EP3546421A1 - Zapfvorrichtung aufweisend einen düseneinsatz mit einer prallwand - Google Patents
Zapfvorrichtung aufweisend einen düseneinsatz mit einer prallwand Download PDFInfo
- Publication number
- EP3546421A1 EP3546421A1 EP19163733.9A EP19163733A EP3546421A1 EP 3546421 A1 EP3546421 A1 EP 3546421A1 EP 19163733 A EP19163733 A EP 19163733A EP 3546421 A1 EP3546421 A1 EP 3546421A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle insert
- guide channel
- diameter
- carbonated liquid
- dispensing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0043—Mixing devices for liquids
- B67D1/0044—Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
- B67D1/0046—Mixing chambers
- B67D1/0048—Mixing chambers with baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/45—Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
- B01F23/454—Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/25—Mixing by jets impinging against collision plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
- B01F25/452—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
- B01F25/4521—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3402—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
Definitions
- the present invention relates to a dispensing device with which a carbonated liquid can be dispensed into a container.
- Tap devices are known, for example, the type of sanitary fittings that regularly serve the need-based provision of water at a tapping point, a sink, sink, bathtub and / or showers.
- the tapping devices in particular cold water with a cold water temperature and hot water with a hot water temperature is supplied.
- the cold water and hot water are mixed in particular with a mixing device of the dispensing devices, for example in the manner of a mixing valve or a thermostatic mixing cartridge, to a mixed water having a desired mixed water temperature.
- the cold water temperature is in particular at most 25 ° C (Celsius), preferably 1 ° C to 25 ° C, more preferably 5 ° C to 20 ° C and / or the hot water temperature in particular at most 90 ° C, preferably 25 ° C to 90 ° C, more preferably 55 ° C to 65 ° C.
- dispensing devices are known by means of which the cold water, the hot water and / or the mixed water carbon dioxide (CO2) is zusetzbar. The addition of CO2 thus produces carbonated table water from tap water.
- the cold water, the hot water and / or the mixed water flavors can be admixed so that different carbonated liquids can be provided with the dispensing devices.
- a disadvantage of the known dispensing devices is that a CO2 concentration in the carbonized liquids after the pin is not high enough and / or a jet pattern of the carbonated liquid does not correspond to a desired quality after emerging from an outlet opening of the dispensing devices.
- the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a dispensing device with which a carbonated liquid with a high concentration of CO2 and with an attractive spray pattern is zapfbar.
- the dispensing devices may be designed, for example, in the manner of a sanitary fitting and / or serves, in particular, for the demand-oriented provision of a mixed water at a dispensing point, a sink, a washbasin, a shower and / or a bathtub.
- a carbonated liquid can be tapped with the dispensing device.
- the carbonated liquid is a carbon dioxide-containing liquid.
- the dispensing device can be connected to a source of the carbonated liquid and / or by means of the dispensing device is a liquid, in particular tap water, for example in the form of a cold water, hot water and / or mixed water, carbon dioxide (CO2) zusetzbar.
- the dispensing device has a fitting housing that at least partially made of plastic and / or metal, such as brass, may exist.
- the fitting housing By means of the fitting housing, the dispensing device, in particular on a support, for example in the manner of a countertop, table top or wall, fastened.
- the fitting housing has at least one first line for a carbonated liquid, by means of which the carbonated liquid can be conducted through the fitting housing and / or by means of which the carbonated liquid can be guided in the direction of an outlet opening of the tapping device.
- the fitting housing can have at least one second line for a further liquid, such as, for example, cold water, hot water and / or mixed water, by means of which the liquid can be conducted through the fitting housing and / or by means of which the liquid can be guided in the direction of the outlet opening of the tapping device.
- a further liquid such as, for example, cold water, hot water and / or mixed water
- a nozzle insert is arranged.
- the nozzle insert is, in particular, a separate component that can be at least partially tubular and / or made of plastic.
- the nozzle insert has a guide channel with a first diameter, with which the carbonated liquid can be guided to a baffle wall of the nozzle insert. If a first cross-sectional area (orthogonal to a longitudinal axis of the guide channel and / or to a flow direction of the carbonated liquid in the guide channel) of the guide channel is not circular, the first diameter is in particular an average diameter of the cross-sectional area of the guide channel.
- the carbonated liquid is particularly compressible and / or accelerated.
- the guide channel may be formed, for example, in the manner of a guide bore. Furthermore, the guide channel may have a straight course and / or without flow obstacles for the carbonized Be formed liquid.
- the guide channel is preferably flowed through by the carbonized liquid with a laminar flow.
- a longitudinal axis of the guide channel can extend parallel and / or coaxially to a longitudinal axis of the nozzle insert.
- the guide channel preferably extends from a first longitudinal end of the nozzle insert to the baffle, wherein the baffle is formed in particular at a second longitudinal end of the nozzle insert.
- the baffle can also have an area that is larger than a cross-sectional area of the guide channel.
- the surface of the baffle can thus completely cover the cross-sectional area of the guide channel (in particular in the direction of the longitudinal axis of the guide channel).
- the carbonated liquid bounces (in the flow direction of the carbonized liquid) at the end of the guide channel on the baffle, so that it is swirled by the baffle. Due to the impact of the carbonized liquid on the baffle wall, a flow direction of the carbonated liquid is deflected in particular by at least 45 °, preferably (substantially) 90 ° and / or in particular in different directions.
- the carbonized liquid preferably flows out of the nozzle insert after impacting the baffle wall through at least one radial outlet opening.
