EP3552731A1 - Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung - Google Patents

Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3552731A1
EP3552731A1 EP19160727.4A EP19160727A EP3552731A1 EP 3552731 A1 EP3552731 A1 EP 3552731A1 EP 19160727 A EP19160727 A EP 19160727A EP 3552731 A1 EP3552731 A1 EP 3552731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rivet
setting unit
punch
mouthpiece
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19160727.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3552731B1 (de
Inventor
Florian Woelke
Armin Karle
Friedhelm Guenter
Steven Maul
Reiner Ramsayer
Christoph Kauth
Martin Dieterle
Andre Philipskoetter
Patrick Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3552731A1 publication Critical patent/EP3552731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3552731B1 publication Critical patent/EP3552731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin

Definitions

  • the present invention relates to a setting unit for a punch riveting apparatus and a punch riveting apparatus with such a setting unit
  • Methods and devices for punch riveting serve for connecting at least two in a connecting region in particular flat trained components.
  • a punch riveting method is characterized in that a pre-punching of the components to be joined together is not required. Rather, a rivet is pressed by means of a punch or a punch tool in the at least two components, being ensured by a correspondingly shaped counter-holder, for example.
  • a die which cooperates with the punch tool, that the rivet in a certain way deformed within the components to be joined together to produce a positive and positive connection between the components while avoiding penetration of the component facing away from the rivet.
  • ultrasonic punch riveting methods or devices are known in which a vibration generator, such as an ultrasonic generator is used to enable one or more components in connecting the components in vibration. By this vibration, for example, the force to be applied for pressing the rivet is reduced.
  • the invention is based on a setting unit which is provided for a punch riveting device or which serves for use with a punch riveting device.
  • a rivet can be held and it has a stamp, by means of which arranged in a mouthpiece of the setting unit rivet can be acted upon with force and during a riveting operation in at least one component, preferably at least two components, can be introduced.
  • a setting unit is sometimes also referred to as a joining tool or it can be part of a joining tool.
  • the setting unit can be fastened to a frame, for example by means of a drive, as will be explained in more detail later.
  • One way of feeding and receiving the rivet in the setting unit or in the mouthpiece, even with manual processing, is now, for example, the use of a belt or the like, in which a plurality of rivets are held in a predefined position and arranged in a row. Such a belt can then be guided in accordance with the setting unit, so that, for example, after each riveting a new rivet is placed in front of the stamp.
  • a Gurtnach Insert can be coupled, for example, with the movement of the setting unit or made separately.
  • rivets on a profile hose or the like can be performed in a predefined orientation.
  • the profile hose can then be coupled to a suitable location in the setting unit, so that in each case a rivet can be fed into the desired position or inserted into the setting unit for a riveting operation.
  • the rivet directly into the Mouthpiece is introduced, in such a way that the rivet - as seen in the joining direction - is placed directly in front of the stamp.
  • a rivet can be introduced from the profile hose via a rivet feed unit to the mouthpiece.
  • the setting unit or the joining tool generally has a so-called hold-down, which surrounds the punch and serves to guide the rivet during the riveting process.
  • the hold-down is usually on the component, while the punch is moved relative to the hold-down to press the rivet into the components.
  • the mentioned mouthpiece is usually part of such a hold-down.
  • a rivet guide device and a rivet feed unit are provided in the setting unit, through which the rivet is adapted from outside, e.g. from a profile tube into which rivet guide device can be introduced, wherein the rivet in the rivet guide device is guided with a direction component in a joining direction of the set unit into the mouthpiece.
  • the rivet supply unit to which, for example, a profile hose or the like can be coupled, is thus no longer directly on the mouthpiece, but spaced therefrom against the joining direction (ie above for example vertical alignment with joining direction from top to bottom) and is connected to the mouthpiece by the rivet guide device connected.
  • the rivet feed unit can thus be arranged in the joining direction at the level of a region (or a portion) of the stamp.
  • the accessibility to components is thus significantly increased because no or only small interference contours in the joint area, in which the components to be connected are to be arranged, are present.
  • the rivet can be guided, for example, in the setting unit - or the rivet guide device as part of it.
  • the mouthpiece is preferably part of a hold-down at least partially surrounding the hold-down, wherein the rivet guide device is part of the hold-down.
  • the rivet guidance device has a rail, in particular a profile rail, for guiding the rivet, which extends from the rivet supply unit to the mouthpiece.
  • a guide of the rivet is particularly simple and stable, especially in the correct orientation, possible.
  • the rail is preferably arranged such that the rivet is completely guided guided within the hold-down.
  • This rivets are specially protected.
  • the rail is arranged and integrated in the hold-down device such that the rivet is partially guided outside the hold-down device.
  • the rail can be formed, for example, as a part of the hold-down, in which the hold-down has a correspondingly shaped, elongated opening or recess.
  • the setting unit can be made very compact and lightweight.
  • the setting unit is designed such that the rivet is actively movable from the rivet feeding unit into the mouthpiece.
  • the rivet can be actively moved from the rivet supply unit into the mouthpiece by means of compressed air and / or by means of rivets arranged touching one another in the rivet guiding device.
  • the rivet feed is ensured even when using the setting unit or the corresponding punch riveting "overhead”.
  • the leadership or movement of the rivet in the rivet guide means by gravity especially if no use is provided "overhead”.
  • the punch forms a component of a vibration system which can be coupled to a vibration generator in such a way that it can be set into vibration when the rivet is pressed into the at least one component.
  • a vibration generator in such a way that it can be set into vibration when the rivet is pressed into the at least one component.
  • the invention further provides a punch riveting apparatus for connecting at least two components by means of a rivet, with a setting unit according to the invention and a counter-holder, between which (or in particular between the punch and the counter holder) the at least two components and the rivet can be arranged, and with a Drive by means of which a force on the punch in the joining direction is exercised.
