EP3543596B1 - Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3543596B1
EP3543596B1 EP18162863.7A EP18162863A EP3543596B1 EP 3543596 B1 EP3543596 B1 EP 3543596B1 EP 18162863 A EP18162863 A EP 18162863A EP 3543596 B1 EP3543596 B1 EP 3543596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light module
light
conversion
depressions
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18162863.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543596A1 (de
Inventor
Peter Hartmann
Christian BEMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Priority to EP18162863.7A priority Critical patent/EP3543596B1/de
Priority to KR1020190030501A priority patent/KR102155540B1/ko
Priority to CN201910212544.7A priority patent/CN110307516B/zh
Publication of EP3543596A1 publication Critical patent/EP3543596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543596B1 publication Critical patent/EP3543596B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Definitions

  • the invention relates to a light module for a motor vehicle headlight, which light module comprises a conversion means and a lighting means, which conversion means has a phosphor arranged on a carrier layer, the phosphor having a plurality of conversion segments which are formed by depressions in the phosphor, the lighting means being set up is to stimulate the conversion segments to emit light with a wavelength conversion, the depressions being designed as a coherent structure and being filled with a filler
  • the invention also relates to a motor vehicle headlight with at least one light module according to the invention.
  • conversion media are used in the emission direction of the laser device to convert essentially monochromatic light arranged in white or polychromatic light, “white light” being understood to mean light of such a spectral composition which gives people the color impression “white”.
  • This conversion medium is designed, for example, in the form of one or more photoluminescence converters or a luminescent material, with incident laser beams from the laser device impinging on the conversion medium, which usually has luminescent material, and stimulating this luminescent material or photoluminescent dye to photoluminescence, and light in one of the light of the incoming light Laser device is emitted different wavelengths or wavelength ranges.
  • the light output of the conversion medium essentially has the characteristics of a Lambertian radiator.
  • transmissive and transmissive relate here to the blue component of the converted white light.
  • transmissive the main direction of propagation of the blue light component after passing through the converter volume or conversion means is essentially in the same direction as the direction of propagation of the output laser beam.
  • reflective structure the laser beam is reflected or deflected at an interface attributable to the conversion medium, so that the blue light component has a different direction of propagation than the laser beam, which is usually designed as a blue laser beam.
  • Conversion materials or phosphors for example from the class of doped compounds with a garnet structure, such as Ce-doped yttrium aluminum garnet (Ce: YAG), are known from the prior art, with a variety of particles of different sizes in a binding matrix are assembled, which is fixed on a carrier with high thermal conductivity, for example made of sapphire.
  • Ce-doped yttrium aluminum garnet Ce: YAG
  • structure characterizes the nature of the totality of those partial volumes, each of which is homogeneous to a first approximation in terms of its composition and the spatial arrangement of its building blocks in relation to a fixed axis cross placed in the material.
  • the structure is characterized by the type, shape, size, distribution and orientation of the structural components.
  • multiphase ceramics for example Ce: YAG together with corundum, can function as scattering centers.
  • a promising measure for reducing the lateral widening of the luminous point, in particular in reflective systems, consists in a targeted subdivision of the luminescent material into individual segments, starting from an originally compact base ceramic.
  • Such segments - referred to below as conversion segments - are produced by indentations made in the phosphor.
  • a disadvantage of this structuring is that the mechanical strength and overall integrity are weakened, for example by microcracks or breakouts in the individual segments.
  • the depressions have at least one electrically conductive layer at least in certain areas
  • the light module furthermore has at least one measuring device which is set up to measure the resistance of the at least one electrically conductive layer.
  • this increases the contrast capability and also the mechanical stability of the conversion medium or of the phosphor.
  • the contrast properties can be adapted locally by varying the fill level of the filler arranged in the depressions.
  • the filler in the depressions prevents possible crosstalk of light beams onto an adjacent conversion segment, which also increases the contrast.
  • microcracks in the ceramic which arise from the structuring process, can be refilled or sealed, which also contributes to the stability of the overall structure.
  • a ceramic material for example, can be provided as the filler material.
  • insulation / ceramic layers can be applied using alkoxide sol / gel processes to achieve alumina / silica / mullite / zirconia / rutile deposits, which can also be mixed with one another and be more or less crystalline or stoichiometrically precise , whereby partially pre-packaged sols / gels (boehmite AlO (OH); Sasol Disperal®; Akzo Nobel Levasil®, ...) can be used.
  • partially pre-packaged sols / gels (boehmite AlO (OH); Sasol Disperal®; Akzo Nobel Levasil®, ...) can be used.