- an expansion space for the carbonated liquid Downstream of the nozzle insert, an expansion space for the carbonated liquid is formed.
- the expansion space has a second diameter which is greater than the first diameter of the guide channel and / or greater than the third diameter of the at least one first line. If a second cross-sectional area of the expansion space (orthogonal to a longitudinal axis of the expansion space and / or to a flow direction of the carbonated liquid in the expansion space) is not circular, the second diameter is, in particular, an average diameter of the cross-sectional area of the expansion space.
- the third diameter is in particular an average one Diameter of the cross-sectional area of the at least one first conduit.
- the second diameter of the expansion space can be at least 50% larger, preferably at least 100% larger, particularly preferably at least 200% larger than the first diameter of the guide channel and / or as the third diameter of the at least one first line.
- the carbonized liquid can expand in the expansion space, so that the spray pattern of the carbonated liquid emerging from the dispensing device is further improved.
- the baffle wall (with respect to a cross-sectional area of the expansion space) is preferably positioned (substantially) centrally in the expansion space.
- the at least one outlet opening of the nozzle insert (in particular in a radial direction of the nozzle insert) may preferably be arranged in a manner spaced apart from a boundary wall of the expansion space.
- the carbonated liquid Downstream of the expansion space, the carbonated liquid flows to an outlet opening of the dispensing device, through which the carbonated liquid can flow out of the dispensing device.
- the impact of the carbonated liquid on the baffle creates a pearl effect, so that when the carbonated liquid leaves the outlet, an attractive spray pattern is created.
- the baffle can be aligned at least partially orthogonal to a longitudinal axis of the guide channel.
- the baffle wall is (substantially) planar and / or runs completely orthogonal to the longitudinal axis of the guide channel.
- the baffle can be connected via at least one web with the nozzle insert.
- the at least one web extends at the second longitudinal end of the nozzle insert, preferably in the direction of the longitudinal axis of the nozzle insert.
- the nozzle insert preferably has two webs, which are arranged offset by 180 ° to each other about the longitudinal axis of the nozzle insert. In a circumferential direction of the nozzle insert, the two webs preferably define two (radial) outlet openings of the nozzle insert.
- the nozzle insert may have at least one outlet opening for the carbonated liquid between the guide channel and the baffle wall. As a result of the at least one outlet opening, the carbonated liquid can preferably emerge from the nozzle insert in a radial direction of the nozzle insert.
- the first diameter of the guide channel may be smaller than a third diameter of the at least one first line.
- the first diameter of the guide channel is smaller than the third diameter of the at least one first line immediately upstream of the nozzle insert.
- the nozzle insert may have an inlet cone through which the carbonated liquid enters the guide channel.
- the inlet cone is, in particular, a surface of revolution which is formed by a (preferably convex) curve rotating about the longitudinal axis of the nozzle insert.
- the inlet cone is located in particular at an opening of the guide channel relative to the baffle wall.
- the nozzle insert may have a groove for a seal on a circumferential surface.
- the groove is in particular annular, so that in this a seal in the manner of an O-ring can be arranged.
- the nozzle insert can be used through the outlet opening in a receiving space in the valve body. This means, in particular, that the nozzle insert during assembly of the dispensing device can be inserted through the outlet opening into the receiving space, without having to be provided for the nozzle insert more openings in the valve body.
- the receiving space may be formed in an adapter.
- the adapter is in particular a separate component that is preferably at least partially sleeve-shaped.
- the adapter has an inner diameter that substantially corresponds to an outer diameter of the nozzle insert.
- a hose for supplying the carbonated liquid can in particular be connectable to the adapter.
- the adapter can be attached to and / or in the fitting housing.
- the guide channel, the baffle and at least one outlet opening can be integrally formed by the nozzle insert.
- a use of a nozzle insert with a guide channel, a baffle wall and at least one outlet opening for guiding a carbonated liquid in a dispensing device is also proposed.
- a nozzle insert with a guide channel, a baffle wall and at least one outlet opening for guiding a carbonated liquid in a dispensing device.
- the Fig. 1 shows a partial view of a first embodiment of a dispensing device 1 in a sectional view.
- a shower of the dispensing device 1 is shown, by means of a carbonated liquid and a mixed water in a (not shown here) container, such as a glass or a bottle, can be filled.
- a fitting housing 2 of the dispensing device 1 is connected to a hose 24 which comprises a first hose 25 and a second hose 26 extending through the first hose 25.
- a first channel 27 is thus formed with an annular cross-sectional area for the mixed water and a second channel 28 for the carbonated liquid.
- the first channel 27 connects a mixed water source, not shown here, for example, a mixed water outlet of a mixing valve or thermostatic mixing valve, the dispensing device 1 with a connection adapter 29.
- the second channel 28 connects a not shown here source of carbonated liquid, such as a Karbonatortopf, the dispensing device 1 with the connection adapter 29.
- the connection adapter 29 connects the first channel 27 with a first line 3 in the fitting housing 2 and the second channel 28 with a second line 23 in the fitting housing 2.
- the first line 3 the carbonated liquid from the connection adapter 29 to an outlet opening 7 feasible.
- the mixed water from the connection adapter 29 to another (not shown here) outlet opening for the mixed water feasible.
- a nozzle insert 4 is arranged in a receiving space 20.
- the nozzle insert 4 has a guide channel 5 with a first diameter 13.
- the first diameter 13 is larger than a third diameter 14 of the first conduit 3.
- an expansion space 19 is formed with a second diameter 22.
- the second diameter 22 of the expansion space 19 is larger than the first diameter 13 and the second diameter 14.
