EP3520989B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-folie - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-folie Download PDFInfo
- Publication number
- EP3520989B1 EP3520989B1 EP18155016.1A EP18155016A EP3520989B1 EP 3520989 B1 EP3520989 B1 EP 3520989B1 EP 18155016 A EP18155016 A EP 18155016A EP 3520989 B1 EP3520989 B1 EP 3520989B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- foil
- temperature controlling
- film
- roll
- controlling roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title description 7
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 title description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 63
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 30
- 229920006302 stretch film Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007600 charging Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/914—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/9175—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means by interposing a fluid layer between the supporting means and the flat article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92514—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92923—Calibration, after-treatment or cooling zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92971—Fluids, e.g. for temperature control or of environment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/9165—Electrostatic pinning
Definitions
- the invention relates to a method for producing a plastic film, in particular a multilayer stretch film (also referred to as stretch film), in which the plastic material is discharged from a flat nozzle and subsequently guided around at least one cooling roller in the conveying direction and cooled in the process, the film between the Flat nozzle and the cooling roller is guided over a predetermined angle of wrap around a temperature control roller.
- the invention also relates to a device for producing a plastic film.
- stretch film in the thickness range from 6 to 50 ⁇ m can be produced.
- Such films are used, for example, for wrapping (stretching) goods for securing loads on a pallet.
- a stretch film consists of at least three layers.
- the middle layer is responsible for mechanical strength.
- An outer layer is responsible for the "cling effect" (adhesive effect) of the film; the other outer layer ensures a low coefficient of adhesion.
- the molten polymer emerges as a film curtain from a slot die and is poured onto a rotating cast roller (cooling roller).
- the side edge of the film is fixed electrostatically on the rotating cast roller by means of air emerging from a nozzle in the form of a jet or by means of edge strip charging electrodes.
- the film emerges from the gap of the nozzle with a first thickness and is pulled out to the lower product thickness.
- the ratio of the thicknesses is called the drawdown. In principle, it involves stretching from the (thick) nozzle exit gap to the (small) thickness of the finished film on the chill roll (cooling roller).
- Rapid cooling of the film on the chill roll freezes the state of tension in the film caused by the high and rapid stretching out of the nozzle (memory effect of the polymer).
- the film has a high degree of shrinkage and the mechanical values, in particular the available elongation in the longitudinal direction (ultimate) and the puncture resistance of the film as well as various other quality parameters that are important for stretching the film, are in some cases significantly impaired if the relaxation of the film is caused by always higher production speeds is cut.
- a further increase in the line speed is not least limited by the fact that at higher speeds the stretching out of the nozzle (ultimately the stretching speed) is further increased and the above-mentioned deterioration in the quality of the film occurs because the distance between the nozzle exit and the line of Solidification on the chill roll is traversed by the film in a shorter time. Ultimately, the film has too little time to relax.
- a method of the type mentioned and a corresponding device is from EP 3 228 436 A1 known. Similar solutions show the U.S. 4,608,211 A and the US 6,619,941 B1 .
- the one mentioned EP 3 228 436 A1 deals with the problem of preventing resonance vibrations in the longitudinal direction of the film of the material section of a flat plastic material, which is located between the exit from a nozzle and a roller system. To avoid such resonance vibrations, an intermediate roller is arranged between the nozzle and the roller. Further processes for the production of film-like plastic articles are in the U.S. 4,105,386 A and in the EP 2 431 153 B1 described.
- a method of making a laminate is disclosed in US Pat EP 1 095 767 B1 , in which a sheet-like plastic substrate discharged from a nozzle is connected to a sheet-like metallic material.
- the invention is based on the object of creating a method of the type mentioned at the beginning and a corresponding device with which it is possible to produce a plastic film from molten polymer in the cast film process, the film being said to experience improved relaxation in order to improve their properties and / or increase the production speed. This is intended to improve the properties of a stretch film in particular.
- the solution to this problem by the invention is characterized in that the temperature control roller has a central area and two edge areas adjoining this, the film in the central area being kept at least partially at a distance from the temperature control roller by in the center area of the temperature control roller between the surface of the temperature control roller and an air cushion is created on the film by supplying heated compressed air between the surface of the temperature control roll and the film in the central area of the temperature control roll, the film being in the edge areas is brought into contact with the temperature control roller, and the temperature of the compressed air when it is fed into the temperature control roller is between 60 ° C and 350 ° C, preferably between 100 ° C and 250 ° C.
- a negative pressure relative to the ambient pressure is preferably generated in an area which extends over the width of the film and from the side of the film facing away from the temperature control roller to the cooling roller.
- the negative pressure is generated across the width of the film in the area from the separation of the film from the temperature control roller to the point where the film comes into contact with the cooling roller.
- a distance (in the radial direction of the rollers) of 1 mm to 60 mm, particularly preferably 15 mm to 25 mm between the temperature control roller and the cooling roller is preferably selected (ie a gap of the size mentioned), said negative pressure being generated in this area becomes.
- the film is detached from the surface of the temperature control roller, while the film clings to the cooling roller at the same time, so that air intake is avoided between the film and the cooling roller.
- the contact between the film and the temperature control roller can be generated by electrostatic forces; an alternative to this provides that the contact between the film and the temperature control roller is produced by applying an air stream to the film.
- the contact between the film and the temperature control roller is preferably limited to the edges of the film.