  • the porosity in particular can be controlled in order to adapt material-specific properties with regard to the thermal conductivity, the mechanical strength or the thermal expansion coefficient.
  • the phosphor used can, for example, be sintered polycrystalline or grown or drawn from a melt. Furthermore, a partially amorphous structure or even monocrystalline panes with subsequently introduced structures or imperfections as scattering centers are possible.
  • the cohesive structure of the depressions is achieved by means of a mechanical process, for example by sawing, laser ablation or focused ion beam.
  • the conversion segments obtained in this way - also called pixels - can have a width of approx. 50 ⁇ m and have a distance from one another of approx.
  • the depressions can have a depth of up to approx. 100 ⁇ m.
  • the depressions have at least one optically reflective layer, at least in some areas, i.e. that at least one electrically conductive and / or optically reflective layer is arranged at least in some areas between the filler and the depressions.
  • the at least one electrically conductive and / or optically reflective layer is arranged, for example, on the surface of the depressions.
  • “Surface” here means the walls or the bottom of the depressions and not the surface which forms the surface of the conversion segments.
  • This layer can preferably be deposited electrolessly from solutions of metal salts.
  • the solutions can be adjusted in terms of surface tension, viscosity, concentration and reaction-drying conditions, so that on the one hand the solutions reach the depressions preferably driven by capillary forces and use the walls there as germination zones, and on the other hand a good mirror is formed and If possible, no deposits occur on the light-emitting top side of the individual conversion segments, which would have to be removed in subsequent processing steps.
  • the light module furthermore has at least one measuring device which is set up to measure the resistance of the at least one electrically conductive layer, the resistance changing when the at least one electrically conductive layer breaks. By means of such a resistance measurement it can accordingly be determined whether a break in the phosphor itself or in the conversion segments has occurred.
  • the at least one electrically conductive layer or the resistance measurement of the at least one electrically conductive layer provides intrinsic monitoring of the functionality of the conversion medium.
  • a light-reflecting layer in the depressions can serve to avoid optical crosstalk between the respective conversion segments in order to improve the contrast.
  • a reflective intermediate layer can advantageously also be arranged between the conversion element and the carrier layer.
  • the material for the phosphor is from the group YAG: Gd, YAG-Ce, Y 2 O 3 -La 2 O 3 , MgAl 2 O 4 , Ca 2 Si 5 N 8 , Sr 2 Si 5 N 8 or Ba 2 Si 5 N 8 is selected.
  • the at least one layer is formed from metal, preferably from Ag, Cu, Pt, Pd, Ni or Al.
  • the lighting means can be designed as a laser device, preferably as a laser diode.
  • the light beams emitted by the lighting means can advantageously be steered onto the conversion segments via a deflection means, for example a movable mirror.
  • the light beams emitted by the lighting means can be deflected via the deflecting means, preferably a micromechanical mirror, in order to illuminate different areas of the conversion means.
  • the carrier layer is formed from a thermally conductive material, for example from sapphire.
  • Figures 1a and 1b show a light module for a motor vehicle headlight, which light module comprises a conversion means 100 and a lighting means 200 , which is designed as a laser device, preferably as a laser diode.
  • the conversion medium 100 has a luminescent material 120 arranged on a carrier layer 110 , which has a plurality of conversion segments 125 which are formed by depressions 130 in the luminescent material 120 , the laser device 200 being set up to stimulate the conversion segments 125 to emit light with a wavelength conversion .
  • incident laser beams from the laser device impinge on the conversion medium 100 having the phosphor 120 and excite the phosphor to photoluminescence.
  • light is emitted in a wavelength or wavelength range that is different from the light of the irradiating laser device 200 .
  • the light output of the conversion medium 100 or the conversion segments 125 essentially has Characteristics of a Lambertian radiator. In Fig. 1 exemplary light beams are drawn in for this purpose.
  • the material for the phosphor 120 can be selected from the group YAG: Gd, YAG-Ce, Y 2 O 3 -La 2 O 3 , MgAl 2 O 4 , Ca 2 Si 5 N 8 , Sr 2 Si 5 N 8 or Ba 2 Si 5 N 8 .
  • the depressions 130 are designed as a coherent structure, for example in a grid, and filled with a filler 300 , which in Fig. 3 can be seen more clearly.
  • a ceramic material for example, can be provided as the filler material.
  • the filler 300 in the depressions 130 prevents possible crosstalk of light beams onto adjacent conversion segments 125 , which likewise increases the contrast and at the same time increases the mechanical stability of the overall structure.
  • FIG. 14 shows an elevation of the exemplary conversion medium from FIG Figures 1a and 1b .