- the Fig. 2 shows the nozzle insert 4 in a perspective view.
- the nozzle insert 4 extends along a longitudinal axis 8 and has a circumferential collar 33 at a first longitudinal end 30 and a baffle 6 at a second longitudinal end 31.
- the baffle 6 is orthogonal to the longitudinal axis 8 of the nozzle insert 4.
- the baffle 6 is connected to a first web 9 and a second web 10 with the nozzle insert 4, wherein the first web 9 and the second web 10 parallel to the longitudinal axis. 8 extend.
- the first web 9 and the second web 10 are also arranged offset by 180 ° about the longitudinal axis 8 to each other.
- a radial first outlet opening 11 and a radial second outlet opening 12 are formed between the first web 9 and the second web 10.
- the nozzle insert 4 has a peripheral surface 16 with a circumferential groove 17, in which a in the Fig. 1 seal shown 18 can be arranged in the manner of an O-ring.
- the Fig. 3 shows the nozzle insert 4 in a sectional view.
- the nozzle insert 4 has at the first longitudinal end 30 to an inlet cone, which opens into the guide channel 5.
- the guide channel 5 extends from the first longitudinal end 30 parallel and coaxial with the longitudinal axis 8 in the direction of the baffle wall 6.
- the Fig. 4 shows a partial view of a second embodiment of a dispensing device 1, in which only a pull-out rinsing spray of the dispensing device 1 is shown.
- the rinsing spray of the dispensing device 1 has a fitting housing 2 to which a carbonated liquid and a mixed water can be supplied by means of a hose 24.
- the tube 24 is identical to that in the Fig. 1 shown hose 24 is formed.
- a first channel 27 for the carbonated water of the hose 24 opens into a guide channel 5 of a nozzle insert 4.
- the nozzle insert 4 is identical to that in the FIGS. 2 and 3 formed nozzle insert 4 is formed.
- a mixed water can be supplied with a second channel 28 of the tube 24. The mixed water is passed through a second conduit 23 around the nozzle insert 4 to an outlet opening 7.
- the Fig. 6 shows an enlarged view of the in the Fig. 5
- the carbonated water flows through the guide channel 5 of the nozzle insert 4 and bounces on the baffle 6. This causes the carbonated water is swirled and exits through a first outlet opening 11 and a second outlet opening 12 from the nozzle insert 4 and into a Expansion space 19 a. From there, the carbonated water flows through a mousseur 32 and leaves the Fig. 5 shown outlet opening 7.
- the nozzle insert 4 is held with an adapter 21 in the fitting housing 2.
- a receiving space 20 for the nozzle insert 4 is formed in the adapter 21.
- a carbonated water with a high CO2 concentration and with an attractive spray pattern zapfbar By the present invention, a carbonated water with a high CO2 concentration and with an attractive spray pattern zapfbar.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung, mit der eine karbonisierte Flüssigkeit in einen Behälter abgebbar ist.
- Zapfvorrichtungen sind beispielsweise nach Art von Sanitärarmaturen bekannt, die regelmäßig der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasser an einer Zapfstelle, einem Waschbecken, Spülbecken, Badewanne und/oder Duschen dienen. Hierzu wird den Zapfvorrichtungen insbesondere Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zugeführt. Das Kaltwasser und Warmwasser werden insbesondere mit einer Mischvorrichtung der Zapfvorrichtungen, beispielsweise nach Art eines Mischventils oder einer Thermostatmischkartusche, zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur gemischt. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Weiterhin sind Zapfvorrichtungen bekannt, mittels denen dem Kaltwasser, dem Warmwasser und/oder dem Mischwasser Kohlendioxid (CO2) zusetzbar ist. Durch Zusatz von CO2 wird somit aus Leitungswasser kohlensäurehaltiges Tafelwasser erzeugt. Weiterhin können dem Kaltwasser, dem Warmwasser und/oder dem Mischwasser Geschmacksstoffe zugemischt werden, sodass mit den Zapfvorrichtungen unterschiedliche karbonisierte Flüssigkeiten bereitstellbar sind. Nachteilig an den bekannten Zapfvorrichtungen ist jedoch, dass eine CO2-Konzentration in den karbonisierten Flüssigkeiten nach dem Zapfen nicht hoch genug ist und/oder ein Strahlbild der karbonisierten Flüssigkeit nach dem Austreten aus einer Auslauföffnung der Zapfvorrichtungen nicht einer gewünschten Qualität entspricht.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Zapfvorrichtung anzugeben, mit der eine karbonisierte Flüssigkeit mit einer hohen CO2-Konzentration und mit einem ansprechenden Strahlbild zapfbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Zapfvorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Zapfvorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
- Hierzu trägt eine Zapfvorrichtung bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- ein Armaturengehäuse mit zumindest einer ersten Leitung für eine karbonisierte Flüssigkeit,
- einen Düseneinsatz, der in der zumindest einen ersten Leitung angeordnet ist, wobei der Düseneinsatz einen Leitkanal mit einem ersten Durchmesser aufweist, mit der die karbonisierte Flüssigkeit zu einer Prallwand des Düseneinsatzes führbar ist, sodass die karbonisierte Flüssigkeit durch die Prallwand verwirbelbar ist,
- ein Expansionsraum, der stromabwärts des Düseneinsatzes angeordnet ist, wobei der Expansionsraum einen zweiten Durchmesser aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser des Leitkanals, und
- eine Auslauföffnung, die stromabwärts des Expansionsraums angeordnet ist und durch die die verwirbelte karbonisierte Flüssigkeit aus der Zapfvorrichtung austreten kann.