- the air cushion is preferably generated by the heated compressed air being fed through a porous material of the temperature control roll between the surface of the temperature control roll and the film in the central area of the temperature control roll.
- the temperature of the heated air is above the Vicat softening temperature of the material from which the film is made, in particular of which an adhesive layer (cling layer) of the film is made.
- the Vicat softening temperature according to DIN EN ISO 306 is measured with a needle (with a circular area of 1 mm 2 ). This is loaded with a test force of 10 N (test force A) or 50 N (test force B). The test specimen with a permissible thickness of 3 to 6.4 mm is exposed to a defined heating rate of 50 or 120 K / h. The Vicat temperature is reached when the penetration body reaches a penetration depth of 1 mm. This temperature provides information about the practical continuous use limit of the material, which is around 15 K below the Vicat temperature.
- the temperature control roller is kept at a higher temperature in the central area than in the edge areas, the temperature in the edge areas preferably being kept between 10 ° C and 95 ° C.
- the wrap angle of the film around the temperature control roller is preferably between 50 ° and 180 °.
- the film is preferably removed from the cooling roller at a speed of at least 400 m / min, preferably at least 750 m / min and particularly preferably at least 900 m / min.
- the film is free of further laminated layers and removed from the cooling roller as applied to the temperature control roller. Accordingly, there is no connection between the film and another substrate behind the nozzle outlet of the flat nozzle.
- the proposed method differs from various other methods in which lamination processes are carried out in which the material discharged from the flat nozzle is connected to further substrates.
- the film in the area of the temperature control roller is kept at least over part of its width at a predetermined temperature which is above the temperature of the cooling roller, the temperature of the cooling roller preferably being kept between 10 ° C and 60 ° C.
- the temperature of the film in the area of the temperature control roller is preferably between 60 ° C. and 350 ° C., in particular between 100 ° C. and 250 ° C., at least over a section of its axial extent.
- the device for producing a plastic film, in particular a multilayer stretch film, comprising a flat nozzle, via which the plastic material can be applied, and at least one cooling roller following in the conveying direction for cooling the film, a temperature control roller being arranged between the flat nozzle and the Cooling roller is arranged and over which the film can be guided over a predetermined wrap angle is characterized according to the invention that the temperature control roller has a central area and two adjacent edge areas, the areas being formed by separate roller parts following one another in the axial direction, the Tempering roller in the middle area at least partially and at least partially made of a porous material, which is connected to at least one line for the supply of air into the porous material, in order between the film and the middle area to be able to form an air cushion, and wherein means for establishing contact between the film and the temperature control roller are arranged in the edge regions.
- Means are also preferably provided for generating a negative pressure in an area which extends over the width of the film and from the side of the film facing away from the temperature control roller to the cooling roller.
- the means for establishing contact are in particular means for generating an electrostatic field or means for applying an air flow to the film (whereby the air flow can blow the film onto the temperature control roller so that it adheres to the temperature control roller) .
- the temperature control roller consists of rotationally symmetrical parts in the central area and in each of the two edge areas, which are each connected to an electric motor drive to drive the rotationally symmetrical part of the central area and the rotationally symmetrical parts of the two edge areas at an individual rotational speed to be able to.
- thermocontrol roller consists of rotationally symmetrical parts in the two edge areas, each of which is connected to an electromotive drive, the part of the temperature control roller forming the central area being arranged non-rotatably.
- the central area is formed by a non-rotationally symmetrical part (this allows the porous and relatively expensive section of the central area to be kept small).
- an infrared heater for heating the film is arranged in the area of the existing wrap around the temperature control roller.
- This infrared radiator preferably extends over the entire width of the central part of the temperature control roller.
- this section of the temperature control roller can be fixed; in this case, only the two sections of the temperature control roll, which form the two edge regions of the same, rotate.
- 0.5 to 1 times the circumferential speed of the cooling roll is preferably chosen.
- a temperature control (e.g. by means of water or oil) can then take place in the two edge areas of the temperature control roller.
- the diameter of the temperature control roller is preferably in a range between 120 mm and 400 mm.
- the central area of the temperature control roller is stationary, ie if it does not rotate, it can be provided as a preferred embodiment that this part around which the film is wrapped is not designed to be rotationally symmetrical; rather, it can be designed as desired.
- This has the advantage of being micro-porous trained area for the passage of air for the purpose of forming the air cushion can be kept small, which has economic advantages.
- a peripheral speed can be provided for this area which corresponds to 0.5 to 2.0 times the peripheral speed of the cooling roller. If the central area of the temperature control roller is also driven, it is preferably provided that it is rotated at a higher rotational speed than the edge areas.
- a fixed central part of the temperature control roller, equipped with a porous surface for the passage of air for the purpose of creating the air cushion, has various advantages:
- the introduction of the air for the purpose of creating the air cushion into the interior of the temperature control roller is particularly easy in terms of device technology, since air can be supplied at any Can take place without a rotary leadthrough, in particular on the side of the temperature control roller that faces away from the area wrapped around by the film.
- the device can thus be implemented inexpensively.
- there is a relative speed between the moving film and the air cushion which leads to a better and more uniform heat transfer between the film and air (there is then another relevant Nusselt number which determines the convective heat transfer).
- the film slides particularly easily due to the relative movement to the air cushion. This saves compressed air and reliably prevents damage to the film surface.
- the film is preferably kept at a lower temperature level in the two edge areas than in the area of the central part.
