EP3558030A1 - Aromamischung zur reduktion des geruchs oder geschmacks biogener amine - Google Patents

Aromamischung zur reduktion des geruchs oder geschmacks biogener amine

Info

Publication number
EP3558030A1
EP3558030A1 EP16822452.5A EP16822452A EP3558030A1 EP 3558030 A1 EP3558030 A1 EP 3558030A1 EP 16822452 A EP16822452 A EP 16822452A EP 3558030 A1 EP3558030 A1 EP 3558030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
trimethylcyclohex
trimethyl
ionone
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16822452.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes KIEFL
Uwe Schaefer
Birgit Kohlenberg
Thomas Henze
Stephanie KORTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Publication of EP3558030A1 publication Critical patent/EP3558030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/84Flavour masking or reducing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2054Heterocyclic compounds having nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/50Soya sauce
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0076Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing less than six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/008Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0092Heterocyclic compounds containing only N as heteroatom

Definitions

  • the present invention relates to flavor compositions and foods.
  • an aroma mixture comprising a first component comprising a molecule selected from the group comprising molecules of the following structure (I):
  • R 1 is selected from hydrogen or methyl
  • R is O or OH, i. Keto or hydroxy group; such as
  • R is selected from methyl, ethyl, propyl, isopropyl or propenyl,
  • nnnnft a single or double bond, wherein allenes or Cumulen- structures are excluded
  • R 4 is selected from hydrogen and propenyl
  • the first and / or second component preferably consists predominantly of the respectively indicated molecules.
  • the term "predominantly consist” means in particular a proportion (in wt / wt) of> 95%, preferably> 97% and most preferably> 99%.
  • the aroma mixture thus comprises at least one biogenic amine.
  • biogenic amines is understood in particular as meaning amines and secondary products which may arise from protein degradation, in particular 2-phenylethylamine, cadaverine, histamine, putrescine, spermidine, spermine, tryptamine, tyramine, indole, skatole, methylamines, dimethylamine, trimethylamine, Acetic acid, propionic acid, 2-methylbutyric acid, 3-methylbutyric acid, 4-methylpentanoic acid, diethylamine,
  • Ethylmethylamine and diethanolamine are usually referred to as amines, here should explicitly apply a deviation from the standard linguistic usage.
  • a food preparation comprising at least one biogenic amine additionally comprising the first and second components as described, wherein the first and second Component independently of one another in the food or food preparation at least in a concentration of> l micrograms / kg.
  • the present invention also relates to the use of a flavoring mixture comprising the first and / or second component for reducing and / or masking the taste and / or odor of biogenic amines. It has been found that in many applications already one component is sufficient to achieve such an effect.
  • the first component contains at least one molecule selected from the group comprising:
  • the second component comprises at least one molecule selected from the group comprising:
  • the compound (19) is a chiral compound, in which case both the individual enantiomers and the racemate are preferred embodiments.
  • the second component is added as a substance.
  • the second component is obtained by treating a precursor of the aroma mixture according to the invention or a composition which contains a precursor of the aroma mixture according to the invention, or by treating a precursor of the food or food preparation according to the invention. This applies mutatis mutandis for the use according to the invention and the inventive
  • the aroma mixture according to the invention, the foodstuffs according to the invention or the food preparation as well as the use according to the invention may comprise further ingredients.
  • ingredients are selected from substances for changing or masking an unpleasant
  • Taste impression and / or to enhance a pleasant taste impression or flavoring agents are preferably selected from the following group: 4-hydroxyflavanones, for example as described in EP 1,258,200-B1, hesperetin as described in EP 2,368,442-Bl or EP 1,909,599-B1, hydroxybenzoic acid amides, for example 2,4-dihydroxybenzoic acid vanillylamide (in particular those as described in WO 2006/024587), 4-hydroxydihydrochalcones (preferably as described in US 2008/0227867 Al and WO 2007/107596), in particular phloretin and davidigenin, hesperetin as disclosed in WO 2007/014879, or extracts from Rubus suavissimus as described in US Provisional Application 61 / 333,435 (Symrise) and based thereon
  • Patent applications 3,7'-dihydroxy-4'-methoxyflavan isomers as described in EP 2,253,226, phyllodulcin isomers or phyllodulcine-containing extracts as described in EP 2,298,084-Bl, l- (2,4-dihydroxy-phenyl) - 3- (3-hydroxy-4-methoxy-phenyl) -propan-1-one as described in EP 2,353,403-Bl, neoisoflavonoids as described in EP 2,570,036-Bl, pellitorin and derived aroma compositions as described in EP 2 008 530 A1, vanillylignans in particular as described in the European patent application with the file reference EP 2,517,574, neoisoflavonoids as described in EP 2,570,035-Bl, neohesperidin hydrochalcone, hesperetin dihydrochalcone,
  • ingredients can be selected from the list of volatile flavorants, e.g. Acetaldehyde, acetamide, acetophenone, 2-acetylfuran, 2-acetylpyrrole, aldehyde C18 suction, benzaldehyde, benzoic acid, 2 (3H) -benzofuranone, benzonitrile, benzothiazole,
  • volatile flavorants e.g. Acetaldehyde, acetamide, acetophenone, 2-acetylfuran, 2-acetylpyrrole, aldehyde C18 suction, benzaldehyde, benzoic acid, 2 (3H) -benzofuranone, benzonitrile, benzothiazole,
  • Trimethylamine 3,5,5-trimethyl-hexanoic acid, 2,3,5-trimethylpyrazine, valeric acid, 4-vinylguajacol, 4-vinylphenol, vinylpyrazine, and mixtures of these substances.
  • compositions selected from the group comprising reaction aromas (Maillard products), extracts or essential oils of plants or plant parts or fractions thereof, smoke flavorings or other flavoring preparations (e.g.
  • Protein [part] hydrolysates, barbecue flavors, plant extracts, spices, spice preparations, vegetables and / or vegetable preparations are used.
  • flavorings or their constituents are suitable, which are not included in the mixture and a roasted, meaty (especially chicken, fish, marine animals, beef, pork, lamb, sheep, goat), vegetable (especially tomato, onion, garlic, celery , Leeks, mushrooms, eggplants, seaweed), a spicy (especially black and white pepper, chili, paprika, cardamom, nutmeg, allspice, mustard and mustard products), fried, yeasty, boiled, greasy, salty and / or pungent aroma impression cause and thus enhance the spicy impression.
  • the present invention also relates to made-up products comprising a flavoring mixture and / or a foodstuff according to the present invention. These can be food and / or supplements.
  • confectionery for example, chocolates, chocolate bar products, miscellaneous
  • alcoholic or non-alcoholic drinks for example coffee, tea, iced tea, wine, wine-based drinks, beer, beer-based drinks, liqueurs, schnapps, brandy, (carbonated) fruit-based lemonades, (carbonated ) isotonic drinks, (carbonated) soft drinks, nectars, spritzers, fruit and vegetable juices, fruit or vegetable juice preparations,
  • Instant drinks for example, instant cocoa drinks, instant tea drinks, instant coffee drinks, instant fruit drinks
  • meat products such as ham
  • Cured meat products eggs or egg products (dry egg, egg white, egg yolk), cereal products (for example breakfast cereals, muesli bars, pre-cooked finished rice products),
  • Dairy products for example, milk drinks, buttermilk drinks, milk ice cream, yogurt, kefir, cream cheese, soft cheese, hard cheese, dried milk powder, whey, whey drinks, butter, buttermilk, partially or wholly hydrolysed milk protein-containing products
  • soybean protein or other soybean meal products for example, soymilk and from it manufactured products, fruit drinks with soy protein, soy lecithin-containing preparations, fermented products such as tofu or tempe or products made from them
  • products from other vegetable protein sources for example oat protein drinks
  • Fruit preparations for example jams, fruit ice cream, fruit sauces, fruit fillings
  • vegetable preparations for example ketchup, sauces, dried vegetables, frozen vegetables, pre-cooked vegetables, cooked vegetables
  • snacks for example baked or fried potato chips or potato dough products, corn or peanut based extrudates
  • products on Fat and oil base or emulsions thereof for example, mayonnaise, remoulade, dressings
  • other prepared meals and soups for example, dry soups, instant soups, pre-cooked soups
  • the aroma mixture according to the invention can be used in particular in sports drinks, including in particular in such sports drinks that serve the regeneration of the athlete after an intense sporting activity or increase the performance.
  • a flavoring mixture is used, it is usually added in amounts of about 0.01 to 5, preferably about 0.1 to 3 and in particular about 1 to 2 wt .-%.
  • the products are food supplements, they are generally used without any further additives, although it is not possible to use any pure compounding agents.
  • the aroma preparation may be encapsulated and then also added as capsules to foods.
  • Under Capsules are spherical aggregates containing at least one solid or liquid core enclosed by at least one continuous shell.
  • Macrocapeins are preferably gelatin or spray-dried products containing polysaccharides or dextrins as a base. These usually point
  • the flavor mixture can also be encapsulated by coating materials and present as a macrocapein with diameters of about 0.1 to about 5 mm or microcapsules with diameters of about 0.0001 to about 0.1 mm.
  • microcapsule or “nanocapsule” is understood by those skilled spherical aggregates having a diameter in the range of about 0.0001 to about 5 and preferably 0.005 to 0.5 mm, containing at least one solid or liquid core, of at least enclosed in a continuous envelope. More specifically, it is coated with film-forming polymers finely dispersed liquid or solid phases, in their preparation, the polymers after emulsification and coacervation or
  • Precipitate interfacial polymerization on the material to be coated Another method involves collecting molten waxes in a matrix
  • microsponge which may be additionally enveloped as microparticles with film-forming polymers.
  • particles are coated alternately with polyelectrolytes of different charge (“layer-by-layer” method).
  • the microscopic capsules can be dried like powder.
  • mononuclear microcapsules multinuclear aggregates, also called microspheres, are known, which contain two or more cores distributed in the continuous shell material.
  • Mono- or polynuclear microcapsules can also be enclosed by an additional second, third, etc., sheath.
  • the shell may be made of natural, semi-synthetic or synthetic materials.
  • wrapping materials are gum arabic, agar-agar, agarose, maltodextrins, Alginic acid or its salts, for example sodium or calcium alginate, fats and fatty acids, cetyl alcohol, collagen, chitosan, lecithins, gelatin, albumin, shellac, polysaccharides, such as starch or dextran, polypeptides, protein hydrolysates, sucrose and waxes.
  • Semisynthetic shell materials include chemically modified celluloses, especially cellulose esters and ethers, e.g. Cellulose acetate, ethylcellulose,
  • Synthetic shell materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or
  • Suitable coating materials are, for example, starches, including their degradation products and chemically or physically generated derivatives (especially dextrins and maltodextrins), gelatin, gum arabic, agar-agar, ghatti gum, gellan gum, modified and unmodified celluloses, pullulan, curdlan, carrageenans , Alginic acid, alginates, pectin, inulin, xanthan gum and mixtures of two or more of these substances.
  • starches including their degradation products and chemically or physically generated derivatives (especially dextrins and maltodextrins), gelatin, gum arabic, agar-agar, ghatti gum, gellan gum, modified and unmodified celluloses, pullulan, curdlan, carrageenans , Alginic acid, alginates, pectin, inulin, xanthan gum and mixtures of two or more of these substances.
