EP3567335A1 - Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr - Google Patents

Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3567335A1
EP3567335A1 EP18171035.1A EP18171035A EP3567335A1 EP 3567335 A1 EP3567335 A1 EP 3567335A1 EP 18171035 A EP18171035 A EP 18171035A EP 3567335 A1 EP3567335 A1 EP 3567335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
reticle
detection
optical device
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18171035.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3567335B1 (de
Inventor
Matthias Ruckdeschel
Peter Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Optik GmbH
Original Assignee
Steiner Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Optik GmbH filed Critical Steiner Optik GmbH
Priority to EP22199017.9A priority Critical patent/EP4130641A1/de
Priority to EP18171035.1A priority patent/EP3567335B1/de
Priority to US17/053,750 priority patent/US11629932B2/en
Priority to CN201980045631.6A priority patent/CN112384746B/zh
Priority to PCT/EP2019/053992 priority patent/WO2019214860A1/de
Priority to JP2020562133A priority patent/JP7046225B2/ja
Publication of EP3567335A1 publication Critical patent/EP3567335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3567335B1 publication Critical patent/EP3567335B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a remote optical device, in particular a telescopic sight, comprising a reticle adjustable in its position and an associated reticle adjusting device for adjusting the position of the reticle.
  • Far-optical devices are known basically in the form of mounted on a firearm or to be mounted riflescopes.
  • Corresponding remote-optical devices comprise as essential components a plurality of optical elements arranged between a lens and an eyepiece, d. H. in particular lenses, through which an optical channel is formed.
  • an optical channel is typically a reticle, i. H. a target mark, arranged.
  • the reticle arranged within the optical channel is adjustable in position and can thus be adjusted to a given shooting situation, i. H. in particular to a given target distance, and set an associated actual meeting place.
  • the invention has for its object to provide a contrast improved remote optical device, in particular a contrast improved telescopic sight.
  • the object is achieved by a remote optical device according to claim 1.
  • the dependent claims relate to possible embodiments of the far-optical device.
  • the far-optical device (“device”) described herein serves in particular for the optical magnification of objects viewed in the distance by them.
  • the device may, for. B. be designed as a rifle scope, which on a firearm or firearm such. As a rifle, mountable or to mount. Specifically, it may be in the device z. B. sonach to a riflescope, which z. B. on a firearm or firearm such. As a rifle, mountable or to mount, act.
  • the device comprises a plurality of optical elements arranged between a lens and an eyepiece, d. H. in particular optically magnifying elements or element arrangements.
  • the optical elements which are z. B. may be lenses or prisms form an optical channel.
  • the device further comprises at least one reticle, i. H. a finish mark.
  • the reticle is disposed in the optical channel of the device formed by the optical elements.
  • the reticle is adjustable (within the optical channel) in its position or position and can thus be adjusted to a given shooting situation, i. H. in particular to a given target distance, and set an associated actual meeting place.
  • a positional adjustment of the reticle is in particular an adjustment of the horizontal and / or vertical position of the reticle, in particular with respect to a horizontal and / or vertical position starting or reference position to understand.
  • the device comprises at least a Ab Currentverstell issued assigned to the reticle.
  • a corresponding Ab Currentverstell shark comprises at least one motion-coupled with the reticle, movably mounted component.
  • the movement-coupled with the reticle, movably mounted component may form part of a Ab Currentverstell driving associated adjusting device.
  • a corresponding reticle adjusting device typically comprises at least one adjusting device, which is set up to adjust the position of the reticle in at least one, typically vertical or horizontal, adjusting direction.
  • the adjusting device can be designed as an adjusting mechanism or at least comprise such.
  • the adjusting device or mechanism typically comprises two components interacting to adjust the reticle.
  • a first component of the adjusting device can form a motion-coupled with the reticle component.
  • the component is typically designed as a linearly movable mounted actuator.
  • the adjusting element may comprise a shaft-like, in particular with a frontal (free) end, movable against the reticle control section.
  • An adjustment of the retardation can therefore by a, possibly against a by a suitable return element, for.
  • As a spring, formed restoring force movement of the adjusting section against the reticle done.
  • a second component of the adjusting device can form a rotatably mounted, rotatably mounted transmission element with a rotatably mounted actuating element to be actuated by an operator for adjusting the reticle.
  • the transmission element is coupled to the actuating element in such a way that rotary movements of the transmission element are translatable or translated into linear movements of the actuating element, in particular against the reticle.
  • the coupling between the transmission element and the actuating element can be formed by mechanical interaction of transmission element-side threaded elements and actuating element-side counter-threaded elements.
  • the transmission element-side threaded elements are typically around, in particular in the region of the inner circumference of a hollow cylindrical transmission element section trained, internally threaded sections.
  • the adjusting element-side counter-threaded elements are typically outer threaded sections, in particular in the region of the outer circumference of a cylindrical actuating element section engaging in the hollow cylindrical transmission element section.
  • a corresponding adjusting device typically forms an adjusting tower or a component of a displacement tower of the reticle adjusting device.
  • the device may include several corresponding Verstellürme.
  • a first adjustment tower for adjusting the vertical position of the reticle and a second adjustment tower for adjusting the horizontal position of the reticle be set up.
  • the principle explained in more detail below for detecting or determining the position of the reticle is typically identical for all adjusting towers of the device.
  • the components of the device namely a magnetic device and a detection device, are explained in more detail, which allow an exact detection of the position of the reticle.
  • the detection of the position of the reticle is done indirectly via the detection of the position or position changes motion-coupled with the reticle, to be operated by an operator to adjust the reticle, about an axis of rotation rotatably mounted actuating element of Ab BetterverstellISSISSISSISSISSISSISS.
  • a first component of the device which makes it possible to detect the position of the reticle is a magnetic device comprising a plurality of magnetic elements.
  • a respective magnetic element of the magnetic device may have a certain magnetic polarity, ie, for example, a magnetic plus or minus pole, or two opposite magnetic polarities, ie, for example, a magnetic positive and a negative magnetic pole.
  • a magnetic element it may, for. B. to a permanent magnetic element (permanent magnet) or a current-supply electromagnetic element (solenoid) act.
  • the magnetic elements are typically arranged in a fixed spatial arrangement, by which define the magnetic properties of the magnetic device.
  • the magnetic device therefore has certain, in particular by the nature and arrangement of the magnetic elements defined, magnetic properties, d. H. in particular a certain detectable magnetic field, on.
  • the magnetic device may be a magnetic disk comprising a plurality of magnetic elements which are designed in the form of a plurality of ring segments or segments, in short, a segmented magnetic disk.
  • the magnetic device can with at least one motion-coupled with the reticle component, this may, for. B. act in the context of the adjusting device or mechanism mentioned transmission element Ab Betterverstell Surprise be motion coupled.
  • the magnetic device can be movably mounted in this respect.
  • the magnetic device about a rotation axis, d. H. in particular, the axis of rotation about which also the mentioned actuating element of the Abiewverstell responded is rotatably mounted, rotatably mounted.
  • a second component of the device which makes it possible to detect or determine the position of the reticle is a detection device that can be assigned to or assigned to the magnetic device and is implemented in hardware and / or software.
  • the detection device can with the at least one motion-coupled with the reticle component of Ab BetterverstellISSISSISS, this may, for. B. act in the context of the adjusting device or mechanism mentioned transmission element Ab BetterverstellISSISSISS be motion coupled.
  • the detection device can be movably mounted in this respect.
  • the detection device can be rotatably mounted about an axis of rotation, that is to say in particular the axis of rotation about which the aforementioned actuating element of the reticle adjusting device is rotatably mounted.
  • this z. B be arranged or formed on or in a rotatably mounted portion of the Ab Distell Road.
  • the magnetic device or the detection device can be arranged or formed on or in a rotatably mounted adapter element of the Abiewverstell Surprise.
  • the adapter element may be adapted to attach the Abiewverstell issued to a mating adapter element. The attachment is made in particular by a (detachable) screw.
  • the magnetic device relative to the detection device and / or the detection device can be mounted to be movable relative to the magnetic device.
  • the detection device is adapted to detect relative movements, in particular relative rotational movements, between the magnetic device and the detection device and based on detected relative movements between the magnetic device and the detection device for generating a reticle position information describing the position of the reticle.
  • the magnetic device can be, as mentioned, in particular motion-coupled to the transmission element of the adjusting device of the reticle adjusting device Detecting movements of the magnetic device, in particular of rotational movements of the magnetic device, is arranged relative to the detection device. Accordingly, movements of the magnetic device or of the magnetic elements associated with the magnetic device can be detected relative to the detection device via the detection device.
  • the detection of movements of the magnetic device relative to the detection device can, for. B. based on a count of the number of relative to a corresponding movement of the magnetic device to the detector along at least one, e.g. B.
  • certain detection position of the detection device moving or moving magnetic elements take place.
  • the number of magnetic elements moved relative to the detection position per relative movement of the magnetic device makes it possible to draw conclusions about the absolute movement brought about by the relative movement and thus the position of the reticle.
  • the detection device is movable relative to the magnetic device, that is, in particular rotatable, is mounted.
  • the detecting means is further arranged based on detected relative movements between the magnetic means and the detecting means, i. H. in particular on the basis of detected movements of the magnetic device relative to the detection device, or vice versa, to generate a reticle position information describing the position of the reticle.
  • the reticle position information is thus determined on the basis of relative movements between the magnetic device and the detection device, i. H. in particular based on movements of the magnetic device relative to the detection device generated.
  • the generation of the reticle position information typically occurs in real time.
  • the detection device can comprise a suitable computing device or communicate with it.
  • the movement coupling between the movably mounted magnet device or the movably mounted capturing device, if present, and the reticle displacement-coupled device is typically utilized, according to which movements of the magnet device or the capturing device always consist of movements of the retracting device correlate with the reticle motion coupled device and thus with movements of the reticle. Such an exact detection or determination of the position of the reticle is possible.
  • the magnetic device can be a, z. B. plate-like or shaped, base body comprise, on which the plurality of magnetic elements are arranged or formed. Corresponding magnetic elements can be arranged or formed on the top and / or bottom of the main body.
  • the magnetic device may be a magnetic disk comprising a plurality of ring-segment-like magnetic elements, in short a segmented magnetic disk.
  • the basic body may therefore have a disk-shaped or annular disk-shaped geometry, with the magnetic elements which are typically ring-segment-like or -shaped being arranged or formed on an upper and / or lower side of the disc-shaped or annular disk-shaped basic body.
  • the magnetic elements are typically arranged or formed as individual ring segments, which can be arranged or formed in an annular arrangement or in a plurality of ring-like arrangements, in particular in at least one radially inner and at least one radially outer ring-like arrangement.
  • a corresponding ring-like arrangement may be open or closed, wherein in the circumferential direction immediately adjacent arranged or formed magnetic elements can not be arranged or formed non-contacting (open design) or arranged to be contacting each other or formed (closed design).
  • the arrangement of magnetic elements in a ring-like arrangement is typically on the proviso that each magnetic element of a first polarity is arranged or formed immediately adjacent to a magnetic element of a second polarity.
  • the detection device may comprise at least one detection element defining a corresponding detection position.
  • a corresponding detection element can, for. B. be formed as a magnetic sensor element or include such.
  • the detection device expediently comprises a plurality of, d. H. at least two separate detection elements.
  • the sensing elements are typically spaced apart from each other at certain sensing positions in one or more planes relative to the magnetic device.
  • the detection elements are typically (directly) above or below the magnetic device or the magnetic elements arranged or formed.
  • each detection element is arranged based on a relative movement between the magnet device and the detection device, i. H. in particular a movement of the magnetic device relative to the detection device, d. H. in particular the respective detection element to generate a certain information about the position of the reticle.