- Form due to the lower film temperature in the edge area pull straps are made here, so to speak, which are relatively stable and move or guide the film in the less stable central area.
- a higher temperature is maintained, which advantageously ensures optimized relaxation of the film.
- the temperature control roller provided functions as a relaxation device, especially in the production of flat films, in which the plastic material can be optimized, in particular, for use in a stretch film.
- the distance covered by the film from the nozzle to the cooling roller is lengthened by the intermediate temperature control roller (relaxation device).
- the film made of thermoplastic polymers is not extruded directly onto the cooling roller, but rather onto a relaxation device located between the nozzle outlet and the cooling roller and only transferred in a subsequent step to the subsequent cooling roller, where it is cooled to below the solidification temperature or ambient temperature.
- a "vacuum box” is preferably arranged between the temperature control roller and the cooling roller, which minimizes air intake between the cooling roller and the film.
- the temperature control roller (relaxation device) is preferably divided into the three above-mentioned areas (central area and edge areas) and is driven. In the edge areas, the film adheres to the temperature control roller, for which purpose air jet nozzles or electrodes can be used that work on the principle of electrostatic charging.
- the temperature control roller itself is provided with a temperature control system, whereby a heat transfer medium (e.g. water or oil) that has been fed in can be passed through the roller in order to regulate the roller surface to a certain temperature.
- a heat transfer medium e.g. water or oil
- the width of the middle area corresponds to the width of the usable, trimmed film.
- a porous (ceramic or metallic) material is preferably used here as the surface material for the temperature control roller, so that an air cushion can be formed by supplying air, which keeps the film away from the surface of the temperature control roller in the middle area and thus prevents adhesion. The film can therefore slide easily on the temperature control roller.
- the air supplied to form the air cushion is heated so that it is possible to keep the film at a relatively high temperature hold, which is in particular larger than that of the surface of the subsequent cooling roller. This makes it possible to postpone complete solidification of the film in order to achieve relaxation of the film at an increased temperature level.
- a range between 60 ° C. and 350 ° C. is preferably provided for the temperature of the air cushion, particularly preferably between 100 ° C. and 250 ° C.
- a temperature above the Vicat softening temperature of the polymer of the stretch film composite used for the outer cling layer of the film can be provided for this purpose.
- the present invention provides a method with which a flat film can be produced according to the generic type (that is to say using the chill-roll method) which can be relaxed in an improved manner. This allows better mechanical film properties to be achieved.
- the puncture resistance should be mentioned, which can be improved in this way.
- the residual shrinkage of the film is relaxed or reduced.
- the elongation remaining in the film in the longitudinal direction is increased.
- the "ultimate" of the film which is an important measure for the properties of the film in the winding process ("stretching process”) of pallets, is improved.
- the improved relaxation in the film when the proposed device is used can, however, advantageously also be used to increase the speed of the production plant.
- the increase in speed initially increases the stress caused by an increased drawing speed from the nozzle, which is disadvantageous and partly uses up the effect of the relaxation gained.
- the benefit gained is, however, a higher output of the system while maintaining the quality level of the films.
- the profitability of the system can be improved significantly.
- the figures show a device with which a multilayer stretch film 1 can be produced.
- plastic melt which has already been prepared as a multilayer composite, is discharged via the nozzle outlet of a flat nozzle 2, so that a film with a certain width is present.
- the film is applied to a temperature control roller 4, which functions as a relaxation device.
- the film 1 wraps around while the temperature control roller 4 by a wrap angle a.
- the film 1 arrives at a cooling roller 3, from which the cooled film is removed from the cooling roller 3 via a lifting roller 10 and is conveyed further (in conveying direction F).
- means 6 for generating a negative pressure are provided, which attach to the outer surface of the film 1 in the area of the temperature control roller 4 and end at the outer circumference of the cooling roller 3. Air is evacuated from this area, which is in Figure 1 is indicated by the arrow on the means 6.
- the film 1 otherwise makes good contact with the latter when it is cooled by the cooling roller 3, it is pressed or pulled towards the latter in its two edge regions by means 9 for establishing contact between the film 1 and the cooling roller 3.
- This can be done by an air jet or by electrostatic charging.
- An infrared radiator 11 is arranged between the exit of the film 1 from the flat nozzle 2 and the means 6 for generating a negative pressure in order to additionally ensure that the film 1 can be kept at a desired temperature.
- FIG 2 details of the design of the temperature control roller 4 can be seen, according to which it has a central area M and two lateral edge areas R.
- the central area M is formed by a surface made of porous material, which is connected to a line 8 for the supply of air (see arrow in Figure 2 in the area of reference number 8).
- means 7 for Establishing a contact between the film 1 and the temperature control roller 4 is provided, which is preferably implemented by an air jet or by means for producing an electrostatic charge.
- the air fed to the temperature control roller via line 8 is heated by suitable means (e.g. by means of an industrial blower) so that the air cushion 5 has a correspondingly high temperature in order to be able to comply with the above-mentioned procedural conditions.
- suitable means e.g. by means of an industrial blower
- the melted polymer thus emerges as a film 1 at melt temperature from the nozzle gap of the flat nozzle 2 and is poured at a short distance onto the relaxation device in the form of the temperature control roller 4 arranged below.
- the film curtain is attached to the rotating roller body of the temperature control roller 4 by means of edge strip electrodes which work on the principle of electrostatic charging.
