EP3342504A1 - Verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und mundstück für eine stanznietvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und mundstück für eine stanznietvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3342504A1
EP3342504A1 EP17202963.9A EP17202963A EP3342504A1 EP 3342504 A1 EP3342504 A1 EP 3342504A1 EP 17202963 A EP17202963 A EP 17202963A EP 3342504 A1 EP3342504 A1 EP 3342504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting unit
rivet
mouthpiece
punch
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17202963.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Woelke
Armin Karle
Friedhelm Guenter
Steven Maul
Reiner Ramsayer
Christoph Kauth
Martin Dieterle
Andre Philipskoetter
Patrick Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3342504A1 publication Critical patent/EP3342504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a punch riveting apparatus, as well as such a punch riveting apparatus and a mouthpiece for such a punch riveting apparatus.
  • Joining methods such as riveting methods, are used to join at least two components that are particularly flat in a connection region (joint partner).
  • a punch riveting method is characterized, for example, by the fact that pre-punching of the components to be joined together is not required. Rather, a rivet is pressed as a joining element by means of a joining tool, which includes a stamp in the joining direction at least two components in a joining direction, which can be ensured by a correspondingly shaped counter-holder, for example.
  • a joining tool which includes a stamp in the joining direction at least two components in a joining direction, which can be ensured by a correspondingly shaped counter-holder, for example.
  • the rivet or components deform in a particular manner to produce a positive and positive connection between the components.
  • a so-called ultrasonic punch riveting method in which a vibration generator, such as an ultrasonic generator, is used to cause one or more components to vibrate when connecting the components.
  • a vibration generator such as an ultrasonic generator
  • the expended force is reduced to push the rivet.
  • the invention is based on a method for operating a punch rivet device, which has a setting unit, by means of which a rivet can be held, and which has a ram, by means of which the rivet can be acted upon with force and introduced into at least one component in the joining direction in a riveting operation, having.
  • rivets can be performed in a predefined orientation.
  • the profile hose can then be connected at a suitable location in the joining tool, so that in each case a rivet can be supplied in the desired position or inserted into the joining tool for a riveting operation.
  • the rivets can be introduced after a separation, for example by means of compressed air in the joining tool.
  • the joining tool has in addition to the stamp usually a so-called. Hold-down, which surrounds the punch and serves to guide the rivet during the riveting process.
  • the hold-down device acts on the component while the punch is moved relative to the hold-down in order to press the rivet into the component (or the components).
  • the setting unit in particular also the punch, a correspondingly long and thin portion on the component side end (or the joining tool can be formed accordingly), so that in the mentioned possibilities for feeding and receiving the rivet in the setting unit in addition to the connection the corresponding components, so for example, the belt or the profile hose, in the area between the point of connection and the component sufficient space remains to ensure sufficient accessibility for a variety of activities.
  • the setting unit for introducing the rivet is placed in the setting unit in a basic position in which one of the at least one Component facing mouthpiece of the setting unit of a region in which the at least one component is to be positioned during the riveting process, is spaced.
  • a storage container structurally separate from the setting unit, in which the rivet is located, is moved to the setting unit and the rivet is automated from the storage container into the mouthpiece, in particular by a movement of the storage container or a handling component (eg slide, Plunger or similar) introduced.
  • the rivet can then be held in the mouthpiece, for example, by magnetic force and / or negative pressure and / or suitable holding elements.
  • the storage container can be removed from the setting unit.
  • the setting unit for introducing the rivet is brought into the at least one component by means of a linear movement from the basic position in a joining position in which the mouthpiece rests against one of the components.
  • the proposed solution thus no longer requires connection of a belt, a profile hose or the like to the setting unit, which means that accessibility remains ensured both when the rivet is received or inserted and during the riveting operation, even if the setting unit is shorter and / or shorter. or wider than conventional punch riveting devices.
  • the rivet in the storage container which may in particular be a magazine, held by means of a holding or guiding device in a predetermined position when the rivet is introduced into the setting unit.
  • a rail may be used which has a contour adapted to a profile of the rivet.
  • the storage container or the handling component for introducing the rivet into the mouthpiece is moved in a direction of movement substantially perpendicular to the joining direction.
  • a suitable embodiment of the mouthpiece is advantageous, that is, for example, it may be provided a suitable lateral opening.
  • Such a movement is very easy to reproduce, resulting in the most accurate positioning of the rivet in the mouthpiece or an accurate introduction into the mouthpiece.
  • the setting unit is brought by a linear movement of the setting unit parallel to the joining direction of the basic position in the joining position (and in particular also back again).
  • the movement can be made even more reproducible and performed in particular by means of existing drives and guides or bearings.
  • an ultrasonic punch riveting apparatus in which oscillations are generated by means of a vibration generator, which are coupled to the stamp, since here, as already mentioned, the advantages to be achieved are particularly large, in particular in terms of space or accessibility in the joining area.
  • the invention furthermore relates to a punch riveting apparatus having a setting unit, in which setting unit a rivet can be held, which has a punch, by means of which the rivet can be acted upon by force and introduced into at least one component in the joining direction in a riveting operation, and with one of the set unit structurally separate storage container in which the rivet is available.
  • the setting unit can be brought into a basic position in which a mouthpiece of the setting unit facing the at least one component is spaced from a region in which the at least one component is to be positioned during the riveting operation, wherein in the basic position the storage container is so is movable to the setting unit, that the rivet from the storage container into the mouthpiece can be introduced.
  • the storage container is removable from the setting unit, and the setting unit can be brought by means of a linear movement from the basic position in a joining position (and in particular also back), in which the mouthpiece rests against one of the components.
  • the invention further relates to a mouthpiece for a setting unit of a punch riveting device.
