EP3554097A1 - Dome für ein in einen ohrkanal einführbares hörhilfegerät - Google Patents

Dome für ein in einen ohrkanal einführbares hörhilfegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3554097A1
EP3554097A1 EP19162013.7A EP19162013A EP3554097A1 EP 3554097 A1 EP3554097 A1 EP 3554097A1 EP 19162013 A EP19162013 A EP 19162013A EP 3554097 A1 EP3554097 A1 EP 3554097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dome
insertion direction
screen
protective
cleaning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19162013.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554097B1 (de
Inventor
Johannes Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3554097A1 publication Critical patent/EP3554097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554097B1 publication Critical patent/EP3554097B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal

Definitions

  • the invention relates to a dome for an insertable into an ear canal hearing aid. Furthermore, the invention relates to a hearing aid with a corresponding dome.
  • a portable hearing device As a hearing aid device, a portable hearing device is generally referred to, which serves to improve the perception of the sounding of the user's ear ambient sound.
  • a classically referred to as "hearing aids" subclass of hearing aids is designed to care for people who suffer from medical loss of hearing.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aids with external listeners (RIC, Receiver in the Canal), in-the-ear hearing aids (IdO), or also Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC) offered.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aids with external listeners
  • IdO in-the-ear hearing aids
  • ITE Concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. In these
  • the hearing aid In order to support the part of the hearing aid to be worn in the ear within the ear canal, on the one hand a secure hold and on the other hand a sufficiently high wearing comfort is ensured for a durable wear, the hearing aid is usually provided with a dome, the one on flexible has the auditory canal customizable screen.
  • domes are made of silicone and, in order to ensure the passage of sound through dome, are provided with at least one sound passage opening.
  • the sound passage opening can be provided with a sound-permeable membrane.
  • this cerumen protective membrane can also be contaminated or added to cerumen itself. The then necessary cleaning of the dome or the replacement of Cerumenschutzes or the membrane is often expensive and especially for the end customer alone not feasible.
  • the use of bridge elements in the sound openings does not provide complete protection against contamination.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a way to improve the protection of a hearing aid against unwanted contamination while simplifying cleaning.
  • the dome according to the invention for a hearing aid that can be inserted into an ear canal comprises an inner part and a screen made in one piece with the inner part with at least one opening.
  • a Cerumenschutz is arranged with at least one protective element which is flexibly umstülpbar in and against the insertion of the dome in an ear canal.
  • a cleaning element which is movable against the direction of insertion of the dome and is connected in a material-bonded manner to the screen.
  • a dome with a correspondingly designed cleaning element By using a dome with a correspondingly designed cleaning element, a low-cost cleaning for the wearer of the respective hearing aid is possible. Additional cleaning tools or the replacement of components of the dome can be omitted.
  • the cleaning element can thus be moved advantageously for cleaning in the space provided for this purpose and after cleaning in the starting position. Due to the cohesive connection of the cleaning element with the shield of the dome, the positioning of the individual components of the dome is fixed to one another. Slippage of the individual components is not to be feared.
  • the cleaning element is integrally connected to the at least one protective element. More preferably, the cerumen protection is materially connected to the shield of the dome. The cleaning element is thus connected to the screen via the at least one protective element of the cerumen guard.
  • the entire dome with the screen, the inner part, the Cerumenschutz (including the or each protective element) and the cleaning element is made in one piece.
  • the dome is suitably made of a flexible material, such as a thermoplastic elastomer or silicone.
  • the at least one protective element is arched in the insertion direction of the dome. Due to the curved design, the mobility of the protective element in and against the insertion of the dome is ensured and thus allows the movement of the cohesively connected to the protective element cleaning element also in and against the insertion of the dome.
  • the cleaning element preferably comprises an actuating element.
  • the actuating element is designed in particular rod-shaped.
  • the actuating element extends in the insertion direction through the at least one opening formed in the screen. In this way, the actuating element from the outside of the screen for a hearing aid wearer is accessible and thus allows this the use of the cleaning element or the execution of a cleaning process without additional cleaning tools.