  • the solid encapsulating material is preferably a gelatin (especially pork, beef, poultry and / or fish gelatin), which preferably has a threshold factor of greater than or equal to 20, preferably greater than or equal to 24.
  • gelatin especially pork, beef, poultry and / or fish gelatin
  • gelatin is particularly preferred because it is readily available and with different
  • Threshold factors can be related.
  • maltodextrins especially based on cereals, especially corn, wheat, tapioca or potatoes
  • DE values in the range from 10 to 20.
  • celluloses e.g., cellulose ethers
  • alginates e.g.
  • alginate Sodium alginate
  • carrageenan eg, beta, jota, lambda and / or kappa carrageenan
  • gum arabic curdlan and / or agar agar.
  • alginate capsules as described in detail in the following documents: EP 0389700 A1, US Pat. No. 4,251,195, US Pat. No. 6,214,376, WO 2003 055587 or WO 2004 050069 A1.
  • the shell of the capsules consists of melamine-formaldehyde resins or coacervation products of cationic monomers or biopolymers (such as chitosan) and anionic monomers, such as
  • the capsules are generally finely dispersed liquid or solid phases coated with film-forming polymers, in the course of which the polymers are produced
  • Impregnate emulsification and coacervation or interfacial polymerization on the material to be coated According to another method, molten waxes are taken up in a matrix ("microsponge"), which in addition with microparticles
  • microscopically small capsules can be dried like powders
  • multinuclear aggregates also called microspheres
  • single or multinucleated microcapsules may be enclosed by an additional second, third, etc.
  • the shell may consist of natural, semisynthetic or synthetic materials, of course, shell materials include gum arabic, agar-agar , Agarose, maltodextrins, alginic acid or its salts, for example sodium or
  • Calcium alginate calcium alginate, fats and fatty acids, cetyl alcohol, collagen, chitosan, lecithins, gelatin, albumin, shellac, polysaccharides such as starch or dextran, polypeptides,
  • Semisynthetic shell materials include chemically modified celluloses, especially cellulose esters and ethers, eg Cellulose acetate, ethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose and carboxymethylcellulose, as well as starch derivatives, in particular starch ethers and esters.
  • chemically modified celluloses especially cellulose esters and ethers, eg Cellulose acetate, ethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose and carboxymethylcellulose, as well as starch derivatives, in particular starch ethers and esters.
  • Synthetic envelope materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidone.
  • microcapsules of the prior art are the following commercial products (in parentheses is the shell material): Hallcrest Microcapsules (gelatin, gum arabic), Coletica Thalaspheres (marine collagen), Lipotec Millicapseln (alginic acid, agar-agar), Induchem Unispheres (lactose , microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (lactose, microcrystalline cellulose,
  • Hydroxypropylmethylcellulose Kobo Glycospheres (modified starch, fatty acid esters, phospholipids), Softspheres (modified agar-agar) and Kuhs Probiol Nanospheres (phospholipids), as well as Primaspheres and Primasponges (chitosan, alginates) and Primasys (phospholipids).
  • Microcapsules with average diameters in the range of 0.0001 to 5, preferably 0.001 to 0.5 and in particular 0.005 to 0.1 mm, consisting of an enveloping membrane and a matrix containing the active ingredients can be obtained, for example, by
  • step (a) and (c) are interchangeable insofar as anionic polymers are used instead of the cationic polymers in step (a) and vice versa.
  • the European patent EP 1064088 Bl Max Planck
  • Another object of the invention relates to pharmaceutical preparations for the protection of the human or animal body, comprising a novel
  • the invention further relates to cosmetic compositions containing an aroma mixture according to the invention.
  • the cosmetic compositions according to the invention may contain further typical auxiliaries and additives, for example mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, pearlescent waxes, bodying agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers,
  • Silicone compounds fats, waxes, lecithins, phospholipids, UV sun protection factors, humectants, biogenic agents, antioxidants, deodorants, antiperspirants, Anti-dandruff agents, film formers, swelling agents, insect repellents, self-tanner,
  • Tyrosine inhibitors (depigmentation agents), hydrotropes, solubilizers,
  • Surfactants which may be present are anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants, the proportion of which in the compositions is usually from about 1 to 70, preferably from 5 to 50, and in particular from 10 to 30,% by weight.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates,
  • Alkyl oligoglucoside sulfates protein fatty acid condensates (in particular vegetable products based on wheat) and alkyl (ether) phosphates. If the anionic surfactants
  • Contain polyglycol ether these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amide polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or optionally partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or
  • Glucuronic acid derivatives fatty acid -N-alkylglucamides, protein hydrolysates (especially wheat-based vegetable products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants are polyglycol ether chains may contain a conventional, but preferably a narrowed
  • Typical examples of cationic surfactants are quaternary ammonium compounds such as dimethyl distearyl ammonium chloride, and ester quats, especially quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • Typical examples of amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines,
  • aminopropionates aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • the surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • Typical examples of particularly suitable milds, i. particularly skin-compatible surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or
  • oil bodies are Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10, carbon atoms, esters of linear C6-C22 fatty acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols or esters of branched C6-C13 carboxylic acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols, such as
  • esters of linear C6-C22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of C18-C38-alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols in particular dioctyl maleate
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • Guerbet alcohols triglycerides based on C6-C10 fatty acids, liquid mono- / di- / Triglyceridmisonne based on C6-C18 fatty acids, esters of C6-C22 fatty alcohols and or Guerbet alcohols
  • Dicaprylyl ethers (Cetiol® OE), ring-opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols, silicone oils (cyclomethicones, silicon methicone types and the like) and / or aliphatic or naphthenic hydrocarbons, e.g. like squalane, squalene or
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • Adducts of 1 to 15 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil Adducts of 1 to 15 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil;
  • Partial ester of polyglycerol (average intrinsic condensation degree 2 to 8),
  • Polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkylglucosides (eg methylglucoside, butylglucoside, laurylglucoside) and polyglucosides (eg cellulose) with saturated and / or unsaturated, linear or branched fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and /or
  • Hydroxycarboxylic acids having 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 moles of ethylene oxide;
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol-30 dipolyhydroxystearates
  • Polymer emulsifiers e.g. Pemulen types (TR-1, TR-2) from Goodrich or
  • Alkoxylates (i) Alkoxylates.
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide onto fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or castor oil are known, commercially available products. These are homolog mixtures whose mean degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or or
  • C12 / 18 fatty acid mono- and diesters of addition products of ethylene oxide with glycerol are known as refatting agents for cosmetic preparations.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycoside (ii) alkyl and / or alkenyl oligoglycoside.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are known in the art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • the glycoside radical both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably approximately 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • Isostearic acid monoglyceride isostearic acid diglyceride, oleic acid monoglyceride,
  • Erucic acid monoglyceride Erucic acid monoglyceride, erucic acid diglyceride, tartaric acid monoglyceride,
  • Sorbitan monosorbearates are sorbitan monoisostearate
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearates (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan® GI 34), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyceryl -3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane ® NL), polyglyceryl-3 distearate (Cremophor® GS 32) and polyglyceryl polyricinoleate (Admul
  • polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like, which are optionally reacted with from 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • Anionic emulsifiers are aliphatic fatty acids having 12 to 22 carbon atoms, such as palmitic acid, stearic acid or behenic acid, and dicarboxylic acids having 12 to 22 carbon atoms, such as azelaic acid or sebacic acid.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl ⁇ , ⁇ -dimethylammoniumglycinate, for example the
  • Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate for example, the Kokosacylaminopropyldimethyl- ammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline having in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the
  • Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat Particularly preferred is the fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine.
  • emulsifiers are ampholytic surfactants. Ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8/18 alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C - atoms in the alkyl group .
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C12 / 18 acylsarcosine.
  • cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Typical examples of fats are glycerides, i. solid or liquid vegetable or animal products consisting essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids, used as waxes i.a. natural waxes, e.g. Candelilla wax, carnauba wax, japan wax, esparto wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax,
  • waxes i.a. natural waxes, e.g. Candelilla wax, carnauba wax, japan wax, esparto wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax
  • Sugar cane wax ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (earth wax), petrolatum, paraffin waxes, Microcrystalline waxes; chemically modified waxes (hard waxes), such as montan ester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as
  • lecithins Polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes in question.
  • fats come as additives and fat-like substances such as lecithins and phospholipids in question.
  • lecithin those skilled in the art will understand those glycerophospholipids which are formed from fatty acids, glycerol, phosphoric acid and choline by esterification.
  • Lecithins are therefore often referred to in the art as Phosphatidylcholine (PC).
  • PC Phosphatidylcholine
  • Examples of natural lecithins include the cephalins, which are also referred to as phosphatidic acids and derivatives of 1, 2-diacyl-sn-glycerol-3-phosphoric acids.
  • phospholipids usually mono- and preferably diesters of
  • Phosphoric acid with glycerol (glycerol phosphates), which are generally expected to be the fats.
  • glycerol phosphates glycerol phosphates
  • sphingosines or sphingolipids are also suitable.
  • Suitable pearlescing waxes are, for example: alkylene glycol esters, especially
  • ethylene glycol Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide;
  • Partial glycerides especially stearic acid monoglyceride
  • Fatty substances such as fatty alcohols
  • Fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates which in total amount to at least 24
  • Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring-opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols having 2 to 15 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups and mixtures thereof.
  • Coolants are compounds that produce a sensation of coldness on the skin.
  • these are menthol compounds which - in addition to the main body menthol itself - for example selected from the group formed by menthol methyl ether, menthone glyceryl acetal (FEMA GRAS ⁇ 1> 3807), Menthone glyceryl ketal (FEMA GRAS No.
