EP3546684B1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3546684B1
EP3546684B1 EP18164357.8A EP18164357A EP3546684B1 EP 3546684 B1 EP3546684 B1 EP 3546684B1 EP 18164357 A EP18164357 A EP 18164357A EP 3546684 B1 EP3546684 B1 EP 3546684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
door drive
piston
door
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18164357.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546684A1 (de
Inventor
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to DK18164357.8T priority Critical patent/DK3546684T3/da
Priority to EP18164357.8A priority patent/EP3546684B1/de
Publication of EP3546684A1 publication Critical patent/EP3546684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3546684B1 publication Critical patent/EP3546684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door drive for driving a door.
  • Door drives known from the prior art are distinguished in production by particularly complex processing steps.
  • the machining of the housing of the door drives is particularly complex, since the housing is usually made of a high-strength cast metal.
  • a plurality of bores through which hydraulic fluid later flows and in which hydraulic valves are arranged are usually made in this housing.
  • a particular difficulty is that so-called deep-hole bores are sometimes necessary, that is, bores that have a great length relative to their diameter.
  • complex control mechanisms are necessary.
  • the cleaning of these bores is very complex.
  • the door drive has at least one piston, the door drive having a housing, the door drive having at least one hydraulic chamber, one piston or at least one of the pistons in the Hydraulic chamber or one of the hydraulic chambers is arranged, the one piston or at least one of the pistons being displaceable along a displacement direction, the one piston or at least one of the pistons being essentially cylindrical, the one piston or at least one of the pistons having two end faces , wherein the one piston or at least one of the pistons has at least one piston hydraulic channel, wherein the one piston hydraulic channel or at least one of the piston hydraulic channels connects the two end faces of the respective piston with one another, wherein the one piston hydraulic channel or at least s one of the piston hydraulic channels has at least one hydraulic valve, wherein the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves can regulate a fluid flow through the respective piston hydraulic channel, wherein the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves has at least one actu
  • the one piston or at least one of the pistons has a jacket surface. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one piston or at least one of the pistons divides the respective hydraulic space into two sub-spaces, the sub-spaces being fluidically separated from one another. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the jacket surface of one piston or at least the jacket surface of one of the pistons has at least one seal, each seal fluidically separating the two respective partial spaces from one another. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the wall of the hydraulic chamber in particular in the area of movement of the one piston or at least one of the pistons, has no bores. This ensures that the one piston or at least one of the pistons does not have to travel over a bore when the door drive is in operation and thus wear is avoided, especially on seals arranged on the outer surface of a piston.
  • the one actuating element or at least one of the actuating elements can open and / or close the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves has at least one switching valve. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one switching valve or at least one of the switching valves has at least two switching states. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one switching valve or at least one of the switching valves can be controlled via pulse width modulation. This ensures that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner and that the switching valve can be controlled particularly easily.
  • the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves has a restoring element, wherein the one restoring element or at least one of the restoring elements has the one hydraulic valve or at least one of the Hydraulic valves are biased towards an open state or a closed state.
  • the one restoring element or at least one of the restoring elements has at least one spring element and / or at least one permanent magnet. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one actuation element or at least one of the actuation elements has a piezo element and / or an electromagnet and / or an electric motor. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the door drive has at least one control device, wherein the one control device or at least one of the control devices can control the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one control device or at least one of the control devices has at least one communication interface, wherein the one communication interface or at least one of the communication interfaces can communicate in particular wirelessly with other devices and / or with at least one user. This ensures that the door drive can be manufactured in a particularly simple and cost-effective manner and that the control device can be influenced by a user either directly or indirectly via other devices.
  • the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves has at least one connecting means, the one connecting means or at least one of the connecting means electrically connecting the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves to the one control device or at least one of the control devices.
  • the door drive can be manufactured in a particularly simple and cost-effective manner and that the hydraulic valve can be reliably supplied with electrical energy and control signals.
  • the one connecting means or at least one of the connecting means has a cable, in particular a spiral cable. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • one cable or at least one of the cables runs from one end face of the respective piston to the opposite end face of the respective hydraulic chamber. This ensures that the door drive is particularly simple and Can be produced cost-effectively and that the area of the wall of the hydraulic chamber that is swept over when the piston is displaced is not pierced by bores or the like.
  • the door drive has at least one energy store, the one energy store or at least one of the energy stores having at least one spring. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one spring or at least one of the springs acts on the one piston or at least one of the pistons.
  • the one connecting means or at least one of the connecting means is formed by the housing and the one spring or at least one of the springs and the housing. This means that the door drive can be manufactured particularly easily and inexpensively and that no additional components, for example in the form of a cable, are necessary.