  • the at least one protective element is preferably materially connected to the actuating element of the cleaning element and thus movable via the actuating element in and counter to the insertion direction of the mandrel.
  • the at least one protective element expediently comprises a foot which extends in the radial direction in the opening of the screen relative to the insertion direction and which is connected in a material-locking manner to the actuating element. A movement of the actuating element thus causes a movement of the at least one protective element.
  • the cleaning element based on the insertion direction, at least one in the radial direction outwardly extending wings.
  • This at least one wing is expediently also bonded cohesively to the actuating element of the cleaning element and preferably extends from the actuating element into the opening of the screen. If the actuating element is moved, for example, in the direction of insertion of the dome, the at least one protective element moves in this direction due to the cohesive connection between the wing and the actuating element.
  • the peripheral surface of the at least one vane of the cleaning element comes here - so when moving the actuator - advantageously on the inner surface of the opening of the screen to the plant. More preferably, the side surfaces of the at least one wing of the cleaning element come to rest on movement of the actuating element on the side surfaces of the protective element. In this way, impurities accumulated in the opening of the screen are pushed out of the opening by the wing of the cleaning element and can be removed.
  • the number of protective elements of the cerumen protection and the number of wings of the cleaning element are not limited.
  • the cerumen protection comprises as many protective elements as the cleaning element comprises wings.
  • the wax guard is formed with at least two spaced-apart protective elements and the cleaning element has at least two wings which engage in a movement of the actuating element in the spaces formed by the spacing of the protective elements from each other.
  • the peripheral surfaces of the wings are within the spaces expediently on the inner circumferential surface of the opening of the screen and the side surfaces of the wings come on movement of the actuating element on the side surfaces of their respective adjacent protective element to the plant.
  • the hearing aid according to the invention comprises a dome with the features of the above claims.
  • the use of such a one-piece dome with integrated cleaning tool eliminates additional cleaning tools. Even on a replacement of the cathedral or the cerumen protection can be dispensed with.
  • a hearing aid device is understood to mean, inter alia, headsets or headphones and in particular classical hearing aids.
  • the hearing aid itself expediently comprises at least one microphone, a signal processing unit with an amplifier and a receiver, as well as further electronic and functional components.
  • the dome of the hearing aid device according to the invention is expediently positioned on or on the part of the respective hearing aid worn in the ear canal.
  • Fig. 1 3 shows a dome 1 as part of a hearing aid 2 which can be inserted into an ear canal.
  • the dome 1 comprises an inner part 3 and a screen 5 which is made in one piece with the inner part 3.
  • the umbrella 5 has an opening 7 within which a cerumen protection 9 is arranged. Furthermore, the screen 5 has five openings 10 for open supply.
  • the wax guard 9 is made in one piece with the screen 5 of the dome 1.
  • the wax guard 9 comprises four protective element 11, which are flexibly umstülpbar in and against the insertion direction 13 of the dome 1 in an ear canal.
  • the protective elements 11 are curved in the insertion direction 13 of the dome 1 and spaced uniformly over the circumference of the wax guard 9. By the spacing of the protective elements 11 from each other between these spaces 15 are formed.
  • the dome 1 comprises a cleaning element 17 that can move in and against the insertion direction 13 of the dome 1.
  • the cleaning element 17 is connected in a materially bonded manner to the protective elements 11 of the cerumen guard 9 and thus also to the shield 5.
  • the cleaning element 17 or its cohesive connection with the protective elements 11 is in Fig. 2 to see.
  • the cohesive connection is realized via an actuating element 19 of the cleaning element 17.
  • the actuating element 19 is presently rod-shaped and extends in the insertion direction 13 through the aperture 7 formed in the screen 5.
  • the protective elements 11 each comprise a base 23 which extends in the radial direction 21 in the opening 7 of the screen 5, relative to the insertion direction 13, and which is connected to the actuating element 19 by material engagement. Both the cleaning element 17 itself and the four protective elements 11 of the cerumen guard 9 can be moved via the actuating element 19 in and counter to the insertion direction 13 of the dome 1.