  • menthyl lactate FEMA GRAS 3748
  • menthol ethylene glycol carbonate FEMA GRAS 3805
  • menthol propylene glycol carbonate FEMA GRAS 3806
  • menthyl-N-ethyloxamate monomethyl succinate
  • FEMA GRAS 3810 monomenthyl glutamate
  • FEMA GRAS 4006 menthoxy-1,2-propanediol
  • FEMA GRAS 3784 menthoxy-2-methyl-1,2-propanediol
  • FEMA GRAS 3849 and the menthane carboxylic acid esters and amides WS-3, WS-4, WS-5, WS-12, WS-14 and WS-30 and their mixtures.
  • FEMA Frutevor and Extracts Manufacturers Association
  • GRAS is defined as "Generally Regarded As Safe”.
  • a FEMA GRAS designation means that the substance identified in this way is tested according to the standard method and considered to be toxicologically harmless.
  • FEMA GRAS 3810 Monomenthyl succinate
  • FEMA GRAS 4006 Both the succinate and the analogous monomenthyl glutarate (FEMA GRAS 4006) are important representatives of monomenthyl esters based on di- and
  • FEMA GRAS 3805 Frescolate® MGC
  • FEMA GRAS 3849 menthol 2-methyl-1,2-propanediol carbonates
  • Menthone glyceryl acetal FEMA GRAS 3807
  • Menthone glyceryl ketal FEMA GRAS 3808
  • Frescolat® MGA Menthone glycerol acetal / ketal and the menthyl lactate and menthol ethylene glycol carbonates or menthol propylene glycol carbonate w, which the applicant has designated Frescolat ⁇ ®> MGA, Frescolat ⁇ ®> ML, Frecolat ⁇ ®> MGC and Frescolat ⁇ ®> MPC sells.
  • menthol compounds were developed for the first time, which have a C-C bond in the 3-position and from which a number of representatives can also be used. These substances are generally referred to as WS types.
  • Base is a menthol derivative in which the hydroxyl is replaced by a carboxyl group (WS-1). From this structure, all other types of WS are derived, such as the preferred species WS-3, WS-4, WS-5, WS-12, WS-14 and WS-30.
  • Fatty acids or hydroxy fatty acids into consideration. Preference is given to a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates.
  • Suitable thickening agents are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (eg Carbopole® and Pemulen types from Goodrich, Synthalene® from Sigma, Keltrol types from Kelco, sepiolite types from Seppic, Salcare types from Allied Colloids), polyacrylamides, polymers, polyvinyl alcohol and Polyvinylpyrrolidone. Be particularly effective bentonites, such as
  • Cyclopentasiloxane, disteardimonium hectorite and propylene carbonate are also suitable.
  • surfactants such as, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols, for example pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides and also electrolytes, such as common salt and ammonium chloride.
  • Superfatting agents may be substances such as lanolin and lecithin, as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters,
  • Monoglycerides and fatty acid alkanolamides are used, the latter also serve as foam stabilizers.
  • metal salts of fatty acids e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethylcellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, e.g. Luviquat® (BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized
  • cationic cellulose derivatives e.g. a quaternized hydroxyethylcellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, e.g. Luviquat® (BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized
  • Collagen polypeptides such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat® L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethylenimine, cationic silicone polymers such as amodimethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of Acrylic acid with dimethyl diallyl ammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides and their crosslinked water-soluble polymers, cationic
  • Chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline distributed, condensation products of dihaloalkylene, such as. Dibromobutane with
  • Bisdialkylamines e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized
  • Ammonium salt polymers e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers come in the art.
  • vinyl acetate / crotonic acid copolymers for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers,
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes,
  • Methylphenylpolysiloxanes cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which
  • Room temperature may be both liquid and resinous. Also suitable are simethicones, which are mixtures of Dimethicone with a
  • UV sun protection factors average chain length of from 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates. 11. UV sun protection factors
  • UV sunscreen factors for example, at room temperature, liquid or crystalline organic substances (sunscreen) to understand that are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, e.g. Heat again.
  • the UV sunscreen factors are present in amounts of 0.1 to 5 and preferably 0.2 to 1 wt .-%.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances are e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino (p-carbo-2'-ethyl-hexyloxy) -l, 3,5-triazine and octyl triazone or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB);
  • Propane-1,3-diones e.g. l- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-l, 3-dione;
  • Suitable water-soluble substances are: 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium,
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-Oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) -sulfonic acid and its salts.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane are suitable, such as, for example, 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propan-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789), 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoic acid hexyl ester (Uvinul® A Plus), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione and enamine compounds.
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in
  • benzoylmethane e.g. 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene) in combination with esters of cinnamic acid, preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate and / or 4-methoxycinnamic acid propyl ester and / or 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester.
  • water-soluble filters e.g. 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium,
  • Light protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts in question.
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and Salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex ⁇ ®> T2000, Eusolex ⁇ ®> T,
  • Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones.
  • sunscreens so-called micro- or nanopigments are preferably used.
  • micronized zinc oxide e.g. Z-COTE ⁇ ®> or Z-COTE HPl ⁇ ®>. 12.
  • Humectants serve to further optimize the sensory properties of the composition and to regulate the moisture of the skin. At the same time, the low-temperature stability of the preparations according to the invention, in particular in the case of emulsions, is increased.
  • the humectants are usually contained in an amount of 0.1 to 15 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-%, and especially 5 to 10 wt .-%.
  • Suitable according to the invention are i.a. Amino acids, pyrrolidonecarboxylic acid, lactic acid and its salts, lactitol, urea and urea derivatives, uric acid, glucosamine,
  • Creatinine cleavage products of collagen, chitosan or chitosan salts / derivatives, and in particular polyols and polyol derivatives (eg glycerol, diglycerol, triglycerol,
  • humectants are glycerol, diglycerol, triglycerol and butylene glycol.
  • biogenic active substances examples include tocopherol, tocopherol acetate,
  • Fragmentation products ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts, e.g. Prunus extract, Bambaranussex Relax and vitamin complexes to understand.
  • Antioxidants interrupt the photochemical reaction chain, which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocaninic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine) , Carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and derivatives thereof (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, Cystamine and its glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, o
  • Sulfoximine compounds e.g., buthionine sulfoximines, homocysteinesulfoximine,
  • Butioninsulfone, penta-, hexa-, heptathionine sulfoximine) in very low tolerated dosages eg pmol to ⁇ / kg
  • metal chelators eg a-hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids eg citric acid, lactic acid, Malic acid
  • humic acid eg bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and its derivatives ubiquinone and ubiquinol and derivatives thereof, vitamin C and derivatives (eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate,
  • hydrotropes such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, or polyols; These substances largely correspond to the initially described carriers.
  • Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols may contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average
  • Trimethylolbutane pentaerythritol and dipentaerythritol
  • Lower alkyl glucosides especially those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as, for example, methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • sugars having 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose
  • Dialcoholamines such as diethanolamine or 2-amino-l, 3-propanediol. 15. Preservative
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and those under the name
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (macis, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, pines), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are ester type products, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are, for example Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate,
  • Benzyl salicylate include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal,
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • lower volatility volatile oils which are most commonly used as aroma components, are useful as perfume oils, e.g. Sage oil,
  • Juniper berry oil Juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol,
  • Suitable flavors are, for example, peppermint oil, spearmint oil, aniseed oil, star aniseed oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, citron oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and the like.
  • Dyes the substances suitable and suitable for cosmetic purposes can be used, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Colorants” of the Dye Commission of the Irish Klastician, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. Examples are Kochillerot A (CI 16255),
  • Patent Blue V (C.I.42051), indigotine (C.I.73015), chlorophyllin (C.I.75810), quinoline yellow (C.I.47005), titanium dioxide (C.I.77891), indanthrene blue RS (C.I. 69800) and cracker paint
  • luminescent dye and luminol may be included. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • the total amount of auxiliaries and additives may be 1 to 50, preferably 5 to 40 wt .-% - based on the means - amount.
  • the preparation of the agent can be carried out by conventional cold or hot processes; It is preferable to work according to the phase inversion temperature method.
  • Example 1 Reduction of the unpleasant notes in soy sauce containing biogenic amines
  • the panellists receive the product alone in one sample, and in another sample the product that has been treated with an amount of substances listed in the table. The order is arbitrary and not previously known to the panellists.
  • the following table summarizes the results of the tests.
  • Example 2 Reduction of unpleasant fish sauce scores - Triangel Test
  • Commercially available fish sauces are used for the experiments and selected from those containing 8 ppm phenylethylamine, 99 ppm histamine, 121 ppm cadaverine and 61 ppm putrescine by analysis and by panelists to the others
  • the pannelists received the following instructions: Please scratch the three samples and tick the different samples. In any case, one of the samples must be ticked, even if no difference can be detected.
  • Example 3 Use of a flavoring mixture containing both components
  • two aroma mixtures A and B which have the following composition:
  • Triglyceride vegetable oil 98.8% by weight
  • Flavor mixture B ⁇ -damascenone 0.2% by weight
  • Triglyceride vegetable oil 98.4% by weight
  • Beer B 0,025 maltier sweeter compared to 4 sour, spicy, fruity, carbonated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aromamischung oder ein Lebensmittel umfassend ein Ionon oder eine verwandte Verbindung sowie ein alkyliertes 1,4- Pyrazine. Hierdurch kann der unangenehme Geschmack und Geruch von biogenen Aminen reduziert werden.