  • Fig. 3 a detailed view of a section through the conversion medium from the previous figures can be seen, with a reflective intermediate layer 500 being arranged between the carrier layer 110 and the luminescent material 120 .
  • an electrically conductive and optically reflective layer 400 is arranged in areas between the filler 300 and the depressions 130 or the walls of the depressions 130 .
  • “regionally” is to be understood as meaning that the electrically conductive layer 400 does not have to completely cover the depressions 130 or the walls of the depressions 130 , for example also in FIG Fig. 3 is shown.
  • Such an electrically conductive layer 400 in the depressions 130 can be used to check the functionality of the conversion medium 100 , with the electrically conductive layer 400 also being interrupted if the fluorescent material 120 or the conversion segments 125 break, which changes the electrical resistance, for example.
  • the electrically conductive layer 400 can be formed from metal, for example, preferably from Ag, Cu, Pt, Pd, Ni, Al or mixtures thereof.
  • Such an electrically conductive layer 400 in the depressions 130 can be used to check the functionality of the conversion medium 100 , with the electrically conductive layer 400 also being interrupted if the fluorescent material 120 or the conversion segments 125 break, which changes the electrical resistance, for example.
  • Fig. 4 For this purpose, an exemplary measuring arrangement comprising two measuring devices 600 is shown, which are set up to measure the resistance of the at least one electrically conductive layer 400 . By means of such a resistance measurement it can be determined whether a breakage of the phosphor 120 itself or of the conversion segments 125 has occurred.
  • a transversely induced voltage is measured instead of the resistance measurement.
  • a voltage is applied to two opposing electrodes, a transverse voltage being measured on two electrodes rotated by 90 ° to the previous electrodes and this transverse voltage being equal to zero with absolute symmetry. If this symmetry is disturbed, for example by a scratch or similar damage to the surface, a transverse stress other than zero is measured.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches Lichtmodul ein Konversionsmittel und ein Leuchtmittel umfasst, welches Konversionsmittel einen auf einer Trägerschicht angeordneten Leuchtstoff aufweist, wobei der Leuchtstoff eine Vielzahl von Konversionssegmenten aufweist, welche durch Vertiefungen in dem Leuchtstoff gebildet sind, wobei das Leuchtmittel eingerichtet ist, die Konversionssegmente zu einer Lichtemission mit einer Wellenlängenkonversion anzuregen, wobei die Vertiefungen als zusammenhängende Struktur ausgebildet sind und mit einem Füllmittel befüllt sind
  • Die Erfindung betrifft ebenso einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem erfindungsgemäßen Lichtmodul.
  • Hierzu zeigt die US 2017/184254 und die US 2017/254489 beispielhafte Lichtmodule für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Ferner zeigt die US 2012/119638 ein beispielhaftes Konversionsmittel.
  • Da beispielsweise Lasereinrichtungen in der Regel kohärentes, monochromatisches Licht bzw. Licht in einem engen Wellenlängenbereich abstrahlen, aber bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer im Allgemeinen für das abgestrahlte Licht weißes Mischlicht bevorzugt bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, sind in Abstrahlrichtung der Lasereinrichtung sogenannte Konversionsmittel zur Umwandlung von im Wesentlichen monochromatischem Licht in weißes bzw. polychromatisches Licht angeordnet, wobei unter "weißes Licht" Licht einer solchen Spektralzusammensetzung verstanden wird, welches beim Menschen den Farbeindruck "weiß" hervorruft. Dieses Konversionsmittel ist zum Beispiel in Form eines oder mehrerer Photolumineszenzkonverter bzw. einem Leuchtstoff ausgebildet, wobei einfallende Laserstrahlen der Lasereinrichtung auf das in der Regel Leuchtstoff aufweisende Konversionsmittel auftreffen und diesen Leuchtstoff bzw. Photolumineszenzfarbstoff zur Photolumineszenz anregen, und dabei Licht in einer dem Licht der einstrahlenden Lasereinrichtung verschiedenen Wellenlänge bzw. Wellenlängenbereiche abgegeben wird. Die Lichtabgabe des Konversionsmittels weist dabei im Wesentlichen Charakteristiken eines Lambert'schen Strahlers auf.
  • Bei Lichtkonversionselementen wird zwischen reflektiven und transmissiven Konversionsmitteln unterschieden.