- the central area M of the temperature control roller 4 has a microporous surface from which air exits, which is supplied via the line 8; This forms the air cushion 5 on which the cast film 1 can slide without being damaged.
- the cast film 1 surrounds the temperature control roller 4 along a wrap angle a, which in the exemplary embodiment is approximately 120 °, and is then transferred at a short distance to the cooling roller 3 arranged below.
- edge fastening means 9 electrostatic charging electrode or air jet
- the outlet of the vacuum box 6 is arranged in the gap between the temperature control roller 4 and the cooling roller 3 and a negative pressure is thus generated in this area.
- the cooling roller 3 is wrapped with the applied film 1 as far as possible, in the exemplary embodiment up to the lifting roller 10, which is located in the immediate vicinity of the mentioned vacuum box 6.
- the air emerging from the porous ceramic of the central area M of the temperature control roller 4 forms, as explained, the air cushion 5 on which the film 1 can slide.
- the air entered here is heated to form the air cushion 5, to the above-mentioned values.
- the temperature of the air introduced via the line 8 to form the air cushion 5 can also be selected to be greater than the melting temperature of the adjacent polymer. As a result of the increased temperature of the air which forms the air cushion 5, the film 1 over the air cushion 5 is cooled only very slowly or not at all.
- the mean film temperature can optionally be kept above the Vicat temperature, so that it does not solidify completely, but allows continued relaxation of the film structure at a high relaxation rate.
- the diameter of the edge areas R of the temperature control roller 4 corresponds to the curvature of the central area M wrapped by the film.
- the edge areas R can also be temperature controlled, a temperature range between 10 ° C. and 95 ° C. being provided here.
- the temperature is selected here so that the film 1 has cooled down to such an extent that stable film strips form in the area of the film edges, between which the central region of the film 1, which floats on the air cushion 5, is virtually clamped and thus pulled forward through the edges becomes.
- the temperature control roller 4 is driven by an electric motor.
- the circumferential speed of the temperature control roller is preferably 0.5 to 1.0 times the circumferential speed of the cooling roller 3.
- the speed is set so that on the one hand the "neck-in" of the film 1 is reduced, but on the other hand the above Air cushion 5 floating section of the film 1 does not lead or lag behind.
- An air baffle can be provided to divert the hot air from the central area of the temperature control roller.
- the temperature of the air cushion depends on the layers in the film. If, for example, PET is present as a layer in the film, the melting point of this layer is significantly higher. In In this case, the air temperature can even be increased above the melting temperature of the cling material of the film. Nevertheless, there is no risk of the film tearing off.
- a high temperature in the central area of the temperature control roller is very advantageous with regard to relaxation and also with regard to the surface quality of the film when it hits the cooling roller.
- the three-part design of the temperature control roller (three parts that follow one another in the axial direction) makes it possible in a simple manner to fix the edge strips and thus prevent the film from neck-in. Otherwise, the air cushion created ensures that the film slides or "floats" on the surface of the roller in the middle area of the temperature control roller.
- the proposed procedure ensures that there is sufficient time and an optimal temperature for the relaxation, while at the same time care is taken to ensure that the film is optimally guided and thus guided in a stable manner even at high production speeds.
- edge areas of the temperature control roller on the one hand and the central area of the same on the other hand are driven independently of one another, ie with the possibility of different rotational speeds.
- the separate drive it is possible to rotate the center part faster than the edge parts of the roller and thus achieve a drag effect.
- the heated air for the formation of the air cushion which compensates for the cooling of the film, offers the advantageous possibility of keeping the relaxation path large by selecting the diameter of the temperature control roller accordingly. Nevertheless, there is always a stable film guide.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie, insbesondere einer mehrschichtigen Dehnfolie (auch als Stretchfolie bezeichnet), bei der Kunststoffmaterial aus einer Flachdüse ausgebracht wird und in Förderrichtung nachfolgend um mindestens eine Kühlwalze geführt und dabei abgekühlt wird, wobei die Folie zwischen der Flachdüse und der Kühlwalze über einen vorgegebenen Umschlingungswinkel um eine Temperierwalze geführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Folie.
- Bei der Herstellung insbesondere von mehrschichtigen Dehnfolien mittels des gattungsgemäßen Cast-Prozesses kann Dehnfolie im Dickenbereich von 6 bis 50 µm produziert werden. Solche Folien werden zum Beispiel zum Umwickeln (Einstretchen) von Gütern zur Ladungssicherung auf einer Palette verwendet.
- Eine Dehnfolie besteht zumindest aus drei Schichten. Die Mittelschicht ist für die mechanische Festigkeit verantwortlich. Eine Außenschicht ist für den "Cling-Effekt" (Klebeeffekt) der Folie verantwortlich; die andere Außenschicht sorgt für einen niedrigen Haftungskoeffizienten.
- Bei der Herstellung von Folien nach dem gattungsgemäßen Verfahren tritt das geschmolzene Polymer als Folienvorhang aus einer Breitschlitzdüse aus und wird auf eine sich drehende Cast-Walze (Kühlwalze) gegossen. Der seitliche Rand der Folie wird mittels strahlförmig aus einer Düse austretender Luft oder mittels Randstreifen-Aufladeelektroden elektrostatisch auf der sich drehenden Cast-Walze fixiert.