Description

Aromamischung zur Reduktion des Geruchs oder Geschmacks biogener Amine
B e s c h r e i b u n g Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Aromazusammensetzungen sowie Lebensmittel.
Die gezielte Herstellung und Verwendung von Aromamischungen oder Lebensmittel bestimmter Geschmacksrichtungen ist Gegenstand ständiger Forschungsanstrengungen, insbesondere was das Ziel angeht den unangenehmen Geschmack bestimmter Lebensmittel zu verbessern.
Insbesondere der Abbau stickstoffhaltiger Inhaltsstoffe wie Proteine zu biogenen Aminen und weiteren Geruchs- und Geschmacksstoffen sind für ihren oftmals als unangenehm
empfundenen Geruch und Geschmack bekannt, aus diesem Grund wird z.B. Zitronensaft bei Fischgerichten verwendet. Derartige Zusätze sind jedoch nicht immer möglich, womit es eine Aufgabe ist, Aromamischungen oder Lebensmittel bereitzustellen, die in der Lage sind, den Geschmack und/oder Geruch von Stoffen aus dem Abbau stickstoffhaltiger Inhaltsstoffe wie biogene Amine und flüchtige Säuren zu verbessern, bzw. bei denen der als nachteilig empfundene Geschmack und/oder Geruch biogener Amine reduziert wurde.
Diese Aufgabe wird durch eine Aromamischung gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach wird eine Aromamischung vorgeschlagen, umfassend eine erste Komponente umfassend ein Molekül ausgewählt aus der Gruppe umfassend Moleküle der folgenden Struktur (I):
wobei eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet, wobei Allene ausgeschlossen sind,
R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Methyl,
R O oder OH ist, d.h. Keto- oder Hydroxygruppe; sowie
R ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Propenyl,
Moleküle der folgenden Struktur (II):
wobei ,nnnnft eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet, wobei Allene oder Cumulen- strukturen ausgeschlossen sind,
R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff und Propenyl,
2,5,5,8a-tetramethyl-7,8-dihydro-6H-chromene (cyclo- Ionon)
4,4,7a-trimethyl-6,7-dihydro-5H-benzofuran-2-on (Dihydroactimdiolid) (E)-4-(l ,5,5-trimethyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-6-yl)but-3-en-2-on (5,6-epoxy-Ionon) 2-(2,6,6-trimethylcyclohexen- 1 -yl) acetaldehyd (ß-Homocyclocitral)
(4E)-4-[(E)-but-2-enylidene]-3,5,5-trimethyl-cyclohex-2-en-l-on (Tabanon)
(E)- 1 -(2,4,4-trimethylcyclohex-2-en- 1 -yl)but-2-en- 1 -one (a-Isodamascon)
4,4,7-trimethyl-3 ,6,7,8-tetrahydronaphthalen-2-on oder Mischungen daraus, sowie eine zweite Komponente umfassend ein alkyliertes 1 ,4- Pyrazin mit einem bis vier Alkylkohlenstoffen.
Bevorzugt besteht die erste und/oder zweite Komponente überwiegend aus den jeweils angegebenen Molekülen. Der Term„überwiegend bestehen aus" bedeutet dabei insbesondere ein Anteil (in Gew/Gew) von >95%, bevorzugt >97% sowie am meisten bevorzugt >99%.
Es sei angemerkt, dass viele der Moleküle, die insbesondere unter die erste Komponente fallen, als Stereoisomere (z.B. cis/trans oder Enantiomere) vorliegen können. Wo nicht weiter ausgeführt, sind immer alle möglichen Stereoisomere mit umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dann, wenn Enantiomere vorliegen, ein Überschuss des in der Natur überwiegend präsenten Enantiomers eingesetzt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine derartige Aromamischung in der Lage ist, den Geschmack und/oder Geruch biogener Amine bei vielen Anwendungen zu verringern oder teilweise sogar ganz auszuschalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aromamischung somit mindestens ein biogenes Amin. Unter dem Term "biogene Amine" werden insbesondere Amine und Folgeprodukte verstanden, die aus dem Proteinabbau entstehen können, insbesondere 2-Phenylethylamin, Cadaverin, Histamin, Putrescin, Spermidin, Spermin, Tryptamin, Tyramin, Indol, Skatol, Methylamine, Dimethylamine, Trimethylamin, Essigsäure, Propionsäure, 2- Methylbuttersäure, 3-Methylbuttersäure, 4-Methylpentansäure, Diethylamin,
Ethylmethylamin und Diethanolamin. Nicht alle diese Stoffe werden üblicherweise als Amine bezeichnet, hier soll explizit eine Abweichung vom standardmäßigen Sprachgebrauch gelten.
In bestimmten Lebensmittel können hohe Gehalte dieser biogenen Amine auftreten, wie beispielhaft in getrockneten Anchovis (348 mg/kg), Fischsoße (196-197 mg/kg), fermentiertes Gemüse (39.4 - 42.6 mg/kg), Käse (20.9 -62 mg/kg), Fisch (26.8 - 31.2 mg/kg) und fermentierte Wurstwaren (23.0 - 23.6) mg/kg), wohingegen in anderen Lebensmitteln wie Kaffee, Schokolade, Säfte, Zerealien und Früchte Spuren gemessen werden (EFSA Journal 2011;9(10):2393).
Bei den meisten Anwendungen der vorliegenden Erfindung kann einer oder mehrere der folgenden Vorteile beobachtet oder erzielt werden:
• die animalisch, fäkalisch und fischigen Noten werden gemindert
• die schweißigen Noten werden gemindert
• der Eigengeruch der Base tritt hervor gemindert um die unangenehmen Noten
• Verbesserung der Sensorik von beispielsweise fermentierten Produkten (Fischsoße, Schokolade, Bier u.a.) und stark verarbeiteten Produkte (Spezialnahrung aus hydrolysiertem Protein u.a.) durch einfachen Zusatz einer der genannten
Aromamischungen
Weiterhin wird die vorliegende Aufgabe durch ein Lebensmittel oder
Lebensmittelzubereitung gelöst, welches mindestens ein biogenes Amin enthält, zusätzlich umfassend die erste und zweite Komponente wie beschrieben, wobei die erste und zweite Komponente unabhängig voneinander im Lebensmittel oder der Lebensmittelzubereitung mindestens in einer Konzentration von >l μg/kg vorliegen.
Es hat sich bei vielen Anwendungen herausgestellt, dass dies die untere Grenze für die Wirksamkeit in Lebensmitteln beträgt, insbesondere für die Pyrazinkomponente.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung einer Aromamischung, umfassend die erste und/oder zweite Komponente zur Reduzierung und/oder Maskierung des Geschmacks und/oder Geruchs biogener Amine. Es hat sich herausgestellt, dass bei vielen Anwendungen bereits eine Komponente ausreicht, einen derartigen Effekt zu erzielen.
Die beiden erfindungsgemäßen Komponenten werden im Folgenden näher erläutert:
Erste Komponente:
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Komponente mindestens ein Molekül ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
(I) (E)-4-(2,6,6-trimethylcyclohex- 1 -en-l-yl)but-3-en-2-on (ß-Ionon)
(2) (E)-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en- 1 -yl)but-3 -en-2-οη (a-Ionon)
(3) (E)-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-l -yl)but-3-en-2-ol (a-Ionol)
(4) (E)-4-(2,6,6-trimethylcyclohex- 1 -en-l-yl)but-3-en-2-ol (ß-Ionol)
(5) l-(2,2,6-trimethylcyclohexyl)pentan-3-ol (Madranol)
(6) l-(2,2,6-trimethylcyclohexyl)hexan-3-ol (Timberol)
(7) 2,5,5,8a-tetramethyl-7,8-dihydro-6H-chromene (cyclo-Ionon)
(8) 4,4,7a-trimethyl-6,7-dihydro-5H-benzofuran-2-one (Dihydroactinidiolid)
(9) (E)-4-(l ,5,5-trimethyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-6-yl)but-3-en-2-on (5,6-epoxy-Ionon)
(10) (E)- 1 -(2,6,6-trimethylcyclohex-3-en- 1 -yl)but-2-en- 1 -on (δ-Damascon)
(I I) (E)-l-(2,6,6-trimethylcyclohex- 1 -en-l-yl)but-2-en-l-on (ß-Damascon) (12) (E)- 1 -(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en- 1 -yl)but-2-en- 1 -on (a-Damascon)
(13) (E)- 1 -(2,6,6-trimethylcyclohexa- 1 ,3-dien- 1 -yl)but-2-en- 1 -on (ß-Damascenon)
(14) 2-(2,6,6-trimethylcyclohex- l -en-l-yl) acetaldehyd (ß-Homocyclocitral)
(15) 2,6,6-trimethylcyclohex- 1 -ene-l-carbaldehyd (ß-Cyclocitral)
(16) (E)- 1 -(2,4,4-trimethylcyclohex-2-en- 1 -yl)but-2-en- 1 -on (a-Isodamascon)
(17) (4E)-4-[(E)-but-2-enylidene]-3,5,5-trimethyl-cyclohex-2-en-l-on (Tabanon)
(18) 4,4,7-trimethyl-3,6,7,8-tetrahydronaphthalen-2-one oder Mischungen daraus, bevorzugt besteht die erste Komponente überwiegend aus diesen Molekülen. Die Strukturformeln der einzelnen Komponenten sind im Folgenden angegeben:
Zweite Komponente: Die zweite Komponente umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Molekül ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
(19) 5-methyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[b]pyrazine
(20) 2,3 -diethyl-5 -methyl-pyrazine
(21) 2-ethyl-3,5-dimethyl-pyrazine
(22) 3-ethyl-2,5-dimethyl-pyrazine
Oder Mischungen daraus, bevorzugt besteht sie überwiegend aus diesen Molekülen. Die Strukturformeln dieser Verbindungen sind im Folgenden angegeben:
Es sei angemerkt, dass die Verbindung (19) eine chirale Verbindung ist, hierbei sind sowohl die einzelnen Enantiomeren wie das Racemat bevorzugte Ausführungsformen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die zweite Komponente als Stoff zugesetzt. Alternativ oder ergänzend wird die zweite Komponente durch Behandeln einer Vorstufe der erfindungsgemäßen Aromamischung oder eine Zusammensetzung, welche eine Vorstufe der erfindungsgemäße Aromamischung enthält, bzw. durch Behandeln einer Vorstufe des erfindungsgemäßen Lebensmittels oder Lebensmittelzubereitung erhalten. Dies gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße
Lebensmittel.
Dies kann insbesondere im Sinne der Mailliard-Reaktion aus geeigneten Aminosäuren und reduzierenden Zuckern geschehen, wie z.B. in Hodge, J. E., Dehydrated Foods, Chemistry of Browning Reactions in Model Systems. J. Agric. Food Chem. 1953, 1, 928-943 oder Maga, j. A., Pyrazine update. Food Rev. Int. 1992, 8, 479-558 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Aromamischung, das erfindungsgemäße Lebensmittel bzw. die Lebensmittelzubereitung sowie die erfindungsgemäße Verwendung kann noch weitere Inhaltsstoffe umfassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden dabei Inhaltsstoffe ausgewählt aus Stoffen zum Verändern oder Maskieren eines unangenehmen
Geschmackseindrucks und/oder zum Verstärken eines angenehmen Geschmackseindrucks bzw. Geschmackskorrigenzien sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden Gruppe: 4-Hydroxyflavanone z.B. wie in EP 1,258,200-B1 beschrieben, Hesperetin wie in EP 2,368,442-Bl oder EP 1,909,599-B1 beschrieben, Hydroxybenzoesäureamide, wie zum Beispiel 2,4-Dihydroxybenzoesäurevanillylamid (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2006/024587), 4-Hydroxydihydrochalcone (vorzugsweise wie beschrieben in US 2008/0227867 AI und WO 2007/107596), dabei insbesondere Phloretin und Davidigenin, Hesperetin wie in der WO 2007/014879 offenbart, oder Extrakte aus Rubus suavissimus wie in US Provisional Application 61/333,435 (Symrise) und den darauf basierenden
Patentanmeldungen beschrieben, 3,7'-Dihydroxy-4'-methoxyflavan-Isomere wie in EP 2,253,226 beschrieben, Phyllodulcin-Isomere oder Phyllodulcin-haltige Extrakte wie in EP 2,298,084-Bl beschrieben, l-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-3-(3-hydroxy-4-methoxy-phenyl)- propan-l-on wie in EP 2,353,403-Bl beschrieben, Neoisoflavonoide wie in EP 2,570,036-Bl beschrieben, Pellitorin und abgeleitete Aromakompositionen wie in EP 2 008 530 AI beschrieben, Vanillyllignane, insbesondere wie in der europäischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP 2,517,574 beschrieben, Neoisoflavonoide wie in EP 2,570,035-Bl beschrieben, Neohesperidindhydrochalkon, Hesperetindihydrochalkon,
Hesperidindihydrochalkon, Naringindihydrochalkon, Phloridzin, Trilobatin, Stevioside und/oder Rebaudioside, insbesondere Mischungen verschiedener Rebaudioside wie in WO 2015 062,998 beschrieben, Rubusoside wie in EP 2,386,211 beschrieben, Mischungen von Rubusosid-Isomeren und -Homologen wie in der europäischen Anmeldung EP 14172306.4 beschrieben, Mogroside, Abrusoside wie in und/oder Balansine wie in WO 2012 164,062 beschrieben sowie Mischungen dieser Stoffe.
Weitere Inhaltsstoffe können ausgewählt werden aus der Liste der flüchtigen Aromastoffe, z.B. Acetaldehyd, Acetamid, Acetophenon, 2-Acetylfuran, 2-Acetylpyrrol, Aldehyd C18 Sog., Benzaldehyd, Benzoesäure, 2(3H)-Benzofuranon, Benzonitril, Benzothiazol,