  • the mouthpiece has a lateral opening and is set up such that a rivet can be introduced from the storage container structurally separate from the setting unit through the lateral opening into the mouthpiece.
  • FIG. 1 schematically a conventional punch rivet 10 'is shown.
  • the punch riveting device 10 ' has a frame 60, which is preferably in the form of a C-frame or C-bracket, on which the individual components are usually arranged in a punch riveting in order to take the desired position to each other.
  • the frame 60 By way of the frame 60, the punch riveting device 10 'can be fastened, for example, to an arm for movement in space.
  • the punch riveting apparatus 10 ' has a punch 15', by way of example with a round cross section.
  • the punch 15 ' is radially surrounded by a (sleeve-shaped) hold-down 16 and arranged movable relative to this in the longitudinal direction.
  • the punch 15 'and the hold-down 16' together form a setting unit 70 '.
  • the punch 15 ' is coupled to a drive 50 which serves to apply a force F required to press the rivet 20 into the two components 11, 12.
  • the drive 50 can be controlled, for example, by means of the arithmetic unit 95.
  • the drive 50 can be, for example, a drive with ball, roller or planetary screw drive or the like which is suitable for applying a force F for pressing in a rivet 20 as a joining element into the components 11, 12.
  • the hold-down 16 ' is adapted to press against the surface of the die 15 facing the component 11 with a hold-down force.
  • a separate drive can be provided.
  • the hold-down may also be coupled (as shown here) to the drive of the punch or to the punch itself, for example by means of a spring.
  • a counter-holder in the form of a die 18 is arranged on the stamp 15 'and the hold-down 16' opposite side of the two components 11, 12, a counter-holder in the form of a die 18 is arranged.
  • the punch 15 'and the die 18 are arranged in the vertical direction, as well as the hold-down 16', movable and relatively movable.
  • the hold-down 16 'and the die 18 serve to clamp or compress the two components 11, 12 between the hold-down 16 'and the die 18 during processing by the punch 15'.
  • the rivet 20 here by way of example a half-tubular rivet, preferably consists of a material which is harder than the materials of the two components 11, 12, at least in the region of a rivet shank.
  • the component 11 facing away from the flat top of the rivet is arranged in operative connection with the punch 15 ', which rests flat against the top of the rivet 20.
  • a profile tube 17 is attached to the hold-down 16 ', which serves to supply the rivet. Rivets can be introduced individually into the joining tool 70 via the profile hose, so that a new rivet is available for each new riveting operation.
  • both the punch 15' and the blank holder 16 ' are relatively thin and long.
  • FIG. 2 schematically a punch rivet 10 according to the invention is shown in a preferred embodiment, here as ultrasonic punch riveting, which can also be used for a method according to the invention.
  • the ultrasonic punch riveting apparatus 10 corresponds to the basic structure of FIG FIG. 1 shown conventional punch rivet 10 ', in this regard, reference is also made to the description there.
  • a vibrator in the form of a vibration converter 30 is provided with a signal generator 32 which together serve to generate ultrasound.
  • the ultrasonic punch riveting apparatus 10 has a punch 15, which here also serves as a sonotrode, by way of example with a round cross section.
  • the punch 15 is operatively connected via a so-called.
  • Booster 31 with the vibration converter 30, so that the ultrasonic vibrations to the punch 15 and thus the rivet 20 are transferable.
  • ultrasonic vibrations with an amplitude (distance between the maximum positive and negative amplitude of a vibration) between 10 microns and 110th ⁇ m (corresponds to an amplitude of 5 ⁇ m to 55 ⁇ m) and a frequency between 15 kHz and 35 kHz or possibly also higher.
  • the signal generator 32 is connected to the arithmetic unit 95 and can be controlled by this.
  • a frame 35 is attached to which the vibration converter 30, the booster 31 and the punch or the sonotrode 15 are arranged.
  • the punch or sonotrode is here only at a lower, i. the components facing portion formed relatively thin.
  • the punch 15 is also radially surrounded by a hold-down 16 and arranged to be movable relative to this in the longitudinal direction, wherein the hold-down expands according to the punch 15 upwards.
  • the hold-down is here attached by way of example by means of a spring on the frame 35.
  • the punch 15 is coupled to a drive 50, which serves to apply a force F required for pressing in the rivet 20 into the two components 11, 12.
  • the drive 50 can be controlled, for example, by means of the arithmetic unit 95.
  • the punch 15 and the hold-down 16 in this case form a set unit 70, wherein the components 11, 12 facing the end into which the rivet 20 is received, also referred to as mouthpiece 71.
  • a storage container 80 is shown in which rivets can be provided, which can also be introduced into the mouthpiece 71.
  • the storage container can be moved by means of a suitable actuator.
  • the storage container 80 can be arranged on the frame 60, then there, for example, with a suitable actuator, but it can also be positioned elsewhere in the processing space of the punch rivet 10 and then suitably attached to a guide arm or the like. Then, the setting unit can be moved to the storage container and there, the rivet can be recorded.
  • FIG. 3 is part of the punch riveting device FIG. 2 represented in various positions, with reference to which a sequence of a method according to the invention in a preferred embodiment is to be shown below.
  • the setting unit 70 is moved away from the components with the mouthpiece 71, linearly and parallel to a joining direction R and in the direction of one Basic position x 0 , which is set here for the lower end of the mouthpiece 71.
  • the storage container 80 with further rivets 20, 20 is spaced from the setting unit 70.
  • Reservoir 80 moves to the setting unit 70 and the mouthpiece 71 and that here perpendicular to the joining direction R.
  • the rivet 20 is inserted or pressed into the mouthpiece 71.
  • a suitable opening may be provided on the mouthpiece 71 or the hold-down 16.