  • the drive can in particular be arranged on a frame of the punch riveting device. If the punch riveting device has a vibration system, this can in particular be attached to the drive and be movable relative to the frame by means of the drive.
  • the oscillating system in this case comprises the stamp, which in turn may in particular be formed as part of a sonotrode used in the oscillating system. This sonotrode can also form the stamp or serve as a stamp.
  • the vibration system can also have a vibration converter, for example an electro-mechanical converter such as a piezo converter, to which the vibration generator can be coupled or is coupled and which is connected to the sonotrode.
  • a booster i.e., an amplitude amplifier
  • the oscillating system can be coupled or coupled to a vibration generator in such a way that it can be set into oscillation when the rivet is pressed into the at least two components.
  • the vibration generator may preferably be a frequency or sound generator, in particular an ultrasound generator, in particular a function generator.
  • FIG. 1 is simplified and shown schematically a manufacturing device 100.
  • the manufacturing device 100 may be, for example, an industrial robot in a production hall, for example for an automobile body shop.
  • the production device 100 has a carrier structure 3 arranged on a base and two arms 4 and 5 arranged thereon and connected to one another and movable.
  • a punch riveting device 10 is arranged in a preferred embodiment, which is shown here only schematically and will be described in more detail below.
  • a computing unit 80 is shown, which is, for example, a control unit of the punch riveting apparatus 10.
  • the arithmetic unit 80 may also be used as a control unit for the entire manufacturing facility, i. be provided in addition to the punch riveting especially for the control of the movable arms.
  • display means 81 for example a display, are provided on which, for example, current operating parameters of the punch riveting apparatus can be displayed.
  • the element 81 may also be a combined display / input means, e.g. a touchscreen, act.
  • FIG. 2 schematically a punch rivet 10 according to the invention is shown.
  • the punch riveting apparatus 10 has a frame 60, which is preferably in the form of a C-frame or C-bracket, on which the individual components are usually arranged in a punch riveting apparatus in order to be able to assume the desired position relative to one another.
  • the punch rivet 10 for example, on an arm as in FIG. 1 be shown attached, in particular also rotatable or pivotable.
  • the punch riveting apparatus 10 has a setting unit 70, which in turn has a punch (or sonotrode) 15, by way of example with a round cross section.
  • a rivet 20 is arranged, in particular in a mouthpiece 72 of the setting unit 70.
  • the mouthpiece 72 in turn is formed as part of a hold-down 16 in the embodiment shown.
  • a rivet feed unit 75 to which, for example, a profile hose 90 can be coupled, a rivet can be introduced into the setting unit 70 from outside and be brought there via a rivet guide device 71 into the position shown in the mouthpiece 72.
  • the punch 15 is radially surrounded in the embodiment shown by the (sleeve-shaped) hold-down 16 and arranged movable relative to this in the longitudinal direction.
  • the hold-down device is preferably fastened to a so-called zero-amplitude passage of the punch, ie a position of the punch at which oscillation amplitudes are zero or at least as low as possible, by means of a spring.
  • the punch 15 and thus the setting unit 70 is coupled to a drive 50, which serves to a for Pressing the rivet 20 in the two components 11, 12 applied force F in joining direction R apply.
  • the drive 50 can be controlled, for example, by means of the computing unit 80.
  • the force F can be predetermined, for example, via a desired value and recorded as an actual value.
  • the hold-down 16 and the mouthpiece 72 are adapted to press against the surface of the die 15 facing member 11 with a hold-down force.
  • a separate drive can be provided.
  • the hold-down may also be coupled (as shown here) to the drive of the punch or to the punch itself, for example by means of a spring.
  • a counter-holder in the form of a die 18 is arranged on the opposite side of the set unit 70 of the two components 11, 12 .
  • the punch 15 and the die 18 are in the vertical direction, as well as the hold-16, arranged and movable relative to each other, wherein the die 18 itself is not movable in the rule.
  • the hold-down 16 and the die 18 serve to clamp or compress the two components 11, 12 between the hold-down 16 and the die 18 during processing by the punch 15.
  • the rivet 20 here by way of example a semi-hollow punch rivet, preferably consists of a material which is harder than the materials of the two components 11, 12, at least in the region of a rivet shank.
  • the component 11 facing away from the flat top of the rivet is arranged in operative connection with the punch 15, which rests flat against the top of the rivet 20.
  • the stamp 15 is as part of a vibration system 39 with an (electro-mechanical) vibration converter 30, such as a piezoelectric converter, operatively connected.
  • the oscillation converter 30 in turn is connected to an (electric) oscillation generator 32, for example an ultrasonic generator, in particular a function generator. In this way vibrations or vibrations can be generated and coupled to the stamp, and thus the rivet.
  • the vibration generator 32 ultrasonic vibrations with an amplitude (distance between the maximum positive and negative amplitude of a vibration, in particular measured at the interface between the punch and rivet) between 10 .mu.m and 110 .mu.m (corresponds to an amplitude of 5 microns to 55 microns) and a frequency between 15 kHz and 35 kHz or possibly higher generated.
  • the oscillator 32 is connected to the arithmetic unit 80 (or may also be part of the arithmetic unit) and can be controlled by it.
  • the drive 50 can be, for example, a ball, roller, planetary thread or threaded roller screw drive or the like which is suitable for applying a force F for pressing in the rivet 20 into the components 11, 12.
  • a holding device 35 for example in the form of a frame or a frame attached.
  • the setting unit 70 and the oscillating system 39 which in the present case comprises the oscillation converter 30, a booster (amplitude amplifier) 31 and the punch or the sonotrode 15 and the hold-down 16, respectively.