Benzylalkohol, Benzylcyanid, Benzylmethylsulfid, beta-Pinen, Brenzkatechin, Butanol, 2- Butanon, 2E-Butenal, 3-Buten-2-on, Buttersäure, Butylacetat, Caprinsäure, gamma- Caprolacton, Caprylsäure, Diacetyl, Dihydrobovolid, 3,5-Dihydroxy-6-methyl-2,3-dihydro-4- pyranon, Dimethyldisulfid, 2,5-Dimethyl-3-ethylpyrazin, 3,5-Dimethyl-2-ethylpyrazin, 4,4- Dimethyl-3-hydroxy-4,5-dihydro-2(3H)-furanon, 2,3-Dimethylpyrazin, 2,5-Dimethylpyrazin, 2,6-Dimethylpyrazin, Dimethylsulfid, Dimethylsulfoxid, Dimethyltrisulfid, Essigsäure, Ethyl- 2-methylbutyrat, 5 -Ethyl-2-methyl-4-propionyloxy-3 (2H)-furanon, Ethyl-2-methylthiocyanid, Ethylacetat, Ethylbutyrat, 2-Ethylfuran, Ethylfuraneol, Ethylisovalerianat, Ethylphenylacetat, Ethylpropionat, Ethylpyrazin, Formamid, Formanilid, Furaneol, 2(5H)-Furanon,
Furfurylalkohol, gamma-Heptalacton, 3-Heptanon, Heptansäure, Hexanol, 2-Hexen-l,4-olid, 2-Indanon, Indol, Isoamylkohol, Isobuttersäure, Isobutyl Cyanid, 3-
Isobutylhexahydropyrrolo[l,2-A]pyrazin-l-4-dion, Isobutyraldehyd, l-Isopropyl-3-methyl- benzol, Isovaleraldehyd, Isovaleriansäure, para-Kresol, Laurinsäure, Limonen, Methanthiol, Methylbenzoat, 2-Methylbutanal, 2-Methylbutanol, 2-Methylbuttersäure, 2-Methyl-5 -ethylpyrazin, 2-Methyl-6-ethyl-pyrazin, 2-Methylfuran, 6-Methyl-5-hepten-2-on, 5-Methyl-2,4- imidazolidindion, 2-Methyl-5-isopropylpyrazin, 4-Methylphenyl Cyanid, l-Methylthio-3- pentanon, 3-Methylthiopropanol, 4-Methylvaleriansäure, Myristinsäure, N-(3-Methylbutyl)- acetamid, l,5E-Octadien-3-ol, l,5Z-Octadien-3-ol, 2,5-Octadien-l-ol, Octanol, 2-Octanol, 1- Octen-3-ol, 2-Oxopropanol, 3-Pentanon, l-Penten-3-one, Pentylpyrazin, 2-Piperidon, Phenol, Phenylessigsäureamid, 2-Phenylethylacetamid, 2-Phenylethylalkohol, 3-Phenylpropanol, Propanal, Propanol, 2-Propenal, Propionamid, Propionsäure, Propiophenon, Pyrazin, Pyrrol, Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff, Skatol, Succinamid, Sulfurol, Thiophen,
Trimethylamin, 3,5,5-Trimethyl-hexansäure, 2,3,5-Trimethylpyrazin, Valeriansäure, 4- Vinylguajacol, 4-Vinylphenol, Vinylpyrazin, sowie Mischungen dieser Stoffe.
Weitere bevorzugte Inhaltsstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe unfassend Reaktionsaromen (Maillard-Produkte), Extrakte bzw. ätherische Ölen von Pflanzen oder Pflanzenteilen bzw. Fraktionen davon, Raucharomen oder andere aromagebende Zubereitungen (z.B.
Protein[teil]hydrolysaten, Grillaromen, Pflanzenextrakten, Gewürzen, Gewürzzubereitungen, Gemüsesorten und/oder Gemüsezubereitungen eingesetzt werden. Insbesondere sind hierfür Aromastoffe oder deren Bestandteile geeignet, die nicht in den Gemisch umfasst sind und einen röstigen, fleischigen (insbesondere Huhn, Fisch, Meerestiere, Rind, Schwein, Lamm, Schaf, Ziege), gemüsigen (insbesondere Tomate, Zwiebel, Knoblauch, Sellerie, Lauch, Pilze, Auberginen, Seetang), einen würzigen (insbesondere schwarzer und weißer Pfeffer, Chili, Paprika, Kardamom, Muskat, Piment, Senf und Senf-Produkte), gebratenen, hefigen, gesottenen, fettigen, salzigen und/oder scharfen Aromaeindruck verursachen und somit den würzigen Eindruck verstärken können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf konfektionierte Produkte, umfassend eine Aromamischung und/oder ein Lebensmittel gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese können dabei Nahrungsmittel und/oder Nahrungsergänzungsmittel sein.
Soweit die konfektionierten Produkte Nahrungsmittel darstellen, handelt es sich
beispielsweise um Backwaren, beispielsweise Brot, Trockenkekse, Kuchen, sonstiges
Gebäck, Süßwaren (beispielsweise Schokoladen, Schokoladenriegelprodukte, sonstige
Riegelprodukte, Fruchtgummi, Hart- und Weichkaramellen, Kaugummi), alkoholische oder nicht-alkoholische Getränke (beispielsweise Kaffee, Tee, Eistee, Wein, weinhaltige Getränke, Bier, bierhaltige Getränke, Liköre, Schnäpse, Weinbrände, (carbonisierte) fruchthaltige Limonaden, (carbonisierte) isotonische Getränke, (carbonisierte) Erfrischungsgetränke, Nektare, Schorlen, Obst- und Gemüsesäfte, Frucht- oder Gemüsesaftzubereitungen,
Instantgetränke (beispielsweise Instant-Kakao-Getränke, Instant-Tee-Getränke, Instant- Kaffeegetränke, Instant-Fruchtgetränke), Fleischprodukte (beispielsweise Schinken,
Frischwurst- oder Rohwurstzubereitungen, gewürzte oder marinierte Frisch- oder
Pökelfleischprodukte), Eier oder Eiprodukte (Trockenei, Eiweiß, Eigelb), Getreideprodukte (beispielsweise Frühstückscerealien, Müsliriegel, vorgegarte Fertigreis-Produkte),
Milchprodukte (beispielsweise Milchgetränke, Buttermilchgetränke, Milcheis, Joghurt, Kefir, Frischkäse, Weichkäse, Hartkäse, Trockenmilchpulver, Molke, Molkegetränke, Butter, Buttermilch, teilweise oder ganz hydrolisierte Milchproteinhaltige Produkte), Produkte aus Sojaprotein oder anderen Sojabohnen-Fraktionen (beispielsweise Sojamilch und daraus gefertigte Produkte, Fruchtgetränke mit Sojaprotein, Sojalecithin-haltige Zubereitungen, fermentierte Produkte wie Tofu oder Tempe oder daraus gefertigte Produkte), Produkte aus anderen pflanzlichen Proteinquellen, beispielsweise Haferprotein-Getränke,
Fruchtzubereitungen (beispielsweise Konfitüren, Fruchteis, Fruchtsoßen, Fruchtfüllungen), Gemüsezubereitungen (beispielsweise Ketchup, Soßen, Trockengemüse, Tiefkühlgemüse, vorgegarte Gemüse, eingekochte Gemüse), Knabberartikel (beispielsweise gebackene oder frittierte Kartoffelchips oder Kartoffelteigprodukte, Extrudate auf Mais- oder Erdnussbasis), Produkte auf Fett- und Ölbasis oder Emulsionen derselben (beispielsweise Mayonnaise, Remoulade, Dressings), sonstige Fertiggerichte und Suppen (beispielsweise Trockensuppen, Instant-Suppen, vorgegarte Suppen), Gewürze, Würzmischungen sowie insbesondere
Aufstreuwürzungen (englisch: Seasonings), die beispielsweise im Snackbereich Anwendung finden. Die erfindungsgemäße Aromamischung kann insbesondere in Sportgetränken eingesetzt werden, darunter insbesondere in solchen Sportgetränken, die der Regeneration des Sportlers nach einer intensiven sportlichen Tätigkeit dienen oder die die Leistungsfähigkeit steigern.
Falls eine Aromamischung verwendet wird, wird diese dabei üblicherweise in Mengen von etwa 0,01 bis 5, vorzugsweise etwa 0,1 bis 3 und insbesondere etwa 1 bis 2 Gew.-% zugesetzt.
1. Kapseln
Handelt es sich bei den Produkten um Nahrungsmittelergänzungsstoffe, so werden diese in der Regel ohne weitere Zusatzstoffe eingesetzt, wobei von reinen Konfektionierungsmittel abzusehen ist.
Somit kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Aromazubereitung verkapselt vorliegen und dann auch als Kapseln Nahrungsmitteln zugesetzt werden. Unter Kapseln sind sphärische Aggregate zu verstehen, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist.
Eine bevorzugte Anwendungsform stellen hier Makro- oder Mikrokapseln dar. Makrokapsein bestehen vorzugsweise aus Gelatine oder es handelt sich um sprühgetrocknete Produkte, die als Basis Polysaccharide oder Dextrine enthalten. Diese weisen in der Regel
Teilchendurchmesser von 0,5 bis 1,5 cm auf.
Die Aromamischung kann aber auch durch Überzugsmaterialien verkapselt werden und dabei als Makrokapsein mit Durchmessern von etwa 0,1 bis etwa 5 mm oder Mikrokapseln mit Durchmessern von etwa 0,0001 bis etwa 0,1 mm vorliegen.
Unter den Begriffen "Mikrokapsel" oder "Nanokapsel" werden vom Fachmann sphärische Aggregate mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 5 und vorzugsweise 0,005 bis 0,5 mm verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder
Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden geschmolzene Wachse in einer Matrix aufgenommen
("microsponge"), die als Mikropartikel zusätzlich mit filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Nach einem dritten Verfahren werden Partikel abwechselnd mit Polyelektrolyten unterschiedlicher Ladung beschichtet ("layer-by-layer"-Verfahren). Die mikroskopisch kleinen Kapseln lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide, Proteinhydrolysate, Sucrose und Wachse.
Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose,
Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder
Polyvinylpyrrolidon.
Geeignete Überzugsmaterialien sind dabei beispielsweise Stärken, einschließlich deren Abbauprodukten sowie chemisch oder physikalisch erzeugten Derivaten (insbesondere Dextrine und Maltodextrine), Gelatine, Gummi Arabicum, Agar-Agar, Ghatti Gum, Gellan Gum, modifizierte und nicht-modifizierte Cellulosen, Pullulan, Curdlan, Carrageenane, Alginsäure, Alginate, Pektin, Inulin, Xanthan Gum und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Substanzen.
Das feste Verkapselungsmaterial ist vorzugsweise eine Gelatine (insbesondere Schweine-, Rind-, Geflügel- und/oder Fischgelatine), wobei diese vorzugsweise einen Schwellfaktor von größer oder gleich 20, vorzugsweise von größer oder gleich 24 aufweist. Unter diesen Stoffen ist Gelatine besonders bevorzugt, da sie gut verfügbar ist und mit unterschiedlichen
Schwellfaktoren bezogen werden kann.
Ebenfalls bevorzugt sind Maltodextrine (insbesondere auf Basis von Getreide, speziell Mais, Weizen, Tapioka oder Kartoffeln), die vorzugsweise DE- Werte im Bereich von 10 bis 20 aufweisen. Weiterhin bevorzugt sind Cellulosen (z.B. Celluloseether), Alginate (z.B.
Natriumalginat), Carrageenan (z.B. beta-, jota-, lambda- und/oder kappa-Carrageenan), Gummi Arabicum, Curdlan und/oder Agar Agar. Ebenfalls bevorzugt sind Alginatkapseln wie sie beispielsweise in den folgenden Schriften ausführlich beschrieben werden: EP 0389700 AI, US 4,251,195, US 6,214,376, WO 2003 055587 oder WO 2004 050069 AI . In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Hülle der Kapseln aus Melamin- Formaldehydharzen oder Koazervationsprodukten aus kationischen Monomeren oder Biopolymeren (wie z.B. Chitosan) und anionischen Monomeren, wie beispielsweise
(Meth)Acrylaten oder Alginaten. Verkapselungsverfahren
Bei den Kapseln handelt es sich im Allgemeinen um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach
Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden geschmolzene Wachse in einer Matrix aufgenommen („microsponge"), die als Mikropartikel zusätzlich mit
filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Nach einem dritten Verfahren werden Partikel abwechselnd mit Polyelektrolyten unterschiedlicher Ladung beschichtet („layer-by-layer"- Verfahren). Die mikroskopisch kleinen Kapseln lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar- Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder
Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide,
Proteinhydrolysate, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester.
Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.
Beispiele für Mikrokapseln des Stands der Technik sind folgende Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) : Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose,
Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide) sowie Primaspheres und Primasponges (Chitosan, Alginate) und Primasys (Phospholipide).
Chitosanmikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt [WO 01/01926, WO 01/01927, WO 01/01928, WO 01/01929].
Mikrokapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,0001 bis 5, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 und insbesondere 0,005 bis 0,1 mm, bestehend aus einer Hüllmembran und einer die Wirkstoffe enthaltenden Matrix, können beispielsweise erhalten werden, indem man
(a) aus Gelbildnern, kationischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
(b) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
(c) die dispergierte Matrix mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
Die Schritte (a) und (c) sind dabei insofern austauschbar, als man anstelle der kationischen Polymeren in Schritt (a) anionische Polymere einsetzt und umgekehrt. Man kann die Kapseln auch erzeugen, indem man den Wirkstoff abwechselnd mit Schichten aus unterschiedlich geladenen Polyelektrolyten einhüllt (layer-by-layer-Technologie). In diesem Zusammenhang sei auf das Europäische Patent EP 1064088 Bl (Max -Planck