- Die Zapfvorrichtungen kann beispielsweise nach Art einer Sanitärarmatur ausgebildet sein und/oder dient insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung eines Mischwassers an einer Zapfstelle, einem Spülbecken, einem Waschbecken, einer Dusche und/oder einer Badewanne. Weiterhin ist mit der Zapfvorrichtung eine karbonisierte Flüssigkeit zapfbar. Bei der karbonisierten Flüssigkeit handelt es sich um eine kohlendioxidhaltige Flüssigkeit. Hierzu kann die Zapfvorrichtung mit einer Quelle für die karbonisierte Flüssigkeit verbunden sein und/oder mittels der Zapfvorrichtung ist eine Flüssigkeit, insbesondere Leitungswasser, beispielsweise in Form eines Kaltwassers, Warmwassers und/oder Mischwassers, Kohlendioxid (CO2) zusetzbar. Die Zapfvorrichtung weist ein Armaturengehäuse auf, dass zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Messing, bestehen kann. Mittels des Armaturengehäuses ist die Zapfvorrichtung insbesondere an einem Träger, beispielsweise nach Art einer Arbeitsplatte, Tischplatte oder Wand, befestigbar. Das Armaturengehäuse weist zumindest eine erste Leitung für eine karbonisierte Flüssigkeit auf, mittels der die karbonisierte Flüssigkeit durch das Armaturengehäuse leitbar ist und/oder mittels der die karbonisierte Flüssigkeit in Richtung einer Auslauföffnung der Zapfvorrichtung führbar ist. Weiterhin kann das Armaturengehäuse zumindest eine zweite Leitung für eine weitere Flüssigkeit, wie zum Beispiel Kaltwasser, Warmwasser und/oder Mischwasser aufweisen, mittels der die Flüssigkeit durch das Armaturengehäuse leitbar ist und/oder mittels der die Flüssigkeit in Richtung der Auslauföffnung der Zapfvorrichtung führbar ist.
- In der zumindest einen ersten Leitung ist ein Düseneinsatz angeordnet. Bei dem Düseneinsatz handelt es sich insbesondere um ein separates Bauteil, dass zumindest teilweise rohrförmig und/oder aus Kunststoff ausgebildet sein kann. Der Düseneinsatz weist einen Leitkanal mit einem ersten Durchmesser auf, mit dem die karbonisierte Flüssigkeit zu einer Prallwand des Düseneinsatzes führbar ist. Sofern eine (zu einer Längsachse des Leitkanals und/oder zu einer Strömungsrichtung der karbonisierten Flüssigkeit in dem Leitkanal orthogonale) erste Querschnittsfläche des Leitkanals nicht kreisförmig ist, handelt es sich bei dem ersten Durchmesser insbesondere um einen durchschnittlichen Durchmesser der Querschnittsfläche des Leitkanals. Durch den Leitkanal ist die karbonisierte Flüssigkeit insbesondere komprimierbar und/oder beschleunigbar. Der Leitkanal kann beispielsweise nach Art einer Leitbohrung ausgebildet sein. Weiterhin kann der Leitkanal einen geraden Verlauf aufweisen und/oder ohne Strömungshindernisse für die karbonisierte Flüssigkeit ausgebildet sein. Der Leitkanal ist durch die karbonisierte Flüssigkeit bevorzugt mit einer laminaren Strömung durchströmbar. Zudem kann eine Längsachse des Leitkanals parallel und/oder koaxial zu einer Längsachse des Düseneinsatzes verlaufen. Der Leitkanal verläuft bevorzugt von einem ersten längsseitigen Ende des Düseneinsatzes zu der Prallwand, wobei die Prallwand insbesondere an einem zweiten längsseitigen Ende des Düseneinsatzes ausgebildet ist. Die Prallwand kann zudem eine Fläche aufweisen, die größer ist als eine Querschnittsfläche des Leitkanals. Die Fläche der Prallwand kann somit die Querschnittsfläche des Leitkanals (insbesondere in Richtung der Längsachse des Leitkanals) vollständig überdecken. Die karbonisierte Flüssigkeit prallt (in Strömungsrichtung der karbonisierten Flüssigkeit) am Ende des Leitkanals auf die Prallwand, sodass diese durch die Prallwand verwirbelt wird. Durch das Aufprallen der karbonisierten Flüssigkeit auf die Prallwand wird eine Strömungsrichtung der karbonisierten Flüssigkeit insbesondere um mindestens 45°, bevorzugt (im Wesentlichen) 90° und/oder insbesondere in unterschiedliche Richtungen, abgelenkt. Die karbonisierte Flüssigkeit strömt nach dem Aufprallen auf die Prallwand bevorzugt durch zumindest eine radiale Austrittsöffnung aus dem Düseneinsatzes aus.