  • a first detection element may be configured based on relative movements between the magnetic device and the detection device to generate an angular position information to be included or included in the detection of the absence position information.
  • the angular position information describes the, e.g. B. relative to a reference value, angular position (in a plane of rotation) of a motion-coupled with the reticle, to be operated by an operator to adjust the reticle, rotatably mounted actuator.
  • angular position information z. B. be stated that - based on a certain plane of rotation - the actuator after rotation about its axis of rotation to z. B. 45 ° in a particular direction of rotation in a, z. B. by 45 ° (relative to a reference value or a reference position), twisted position is located.
  • the angular position information is typically associated with corresponding clicks of the actuator caused by rotational movements of the actuator.
  • a second detection element may be configured based on relative movements between the magnetic device and the detection device to generate rotation plane position information to be included in the detection of the absence position information.
  • the Rotation plane position information describes the, e.g. B. relative to a reference value, rotational plane position of a motion-coupled with the reticle, to be actuated by an operator to adjust the reticle, rotatably mounted actuating element.
  • the rotational plane position information thus permits conclusions to be drawn about the rotational plane of the actuating element for a given circumferential position of the actuating element.
  • a rotation plane position information z. B. be stated that - based on a certain angular position of the actuating element - the actuator z. B.
  • the rotation plane position information thus describes the number of complete revolutions of the actuating element about its axis of rotation. An actual axial movement of the actuating element along the axis of rotation is not absolutely necessary for this purpose.
  • the possibility of separately detecting the angular position information and the rotation plane position information via separate detection elements provides a robust principle for detecting the position of the reticle. This results in particular from the fact that the angular position information and the rotational plane position information can basically be detected independently of each other.
  • a data processing combination or combination of the angular position information and rotation plane position information which can be separately detected via respective detection elements, an exact statement can be made as to which plane of rotation and within which plane of rotation the position in which the reticle is motion-coupled is located.
  • the detection device can be due to the given and known movement coupling of the actuating element with the reticle from the position of the actuating element close exactly to the position of the retraction.
  • the magnet device is typically arranged in a fixed, in particular vertical, position relative to the detection device, independently of adjustments of the reticle. Between the magnetic device and the detection device, a defined, invariable (vertical) distance is therefore typically given by relative movements between the magnetic device and the detection device. Thus, the accuracy of detecting the position of the reticle can be increased.
  • the device may be an electrical power supply device, for. B. in the form of an electrical energy storage device (battery), for the supply of electrical energy consuming functional components (electrical consumers) of the device.
  • the power supply device may be associated with a hardware and / or software implemented control device, which is set up to control the provision of the energy supply device to respective electrical consumers of the device. Examples of corresponding electrical consumers of the device are typically also the detection elements of the detection device.
  • the control device can be set up to control the power supply of one of the detection elements of the detection device, ie. H. in particular the second detection element, d. H.
  • the detection element arranged to generate a rotational plane position information to be included or included in the determination of the reticle position information, so as to be controlled independently of other electrical consumers of the device, e.g. B. in a standby mode, is constantly supplied with a certain amount of electrical energy. In principle, this can also be achieved via a separate energy supply device of the detection element, i. H. a separate power supply device assigned to the detection element.
  • the device may comprise an output device, which for the acoustic and / or optical and / or haptic output of a determined Ab Probepositionsinformation and optionally further information is set up.
  • An output device for outputting acoustic information can be a sound output device
  • an output device for outputting optical information can be a display device, for.
  • Example in the form of an OLED display an output device for outputting haptic information may include a vibration device.
  • this is expediently integrated into the optical channel of the device. Consequently, when the device is handled properly, ie when viewing an optical channel, a user can also recognize the output device or the information that is output via the latter, ie image and / or text information, in addition to the actually optically viewed or magnified object.
  • the device may comprise a one or more parts executed housing part, on or in which all of the above-mentioned components of the device can be arranged or formed.
  • At least one connection device can be arranged or formed on a corresponding housing part, via which at least one, in particular electronic, external functional component which can be coupled to the device can be connected to the device.
  • the device can therefore, in particular needs-based, with different external functional components, such. B. a Zielentfernungsmess responded ("Range Finder"), are coupled.
  • the connection device may comprise a suitable communication interface which is set up for, in particular bidirectional, transmission (transmission and / or reception) of data between the device and an external functional component.
  • the device may further comprise a communication device.
  • the communication device is to, in particular wireless or radio-based, possibly data-encrypted, bidirectional transmission of data, eg. B. a determined Ab Fixpositionsinformation, set up at least one external communication partner.
  • the communication device is for this equipped with hardware and / or software suitable, especially radio-based, bidirectional data transmission protocols, which z. B. enable Bluetooth or WLAN communication.
  • the communication device can be set up to form a radio-based Bluetooth or WLAN connection.
  • it may, for. B. to another device, a cell phone, a smartphone, a tablet PC, notebook or to a local or global data network, such as an intranet or the Internet, act.
  • the communication device can also be arranged or formed on or in the housing part of the device.
  • the or one, possibly further, communication device it is possible for the or one, possibly further, communication device to be arranged or formed in a housing part which is separate from the housing part of the device.
  • a corresponding connection device is arranged or formed on the housing part of the device, via which the or one, optionally further, communication device can be connected to the device.
  • the principle of a connection device described above also enables the connection of an external communication device to the device as required.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a far-optical device 1 ("device") according to an embodiment.
  • the device 1 is in Fig. 1 a schematic side view shown.
  • the device 1 is shown as being mounted on a firearm (not shown), i. H. z.
  • a firearm not shown
  • the device 1 comprises a plurality of between a lens 2 and an eyepiece 3 arranged optical, d. H. in particular optically magnifying elements (not shown in detail).
  • the optical elements which are z. B. are lenses and / or prisms, form a through an elongated, one or more parts housing part 4 between the lens 2 and the eyepiece 3 extending optical channel. 5
  • the device 1 comprises a reticle 6, d. H. a finish mark.
  • the reticle 6 is arranged in the optical channel 5 formed by the optical elements.
  • the reticle 6 is adjustable (within the optical channel 5) in position and can thus be adjusted to a given shooting situation, ie. H. in particular to a given target distance, and set an associated actual meeting place.
  • a positional adjustment of the reticle 6 is typically an adjustment of the horizontal and / or vertical position (see the vertically aligned double arrow P1) of the reticle 6, in particular with respect to a horizontal and / or vertical position starting or reference position to understand.
  • the device 1 comprises a reticle adjustment device 7 assigned to the reticle 6.
  • the reticle adjustment device 7 comprises at least one adjustment device 8 which is set up to adjust the position of the reticle 6 in a horizontal or vertical adjustment direction.
  • the adjusting device 8 is designed as an actuating mechanism.
  • the adjusting device 8 forms typically an adjustment tower or a component of a Verstellturms.
  • Fig. 2 a sectional side view of the Abiewverstell Surprise 7 and Fig. 3 a partially transparent illustrated perspective view of Ab Betterverstell Surprise 7, the adjusting device 8 comprises two interacting to adjust the reticle 6 components.
  • a first component of the adjusting device 8 forms a movement-coupled with the reticle 6 component in the form of a linearly movable mounted actuator 9.
  • the actuator 9 comprises a shaft-like adjusting portion 10 which is movable with its front (free) end against the reticle 6.
  • An adjustment of the reticle 6 is thus carried out by a, optionally against a by a suitable return element (not shown), z. B. a spring, formed restoring force, movement of the adjusting portion 10 against the reticle. 6
  • a second component of the adjusting device 8 forms with a by an operator, as indicated by the double arrow P2, for adjusting the reticle 6 to be actuated, about the axis of rotation
  • a rotatably mounted actuating member 11 rotatably connected, rotatably mounted transmission element 12.
  • the transmission element 12 is with the adjusting element 9 coupled such that rotational movements of the transmission element 12 in linear movements of the actuating element 9, in particular against the reticle 6, are translated or translated.
  • the coupling between the transmission element 12 and the actuating element 9 is formed by mechanical interaction of transmission element-side threaded elements (not shown) and actuating element-side counter-threaded elements (not shown).
  • the transmission element-side threaded elements are internally threaded sections formed in the region of the inner circumference of a hollow cylindrical transmission element section 13.
  • the adjusting element-side counter-threading elements are, in the region of the outer circumference, of an element engaging in the hollow cylindrical transmission element section 13 cylindrical actuating element section 14 formed male threaded sections.
  • a first component of the device 1 enabling detection of the position of the reticle 6 is a magnetic device 16 comprising a plurality of magnetic elements 16a, 16b.
  • a respective magnetic element 16a, 16b of the magnetic device 16 may have a certain magnetic polarity, i. H. z. A magnetic positive or negative pole, or two opposite magnetic polarities, d. H. z. B. have a magnetic plus and a magnetic negative pole.
  • a magnetic element 16a, 16b may be z. B. to a permanent magnetic element (permanent magnet) or a current-supply electromagnetic element (solenoid) act.
  • FIG. 4 which shows a schematic diagram of a magnetic device 16 in a perspective view
  • the magnetic elements 16a, 16b are arranged in a fixed spatial arrangement, by which the magnetic properties of the magnetic device 16 are defined.
  • the magnetic device 16 accordingly has certain magnetic properties, in particular a specific detectable magnetic field, defined in particular by the type and arrangement of the magnetic elements 16a, 16b.
  • the magnetic device 16 can be a magnetic disk comprising a plurality of ring segment-like or -shaped magnetic elements 16a, 16b, in short a segmented magnetic disk.
  • the magnetic device 16 thus comprises a plate-like or -shaped ring-disk-like or -shaped main body 17, on which the plurality of magnetic elements 16a, 16b are arranged or formed.
  • the magnetic elements 16a, 16b are arranged or formed on an upper or lower side of the main body 17.
  • the magnetic elements 16a, 16b are hereby typically arranged as individual ring segments, which in a ring-like arrangement or, as in Fig.
  • each magnetic element 16a, 16b of a first polarity is disposed immediately adjacent to a magnetic element 16a, 16b of a second polarity.
  • the magnet device 16 is provided with at least one component coupled in motion to the reticle 6, ie. H. in the embodiments shown in the figures, the transmission element 12 of the Abiewverstell Love 7 coupled in motion.
  • the magnetic device 16 is insofar rotatably mounted about the axis of rotation A, around which the mentioned actuator 11 of the Abiewverstell responded 7 is rotatably mounted.
  • the detection device 18 is not movably mounted, but arranged on or in a non-rotatably mounted portion 19 of the Abiewverstell issued 8. Specifically, the detection device 18 is arranged by way of example on or in a rotatably mounted adapter element 20 of the Abiewverstell responded 7.
  • the adapter element 20 is adapted for attachment of the reticle adjustment device 7 to a mating adapter element (not shown). The attachment is made in particular by a (detachable) screw.
  • the magnet device 16 is arranged in a fixed vertical position relative to the detection device 18, independently of adjustments of the reticle 6. Between the magnet device 16 and the detection device 18, therefore, a defined vertical distance is given by relative movements between the magnet device 16 and the detection device 18.
  • the magnetic device 16 is rotatably mounted relative to the detection device 18.
  • the detection device 18 is for detecting relative (rotational) movements between the magnetic device 16 and the detection device 18 and based on detected relative (rotational) movements between the Magnetic means 16 and the detection means 18 for generating a position of the reticle 6 descriptive Ab Fixpositionsinformation set.
  • the detection device 18 is set up to detect rotational movements of the magnetic device 16 relative to the detection device 18.
  • movements, ie, in particular rotational movements, of the magnetic device 16 or of the magnetic device 16 associated with the magnetic elements 16a, 16b relative to the detection device 18 can be detected.