  • the cleaning element 17 with respect to the insertion direction 13 of the dome 1 present four in the radial direction 25 outwardly extending wings 27.
  • Three of the four wings 27 are in the section of the dome 1 according to Fig. 2 to recognize.
  • the wings 27 of the cleaning element 17 are made in one piece with the actuating element 19 and also spaced uniformly arranged thereon.
  • the wings 27 of the cleaning element 17 engage in the spaces 17 formed by the spacing of the protective elements 11.
  • the cohesive connection of the protective elements 11 with the cleaning element 17 becomes clear.
  • the feet 23 of the protective elements 11 are each materially connected to the actuating element 19 of the cleaning element 17.
  • the cross-section of the dome according to FIG. 4 additionally shows that, when the wings 27 of the cleaning element 17 engage, they are formed in the area between the protective elements 11 Gaps 15 (upon actuation of the actuating element), the side surfaces 33 of the wings 27 on the side surfaces 35 of the respective adjacent protective elements 11 comes to rest.
  • FIGS. 5 and 6 each show the four protective elements 11 of the wax guard 9 together with the cleaning element 17. Based on the illustrations, the cohesive connection of the feet 23 of the respective protective elements 11 with the actuating element 19 of the cleaning element 19 can be clearly seen.
  • the entire dome 1 with the screen 5, the inner part 3, the wax guard 9 with the present four protective elements 11 and the cleaning element 17 is made in one piece from a thermoplastic elastomer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dome (1) für ein in einen Ohrkanal einführbares Hörhilfegerät () mit einem Innenteil (3) und mit einem mit dem Innenteil (3) einteilig gefertigten Schirm (5) mit zumindest einer Öffnung (7), wobei innerhalb der Öffnung (7) ein Cerumenschutz (9) mit zumindest einem Schutzelement (11) angeordnet ist, das in und entgegen der Einführrichtung (13) des Domes (1) in einen Ohrkanal flexibel umstülpbar ist, und wobei ein in und entgegen der Einführrichtung (13) des Domes (1) bewegliches Reinigungselement (17) stoffschlüssig mit dem Schirm (5) verbunden ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Hörhilfegerät (2) mit einem entsprechend ausgebildeten Dome (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dome für ein in einen Ohrkanal einführbares Hörhilfegerät. Weiter betrifft die Erfindung ein Hörhilfegerät mit einem entsprechenden Dome.
  • Als Hörhilfegerät wird allgemein eine tragbare Hörvorrichtung bezeichnet, die dazu dient, die Wahrnehmung des an das Ohr eines Nutzers anbrandenden Umgebungsschalls zu verbessern. Eine klassischerweise als "Hörgeräte" bezeichnete Unterklasse der Hörhilfegeräten ist zur Versorgung von Personen eingerichtet, die im medizinischen Sinne an einem Hörverlust leiden. Um deren zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgeräte mit externem Hörer (RIC, Receiver in the Canal), In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), oder auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC) angeboten. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Bei diesen erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Um den im Ohr zu tragenden Teil des Hörhilfegeräts so innerhalb des Gehörgangs abzustützen, dass einerseits ein sicherer Halt und andererseits ein für ein dauerhaftes Tragen ausreichend hoher Tragekomfort gewährleistet ist, wird das Hör(hilfe)gerät üblicherweise mit einem Dome versehen, der einen flexibel an den Gehörgang anpassbaren Schirm aufweist.