  • the door drive has at least one output shaft, the one hydraulic valve or at least one of the hydraulic valves being arranged between the one output shaft or at least one of the output shafts and the one energy store or at least one of the energy stores. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one spring or at least one of the springs is designed as a compression spring. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the door drive has at least one force transmission element. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one output shaft or at least one of the output shafts can be connected to the one force transmission element or at least one of the force transmission elements. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one output shaft or at least one of the output shafts interacts with the one piston or at least one of the pistons via a toothing. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one output shaft or at least one of the output shafts interacts with the one piston or at least one of the pistons via a cam gear. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one force transmission element or one of the force transmission elements has at least one scissor linkage. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the one force transmission element or one of the force transmission elements has at least one slide rail linkage. This means that the door drive can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the door drive can in particular be arranged directly on or in the door leaf, on or in a wall, on or in a door frame or on or in the floor.
  • the door drive can in particular be selected from the group of overhead door closers, door closers mounted in the door, frame door closers or floor springs.
  • the door drive can be designed as a mechanical door drive or as a door drive operated with an auxiliary power.
  • a door closer is able to store at least part of the energy used by the person entering the door during the opening process of the door. After releasing the door leaf by the person entering the door, the door closer can use the stored energy to automatically close the door leaf again.
  • a door drive operated with auxiliary power can in particular be an electrical and / or electromechanical and / or electrohydraulic and / or pneumatic door drive, with the door leaf, i.e. by means of electrically and / or electromechanically and / or electrohydraulically and / or pneumatically generated auxiliary power, can be closed and / or opened.
  • the helper can be dimensioned in such a way that the helper has a supporting effect, that is to say that the person entering the door has to use less force when opening and / or closing the door.
  • the assistant can also be dimensioned in such a way that the door is automatically opened by the assistant, that is to say that the person entering the door does not have to use any personal force in addition to the assistant.
  • the auxiliary force is preferably adjustable, in particular as a function of the opening angle of the door leaf.
  • door drives operated with auxiliary power preferably continue to perform the functions of a mechanical door drive, in particular the function of automatically closing or opening the door.
  • Door drives can preferably have at least one safety device.
  • the safety device can in particular limit the opening force and / or the opening speed.
  • the safety device can in particular monitor the swivel range of the door leaf and trigger a safety function if a person or an object comes into the swivel range of the door leaf.
  • a safety function can include, for example, stopping the door leaf, reducing the speed of the door leaf or reversing the movement of the door leaf.
  • Door drives can preferably have at least one monitoring device.
  • the monitoring device can in particular have sensors that can detect dangerous environmental conditions, such as B. fires, smoke or dangerous concentrations of gases (e.g. carbon monoxide).
  • the monitoring device can trigger a safety function after the detection of dangerous environmental conditions.
  • a safety function can include, for example, overriding an automatic door opening function.
  • the monitoring device and the safety device can be designed separately or can be formed by a common device.
  • Door drives can preferably have at least one pulse generator.
  • the pulse generator can in particular give the command to open and / or close the door.
  • the command given by the pulse generator is processed by a controller, the controller controlling the door leaf movement commanded by the pulse generator.
  • Impulse generators are divided into conscious impulse generators (e.g. switches, buttons), via which the door leaf movement is consciously initiated, and unconscious impulse generators (e.g. light barriers, radar, contact mats) via which the door leaf movement unconsciously when the impulse generator is entered monitored area is initiated.
  • door drives can preferably control or regulate the closing movement of the door leaf in such a way that the closing process can be delayed for an, in particular adjustable, time.
  • This damping function is also referred to as closing delay.
  • door drives can preferably comprise a housing.
  • the housing can preferably have a substantially cuboid shape.
  • the housing can preferably have at least one first opening for coupling the output located in the housing to a power transmission element. It can also be provided that a second opening opposite the first opening is provided in the housing for coupling the output to a force transmission element.
  • Decorative elements can be arranged on the housing which essentially completely cover parts of the housing or also the housing.
  • the housing is preferably made of one material manufactured.
  • the housing can be made from a metallic material. It is also preferred that the housing is formed in one piece.
  • the housing can also be formed by several sections.
  • the housing can be made at least partially from plastic.
  • Fig. 1 shows schematically a door drive according to the invention.