  • the introduction of the rivet can be done for example via a blast of compressed air, via a mechanical feed (for example by means of a slider or the like) or via a subsequent pushing of the other rivet elements in a feed rail or a profile hose designed therefor.
  • the setting unit 70 can now be brought into the joining position x 1 in the joining direction, in which case the mouthpiece 71 rests against the component 11.
  • the joining position x1 can then be introduced by further movement of the punch 15 in the joining direction of the rivet 20 in the components 11, 12.
  • a further rivet 20 can be brought to the foremost position in the storage container 80.
  • a suitable device conceivable, for example, a spring system, can be provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stanznietvorrichtung (10) mit einer Setzeinheit (70), in welcher Setzeinheit (70) ein Niet (20) gehalten werden kann, die einen Stempel (15), mittels welchem der Niet (20) mit Kraft (F) beaufschlagbar und in einem Nietvorgang in einer Fügerichtung in wenigstens ein Bauteil (11, 12) einbringbar ist, aufweist, wobei die Setzeinheit (70) zum Einbringen des Niets (20) in die Setzeinheit (70) in eine Grund-Stellung gebracht wird, in welcher ein dem wenigstens einen Bauteil (11, 12) zugewandtes Mundstück (71) der Setzeinheit (70) von einem Bereich (B), in dem das wenigstens eine Bauteil (11, 12) beim Nietvorgang zu positionieren ist, beabstandet ist, wobei in der Grund-Stellung ein von der Setzeinheit (70) baulich getrenntes Vorratsbehältnis (80), in dem sich der Niet (20) befindet, an die Setzeinheit (70) bewegt und der Niet (20) aus dem Vorratsbehältnis (80) in das Mundstück (71) eingebracht wird, wobei anschließend das Vorratsbehältnis (80) von der Setzeinheit (70) entfernt wird, und wobei die Setzeinheit (70) zum Einbringen des Niets (20) in das wenigstens eine Bauteil (11, 12) mittels einer linearen Bewegung aus der Grund-Stellung in eine Füge-Stellung gebracht wird, in welcher das Mundstück (71) an einem der Bauteile anliegt, sowie eine solche Stanznietvorrichtung und ein solches Mundstück.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stanznietvorrichtung, sowie eine solche Stanznietvorrichtung und ein Mundstück für eine solche Stanznietvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Fügeverfahren wie Nietverfahren dienen zum Verbinden wenigstens zweier in einem Verbindungsbereich insbesondere eben ausgebildeter Bauteile (Fügepartner). Ein Stanznietverfahren zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass ein Vorlochen der miteinander zu verbindenden Bauteile nicht erforderlich ist. Vielmehr wird ein Niet als Fügeelement mittels eines Fügewerkzeugs, das einen Stempel umfasst, in die wenigstens zwei Bauteile in eine Fügerichtung eingedrückt, wobei durch einen entsprechend geformten Gegenhalter, bspw. in Form einer Matrize, der mit dem Fügewerkzeug zusammenwirkt, sichergestellt werden kann, dass der Niet oder die Bauteile sich in einer bestimmten Art und Weise verformen, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen herzustellen.
  • Weiterhin ist bspw. aus der EP 2 318 161 B1 ein sog. Ultraschall-Stanznietverfahren bekannt, bei dem ein Schwingungserzeuger, wie bspw. ein Ultraschall-Generator verwendet wird, um ein oder mehrere Komponenten beim Verbinden der Bauteile in Schwingung zu versetzen. Durch diese Schwingung wird bspw. die aufzuwendende Kraft zum Eindrücken des Niets reduziert.
  • Bei Nietverfahren ist es für einen automatisierten Betrieb in der Regel nötig, eine Zuführung der Niete, und insbesondere eine auch automatisierte Aufnahme dieser Niete in die Stanznietvorrichtung zu gewährleisten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer Stanznietvorrichtung, sowie eine solche Stanznietvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betreiben einer Stanznietvorrichtung aus, die eine Setzeinheit aufweist, mittels welcher ein Niet gehalten werden kann, und die einen Stempel, mittels welchem der Niet mit Kraft beaufschlagbar und in einem Nietvorgang in wenigstens ein Bauteil in Fügerichtung einbringbar ist, aufweist.
  • Eine Möglichkeit der Zuführung und Aufnahme im Falle von Stanznietvorrichtungen, auch bei manueller Verarbeitung, ist nun beispielsweise die Verwendung eines Gurts oder Ähnlichem, in dem mehrere Niete in einer vordefinierten Position gehalten werden und in einer Reihe angeordnet sind. Ein solcher Gurt kann dann entsprechend durch das Fügewerkzeug durchgeführt werden, sodass beispielsweise nach jedem Nietvorgang ein neuer Niet vor dem Stempel platziert wird. Eine Gurtnachführung kann dabei beispielsweise mit der Bewegung des Fügewerkzeugs gekoppelt oder auch separat vorgenommen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, insbesondere bei größeren Serien und bei automatischer Verarbeitung, ist die Zuführung der Niete über einen Profilschlauch oder Ähnlichem. In einem solchen Profilschlauch können Niete in einer vordefinierten Ausrichtung geführt werden. Der Profilschlauch kann dann an einer geeigneten Stelle im Fügewerkzeug angebunden werden, sodass für einen Nietvorgang jeweils ein Niet in der gewünschten Position zugeführt bzw. in das Fügewerkzeug eingesetzt werden kann. Die Niete können dabei nach einer Vereinzelung beispielsweise mittels Druckluft in das Fügewerkzeug eingebracht werden.