  • Gängige Domes werden aus Silikon gefertigt und sind, um den Durchtritt von Schall durch Dome sicherzustellen, mit zumindest einer Schalldurchtrittsöffnung versehen. Um eine Verschmutzung des Domes und damit des Hörgerätes mit Ohrwachs (Cerumen) zu verhindern kann die Schalldurchtritts-Öffnung mit einer schalldurchlässigen Membran versehen werden. Diese dem Cerumenschutz dienende Membran kann jedoch ebenfalls selbst mit Cerumen verunreinigt oder zugesetzt werden. Die dann notwendige Reinigung des Domes oder der Ersatz des Cerumenschutzes bzw. der Membran ist häufig aufwändig und insbesondere für den Endkunden alleine nicht umsetzbar. Auch der Einsatz von Brückenelementen in den Schalldurchtrittsöffnungen bietet keinen vollständigen Schutz gegen Verunreinigungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, den Schutz eines Hörhilfegeräts vor unerwünschten Verschmutzungen bei gleichzeitig vereinfachter Reinigung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Dome mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Hörhilfegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Dome für ein in einen Ohrkanal einführbares Hörhilfegerät umfasst einen Innenteil und einen mit dem Innenteil einteilig gefertigten Schirm mit zumindest einer Öffnung. Innerhalb der Öffnung ist ein Cerumenschutz mit zumindest einem Schutzelement angeordnet, das in und entgegen der Einführrichtung des Domes in einen Ohrkanal flexibel umstülpbar ist. Erfindungsgemäß ist ein und entgegen der Einführrichtung des Domes bewegliches Reinigungselement stoffschlüssig mit dem Schirm verbunden.
  • Durch den Einsatz eines Domes mit einem entsprechend ausgebildeten Reinigungselement ist eine aufwandsarme Reinigung für den Träger des jeweiligen Hörhilfegeräts möglich. Zusätzliche Reinigungswerkzeuge oder der Austausch von Komponenten des Domes können entfallen. Hierbei erlaubt die flexibel umstülpbare Ausgestaltung des zumindest einen Schutzelements deren Bewegung sowohl in als auch entgegen der Einführrichtung des Domes in einen Ohrkanal. Das Reinigungselement lässt sich so vorteilhafterweise zur Reinigung in die hierfür vorgesehene Position und nach erfolgter Reinigung in die Ausgangsposition bewegen. Aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung des Reinigungselementes mit dem Schirm des Domes ist die Positionierung der einzelnenn Komponenten des Domes zueinander festgelegt. Ein Verrutschen der einzelnen Komponenten ist nicht zu befürchten.
  • Vorzugsweise ist das Reinigungselement stoffschlüssig mit dem zumindest einen Schutzelement verbunden. Weiter bevorzugt ist der Cerumenschutz stoffschlüssig mit dem Schirm des Domes verbunden. Das Reinigungselement ist somit über das zumindest eine Schutzelement des Cerumenschutzes mit dem Schirm verbunden. Insgesamt ist im Rahmen der Erfindung der gesamte Dome mit dem Schirm, dem Innenteil, dem Cerumenschutz (inklusive des oder jeden Schutzelements) und dem Reinigungselement einteilig gefertigt. Der Dome ist zweckmäßigerweise aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus Silikon gefertigt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine Schutzelement in Einführrichtung des Domes gewölbt ausgebildet. Durch die gewölbte Ausbildung ist die Beweglichkeit des Schutzelementes in und entgegen der Einführrichtung des Domes sichergestellt und erlaubt so die Bewegung des stoffschlüssig mit dem Schutzelement verbundenen Reinigungselementes ebenfalls in und entgegen der Einführrichtung des Domes.
  • Um das Reinigungselement in und entgegen der Einführrichtung des Domes bewegen zu können, umfasst das Reinigungselement vorzugsweise ein Betätigungselement. Das Betätigungselement ist insbesondere stabförmig ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich das Betätigungselement in Einführrichtung durch die zumindest eine im Schirm ausgebildete Öffnung hindurch. Auf diese Weise ist das Betätigungselement von der Außenseite des Schirmes für einen Hörgeräteträger zugänglich und ermöglicht diesem so die Nutzung des Reinigungselementes bzw. die Durchführung eines Reinigungsprozesses ohne zusätzliche Reinigungswerkzeuge.