  • a door drive for driving a door is shown, the door drive 1 having a piston 2, the door drive 1 having a housing 3, the door drive 1 having a hydraulic chamber 4, the one piston 2 being arranged in the hydraulic chamber 4, the one piston 2 is displaceable along a displacement direction 5, one piston 2 being essentially cylindrical, one piston 2 having two end faces 6, one piston 2 having a piston hydraulic channel 8, with one piston hydraulic channel 8 having the two end faces 6 of the piston 2 connects to one another, the one piston hydraulic channel 8 having a hydraulic valve 9, the one hydraulic valve 9 being able to regulate a fluid flow through the piston hydraulic channel 8, the one hydraulic valve 9 having an actuating element 10, the actuating element 10 being able to actuate the one hydraulic valve 9 , wherein the one actuating element 10 electrically bet is operable.
  • the one hydraulic valve 9 has a switching valve 11.
  • the one switching valve 11 has two switching states.
  • the one hydraulic valve 9 has a restoring element 12, the one restoring element 12 preloading the one hydraulic valve 9 or at least one of the hydraulic valves 9 in the direction of an open state.
  • the one restoring element 12 has a spring element.
  • the one actuating element 10 has an electromagnet.
  • the door drive 1 has a control device 13, wherein the one control device 13 can control the one hydraulic valve 9.
  • the one control device 13 has a communication interface 14, wherein the one communication interface 14 can communicate in particular wirelessly with other devices and / or with at least one user.
  • the one hydraulic valve 9 has a connecting means 15, the one connecting means 15 electrically connecting the one hydraulic valve 9 to the one control device 13.
  • the one connecting means 15 has a cable 16, in particular a spiral cable.
  • one cable 16 runs from one end face 6 of the piston 2 to the opposite end face 17 of the hydraulic chamber 4.
  • the door drive 1 has an energy store 18, one energy store 18 having a spring 19.
  • the door drive 1 has an output shaft 20, the one hydraulic valve 9 being arranged between the one output shaft 20 and the one energy store 18.
  • a gear for example a cam gear, which links the movement of the piston 2 with a movement of the output shaft 20, is not shown.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb zum Antrieb einer Tür.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Türantriebe zeichnen sich in der Produktion durch besonders aufwändige Bearbeitungsschritte aus. Insbesondere die Bearbeitung der Gehäuse der Türantriebe ist besonders aufwändig, da das Gehäuse in der Regel aus einem hochfesten Metallguss besteht. In dieses Gehäuse werden üblicherweise eine Vielzahl von Bohrungen eingebracht, durch die später Hydraulikfluid fließt und in denen Hydraulikventile angeordnet sind. Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, dass teilweise sogenannte Tieflochbohrungen notwendig sind, das heißt, Bohrungen, die relativ zu ihrem Durchmesser eine große Länge aufweisen. Um die Prozesssicherheit derartiger Bohrungen zu gewährleisten, sind aufwändige Kontrollmechanismen notwendig. Ferner ist die Reinigung dieser Bohrungen sehr aufwändig.
  • DE 40 02 747 A1 offenbart ein Beispiel eines solchen Türantriebs.
  • Damit ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Türantrieb anzugeben, der besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs beschriebenen Türantrieb dadurch gelöst, dass der Türantrieb wenigstens einen Kolben aufweist, wobei der Türantrieb ein Gehäuse aufweist, wobei der Türantrieb wenigstens einen Hydraulikraum aufweist, wobei der eine Kolben oder wenigstens einer der Kolben in dem Hydraulikraum oder einem der Hydraulikräume angeordnet ist, wobei der eine Kolben oder wenigstens einer der Kolben entlang einer Verschiebungsrichtung verschiebbar ist, wobei der eine Kolben oder wenigstens einer der Kolben im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der eine Kolben oder wenigstens einer der Kolben zwei Stirnflächen aufweist, wobei der eine Kolben oder wenigstens einer der Kolben wenigstens einen Kolbenhydraulikkanal aufweist, wobei der eine Kolbenhydraulikkanal oder wenigstens einer der Kolbenhydraulikkanäle die zwei Stirnflächen des jeweiligen Kolbens miteinander verbindet, wobei der eine Kolbenhydraulikkanal oder wenigstens einer der Kolbenhydraulikkanäle wenigstens ein Hydraulikventil aufweist, wobei das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile einen Fluidstrom durch den jeweiligen Kolbenhydraulikkanal regulieren kann, wobei das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile wenigstens ein Betätigungselement aufweist, wobei das eine Betätigungselement oder wenigstens eines der Betätigungselemente das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile betätigen kann, wobei das eine Betätigungselement oder wenigstens eines der Betätigungselemente elektrisch betätigbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner wird hierdurch erreicht, dass auf aufwändige Bohrungen im Gehäuse des Türantriebs verzichtet werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der eine Kolben oder wenigstens einer der Kolben eine Mantelfläche aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der eine Kolben oder wenigstens einer der Kolben den jeweiligen Hydraulikraum in zwei Teilräume unterteilt, wobei die Teilräume voneinander fluidisch getrennt sind. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Mantelfläche des einen Kolbens oder wenigstens die Mantelfläche einer der Kolben wenigstens eine Dichtung aufweist, wobei jede Dichtung die zwei jeweiligen Teilräume voneinander fluidisch trennt. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Wandung des Hydraulikraums, insbesondere im Bewegungsbereich des einen Kolbens oder wenigstens einer der Kolben, keine Bohrungen aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der eine Kolben oder wenigstens einer der Kolben im Betrieb des Türantriebs nicht über eine Bohrung fahren muss und somit Verschleiß, vor allem an an der Mantelfläche eines Kolbens angeordneten Dichtungen, vermieden wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Betätigungselement oder wenigstens eines der Betätigungselemente das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile öffnen und/oder schließen kann. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile wenigstens ein Schaltventil aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Schaltventil oder wenigstens eines der Schaltventile wenigstens zwei Schaltzustände aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Schaltventil oder wenigstens eines der Schaltventile über eine Pulsweitenmodulation ansteuerbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und dass das Schaltventil besonders einfach ansteuerbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile ein Rückstellelement aufweist, wobei das eine Rückstellelement oder wenigstens eines der Rückstellelemente das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile in Richtung eines Öffnungszustandes oder eine Schließzustandes vorbelastet. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und dass, im Falle eines Ausfalls der Energieversorgung des Hydraulikventils, das Hydraulikventil durch das Rückstellelement geöffnet wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Rückstellelement oder wenigstens eines der Rückstellelemente wenigstens ein Federelement und/oder wenigstens einen Permanentmagneten aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Betätigungselement oder wenigstens eines der Betätigungselemente ein Piezoelement und/oder einen Elektromagneten und/oder einen Elektromotor aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Türantrieb wenigstens eine Steuerungseinrichtung aufweist, wobei die eine Steuerungseinrichtung oder wenigstens eine der Steuerungseinrichtungen das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile ansteuern kann. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die eine Steuerungseinrichtung oder wenigstens eine der Steuerungseinrichtungen wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, wobei die eine Kommunikationsschnittstelle oder wenigstens eine der Kommunikationsschnittstellen insbesondere drahtlos mit anderen Geräten und/oder mit wenigstens einem Benutzer kommunizieren kann. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und dass die Steuerungseinrichtung durch einen Benutzer entweder direkt oder indirekt über andere Geräte beeinflussbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile wenigstens ein Verbindungsmittel aufweist, wobei das eine Verbindungsmittel oder wenigstens eines der Verbindungsmittel das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile mit der einen Steuerungseinrichtung oder wenigstens einer der Steuerungseinrichtungen elektrisch verbindet. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und dass das Hydraulikventil zuverlässig mit elektrischer Energie und Steuersignalen versorgbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Verbindungsmittel oder wenigstens eines der Verbindungsmittel ein Kabel, insbesondere ein Spiralkabel, aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Kabel oder wenigstens eines der Kabel von einer Stirnfläche des jeweiligen Kolbens zur gegenüberliegenden Stirnseite des jeweiligen Hydraulikraums verläuft. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und dass der Bereich der Wandung des Hydraulikraums, der bei einer Verschiebung des Kolbens überstrichen wird, nicht durch Bohrungen oder dergleichen durchbrochen ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Türantrieb wenigstens einen Energiespeicher aufweist, wobei der eine Energiespeicher oder wenigstens einer der Energiespeicher wenigstens eine Feder aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die eine Feder oder wenigstens eine der Federn den einen Kolben oder wenigstens einen der Kolben beaufschlagt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Verbindungsmittel oder wenigstens eines der Verbindungsmittel durch das Gehäuse und die eine Feder oder wenigstens eine der Federn und das Gehäuse gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und dass keine zusätzlichen Komponenten, zum Beispiel in Form eines Kabels notwendig sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Türantrieb wenigstens eine Abtriebswelle aufweist, wobei das eine Hydraulikventil oder wenigstens eines der Hydraulikventile zwischen der einen Abtriebswelle oder wenigstens einer der Abtriebswellen und dem einen Energiespeicher oder wenigstens einem der Energiespeicher angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die eine Feder oder wenigstens eine der Federn als Druckfeder ausgestaltet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Türantrieb wenigstens ein Kraftübertragungselement aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die eine Abtriebswelle oder wenigstens eine der Abtriebswellen mit dem einen Kraftübertragungselement oder wenigstens einem der Kraftübertragungselemente verbindbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die eine Abtriebswelle oder wenigstens eine der Abtriebswellen über eine Verzahnung mit dem einen Kolben oder wenigstens einem der Kolben zusammenwirkt. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die eine Abtriebswelle oder wenigstens eine der Abtriebswellen über ein Nockengetriebe mit dem einen Kolben oder wenigstens einem der Kolben zusammenwirkt. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Kraftübertragungselement oder eines der Kraftübertragungselemente wenigstens ein Scherengestänge aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Kraftübertragungselement oder eines der Kraftübertragungselemente wenigstens ein Gleitschienengestänge aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Der Türantrieb kann insbesondere direkt am oder im Türflügel, an oder in einer Wand, an oder in einer Türzarge oder an oder im Boden angeordnet sein.