  • Die Begriffe "reflektiv" und "transmissiv" beziehen sich hierbei auf den Blauanteil des konvertierten weißen Lichts. Bei einem transmissiven Aufbau ist die Hauptausbreitungsrichtung des Blaulichtanteils nach dem Durchtritt durch das Konvertervolumen bzw. Konversionsmittels im Wesentlichen gleichgerichtet zur Ausbreitungsrichtung des Ausgangslaserstrahls. Bei einem reflektiven Aufbau wird der Laserstrahl an einer dem Konversionsmittel zurechenbaren Grenzfläche reflektiert bzw. umgelenkt, sodass der Blaulichtanteil eine andere Ausbreitungsrichtung aufweist als der Laserstrahl, welcher in der Regel als blauer Laserstrahl ausgeführt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Konversionsmaterialien bzw. Leuchtstoffe beispielsweise aus der Klasse dotierter Verbindungen mit einer Granatstruktur, wie Ce-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat (Ce:YAG) bekannt, wobei eine Vielfalt an in der Größe unterschiedlich ausgeprägten Partikeln in einer bindenden Matrix konfektioniert sind, welche auf einem Träger mit hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Saphir, fixiert ist. Bei einer Konvertierung eines intensiven, fokussierten Laserstrahls, wie beispielsweise bei scannenden Kraftfahrzeugscheinwerfern eingesetzt wird, ergeben sich Limitierungen bezüglich des Thermomanagements als auch der erzielbaren Auflösung bzw. des Kontrastverhältnisses eines konvertierten Leuchtpunktes, da durch eine vielfache Streuung an konvertierenden Partikeln eine Aufweitung des eingebrachten, fein fokussierten Laserstrahles erfolgt.
  • Derselbe Effekt tritt auch bei matrixlosen, gesinterten Keramikkonversionsmitteln auf, bei welchen einzelne Kristallite bzw. Gefügekörner im Allgemeinen oder Poren als Streuzentren wirken.
  • Der Begriff "Gefüge" kennzeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina, von denen jedes hinsichtlich seiner Zusammensetzung und der räumlichen Anordnung seiner Bausteine in Bezug auf ein in den Werkstoff gelegtes, ortsfestes Achsenkreuz in erster Näherung homogen ist.
  • Das Gefüge ist durch Art, Form, Größe, Verteilung und Orientierung der Gefügebestandteile charakterisiert.
  • Weiters können auch die Strukturen mehrphasig ausgebildeter Keramiken, beispielsweise Ce:YAG gemeinsam mit Korund, als Streuzentren fungieren.
  • Jedoch ist ohne weitere Maßnahmen zur Eindämmung einer lateralen Leuchtpunktaufweitung der Einsatz von rasternd abbildenden Systemen bzw. Kraftfahrzeugscheinwerfern nicht möglich.
  • Eine erfolgversprechende Maßnahme zur Reduktion der lateralen Leuchtpunktaufweitung, insbesondere in reflektiven Systemen, besteht in einer gezielten Unterteilung des Leuchtstoffes in einzelne Segmente, ausgehend von einer ursprünglich kompakten Basiskeramik.
  • Solche Segmente - im weiteren Verlauf Konversionssegmente genannt - werden durch in den Leuchtstoff eingebrachte Vertiefungen erzeugt.
  • Ein Nachteil dieser Strukturierung ist jedoch, dass die mechanische Festigkeit und Gesamtintegrität, beispielsweise durch Mikrorisse oder Ausbrüche in den einzelnen Segmenten, geschwächt wird.
  • Weiters ist in Hinblick auf einen sicheren Laser-Einsatz im Stand der Technik, trotz eines erhöhten Ausfallsrisikos der einzelnen Segmente, kein Ansatz zur intrinsischen Überwachung der Funktionalität des Konversionsmittels vorgesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung die Formstabilität eines Konversionsmittels eines Lichtmoduls zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vertiefungen zumindest bereichsweise zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht aufweisen, und das Lichtmodul ferner zumindest eine Messeinrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, den Widerstand der zumindest einen elektrisch leitfähigen Schicht zu messen .
  • Dadurch wird einerseits die Kontrastfähigkeit als auch die mechanische Stabilität des Konversionsmittels bzw. des Leuchtstoffes erhöht.
  • Durch eine unterschiedliche Füllhöhe des in den Vertiefungen angeordneten Füllmittels können die Kontrasteigenschaften lokal angepasst werden.
  • Durch das Auffüllen der Vertiefungen mit dem Füllmittel ist es möglich, die Größe der einzelnen Konversionssegmente zu verkleinern und dadurch die Auflösung zu erhöhen, da durch das Füllmittel die gesamte Stabilität des Konversionsmittels bzw. Leuchtstoffes erhöht wird.
  • Weiters wird durch das Füllmittel in den Vertiefungen ein mögliches Übersprechen von Lichtstrahlen auf ein benachbartes Konversionssegment verhindert, was ebenfalls den Kontrast erhöht.