  • the detection of movements or rotational movements of the magnetic device 16 relative to the detection device 18 may, for. B.
  • a detection element 18a, 18b of the detection device 18 based on a count of the number of as part of a corresponding rotational movement of the magnetic device 16 relative to the detection means 16 along at least one, z. B. defined by a detection element 18a, 18b of the detection device 18, certain detection position (see. Fig. 3 ) of the detection device 18 are moving or moved magnetic elements 16a, 16b.
  • the number of magnetic elements 16a, 16b moved relative to the detection position per rotational movement of the magnetic device 16 allows conclusions to be drawn about the absolute movement brought about by the relative movement and thus the position of the reticle 6.
  • the detection device 18 is set up to generate a reticle position information describing the position of the reticle 6 on the basis of detected rotational movements of the magnetic device 16 relative to the detection device 18.
  • the reticle position information is accordingly generated based on rotational movements of the magnetic device 16 relative to the detector 18.
  • the generation of the reticle position information typically occurs in real time.
  • the detection device 18 can comprise or communicate with a suitable computing device (not shown).
  • the movement coupling between the movably mounted magnet device 16 and the motion-coupled to the reticle 6 transmission element 12th the Ab Betterverstell noise 8 made use of, according to which movements of the magnetic device 16 always from movements of the motion-coupled to the reticle 6 transmission element 12 and thus correlate with movements of the reticle 6.
  • Such an exact detection or determination of the position of the reticle 6 is possible.
  • the detection means 18 comprises two separate detection elements 18a, 18b.
  • Each of the detection elements 18a, 18b are typically magnetic sensor elements.
  • the detection elements 18a, 18b are arranged on an unspecified carrier element in a plane spatially separated from each other at certain detection positions relative to the magnetic device 16 (directly) below the magnetic device 16.
  • a first detection element 18a is arranged based on relative movements between the magnet device 16 and the detection device 18 for generating an angular position information to be included or included in the detection of the sighting position information.
  • the angular position information describes the, e.g. B. relative to a reference value, angular position (in a plane of rotation) of motion-coupled with the reticle 6, by an operator to adjust the reticle 6 to be actuated actuator 11.
  • angular position information z. B. be stated that - based on a certain plane of rotation - the actuator 11 after rotation about its axis of rotation to z. B. 45 ° in a particular direction of rotation in a, z. B. by 45 ° (relative to a reference value or a reference position), twisted position is located.
  • the angular position information is typically linked to corresponding clicks of the actuating element 11 caused by rotational movements of the actuating element 11.
  • a second detection element 18b is based on relative movements between the magnetic means 16 and the detection means 18 for generating a rotation plane position information to be included in the detection of the read-out position information.
  • the rotation plane position information describes the, e.g. B. reference level related, rotational plane position of motion-coupled to the reticle 6, to be actuated by an operator for adjusting the reticle 6 actuator 11.
  • the rotation plane position information can therefore conclusions for a given circumferential position of the actuator 11 conclusions on the rotation plane of the actuating element 11 to.
  • a rotation plane position information z. B. be stated that - based on a certain angular position of the actuating element 11 - the actuator 11 z. B.
  • the rotational plane position information thus describes the number of complete revolutions of the actuating element 11 about its axis of rotation A. An actual axial movement of the actuating element 11 along the axis of rotation A is not required for this purpose.
  • the possibility of separately detecting the angular position information and the rotation plane position information via separate detection elements 18a, 18b provides a robust principle for detecting the position of the reticle 6. This results in particular from the fact that the angular position information and the rotational plane position information can basically be detected independently of each other.
  • a data processing combination or combination of the angular position information and rotation plane position information which can be detected or detected separately via the detection elements 18a, 18b, an exact statement can be made in which plane of rotation and in which angular position at which angular position the motion-coupled with the reticle 6 is Actuator 11 is located.
  • the detection device 18 can be due to the given and known movement coupling of the actuating element 11 with the reticle 6 from the Position of the actuator 11 close exactly to the position of the reticle 6.
  • the device 1 an electrical power supply device 19, for. B. in the form of an electrical energy storage device (battery), for the supply of electrical energy consuming functional components (electrical consumers) of the device 1 include.
  • the power supply device 19 is a hardware and / or software implemented, optionally central, control device 20 of the device 1 associated, which is set up to control the provision of the over the power supply device 19 to respective electrical load of the device 1.
  • Examples of corresponding electrical consumers of the device 1 are also the detection elements 18a, 18b of the detection device 18.
  • the control device 19 is set up, the control of the power supply of one of the detection elements 18a, 18b, ie in particular of the second detection element 18b, which is used to generate a in the determination of the retracting position information including rotational plane position information to be controlled so as to be independent of other electrical consumers of the device 1, e.g. B. in a standby mode, is constantly supplied with a certain amount of electrical energy. In principle, this can also be done via a separate power supply device (not shown) of the detection element 18b.
  • the device 1 may include an output device 21, which is set up for the acoustic and / or optical and / or haptic output of a determined Ab Fixpositionsinformation and possibly further information.
  • the output device 21 may, for. B. a display device, for. B. in the form of an OLED display, which is integrated into the optical channel 5 of the device 1. Consequently, a user can, if the device 1 is handled properly, ie when looking through the optical channel 5, next to the device actually optically viewed or magnified object and the output device 21 and the optically output via this information, ie, for example, image and / or text information recognize.
  • connection device 23 can be arranged or formed on the housing part 4, via which at least one, in particular electronic, external functional component which can be coupled to the device 1 can be connected to the device 1.
  • the device 1 can therefore, in particular needs-based, with different external functional components, such. B. a Zielentfernungsmess responded ("Range Finder"), are coupled.
  • the connection device 23 may comprise a suitable communication interface 24, which is set up for, in particular bidirectional, transmission (transmission and / or reception) of data between the device 1 and an external functional component.
  • the device 1 may further comprise a communication device 25.
  • the communication device 25 is for, in particular wireless or radio-based, possibly data-encrypted, bidirectional transmission of data, eg. B. a determined Ab Fixpositionsinformation, set up at least one external communication partner.
  • the communication device 25 is for this purpose equipped with hardware and / or software suitable, especially radio-based, bidirectional data transmission protocols, which z. B. enable Bluetooth or WLAN communication.
  • the communication device 25 may be configured to form a radio-based Bluetooth or WLAN connection.
  • it may, for. B. to another device, a cell phone, a smartphone, a tablet PC, notebook or a local or global data network, such as an intranet or the Internet.
  • the communication device 25 can also be arranged on or in the housing part 4 of the device 1. Equally, however, it is possible for the or one, possibly further, communication device 25 to be arranged in a housing part (not shown) which is separate from the housing part 4 of the device 1. In this case, a corresponding connection device (not shown) is arranged on the housing part 4 of the device 1, via which the or one, optionally further, communication device can be connected to the device 1.
  • the principle of a connection device 23 described above also enables the connection of an external communication device to the device 1 as required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Fernoptische Einrichtung (1), insbesondere Zielfernrohr, umfassend ein in seiner Position verstellbares Absehen (6) und eine zugeordnete Absehenverstelleinrichtung (7) zur Verstellung der Position des Absehens (6), eine mehrere Magnetelemente (16a, 16b) umfassende Magneteinrichtung (16), eine der Magneteinrichtung (16) zugeordnete Erfassungseinrichtung (18), wobei die Magneteinrichtung (16) relativ zu der Erfassungseinrichtung (18) und/oder die Erfassungseinrichtung (18) relativ zu Magneteinrichtung (16) bewegbar gelagert ist, wobei die Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung (16) und der Erfassungseinrichtung (18) und auf Grundlage von erfassten Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung (16) und der Erfassungseinrichtung (18) zur Erzeugung einer die Position des Absehens (6) beschreibenden Absehenpositionsinformation eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fernoptische Einrichtung, insbesondere ein Zielfernrohr, umfassend ein in seiner Position verstellbares Absehen und eine zugeordnete Absehenverstelleinrichtung zur Verstellung der Position des Absehens.
  • Fernoptische Einrichtungen sind etwa in Form von auf einer Schusswaffe montierbaren bzw. zu montierenden Zielfernrohren dem Grunde nach bekannt. Entsprechende fernoptische Einrichtungen umfassen als wesentliche Bestandteile mehrere zwischen einem Objektiv und einem Okular angeordnete optische Elemente, d. h. insbesondere Linsen, durch welche ein optischer Kanal gebildet ist. In dem optischen Kanal ist typischerweise ein Absehen, d. h. eine Zielmarkierung, angeordnet.
  • Das innerhalb des optischen Kanals angeordnete Absehen ist in seiner Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen.
  • Zur Ein- bzw. Verstellung der Position des Absehens ist diesem eine Absehenverstelleinrichtung zugeordnet, deren benutzerseitige Betätigung in einer entsprechenden Verstellung der Position des Absehens resultiert.
  • Die exakte Erfassung der Position des Absehens ist für die mit der fernoptischen Einrichtung erzielbare Treffsicherheit von besonderer Bedeutung. Zur exakten Erfassung der Position eines Absehens sind dem Stand der Technik verschiedene Prinzipien entnehmbar. Diese Prinzipien sind bisweilen komplex aufgebaut und insofern verbesserungswürdig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte fernoptische Einrichtung, insbesondere ein demgegenüber verbessertes Zielfernrohr, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine fernoptische Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der fernoptischen Einrichtung.
  • Die hierin beschriebene fernoptische Einrichtung ("Einrichtung") dient insbesondere der optischen Vergrößerung von durch diese in der Ferne betrachteten Objekten. Die Einrichtung kann z. B. als Zielfernrohr ausgebildet sein, welches auf einer Schuss- bzw. Feuerwaffe, wie z. B. einem Gewehr, montierbar bzw. zu montieren ist. Konkret kann es sich bei der Einrichtung z. B. sonach um ein Zielfernrohr, welches z. B. auf einer Schuss- bzw. Feuerwaffe, wie z. B. einem Gewehr, montierbar bzw. zu montieren ist, handeln.
  • Die Einrichtung umfasst mehrere zwischen einem Objektiv und einem Okular angeordnete optische Elemente, d. h. insbesondere optisch vergrößernde Elemente bzw. Elementanordnungen. Die optischen Elemente, bei welchen es sich z. B. um Linsen oder Prismen handeln kann, bilden einen optischen Kanal.
  • Die Einrichtung umfasst weiterhin wenigstens ein Absehen, d. h. eine Zielmarkierung. Das Absehen ist in dem durch die optischen Elemente gebildeten optischen Kanal der Einrichtung angeordnet. Das Absehen ist (innerhalb des optischen Kanals) in seiner Lage bzw. Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen. Unter einer Positionsverstellung des Absehens ist insbesondere eine Verstellung der horizontalen und/oder vertikalen Position des Absehens, insbesondere bezüglich einer horizontalen und/oder vertikalen Position Ausgangs- oder Referenzposition, zu verstehen.
  • Zur Verstellung der Position des Absehens umfasst die Einrichtung wenigstens eine dem Absehen zugeordnete Absehenverstelleinrichtung. Eine entsprechende Absehenverstelleinrichtung umfasst wenigstens ein mit dem Absehen bewegungsgekoppeltes, bewegbar gelagertes Bauelement. Das mit dem Absehen bewegungsgekoppelte, bewegbar gelagerte Bauelement kann einen Bestandteil einer der Absehenverstelleinrichtung zugehörigen Stelleinrichtung bilden. Eine entsprechende Absehenverstelleinrichtung umfasst sonach typischerweise wenigstens eine Stelleinrichtung, welche zur Verstellung der Position des Absehens in wenigstens einer, typischerweise vertikalen oder horizontalen, Stellrichtung eingerichtet ist.