- Stromabwärts des Düseneinsatzes ist ein Expansionsraum für die karbonisierte Flüssigkeit ausgebildet. Der Expansionsraum weist insbesondere einen zweiten Durchmesser auf, der größer ist als der erste Durchmesser des Leitkanals und/oder größer ist als der dritte Durchmesser der zumindest einen ersten Leitung. Sofern eine (zu einer Längsachse des Expansionsraums und/oder zu einer Strömungsrichtung der karbonisierten Flüssigkeit in dem Expansionsraum orthogonale) zweite Querschnittsfläche des Expansionsraums nicht kreisförmig ist, handelt es sich bei dem zweiten Durchmesser insbesondere um einen durchschnittlichen Durchmesser der Querschnittsfläche des Expansionsraums. Sofern eine (zu einer Längsachse der zumindest einen ersten Leitung und/oder zu einer Strömungsrichtung der karbonisierten Flüssigkeit in der zumindest einen ersten Leitung orthogonale) dritte Querschnittsfläche der zumindest einen ersten Leitung nicht kreisförmig ist, handelt es sich bei dem dritten Durchmesser insbesondere um einen durchschnittlichen Durchmesser der Querschnittsfläche der zumindest einen ersten Leitung. Insbesondere kann der zweite Durchmesser des Expansionsraums mindestens 50 % größer, bevorzugt mindestens 100 % größer, besonders bevorzugt mindestens 200 % größer sein als der erste Durchmesser des Leitkanals und/oder als der dritte Durchmesser der zumindest einen ersten Leitung. In dem Expansionsraum kann insbesondere die karbonisierte Flüssigkeit expandieren, sodass das Strahlbild der aus der Zapfvorrichtung austretenden karbonisierten Flüssigkeit weiter verbessert wird. Weiterhin ist die Prallwand (bezogen auf eine Querschnittsfläche des Expansionsraums) bevorzugt (im Wesentlichen) mittig in dem Expansionsraum positioniert. Zudem kann die zumindest eine Austrittsöffnung des Düseneinsatzes (insbesondere in einer radialen Richtung des Düseneinsatzes) bevorzugt beanstandet zu einer Begrenzungswand des Expansionsraums angeordnet sein.
- Stromabwärts des Expansionsraums strömt die karbonisierte Flüssigkeit zu einer Auslauföffnung der Zapfvorrichtung, durch die die karbonisierte Flüssigkeit aus der Zapfvorrichtung ausströmen kann. Durch das Aufprallen der karbonisierten Flüssigkeit auf die Prallwand entsteht ein Perleffekt, sodass beim Auslaufen der karbonisierten Flüssigkeit aus der Auslauföffnung ein ansprechendes Strahlbild entsteht.
- Die Prallwand kann zumindest teilweise orthogonal zu einer Längsachse des Leitkanals ausgerichtet sein. Bevorzugt ist die Prallwand (im Wesentlichen) eben ausgebildet und/oder verläuft vollständig orthogonal zu der Längsachse des Leitkanals.
- Zudem kann die Prallwand über zumindest einen Steg mit dem Düseneinsatz verbunden sein. Der zumindest eine Steg erstreckt sich an dem zweiten längsseitigen Ende des Düseneinsatzes bevorzugt in Richtung der Längsachse des Düseneinsatzes. Der Düseneinsatz weist bevorzugt zwei Stege auf, die um die Längsachse des Düseneinsatzes um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. In einer Umfangsrichtung des Düseneinsatzes begrenzen die beiden Stege bevorzugt zwei (radiale) Austrittsöffnungen des Düseneinsatzes.
- Der Düseneinsatz kann zwischen dem Leitkanal und der Prallwand zumindest eine Austrittsöffnung für die karbonisierte Flüssigkeit aufweisen. Durch die zumindest eine Austrittsöffnung kann die karbonisierte Flüssigkeit bevorzugt in einer radialen Richtung des Düseneinsatzes aus dem Düseneinsatz austreten.
- Der erste Durchmesser des Leitkanals kann kleiner sein als ein dritter Durchmesser der zumindest einen ersten Leitung. Insbesondere ist der erste Durchmesser des Leitkanals kleinerals der dritter Durchmesser der zumindest einen ersten Leitung unmittelbar stromaufwärts des Düseneinsatzes. Hierdurch kann eine Beschleunigung der karbonisierten Flüssigkeit in dem Leitkanal erzeugt werden, sodass diese mit einer besonders hohen Strömungsgeschwindigkeit auf die Prallwand prallt.
- Der Düseneinsatz kann einen Einlaufkonus aufweisen, durch den die karbonisierte Flüssigkeit in den Leitkanal eintritt. Bei dem Einlaufkonus handelt es sich insbesondere um eine Rotationsfläche, die durch eine um die Längsachse des Düseneinsatzes rotierende (bevorzugt konvexe) Kurve gebildet wird. Der Einlaufkonus befindet sich insbesondere an einer Mündung des Leitkanals gegenüber der Prallwand.
- Der Düseneinsatz kann an einer Umfangsfläche eine Nut für eine Dichtung aufweisen. Die Nut ist insbesondere ringförmig ausgebildet, sodass in dieser eine Dichtung nach Art eines O-Rings anordenbar ist.
- Der Düseneinsatz kann durch die Auslauföffnung in einen Aufnahmeraum im Armaturengehäuse einsetzbar sein. Dies bedeutet insbesondere, dass der Düseneinsatz bei der Montage der Zapfvorrichtung durch die Auslauföffnung in den Aufnahmeraum einführbar ist, ohne dass für den Düseneinsatz weitere Öffnungen in dem Armaturengehäuse vorgesehen sein müssen.
- Der Aufnahmeraum kann in einem Adapter ausgebildet sein. Bei dem Adapter handelt es sich insbesondere um ein separates Bauteil, dass bevorzugt zumindest teilweise hülsenförmigen ausgebildet ist. Der Adapter weist insbesondere einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen einem Außendurchmesser des Düseneinsatzes entspricht. An dem Adapter kann zudem insbesondere ein Schlauch zur Zuführung der karbonisierten Flüssigkeit anschließbar sein. Weiterhin kann der Adapter an und/oder in dem Armaturengehäuse befestigt sein.