Gesellschaft) verwiesen.
Pharmazeutische Zubereitungen
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen zum Schutz des menschlichen oder tierischen Körpers, enthaltend eine erfindungsgemäße
Aromamischung.
Soweit pharmazeutische Zubereitungen gemeint sind, gelten für diese die gleichen
Überlegungen, wie sie schon für die Nahrungsergänzungsmittel oben ausgeführt worden sind. Tatsache ist, dass diese Zubereitungen eigentlich als so genannte "Neutraceuticals" oder "Cosmeceuticals" anzusehen sind und sich damit im Überschneidungsbereich von Pharmazie, Nahrungsmittel und Kosmetik befinden. Werden die Zubereitungen oral aufgenommen, spricht man in diesem Zusammenhang auch von einem "Beauty from inside" Effekt, weil dadurch einer Hautalterung vorgebeugt werden soll. Kosmetische Mittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft kosmetische Mittel, enthaltend eine erfindungsgemäße Aromamischung Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können weitere typische Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere,
Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, UV-Lichtschutzfaktoren, Feuchthaltemittel, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner,
Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren,
Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten. Da viele
pharmazeutische Zubereitungen ähnliche Inhaltsstoffe aufweisen, gelten die nachfolgenden Beispiele hier mit.
1. Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, a- Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate,
Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono - und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und
Dialkylsulfosuccmamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate,
Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside
Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettammpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw.
Glucoronsäurederivate, Fettsäure -N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte
Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine,
Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder
Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride,
Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside,
Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen. 2. Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13- Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B.
Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat,
Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat,
Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat,
Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malaie, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10- Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol<®>CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis IO C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkyl ether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B.
Dicaprylyl Ether (Cetiol<®>OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder
Dialkylcyclohexane in Betracht.
3. Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
· Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C- Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
• Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
· Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
• Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoff atomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
· Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8),
Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder
Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoff atomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
• Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder
Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
· Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
• Wollwachsalkohole;
• Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
• Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
· Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-l,TR-2) von Goodrich oder
Cosmedia<®>SP von Cognis;
• Polyalkylenglycole sowie
• Glycerincarbonat. Im Folgenden werden besonders geeignete Emulgatoren näher erläutert:
(i) Alkoxylate.Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder
Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
(ii) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid.Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
(iii) Partialglyceride. Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind
Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid,
Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid,
Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid,
Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid,
Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid,
Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
(iv) Sorbitanester .Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat,
Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan-diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan-dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat,
Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat,
Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat,
Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
(v) Polyglycerinester.Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
(vi) Anionische Emulgatoren.Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
(vii)Amphotere und kationische Emulgatoren.Weiterhin können als Emulgatoren
zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen.
Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- Ν,Ν-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das
Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl- ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C- Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das
Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe..
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
4. Fette und Wachse
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im Wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs,
Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B.
Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1 ,2-Diacyl-sn-glycerin-3 -phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der
Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage.
5. Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell
Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid;
Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole,
Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24
Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
6. Kühlstoffe Kühlstoffe sind Verbindungen, die auf der Haut ein Gefühlt der Kälte erzeugen. In der Regel handelt es sich dabei um Mentholverbindungen, die - neben dem Grundkörper Menthol selber - beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Menthol Methyl Ether, Menthone Glyceryl Acetal (FEMA GRAS<1>3807), Menthone Glyceryl Ketal (FEMA GRAS 3808), Menthyl Lactate (FEMA GRAS 3748), Menthol Ethylene Glycol Carbonate (FEMA GRAS 3805), Menthol Propylene Glycol Carbonate (FEMA GRAS 3806), Menthyl- N-ethyloxamat, Monomethyl Succinate (FEMA GRAS 3810), Monomenthyl Glutamate (FEMA GRAS 4006), Menthoxy-l,2-propanediol (FEMA GRAS 3784), Menthoxy-2-methyl- 1 ,2-propandiol (FEMA GRAS 3849) sowie den Menthancarbonsäureestern und -amiden WS- 3, WS-4, WS-5, WS-12, WS-14 und WS-30 sowie deren Gemischen.
<1>FEMA steht für "Flavor and Extracts Manufacturers Association" und GRAS ist definiert als "Generally Regarded As Safe". Eine FEMA GRAS Bezeichnung bedeutet, dass die so gekennzeichnete Substanz nach Standardmethode getestet und für toxikologisch unbedenklich erachtet wird.
Ein erster wichtiger Vertreter dieser Stoffe stellt das Monomenthyl Succinate (FEMA GRAS 3810) dar. Sowohl das Succinat als auch das analoge Monomenthyl Glutarate (FEMA GRAS 4006) stellen wichtige Vertreter von Monomenthylestern auf Basis von Di- und
Polycarbonsäuren dar:
Beispiele für Anwendungen dieser Stoffe finden sich beispielsweise in den Druckschriften WO 2003 043431 (Unilever) oder EP 1332772 AI (IFF).
Die nächste wichtige Gruppe von im Sinne der Erfindung bevorzugten Mentholverbindungen umfasst Carbonatester von Menthol und Polyolen, wie beispielsweise Glykolen, Glycerin oder Kohlenhydraten, wie beispielsweise Menthol Ethylenglycol Carbonate (FEMA GRAS 3805 = Frescolat<®>MGC), Menthol Propylenglycol Carbonate (FEMA GRAS 3784 = Frescolat<®>MPC), Menthol 2-Methyl-l,2-propandiol Carbonate (FEMA GRAS 3849) oder den entsprechenden Zuckerderivaten. Ebenfalls bevorzugt sind die Mentholverbindungen Menthyl Lactate (FEMA GRAS 3748 = Frescolat<®>ML) und insbesondere das Menthone Glyceryl Acetal (FEMA GRAS 3807) bzw. Menthone Glyceryl Ketal (FEMA GRAS 3808), das unter der Bezeichnung Frescolat<®>MGA vermarktet wird. Als ganz besonders vorteilhaft haben sich unter diesen Stoffen Menthone Glyceryl Acetal/Ketal sowie das Menthyl Lactate sowie Menthol Ethylene Glycol Carbonate bzw. Menthol Propylene Glycol Carbonatw erwiesen, die die Anmelderin unter den Bezeichnungen Frescolat<®>MGA, Frescolat<®>ML, Frecolat<®>MGC und Frescolat<®>MPC vertreibt.
In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden erstmals Mentholverbindungen entwickelt, die in der 3-Stellung über eine C-C-Bindung verfügen und von denen ebenfalls eine Reihe von Vertretern eingesetzt werden können. Diese Stoffe werden im Allgemeinen als WS-Typen bezeichnet. Grundkörper ist ein Mentholderivat, bei dem die Hydroxyl- gegen eine Carboxylgruppe ersetzt ist (WS-1). Von dieser Struktur leiten sich alle weiteren WS- Typen ab, wie beispielsweise die bevorzugten Spezies WS-3, WS-4, WS-5, WS- 12, WS- 14 und WS-30.
7. Konsistenz geber und Verdickungsmittel
Als Konsistenz geber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride,
Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und - diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare -Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B.
Bentone<®>Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus
Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
8. Überfettungsmittel und Stabilisatoren
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester,
Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium - und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
9. Polymere
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte
Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische
Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit
Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-l,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte
Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol. Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen
beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat- Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere,
Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat- Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth-acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-
Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat- Copolymere, Vinylpyrrolidon/DimethylaminoethylmethacrylatA^inylcaprolactam- Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage. 10. Silikonverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane,
Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei
Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer
durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. 11. UV-Lichtschutzfaktoren