  • Weiters können im Zuge eines Auffüllvorgangs der Vertiefungen mittels dem Füllmittel Mikrorisse in der Keramik, welche durch den Strukturierungsprozess entstehen, wieder aufgefüllt bzw. versiegelt werden, was zusätzlich zur Stabilität der Gesamtstruktur beiträgt.
  • Als Füllmaterial kann beispielsweise ein keramischer Stoff vorgesehen sein.
  • Als Füllmaterial können Isolations-/Keramikschichten unter Verwendung von Alkoxid-Sol/Gel Prozessen zur Erzielung von Alumina/Silica/Mullit/Zirconia/Rutil Abscheidungen, welche auch untereinander gemischt und mehr oder weniger ausgeprägt kristallin bzw. stöchiometrisch exakt ausgeprägt sein können, aufgebracht werden, wobei teilweise vorkonfektionierte Sole/Gele (Böhmit AlO(OH); Sasol Disperal®; Akzo Nobel Levasil®, ...) verwendet werden können. Durch Anpassung der allgemeinen Reaktionsparameter, der Oberflächenspannung und/oder der Trocknungs- bzw. Ausheizcharakteristik kann insbesondere die Porosität kontrolliert werden, um materialspezifische Eigenschaften hinsichtlich der thermischen Leitfähgkeit, der mechanischen Festigkeit oder der thermischen Ausdehnungskoeffizienten anzupassen.
  • Der verwendete Leuchtstoff kann beispielsweise polykristallin gesintert oder gewachsen bzw. aus einer Schmelze gezogen sein. Ferner ist ein teilamorphes Gefüge bzw. auch einkristalline Scheiben mit nachträgliche eingebrachten Strukturen bzw. Störstellen als Streuzentren möglich.
  • Die zusammenhängende Struktur der Vertiefungen wird mittels einem mechanischen Verfahren erreicht, beispielsweise durch Sägen, Laserablation bzw. Focused Ion Beam. Die so erhaltenen Konversionssegmente - auch Pixel genannt - können eine Breite von ca. 50 µm und einen Abstand zueinander von ca. 10 µm aufweisen. Die Vertiefungen können hierbei eine Tiefe von bis zu ca. 100 µm aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen zumindest bereichsweise zumindest eine optisch reflektierende Schicht aufweisen, d.h. dass zwischen dem Füllmittel und den Vertiefungen zumindest bereichsweise zumindest eine elektrisch leitfähige und/oder optisch reflektierende Schicht angeordnet ist.
  • Die zumindest eine elektrisch leitfähige und/oder optisch reflektierende Schicht ist beispielsweise auf der Oberfläche der Vertiefungen angeordnet. Unter "Oberfläche" sind hierbei die Wände bzw. der Boden der Vertiefungen gemeint und nicht die Oberfläche, welche die Oberfläche der Konversionssegmente bildet.
  • Diese Schicht kann vorzugsweise aus Lösungen von Metallsalzen stromlos abgeschieden werden. Für eine Schichtabscheidung in den Vertiefungen können die Lösungen bezüglich Oberflächenspannung, Viskosität, Konzentration und Reaktions-Trocknungsbedingungen angepasst werden, sodass die Lösungen einerseits bevorzugt durch Kapillarkräfte getrieben in die Vertiefungen gelangen und dort die Wände als Keimzonen nützen, und andererseits sich ein guter Spiegel ausbildet und möglichst keine Abscheidungen auf der Licht emittierenden Oberseite der einzelnen Konversionssegmenten erfolgt, welche in nachfolgenden Bearbeitungsschritten entfernt werden müssten.
  • Eine solche elektrisch leitfähige Schicht in den Vertiefungen kann zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Konversionsmittels verwendet werden, wobei bei einem Bruch des Leuchtstoffes bzw. der Konversionssegmente auch die elektrisch leitfähige Schicht unterbrochen wird, wodurch sich beispielsweise der elektrische Widerstand ändert. Erfindungsgemäß weist das Lichtmodul ferner zumindest eine Messeinrichtung auf, welche eingerichtet ist, den Widerstand der zumindest einen elektrisch leitfähigen Schicht zu messen, wobei sich der Widerstand bei einem Bruch der zumindest einen elektrisch leitfähigen Schicht ändert. Durch eine solche Widerstandsmessung kann demnach festgestellt werden, ob ein Bruch des Leuchtstoffes an sich bzw. den Konversionssegmenten aufgetreten ist.
  • Durch die zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht bzw. der Widerstandsmessung der zumindest einen elektrisch leitfähige Schicht ist eine intrinsische Überwachung der Funktionalität des Konversionsmittels gegeben.