- Dabei tritt die Folie aus dem Spalt der Düse mit einer ersten Dicke aus und wird zur niedrigeren Produktdicke ausgezogen. Das Verhältnis der Dicken wird als Draw-down bezeichnet. Im Prinzip handelt es sich um eine Verstreckung vom (dicken) Düsenaustrittsspalt zur (geringen) Dicke der fertig produzierten Folie auf der Chillroll (Kühlwalze).
- Durch eine rasche Abkühlung der Folie auf der Kühlwalze wird der durch die hohe und schnelle Verstreckung aus der Düse heraus verursachte Spannungszustand der Folie eingefroren (Memoryeffekt des Polymers). Dadurch weist die Folie einen hohen Schrumpf auf und die mechanischen Werte, insbesondere auch die verfügbare Dehnung in Längsrichtung (Ultimate) und die Durchstoßfestigkeit der Folie sowie diverse andere für das Einstretchen der Folie wichtige Qualitätsparameter, werden teils wesentlich verschlechtert, wenn die Relaxation der Folie durch immer höhere Produktionsgeschwindigkeiten beschnitten wird.
- Dabei werden bereits Produktionsgeschwindigkeiten bei der Herstellung von Dehnfolien im Bereich von 400 bis 750 m/min angestrebt bzw. realisiert. Eine weitere Steigerung der Linien-Geschwindigkeit ist nicht zuletzt dadurch begrenzt, dass bei höheren Geschwindigkeit die Verstreckung aus der Düse heraus (letztlich also die Verstreckgeschwindigkeit) weiter gesteigert wird und dadurch die oben genannten Qualitätsverschlechterungen der Folie eintreten, weil der Abstand zwischen Düsenaustritt bis zur Linie des Erstarrens auf der Kühlwalze von der Folie in kürzerer Zeit durchlaufen wird. Letztlich hat die Folie zu wenig Zeit zur Relaxation.
- Eine Möglichkeit, dieser Verschlechterung entgegenzuwirken, ist es, die Folie langsamer abzukühlen.
- Insoweit ist es bekannt, dass bei der Folienproduktion nach dem gattungsgemäßen Verfahren (Chillrollverfahren) eine Vergrößerung des Abstandes von Düsenaustritt zur Kühlwalzenoberfläche angestrebt wird, so dass beispielsweise die Dehnung der produzierten Folie in Längsrichtung der Folie verbessert wird. Typischerweise beträgt der Abstand von Düsenaustritt zur Kühlwalzenoberfläche 15 bis 40 mm. Eine Verdopplung des (maximal üblichen) Spalts auf 80 mm führt bereits zu einer merklichen Erhöhung des maximalen Dehnungsvermögens der Folie. Nachteilig ist dann allerdings, dass die Folie bei der Produktion im relativ langen Spalt instabil geführt wird und zum Abreißen neigt, weshalb für die genannte Vorgehensweise enge Grenzen gesetzt sind.
- Ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine entsprechende Vorrichtung ist aus der
EP 3 228 436 A1 bekannt. Ähnliche Lösungen zeigen dieUS 4 608 211 A und dieUS 6 619 941 B1 . - Aus der genannten
US 4 608 221 A und aus derUS 4 486 377 A sind Vorrichtungen bekannt, die zwischen Düse und einem Kühlwalzenspalt angeordnet sind und die zur Vermeidung von Resonanzschwingungen der Folien in Folienlängsrichtung dienen. Diese kritischen Resonanzschwingungen der Folie in Folienlängsrichtung bezeichnet man als Abzugsresonanz (Draw Resonance). Mit dem Problem einer hinreichenden Relaxation der Folie zwischen Düse und Kühlwalze zwecks Verbesserung der Folieneigenschaften beschäftigen sich diese Dokumente nicht. - Auch die genannte
EP 3 228 436 A1 beschäftigt sich mit dem Problem, Resonanzschwingungen in Folienlängsrichtung des Materialabschnitts eines flächigen Kunststoffmaterials zu verhindern, welche sich zwischen dem Austritt aus einer Düse und einem Walzensystem befindet. Zur Vermeidung derartiger Resonanzschwingungen wird hier eine Zwischenwalze zwischen Düse und Walze angeordnet. Weitere Prozesse zur Herstellung von folienartigen Kunststoffartikeln sind in derUS 4 105 386 A und in derEP 2 431 153 B1 beschrieben. - Ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats offenbart die
EP 1 095 767 B1 , bei der ein aus einer Düse ausgebrachtes flächenförmiges Kunststoffsubstrat mit einem flächigen metallischen Material verbunden wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, die eine Kunststoff-Folie aus geschmolzenem Polymer im Castfolienprozess herzustellen, wobei die Folie eine verbesserte Relaxation erfahren soll, um insofern deren Eigenschaften zu verbessern und/oder die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Hiermit sollen insbesondere die Eigenschaften einer Dehnfolie verbessert werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierwalze einen Mittenbereich und zwei an diesen angrenzende Randbereiche aufweist, wobei die Folie im Mittenbereich von der Temperierwalze zumindest abschnittsweise auf Abstand gehalten wird, indem im Mittenbereich der Temperierwalze zwischen der Oberfläche der Temperierwalze und der Folie ein Luftpolster erzeugt wird, indem im Mittenbereich der Temperierwalze erhitzte Druckluft zwischen die Oberfläche der Temperierwalze und die Folie zugeführt wird, wobei die Folie in den Randbereichen mit der Temperierwalze in Kontakt gebracht wird und wobei die Temperatur der Druckluft bei deren Zuleitung in die Temperierwalze zwischen 60 °C und 350 °C liegt, vorzugsweise zwischen 100 °C und 250 °C.