  • FIG. 3 1 schematically shows a setting unit 70 according to the invention in a preferred embodiment. These may be, for example, those already in FIG. 2
  • the set unit 70 can be used or the set unit 70 can be used with the punch riveting apparatus shown there.
  • a rivet guiding device 71 designed as a profiled rail is integrated in the side wall shown on the left in the figure.
  • the profile tube 90 is coupled to a rivet feed unit 75 arranged on the setting unit 70 or the hold-down 16 so that rivets 20 can be fed to the setting unit 70. Rivets output from the profile tube 90 can first be rotated in the rivet feed unit 75 and then transferred to the profile rail 71.
  • the rivets 20 can then be moved in the direction of the mouthpiece 72, wherein they are partially guided outside the hold-down or are arranged such that they are partially - here with one end of the rivet shank - located outside of the hold-16.
  • the profile rail 71 can then be designed such that the rivets are rotated again, so that they can be arranged in the desired position or position in front of the punch 15.
  • a rivet 20 can then be held in position, for example by means of magnetic force.
  • a compressed air connection 76 is shown schematically, can be introduced via the compressed air in the rivet feed unit 75 and the Niet operation 71 to actively move a rivet of the rivet feed unit 75 along the Niet Operationss owned or rail 71 in the desired position in the mouthpiece 72 or to spend.
  • the rivets can each be moved individually from the rivet feed unit 75 to the mouthpiece 72.
  • FIG. 4 schematically a setting unit 70 'according to the invention is shown in a further preferred embodiment, which, for example, also in the in FIG. 2 shown punch riveting can be used.
  • a rivet guiding device 71 designed as a profiled rail is integrated in the side wall shown on the left in the figure.
  • the profile tube 90 is coupled to a rivet feed unit 75 arranged on the setting unit 70 'or the hold-down 16 so that rivets 20 can be fed to the setting unit 70'.
  • rivets guided in the profile tube 90 can already be aligned in such a way that they are no longer rotated in the rivet feeding unit 75, but only transferred into the profile rail 71.
  • the rivets 20 can then be moved in the direction of mouthpiece 72, wherein they are completely guided here within the hold-down.
  • the profile rail 71 can then be designed such that the rivets are rotated again so that they can be arranged in the desired position or position in front of the punch 15.
  • a rivet 20 can then be held in position, for example by means of magnetic force.
  • a rivet 20 can be actively moved or moved from the rivet feed unit 75 along the rivet guide device or profile rail 71 with a directional component in the joining direction R to the desired position in the mouthpiece 72 by being pushed through rivets arranged in contact with one another.
  • a rivet located at the other end of the rivet guide device or profiled rail 71 can thus be brought into the desired position or position in front of the stamp 15, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Setzeinheit (70) für eine Stanznietvorrichtung (10), in welcher Setzeinheit ein Niet (20) gehalten werden kann, mit einem Stempel (15), mittels welchem der in einem Mundstück (72) der Setzeinheit angeordnete Niet (20) mit Kraft (F) beaufschlagbar und während eines Nietvorgangs in wenigstens ein Bauteil (11, 12) einbringbar ist, wobei eine Nietführungseinrichtung (71) und eine Nietzuführungseinheit (75) vorgesehen sind, durch welche der Niet (20) von außerhalb in die Nietführungseinrichtung (71) einbringbar ist, wobei der Niet (20) in der Nietführungseinrichtung (71) mit einer Richtungskomponente in eine Fügerichtung (R) der Setzeinheit (70) geführt in das Mundstück (72) bewegbar ist, sowie eine Stanznietvorrichtung (10) mit einer solchen Setzeinheit (70).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung sowie eine Stanznietvorrichtung mit einer solchen Setzeinheit
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Stanznieten dienen zum Verbinden wenigstens zweier in einem Verbindungsbereich insbesondere eben ausgebildeter Bauteile. Ein Stanznietverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Vorlochen der miteinander zu verbindenden Bauteile nicht erforderlich ist. Vielmehr wird ein Niet mittels eines Stempels oder eines Stempelwerkzeugs in die wenigstens zwei Bauteile eingedrückt, wobei durch einen entsprechend geformten Gegenhalter, bspw. in Form einer Matrize, der mit dem Stempelwerkzeug zusammenwirkt, sichergestellt ist, dass der Niet sich in einer bestimmten Art und Weise innerhalb der miteinander zu verbindenden Bauteile verformt, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen herzustellen und gleichzeitig ein Durchdringen des dem Niet abgewandten Bauteils zu vermeiden.
  • Weiterhin sind bspw. aus der EP 2 318 161 B1 oder der DE 10 2014 203 357 A1 sog. Ultraschall-Stanznietverfahren bzw. -vorrichtungen bekannt, bei denen ein Schwingungserzeuger, wie beispielsweise ein Ultraschall-Generator verwendet wird, um ein oder mehrere Komponenten beim Verbinden der Bauteile in Schwingung zu versetzen. Durch diese Schwingung wird beispielsweise die aufzuwendende Kraft zum Eindrücken des Niets reduziert.