  • Eine Licht reflektierende Schicht in den Vertiefungen kann dazu dienen, ein optisches Übersprechen zwischen den jeweiligen Konversionssegmenten zu vermeiden, um so den Kontrast zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise kann zusätzlich zwischen dem Konversionselement und der Trägerschicht eine reflektierende Zwischenschicht angeordnet sein.
  • Es kann günstig sein, wenn das Material für den Leuchtstoff aus der Gruppe YAG:Gd, YAG-Ce, Y2O3-La2O3, MgAl2O4, Ca2Si5N8, Sr2Si5N8 oder Ba2Si5N8 gewählt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Schicht aus Metall gebildet ist, vorzugsweise aus Ag, Cu, Pt, Pd, Ni oder Al.
  • Es sei angemerkt, dass alle Kombinationen für das Material des Leuchtstoffes und der zumindest einen elektrisch leitfähigen und/oder optisch reflektierenden Schicht möglich sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Leuchtmittel als Lasereinrichtung ausgebildet sein, vorzugsweise als Laserdiode.
  • Vorteilhafterweise können die von dem Leuchtmittel emittierenden Lichtstrahlen über ein Ablenkmittel, beispielsweise einem beweglichen Spiegel, auf die Konversionssegmente lenkbar sein.
  • Die von dem Leuchtmittel, vorzugsweise zumindest eine Laserdiode, emittierten Lichtstrahlen können über das Ablenkmittel, vorzugsweise einem mikromechanischen Spiegel, abgelenkt werden, um unterschiedliche Bereiche des Konversionsmittels auszuleuchten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Trägerschicht aus einem thermisch leitfähigen Material gebildet ist, beispielsweise aus Saphir.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1a ein beispielhaftes Lichtmodul mit einem Konversionsmittel, welches eine Vielzahl von durch Vertiefungen ausgebildete Konversionssegmente aufweist, und einem als Lasereinrichtung ausgebildetes Leuchtmittel in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 1b das Lichtmodul aus Fig. 1a in einer Draufsicht, wobei ein Füllmittel in den Vertiefungen zu sehen ist,
    • Fig. 2 ein Konversionsmittel in einem Aufriss,
    • Fig. 3 eine Detailansicht von einem Schnitt durch ein beispielhaftes Konversionsmittel, wobei zwischen dem Füllmittel und den Vertiefungen eine elektrisch leitfähige Schicht angeordnet ist, und
    • Fig. 4 eine beispielhafte Messanordnung mit zwei Messeinrichtungen zur Widerstandsmessung der elektrisch leitfähigen Schicht.
  • Fig. 1a und Fig. 1b zeigen ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches Lichtmodul ein Konversionsmittel 100 und ein Leuchtmittel 200, welches als Lasereinrichtung, vorzugsweise als Laserdiode, ausgebildet ist, umfasst. Das Konversionsmittel 100 weist einen auf einer Trägerschicht 110 angeordneten Leuchtstoff 120 auf, welcher eine Vielzahl von Konversionssegmenten 125 aufweist, welche durch Vertiefungen 130 in dem Leuchtstoff 120 gebildet sind, wobei die Lasereinrichtung 200 eingerichtet ist, die Konversionssegmente 125 zu einer Lichtemission mit einer Wellenlängenkonversion anzuregen.
  • Hierbei treffen einfallende Laserstrahlen der Lasereinrichtung auf das Leuchtstoff 120 aufweisende Konversionsmittel 100 auf und regen den Leuchtstoff zur Photolumineszenz an. Dabei wird Licht in einer dem Licht der einstrahlenden Lasereinrichtung 200 verschiedenen Wellenlänge bzw. Wellenlängenbereiche abgegeben. Die Lichtabgabe des Konversionsmittels 100 bzw. der Konversionssegmente 125 weist dabei im Wesentlichen Charakteristiken eines Lambert'schen Strahlers auf. In Fig. 1 sind hierzu beispielhafte Lichtstrahlen eingezeichnet.
  • Das Material für den Leuchtstoff 120 kann gewählt sein aus der Gruppe YAG:Gd, YAG-Ce, Y2O3-La2O3, MgAl2O4, Ca2Si5N8, Sr2Si5N8 oder Ba2Si5N8.
  • Die Vertiefungen 130 sind als zusammenhängende Struktur ausgebildet, beispielsweise in einem Raster, und mit einem Füllmittel 300 befüllt, welches in Fig. 3 deutlicher zu sehen ist. Als Füllmaterial kann beispielsweise ein keramischer Stoff vorgesehen sein.