- Bevorzugt wird dabei in einem Bereich, der sich über die Breite der Folie und von der der Temperierwalze abgewandten Seite der Folie bis zur Kühlwalze erstreckt, gegenüber dem Umgebungsdruck ein Unterdruck erzeugt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Unterdruck im Bereich von der Ablösung der Folie von der Temperierwalze bis zur Kontaktnahme der Folie mit der Kühlwalze über der Breite der Folie erzeugt wird. Dabei wird bevorzugt ein Abstand (in radiale Richtung der Walzen) von 1 mm bis 60 mm, besonders bevorzugt von 15 mm bis 25 mm zwischen der Temperierwalze und der Kühlwalze gewählt (d. h. ein Spalt der genannten Größe), wobei besagter Unterdruck in diesem Bereich erzeugt wird. Hierdurch wird die Folie von der Oberfläche der Temperierwalze abgelöst, während sich die Folie gleichzeitig an die Kühlwalze anschmiegt, so dass zwischen Folie und Kühlwalze Lufteinzug vermieden wird. Damit liegt ein guter Kontakt der Folie auf der Kühlwalze vor und somit eine gute und gleichmäßige Abkühlung der Folie, da lokal eingeschleppte Luftpolster zuverlässig vermieden werden können.
- Die Kontaktnahme zwischen Folie und der Temperierwalze kann dabei durch elektrostatische Kräfte erzeugt werden; eine Alternative hierzu sieht vor, dass die Kontaktnahme zwischen Folie und der Temperierwalze durch Aufbringen eines Luftstroms auf die Folie erzeugt wird. Dabei ist die Kontaktnahme zwischen Folie und Temperierwalze bevorzugt auf die Ränder der Folie beschränkt.
- Die Erzeugung des Luftpolsters erfolgt bevorzugt, indem im Mittenbereich der Temperierwalze die erhitzte Druckluft durch ein porös ausgebildetes Material der Temperierwalze zwischen die Oberfläche der Temperierwalze und die Folie zugeführt wird. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Temperatur der erhitzen Luft oberhalb der Vicat-Erweichungstemperatur des Materials liegt, aus dem die Folie besteht, insbesondere aus dem eine Haftschicht (Clinglayer) der Folie besteht.
- Die Vicat-Erweichungstemperatur nach DIN EN ISO 306 wird mit einer Nadel (mit kreisrunder Fläche von 1 mm2) gemessen. Diese ist mit einer Prüfkraft von 10 N (Prüfkraft A) oder 50 N (Prüfkraft B) belastet. Der Probekörper mit einer zulässigen Dicke von 3 bis 6,4 mm wird einer definierten Heizrate von 50 bzw. 120 K/h ausgesetzt. Die Vicat-Temperatur ist erreicht, wenn der Eindringkörper eine Eindringtiefe von 1 mm erreicht. Diese Temperatur gibt Aufschluss über die praktische Dauereinsatzgrenze des Materials, die bei circa 15 K unter der Vicat-Temperatur liegt.
- Die Temperierwalze wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens im Mittenbereich auf einer höheren Temperatur gehalten als in den Randbereichen, wobei die Temperatur in den Randbereichen vorzugsweise zwischen 10 °C und 95 °C gehalten wird.
- Der Umschlingungswinkel der Folie um die Temperierwalze liegt bevorzugt zwischen 50° und 180°.
- Die Folie wird dabei bevorzugt mit einer Geschwindigkeit von mindestens 400 m/min, vorzugsweise von mindestens 750 m/min und besonders bevorzugt mit mindestens 900 m/min, von der Kühlwalze abgeführt.
- Die Folie wird dabei frei von weiteren laminierten Schichten und wie auf die Temperierwalze aufgebracht von der Kühlwalze abgeführt. Demgemäß erfolgt keine Verbindung der Folie hinter dem Düsenaustritt der Flachdüse mit einem anderen Substrat. Insoweit unterscheidet sich das vorgeschlagene Verfahren mit verschiedenen anderen Verfahren, bei denen Laminier-Prozesse durchgeführt werden, bei denen das aus der Flachdüse ausgebrachte Material mit weiteren Substraten verbunden wird.
- Somit wird die Folie im Bereich der Temperierwalze zumindest über einen Teil ihrer Breite auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten, die oberhalb der Temperatur der Kühlwalze liegt, wobei die Temperatur der Kühlwalze bevorzugt zwischen 10 °C und 60 °C gehalten wird. Die Temperatur der Folie im Bereich der Temperierwalze liegt bevorzugt zumindest über einen Abschnitt ihrer axialen Erstreckung zwischen 60 °C und 350 °C, insbesondere zwischen 100 °C und 250 °C.