- Der Leitkanal, die Prallwand und zumindest eine Austrittsöffnung können einteilig durch den Düseneinsatz gebildet werden.
- Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Verwendung eines Düseneinsatzes mit einem Leitkanal, einer Prallwand und zumindest einer Austrittsöffnung zur Führung einer karbonisierten Flüssigkeit in einer Zapfvorrichtung vorgeschlagen. Für weitere Einzelheiten des Düseneinsatzes wird auf die Beschreibung der Zapfvorrichtung verwiesen.
- Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
- Fig. 1:
- eine Teilansicht einer ersten Ausführungsvariante einer Zapfvorrichtung in einer Schnittdarstellung;
- Fig. 2:
- ein Düseneinsatz in einer perspektivischen Darstellung;
- Fig. 3:
- der Düseneinsatz in einer Schnittdarstellung;
- Fig. 4:
- eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer Zapfvorrichtung;
- Fig. 5:
- die zweite Ausführungsvariante der Zapfvorrichtung in einer Schnittdarstellung; und
- Fig. 6:
- eine vergrößerte Teilansicht der zweiten Ausführungsvariante der Zapfvorrichtung in der Schnittdarstellung.
- Die
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer ersten Ausführungsvariante einer Zapfvorrichtung 1 in einer Schnittdarstellung. In derFig. 1 ist lediglich eine Brause der Zapfvorrichtung 1 dargestellt, mittels der eine karbonisierte Flüssigkeit und ein Mischwasser in einen (hier nicht gezeigten) Behälter, wie zum Beispiel ein Glas oder eine Flasche, füllbar ist. Ein Armaturengehäuse 2 der Zapfvorrichtung 1 ist mit einem Schlauch 24 verbunden, der eine erste Schlauchleitung 25 und eine durch die erste Schlauchleitung 25 verlaufende zweite Schlauchleitung 26 umfasst. In dem Schlauch 24 ist hierdurch ein erster Kanal 27 mit einer ringförmigen Querschnittsfläche für das Mischwasser und ein zweiter Kanal 28 für die karbonisierte Flüssigkeit ausgebildet. Der erste Kanal 27 verbindet eine hier nicht gezeigte Mischwasserquelle, beispielsweise einen Mischwasserausgang eines Mischventils oder Thermostatmischventils, der Zapfvorrichtung 1 mit einem Anschlussadapter 29. Der zweite Kanal 28 verbindet eine hier nicht gezeigte Quelle für die karbonisierte Flüssigkeit, wie zum Beispiel einen Karbonatortopf, der Zapfvorrichtung 1 mit dem Anschlussadapter 29. Der Anschlussadapter 29 verbindet den ersten Kanal 27 mit einer ersten Leitung 3 im Armaturengehäuse 2 und den zweite Kanal 28 mit einer zweiten Leitung 23 im Armaturengehäuse 2. Durch die erste Leitung 3 ist die karbonisierte Flüssigkeit von dem Anschlussadapter 29 zu einer Auslauföffnung 7 führbar. Zudem ist durch die zweite Leitung 23 das Mischwasser von dem Anschlussadapter 29 zu einer weiteren (hier nicht gezeigten) Auslauföffnung für das Mischwasser führbar. In der ersten Leitung 3 ist in einen Aufnahmeraum 20 ein Düseneinsatz 4 angeordnet. Der Düseneinsatz 4 weist einen Leitkanal 5 mit einem ersten Durchmesser 13 auf. Der erste Durchmesser 13 ist größer als ein dritter Durchmesser 14 der ersten Leitung 3. Zwischen dem Düseneinsatz 4 und der Auslauföffnung 7 ist ein Expansionsraum 19 mit einem zweiten Durchmesser 22 ausgebildet. Der zweite Durchmesser 22 des Expansionsraums 19 ist größer als der erste Durchmesser 13 und der zweite Durchmesser 14. - Die
Fig. 2 zeigt den Düseneinsatz 4 in einer perspektivischen Darstellung. Der Düseneinsatz 4 erstreckt sich entlang einer Längsachse 8 und weist an einem ersten längsseitigen Ende 30 einen umlaufenden Kragen 33 und an einem zweiten längsseitigen Ende 31 eine Prallwand 6 auf. Die Prallwand 6 verläuft orthogonal zu der Längsachse 8 des Düseneinsatzes 4. Weiterhin ist die Prallwand 6 mit einem ersten Steg 9 und einen zweiten Steg 10 mit dem Düseneinsatz 4 verbunden, wobei sich der erste Steg 9 und der zweite Steg 10 parallel zu der Längsachse 8 erstrecken. Der erste Steg 9 und der zweite Steg 10 sind zudem um 180° um die Längsachse 8 versetzt zueinander angeordnet. In einer Umfangsrichtung des Düseneinsatzes 4 sind zwischen dem ersten Steg 9 und dem zweiten Steg 10 eine radiale erste Austrittsöffnung 11 und eine radiale zweite Austrittsöffnung 12 ausgebildet. Zudem weist der Düseneinsatz 4 eine Umfangsfläche 16 mit einer umlaufenden Nut 17 auf, in die eine in derFig. 1 gezeigte Dichtung 18 nach Art eines O-Rings anordenbar ist. - Die
Fig. 3 zeigt den Düseneinsatz 4 in einer Schnittdarstellung. Der Düseneinsatz 4 weist an dem ersten längsseitigen Ende 30 einen Einlaufkonus auf, der in den Leitkanal 5 mündet. Der Leitkanal 5 erstreckt sich von dem ersten längsseitigen Ende 30 parallel und koaxial zu der Längsachse 8 in Richtung der Prallwand 6. - Die