  • Durch das Füllmittel 300 in den Vertiefungen 130 wird ein mögliches Übersprechen von Lichtstrahlen auf benachbarte Konversionssegmente 125 verhindert, was ebenfalls den Kontrast und gleichzeitig die mechanische Stabilität der Gesamtstruktur erhöht.
  • Fig. 2 zeigt einen Aufriss des beispielhaften Konversionsmittels aus Fig. 1a und Fig. 1b .
  • In Fig. 3 ist eine Detailansicht eines Schnitts durch das Konversionsmittel aus den vorherigen Figuren zu sehen, wobei zwischen der Trägerschicht 110 und dem Leuchtstoff 120 eine reflektierende Zwischenschicht 500 angeordnet ist.
  • Ferner ist zwischen dem Füllmittel 300 und den Vertiefungen 130 bzw. den Wänden der Vertiefungen 130 bereichsweise eine elektrisch leitfähige und optisch reflektierende Schicht 400 angeordnet. Unter "bereichsweise" ist hierbei zu verstehen, dass die elektrisch leitfähige Schicht 400 die Vertiefungen 130 bzw. die Wände der Vertiefungen 130 nicht zur Gänze bedecken muss, wie beispielsweise auch in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Eine solche elektrisch leitfähige Schicht 400 in den Vertiefungen 130 kann zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Konversionsmittels 100 verwendet werden, wobei bei einem Bruch des Leuchtstoffes 120 bzw. der Konversionssegmente 125 auch die elektrisch leitfähige Schicht 400 unterbrochen wird, wodurch sich beispielsweise der elektrische Widerstand ändert.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht 400 kann beispielsweise aus Metall gebildet sein, vorzugsweise aus Ag, Cu, Pt, Pd, Ni, Al oder Mischungen daraus.
  • Eine solche elektrisch leitfähige Schicht 400 in den Vertiefungen 130 kann zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Konversionsmittels 100 verwendet werden, wobei bei einem Bruch des Leuchtstoffes 120 bzw. der Konversionssegmente 125 auch die elektrisch leitfähige Schicht 400 unterbrochen wird, wodurch sich beispielsweise der elektrische Widerstand ändert.
  • In Fig. 4 ist hierzu eine beispielhafte Messanordnung aus zwei Messeinrichtungen 600 gezeigt, welche eingerichtet sind, den Widerstand der zumindest einen elektrisch leitfähigen Schicht 400 zu messen. Durch eine solche Widerstandsmessung kann festgestellt werden, ob ein Bruch des Leuchtstoffes 120 an sich bzw. den Konversionssegmenten 125 aufgetreten ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass statt der Widerstandsmessung eine querinduzierte Spannung gemessen wird. Hierzu legt man an zwei gegenüberliegende Elektroden eine Spannung an, wobei eine Querspannung an zwei um 90° zu den vorigen Elektroden gedrehten Elektroden gemessen wird und diese Querspannung bei absoluter Symmetrie gleich Null ist. Wird diese Symmetrie zum Beispiel durch einen Kratzer oder ähnliche Beschädigungen an der Oberfläche gestört, misst man eine von Null verschiedene Querspannung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • Konversionsmittel...
    100
    Trägerschicht...
    110
    Leuchtstoff...
    120
    Konversionssegment...
    125
    Vertiefungen...
    130
    Leuchtmittel...
    200
    Füllmittel...
    300
    Schicht...
    400
    Zwischenschicht...
    500

Claims (9)

  1. Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches Lichtmodul ein Konversionsmittel (100) und ein Leuchtmittel (200) umfasst, welches Konversionsmittel (100) einen auf einer Trägerschicht (110) angeordneten Leuchtstoff (120) aufweist, wobei der Leuchtstoff (120) eine Vielzahl von Konversionssegmenten (125) aufweist, welche durch Vertiefungen (130) in dem Leuchtstoff (120) gebildet sind, wobei das Leuchtmittel (200) eingerichtet ist, die Konversionssegmente (125) mittels von dem Leuchtmittel (200) emittierbaren Lichtstrahlen zu einer Lichtemission mit einer Wellenlängenkonversion anzuregen, wobei die Vertiefungen (130) als zusammenhängende Struktur ausgebildet sind und mit einem Füllmittel (300) befüllt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vertiefungen (130) zumindest bereichsweise zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht (400) aufweisen, und das Lichtmodul ferner zumindest eine Messeinrichtung (600) aufweist, welche eingerichtet ist, den Widerstand der zumindest einen elektrisch leitfähigen Schicht (400) zu messen.
  2. Lichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (130) zumindest bereichsweise zumindest eine optisch reflektierende Schicht (400) aufweisen.