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Üblicherweise sind die UV-Lichtschutzfaktoren in Mengen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% zugegen. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher beschrieben;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl- hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4- (Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4- Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3- phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4- isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl- ester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl- -hexyloxy)-l,3,5-triazin und Octyl Triazon oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
· Propan-l,3-dione, wie z.B. l-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-l,3-dion;
• Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage: • 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-,
Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• lH-Benzimidazole-4,6-Disulfonic Acid, 2,2'-(l,4-Phenylene)Bis-, Disodium Salt (Neo Heliopan<®>AP)
· Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise l-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-l ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'- methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester (Uvinul® A Plus), l-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-l,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in
Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den
Derivate des Benzoylmethans,, z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4- Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-,
Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche
Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex<®>T2000, Eusolex<®>T,
Eusolex<®>T-ECO, Eusolex<®>T-S, Eusolex<®>T-Aqua, Eusolex<®>T-45D (alle Merck), Uvinul Ti02(BASF). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid wie z.B. Z-COTE<®>oder Z-COTE HPl<®>verwendet. 12. Feuchthaltemittel
Feuchthaltemittel dienen zur weiteren Optimierung der sensorischen Eigenschaften der Zusammensetzung sowie zur Feuchtigkeitsregulierung der Haut. Gleichzeitig wird die Kältestabilität der erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere im Falle von Emulsionen, erhöht. Die Feuchthaltemittel sind üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% enthalten.
[0080] Erfindungsgemäß geeignet sind u.a. Aminosäuren, Pyrrolidoncarbonsäure, Milchsäure und deren Salze, Lactitol, Harnstoff und Harnstoffderivate, Harnsäure, Glucosamin,
Kreatinin, Spaltprodukte des Kollagens, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate, und insbesondere Polyole und Polyolderivate (z. B. Glycerin, Diglycerin, Triglycerin,
Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Erythrit, 1,2,6-Hexantriol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Zucker und Zuckerderivate (u.a. Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol, Sucrose, Trehalose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth-20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), Honig und gehärteter Honig, gehärtete Stärkehydrolysate sowie Mischungen aus gehärtetem
Weizenprotein und PEG-20-Acetatcopolymer. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet als Feuchthaltemittel sind Glycerin, Diglycerin, Triglycerin und Butylenglycol.
13. Biogene Wirkstoffe und Antioxidantien
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat,
Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren
Fragmentierungsprodukte, ß-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z.B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen. Antioxidantien unterbrechen die photochemische Reaktionskette, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl - und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie
Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin,
Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μιηοΐ/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. a-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat,
Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. VitaminE-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguaj akharzsäure, Nordihydroguaj aretsäure,
Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Silibene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans- Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. 14. Hydrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden; diese Stoffe entsprechen weitgehend den eingangs geschildem Trägem. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; • Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan,
Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
· Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-l,3-propandiol. 15. Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung
Surfacine<®>bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der
Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
16. Parfümöle und Aromen
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat,
Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat,
Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und
Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal,
Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen A- nethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und
Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl,
Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl,
Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl.
Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol,
Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl,
Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascon, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
17. Farbstoffe Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation"Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.I. 16255),
Patentblau V (C.I.42051), Indigotin (C.I.73015), Chlorophyllin (C.I.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandioxid (C.I.77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack
(C.I.58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur- Methode.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Beispiele, die rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen sind.
Beispiel 1 : Reduktion der unangenehmen Noten in Sojasoße, die biogene Amine enthält
Für die Versuche wird eine kommerziell erhältliche Sojasauce verwendet, die nach Analyse 6 ppm Phenylethylamin, 1,6 ppm Histamin, 1,8 ppm Cadaverin und 11,9 ppm Putrescin enthält und von den Panellisten regelmäßig als zu intensiv animalisch-fischig, stinkend, metallisch fermentiert, eingeschätzt wird.
Die Panellisten (n=6 - 8) bewerten dabei die Attribute animalisch-fischig, metallisch sowie holzig, süß, blumig als auch terpenig, herbal auf einer unstrukturierten Skala von 0 (kein Geschmack) - 10 (starker Geschmack). Die Panellisten erhalten in einer Probe das Produkt alleine, in einer weiteren Probe das Produkt, der mit einer in der Tabelle aufgeführten Menge an Stoffen versetzt wurde. Dabei ist die Reihenfolge willkürlich und den Panellisten vorher nicht bekannt. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Prüfungen zusammengefasst.
Geruchsbeschreibung (Angabe der relativen Veränderung in Prozent)
Sojasoße mit
biogenen Aminen und Dosierung der Animalisch¬
Holzig, süß, Terpenig, einer zugesetzten Verbindung in fischig,
blumig herbal Menge von folgenden mg/kg metallisch
Verbindungen
Madranol 1 -13,9 6,6 -6,0 beta Ionon 2 2,4 51,9 -28,9
Timberol 1 -26,5 27,9 -3,8
Cycloionon 0,5 2,3 33,8 19,6 alpha Ionon 1 -20,5 -4,4 -7,6
Tabanon 1 -18,8 13,7 -8,2
Dihydroionon 0,5 8,9 9,5 -8,3
5-Methyl-6,7- dihydrocyclopentapyr 0,5 -7,4 -10,0 -5,2 azin
beta Epoxyionon 0,5 -5,4 22,8 21,1 Beispiel 2: Reduktion von unangenehmen Noten von Fischsoße - Triangel Test Für die Versuche werden kommerziell erhältliche Fischsaucen verwendet und daraus eine selektiert, die nach Analyse 8 ppm Phenylethylamin, 99 ppm Histamin, 121 ppm Cadaverin und 61 ppm Putrescin enthält und von den Panellisten im Vergleich zu den anderen
Fischsaucen als zu intensiv animalisch-fischig, stinkend, metallisch fermentiert, eingeschätzt wird. Die Pannelisten erhielten folgende Anweisung: Bitte die drei Proben abriechen und die sensorisch abweichende Proben ankreuzen. Es muss in jedem Fall eine der Proben angekreuzt werden, auch wenn kein Unterschied festgestellt werden kann.
Beispiel 3 : Verwendung einer Aromamischung enthaltend beide Komponenten Für weitere Versuche wurden zwei Aromamischungen A und B verwendet, die die folgende Zusammensetzung aufweisen: Aromamischung A: a-Ionon 0,4 Gew -%
a-Damascon 0,6 Gew-%
Dimethylpyrazin 0,2 Gew- %
Triglycerid Pflanzenöl 98,8 Gew-%
Aromamischung B: ß-Damascenon 0,2 Gew- %
5-Methyl-6,7-dihydro-cyclopentapyrazin 0,6 Gew-%
5-Methyl-6,7-dihydro-cyclohexen-l-on 0,8 Gew-%>
Triglycerid Pflanzenöl 98,4 Gew-%
Diese Aromamischungen wurden nun zu Lebensmitteln zugesetzt und analog zu Beispiel 3 auf ihren Geruch bewerten (jeweils mit 5 Panellisten).
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
Anteil in %
Aroma(bezogen auf
Probe Sensorik (n=5)
mischung das
Lebensmittel)
Fischsauce (10%> in fischig, schweißig, animalisch,
1 Wasser) stechend, salzig, umami Fischsauce (10% in schwächer fischig, runder,
Wasser) A 0,005 angenehmer im Vergleich zu 1 schwächer fischig, runder,
Fischsauce (10% in umami, röstiger im Vergleich
Wasser) B 0,001 zu 1
Dunkles obergäriges malzig, süß, bitter, brandig,
Bier fettig, würzig
malzig, weniger bitter, mehr
Dunkles obergäriges Fülle, angenehmer im Vergleich
Bier A 0,01 zu 4
Dunkles obergäriges angenehmer, weniger bitter,
Bier B 0,025 malzig, süßer im Vergleich zu 4 sauer, gaerig, fruchtig, kohlig,
Bio Sauerkrautsaft schwefelig, umami
weniger gärig und sauer als 7,
Bio Sauerkrautsaft A 0,01 kohlig
kohlig, süß, weniger gärig und
Bio Sauerkrautsaft B 0,1 sauer im Vergleich zu 7
bitter, malzig, fruchtig,
Milchkakao schokoladig, süß, cremig
runder, weniger bitter, schokoladig, süßer im Vergleich
Milchkakao A 0,02 zu 10
runder, weniger bitter, schokoladig, röstig, süßer im
Milchkakao B 0,005 Vergleich zu 10
adstringent, fruchtig, beerig,
Zweigelt Rotwein bitter
harmonischer, weniger adstringent, fruchtig, beerig im
Zweigelt Rotwein A 0,001 Vergleich zu 13
harmonischer, weniger adstringent, fruchtig, beerig im
Zweigelt Rotwein B 0,005 Vergleich zu 13
röstig, animalisch, fettig,
Pork Jerky schwefelig
röstig, schwefelig, fettig,
Pork Jerky A 0,02 ausgewogen
röstig, fettig, schwefelig
Pork Jerky B 0,04 ausgewogen
ammonialkalisch, fischig,
Flüssige Spezialnahrung metallisch
Flüssige Spezialnahrung A 0,02 weniger stechend ammonialkalisch, fettigmetallisch, fischig
weniger ammonialkalisch und
21 Flüssige Spezialnahrung B 0,04 fischig, metallisch
Man sieht sehr deutlich, wie eine Kombination der beiden Komponenten sich bei allen untersuchten Proben positiv auf den Geschmack auswirkt.
Die einzelnen Kombinationen der Bestandteile und der Merkmale von den bereits erwähnten Ausführungen sind exemplarisch; der Austausch und die Substitution dieser Lehren mit anderen Lehren, die in dieser Druckschrift enthalten sind mit den zitierten Druckschriften werden ebenfalls ausdrücklich erwogen. Der Fachmann erkennt, dass Variationen,
Modifikationen und andere Ausführungen, die hier beschrieben werden, ebenfalls auftreten können ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Entsprechend ist die obengenannte Beschreibung beispielhaft und nicht als beschränkend anzusehen. Das in den Ansprüchen verwendete Wort„umfassen" schließt nicht andere Bestandteile oder Schritte aus. Der unbestimmte Artikel„ein" schließt nicht die Bedeutung eines Plurals aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maße in gegenseitig verschiedenen Ansprüchen rezitiert werden, verdeutlicht nicht, dass eine Kombination von diesen Maßen nicht zum Vorteil benutzt werde kann. Der Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen definiert und den dazugehörigen Äquivalenten.