  • Das zumindest eine Schutzelement ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Betätigungselement des Reinigungselementes verbunden und somit über das Betätigungselement in und entgegen der Einführrichtung des Domes bewegbar. Das zumindest eine Schutzelement umfasst hierzu zweckmäßigerweise einen sich bezogen auf die Einführrichtung in radialer Richtung in die Öffnung des Schirms hinein erstreckenden Fuß, der stoffschlüssig mit dem Betätigungselement verbunden ist. Eine Bewegung des Betätigungselementes bewirkt so eine Bewegung des zumindest einen Schutzelementes.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das Reinigungselement bezogen auf die Einführrichtung zumindest einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Flügel auf. Dieser zumindest eine Flügel ist zweckmäßigerweise ebenfalls stoffschlüssig mit dem Betätigungselement des Reinigungselementes verbunden und erstreckt sich vorzugsweise ausgehend von dem Betätigungselement in die Öffnung des Schirmes hinein. Wird das Betätigungselement beispielsweise in Einführrichtung des Domes bewegt, so bewegt sich aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung von Flügel und Betätigungselement auch das zumindest eine Schutzelement in dieser Richtung.
  • Die Umfangsfläche des zumindest einen Flügels des Reinigungselements kommt hierbei - also bei Bewegung des Betätigungselements - vorteilhafterweise an der inneren Mantelfläche der Öffnung des Schirms zur Anlage. Weiter bevorzugt kommen die Seitenflächen des zumindest einen Flügels des Reinigungselements bei Bewegung des Betätigungselements an den Seitenflächen des Schutzelements zur Anlage. Auf diese Weise werden in der Öffnung des Schirms gesammelte Verunreinigungen bzw. Anlagerungen durch den Flügel des Reinigungselementes aus der Öffnung herausgeschoben und können entfernt werden.
  • Grundsätzlich sind die Anzahl der Schutzelemente des Cerumenschutzes und die Anzahl der Flügel des Reinigungselementes nicht begrenzt. In zweckmäßiger Ausgestaltung umfasst der Cerumenschutz so viele Schutzelemente wie das Reinigungselement Flügel umfasst. Insbesondere ist der Cerumenschutz mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Schutzelementen ausgebildet und das Reinigungselement weist mindestens zwei Flügel auf, die bei einer Bewegung des Betätigungselements in die durch die Beabstandung der Schutzelemente voneinander ausgebildeten Zwischenräume eingreifen. Auch hierbei liegen die Umfangsflächen der Flügel innerhalb der Zwischenräume zweckmäßigerweise an der inneren Mantelfläche der Öffnung des Schirms an und die Seitenflächen der Flügel kommen bei Bewegung des Betätigungselements an den Seitenflächen des ihnen jeweils benachbarten Schutzelements zur Anlage.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät umfasst einen Dome mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ansprüche. Durch den Einsatz eines solchen einteilig gefertigten Domes mit integriertem Reinigungswerkzeug entfallen zusätzlich Reinigungswerkzeuge. Auch auf eine Auswechslung des Domes bzw. des Cerumenschutzes kann verzichtet werden.
  • Unter einem Hörhilfegerät im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter anderem Headsets oder Kopfhörer und insbesondere klassische Hörgeräte verstanden. Das Hörhilfegerät selbst umfasst zweckmäßigerweise zumindest ein Mikrofon, eine Signalverarbeitungseinheit mit einem Verstärker und einen Receiver, sowie weitere elektronische und funktionale Komponenten. Der Dome des erfindungsgemäßen Hörhilfegerätes ist zweckmäßigerweise an oder auf dem im Ohrkanal getragenen Teil des jeweiligen Hörhilfegerätes positioniert.