  • Bei Nietverfahren ist es für einen automatisierten Betrieb in der Regel nötig, eine Zuführung der Niete, und insbesondere eine einfache Aufnahme dieser Niete in die Nietvorrichtung zu gewährleisten. Aus der DE 699 06 308 T2 sind beispielsweise verschiedene Möglichkeiten der Nietzuführung bei einer herkömmlichen Stanznietvorrichtung bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung sowie eine Stanznietvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Setzeinheit, die für eine Stanznietvorrichtung vorgesehen ist bzw. die zur Verwendung mit einer Stanznietvorrichtung dient. In dieser Setzeinheit kann ein Niet gehalten werden und sie weist einen Stempel auf, mittels welchem der in einem Mundstück der Setzeinheit angeordnete Niet mit Kraft beaufschlagbar und während eines Nietvorgangs in wenigstens ein Bauteil, vorzugsweise wenigstens zwei Bauteile, einbringbar ist. Eine solche Setzeinheit wird mitunter auch als Fügewerkzeug bezeichnet oder sie kann Teil eines Fügewerkzeugs sein. Bei der Anordnung in einer Stanznietvorrichtung kann die Setzeinheit beispielsweise mittels eines Antriebs an einem Rahmen befestigt sein, wie dies später noch näher erläutert wird.
  • Eine Möglichkeit der Zuführung und Aufnahme des Niets in die Setzeinheit bzw. in das Mundstück, auch bei manueller Verarbeitung, ist nun beispielsweise die Verwendung eines Gurts oder Ähnlichem, in dem mehrere Niete in einer vordefinierten Position gehalten werden und in einer Reihe angeordnet sind. Ein solcher Gurt kann dann entsprechend durch die Setzeinheit geführt werden, sodass beispielsweise nach jedem Nietvorgang ein neuer Niet vor dem Stempel platziert wird. Eine Gurtnachführung kann dabei beispielsweise mit der Bewegung der Setzeinheit gekoppelt oder auch separat vorgenommen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, insbesondere bei größeren Serien und bei automatischer Verarbeitung, ist die Zuführung der Niete über einen Profilschlauch oder Ähnlichem. In einem solchen Profilschlauch können Niete in einer vordefinierten Ausrichtung geführt werden. Der Profilschlauch kann dann an einer geeigneten Stelle in der Setzeinheit angekoppelt sein, sodass für einen Nietvorgang jeweils ein Niet in der gewünschten Position zugeführt bzw. in die Setzeinheit eingesetzt werden kann. Üblich ist hierbei, dass der Niet direkt in das Mundstück eingebracht wird, und zwar derart, dass der Niet - in Fügerichtung gesehen - direkt vor dem Stempel platziert wird. Ein Niet kann hierzu aus dem Profilschlauch über eine Nietzuführungseinheit an dem Mundstück eingebracht werden.
  • Nachdem der Niet in die Setzeinheit eingebracht wurde, ist es in der Regel nötig, den Niet auch in der Setzeinheit zu halten, bis der Niet beim anschließenden Nietvorgang auf ein Bauteil aufsetzt. Die Setzeinheit bzw. das Fügewerkzeug weist hierbei neben dem Stempel in der Regel einen sog. Niederhalter auf, der den Stempel umgibt und der Führung des Niets beim Nietvorgang dient. Der Niederhalter setzt dabei in der Regel auf dem Bauteil auf, während der Stempel relativ zum Niederhalter bewegt wird, um den Niet in die Bauteile einzudrücken. Das erwähnte Mundstück ist dabei in der Regel Teil eines solchen Niederhalters.
  • Problematisch kann bei dieser Art der Nietzuführung jedoch die Zugänglichkeit zu Bauteilen sein, die durch die Anordnung der Nietzuführungseinheit am Mundstück und damit sehr nahe an den zu verbindenden Bauteilen mitunter stark eingeschränkt wird. Besonders stark tritt diese Problematik bei den erwähnten Stanznietvorrichtungen mit Schwingungseinkopplung, insbesondere sog. Ultraschall-Stanznietvorrichtungen, auf, da dort aufgrund der nötigen Länge bzw. Ausdehnung des Schwingsystems in Fügerichtung ohnehin sehr wenig freier Raum für die Nietzuführung vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß sind bei der Setzeinheit eine Nietführungseinrichtung und eine Nietzuführungseinheit vorgesehen, durch welche der Niet von außerhalb, z.B. aus einem Profilschlauch, in die Nietführungseinrichtung einbringbar ist, wobei der Niet in der Nietführungseinrichtung mit einer Richtungskomponente in eine Fügerichtung der Setzeinheit geführt in das Mundstück bewegbar ist.
  • Die Nietzuführungseinheit, an der beispielsweise ein Profilschlauch oder dergleichen ankoppelbar ist, ist damit nicht mehr direkt am Mundstück angeordnet, sondern davon entgegen der Fügerichtung beabstandet (d.h. oberhalb bei beispielsweiser vertikaler Ausrichtung mit Fügerichtung von oben nach unten) und ist mit dem Mundstück durch die Nietführungseinrichtung verbunden. Insbesondere kann die Nietzuführungseinheit also in Fügerichtung gesehen auf Höhe eines Bereichs (bzw. eines Abschnitts) des Stempels angeordnet sein. Die Zugänglichkeit zu Bauteilen wird damit deutlich erhöht, da keine oder nur noch geringe Störkonturen im Fügebereich, in dem die zu verbindenden Bauteile anzuordnen sind, vorhanden sind. Der Niet kann dabei beispielsweise in der Setzeinheit - bzw. der Nietführungseinrichtung als Teil davon - geführt werden.
  • Vorzugsweise ist das Mundstück dabei Teil eines den Stempel zumindest teilweise umgebenden Niederhalters, wobei die Nietführungseinrichtung Teil des Niederhalters ist. Damit ist eine besonders kompakte Ausgestaltung der Setzeinheit möglich.
  • Vorteilhafterweise weist die Nietführungseinrichtung eine Schiene, insbesondere eine Profilschiene, zur Führung des Niets auf, die sich von der Nietzuführungseinheit zum Mundstück erstreckt. Damit ist eine Führung des Niets besonders einfach und stabil, insbesondere auch in korrekter Ausrichtung, möglich.