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer Zapfvorrichtung 1, in der lediglich eine herausziehbare Spülbrause der Zapfvorrichtung 1 gezeigt wird. Die Spülbrause der Zapfvorrichtung 1 weist ein Armaturengehäuse 2 auf, dem mittels eines Schlauchs 24 eine karbonisierte Flüssigkeit und ein Mischwasser zuführbar sind. Der Schlauch 24 ist identisch zu dem in derFig. 1 gezeigten Schlauch 24 ausgebildet. - Aus der Schnittdarstellung der Zapfvorrichtung 1 in der
Fig. 5 wird ersichtlich, dass ein erster Kanal 27 für das karbonisierte Wasser des Schlauchs 24 in einen Leitkanal 5 eines Düseneinsatzes 4 mündet. Der Düseneinsatz 4 ist identisch zu dem in denFig. 2 und 3 gezeigten Düseneinsatz 4 ausgebildet. Weiterhin ist mit einem zweiten Kanal 28 des Schlauchs 24 ein Mischwasser zuführbar. Das Mischwasser wird durch eine zweite Leitung 23 um den Düseneinsatz 4 herum zu einer Auslauföffnung 7 geführt. - Die
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung der in derFig. 5 gezeigten Schnittdarstellung der Zapfvorrichtung 1. Das karbonisierte Wasser fließt durch den Leitkanal 5 des Düseneinsatzes 4 und prallt auf die Prallwand 6. Hierdurch wird das karbonisierte Wasser verwirbelt und tritt über eine erste Austrittsöffnung 11 und eine zweite Austrittsöffnung 12 aus dem Düseneinsatz 4 aus und in einen Expansionsraum 19 ein. Von dort strömt das karbonisierte Wasser durch einen Mousseur 32 und tritt aus der in derFig. 5 gezeigten Auslauföffnung 7 aus. In der hier gezeigten Ausführungsvariante wird der Düseneinsatz 4 mit einem Adapter 21 in dem Armaturengehäuse 2 gehalten. Hierzu ist ein Aufnahmeraum 20 für den Düseneinsatz 4 in dem Adapter 21 ausgebildet. - Durch die vorliegende Erfindung ist ein karbonisiertes Wasser mit einer hohen CO2-Konzentration und mit einem ansprechenden Strahlbild zapfbar.
-
- 1
- Zapfvorrichtung
- 2
- Armaturengehäuse
- 3
- erste Leitung
- 4
- Düseneinsatz
- 5
- Leitkanal
- 6
- Prallwand
- 7
- Auslauföffnung
- 8
- Längsachse
- 9
- erster Steg
- 10
- zweiter Steg
- 11
- erste Austrittsöffnung
- 12
- zweite Austrittsöffnung
- 13
- erster Durchmesser
- 14
- dritter Durchmesser
- 15
- Einlaufkonus
- 16
- Umfangsfläche
- 17
- Nut
- 18
- Dichtung
- 19
- Expansionsraum
- 20
- Aufnahmeraum
- 21
- Adapter
- 22
- zweiter Durchmesser
- 23
- zweite Leitung
- 24
- Schlauch
- 25
- erste Schlauchleitungen
- 26
- zweite Schlauchleitungen
- 27
- erster Kanal
- 28
- zweiter Kanal
- 29
- Anschlussadapter
- 30
- erstes längsseitiges Ende
- 31
- zweites längsseitiges Ende
- 32
- Mousseur
- 33
- Kragen
Claims (9)
- Zapfvorrichtung (1), aufweisend:- ein Armaturengehäuse (2) mit zumindest einer ersten Leitung (3) für eine karbonisierte Flüssigkeit,- ein Düseneinsatz (4), der in der zumindest einen ersten Leitung (3) angeordnet ist, wobei der Düseneinsatz (4) einen Leitkanal (5) mit einem ersten Durchmesser (13) aufweist, mit der die karbonisierte Flüssigkeit zu einer Prallwand (6) des Düseneinsatzes (4) führbar ist, sodass die karbonisierte Flüssigkeit durch die Prallwand (6) verwirbelbar ist,- ein Expansionsraum (19), der stromabwärts des Düseneinsatzes (4) angeordnet ist, wobei der Expansionsraum (19) einen zweiten Durchmesser (22) aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser (13) des Leitkanals (5), und- eine Auslauföffnung (7), die stromabwärts des Expansionsraums (19) angeordnet ist und durch die die verwirbelte karbonisierte Flüssigkeit aus der Zapfvorrichtung (1) austreten kann.
- Zapfvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Prallwand (6) zumindest teilweise orthogonal zu einer Längsachse (8) des Leitkanals (5) ausgerichtet ist.
- Zapfvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Prallwand (6) über zumindest einen Steg (9, 10) mit dem Düseneinsatz (4) verbunden ist.
- Zapfvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Düseneinsatz (4) zwischen dem Leitkanal (5) und der Prallwand (6) zumindest eine Austrittsöffnung (11, 12) für die karbonisierte Flüssigkeit aufweist.
- Zapfvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der erste Durchmesser (13) des Leitkanals (5) kleiner ist als ein dritter Durchmesser (14) der zumindest einen ersten Leitung (3).
- Zapfvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Düseneinsatz (4) durch die Auslauföffnung (7) in einen Aufnahmeraum (20) im Armaturengehäuse (2) einsetzbar ist.
- Zapfvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Leitkanal (5), die Prallwand (6) und zumindest eine Austrittsöffnung (11, 12) einteilig durch den Düseneinsatz (4) gebildet werden.