  • Die für den erfindungsgemäßen Dome beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Hörhilfegerät und können entsprechend sinngemäß auf dieses übertragen werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einer dreidimensionalen Darstellung einen Dome mit einem Reinigungselement,
    Fig. 2
    in einer dreidimensionalen Darstellung einen Ausschnitt des Domes gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in einem Längsschnitt den Dome gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    in einem Querschnitt den Dome gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    in einer dreidimensionalen Darstellung einen Teilbereich des Domes gemäß Fig. 1, sowie
    Fig. 6
    in einer weiteren dreidimensionalen Darstellung den Teilbereich des Domes gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Dome 1 als Bestandteil eines in einen Ohrkanal einführbaren Hörhilfegeräts 2. Der Dome 1 umfasst einen Innenteil 3 und eine mit dem Innenteil 3 einteilig gefertigten Schirm 5. Der Schirm 5 weist eine Öffnung 7 auf, innerhalb welcher eine Cerumenschutz 9 angeordnet ist. Weiter weist der Schirm 5 fünf Öffnungen 10 zur offenen Versorgung auf. Der Cerumenschutz 9 ist einteilig mit dem Schirm 5 des Domes 1 gefertigt. Der Cerumenschutz 9 umfasst vier Schutzelement 11, die in und entgegen der Einführrichtung 13 des Domes 1 in einen Ohrkanal flexibel umstülpbar sind. Die Schutzelemente 11 sind in Einführrichtung 13 des Domes 1 gewölbt ausgebildet und über den Umfang des Cerumenschutzes 9 gleichmäßig voneinander beabstandet. Durch die Beabstandung der Schutzelemente 11 voneinander sind zwischen diesen Zwischenräume 15 ausgebildet.
  • Weiter umfasst der Dome 1 ein in und entgegen der Einführrichtung 13 des Domes 1 bewegliches Reinigungselement 17. Das Reinigungselement 17 ist stoffschlüssig mit den Schutzelementen 11 des Cerumenschutzes 9 und somit auch mit dem Schirm 5 verbunden.
  • Das Reinigungselement 17 bzw. dessen stoffschlüssige Verbindung mit den Schutzelementen 11 ist in Fig. 2 zu sehen. Die stoffschlüssige Verbindung wird über ein Betätigungselement 19 des Reinigungselementes 17 realisiert. Das Betätigungselement 19 ist vorliegend stabförmig ausgebildet und erstreckt sich in Einführrichtung 13 durch die im Schirm 5 ausgebildete Öffnung 7 hindurch. Die Schutzelemente 11 umfassen jeweils einen sich bezogen auf die Einführrichtung 13 in radialer Richtung 21 in die Öffnung 7 des Schirms 5 hinein erstreckenden Fuß 23, der stoffschlüssig mit dem Betätigungselement 19 verbunden ist. Sowohl das Reinigungselement 17 selbst, als auch die vier Schutzelemente 11 des Cerumenschutzes 9 lassen sich über das Betätigungselement 19 in und entgegen der Einführrichtung 13 des Domes 1 bewegen.
  • Weiter weist das Reinigungselement 17 bezogen auf die Einführrichtung 13 des Domes 1 vorliegend vier sich in radialer Richtung 25 nach außen erstreckende Flügel 27 auf. Drei der vier Flügel 27 sind in dem Ausschnitt des Domes 1 gemäß Fig. 2 zu erkennen. Die Flügel 27 des Reinigungselements 17 sind einteilig mit dem Betätigungselement 19 gefertigt und ebenfalls gleichmäßig voneinander beabstandet an diesem angeordnet.
  • Bei einer Bewegung des Betätigungselements 19 in Einführrichtung 13 des Domes 1 greifen die Flügel 27 des Reinigungselementes 17 in die durch die Beabstandung der Schutzelemente 11 ausgebildeten Zwischenräume 17 ein. Hierbei liegen die Umfangsflächen 29 der Flügel 27 innerhalb der Zwischenräume 15 an der inneren Mantelfläche 31 der Öffnung 7 des Schirms 5 an. Dies ist aus den Darstellungen des Domes gemäß den Fig. 3 und 4 zu erkennen. Anhand der längsgeschnittenen Darstellung gemäß Fig. 3 wird weiter die stoffschlüssige Verbindung der Schutzelemente 11 mit dem Reinigungselement 17 deutlich. Die Füße 23 der Schutzelemente 11 sind jeweils stoffschlüssig mit dem Betätigungselement 19 des Reinigungselements 17 verbunden.