  • Die Schiene ist dabei bevorzugt derart angeordnet, dass der Niet vollständig innerhalb des Niederhalters geführt bewegbar ist. Damit sind die Niete besonders geschützt. Alternativ ist es bevorzugt, wenn die Schiene derart angeordnet und in den Niederhalter integriert ist, dass der Niet teilweise außerhalb des Niederhalters geführt bewegbar ist. Die Schiene kann hierzu beispielsweise als ein Teil des Niederhalters gebildet sein, in dem der Niederhalter eine entsprechend gestaltete, längliche Öffnung oder Aussparung aufweist. Damit kann die Setzeinheit besonders kompakt und leicht ausgestaltet werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Setzeinheit derart ausgebildet ist, dass der Niet aktiv von der Nietzuführungseinheit in das Mundstück bewegbar ist. Insbesondere kann der dabei Niet mittels Druckluft und/oder mittels in der Nietführungseinrichtung sich einander berührend angeordneter Niete aktiv von der Nietzuführungseinheit in das Mundstück bewegbar sein. Damit ist insbesondere auch bei einer Verwendung der Setzeinheit bzw. der entsprechenden Stanznietvorrichtung "über Kopf" die Nietzuführung sichergestellt. Denkbar ist jedoch auch die Führung bzw. Bewegung des Niets in der Nietführungseinrichtung mittels Schwerkraft, insbesondere dann, wenn keine Verwendung "über Kopf" vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Stempel eine Komponente eines Schwingsystems bildet, das derart mit einem Schwingungserzeuger koppelbar ist, dass dieses beim Eindrücken des Niets in das wenigstens eine Bauteil in Schwingung versetzbar ist. Bei dieser Art von Setzeinheit bzw. zugehöriger Stanznietvorrichtung sind die Probleme bzgl. der Zugänglichkeit bislang besonders groß, wie erwähnt, weshalb hier die vorgeschlagene Nietführungseinrichtung besonders vorteilhaft ist. Hinsichtlich einer näheren Erläuterung des Schwingsystems sei auf die noch folgenden Ausführungen zur Stanznietvorrichtung verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Stanznietvorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels eines Niets, mit einer erfindungsgemäßen Setzeinheit und einem Gegenhalter, zwischen welchen (bzw. insbesondere zwischen dem Stempel und dem Gegenhalter) die wenigstens zwei Bauteile und der Niet anordenbar sind, und mit einem Antrieb mittels dessen eine Kraft auf den Stempel in Fügerichtung ausübbar ist.
  • Der Antrieb kann insbesondere an einem Rahmen der Stanznietvorrichtung angeordnet sein. Falls die Stanznietvorrichtung ein Schwingsystem aufweist, so kann dieses insbesondere an dem Antrieb befestigt und mittels des Antriebs relativ zu dem Rahmen bewegbar sein. Das Schwingsystem umfasst dabei den Stempel, welcher insbesondere wiederum als Teil einer in dem Schwingsystem verwendeten Sonotrode ausgebildet sein kann. Diese Sonotrode kann dabei auch den Stempel bilden bzw. als Stempel dienen. Das Schwingsystem kann insbesondere auch einen Schwingungskonverter, beispielsweise einen elektro-mechanischen Wandler wie einen Piezo-Konverter, aufweisen, an den der Schwingungserzeuger gekoppelt werden kann oder gekoppelt ist und der mit der Sonotrode verbunden ist. Insbesondere kann auch noch ein Booster (d.h. ein Amplitudenverstärker) vorgesehen sein, über den der Schwingungskonverter mit der Sonotrode verbunden ist. Weiterhin kann das Schwingsystem derart mit einem Schwingungserzeuger gekoppelt oder koppelbar sein, dass dieses beim Eindrücken des Niets in die wenigstens zwei Bauteile in Schwingung versetzbar ist. Bei dem Schwingungserzeuger kann es sich vorzugsweise um einen Frequenz- bzw. Schall-Generator, insbesondere einen Ultraschall-Generator, insbesondere als Funktionsgenerator, handeln.
  • Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungen und Vorteile der Stanznietvorrichtung sei auf die Ausführungen zur Setzeinheit verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt vereinfacht und schematisch eine Fertigungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Stanznietvorrichtung.
    Figur 2
    zeigt schematisch eine nicht erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung.
    Figur 3
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Setzeinheit in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Figur 4
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Setzeinheit in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In Figur 1 ist vereinfacht und schematisch eine Fertigungseinrichtung 100 gezeigt. Bei der Fertigungseinrichtung 100 kann es sich beispielsweise um einen Industrieroboter in einer Fertigungshalle, beispielsweise für einen automobilen Karosseriebau, handeln.
  • Die Fertigungseinrichtung 100 weist dabei eine auf einem Boden angeordnete Trägerstruktur 3 und zwei daran angeordnete, miteinander verbundene und bewegliche Arme 4 und 5 auf. Am Ende des Armes 5 ist eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung 10 in einer bevorzugten Ausführungsform angeordnet, welche hier nur schematisch gezeigt und nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird.
  • Weiterhin ist eine Recheneinheit 80 gezeigt, bei der es sich beispielsweise um eine Steuereinheit der Stanznietvorrichtung 10 handelt. Die Recheneinheit 80 kann zudem auch als Steuereinheit für die gesamte Fertigungseinrichtung, d.h. neben der Stanznietvorrichtung insbesondere auch für die Ansteuerung der beweglichen Arme vorgesehen sein. Weiterhin sind Anzeigemittel 81, beispielsweise ein Display, vorgesehen, auf denen beispielsweise aktuelle Betriebsparameter der Stanznietvorrichtung angezeigt werden können. Es kann sich bei dem Element 81 auch um ein kombiniertes Anzeige-/Eingabemittel, z.B. einen Touchscreen, handeln.