  • Der Türantrieb kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der Obentürschließer, der in der Tür montierten Türschließer, der Rahmentürschließer oder der Bodentürschließer.
  • Der Türantrieb kann als mechanischer Türantrieb ausgeführt sein oder als mit Hilfskraft betriebener Türantrieb.
  • Mechanische Türantriebe werden häufig auch als Türschließer oder Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf bezeichnet. Ein Türschließer ist in der Lage wenigstens einen Teil der während des Öffnungsvorgangs der Tür durch den Begeher zum Öffnen der Tür verwendeten Energie zu speichern. Nach der Freigabe des Türflügels durch den Begeher kann der Türschließer die gespeicherte Energie nutzen, um den Türflügel selbsttätig wieder zu schließen.
  • Bei einem mit Hilfskraft betriebenen Türantrieb kann es sich insbesondere um einen elektrischen und/oder elektromechanischen und/oder elektrohydraulischen und/oder pneumatischen Türantrieb handeln, wobei der Türflügel, also mittels elektrisch und/oder elektromechanisch und/oder elektrohydraulisch und/oder pneumatisch erzeugter Hilfskraft, geschlossen und/oder geöffnet werden kann. Die Hilfskraft kann hierbei derart bemessen sein, dass die Hilfskraft unterstützend wirkt, das heißt, dass der Begeher beim Öffnen und/oder Schließen der Tür eine verringerte Eigenkraft aufwenden muss. Die Hilfskraft kann auch derart bemessen sein, dass die Tür durch die Hilfskraft automatisch geöffnet wird, das heißt, dass keine Eigenkraft durch den Begeher zusätzlich zur Hilfskraft aufgewendet werden muss. Vorzugsweise ist die Hilfskraft, insbesondere als Funktion des Öffnungswinkels des Türflügels, einstellbar.
  • Vorzugsweise erfüllen mit Hilfskraft betriebene Türantriebe bei einem Ausfall der Hilfskraft weiterhin die Funktionen eines mechanischen Türantriebs, insbesondere die Funktion des selbsttätigen Schließens oder Öffnens der Tür.
  • Türantriebe können vorzugsweise wenigstens eine Sicherheitseinrichtung aufweisen. Die Sicherheitseinrichtung kann insbesondere die Öffnungskraft und/oder die Öffnungsgeschwindigkeit begrenzen. Die Sicherheitseinrichtung kann zusätzlich oder alternativ insbesondere den Schwenkbereich des Türflügels überwachen und eine Sicherheitsfunktion auslösen, wenn eine Person oder ein Objekt in den Schwenkbereich des Türflügels gerät. Eine Sicherheitsfunktion kann beispielsweise das Anhalten des Türflügels, eine Verringerung der Geschwindigkeit des Türflügels oder eine Bewegungsumkehr des Türflügels umfassen.
  • Türantriebe können vorzugsweise wenigstens eine Überwachungseinrichtung aufweisen. Die Überwachungseinrichtung kann insbesondere Sensoren aufweisen, die gefährliche Umweltbedingungen detektieren können, wie z. B. Brände, Rauchentwicklung oder gefährliche Konzentration von Gasen (z. B. Kohlenmonoxid). Die Überwachungseinrichtung kann nach der Detektion von gefährlichen Umweltbedingungen eine Sicherheitsfunktion auslösen. Eine Sicherheitsfunktion kann beispielsweise das außer Kraft setzen einer automatischen Öffnungsfunktion der Tür umfassen.
  • Die Überwachungseinrichtung und die Sicherheitseinrichtung können getrennt ausgebildet sein oder durch eine gemeinsame Einrichtung gebildet werden.