  • Die Stelleinrichtung kann als Stellmechanik ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Die Stelleinrichtung bzw. -mechanik umfasst typischerweise zwei zur Verstellung des Absehens zusammenwirkende Bestandteile. Einen ersten Bestandteil der Stelleinrichtung kann ein mit dem Absehen bewegungsgekoppelte Bauelement bilden. Das Bauelement ist dabei typischerweise als linear bewegbar gelagertes Stellelement ausgebildet. Das Stellelement kann einen schaftartigen, insbesondere mit einem stirnseitigen (freien) Ende, gegen das Absehen bewegbaren Stellabschnitt umfassen. Eine Verstellung des Absehens kann sonach durch eine, gegebenenfalls gegen eine durch ein geeignetes Rückstellelement, z. B. eine Feder, ausgebildete Rückstellkraft erfolgende, Bewegung des Stellabschnitts gegen das Absehen erfolgen. Einen zweiten Bestandteil der Stelleinrichtung kann ein mit einem von einem Bediener zur Verstellung des Absehens zu betätigenden, drehbar gelagerten Betätigungselement drehfest verbundenes, drehbar gelagertes Übertragungselement bilden. Das Übertragungselement ist mit dem Stellelement derart gekoppelt, dass Drehbewegungen des Übertragungselements in lineare Bewegungen des Stellelements, insbesondere gegen das Absehen, übersetzbar oder übersetzt sind. Die Kopplung zwischen dem Übertragungselement und dem Stellelement kann durch mechanisches Zusammenwirken übertragungselementseitiger Gewindeelemente und stellelementseitiger Gegengewindeelemente gebildet sein. Bei den übertragungselementseitigen Gewindeelementen handelt es sich typischerweise um, insbesondere im Bereich des Innenumfangs eines hohlzylindrischen Übertragungselementabschnitts ausgebildete, Innengewindeabschnitte. Bei den stellelementseitigen Gegengewindeelementen handelt es sich typischerweise um, insbesondere im Bereich des Außenumfangs eines in den hohlzylindrischen Übertragungselementabschnitt eingreifenden zylindrischen Stellelementabschnitts ausgebildete, Außengewindeabschnitte.
  • Eine entsprechende Stelleinrichtung bildet typischerweise einen Verstellturm bzw. einen Bestandteil eines Verstellturms der Absehenverstelleinrichtung. Selbstverständlich kann die Einrichtung mehrere entsprechende Verstelltürme umfassen. Dabei kann ein erster Verstellturm zur Verstellung der vertikalen Position des Absehens und ein zweiter Verstellturm zur Verstellung der horizontalen Position des Absehens eingerichtet sein. Das im Weiteren näher erläuterte Prinzip zur Erfassung bzw. Bestimmung der Position des Absehens ist typischerweise für sämtliche Verstelltürme der Einrichtung identisch.
  • Im Weiteren werden die Bestandteile der Einrichtung, nämlich eine Magneteinrichtung und eine Erfassungseinrichtung, näher erläutert, welche eine exakte Erfassung der Position des Absehens ermöglichen. Wie sich im Folgenden ergibt, erfolgt die Erfassung der Position des Absehens mittelbar über die Erfassung der Position bzw. Positionsänderungen des mit dem Absehen bewegungsgekoppelten, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens zu betätigenden, um eine Drehachse drehbar gelagerten Betätigungselements der Absehenverstelleinrichtung.
  • Ein erster eine Erfassung bzw. Bestimmung der Position des Absehens ermöglichender Bestandteil der Einrichtung ist eine mehrere Magnetelemente umfassende Magneteinrichtung. Ein jeweiliges Magnetelement der Magneteinrichtung kann eine bestimmte magnetische Polarität, d. h. z. B. einen magnetischen Plus- oder Minuspol, oder zwei entgegen gesetzte magnetische Polaritäten, d. h. z. B. einen magnetischen Plus- und einen magnetischen Minuspol, aufweisen. Bei einem Magnetelement kann es sich z. B. um ein permanentmagnetisches Element (Permanentmagnet) oder um ein bestrombares elektromagnetisches Element (Elektromagnet) handeln.
  • Die Magnetelemente sind typischerweise in einer festen räumlichen Anordnung angeordnet, durch welche sich die magnetischen Eigenschaften der Magneteinrichtung definieren. Die Magneteinrichtung weist sonach bestimmte, insbesondere durch Art und Anordnung der Magnetelemente definierte, magnetische Eigenschaften, d. h. insbesondere ein bestimmtes erfassbares Magnetfeld, auf. Bei der Magneteinrichtung kann es sich, wie sich im Weiteren ergibt, um eine mehrere ringsegmentartig bzw. -förmig ausgebildete Magnetelemente umfassende Magnetscheibe, kurz um eine segmentierte Magnetscheibe, handeln.
  • Die Magneteinrichtung kann mit wenigstens einem mit dem Absehen bewegungsgekoppelten Bauelement, hierbei kann es sich z. B. um das im Zusammenhang mit der Stelleinrichtung bzw. -mechanik erwähnte Übertragungselement der Absehenverstelleinrichtung handeln, bewegungsgekoppelt sein. Die Magneteinrichtung kann insofern bewegbar gelagert sein. Insbesondere kann die Magneteinrichtung um eine Drehachse, d. h. insbesondere die Drehachse, um welche auch das erwähnte Betätigungselement der Absehenverstelleinrichtung drehbar gelagert ist, drehbar gelagert sein.
  • Ein zweiter eine Erfassung bzw. Bestimmung der Position des Absehens ermöglichender Bestandteil der Einrichtung ist eine der Magneteinrichtung zuordenbare oder zugeordnete hard- und/oder softwaremäßig implementierte Erfassungseinrichtung. Auch die Erfassungseinrichtung kann mit dem wenigstens einen mit dem Absehen bewegungsgekoppelten Bauelement der Absehenverstelleinrichtung, hierbei kann es sich z. B. um das im Zusammenhang mit der Stelleinrichtung bzw. -mechanik erwähnte Übertragungselement der Absehenverstelleinrichtung handeln, bewegungsgekoppelt sein. Die Erfassungseinrichtung kann insofern bewegbar gelagert sein. Insbesondere kann die Erfassungseinrichtung um eine Drehachse, d. h. insbesondere die Drehachse, um welche auch das erwähnte Betätigungselement der Absehenverstelleinrichtung drehbar gelagert ist, drehbar gelagert sein.
  • Ist die Erfassungseinrichtung oder die Magneteinrichtung nicht bewegbar gelagert, kann diese z. B. an oder in einem drehfest gelagerten Abschnitt der Absehenverstelleinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere kann die Magneteinrichtung oder die Erfassungseinrichtung an oder in einem drehfest gelagerten Adapterelement der Absehenverstelleinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Das Adapterelement kann zur Befestigung der Absehenverstelleinrichtung an einem Gegenadapterelement eingerichtet sein. Die Befestigung erfolgt insbesondere durch eine (lösbare) Schraubverbindung.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass die Magneteinrichtung relativ zu der Erfassungseinrichtung und/oder die Erfassungseinrichtung relativ zu Magneteinrichtung bewegbar gelagert sein kann. Die Erfassungseinrichtung ist zur Erfassung von Relativbewegungen, hierbei handelt es sich insbesondere um Relativdrehbewegungen, zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung und auf Grundlage von erfassten Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung zur Erzeugung einer die Position des Absehens beschreibenden Absehenpositionsinformation eingerichtet.
  • Für die bevorzugte Ausführungsform, gemäß welcher die Magneteinrichtung relativ zu der positionsfesten Erfassungseinrichtung bewegbar gelagert ist, d. h. insbesondere drehbar gelagert ist, - die Magneteinrichtung kann hierfür, wie erwähnt, insbesondere mit dem Übertragungselement der Stelleinrichtung der Absehenverstelleinrichtung bewegungsgekoppelt sein - gilt, dass die Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Bewegungen der Magneteinrichtung, insbesondere von Drehbewegungen der Magneteinrichtung, relativ zu der Erfassungseinrichtung eingerichtet ist. Über die Erfassungseinrichtung lassen sich sonach Bewegungen der Magneteinrichtung bzw. der der Magneteinrichtung zugehörigen Magnetelemente relativ zu der Erfassungseinrichtung erfassen. Die Erfassung von Bewegungen der Magneteinrichtung relativ zu der Erfassungseinrichtung kann z. B. auf Grundlage eines Zählens der Anzahl der sich im Rahmen einer entsprechenden Bewegung der Magneteinrichtung relativ zu der Erfassungseinrichtung entlang wenigstens einer, z. B. durch ein Erfassungselement der Erfassungseinrichtung definierten, bestimmten Erfassungsposition der Erfassungseinrichtung bewegenden bzw. bewegten Magnetelementen erfolgen. Die Anzahl der pro Relativbewegung der Magneteinrichtung relativ zu der Erfassungsposition bewegten Magnetelemente lässt Rückschlüsse auf die durch die Relativbewegung herbeigeführte Absolutbewegung und damit die Position des Absehens zu. Analoges gilt für die Ausführungsform, gemäß welcher die Erfassungseinrichtung relativ zu der Magneteinrichtung bewegbar, d. h. insbesondere drehbar, gelagert ist.
  • Die Erfassungseinrichtung ist weiter eingerichtet, auf Grundlage von erfassten Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung, d. h. insbesondere auf Grundlage von erfassten Bewegungen der Magneteinrichtung relativ zu der Erfassungseinrichtung, oder umgekehrt, eine die Position des Absehens beschreibende Absehenpositionsinformation zu erzeugen. Die Absehenpositionsinformation wird sonach auf Grundlage von Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung, d. h. insbesondere auf Grundlage von Bewegungen der Magneteinrichtung relativ zu der Erfassungseinrichtung, erzeugt. Die Erzeugung der Absehenpositionsinformation erfolgt typischerweise in Echtzeit. Die Erfassungseinrichtung kann hierfür eine geeignete Recheneinrichtung umfassen bzw. mit einer solchen kommunizieren.
  • Für die Erzeugung der Absehenpositionsinformation wird sich typischerweise die Bewegungskopplung zwischen der bewegbar gelagerten Magneteinrichtung bzw. der bewegbar gelagerten Erfassungseinrichtung, soweit vorhanden, und dem mit dem Absehen bewegungsgekoppelten Bauelement der Absehenverstelleinrichtung zunutze gemacht, gemäß welcher Bewegungen der Magneteinrichtung bzw. der Erfassungseinrichtung stets aus Bewegungen des mit dem Absehen bewegungsgekoppelten Bauelements und sonach mit Bewegungen des Absehens korrelieren. Derart ist eine exakte Erfassung bzw. Bestimmung der Position des Absehens möglich.