  • In Figur 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung 10 dargestellt. Die Stanznietvorrichtung 10 weist einen Rahmen 60 auf, der vorzugsweise in Form eines C-Rahmens oder C-Bügels vorliegt, an welchem die einzelnen Komponenten bei einer Stanznietvorrichtung in der Regel angeordnet sind, um die gewünschte Position zueinander einnehmen zu können. Über den Rahmen 60 kann die Stanznietvorrichtung 10 beispielsweise an einem Arm wie in Figur 1 gezeigt befestigt sein, insbesondere auch drehbar bzw. schwenkbar.
  • Die Stanznietvorrichtung 10 weist eine Setzeinheit 70 auf, welche wiederum einen Stempel (bzw. eine Sonotrode) 15 aufweist, beispielhaft mit einem runden Querschnitt. In der Setzeinheit 70 ist ein Niet 20 angeordnet, insbesondere in einem Mundstück 72 der Setzeinheit 70. Das Mundstück 72 wiederum ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Teil eines Niederhalters 16 ausgebildet. Über eine Nietzuführungseinheit 75, an die beispielsweise ein Profilschlauch 90 angekoppelt werden kann, kann ein Niet in die Setzeinheit 70 von außerhalb eingebracht und dort über eine Nietführungseinrichtung 71 in die gezeigte Position im Mundstück 72 verbracht werden. Für eine detaillierte Erläuterung der hier nur schematisch gezeigten Setzeinheit 70 hierzu sei auf die noch folgenden Figuren mit zugehöriger Beschreibung verwiesen.
  • Der Stempel 15 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von dem (hülsenförmigen) Niederhalter 16 radial umgeben und relativ zu diesem in Längsrichtung beweglich angeordnet. Der Niederhalter ist hierbei vorzugsweise an einem sog. Nullamplitudendurchgang des Stempels, d.h. einer Position des Stempels, an der Schwingungsamplituden Null oder zumindest möglichst gering sind, mittels einer Feder befestigt. Insbesondere ist der Stempel 15 und damit die Setzeinheit 70 mit einem Antrieb 50 gekoppelt, der dazu dient, eine zum Eindrücken des Niets 20 in die beiden Bauteile 11, 12 benötigte Kraft F in Fügerichtung R aufzubringen. Der Antrieb 50 kann beispielsweise mittels der Recheneinheit 80 gesteuert werden. Dabei kann die Kraft F beispielsweise über einen Sollwert vorgegeben und als Istwert erfasst werden.
  • Ebenfalls sind der Niederhalter 16 bzw. das Mundstück 72 dazu eingerichtet, gegen die Oberfläche des dem Stempel 15 zugewandten Bauteils 11 mit einer Niederhaltekraft zu drücken. Hierzu kann beispielsweise ein eigener Antrieb vorgesehen sein. Jedoch kann der Niederhalter auch (wie hier gezeigt) an den Antrieb des Stempels oder an den Stempel selbst gekoppelt sein, beispielsweise mittels einer Feder.
  • Auf der der Setzeinheit 70 gegenüberliegenden Seite der beiden Bauteile 11, 12 ist ein Gegenhalter in Form einer Matrize 18 angeordnet. Der Stempel 15 und die Matrize 18 sind in vertikaler Richtung, wie auch der Niederhalter 16, angeordnet und relativ zueinander bewegbar, wobei die Matrize 18 selbst in der Regel nicht beweglich ist. Der Niederhalter 16 und die Matrize 18 dienen dazu, die beiden Bauteile 11, 12 zwischen dem Niederhalter 16 und der Matrize 18 während der Bearbeitung durch den Stempel 15 einzuspannen bzw. zusammenzudrücken.
  • Der Niet 20, hier beispielhaft ein Halbhohlstanzniet, besteht bevorzugt aus einem gegenüber den Werkstoffen der beiden Bauteile 11, 12 härteren Material, zumindest im Bereich eines Nietschafts. Die dem Bauteil 11 abgewandte, ebene Oberseite des Niets ist in Wirkverbindung mit dem Stempel 15 angeordnet, der an der Oberseite des Niets 20 flächig anliegt.
  • Der Stempel 15 ist als Teil eines Schwingsystems 39 mit einem (elektro-mechanischen) Schwingungskonverter 30, beispielsweise einem Piezokonverter, wirkverbunden. Der Schwingungskonverter 30 wiederum ist mit einem (elektrischen) Schwingungserzeuger 32, beispielsweise einem Ultraschallgenerator, insbesondere Funktionsgenerator, verbunden. Auf diese Weise können Schwingungen bzw. Vibrationen erzeugt und auf den Stempel, und damit den Niet eingekoppelt werden. Insbesondere werden mittels des Schwingungserzeugers 32 Ultraschallschwingungen mit einer Schwingweite (Abstand zwischen maximaler positiver und negativer Amplitude einer Schwingung, insbesondere gemessen an der Schnittstelle zwischen Stempel und Niet) zwischen 10 µm und 110 µm (entspricht einer Amplitude von 5 µm bis 55 µm) und einer Frequenz zwischen 15 kHz und 35 kHz oder ggf. auch höher erzeugt. Der Schwingungserzeuger 32 ist an die Recheneinheit 80 angebunden (oder kann auch Teil der Recheneinheit sein) und kann von dieser angesteuert werden.