  • Türantriebe können vorzugsweise wenigstens einen Impulsgeber aufweisen. Der Impulsgeber kann insbesondere den Befehl zum Öffnen und/oder Schließen der Tür geben. Der vom Impulsgeber gegebene Befehl wird von einer Steuerung verarbeitet, wobei die Steuerung die vom Impulsgeber befohlene Türflügelbewegung steuert. Impulsgeber werden unterschieden in bewusste Impulsgeber (z. B. Schalter, Taster), über die die Türflügelbewegung bewusst eingeleitet wird, und unbewusste Impulsgeber (z. B. Lichtschranken, Radar, Kontaktmatten), über die die Türflügelbewegung unbewusst beim Betreten eines durch den Impulsgeber überwachten Bereichs eingeleitet wird.
  • Ferner können Türantriebe die Schließbewegung des Türflügels vorzugsweise derart steuern oder regeln, dass der Schließvorgang für eine, insbesondere einstellbare, Zeit verzögert werden kann. Diese Dämpfungsfunktion wird auch als Schließverzögerung bezeichnet.
  • Ferner können Türantriebe vorzugsweise ein Gehäuse umfassen. Das Gehäuse kann vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Das Gehäuse kann vorzugsweise wenigstens eine erste Öffnung zur Kupplung des im Gehäuse angeordneten Abtriebs mit einem Kraftübertragungselement aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine der ersten Öffnung gegenüberliegende zweite Öffnung im Gehäuse zur Kupplung des Abtriebs mit einem Kraftübertragungselement vorgesehen ist. An dem Gehäuse können Dekorelemente angeordnet sein, die Teile des Gehäuses oder aber auch das Gehäuse im Wesentlichen vollständig überdecken. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem Werkstoff gefertigt. Insbesondere kann das Gehäuse aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Es ist ferner bevorzugt, dass das Gehäuse einstückig ausgebildet ist. Das Gehäuse kann auch durch mehrere Teilstücke gebildet werden. Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
    Fig. 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Türantrieb.
  • In Fig. 1 ist ein Türantrieb zum Antrieb einer Tür dargestellt, wobei der Türantrieb 1 einen Kolben 2 aufweist, wobei der Türantrieb 1 ein Gehäuse 3 aufweist, wobei der Türantrieb 1 einen Hydraulikraum 4 aufweist, wobei der eine Kolben 2 in dem Hydraulikraum 4 angeordnet ist, wobei der eine Kolben 2 entlang einer Verschiebungsrichtung 5 verschiebbar ist, wobei der eine Kolben 2 im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der eine Kolben 2 zwei Stirnflächen 6 aufweist, wobei der eine Kolben 2 einen Kolbenhydraulikkanal 8 aufweist, wobei der eine Kolbenhydraulikkanal 8 die zwei Stirnflächen 6 des Kolbens 2 miteinander verbindet, wobei der eine Kolbenhydraulikkanal 8 ein Hydraulikventil 9 aufweist, wobei das eine Hydraulikventil 9 einen Fluidstrom durch den Kolbenhydraulikkanal 8 regulieren kann, wobei das eine Hydraulikventil 9 ein Betätigungselement 10 aufweist, wobei das Betätigungselement 10 das eine Hydraulikventil 9 betätigen kann, wobei das eine Betätigungselement 10 elektrisch betätigbar ist.
  • Es ist dargestellt, dass das eine Hydraulikventil 9 ein Schaltventil 11 aufweist.
  • Es ist dargestellt, dass das eine Schaltventil 11 zwei Schaltzustände aufweist.
  • Es ist dargestellt, dass das eine Hydraulikventil 9 ein Rückstellelement 12 aufweist, wobei das eine Rückstellelement 12 das eine Hydraulikventil 9 oder wenigstens eines der Hydraulikventile 9 in Richtung eines Öffnungszustandes vorbelastet.
  • Es ist dargestellt, dass das eine Rückstellelement 12 ein Federelement aufweist.
  • Es ist dargestellt, dass das eine Betätigungselement 10 einen Elektromagneten aufweist.
  • Es ist dargestellt, dass der Türantrieb 1 eine Steuerungseinrichtung 13 aufweist, wobei die eine Steuerungseinrichtung 13 das eine Hydraulikventil 9 ansteuern kann.
  • Es ist dargestellt, dass die eine Steuerungseinrichtung 13 eine Kommunikationsschnittstelle 14 aufweist, wobei die eine Kommunikationsschnittstelle 14 insbesondere drahtlos mit anderen Geräten und/oder mit wenigstens einem Benutzer kommunizieren kann.