- Die Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Folie, insbesondere einer mehrschichtigen Dehnfolie, umfassend eine Flachdüse, über die Kunststoffmaterial ausgebracht werden kann, und mindestens eine in Förderrichtung nachfolgende Kühlwalze für die Abkühlung der Folie, wobei eine Temperierwalze angeordnet ist, die zwischen der Flachdüse und der Kühlwalze angeordnet ist und über die die Folie über einen vorgegebenen Umschlingungswinkel geführt werden kann, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierwalze einen Mittenbereich und zwei an diesen angrenzende Randbereiche aufweist, wobei die Bereiche durch separate in axiale Richtung aufeinander folgende Walzenteile gebildet werden, wobei die Temperierwalze im Mittenbereich zumindest abschnittsweise und zumindest teilweise aus einem porösen Material besteht, welches mit mindestens einer Leitung zur Zuleitung von Luft in das poröse Material in Verbindung steht, um zwischen der Folie und dem Mittenbereich ein Luftpolster ausbilden zu können, und wobei in den Randbereichen Mittel zur Herstellung eines Kontakts zwischen der Folie und der Temperierwalze angeordnet sind.
- Bevorzugt vorgesehen sind weiterhin Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Bereich, der sich über die Breite der Folie und von der der Temperierwalze abgewandten Seite der Folie bis zur Kühlwalze erstreckt.
- Bei den Mitteln zur Herstellung des Kontakts handelt es sich insbesondere um Mittel zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes oder um Mittel zur Ausbringung eines Luftstroms auf die Folie (wobei durch den Luftstrom die Folie an die Temperierwalze angeblasen werden kann, so dass sie an der Temperierwalze anhaftet).
- Die Temperierwalze besteht gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einmal im Mittenbereich und jeweils in den beiden Randbereichen aus rotationssymmetrischen Teilen, die jeweils mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden sind, um einmal das rotationssymmetrische Teil des Mittenbereichs und einmal die rotationssymmetrischen Teile der beiden Randbereiche mit individueller Drehgeschwindigkeit antreiben zu können.
- Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Temperierwalze in den beiden Randbereichen aus rotationssymmetrischen Teilen besteht, die jeweils mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden sind, wobei das den Mittenbereich bildende Teil der Temperierwalze nicht-drehbar angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann weiter vorgesehen werden, dass der Mittenbereich durch ein nicht rotationssymmetrisches Teil gebildet wird (hierdurch kann der porös ausgebildete und relativ teure Abschnitt des Mittenbereichs klein gehalten werden).
- Vorgesehen kann auch werden, dass in einem Bereich oberhalb des Spalts zwischen der Temperierwalze und der Kühlwalze, also insbesondere oberhalb des Bereiches, in dem Unterdruck erzeugt wird, ein Infrarotstrahler zur Beheizung der Folie im Bereich der bestehenden Umschlingung der Folie um die Temperierwalze angeordnet ist. Dieser Infrarotstrahler erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Breite des Mittenteils der Temperierwalze.
- Durch die Erzeugung des genannten Luftpolsters, das die Folie quasi schwebend über der Oberfläche im Mittenbereich der Temperierwalze hält, besteht somit nicht die Notwendigkeit, dass sich der Mittenbereich der Temperierwalze während des Betriebs der Vorrichtung dreht. Vielmehr kann dieser Abschnitt der Temperierwalze feststehen; in diesem Falle drehen lediglich die beiden Abschnitte der Temperierwalze, die beiden Randbereiche derselben bilden. Für die Umfangsgeschwindigkeit der Randbereiche der Temperierwalze wird bevorzugt das 0,5-Fache bis 1-Fache der Umfangsgeschwindigkeit der Kühlwalze gewählt.
- In den beiden Randbereichen der Temperierwalze kann dann eine Temperierung (z. B. mittels Wasser oder Öl) erfolgen.
- Der Durchmesser der Temperierwalze liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 120 mm und 400 mm.
- Steht der Mittenbereich der Temperierwalze still, d. h. rotiert dieser nicht, kann als bevorzugte Ausgestaltung vorgesehen werden, dass dieser von der Folie umschlungene Teil nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist; er kann vielmehr beliebig gestaltet sein. Dies hat den Vorteil, dass die mikro-porös ausgebildete Fläche zur Durchleitung von Luft zwecks Bildung des Luftpolsters klein gehalten werden kann, was wirtschaftliche Vorteile hat.
- Ist indes vorgesehen, dass auch der Mittenbereich der Temperierwalze rotiert, kann für diesen Bereich eine Umfangsgeschwindigkeit vorgesehen werden, der dem 0,5-Fachen bis 2,0-Fachen der Umfangsgeschwindigkeit der Kühlwalze entspricht. Wird also auch der Mittenbereich der Temperierwalze angetrieben, ist bevorzugt vorgesehen, diesen mit einer höheren Drehgeschwindigkeit als die Randbereiche zu rotieren.
- Ein feststehender Mittenteil der Temperierwalze, ausgestattet mit poröser Oberfläche zur Durchleitung von Luft zwecks Erzeugung des Luftpolsters, hat verschiedene Vorteile: Das Einbringen der Luft zwecks Erzeugung des Luftpolsters in das Innere der Temperierwalze ist vorrichtungstechnisch besonders einfach möglich, da die Zufuhr von Luft an jeder beliebigen Stelle ohne Drehdurchführung erfolgen kann, insbesondere an der Seite der Temperierwalze, die vom umschlungenen Bereich durch die Folie abgewandt ist. Die Vorrichtung kann somit kostengünstig realisiert werden. Weiterhin besteht zwischen der bewegten Folie und dem Luftpolster eine Relativgeschwindigkeit, was zu einer besseren und gleichmäßigeren Wärmeübertragung zwischen Folie und Luft führt (es liegt dann eine andere relevante Nußelt-Zahl vor, die den konvektiven Wärmeübergang bestimmt). Schließlich gleitet die Folie durch die Relativbewegung zum Luftpolster besonders leicht. Dadurch kann Druckluft eingespart und Beeinträchtigungen der Folienoberfläche zuverlässig vermieden werden.