  3. Lichtmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leuchtstoff (120) und der Trägerschicht (110) eine Licht reflektierende und/oder elektrisch leitfähige Zwischenschicht (500), beispielsweise aus Metall, angeordnet ist.
  4. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für den Leuchtstoff (120) gewählt ist aus der Gruppe YAG:Gd, YAG-Ce, Y2O3-La2O3, MgAl2O4, Ca2Si5N8, Sr2Si5N8 oder Ba2Si5N8.
  5. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrisch leitfähige und/oder optisch reflektierende Schicht (400) aus Metall gebildet ist, vorzugsweise aus Ag, Cu, Pt, Pd, Ni oder Al.
  6. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (200) als Lasereinrichtung ausgebildet ist, vorzugsweise als Laserdiode.
  7. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (110) aus einem thermisch leitfähigen Material gebildet ist, beispielsweise aus Saphir.
  8. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel (300) aus einem keramischen Material gebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem Lichtmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP18162863.7A 2018-03-20 2018-03-20 Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Active EP3543596B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162863.7A EP3543596B1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
KR1020190030501A KR102155540B1 (ko) 2018-03-20 2019-03-18 자동차 헤드램프용 광 모듈
CN201910212544.7A CN110307516B (zh) 2018-03-20 2019-03-20 用于机动车大灯的光模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162863.7A EP3543596B1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543596A1 EP3543596A1 (de) 2019-09-25
EP3543596B1 true EP3543596B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=61731600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162863.7A Active EP3543596B1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3543596B1 (de)
KR (1) KR102155540B1 (de)
CN (1) CN110307516B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010129615A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光装置及び照明装置
JP5577138B2 (ja) * 2010-04-08 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP2012109400A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Sharp Corp 発光素子、発光装置および発光素子の製造方法
JP2013102078A (ja) * 2011-11-09 2013-05-23 Stanley Electric Co Ltd 光源装置および照明装置
JP6248743B2 (ja) * 2014-03-27 2017-12-20 ウシオ電機株式会社 蛍光光源装置
US10641438B2 (en) * 2014-09-17 2020-05-05 Koninklijke Philips N.V. Lighting system
JP6697225B2 (ja) * 2015-05-25 2020-05-20 スタンレー電気株式会社 照明装置
US10174931B2 (en) * 2015-06-03 2019-01-08 Apple Inc. Integrated optical modules with enhanced reliability and integrity
US10174925B2 (en) * 2015-12-25 2019-01-08 Nichia Corporation Wavelength conversion member and light source device having wavelength conversion member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190110451A (ko) 2019-09-30
EP3543596A1 (de) 2019-09-25
CN110307516B (zh) 2022-01-18
CN110307516A (zh) 2019-10-08
KR102155540B1 (ko) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002508B4 (de) Wellenlängen-Umwandlungselement, Verfahren zu seiner Herstellung und LED-Element und Laserlicht emittierendes Halbleiterbauteil, die das Wellenlängen-Umwandlungselement verwenden
DE69702929T4 (de) Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
EP1982360B1 (de) Lumineszenzdioden-bauelement mit gehäuse
DE102011113962B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements
DE102010051286A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2335292A1 (de) Leuchtmittel
DE102005031336A1 (de) Projektionseinrichtung
DE102015101573A1 (de) Konversionselement und optoelektronisches Bauelement
DE102013207308B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
WO2019145422A9 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und dessen verfahren zur herstellung
DE102013107227A1 (de) Konversionselement mit Trennstruktur
DE102016104616B4 (de) Halbleiterlichtquelle
WO2013029862A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leuchtdiode und leuchtdiode
EP3543596B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013206133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Konversionselements und Konversionselement
DE102012101892A1 (de) Wellenlängenkonversionselement, Licht emittierendes Halbleiterbauelement und Anzeigevorrichtung damit sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenkonversionselements
DE112018007862T5 (de) Leuchtstoffelement und Beleuchtungsvorrichtung
DE102004052456B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018006802B4 (de) Element zum Erzeugen von weißem Licht und Beleuchtungsvorrichtung
WO2015185296A1 (de) Lichtkonversionsvorrichtung und verfahren zum seiner herstellung
DE112017001296B4 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102017118749A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer lichtemittierenden vorrichtung
DE102013205179A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetische Strahlung emittierenden Baugruppe und elektromagnetische Strahlung emittierende Baugruppe
DE102014107473A1 (de) Konverterelement zur Konvertierung einer Wellenlänge, optoelektronisches Bauelement mit Konverterelement und Verfahren zum Herstellen eines Konverterelements
DE102013211707A1 (de) Anordnung mit einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7