  • Die Magneteinrichtung kann einen, z. B. plattenartigen bzw. förmigen, Grundkörper umfassen, auf welchem die mehreren Magnetelemente angeordnet oder ausgebildet sind. Entsprechende Magnetelemente können auf der Ober- und/oder Unterseite des Grundkörpers angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Wie erwähnt, kann es sich bei der Magneteinrichtung um eine mehrere ringsegmentartig bzw. -förmig ausgebildete Magnetelemente umfassende Magnetscheibe, kurz um eine segmentierte Magnetscheibe, handeln. Der Grundkörper kann sonach eine scheiben- oder ringscheibenförmige Geometrie aufweisen, wobei die sonach typischerweise ringsegmentartig bzw. -förmig ausgebildeten Magnetelemente auf einer Ober- und/oder Unterseite des scheiben- oder ringscheibenförmigen Grundkörpers angeordnet oder ausgebildet sind. Die Magnetelemente sind hierbei typischerweise als einzelne Ringsegmente angeordnet oder ausgebildet, welche in einer ringartigen Anordnung oder in mehreren ringartigen Anordnungen, insbesondere in wenigstens einer radial inneren und wenigstens einer radial äußeren ringartigen Anordnung, angeordnet oder ausgebildet sein können. Eine entsprechende ringartige Anordnung kann offen oder geschlossenen ausgeführt sein, wobei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart angeordnete oder ausgebildete Magnetelemente einander nicht kontaktierend angeordnet oder ausgebildet sein können (offene Ausführung) oder einander kontaktierend angeordnet oder ausgebildet sein können (geschlossene Ausführung). Die Anordnung von Magnetelementen in einer ringartigen Anordnung erfolgt typischerweise mit der Maßgabe, dass jedes Magnetelement einer ersten Polarität unmittelbar benachbart zu einem Magnetelement einer zweiten Polarität angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Wie im Zusammenhang mit der wenigstens einen Erfassungsposition der Erfassungseinrichtung erwähnt wurde, kann die Erfassungseinrichtung wenigstens ein eine entsprechende Erfassungsposition definierendes Erfassungselement umfassen. Ein entsprechendes Erfassungselement kann z. B. als magnetisches Sensorelement ausgebildet sein bzw. ein solches umfassen.
  • Die Erfassungseinrichtung umfasst zweckmäßig mehrere, d. h. wenigstens zwei, gesonderte Erfassungselemente. Die Erfassungselemente sind typischerweise räumlich getrennt voneinander an bestimmten Erfassungspositionen in einer oder mehreren Ebene(n) relativ zu der Magneteinrichtung angeordnet oder ausgebildet. Die Erfassungselemente sind dabei typischerweise (unmittelbar) ober- oder unterhalb der Magneteinrichtung bzw. der Magnetelemente angeordnet oder ausgebildet. Wie sich im Weiteren ergibt, ist jedes Erfassungselement eingerichtet, auf Grundlage einer Relativbewegung zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung, d. h. insbesondere einer Bewegung der Magneteinrichtung relativ zu der Erfassungseinrichtung, d. h. insbesondere dem jeweiligen Erfassungselement, eine bestimmte Information über die Position des Absehens zu erzeugen.
  • Ein erstes Erfassungselement kann auf Grundlage von Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung zur Erzeugung einer in die Erfassung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Winkelpositionsinformation eingerichtet sein. Die Winkelpositionsinformation beschreibt die, z. B. auf einen Referenzwert bezogene, Winkelposition (in einer Rotationsebene) eines mit dem Absehen bewegungsgekoppelten, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens zu betätigenden, drehbar gelagerten Betätigungselements. Konkret kann über eine Winkelpositionsinformation z. B. angegeben werden, dass - bezogen auf eine bestimmte Rotationsebene - sich das Betätigungselement nach erfolgter Drehung um dessen Drehachse um z. B. 45° in einer bestimmten Drehrichtung in einer, z. B. um 45° (bezogen auf einen Referenzwert bzw. eine Referenzposition), verdrehten Position befindet. Die Winkelpositionsinformation ist typischerweise mit entsprechenden durch Drehbewegungen des Betätigungselements herbeigeführten Klicks des Betätigungselements verknüpft.
  • Ein zweites Erfassungselement kann auf Grundlage von Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung zur Erzeugung einer in die Erfassung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Rotationsebenenpositionsinformation eingerichtet sein. Die Rotationsebenenpositionsinformation beschreibt die, z. B. auf einen Referenzwert bezogene, Rotationsebenenposition eines mit dem Absehen bewegungsgekoppelten, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens zu betätigenden, drehbar gelagerten Betätigungselements. Die Rotationsebenenpositionsinformation lässt sonach für eine gegebene umfangsmäßige Position des Betätigungselements Rückschlüsse auf die Rotationsebene des Betätigungselements zu. Konkret kann über eine Rotationsebenenpositionsinformation z. B. angegeben werden, dass - bezogen auf eine bestimmte Winkelposition des Betätigungselements - sich das Betätigungselement z. B. in einer ersten oder nach einer vollständigen Rotation desselben in einer zweiten Rotationsebene befindet. Die Rotationsebenenpositionsinformation beschreibt sonach die Anzahl der vollständigen Umdrehungen des Betätigungselements um dessen Drehachse. Eine tatsächliche axiale Bewegung des Betätigungselements entlang der Drehachse ist hierfür nicht zwingend erforderlich.
  • Durch die Möglichkeit der gesonderten Erfassung der Winkelpositionsinformation und der Rotationsebenenpositionsinformation über gesonderte Erfassungselemente ist ein robustes Prinzip zur Erfassung der Position des Absehens gegeben. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass die Winkelpositionsinformation und die Rotationsebenenpositionsinformation grundsätzlich unabhängig voneinander erfasst werden können. Über eine datenverarbeitungsmäßige Kombination bzw. Verknüpfung der über jeweilige Erfassungselemente gesondert erfassbaren bzw. erfassten Winkelpositionsinformation und Rotationsebenenpositionsinformation lässt sich eine exakte Aussage darüber treffen, in welcher Rotationsebene und - innerhalb eben dieser Rotationsebene - in welcher Winkelposition sich das mit dem Absehen bewegungsgekoppelte Betätigungselement befindet. Vermittels der Erfassungseinrichtung lässt sich aufgrund der gegebenen und bekannten Bewegungskopplung des Betätigungselements mit dem Absehen aus der Position des Betätigungselements exakt auf die Position des Absehens schließen.
  • Die Magneteinrichtung ist typischerweise unabhängig von Verstellungen des Absehens in einer festen, insbesondere vertikalen, Position relativ zu der Erfassungseinrichtung angeordnet. Zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung ist sonach typischerweise ein definierter, durch Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung und der Erfassungseinrichtung unveränderlicher (vertikaler) Abstand gegeben. Derart kann die Genauigkeit der Erfassung der Position des Absehens erhöht werden.
  • Die Einrichtung kann eine elektrische Energieversorgungseinrichtung, z. B. in Form eines elektrischen Energiespeichers (Batterie), zur Versorgung von elektrische Energie verbrauchenden Funktionskomponenten (elektrischen Verbrauchern) der Einrichtung umfassen. Der Energieversorgungseinrichtung kann eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung zugehörig sein, welche zur Steuerung der Bereitstellung der über die Energieversorgungseinrichtung an jeweilige elektrische Verbraucher der Einrichtung eingerichtet ist. Beispiele für entsprechende elektrische Verbraucher der Einrichtung sind typischerweise auch die Erfassungselemente der Erfassungseinrichtung. Die Steuereinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, die Steuerung der Energieversorgung eines der Erfassungselemente der Erfassungseinrichtung, d. h. insbesondere des zweiten Erfassungselements, d. h. des Erfassungselements, welches zur Erzeugung einer in die Ermittlung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Rotationsebenenpositionsinformation eingerichtet ist, derart zu steuern, dass dieses unabhängig von anderen elektrischen Verbrauchern der Einrichtung, z. B. in einem Standby-Betrieb, ständig mit einer bestimmten Menge elektrischer Energie versorgt ist. Dies kann prinzipiell auch über eine gesonderte Energieversorgungseinrichtung des Erfassungselements, d. h. eine dem Erfassungselement gesondert zugeordnete weitere Energieversorgungseinrichtung, erfolgen.
  • Die Einrichtung kann eine Ausgabeeinrichtung umfassen, welche zur akustischen und/oder optischen und/oder haptischen Ausgabe einer ermittelten Absehenpositionsinformation sowie gegebenenfalls weiterer Informationen eingerichtet ist. Eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe akustischer Informationen kann eine Schallausgabeeinrichtung, eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe optischer Informationen kann eine Displayeinrichtung, z. B. in Form eines OLED-Displays, eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe haptischer Informationen kann eine Vibrationseinrichtung umfassen. Für eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe optischer Informationen gilt, dass diese zweckmäßig in den optischen Kanal der Einrichtung integriert ist. Mithin kann ein Benutzer bei bestimmungsgemäßer Handhabung der Einrichtung, d. h. beim Durchblicken eines optischen Kanals, neben dem tatsächlich optisch betrachteten bzw. vergrößerten Objekt auch die Ausgabeeinrichtung bzw. die über diese optisch ausgegebenen Informationen, d. h. z. B. Bild- und/oder Textinformationen, erkennen.
  • Die Einrichtung kann ein ein- oder mehrteilig ausgeführtes Gehäuseteil umfassen, an oder in welchem sämtliche der vorstehend genannten Bestandteile der Einrichtung angeordnet oder ausgebildet sein können. An einem entsprechenden Gehäuseteil kann wenigstens eine Anschlusseinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein, über welche wenigstens eine mit der Einrichtung koppelbare, insbesondere elektronische, externe Funktionskomponente an die Einrichtung anschließbar ist. Die Einrichtung kann sonach, insbesondere bedarfsgerecht, mit unterschiedlichen externen Funktionskomponenten, wie z. B. einer Zielentfernungsmesseinrichtung ("Range Finder"), gekoppelt werden. Die Anschlusseinrichtung kann eine geeignete Kommunikationsschnittstelle umfassen, welche zur, insbesondere bidirektionalen, Übertragung (Senden und/oder Empfangen) von Daten zwischen der Einrichtung und einer externen Funktionskomponente eingerichtet ist.
  • Unabhängig von einer entsprechenden anschlusseinrichtungsseitigen Kommunikationsschnittstelle, kann die Einrichtung ferner eine Kommunikationseinrichtung umfassen. Die Kommunikationseinrichtung ist zur, insbesondere drahtlosen bzw. funkbasierten, gegebenenfalls datenmäßig verschlüsselten, bidirektionalen Übertragung von Daten, z. B. einer ermittelten Absehenpositionsinformation, an wenigstens einen externen Kommunikationspartner eingerichtet. Die Kommunikationseinrichtung ist hierfür mit hard- und/oder softwaremäßig geeigneten, insbesondere funkbasierten, bidirektionalen Datenübertragungsprotokollen ausgestattet, welche z. B. eine Bluetooth- oder WLAN-Kommunikation ermöglichen. Die Kommunikationseinrichtung kann zur Ausbildung einer funkbasierten Bluetooth- oder WLAN-Verbindung eingerichtet sein. Bei einem externen Kommunikationspartner kann es sich z. B. um eine weitere Einrichtung, ein Handy, ein Smartphone, einen Tablet-PC, Notebook oder um ein lokales oder globales Datennetzwerk, wie ein Intranet oder das Internet, handeln.
  • Selbstverständlich kann auch die Kommunikationseinrichtung an oder in dem Gehäuseteil der Einrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Gleichermaßen ist es jedoch möglich, dass die oder eine, gegebenenfalls weitere, Kommunikationseinrichtung in einem zu dem Gehäuseteil der Einrichtung gesonderten Gehäuseteil angeordnet oder ausgebildet ist. In diesem Fall ist an dem Gehäuseteil der Einrichtung eine entsprechende Anschlusseinrichtung angeordnet oder ausgebildet, über welche die oder eine, gegebenenfalls weitere, Kommunikationseinrichtung an die Einrichtung anschließbar ist. Das weiter oben beschriebene Prinzip einer Anschlusseinrichtung ermöglicht sonach auch das bedarfsweise Anschließen einer externen Kommunikationseinrichtung an die Einrichtung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer fernoptischen Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2, 3
    jeweils eine Prinzipdarstellung einer Absehenverstelleinrichtung der fernoptischen Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung einer Magneteinrichtung der fernoptischen Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer fernoptischen Einrichtung 1 ("Einrichtung") gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Einrichtung 1 ist in Fig. 1 einer schematischen Seitenansicht gezeigt.