- Zapfvorrichtung (1) nach Patentanspruch 8, wobei der Aufnahmeraum (20) in einem Adapter (21) ausgebildet ist.
- Verwendung eines Düseneinsatzes (4) mit einem Leitkanal (5), einer Prallwand (6) und zumindest einer Austrittsöffnung (11, 12) zur Führung einer karbonisierten Flüssigkeit in einer Zapfvorrichtung (1).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018107603.7A DE102018107603A1 (de) | 2018-03-29 | 2018-03-29 | Zapfvorrichtung aufweisend einen Düseneinsatz mit einer Prallwand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3546421A1 true EP3546421A1 (de) | 2019-10-02 |
EP3546421B1 EP3546421B1 (de) | 2024-01-10 |
Family
ID=65903950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19163733.9A Active EP3546421B1 (de) | 2018-03-29 | 2019-03-19 | Zapfvorrichtung aufweisend einen düseneinsatz mit einer prallwand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190300354A1 (de) |
EP (1) | EP3546421B1 (de) |
DE (1) | DE102018107603A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022101670U1 (de) | 2022-03-29 | 2022-04-06 | Hansgrohe Se | Auslaufarmatur mit Strömungsleitkörper |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2993683A (en) * | 1956-02-06 | 1961-07-25 | Seeburg Corp | Dispensing device for liquid products |
DE8013968U1 (de) * | 1980-05-23 | 1981-08-13 | The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. | Zapfhahn zur herstellung von getraenken durch vermischen von getraenkeextrakten mit wasser |
US5570822A (en) * | 1992-12-16 | 1996-11-05 | Jet Spray Corp. | Static mixing nozzle |
WO2017192927A1 (en) * | 2016-05-05 | 2017-11-09 | Cornelius, Inc. | Frozen beverage dispensing machines with multi-flavor valves |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7070068B2 (en) * | 2003-06-03 | 2006-07-04 | David Fox | Post-mix beverage dispenser for creating frothed beverages |
-
2018
- 2018-03-29 DE DE102018107603.7A patent/DE102018107603A1/de active Pending
-
2019
- 2019-03-19 EP EP19163733.9A patent/EP3546421B1/de active Active
- 2019-03-29 US US16/370,055 patent/US20190300354A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2993683A (en) * | 1956-02-06 | 1961-07-25 | Seeburg Corp | Dispensing device for liquid products |
DE8013968U1 (de) * | 1980-05-23 | 1981-08-13 | The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. | Zapfhahn zur herstellung von getraenken durch vermischen von getraenkeextrakten mit wasser |
US5570822A (en) * | 1992-12-16 | 1996-11-05 | Jet Spray Corp. | Static mixing nozzle |
WO2017192927A1 (en) * | 2016-05-05 | 2017-11-09 | Cornelius, Inc. | Frozen beverage dispensing machines with multi-flavor valves |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022101670U1 (de) | 2022-03-29 | 2022-04-06 | Hansgrohe Se | Auslaufarmatur mit Strömungsleitkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190300354A1 (en) | 2019-10-03 |
EP3546421B1 (de) | 2024-01-10 |
DE102018107603A1 (de) | 2019-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012005017B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung | |
DE112009001469T5 (de) | Duschkopf für Notfalleinrichtung | |
DE102021131207A1 (de) | Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einem solchen Strahlregler | |
DE202013002283U1 (de) | Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf | |
DE102019117381A1 (de) | Strahlregler | |
WO2020053408A1 (de) | Auslauf für eine wasserarmatur | |
EP0386589B1 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
DE69005267T2 (de) | Brauseeinheit. | |
EP4036329B1 (de) | Strahlregler für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einem entsprechenden strahlregler | |
EP3546421B1 (de) | Zapfvorrichtung aufweisend einen düseneinsatz mit einer prallwand | |
DE102014001818A1 (de) | Anschlussstück für einen Auslauf einer Sanitärarmatur | |
EP0996585B1 (de) | Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei strömungsmedien | |
DE102020124931A1 (de) | Sanitärarmatur mit zumindest einem ersten Flüssigkeitsauslass und zumindest einem zweiten Flüssigkeitsauslass | |
EP3330443B1 (de) | Sanitärarmatur mit zumindest einem ein rückschlagventil aufweisenden anschlussstück | |
WO2021170424A1 (de) | Strahlregler für eine sanitärarmatur mit mindestens drei flüssigkeitskanälen | |
EP3310971B1 (de) | Sanitärarmatur für mehrere fluide | |
EP3061876B1 (de) | Sanitärarmatur mit herausziehbarer brause | |
EP4249691A1 (de) | Sanitärarmatur mit einem schlauch | |
DE102013002235A1 (de) | Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause | |
AT525247B1 (de) | Mischdüse zum Mischen einer Flüssigkeit mit Luft | |
EP4249690A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE10307072A1 (de) | Brause mit Umstelleinrichtung | |
EP1045943B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenverringerung von flüssigkeiten | |
DE202022104142U1 (de) | Vorrichtung zur Verwirbelung einer Flüssigkeit | |
DE202022101670U1 (de) | Auslaufarmatur mit Strömungsleitkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200402 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GROHE AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220617 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B01F 25/452 20220101ALI20230822BHEP Ipc: B01F 25/25 20220101ALI20230822BHEP Ipc: B01F 23/454 20220101ALI20230822BHEP Ipc: B67D 1/00 20060101AFI20230822BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230915 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019010323 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240410 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240410 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240510 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240411 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240510 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240510 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240110 |