  • Bei dem Antrieb 50 kann es sich beispielsweise um einen Antrieb mit Kugel-, Rollen-, Planetengewinde- oder Gewinderollenschraubtrieb oder dergleichen handeln, der dazu geeignet ist, eine Kraft F zum Eindrücken des Niets 20 in die Bauteile 11, 12 aufzubringen. An dem Antrieb 50 ist eine Haltevorrichtung 35, beispielsweise in Form eines Rahmens oder eines Gestells, angebracht. An der Haltevorrichtung 35 ist die Setzeinheit 70 bzw. das Schwingsystem 39, das vorliegend den Schwingungskonverter 30, einen Booster (Amplitudenverstärker) 31 sowie den Stempel bzw. die Sonotrode 15 sowie den Niederhalter 16 umfasst, angeordnet.
  • In Figur 3 ist schematisch eine erfindungsgemäße Setzeinheit 70 in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Dabei kann es sich beispielsweise um die bereits in Figur 2 gezeigte Setzeinheit handeln bzw. die Setzeinheit 70 kann mit der dort gezeigten Stanznietvorrichtung verwendet werden.
  • In dem Niederhalter 16 ist in der in der Figur links gezeigten Seitenwand eine als Profilschiene ausgebildete Nietführungseinrichtung 71 integriert. Der Profilschlauch 90 ist an eine an der Setzeinheit 70 bzw. dem Niederhalter 16 angeordnete Nietzuführungseinheit 75 gekoppelt, sodass Niete 20 der Setzeinheit 70 zugeführt werden können. Von dem Profilschlauch 90 ausgegebene Niete können dabei in der Nietzuführungseinheit 75 zunächst gedreht und dann in die Profilschiene 71 überführt werden.
  • Dort können die Niete 20 dann in Richtung Mundstück 72 bewegt werden, wobei sie teilweise außerhalb des Niederhalters geführt sind bzw. derart angeordnet sind, dass sie teilweise - hier mit einem Ende des Nietschafts - außerhalb des Niederhalters 16 gelegen sind. Dort kann die Profilschiene 71 dann derart ausgestaltet sein, dass die Niete wiederum gedreht werden, sodass sie in gewünschter Position bzw. Lage vor den Stempel 15 angeordnet werden können. An dem Stempel 15 kann ein Niet 20 dann beispielsweise mittels Magnetkraft in Position gehalten werden.
  • Weiterhin ist schematisch ein Druckluftanschluss 76 gezeigt, über den Druckluft in die Nietzuführungseinheit 75 bzw. die Nietführungseinrichtung 71 eingebracht werden kann, um einen Niet aktiv von der Nietzuführungseinheit 75 entlang der Nietführungseinrichtung bzw. Profilschiene 71 in die gewünschten Position im Mundstück 72 zu bewegen bzw. zu verbringen. Hierzu können die Niete jeweils einzeln von der Nietzuführungseinheit 75 zum Mundstück 72 verbracht werden.
  • In Figur 4 ist schematisch eine erfindungsgemäße Setzeinheit 70' in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt, die beispielsweise ebenfalls in der in Figur 2 gezeigten Stanznietvorrichtung verwendet werden kann.
  • In dem Niederhalter 16 ist in der in der Figur links gezeigten Seitenwand eine als Profilschiene ausgebildete Nietführungseinrichtung 71 integriert. Der Profilschlauch 90 ist an eine an der Setzeinheit 70' bzw. dem Niederhalter 16 angeordnete Nietzuführungseinheit 75 gekoppelt, sodass Niete 20 der Setzeinheit 70' zugeführt werden können. In dem Profilschlauch 90 geführte Niete können dabei bereits derart ausgerichtet sein, dass sie in der Nietzuführungseinheit 75 nicht mehr gedreht, sondern nur noch in die Profilschiene 71 überführt werden.
  • Dort können die Niete 20 dann in Richtung Mundstück 72 bewegt werden, wobei sie hier vollständig innerhalb des Niederhalters geführt sind. Dort kann die Profilschiene 71 dann derart ausgestaltet sein, dass die Niete wiederum gedreht werden, sodass sie in gewünschter Position bzw. Lage vor dem Stempel 15 angeordnet werden können. An dem Stempel 15 kann ein Niet 20 dann beispielsweise mittels Magnetkraft in Position gehalten werden.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann ein Niet 20 aktiv von der Nietzuführungseinheit 75 entlang der Nietführungseinrichtung bzw. Profilschiene 71 mit einer Richtungskomponente in Fügerichtung R in die gewünschte Position im Mundstück 72 bewegt bzw. verbracht werden, indem er durch sich einander berührend angeordnete Niete geschoben wird. Durch die Zuführung eines weiteren Niets in die Nietzuführungseinheit 75 kann so beispielsweise ein am anderen Ende der Nietführungseinrichtung bzw. Profilschiene 71 gelegener Niet in die gewünschte Position bzw. Lage vor dem Stempel 15 verbracht werden.

Claims (11)

  1. Setzeinheit (70, 70') für eine Stanznietvorrichtung (10), in welcher Setzeinheit ein Niet (20) gehalten werden kann, mit einem Stempel (15), mittels welchem der in einem Mundstück (72) der Setzeinheit angeordnete Niet (20) mit Kraft (F) beaufschlagbar und während eines Nietvorgangs in wenigstens ein Bauteil (11, 12) einbringbar ist, gekennzeichnet durch eine Nietführungseinrichtung (71) und eine Nietzuführungseinheit (75), durch welche der Niet (20) von außerhalb in die Nietführungseinrichtung (71) einbringbar ist, wobei der Niet (20) in der Nietführungseinrichtung (71) mit einer Richtungskomponente in eine Fügerichtung (R) der Setzeinheit (70, 70') geführt in das Mundstück (72) bewegbar ist.
  2. Setzeinheit (70, 70') nach Anspruch 1, wobei das Mundstück (72) Teil eines den Stempel (15) zumindest teilweise umgebenden Niederhalters (16) ist, und wobei die Nietführungseinrichtung (71) Teil des Niederhalters (16) ist.