  • Nachdem der Niet in die Setzeinheit eingebracht wurde, ist es in der Regel nötig, den Niet auch im Fügewerkzeug zu halten, bis der Niet beim anschließenden Nietvorgang auf ein Bauteil aufsetzt. Das Fügewerkzeug weist hierbei neben dem Stempel in der Regel einen sog. Niederhalter auf, der den Stempel umgibt und der Führung des Niets beim Nietvorgang dient. Der Niederhalter setzt dabei in der Regel auf dem Bauteil auf, während der Stempel relativ zum Niederhalter bewegt wird, um den Niet in das Bauteil (oder die Bauteile) einzudrücken.
  • Bei herkömmlichen Stanznietvorrichtungen weist die Setzeinheit, insbesondere auch der Stempel, einen entsprechend langen und dünnen Abschnitt am bauteilseitigen Ende auf (bzw. das Fügewerkzeug kann entsprechend ausgebildet werden), sodass bei den erwähnten Möglichkeiten zur Zuführung und Aufnahme des Niets in die Setzeinheit neben der Anbindung der entsprechenden Komponenten, also beispielsweise des Gurts oder des Profilschlauchs, im Bereich zwischen der Stelle der Anbindung und dem Bauteil genügend Platz verbleibt, um eine für verschiedenste Tätigkeiten eine ausreichende Zugänglichkeit sicherzustellen.
  • Bei den eingangs bereits erwähnten Stanznietvorrichtungen mit Ultraschallunterstützung (bzw. mit entsprechender Schwingungseinkopplung) sind die geometrischen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Setzeinheit und insbesondere der Nietzuführung gegenüber herkömmlichen Stanznietvorrichtungen in der Regel jedoch deutlich eingeschränkt. Der Grund hierfür liegt darin, dass in der Setzeinheit beispielsweise eine Sonotrode vorzusehen ist, die zwar auch als Stempel verwendet werden kann, oder an die der Stempel angebunden werden kann, deren geometrische Abmessungen jedoch stark davon abhängen, dass eine möglichst optimale Schwingung ausgebildet bzw. auf den Niet übertragen werden kann. Eine solche Sonotrode weist dabei meist einen deutlich größeren Durchmesser auf als Stempel bei herkömmlichen Stanznietvorrichtungen und kann auch deutlich kürzer sein. Ebenso können verschiedene Durchmesserübergänge auftreten.
  • Dies führt dazu, dass bei der Verwendung der erwähnten Möglichkeiten zur Zuführung und Aufnahme von Nieten in die Setzeinheit, insbesondere wenn eine zweckmäßige Anbindung erfolgen soll, weniger Platz zwischen der Anbindung und dem Bauteil verbleibt, wodurch die Zugänglichkeit deutlich eingeschränkt würde.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass die Setzeinheit zum Einbringen des Niets in die Setzeinheit in eine Grund-Stellung gebracht wird, in welcher ein dem wenigstens einen Bauteil zugewandtes Mundstück der Setzeinheit von einem Bereich, in dem das wenigstens eine Bauteil beim Nietvorgang zu positionieren ist, beabstandet ist. In der Grund-Stellung wird dann ein von der Setzeinheit baulich getrenntes Vorratsbehältnis, in dem sich der Niet befindet, an die Setzeinheit bewegt und der Niet automatisiert aus dem Vorratsbehältnis in das Mundstück, insbesondere durch eine Bewegung des Vorratsbehältnisses oder einer Handhabungskomponente (z.B. Schieber, Stößel o.ä.), eingebracht. In dem Mundstück kann der Niet dann beispielsweise durch Magnetkraft und/oder Unterdruck und/oder geeignete Halteelemente in dem Mundstück gehalten werden. Anschließend kann das Vorratsbehältnis von der Setzeinheit entfernt werden. Schließlich wird die Setzeinheit zum Einbringen des Niets in das wenigstens eine Bauteil mittels einer linearen Bewegung aus der Grund-Stellung in eine Füge-Stellung gebracht, in welcher das Mundstück an einem der Bauteile anliegt.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung ist somit keine Anbindung eines Gurtes, eines Profilschlauchs oder Ähnlichem an die Setzeinheit mehr nötig, was bedeutet, dass sowohl bei aufgenommenem bzw. eingesetztem Niet als auch während des Nietvorgangs die Zugänglichkeit weiterhin gewahrt bleibt, auch wenn die Setzeinheit kürzer und/oder breiter als bei herkömmlichen Stanznietvorrichtungen ist. Durch die lineare Bewegung zwischen der Grund-Stellung und der Füge-Stellung, insbesondere in beiden Richtungen , kann gewährleistet werden, dass die entsprechende Stellung, insbesondere die Grund-Stellung immer möglichst genau erreicht wird, sodass der Niet möglichst schnell und exakt positioniert werden kann.
  • Wenngleich sich die Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens besonders bei einer Ultraschall-Stanznietvorrichtung zeigen, so können damit auch bei herkömmlichen Stanznietvorrichtungen Vorteile erzielt werden, beispielsweise aufgrund der nunmehr möglichen kompakteren Bauweise der Setzeinheit.
  • Vorzugsweise wird der Niet in dem Vorratsbehältnis, bei dem es sich insbesondere um ein Magazin handeln kann, mittels einer Halte- oder Führungseinrichtung in einer vorbestimmten Position gehalten, wenn der Niet in die Setzeinheit eingebracht wird. Hierzu kann beispielsweise eine Schiene verwendet werden, die eine an ein Profil des Niets angepasste Kontur aufweist. Damit kann einerseits die Position des Niets im Vorratsbehältnis möglichst genau eingehalten werden, andererseits kann auch eine Nachführung von Nieten gewährleistet werden. Insofern ist es auch zweckmäßig, wenn, nachdem der Niet in die Setzeinheit eingebracht wurde, ein neuer Niet in die vorbestimmte Position in dem Vorratsbehältnis gebracht wird.