  • Die Einrichtung 1 ist als ein auf einer Schuss- bzw. Feuerwaffe (nicht gezeigt), d. h. z. B. einem Gewehr, montierbares bzw. zu montierendes Zielfernrohr ausgebildet, welches der optischen Vergrößerung von durch diese(s) in der Ferne betrachteten Objekten bzw. Zielen dient. Hierfür umfasst die Einrichtung 1 mehrere zwischen einem Objektiv 2 und einem Okular 3 angeordnete optische, d. h. insbesondere optisch vergrößernde, Elemente (nicht näher gezeigt). Die optischen Elemente, bei welchen es sich z. B. um Linsen und/oder Prismen handelt, bilden einen sich durch ein längliches, ein- oder mehrteiliges Gehäuseteil 4 zwischen dem Objektiv 2 und dem Okular 3 erstreckenden optischen Kanal 5.
  • Die Einrichtung 1 umfasst ein Absehen 6, d. h. eine Zielmarkierung. Das Absehen 6 ist in dem durch die optischen Elemente gebildeten optischen Kanal 5 angeordnet. Das Absehen 6 ist (innerhalb des optischen Kanals 5) in seiner Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen. Unter einer Positionsverstellung des Absehens 6 ist typischerweise eine Verstellung der horizontalen und/oder vertikalen Position (vgl. den vertikal ausgerichteten Doppelpfeil P1) des Absehens 6, insbesondere bezüglich einer horizontalen und/oder vertikalen Position Ausgangs- oder Referenzposition, zu verstehen.
  • Zur Verstellung der Position des Absehens 6 umfasst die Einrichtung 1 eine dem Absehen 6 zugeordnete Absehenverstelleinrichtung 7. Die Absehenverstelleinrichtung 7 umfasst wenigstens eine Stelleinrichtung 8, welche zur Verstellung der Position des Absehens 6 in einer horizontalen bzw. einer vertikalen Stellrichtung eingerichtet ist. Wie sich im Weiteren ergibt, ist die Stelleinrichtung 8 als eine Stellmechanik ausgebildet. Die Stelleinrichtung 8 bildet typischerweise einen Verstellturm bzw. einen Bestandteil eines Verstellturms.
  • Wie sich anhand der Fig. 2, 3 ergibt, wobei Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht der Absehenverstelleinrichtung 7 und Fig. 3 eine teiltransparent dargestellte perspektivische Ansicht der Absehenverstelleinrichtung 7 zeigt, umfasst die Stelleinrichtung 8 zwei zur Verstellung des Absehens 6 zusammenwirkende Bestandteile.
  • Einen ersten Bestandteil der Stelleinrichtung 8 bildet ein mit dem Absehen 6 bewegungsgekoppeltes Bauelement in Form eines linear bewegbar gelagerten Stellelements 9. Das Stellelement 9 umfasst einen schaftartigen Stellabschnitt 10, welcher mit seinem stirnseitigen (freien) Ende gegen das Absehen 6 bewegbar ist. Eine Verstellung des Absehens 6 erfolgt sonach durch eine, gegebenenfalls gegen eine durch ein geeignetes Rückstellelement (nicht gezeigt), z. B. eine Feder, ausgebildete Rückstellkraft erfolgende, Bewegung des Stellabschnitts 10 gegen das Absehen 6.
  • Einen zweiten Bestandteil der Stelleinrichtung 8 bildet ein mit einem von einem Bediener, wie durch den Doppelpfeil P2 angedeutet, zur Verstellung des Absehens 6 zu betätigendes, um die Drehachse A drehbar gelagertes Betätigungselement 11 drehfest verbundenes, drehbar gelagertes Übertragungselement 12. Das Übertragungselement 12 ist mit dem Stellelement 9 derart gekoppelt, dass Drehbewegungen des Übertragungselements 12 in lineare Bewegungen des Stellelements 9, insbesondere gegen das Absehen 6, übersetzbar bzw. übersetzt sind. Die Kopplung zwischen dem Übertragungselement 12 und dem Stellelement 9 ist durch mechanisches Zusammenwirken übertragungselementseitiger Gewindeelemente (nicht gezeigt) und stellelementseitiger Gegengewindeelemente (nicht gezeigt) gebildet. Bei den übertragungselementseitigen Gewindeelementen handelt es sich um im Bereich des Innenumfangs eines hohlzylindrischen Übertragungselementabschnitts 13 ausgebildete Innengewindeabschnitte. Bei den stellelementseitigen Gegengewindeelementen handelt es sich um, im Bereich des Außenumfangs eines in den hohlzylindrischen Übertragungselementabschnitt 13 eingreifenden zylindrischen Stellelementabschnitts 14 ausgebildete Außengewindeabschnitte.
  • Ein erster eine Erfassung bzw. Bestimmung der Position des Absehens 6 ermöglichender Bestandteil der Einrichtung 1 ist eine mehrere Magnetelemente 16a, 16b umfassende Magneteinrichtung 16. Ein jeweiliges Magnetelement 16a, 16b der Magneteinrichtung 16 kann eine bestimmte magnetische Polarität, d. h. z. B. einen magnetischen Plus- oder Minuspol, oder zwei entgegen gesetzte magnetische Polaritäten, d. h. z. B. einen magnetischen Plus- und einen magnetischen Minuspol, aufweisen. Bei einem Magnetelement 16a, 16b kann es sich z. B. um ein permanentmagnetisches Element (Permanentmagnet) oder um ein bestrombares elektromagnetisches Element (Elektromagnet) handeln.
  • Wie sich anhand von Fig. 4, welche eine Prinzipdarstellung einer Magneteinrichtung 16 in einer perspektivischen Ansicht zeigt, ersichtlich ist, sind die Magnetelemente 16a, 16b in einer festen räumlichen Anordnung angeordnet, durch welche sich die magnetischen Eigenschaften der Magneteinrichtung 16 definieren. Die Magneteinrichtung 16 weist sonach bestimmte, insbesondere durch Art und Anordnung der Magnetelemente 16a, 16b definierte, magnetische Eigenschaften, d. h. insbesondere ein bestimmtes erfassbares Magnetfeld, auf.
  • Anhand des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels ist ersichtlich, dass es sich bei der Magneteinrichtung 16 um eine mehrere ringsegmentartig bzw. -förmig ausgebildete Magnetelemente 16a, 16b umfassende Magnetscheibe, kurz um eine segmentierte Magnetscheibe, handeln kann. Die Magneteinrichtung 16 umfasst sonach einen plattenartigen bzw. -förmigen ringscheibenartigen bzw. - förmigen Grundkörper 17, auf welchem die mehreren Magnetelemente 16a, 16b angeordnet bzw. ausgebildet sind. Die Magnetelemente 16a, 16b sind auf einer Ober- bzw. Unterseite des Grundkörpers 17 angeordnet bzw. ausgebildet. Die Magnetelemente 16a, 16b sind hierbei typischerweise als einzelne Ringsegmente angeordnet, welche in einer ringartigen Anordnung oder, wie in Fig. 4 beispielhaft gezeigt, in mehreren ringartigen Anordnungen, insbesondere in wenigstens einer radial inneren und wenigstens einer radial äußeren ringartigen Anordnung, angeordnet sein können. Die Anordnung der Magnetelemente 16a, 16b in einer jeweiligen ringartigen Anordnung erfolgt ersichtlich mit der Maßgabe, dass jedes Magnetelement 16a, 16b einer ersten Polarität unmittelbar benachbart zu einem Magnetelement 16a, 16b einer zweiten Polarität angeordnet ist.
  • Die Magneteinrichtung 16 ist mit wenigstens einem mit dem Absehen 6 bewegungsgekoppelten Bauelement, d. h. in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen dem Übertragungselement 12 der Absehenverstelleinrichtung 7 bewegungsgekoppelt. Die Magneteinrichtung 16 ist insofern um die Drehachse A, um welche auch das erwähnte Betätigungselement 11 der Absehenverstelleinrichtung 7 drehbar gelagert ist, drehbar gelagert.
  • Die Erfassungseinrichtung 18 ist nicht bewegbar gelagert, sondern an oder in einem drehfest gelagerten Abschnitt 19 der Absehenverstelleinrichtung 8 angeordnet. Konkret ist die Erfassungseinrichtung 18 beispielhaft an oder in einem drehfest gelagerten Adapterelement 20 der Absehenverstelleinrichtung 7 angeordnet. Das Adapterelement 20 ist zur Befestigung der Absehenverstelleinrichtung 7 an einem Gegenadapterelement (nicht gezeigt) eingerichtet. Die Befestigung erfolgt insbesondere durch eine (lösbare) Schraubverbindung.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Magneteinrichtung 16 unabhängig von Verstellungen des Absehens 6 in einer festen vertikalen Position relativ zu der Erfassungseinrichtung 18 angeordnet ist. Zwischen der Magneteinrichtung 16 und der Erfassungseinrichtung 18 ist sonach ein definierter, durch Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung 16 und der Erfassungseinrichtung 18 unveränderlicher vertikaler Abstand gegeben.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass die Magneteinrichtung 16 relativ zu der Erfassungseinrichtung 18 drehbewegbar gelagert ist. Die Erfassungseinrichtung 18 ist zur Erfassung von Relativ(dreh)bewegungen zwischen der Magneteinrichtung 16 und der Erfassungseinrichtung 18 und auf Grundlage von erfassten Relativ(dreh)bewegungen zwischen der Magneteinrichtung 16 und der Erfassungseinrichtung 18 zur Erzeugung einer die Position des Absehens 6 beschreibenden Absehenpositionsinformation eingerichtet. Insbesondere ist die Erfassungseinrichtung 18 zur Erfassung von Drehbewegungen der Magneteinrichtung 16 relativ zu der Erfassungseinrichtung 18 eingerichtet. Über die Erfassungseinrichtung 18 lassen sich sonach Bewegungen, d. h. insbesondere Drehbewegungen, der Magneteinrichtung 16 bzw. der der Magneteinrichtung 16 zugehörigen Magnetelemente 16a, 16b relativ zu der Erfassungseinrichtung 18 erfassen. Die Erfassung von Bewegungen bzw. Drehbewegungen der Magneteinrichtung 16 relativ zu der Erfassungseinrichtung 18 kann z. B. auf Grundlage eines Zählens der Anzahl der sich im Rahmen einer entsprechenden Drehbewegung der Magneteinrichtung 16 relativ zu der Erfassungseinrichtung 16 entlang wenigstens einer, z. B. durch ein Erfassungselement 18a, 18b der Erfassungseinrichtung 18 definierten, bestimmten Erfassungsposition (vgl. Fig. 3) der Erfassungseinrichtung 18 bewegenden bzw. bewegten Magnetelementen 16a, 16b erfolgen. Die Anzahl der pro Drehbewegung der Magneteinrichtung 16 relativ zu der Erfassungsposition bewegten Magnetelemente 16a, 16b lässt Rückschlüsse auf die durch die Relativbewegung herbeigeführte Absolutbewegung und damit die Position des Absehens 6 zu.
  • Die Erfassungseinrichtung 18 ist eingerichtet, auf Grundlage von erfassten Drehbewegungen der Magneteinrichtung 16 relativ zu der Erfassungseinrichtung 18 eine die Position des Absehens 6 beschreibende Absehenpositionsinformation zu erzeugen. Die Absehenpositionsinformation wird sonach auf Grundlage von Drehbewegungen der Magneteinrichtung 16 relativ zu der Erfassungseinrichtung 18 erzeugt. Die Erzeugung der Absehenpositionsinformation erfolgt typischerweise in Echtzeit. Die Erfassungseinrichtung 18 kann hierfür eine geeignete Recheneinrichtung (nicht gezeigt) umfassen bzw. mit einer solchen kommunizieren.