  • Der Querschnitt des Domes gemäß 4 zeigt zusätzlich, dass bei Eingriff der Flügel 27 des Reinigungselements 17 in die zwischen den Schutzelementen 11 ausgebildeten Zwischenräume 15 (bei Betätigung des Betätigungselementes) die Seitenflächen 33 der Flügel 27 an den Seitenflächen 35 der ihnen jeweils benachbarten Schutzelemente 11 zur Anlage kommt.
  • Die weiteren dreidimensionalen Darstellungen gemäß den Fig. 5 und 6 zeigen jeweils die vier Schutzelemente 11 des Cerumenschutzes 9 gemeinsam mit dem Reinigungselement 17. Anhand der Darstellungen ist die stoffschlüssige Verbindung der Füße 23 der jeweiligen Schutzelemente 11 mit dem Betätigungselement 19 des Reinigungselements 19 deutlich zu erkennen.
  • Insgesamt ist der gesamte Dome 1 mit dem Schirm 5, dem Innenteil 3, dem Cerumenschutz 9 mit den vorliegend vier Schutzelementen 11 und dem Reinigungselement 17 einteilig aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt.
  • Die Erfindung wird an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besonders deutlich, ist auf diese Ausführungsbeispiele gleichwohl aber nicht beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dome
    2
    Hörhilfegerät
    3
    Innenteil
    5
    Schirm
    7
    Öffnung
    9
    Cerumenschutz
    10
    Öffnung
    11
    Schutzelement
    13
    Einführrichtung
    15
    Zwischenraum
    17
    Reinigungselement
    19
    Betätigungselement
    21
    radiale Richtung
    23
    Fuß
    27
    Flügel
    29
    Umfangsfläche
    31
    innere Mantelfläche
    33
    Seitenfläche Flügel
    35
    Seitenfläche Schutzelement

Claims (12)

  1. Dome (1) für ein in einen Ohrkanal einführbares Hörhilfegerät () mit einem Innenteil (3) und mit einem mit dem Innenteil (3) einteilig gefertigten Schirm (5) mit zumindest einer Öffnung (7), wobei innerhalb der Öffnung (7) ein Cerumenschutz (9) mit zumindest einem Schutzelement (11) angeordnet ist, das in und entgegen der Einführrichtung (13) des Domes (1) in einen Ohrkanal flexibel umstülpbar ist, und wobei ein in und entgegen der Einführrichtung (13) des Domes (1) bewegliches Reinigungselement (17) stoffschlüssig mit dem Schirm (5) verbunden ist.
  2. Dome (1) nach Anspruch 1, wobei das Reinigungselement (17) stoffschlüssig mit dem zumindest einen Schutzelement (11) verbunden ist.
  3. Dome (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Schutzelement (11) in Einführrichtung (13) des Domes (1) gewölbt ausgebildet ist.
  4. Dome (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungselement (17) ein Betätigungselement (19) umfasst, mittels welchem das Reinigungselement (17) in und entgegen der Einführrichtung (13) des Domes (1) bewegbar ist.
  5. Dome (1) nach Anspruch 4, wobei sich das Betätigungselement (19) in Einführrichtung (13) durch die zumindest eine im Schirm (5) ausgebildete Öffnung (7) hindurch erstreckt.
  6. Dome (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das zumindest eine Schutzelement (11) über das Betätigungselement (19) in und entgegen der Einführrichtung (13) des Domes (1) bewegbar ist.
  7. Dome (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Schutzelement (11) einen sich bezogen auf die Einführrichtung (13) in radialer Richtung (21) in die Öffnung (7) des Schirms (5) hinein erstreckenden Fuß (23) umfasst, der stoffschlüssig mit dem Betätigungselement (19) verbunden ist.