  • Vorteilhafterweise wird das Vorratsbehältnis bzw. die Handhabungskomponente zum Einbringen des Niets in das Mundstück in einer Bewegungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Fügerichtung bewegt. Hierzu ist eine geeignete Ausgestaltung des Mundstücks vorteilhaft, d.h. es kann beispielsweise eine geeignete, seitliche Öffnung vorgesehen sein. [ Hierzu sei auch auf die weiteren Ausführungen zum Mundstück verwiesen. Eine solche Bewegung ist sehr einfach reproduzierbar, was zu einer möglichst genauen Positionierung des Niets im Mundstück bzw. einem genauen Einbringen in das Mundstück führt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Setzeinheit durch eine lineare Bewegung der Setzeinheit parallel zu der Fügerichtung von der Grund-Stellung in die Füge-Stellung (und insbesondere auch wieder zurück) gebracht wird. Durch eine nicht nur lineare, sondern auch zu der Fügerichtung parallele Bewegung kann die Bewegung noch reproduzierbarer gemacht und insbesondere mittels der vorhandenen Antriebe und Führungen bzw. Lager durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird als Stanznietvorrichtung eine Ultraschall-Stanznietvorrichtung verwendet, bei welcher mittels eines Schwingungserzeugers Schwingungen erzeugt werden, die auf den Stempel eingekoppelt werden, da hier, wie eingangs bereits erwähnt, die zu erreichenden Vorteile besonders groß sind, insbesondere hinsichtlich der Platzverhältnisse bzw. der Zugänglichkeit im Fügebereich.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Stanznietvorrichtung mit einer Setzeinheit, in welcher Setzeinheit ein Niet gehalten werden kann, die einen Stempel, mittels welchem der Niet mit Kraft beaufschlagbar und in einem Nietvorgang in wenigstens ein Bauteil in Fügerichtung einbringbar ist, aufweist, und mit einem von der Setzeinheit baulich getrennten Vorratsbehältnis, in dem der Niet bereitstellbar ist. Dabei ist die Setzeinheit in eine Grund-Stellung bringbar, in welcher ein dem wenigstens einen Bauteil zugewandtes Mundstück der Setzeinheit von einem Bereich, in dem das wenigstens eine Bauteil beim Nietvorgang zu positionieren ist, beabstandet ist, wobei in der Grund-Stellung das Vorratsbehältnis derart an die Setzeinheit bewegbar ist, dass der Niet aus dem Vorratsbehältnis in das Mundstück einbringbar ist. Zudem ist das Vorratsbehältnis von der Setzeinheit entfernbar, und die Setzeinheit ist mittels einer linearen Bewegung aus der Grund-Stellung in eine Füge-Stellung (und insbesondere auch wieder zurück) bringbar, in welcher das Mundstück an einem der Bauteile anliegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Mundstück für eine Setzeinheit einer Stanznietvorrichtung. Das Mundstück weist dabei eine seitliche Öffnung auf und ist dazu eingerichtet ist, dass ein Niet aus einem von der Setzeinheit baulich getrennten Vorratsbehältnis durch die seitliche Öffnung in das Mundstück einbringbar ist.
  • Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungen und Vorteile der Stanznietvorrichtung sowie des Mundstücks sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf obige Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine Stanznietvorrichtung mit einem Profilschlauch zur Zuführung von Nieten.
    Figur 2
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ultraschall-Stanznietvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Figur 3
    zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In Figur 1 ist schematisch eine herkömmliche Stanznietvorrichtung 10' dargestellt. Die Stanznietvorrichtung 10' weist einen Rahmen 60 auf, der vorzugsweise in Form eines C-Rahmens oder C-Bügels vorliegt, an welchem die einzelnen Komponenten bei einer Stanznietvorrichtung in der Regel angeordnet sind, um die gewünschte Position zueinander einnehmen zu können. Über den Rahmen 60 kann die Stanznietvorrichtung 10' beispielsweise an einem Arm zur Bewegung im Raum befestigt sein.
  • Die Stanznietvorrichtung 10' weist einen Stempel 15' auf, beispielhaft mit einem runden Querschnitt. Der Stempel 15' ist von einem (hülsenförmigen) Niederhalter 16 radial umgeben und relativ zu diesem in Längsrichtung beweglich angeordnet. Der Stempel 15' und der Niederhalter 16' bilden dabei zusammen eine Setzeinheit 70'. Der Stempel 15' ist mit einem Antrieb 50 gekoppelt, der dazu dient, eine zum Eindrücken des Niets 20 in die beiden Bauteile 11, 12 benötigte Kraft F aufzubringen. Der Antrieb 50 kann bspw. mittels der Recheneinheit 95 gesteuert werden.
  • Bei dem Antrieb 50 kann es sich bspw. um einen Antrieb mit Kugel-, Rollen- oder Planetengewindetrieb oder dergleichen handeln, der dazu geeignet ist, eine Kraft F zum Eindrücken eines Niets 20 als Fügeelement in die Bauteile 11, 12 aufzubringen.
  • Ebenfalls ist der Niederhalter 16' dazu eingerichtet, gegen die Oberfläche des dem Stempel 15' zugewandten Bauteils 11 mit einer Niederhaltekraft zu drücken. Hierzu kann beispielsweise ein eigener Antrieb vorgesehen sein. Jedoch kann der Niederhalter auch (wie hier gezeigt) an den Antrieb des Stempels oder an den Stempel selbst gekoppelt sein, beispielsweise mittels einer Feder.