  • Für die Erzeugung der Absehenpositionsinformation wird sich die Bewegungskopplung zwischen der bewegbar gelagerten Magneteinrichtung 16 und dem mit dem Absehen 6 bewegungsgekoppelten Übertragungselement 12 der Absehenverstelleinrichtung 8 zunutze gemacht, gemäß welcher Bewegungen der Magneteinrichtung 16 stets aus Bewegungen des mit dem Absehen 6 bewegungsgekoppelten Übertragungselements 12 und sonach mit Bewegungen des Absehens 6 korrelieren. Derart ist eine exakte Erfassung bzw. Bestimmung der Position des Absehens 6 möglich.
  • Wie insbesondere anhand von Fig. 3 ersichtlich ist, umfasst die Erfassungseinrichtung 18 zwei gesonderte Erfassungselemente 18a, 18b. Bei jeweiligen Erfassungselementen 18a, 18b handelt es sich typischerweise um magnetische Sensorelemente. Die Erfassungselemente 18a, 18b sind auf einem nicht näher bezeichneten Trägerelement in einer Ebene räumlich getrennt voneinander an bestimmten Erfassungspositionen relativ zu der Magneteinrichtung 16 (unmittelbar) unterhalb der Magneteinrichtung 16 angeordnet.
  • Ein erstes Erfassungselement 18a ist auf Grundlage von Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung 16 und der Erfassungseinrichtung 18 zur Erzeugung einer in die Erfassung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Winkelpositionsinformation eingerichtet. Die Winkelpositionsinformation beschreibt die, z. B. auf einen Referenzwert bezogene, Winkelposition (in einer Rotationsebene) des mit dem Absehen 6 bewegungsgekoppelten, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens 6 zu betätigenden Betätigungselements 11. Konkret kann über eine Winkelpositionsinformation z. B. angegeben werden, dass - bezogen auf eine bestimmte Rotationsebene - sich das Betätigungselement 11 nach erfolgter Drehung um dessen Drehachse um z. B. 45° in einer bestimmten Drehrichtung in einer, z. B. um 45° (bezogen auf einen Referenzwert bzw. eine Referenzposition), verdrehten Position befindet. Die Winkelpositionsinformation ist typischerweise mit entsprechenden durch Drehbewegungen des Betätigungselements 11 herbeigeführten Klicks des Betätigungselements 11 verknüpft.
  • Ein zweites Erfassungselement 18b ist auf Grundlage von Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung 16 und der Erfassungseinrichtung 18 zur Erzeugung einer in die Erfassung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Rotationsebenenpositionsinformation eingerichtet. Die Rotationsebenenpositionsinformation beschreibt die, z. B. auf einen Referenzwert bezogene, Rotationsebenenposition des mit dem Absehen 6 bewegungsgekoppelten, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens 6 zu betätigenden Betätigungselements 11. Die Rotationsebenenpositionsinformation lässt sonach für eine gegebene umfangsmäßige Position des Betätigungselements 11 Rückschlüsse auf die Rotationsebene des Betätigungselements 11 zu. Konkret kann über eine Rotationsebenenpositionsinformation z. B. angegeben werden, dass - bezogen auf eine bestimmte Winkelposition des Betätigungselements 11 - sich das Betätigungselement 11 z. B. in einer ersten oder nach einer vollständigen Rotation desselben in einer zweiten Rotationsebene befindet. Die Rotationsebenenpositionsinformation beschreibt sonach die Anzahl der vollständigen Umdrehungen des Betätigungselements 11 um dessen Drehachse A. Eine tatsächliche axiale Bewegung des Betätigungselements 11 entlang der Drehachse A ist hierfür nicht erforderlich.
  • Durch die Möglichkeit der gesonderten Erfassung der Winkelpositionsinformation und der Rotationsebenenpositionsinformation über gesonderte Erfassungselemente 18a, 18b ist ein robustes Prinzip zur Erfassung der Position des Absehens 6 gegeben. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass die Winkelpositionsinformation und die Rotationsebenenpositionsinformation grundsätzlich unabhängig voneinander erfasst werden können. Über eine datenverarbeitungsmäßige Kombination bzw. Verknüpfung der über die Erfassungselemente 18a, 18b gesondert erfassbaren bzw. erfassten Winkelpositionsinformation und Rotationsebenenpositionsinformation lässt sich eine exakte Aussage darüber treffen, in welcher Rotationsebene und - innerhalb eben dieser Rotationsebene - in welcher Winkelposition sich das mit dem Absehen 6 bewegungsgekoppelte Betätigungselement 11 befindet. Vermittels der Erfassungseinrichtung 18 lässt sich aufgrund der gegebenen und bekannten Bewegungskopplung des Betätigungselements 11 mit dem Absehen 6 aus der Position des Betätigungselements 11 exakt auf die Position des Absehens 6 schließen.
  • Wie anhand von Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Einrichtung 1 eine elektrische Energieversorgungseinrichtung 19, z. B. in Form eines elektrischen Energiespeichers (Batterie), zur Versorgung von elektrische Energie verbrauchenden Funktionskomponenten (elektrischen Verbrauchern) der Einrichtung 1 umfassen. Der Energieversorgungseinrichtung 19 ist eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte, gegebenenfalls zentrale, Steuereinrichtung 20 der Einrichtung 1 zugehörig, welche zur Steuerung der Bereitstellung der über die Energieversorgungseinrichtung 19 an jeweilige elektrische Verbraucher der Einrichtung 1 eingerichtet ist. Beispiele für entsprechende elektrische Verbraucher der Einrichtung 1 sind auch die Erfassungselemente 18a, 18b der Erfassungseinrichtung 18. Die Steuereinrichtung 19 ist eingerichtet, die Steuerung der Energieversorgung eines der Erfassungselemente 18a, 18b, d. h. insbesondere des zweiten Erfassungselements 18b, welches zur Erzeugung einer in die Ermittlung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Rotationsebenenpositionsinformation eingerichtet ist, derart zu steuern, dass dieses unabhängig von anderen elektrischen Verbrauchern der Einrichtung 1, z. B. in einem Standby-Betrieb, ständig mit einer bestimmten Menge elektrischer Energie versorgt ist. Dies kann prinzipiell auch über eine gesonderte Energieversorgungseinrichtung (nicht gezeigt) des Erfassungselements 18b erfolgen.
  • Wie ebenso anhand von Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Einrichtung 1 eine Ausgabeeinrichtung 21 umfassen, welche zur akustischen und/oder optischen und/oder haptischen Ausgabe einer ermittelten Absehenpositionsinformation sowie gegebenenfalls weiterer Informationen eingerichtet ist. Die Ausgabeeinrichtung 21 kann z. B. eine Displayeinrichtung, z. B. in Form eines OLED-Displays, umfassen, welche in den optischen Kanal 5 der Einrichtung 1 integriert ist. Mithin kann ein Benutzer bei bestimmungsgemäßer Handhabung der Einrichtung 1, d. h. beim Durchblicken des optischen Kanals 5, neben dem tatsächlich optisch betrachteten bzw. vergrößerten Objekt auch die Ausgabeeinrichtung 21 bzw. die über diese optisch ausgegebenen Informationen, d. h. z. B. Bild- und/oder Textinformationen, erkennen.
  • Anhand von Fig. 1 ist ersichtlich, dass die vorstehend genannten Bestandteile der Einrichtung 1 an oder in dem Gehäuseteil 4 der Einrichtung 1 angeordnet oder ausgebildet sein können. Das Gehäuseteil 4 umfasst auch den die Absehenverstelleinrichtung 7 umfassenden Verstellturm. An dem Gehäuseteil 4 kann wenigstens eine Anschlusseinrichtung 23 angeordnet oder ausgebildet sein, über welche wenigstens eine mit der Einrichtung 1 koppelbare, insbesondere elektronische, externe Funktionskomponente an die Einrichtung 1 anschließbar ist. Die Einrichtung 1 kann sonach, insbesondere bedarfsgerecht, mit unterschiedlichen externen Funktionskomponenten, wie z. B. einer Zielentfernungsmesseinrichtung ("Range Finder"), gekoppelt werden. Die Anschlusseinrichtung 23 kann eine geeignete Kommunikationsschnittstelle 24 umfassen, welche zur, insbesondere bidirektionalen, Übertragung (Senden und/oder Empfangen) von Daten zwischen der Einrichtung 1 und einer externen Funktionskomponente eingerichtet ist.
  • Unabhängig von einer entsprechenden anschlusseinrichtungsseitigen Kommunikationsschnittstelle 24, kann die Einrichtung 1 ferner eine Kommunikationseinrichtung 25 umfassen. Die Kommunikationseinrichtung 25 ist zur, insbesondere drahtlosen bzw. funkbasierten, gegebenenfalls datenmäßig verschlüsselten, bidirektionalen Übertragung von Daten, z. B. einer ermittelten Absehenpositionsinformation, an wenigstens einen externen Kommunikationspartner eingerichtet. Die Kommunikationseinrichtung 25 ist hierfür mit hard- und/oder softwaremäßig geeigneten, insbesondere funkbasierten, bidirektionalen Datenübertragungsprotokollen ausgestattet, welche z. B. eine Bluetooth- oder WLAN-Kommunikation ermöglichen. Die Kommunikationseinrichtung 25 kann zur Ausbildung einer funkbasierten Bluetooth- oder WLAN-Verbindung eingerichtet sein. Bei einem externen Kommunikationspartner kann es sich z. B. um eine weitere Einrichtung, ein Handy, ein Smartphone, einen Tablet-PC, Notebook oder um ein lokales oder globales Datennetzwerk, wie ein Intranet oder das Internet, handeln.
  • Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann auch die Kommunikationseinrichtung 25 an oder in dem Gehäuseteil 4 der Einrichtung 1 angeordnet sein. Gleichermaßen ist es jedoch möglich, dass die oder eine, gegebenenfalls weitere, Kommunikationseinrichtung 25 in einem zu dem Gehäuseteil 4 der Einrichtung 1 gesonderten Gehäuseteil (nicht gezeigt) angeordnet ist. In diesem Fall ist an dem Gehäuseteil 4 der Einrichtung 1 eine entsprechende Anschlusseinrichtung (nicht gezeigt) angeordnet, über welche die oder eine, gegebenenfalls weitere, Kommunikationseinrichtung an die Einrichtung 1 anschließbar ist. Das weiter oben beschriebene Prinzip einer Anschlusseinrichtung 23 ermöglicht sonach auch das bedarfsweise Anschließen einer externen Kommunikationseinrichtung an die Einrichtung 1.
  • Wenngleich in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen nicht gezeigt, ist prinzipiell auch eine umgekehrte Konfiguration denkbar, wonach die Erfassungseinrichtung 18 in entsprechender Weise bewegbar gelagert und die Magneteinrichtung 16 nicht bewegbar gelagert ist.

Claims (13)

  1. Fernoptische Einrichtung (1), insbesondere Zielfernrohr, umfassend ein in seiner Position verstellbares Absehen (6) und eine zugeordnete Absehenverstelleinrichtung (7) zur Verstellung der Position des Absehens (6), gekennzeichnet durch
    eine mehrere Magnetelemente (16a, 16b) umfassende Magneteinrichtung (16),
    eine der Magneteinrichtung (16) zugeordnete Erfassungseinrichtung (18), wobei die Magneteinrichtung (16) relativ zu der Erfassungseinrichtung (18) und/oder die Erfassungseinrichtung (18) relativ zu Magneteinrichtung (16) bewegbar gelagert ist, wobei
    die Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung (16) und der Erfassungseinrichtung (18) und auf Grundlage von erfassten Relativbewegungen zwischen der Magneteinrichtung (16) und der Erfassungseinrichtung (18) zur Erzeugung einer die Position des Absehens (6) beschreibenden Absehenpositionsinformation eingerichtet ist.