Claims

Symrise AG
Mühlenfeldstr.1, 37603 Holzminden, Deutschland
SY 588
Aromamischung zur Reduktion des Geruchs oder Geschmacks biogener Amine
Patentansprüche
1. Aromamischung vorgeschlagen, umfassend eine erste Komponente umfassend ein Molekül ausgewählt aus der Gruppe umfassend Moleküle der folgenden Struktur (I):
wobei ^ * eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet, wobei Allene ausgeschlossen sind,
R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Methyl,
R O oder OH ist, d.h. hier befindet sich eine Keto- oder Hydroxygruppe; sowie R ausgewährt ist aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Propenyl,
Moleküle der folgenden Struktur (II):
wobei ^ * eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet, wobei Allene oder Cumulen- strukturen ausgeschlossen sind,
R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff und Propenyl,
2,5,5,8 a-tetramethyl-7 , 8 -dihydro-6H-chromene (cyclo-Ionon)
4,4,7a-trimethyl-6,7-dihydro-5H-benzofuran-2-on (Dihydroactinidiolid)
(E)-4-(l ,5,5-trimethyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-6-yl)but-3-en-2-on (5,6-epoxy- Ionon)
2-(2,6,6-trimethylcyclohex- 1 -en- 1 -yl) acetaldehyd (ß-Homocyclocitral)
(4E)-4-[(E)-but-2-enylidene]-3,5,5-trimethyl-cyclohex-2-en-l-on (Tabanon)
(E)- 1 -(2,4,4-trimethylcyclohex-2-en- 1 -yl)but-2-en- 1 -one (a-Isodamascon)
4 ,4 , 7-trimethyl-3 ,6,7,8 -tetrahydronaphthalen-2-οη oder Mischungen daraus, sowie eine zweite Komponente umfassend ein alkyliertes 1,4- Pyrazin mit einem bis vier Alkylkohlenstoffen.
Lebensmittel oder Lebensmittelzubereitung, umfassend ein biogenes Amin sowie die erste und zweite Komponente, wobei die erste und zweite Komponente unabhängig voneinander im Lebensmittel oder der Lebensmittelzubereitung mindestens in einer Konzentration von >1 μg/kg vorliegen Verwendung einer Aromamischung umfassend die erste und/oder zweite Komponente zur Reduzierung und/oder Maskierung des Geschmacks und/oder Geruchs biogener Amine
Aromamischung gemäß Anspruch 1 , wobei die erste Komponente mindestens ein Molekül ausgewählt aus der Gruppe umfassend: (E)-4-(2,6,6-trimethylcyclohexen-l- yl)but-3-en-2-on (ß-Ionon), (E)-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en- 1 -yl)but-3-en-2-on (a-Ionon), (E)-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-l-yl)but-3-en-2-ol (a-Ionol), (E)-4- (2,6,6-trimethylcyclohex- 1 -en-l-yl)but-3-en-2-ol (ß-Ionol), 1 -(2,2,6- trimethylcyclohexyl)pentan-3-ol (Madranol), 1 -(2,2,6-trimethylcyclohexyl)hexan-3-ol (Timberol), 2,5,5,8a-tetramethyl-7,8-dihydro-6H-chromene (cyclo-Ionon), 4,4,7a- trimethyl-6,7-dihydro-5H-benzofuran-2-one (Dihydroactinidiolid), (E)-4-(l ,5,5- trimethyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-6-yl)but-3-en-2-on (5,6-epoxy-Ionon), (E)-l- (2,6,6-trimethylcyclohex-3-en-l-yl)but-2-en-l-on (δ-Damascon), (E)-l-(2,6,6- trimethylcyclohex- 1 -en-l-yl)but-2-en-l-on (ß-Damascon), (E)- 1 -(2,6,6- trimethylcyclohex-2-en- 1 -yl)but-2-en- 1 -on (α-Damascon), (E)- 1 -(2,6,6- trimethylcyclohexa-l,3-dien-l-yl)but-2-en-l-on (ß-Damascenon), 2-(2,6,6- trimethylcyclohex- l -en-l-yl) acetaldehyd (ß-Homocyclocitral), 2,6,6- trimethylcyclohex- 1 -ene-l-carbaldehyd (ß-Cyclocitral), (E)- 1 -(2,4,4- trimethylcyclohex-2-en-l -yl)but-2-en-l -on (α-Isodamascon), (4E)-4-[(E)-but-2- enylidene]-3,5,5-trimethyl-cyclohex-2-en-l -on (Tabanon), 4,4, 7-trimethyl-3, 6,7,8- tetrahydronaphthalen-2-one oder Mischungen daraus.
Aromamischung gemäß Anspruch 1 oder 4, wobei die erste Komponente mindestens ein Molekül ausgewählt aus der Gruppe umfassend 5-methyl-6,7-dihydro-5H- cyclopenta[b]pyrazin, 2,3-diethyl-5-methyl-pyrazin ,2-ethyl-3,5-dimethyl-pyrazin, 3- ethyl-2,5-dimethyl-pyrazin oder Mischungen daraus.
6. Konfektioniertes Produkt enthaltend eine Aromamischung gemäß eines der Ansprüche 1 , 4 oder 5 und/oder ein Lebensmittel gemäß Anspruch 3.
7. Kosmetisches Mittel enthaltend eine Aromamischung gemäß eines der Ansprüche 1 , 4 oder 5.
8. Pharmazeutische Zubereitungen zum Schutz des menschlichen oder tierischen
Körpers, enthaltend eine Aromamischung gemäß eines der Ansprüche 1 , 4 oder 5.
EP16822452.5A 2016-12-20 2016-12-20 Aromamischung zur reduktion des geruchs oder geschmacks biogener amine Pending EP3558030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/081939 WO2018113925A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Aromamischung zur reduktion des geruchs oder geschmacks biogener amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3558030A1 true EP3558030A1 (de) 2019-10-30

Family

ID=57737716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16822452.5A Pending EP3558030A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Aromamischung zur reduktion des geruchs oder geschmacks biogener amine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210127719A1 (de)
EP (1) EP3558030A1 (de)
WO (1) WO2018113925A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023186333A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 Symrise Ag Paper roll as fragrance control release system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250512A (en) * 1990-05-17 1993-10-05 Takasago International Corporation Propanol derivatives and perfumes containing the same
EP0941671B1 (de) * 1998-03-12 2015-09-09 International Flavors & Fragrances Inc. Geschmackstoff aus Saccharum Officinarum, Verfahren zur Herstellung desselben und diese enthaltende Produkte
JP5290721B2 (ja) * 2008-12-08 2013-09-18 株式会社ミツカングループ本社 鰹節抽出物または鰹節抽出物入り調味料の風味向上方法
GB0906009D0 (en) * 2009-04-07 2009-05-20 Givaudan Sa Organic compounds
JP5989301B2 (ja) * 2011-01-12 2016-09-07 キッコーマン株式会社 調味料
JP5826108B2 (ja) * 2012-05-11 2015-12-02 株式会社ファンケル 加水分解コラーゲン含有粉末
WO2014054705A1 (ja) * 2012-10-02 2014-04-10 高砂香料工業株式会社 エビフレーバー組成物及びエビ風味増強剤

Also Published As

Publication number Publication date
US20210127719A1 (en) 2021-05-06
WO2018113925A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2849718B1 (de) Mischungen mit verbesserter kühlwirkung
EP2789247B1 (de) Antioxidative zubereitung
EP3219303B1 (de) Zubereitungen
EP2931225B1 (de) Kühlende zubereitungen
EP2932956B1 (de) Kapseln mit hoher Wirkstoffbeladung
JP6896732B2 (ja) 安定な味および匂いを有する組成物
WO2013037977A2 (de) Kosmetische zubereitungen
EP3294262B1 (de) Flüssige kühlstoffzubereitungen
WO2003106394A1 (de) Zubereitungen mit konjugiertem linolalkohol
DE202012013357U1 (de) Zubereitungen
EP3558030A1 (de) Aromamischung zur reduktion des geruchs oder geschmacks biogener amine
EP1479432B1 (de) Mikrokapseln (XXIV)
EP3442354A1 (de) ZUSAMMENSETZUNG UND HERSTELLUNG VON SPINATEXTRAKT MIT ß-ECDYSON
EP3689324A1 (de) Neue kühlstoffe und zubereitungen, die diese enthalten
JP7129464B2 (ja) 安定な味および匂いを有する組成物
JP6882144B2 (ja) 組成物および化粧品組成物

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, UWE

Inventor name: KIEFL, JOHANNES

Inventor name: KORTE, STEPHANIE

Inventor name: HENZE, THOMAS

Inventor name: KOHLENBERG, BIRGIT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230209