  • Auf der dem Stempel 15' und dem Niederhalter 16' gegenüberliegenden Seite der beiden Bauteile 11, 12 ist ein Gegenhalter in Form einer Matrize 18 angeordnet. Der Stempel 15' und die Matrize 18 sind in vertikaler Richtung, wie auch der Niederhalter 16', beweglich angeordnet und relativ zueinander bewegbar. Der Niederhalter 16' und die Matrize 18 dienen dazu, die beiden Bauteile 11, 12 zwischen dem Niederhalter 16' und der Matrize 18 während der Bearbeitung durch den Stempel 15' einzuspannen bzw. zusammenzudrücken.
  • Der Niet 20, hier beispielhaft ein Halbhohlniet, besteht bevorzugt aus einem gegenüber den Werkstoffen der beiden Bauteile 11, 12 härteren Material, zumindest im Bereich eines Nietschafts. Die dem Bauteil 11 abgewandte, ebene Oberseite des Niets ist in Wirkverbindung mit dem Stempel 15' angeordnet, der an der Oberseite des Niets 20 flächig anliegt.
  • Weiterhin ist an dem Niederhalter 16' ein Profilschlauch 17 angebracht, der der Zuführung der Niete dient. Über den Profilschlauch können Niete einzeln in das Fügewerkzeug 70 eingebracht werden, sodass für jeden neuen Nietvorgang ein neuer Niet zur Verfügung steht.
  • Wie an der Stanznietvorrichtung 10' zu sehen ist, sind sowohl der Stempel 15' als auch der Niederhalter 16' verhältnismäßig dünn und lang ausgebildet. Insbesondere bestehen hinsichtlich der Dimensionen auch keine besonderen Einschränkungen. Insofern ist trotz der Anbringung des Profilschlauchs 17 zwischen dem Fügewerkzeug 70' und den Bauteilen 11, 12 genügend Platz, d.h. es besteht hinreichend Zugänglichkeit.
  • In Figur 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung 10 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, hier als Ultraschall-Stanznietvorrichtung, die auch für ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet werden kann. Die Ultraschall-Stanznietvorrichtung 10 entspricht vom grundlegenden Aufbau der in Figur 1 gezeigten herkömmlichen Stanznietvorrichtung 10', insofern sei auch auf die dortige Beschreibung verwiesen. Jedoch ist ein Schwingungserzeuger in Form eines Schwingungskonverters 30 mit einem Signalgenerator 32 vorgesehen, die zusammen der Erzeugung von Ultraschall dienen.
  • Die Ultraschall-Stanznietvorrichtung 10 weist einen Stempel 15, der hier auch als Sonotrode dient, auf, beispielhaft mit einem runden Querschnitt. Der Stempel 15 ist über einen sog. Booster 31 mit dem Schwingungskonverter 30 wirkverbunden, sodass die UltraschallSchwingungen auf den Stempel 15 und damit den Niet 20 übertragbar sind. Insbesondere werden dabei Ultraschallschwingungen mit einer Schwingweite (Abstand zwischen maximaler positiver und negativer Amplitude einer Schwingung) zwischen 10 µm und 110 µm (entspricht einer Amplitude von 5 µm bis 55 µm) und einer Frequenz zwischen 15 kHz und 35 kHz oder ggf. auch höher erzeugt. Der Signalgenerator 32 ist an die Recheneinheit 95 angebunden und kann von dieser angesteuert werden.
  • An dem Antrieb 50 ist ein Gestell 35 angebracht, an dem der Schwingungskonverter 30, der Booster 31 sowie der Stempel bzw. die Sonotrode 15 angeordnet sind. Der Stempel bzw. die Sonotrode ist hier nur an einem unteren, d.h. den Bauteilen zugewandten Abschnitt verhältnismäßig dünn ausgebildet. Der Stempel 15 ist auch hier von einem Niederhalter 16 radial umgeben und relativ zu diesem in Längsrichtung beweglich angeordnet, wobei sich der Niederhalter jedoch entsprechend dem Stempel 15 nach oben hin aufweitet. Der Niederhalter ist hier beispielhaft mittels einer Feder an dem Gestell 35 befestigt. Insbesondere ist der Stempel 15 mit einem Antrieb 50 gekoppelt, der dazu dient, eine zum Eindrücken des Niets 20 in die beiden Bauteile 11, 12 benötigte Kraft F aufzubringen. Der Antrieb 50 kann bspw. mittels der Recheneinheit 95 gesteuert werden.
  • Der Stempel 15 und der Niederhalter 16 bilden hierbei eine Setzeinheit 70, wobei das den Bauteilen 11, 12 zugewandte Ende, in das auch der Niet 20 aufgenommen wird, auch als Mundstück 71 bezeichnet wird. Weiterhin ist ein Vorratsbehältnis 80 gezeigt, in dem Niete vorgesehen sein können, die auch in das Mundstück 71 eingebracht werden können. Hierzu kann das Vorratsbehältnis mittels eines geeigneten Aktors bewegt werden.
  • Das Vorratsbehältnis 80 kann zwar am Rahmen 60 angeordnet sein, dort dann beispielsweise mit einem geeigneten Aktor, es kann jedoch auch an anderer Stelle im Bearbeitungsraum der Stanznietvorrichtung 10 positioniert werden und dann geeignet an einem Führungsarm oder dergleichen befestigt sein. Dann kann die Setzeinheit zum Vorratsbehältnis verfahren werden und dort kann der Niet aufgenommen werden.
  • In Figur 3 ist ein Teil der Stanznietvorrichtung aus Figur 2 in verschiedenen Stellungen dargestellt, anhand derer im Folgenden ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt werden soll.