  • Es ist dargestellt, dass das eine Hydraulikventil 9 ein Verbindungsmittel 15 aufweist, wobei das eine Verbindungsmittel 15 das eine Hydraulikventil 9 mit der einen Steuerungseinrichtung 13 elektrisch verbindet.
  • Es ist dargestellt, dass das eine Verbindungsmittel 15 ein Kabel 16, insbesondere ein Spiralkabel, aufweist.
  • Es ist dargestellt, dass das eine Kabel 16 von einer Stirnfläche 6 des Kolbens 2 zur gegenüberliegenden Stirnseite 17 des Hydraulikraums 4 verläuft.
  • Es ist dargestellt, dass der Türantrieb 1 einen Energiespeicher 18 aufweist, wobei der eine Energiespeicher 18 eine Feder 19 aufweist.
  • Es ist dargestellt, dass der Türantrieb 1 eine Abtriebswelle 20 aufweist, wobei das eine Hydraulikventil 9 zwischen der einen Abtriebswelle 20 und dem einen Energiespeicher 18 angeordnet ist.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist ein Getriebe, zum Beispiel ein Nockengetriebe, das die Bewegung des Kolbens 2 mit einer Bewegung der Abtriebswelle 20 verknüpft nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türantrieb
    2
    Kolben
    3
    Gehäuse
    4
    Hydraulikraum
    5
    Verschiebungsrichtung
    6
    Stirnfläche
    7
    Mantelfläche
    8
    Kolbenhydraulikkanal
    9
    Hydraulikventil
    10
    Betätigungselement
    11
    Schaltventil
    12
    Rückstellelement
    13
    Steuerungseinrichtung
    14
    Kommunikationsschnittstelle
    15
    Verbindungsmittel
    16
    Kabel
    17
    Stirnseite
    18
    Energiespeicher
    19
    Feder
    20
    Abtriebswelle

Claims (15)

  1. Türantrieb (1) zum Antrieb einer Tür, wobei der Türantrieb
    (1) wenigstens einen Kolben (2) aufweist, wobei der Türantrieb (1) ein Gehäuse (3) aufweist, wobei der Türantrieb (1) wenigstens einen Hydraulikraum (4) aufweist, wobei der eine Kolben (2) oder wenigstens einer der Kolben (2) in dem Hydraulikraum (4) oder einem der Hydraulikräume (4) angeordnet ist, wobei der eine Kolben (2) oder wenigstens einer der Kolben (2) entlang einer Verschiebungsrichtung (5) verschiebbar ist, wobei der eine Kolben (2) oder wenigstens einer der Kolben (2) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der eine Kolben (2) oder wenigstens einer der Kolben (2) zwei Stirnflächen (6) aufweist, wobei der eine Kolben
    (2) oder wenigstens einer der Kolben (2) wenigstens einen Kolbenhydraulikkanal (8) aufweist, wobei der eine Kolbenhydraulikkanal (8) oder wenigstens einer der Kolbenhydraulikkanäle (8) die zwei Stirnflächen (6) des jeweiligen Kolbens (2) miteinander verbindet, wobei der eine Kolbenhydraulikkanal (8) oder wenigstens einer der Kolbenhydraulikkanäle (8) wenigstens ein Hydraulikventil (9) aufweist, wobei das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) einen Fluidstrom durch den jeweiligen Kolbenhydraulikkanal (8) regulieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) wenigstens ein Betätigungselement (10) aufweist, wobei das eine Betätigungselement (10) oder wenigstens eines der Betätigungselemente (10) das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) betätigen kann, wobei das eine Betätigungselement (10) oder wenigstens eines der Betätigungselemente (10) elektrisch betätigbar ist.
  2. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) wenigstens ein Schaltventil (11) aufweist.
  3. Türantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schaltventil (11) oder wenigstens eines der Schaltventile (11) wenigstens zwei Schaltzustände aufweist.
  4. Türantrieb (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schaltventil (11) oder wenigstens eines der Schaltventile (11) über eine Pulsweitenmodulation ansteuerbar ist.
  5. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) ein Rückstellelement (12) aufweist, wobei das eine Rückstellelement (12) oder wenigstens eines der Rückstellelemente (12) das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) in Richtung eines Öffnungszustandes oder eines Schließzustandes vorbelastet.
  6. Türantrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rückstellelement (12) oder wenigstens eines der Rückstellelemente (12) wenigstens ein Federelement und/oder wenigstens einen Permanentmagneten aufweist.
  7. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Betätigungselement (10) oder wenigstens eines der Betätigungselemente (10) ein Piezoelement und/oder einen Elektromagneten und/oder einen Elektromotor aufweist.