  8. Dome (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungselement (17) bezogen auf die Einführrichtung (13) zumindest einen sich in radialer Richtung (21) nach außen erstreckenden Flügel () aufweist.
  9. Dome (1) nach Anspruch 8, wobei die Umfangsfläche (29) des zumindest einen Flügels (27) des Reinigungselements (17) bei Bewegung des Betätigungselements (19) an der inneren Mantelfläche (31) der Öffnung (7) des Schirms (5) zur Anlage kommt.
  10. Dome (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Seitenflächen (33) des zumindest einen Flügels (27) des Reinigungselements (17) bei Bewegung des Betätigungselements (19) an den Seitenflächen (35) des zumindest einen Schutzelements (11) zur Anlage kommt.
  11. Dome (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Cerumenschutz (9) mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Schutzelementen (11) ausgebildet ist, und das Reinigungselement (17) mindestens zwei Flügel (27) aufweist, die bei einer Bewegung des Betätigungselements (19) in die durch die Beabstandung der Schutzelemente (11) voneinander ausgebildeten Zwischenräume (15) eingreifen.
  12. Hörhilfegerät (2), umfassend mit einem Dome (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP19162013.7A 2018-04-13 2019-03-11 Dome für ein in einen ohrkanal einführbares hörhilfegerät Active EP3554097B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205691.9A DE102018205691B3 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Dome für ein in einen Ohrkanal einführbares Hörhilfegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3554097A1 true EP3554097A1 (de) 2019-10-16
EP3554097B1 EP3554097B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=65766839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162013.7A Active EP3554097B1 (de) 2018-04-13 2019-03-11 Dome für ein in einen ohrkanal einführbares hörhilfegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10743122B2 (de)
EP (1) EP3554097B1 (de)
CN (1) CN210042214U (de)
DE (1) DE102018205691B3 (de)
DK (1) DK3554097T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3817403A1 (de) * 2020-03-25 2021-05-05 Oticon A/s Kappe mit cerumenfilter für ein hörgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115099B3 (de) * 2011-10-07 2013-01-03 F + W Frey + Winkler GmbH Ohradapter, insbesondere für ein Hörgerät
DE102014200605A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Dome mit Cerumenschutz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10462589B2 (en) * 2015-09-24 2019-10-29 Starkey Laboratories, Inc. Elastomeric wax barrier for hearing aid acoustic port
US11014125B2 (en) * 2017-10-17 2021-05-25 Eargo, Inc. Hand removable, clip on wax guards

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115099B3 (de) * 2011-10-07 2013-01-03 F + W Frey + Winkler GmbH Ohradapter, insbesondere für ein Hörgerät
DE102014200605A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Dome mit Cerumenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US20190320274A1 (en) 2019-10-17
DE102018205691B3 (de) 2019-05-09
US10743122B2 (en) 2020-08-11
DK3554097T3 (da) 2021-02-22
EP3554097B1 (de) 2020-11-25
CN210042214U (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP2157815B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
EP3249954B1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
EP1841283A2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
DE102007023054A1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP2180724A1 (de) Ohrstück mit Stegen
EP3068147B1 (de) Hörgerät mit einer cerumen-schutzeinrichtung und cerumen-schutzeinrichtung
DE102004023306B3 (de) Hörgerät mit Cerumenschutz
EP3101918A2 (de) Hörgerät
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2003930A2 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP3249953B1 (de) Standard-aufsatz für ein standard-ohrstück
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP3481084B1 (de) Hörgerät
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
EP3554097A1 (de) Dome für ein in einen ohrkanal einführbares hörhilfegerät
EP2001265A2 (de) Hörgerätetestadapter
EP2574083A2 (de) IDO-Hörinstrument mit Programmierbuchse
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2026604B1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
DE102008052683B3 (de) Hörereinrichtung und Hörgerät
EP3614697B1 (de) Elastisches dämpfungselement für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einem solchen dämpfungselement
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200415

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUHN, JOHANNES

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1339689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000438

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6