  • Wie in der linken Darstellung gezeigt, wird die Setzeinheit 70 mit dem Mundstück 71, nachdem ein Niet 20' in zwei Bauteile 11', 12' eingebracht wurde, von den Bauteilen wegbewegt und zwar linear und parallel zu einer Fügerichtung R und in Richtung einer Grundstellung x0, die hier für das untere Ende des Mundstücks 71 festgelegt ist. Das Vorratsbehältnis 80 mit weiteren Nieten 20, 20" ist von der Setzeinheit 70 beabstandet.
  • Nachdem die Setzeinheit in die Grundstellung x0 gebracht worden ist, wie in der mittleren Darstellung gezeigt, in welcher das Mundstück 71 dann einen Abstand Δx von einem Bereich B, in dem die neuen Bauteile 11, 12 zu platzieren sind, beabstandet ist, wird das Vorratsbehältnis 80 zu der Setzeinheit 70 bzw. dem Mundstück 71 bewegt und zwar hier senkrecht zu der Fügerichtung R. Damit wird der Niet 20 in das Mundstück 71 eingebracht bzw. gedrückt. Hierzu kann beispielsweise eine geeignete Öffnung an dem Mundstück 71 bzw. dem Niederhalter 16 vorgesehen sein. Die Einbringung des Niets kann beispielsweise über einen Druckluftstoß erfolgen, über eine mechanische Zuführung (beispielsweise mittels eines Schiebers oder Ähnlichem) oder über ein Nachschieben der weiteren Nietelemente in einer dafür ausgestalteten Zuführungsschiene oder einem Profilschlauch.
  • Anschließend kann nun, wie in der rechten Darstellung gezeigt, die Setzeinheit 70 in Fügerichtung in die Füge-Stellung x1 gebracht werden, in welcher dann das Mundstück 71 an dem Bauteil 11 anliegt. In der Füge-Stellung x1 kann dann durch weitere Bewegung des Stempels 15 in Fügerichtung der Niet 20 in die Bauteile 11, 12 eingebracht werden. Zudem kann in dem Vorratsbehältnis 80 ein weiterer Niet 20" an die vorderstes Position gebracht werden. Hierzu kann ein geeignete Vorrichtung, denkbar ist beispielsweise ein Federsystem, vorgesehen sein. Der beschriebene Vorgang kann dann für weitere Nietvorgänge wiederholt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Stanznietvorrichtung (10) mit einer Setzeinheit (70), in welcher Setzeinheit (70) ein Niet (20) gehalten werden kann, die einen Stempel (15), mittels welchem der Niet (20) mit Kraft (F) beaufschlagbar und in einem Nietvorgang in einer Fügerichtung (R) in wenigstens ein Bauteil (11, 12) einbringbar ist, aufweist,
    wobei die Setzeinheit (70) zum Einbringen des Niets (20) in die Setzeinheit (70) in eine Grund-Stellung (x0) gebracht wird, in welcher ein dem wenigstens einen Bauteil (11, 12) zugewandtes Mundstück (71) der Setzeinheit (70) von einem Bereich (B), in dem das wenigstens eine Bauteil (11, 12) beim Nietvorgang zu positionieren ist, beabstandet ist,
    wobei in der Grund-Stellung (x0) ein von der Setzeinheit (70) baulich getrenntes Vorratsbehältnis (80), in dem sich der Niet (20) befindet, an die Setzeinheit (70) bewegt und der Niet (20) aus dem Vorratsbehältnis (80) in das Mundstück (71) eingebracht wird,
    wobei anschließend das Vorratsbehältnis (80) von der Setzeinheit (70) entfernt wird, und
    wobei die Setzeinheit (70) zum Einbringen des Niets (20) in das wenigstens eine Bauteil (11, 12) mittels einer linearen Bewegung aus der Grund-Stellung (x0) in eine Füge-Stellung (x1) gebracht wird, in welcher das Mundstück (71) an einem der Bauteile anliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Niet (20) in dem Vorratsbehältnis (80) mittels einer Halte- oder Führungseinrichtung in einer vorbestimmten Position gehalten wird, wenn der Niet (20) in das Mundstück (71) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, nachdem der Niet (20) in das Mundstück (71) eingebracht wurde, ein neuer Niet (20") in die vorbestimmte Position in dem Vorratsbehältnis (80) gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Vorratsbehältnis (80) oder eine Handhabungskomponente zum Einbringen des Niets (20) in das Mundstück (71) in einer Bewegungsrichtung senkrecht zu der Fügerichtung (R) des Stempels (15) bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Setzeinheit (70) durch eine lineare Bewegung der Setzeinheit (70) in Fügerichtung von der Grund-Stellung (x0) in die Füge-Stellung (x1) gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Stanznietvorrichtung (10) eine Ultraschall-Stanznietvorrichtung verwendet wird, bei welcher mittels eines Schwingungserzeugers (32) Schwingungen erzeugt werden, die auf den Stempel (15) eingekoppelt werden.
  7. Stanznietvorrichtung (10) mit einer Setzeinheit (70), in welcher Setzeinheit (70) ein Niet (20) gehalten werden kann, die einen Stempel (15), mittels welchem der Niet (20) mit Kraft (f) beaufschlagbar und in einem Nietvorgang in einer Fügerichtung (R) in wenigstens ein Bauteil (11, 12) einbringbar ist, aufweist, und mit einem von der Setzeinheit (70) baulich getrennten Vorratsbehältnis (80), in dem der Niet (20) bereitstellbar ist,
    wobei die Setzeinheit (70) in eine Grund-Stellung (x0) bringbar ist, in welcher ein dem wenigstens einen Bauteil (11, 12) zugewandtes Mundstück (71) der Setzeinheit (70) von einem Bereich (B), in dem das wenigstens eine Bauteil (11, 12) beim Nietvorgang zu positionieren ist, beabstandet ist,
    wobei in der Grund-Stellung (x0) das Vorratsbehältnis (80) derart an die Setzeinheit (70) bewegbar ist, dass der Niet (20) aus dem Vorratsbehältnis (80) in das Mundstück (71) einbringbar ist,
    wobei das Vorratsbehältnis (80) von der Setzeinheit (70) entfernbar ist, und
    wobei die Setzeinheit (70) mittels einer linearen Bewegung aus der Grund-Stellung (x0) in eine Füge-Stellung (x1) bringbar ist, in welcher das Mundstück (71) an einem der Bauteile (11, 12) anliegt.