  8. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (1) wenigstens eine Steuerungseinrichtung (13) aufweist, wobei die eine Steuerungseinrichtung (13) oder wenigstens eine der Steuerungseinrichtungen (13) das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) ansteuern kann.
  9. Türantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Steuerungseinrichtung (13) oder wenigstens eine der Steuerungseinrichtungen (13) wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle (14) aufweist, wobei die eine Kommunikationsschnittstelle (14) oder wenigstens eine der Kommunikationsschnittstellen (14) insbesondere drahtlos mit anderen Geräten und/oder mit wenigstens einem Benutzer kommunizieren kann.
  10. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) wenigstens ein Verbindungsmittel (15) aufweist, wobei das eine Verbindungsmittel (15) oder wenigstens eines der Verbindungsmittel (15) das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) mit der einen Steuerungseinrichtung (13) oder wenigstens einer der Steuerungseinrichtungen (13) elektrisch verbindet.
  11. Türantrieb (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verbindungsmittel (15) oder wenigstens eines der Verbindungsmittel (15) ein Kabel (16), insbesondere ein Spiralkabel, aufweist.
  12. Türantrieb (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kabel (16) oder wenigstens eines der Kabel (16) von einer Stirnfläche (6) des jeweiligen Kolbens (2) zur gegenüberliegenden Stirnseite (17) des jeweiligen Hydraulikraums (4) verläuft.
  13. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (1) wenigstens einen Energiespeicher (18) aufweist, wobei der eine Energiespeicher (18) oder wenigstens einer der Energiespeicher (18) wenigstens eine Feder (19) aufweist.
  14. Türantrieb (1) nach einem der Ansprüche 10-12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verbindungsmittel (15) oder wenigstens eines der Verbindungsmittel (15) durch das Gehäuse (3) und die eine Feder (19) oder wenigstens eine der Federn (19) und das Gehäuse (3) gebildet wird.
  15. Türantrieb (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (1) wenigstens eine Abtriebswelle (20) aufweist, wobei das eine Hydraulikventil (9) oder wenigstens eines der Hydraulikventile (9) zwischen der einen Abtriebswelle (20) oder wenigstens einer der Abtriebswellen (20) und dem einen Energiespeicher (18) oder wenigstens einem der Energiespeicher (18) angeordnet ist.
EP18164357.8A 2018-03-27 2018-03-27 Türantrieb Active EP3546684B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18164357.8T DK3546684T3 (da) 2018-03-27 2018-03-27 Dørdrev
EP18164357.8A EP3546684B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Türantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164357.8A EP3546684B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3546684A1 EP3546684A1 (de) 2019-10-02
EP3546684B1 true EP3546684B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=61832287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164357.8A Active EP3546684B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Türantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3546684B1 (de)
DK (1) DK3546684T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002747C3 (de) * 1990-01-31 2002-09-05 Geze Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE19855280C2 (de) * 1998-11-25 2002-03-14 Knorr Bremse Mrp Systeme Fuer Bestätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente
DE102010030303B4 (de) * 2010-06-21 2014-02-20 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3546684T3 (da) 2021-01-18
EP3546684A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027474B4 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
EP3103949B1 (de) Türantrieb
DE10259925A1 (de) Türantrieb
EP0928388B1 (de) Ventil einer turbine
DE102005042408A1 (de) Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
EP3700720A1 (de) Greif- oder spannvorrichtung, zugehöriger funktionsmechanismus sowie zugehöriger baukasten
EP3546684B1 (de) Türantrieb
DE102011119784A1 (de) Fluidbetätigte Greifvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
EP3256743B1 (de) Ventil mit einem in einem ventilgehäuse längsverfahrbar geführten steuerschieber
DE3420631C2 (de)
EP1249620B1 (de) Positionsensor für Linearantrieb
DE102006032915A1 (de) Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
DE102016207348B4 (de) Türentriegelungsvorrichtung für eine verschwenkbare Tür oder Klappe eines Fahrzeugs, Sicherheitssystem
EP3263815A1 (de) Türantrieb
EP2206867A2 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
WO1991007606A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
EP3775576B1 (de) Steuervorrichtung
EP3719295A1 (de) Ventil zum öffnen und schliessen einer abgasleitung und abgasführungssystem
DE102018207927A1 (de) Steuervorrichtung
EP3117130B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
EP1862627A2 (de) Anordnung, bestehend aus zwei Türantrieben und einer Schliessfolgeregelung
EP3103950A1 (de) Türantrieb
DE10211502A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion von Antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20200527BHEP

Ipc: E05F 3/12 20060101ALI20200527BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20200527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002957

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002957

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7