  2. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem wenigstens einen mit dem Absehen (6) bewegungsgekoppelten Bauelement (12) der Absehenverstelleinrichtung (7) bewegungsgekoppelte, bewegbar, insbesondere drehbewegbar, gelagerte, mehrere Magnetelemente (16a, 16b) umfassende Magneteinrichtung (16), wobei die Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung von Bewegungen der Magneteinrichtung (16) relativ zu der Erfassungseinrichtung (18) und auf Grundlage von erfassten Bewegungen der Magneteinrichtung (16) relativ zu der Erfassungseinrichtung (18) zur Erzeugung einer die Position des Absehens (6) beschreibenden Absehenpositionsinformation eingerichtet ist.
  3. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (16) einen Grundkörper (17) umfasst, auf welchem die mehreren Magnetelemente (16a, 16b) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei der Grundkörper (17) eine scheiben- oder ringscheibenförmige Geometrie aufweist, wobei die Magnetelemente (16a, 16b) auf einer Ober- und/oder Unterseite des scheiben- oder ringscheibenförmigen Grundkörpers (17) angeordnet oder ausgebildet sind.
  4. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (16a, 16b) als einzelne Ringsegmente in wenigstens einer ringartigen Anordnung angeordnet oder ausgebildet sind.
  5. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (16a, 16b) in mehreren ringartigen Anordnungen, insbesondere in wenigstens einer radial inneren und wenigstens einer radial äußeren ringartigen Anordnung, angeordnet oder ausgebildet sind.
  6. Fernoptische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (16a, 16b) benachbart angeordnet oder ausgebildet sind, wobei jedes Magnetelement (16a, 16b) einer ersten Polarität unmittelbar benachbart zu einem Magnetelement (16a, 16b) einer zweiten Polarität angeordnet oder ausgebildet ist.
  7. Fernoptische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (18) wenigstens zwei gesonderte Erfassungselemente (18a, 18b) umfasst.
  8. Ferntoptische Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungselement (18a) auf Grundlage von Bewegungen der Magneteinrichtung (16) zur Erzeugung einer in die Ermittlung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Winkelpositionsinformation, welche die Winkelposition eines mit dem Absehen (6) bewegungsgekoppelten, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens (6) zu betätigenden, drehbar gelagerten Betätigungselements (11) beschreibt, eingerichtet ist.
  9. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungselement (18b) auf Grundlage von Bewegungen der Magneteinrichtung (16) zur Erzeugung einer in die Ermittlung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Rotationsebenenpositionsinformation, welche die Rotationsebenenposition eines mit dem Absehen (6) bewegungsgekoppelten, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens (6) zu betätigenden, drehbar gelagerten Betätigungselements (11) beschreibt, eingerichtet ist.
  10. Fernoptische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Energieversorgungseinrichtung (19), welche zur Versorgung von elektrische Energie verbrauchenden Funktionskomponenten der Einrichtung (1) eingerichtet ist, wobei der Energieversorgungseinrichtung (19) eine Steuereinrichtung (20) zugehörig ist, welche zur Steuerung der Bereitstellung der über die Energieversorgungseinrichtung (19) an jeweilige elektrische Energie verbrauchenden Funktionskomponenten der Einrichtung (1) steuerbar ist.
  11. Fernoptische Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) eingerichtet ist, die Steuerung der Energieversorgung eines der Erfassungselemente (18a, 18b) der Erfassungseinrichtung (18), insbesondere des Erfassungselements (18b), welches zur Erzeugung einer in die Ermittlung der Absehenpositionsinformation einbeziehbaren oder einbezogenen Rotationsebenenpositionsinformation eingerichtet ist, derart zu steuern, dass dieses unabhängig von anderen elektrischen Verbrauchern der Einrichtung (1) ständig mit elektrischer Energie versorgt ist.
  12. Fernoptische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Magneteinrichtung (16) unabhängig von Verstellungen des Absehens (6) in einer festen, insbesondere vertikalen, Position relativ zu der Erfassungseinrichtung (18) angeordnet ist.
  13. Fernoptische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kommunikationseinrichtung (23), welche zur, insbesondere funkbasierten, bidirektionalen Übertragung von Daten, insbesondere einer ermittelten Absehenpositionsinformation, an wenigstens einen externen Kommunikationspartner eingerichtet ist.
EP18171035.1A 2018-05-07 2018-05-07 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr Active EP3567335B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22199017.9A EP4130641A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
EP18171035.1A EP3567335B1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
US17/053,750 US11629932B2 (en) 2018-05-07 2019-02-18 Long-range optical device, in particular telescopic sight
CN201980045631.6A CN112384746B (zh) 2018-05-07 2019-02-18 特别是望远镜瞄准器的远程光学装置
PCT/EP2019/053992 WO2019214860A1 (de) 2018-05-07 2019-02-18 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
JP2020562133A JP7046225B2 (ja) 2018-05-07 2019-02-18 長距離光学装置、特にテレスコピックサイト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171035.1A EP3567335B1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199017.9A Division EP4130641A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3567335A1 true EP3567335A1 (de) 2019-11-13
EP3567335B1 EP3567335B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=62134100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171035.1A Active EP3567335B1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
EP22199017.9A Pending EP4130641A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199017.9A Pending EP4130641A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11629932B2 (de)
EP (2) EP3567335B1 (de)
JP (1) JP7046225B2 (de)
CN (1) CN112384746B (de)
WO (1) WO2019214860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7362719B2 (ja) 2021-04-02 2023-10-17 トリジコン インコーポレーテッド 武器用デジタル照準システム

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11709036B2 (en) * 2021-12-16 2023-07-25 Gunwerks, Llc Riflescope adjustment systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008630U1 (de) * 2008-07-01 2008-09-04 Kahles Gesellschaft M.B.H. Betätigungselement für ein Zielfernrohr
DE202016103781U1 (de) * 2016-07-13 2017-07-14 Steiner-Optik Gmbh Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohr
DE102016112879A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Steiner-Optik Gmbh Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohr

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777352A (en) * 1982-09-24 1988-10-11 Moore Sidney D Microcontroller operated optical apparatus for surveying rangefinding and trajectory compensating functions
US4965439A (en) * 1982-09-24 1990-10-23 Moore Sidney D Microcontroller-controlled device for surveying, rangefinding and trajectory compensation
CN1059411A (zh) * 1990-08-30 1992-03-11 帕利亚克有限公司 瞄准装置
US6603602B1 (en) * 2001-02-09 2003-08-05 Bushnell Corporation Portable telescope mount with integral locator using magnetic encoders for facilitating location of objects and positioning of a telescope
US6862832B2 (en) * 2002-07-17 2005-03-08 Ronnie G. Barrett Digital elevation knob
US8336776B2 (en) * 2010-06-30 2012-12-25 Trijicon, Inc. Aiming system for weapon
US8713843B2 (en) * 2011-01-16 2014-05-06 Bernard T. Windauer Operator-programmable-trajectory turret knob
US9429745B2 (en) * 2011-08-02 2016-08-30 Leupold & Stevens, Inc. Variable reticle for optical sighting devices responsive to optical magnification adjustment
US9151570B2 (en) * 2012-10-26 2015-10-06 Bushnell, Inc. Synchronized elevation trajectory riflescope
WO2014081781A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Kruger Optical, Inc. Rifle scope having elevation and windage ocular display
US9062961B2 (en) * 2013-02-18 2015-06-23 Laxco Inc. Systems and methods for calculating ballistic solutions
DE102013107236A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
US20150247702A1 (en) * 2013-07-30 2015-09-03 Gunwerks, Llc Feedback display for riflescope
EP3186581A4 (de) * 2014-08-08 2018-02-21 Revic, LLC Gewehrzielfernrohr mit erhöhungsmechanismus
GB2547935B (en) * 2016-03-03 2019-05-29 Mtc Optics Ltd Elevation adjustment turret for weapon sight
WO2018200707A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Mark Delz Riflescope adjustment systems
DE102018133064A1 (de) * 2017-12-20 2019-07-04 Sig Sauer Inc. Ballistisches Zielsystem mit digitalem Verstellrad
US20190376764A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 Trackingpoint, Inc. Analog-Digital Hybrid Firearm Scope
US11530901B2 (en) * 2020-01-03 2022-12-20 Axial Innovation LLC Reflex sight utilizing shock absorption
MX2022013925A (es) * 2020-05-05 2023-02-09 Sheltered Wings Inc D/B/A Vortex Optics Visor óptico con una interfaz habilitadora.
US11927749B2 (en) * 2020-09-14 2024-03-12 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Focus adjustment technique for thermal lenses to minimize image shift
CN114857998A (zh) * 2021-02-04 2022-08-05 信泰光学(深圳)有限公司 瞄准补正机构
CN115388708A (zh) * 2021-05-21 2022-11-25 信泰光学(深圳)有限公司 瞄准补正机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008630U1 (de) * 2008-07-01 2008-09-04 Kahles Gesellschaft M.B.H. Betätigungselement für ein Zielfernrohr
DE202016103781U1 (de) * 2016-07-13 2017-07-14 Steiner-Optik Gmbh Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohr
DE102016112879A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Steiner-Optik Gmbh Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7362719B2 (ja) 2021-04-02 2023-10-17 トリジコン インコーポレーテッド 武器用デジタル照準システム

Also Published As

Publication number Publication date
US11629932B2 (en) 2023-04-18
EP3567335B1 (de) 2022-10-05
WO2019214860A1 (de) 2019-11-14
JP2021523340A (ja) 2021-09-02
US20210231404A1 (en) 2021-07-29
CN112384746B (zh) 2023-04-04
JP7046225B2 (ja) 2022-04-01
EP4130641A1 (de) 2023-02-08
CN112384746A (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107236A1 (de) Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
DE112006003999B4 (de) Korrektur von Kalibrierungsfehlern in einem optischen Instrument
EP3485220B1 (de) Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
EP3567335B1 (de) Fernoptische einrichtung, insbesondere zielfernrohr
AT524912B1 (de) Digitales Zielsystem für eine Waffe
DE102012200521A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
AT510935B1 (de) Teleskop mit objektiv und okularmodul
EP3036845B1 (de) Wirksystem zur erfassung eines zielobjektes
DE102011120496A1 (de) Linsenbetätigungsmodul
DE202016103781U1 (de) Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohr
AT510937B1 (de) Modulares teleskop
EP3092529A1 (de) Kameraeinrichtung zur befestigung an insbesondere einer optischen zieleinrichtung
DE102015208803B3 (de) Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
DE6606551U (de) Vorrichtung zum kuppeln der blende eines einschraubbaren wechselobjektivs mit einem kameraseitigen stellorgan eines belichtungsmessers
DE102014003118A1 (de) Messvorrichtung zur simultanen ortsgleichen Messung von Kräften geladener und ungeladener Teilchen und elektrischen Strömen
DE102020113075B4 (de) Zieleinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE2259913A1 (de) Zielfernrohr
EP1469280A2 (de) Abbildende optische Vorrichtung, insbesondere Fernglas oder Fernrohr
DE421615C (de) Vorrichtung zum Auffinden von mit freiem Auge nicht wahrnehmbaren Flugzeugen
DE10354716B4 (de) Objektivsystem kompakter Bauart mit Naheinstellfunktion für Messucherkameras
EP2927555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines optischen Gerätes
DE102005031786A1 (de) Verfahren zur automatischen Zentrierung optischer Elemente
DE202013103514U1 (de) Zielfernrohr mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2014048709A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines lichtsignals an einer eisenbahnstrecke
DE759235A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507