  3. Setzeinheit (70, 70') nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nietführungseinrichtung (71) eine Schiene, insbesondere eine Profilschiene, zur Führung des Niets (20) aufweist, die sich von der Nietzuführungseinheit (75) zum Mundstück (72) erstreckt.
  4. Setzeinheit (70) nach Anspruch 3, wobei die Schiene derart angeordnet ist, dass der Niet (20) vollständig innerhalb des Niederhalters (16) geführt bewegbar ist.
  5. Setzeinheit (70') nach Anspruch 3, wobei die Schiene derart angeordnet und in den Niederhalter (16) integriert ist, dass der Niet (20) teilweise außerhalb des Niederhalters (16) geführt bewegbar ist.
  6. Setzeinheit (70, 70') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Nietzuführungseinheit (75) in Fügerichtung (R) gesehen auf Höhe eines Bereichs des Stempels (15) angeordnet ist.
  7. Setzeinheit (70, 70') nach einem der vorstehenden Ansprüche, die derart ausgebildet ist, dass der Niet (20) aktiv von der Nietzuführungseinheit (75) in das Mundstück (72) bewegbar ist.
  8. Setzeinheit (70, 70') nach Anspruch 7, wobei der Niet (20) mittels Druckluft und/oder mittels in der Nietführungseinrichtung (70') sich einander berührend angeordneter Niete aktiv von der Nietzuführungseinheit (75) in das Mundstück (72) bewegbar ist.
  9. Setzeinheit (70, 70') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stempel (15) eine Komponente eines Schwingsystems (39) bildet, das derart mit einem Schwingungserzeuger (32) koppelbar ist, dass dieses beim Eindrücken des Niets (20) in das wenigstens eine Bauteil (11, 12) in Schwingung versetzbar ist.
  10. Stanznietvorrichtung (10) zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile (11, 12) mittels eines Niets (20), mit einer Setzeinheit (70, 70') nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Gegenhalter (18), zwischen welchen die wenigstens zwei Bauteile (11, 12) und der Niet (20) anordenbar sind, und mit einem Antrieb (50) mittels dessen eine Kraft auf den Stempel (15) in Fügerichtung (R) ausübbar ist.
  11. Stanznietvorrichtung (10) nach Anspruch 10, mit einem Schwingsystem (39) zum Versetzen wenigstens einer beim Verbinden der wenigstens zwei Bauteile (11, 12) mittels des Niets (20) beteiligten Komponente (11, 12, 15, 18, 20) in Schwingung.
EP19160727.4A 2018-04-09 2019-03-05 Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung Active EP3552731B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205246.8A DE102018205246A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung und Stanznietvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3552731A1 true EP3552731A1 (de) 2019-10-16
EP3552731B1 EP3552731B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=65717751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160727.4A Active EP3552731B1 (de) 2018-04-09 2019-03-05 Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3552731B1 (de)
DE (1) DE102018205246A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001161A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Michael Feldpausch Nietenzuführung
DE19905527A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Boellhoff Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken aus duktilem Material
DE10064241A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Strama Maschb Gmbh & Co Kg Nietzuführungsvorrichtung mit Magazin
US6592015B1 (en) * 1996-06-14 2003-07-15 Henrob Limited Feeding heads for fastening machines
US20120227256A1 (en) * 2009-11-11 2012-09-13 Henrob Limited Fastener dispensing apparatus
DE102015108621A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Fügeelements an einem Bauteilabschnitt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9816796D0 (en) 1998-08-03 1998-09-30 Henrob Ltd Improvements in or relating to fastening machines
DE102008018428A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Setzgerät, Verfahren und Vorrichtungen zum Zuführen von Befestigungselementen
GB0813883D0 (en) 2008-07-30 2008-09-03 Henrob Ltd Joining apparatus and method
US20150101175A1 (en) * 2012-04-13 2015-04-16 Ryerson University Automated percussive riveting system
DE102014203357B4 (de) 2014-02-25 2016-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Darreichungseinheit für eine Masse
DE102014203757B4 (de) * 2014-02-28 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile im Stanznietverfahren, Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens, Fertigungseinrichtung und Verwendung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001161A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Michael Feldpausch Nietenzuführung
US6592015B1 (en) * 1996-06-14 2003-07-15 Henrob Limited Feeding heads for fastening machines
DE19905527A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Boellhoff Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken aus duktilem Material
DE10064241A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Strama Maschb Gmbh & Co Kg Nietzuführungsvorrichtung mit Magazin
US20120227256A1 (en) * 2009-11-11 2012-09-13 Henrob Limited Fastener dispensing apparatus
DE102015108621A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Fügeelements an einem Bauteilabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3552731B1 (de) 2021-10-06
DE102018205246A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905527A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken aus duktilem Material
EP3117924B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP3505270B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
EP3120951B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
EP3552731B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
EP3381581B1 (de) Stanznietvorrichtung und verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung
DE102004038208A1 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
DE10332124B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
EP3546084B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
EP3552729B1 (de) Stanznietvorrichtung
EP3342505A2 (de) Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
EP3552730B1 (de) Stanznietvorrichtung
DE102016226246A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung, Fügevorrichtung und Anordnung mit Fügevorrichtung
DE102017209020A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung
DE102016214534A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
EP3342504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und mundstück für eine stanznietvorrichtung
DE102017213233A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102018203720A1 (de) Stanznietvorrichtung
EP3388165B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
DE102019200015A1 (de) Setzeinheiten für eine Stanznietvorrichtung und Stanznietvorrichtung
DE102018205621A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Zuführeinheit für Niete
DE102017210458A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger
DE102017209274A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Gegenschwingungseinkopplung
DE102016208067A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20200416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1435780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002413

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002413

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006