  8. Stanznietvorrichtung (109 nach Anspruch 7, wobei das Vorratsbehältnis (80) eine Halte- oder Führungseinrichtung aufweist, in welcher der Niet (20) in einer vorbestimmten Position gehalten werden kann.
  9. Stanznietvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei das Vorratsbehältnis (80) derart ausgebildet ist, dass ein Niet (20) in dem Vorratsbehältnis (80) führbar gelagert werden kann und, insbesondere automatisiert, in die vorbestimmte Position bringbar ist.
  10. Stanznietvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche7 bis 9, wobei das Vorratsbehältnis (80) oder eine Handhabungskomponente dazu eingerichtet ist, zum Einbringen des Niets (20) in die Setzeinheit senkrecht zu der Fügerichtung (R) bewegt zu werden.
  11. Stanznietvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Setzeinheit (70) linear und in Fügerichtung (R) zwischen der Grund-Stellung (x0) und der Füge-Stellung (x1) bewegbar ist.
  12. Stanznietvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, die als Ultraschall-Stanznietvorrichtung mit einem Schwingungserzeuger (32) zur Erzeugung von Schwingungen, die auf den Stempel (15) einkoppelbar sind, ausgebildet ist.
  13. Mundstück (71) für eine Setzeinheit (70) einer Stanznietvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, mit einer seitlichen Öffnung (72), wobei das Mundstück dazu eingerichtet ist, dass ein Niet aus einem von der Setzeinheit (70) baulich getrennten Vorratsbehältnis (80) durch die seitliche Öffnung in das Mundstück (71) einbringbar ist.
EP17202963.9A 2016-12-28 2017-11-22 Verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und mundstück für eine stanznietvorrichtung Withdrawn EP3342504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226244.0A DE102016226244A1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Verfahren zum Betreiben einer Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Mundstück für eine Stanznietvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3342504A1 true EP3342504A1 (de) 2018-07-04

Family

ID=60421700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17202963.9A Withdrawn EP3342504A1 (de) 2016-12-28 2017-11-22 Verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und mundstück für eine stanznietvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3342504A1 (de)
DE (1) DE102016226244A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609134A (en) * 1981-06-29 1986-09-02 Gemcor Engineering Corp. Jet guide rivet injector
US5964393A (en) * 1994-07-04 1999-10-12 Michael Feldpausch Rivet feed apparatus
WO2000007751A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Henrob Ltd. Improvements in or relating to fastening machines
DE19581624C2 (de) * 1994-04-14 2001-02-01 Henrob Ltd Einsetzwerkzeug- und Befestigungselementenbetätigungsanordnung
WO2004054738A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Newfrey Llc Taumelfügevorrichtung
EP2318161B1 (de) 2008-07-30 2014-04-30 Henrob Limited Fügevorrichtung und -verfahren
DE102014224600A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Stanznietzange mit Stanzniethaltevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000388B4 (de) * 2013-01-11 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Setzwerkzeug mit einem magnetisierbaren Setzstempel zum vorlochfreien Fügen von Bauteilen mittels Fügeelement, sowie Fügevorrichtung mit solchem Setzwerkzeug und Verfahren zum Betrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609134A (en) * 1981-06-29 1986-09-02 Gemcor Engineering Corp. Jet guide rivet injector
DE19581624C2 (de) * 1994-04-14 2001-02-01 Henrob Ltd Einsetzwerkzeug- und Befestigungselementenbetätigungsanordnung
US5964393A (en) * 1994-07-04 1999-10-12 Michael Feldpausch Rivet feed apparatus
WO2000007751A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Henrob Ltd. Improvements in or relating to fastening machines
WO2004054738A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Newfrey Llc Taumelfügevorrichtung
EP2318161B1 (de) 2008-07-30 2014-04-30 Henrob Limited Fügevorrichtung und -verfahren
DE102014224600A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Stanznietzange mit Stanzniethaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016226244A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203943A1 (de) Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück
EP3242760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
EP3120951A1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
EP3281721B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
DE102016224559A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung und Fügevorrichtung
EP3381581B1 (de) Stanznietvorrichtung und verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
EP3342504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und mundstück für eine stanznietvorrichtung
DE102017209118A1 (de) Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung, und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
DE102015213438A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE102015006421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen
DE102017208676A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Lötdepots, Bauteil mit Lötdepot und Fügevorrichtung zum Einbringen eines Lötdepots
DE102017205659A1 (de) Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
EP3546084B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
DE102016226246A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung, Fügevorrichtung und Anordnung mit Fügevorrichtung
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
EP3342505A2 (de) Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
DE10332124A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
EP3552731B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
DE102017215971A1 (de) Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Stanznietvorrichtung
EP3552729A1 (de) Stanznietvorrichtung
CH687366A5 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen eines Fuegeteils und zum Verschweissen desselben mit einem Werkstueck, sowie Sonotrode fuer den Gebrauch in einer solchen Vorrichtung.
DE102017209020A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung
DE102017213233A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102019109700B4 (de) Presse zur Aufnahme einer Werkzeugeinheit und Verfahren zum betriebsbereiten Anordnen der Werkzeugeinheit in der Aufnahme der Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190105