- Bevorzugt wird, wie oben bereits dargelegt, die Folie also in den beiden Randbereichen auf einem tieferen Temperaturniveau gehalten als im Bereich des Mittenteils. Durch die im Randbereich niedrigere Folientemperatur bilden sich hier quasi Zugbänder aus, die relativ stabil sind und die Folie im weniger stabilen Mittenbereich mit bewegen bzw. führen. Im Mittenbereich der Folie, der nach dem Randbeschnitt dem nutzbaren Teil der Folie entspricht, wird indes eine höhere Temperatur aufrechterhalten, die vorteilhaft eine optimierte Relaxation der Folie sicherstellt.
- Um sicherzustellen, dass der wärmere Mittenteil der Folie gegenüber den kälteren und damit zäheren Randbereichen der Folie nicht zurückbleibt, besteht die Möglichkeit, die Drehzahl des Mittenteils der Temperierwalze gegenüber den Randbereichen der Temperierwalze zu erhöhen. Durch die erhöhte, wenn auch geringe bestehende Reibung zwischen Luftpolster und Folie wird der Mittenteil der Folie merklich beschleunigt und egalisiert durch die Wahl einer erhöhten Oberflächengeschwindigkeit des Mittenteils einen eventuell bestehenden Verzug der Folie. Dies erfordert natürlich einen entsprechend höheren vorrichtungstechnischen Aufwand durch separate Antriebe des Mittelteils und der Randteile der Temperierwalze. Ferner besteht dann die Notwendigkeit, zwei Medien, nämlich Wasser zur Temperierung der Randbereiche und geheizte Druckluft zur Versorgung des porösen Mittenteils, koaxial einzubringen. Unter verfahrenstechnischen Gesichtspunkten stellt dies allerdings das Konzept mit den meisten Freiheitsgraden dar.
- Die vorgesehene Temperierwalze fungiert als Relaxiervorrichtung, insbesondere bei der Produktion von Flachfolien, in der das Kunststoffmaterial insbesondere auf den Einsatz bei einer Dehnfolie optimiert werden kann. Namentlich wird der von der Düse zur Kühlwalze zurückgelegte Weg der Folie durch die zwischengeschaltete Temperierwalze (Relaxiervorrichtung) verlängert.
- Die Folie aus thermoplastischen Polymeren wird also nicht direkt auf die Kühlwalze, sondern auf eine sich zwischen Düsenaustritt und Kühlwalze befindliche Relaxiervorrichtung extrudiert und erst in einem nachfolgenden Schritt an die nachfolgende Kühlwalze übergeben, an der sie unter Erstarrrungstemperatur bzw. Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
- Zwischen der Temperierwalze und der Kühlwalze ist bevorzugt eine "Vakuumbox" angeordnet, die einen Lufteinzug zwischen der Kühlwalze und der Folie minimiert.
- Die Temperierwalze (Relaxiervorrichtung) ist bevorzugt in die drei oben genannten Bereiche (Mittenbereich und Randbereiche) unterteilt und wird angetrieben. In den Randbereichen erfolgt ein Anhaften der Folie an die Temperierwalze, wozu Luftstrahldüsen oder Elektroden eingesetzt werden können, die nach dem Prinzip der elektrostatischen Aufladung arbeiten.
- Die Temperierwalze selber ist mit einer Temperierung versehen, wobei durch die Walze ein eingespeistes Wärmeträgermedium (z. B. Wasser oder Öl) geleitet werden kann, um die Walzenoberfläche auf eine bestimmte Temperatur zu regeln. Die Breite des Mittenbereichs entspricht der Breite der verwertbaren, beschnittenen Folie. Hier ist bevorzugt als Oberflächenmaterial für die Temperierwalze ein poröses (keramisches oder metallisches) Material verwendet, so dass durch Zuführen von Luft ein Luftpolster gebildet werden kann, welches die Folie von der Oberfläche der Temperierwalze im Mittenbereich fernhält und so eine Anhaftung verhindert. Die Folie kann somit problemlos auf der Temperierwalze gleiten.
- Die zugeführte Luft zur Ausbildung des Luftpolsters wird dabei erhitzt, so dass es ermöglicht wird, die Folie auf einer relativ hohen Temperatur zu halten, die insbesondere größer ist als diejenige der Oberfläche der nachfolgenden Kühlwalze. Damit ist es möglich, eine vollkommene Erstarrung der Folie hinauszuzögern, um so eine Relaxation der Folie auf erhöhtem Temperaturniveau zu erzielen.
- Für die Temperatur des Luftpolsters ist bevorzugt ein Bereich zwischen 60 °C und 350 °C vorgesehen, besonders bevorzugt zwischen 100 °C und 250 °C. Im Falle der Verarbeitung von Dehnfolien kann insbesondere hierfür eine Temperatur oberhalb der Vicat-Erweichungstemperatur des für die Cling-Außenschicht der Folie verwendeten Polymers des Dehnfolienverbunds vorgesehen werden.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem eine Flachfolie gattungsgemäß produziert werden kann (also im ChillrollVerfahren), die in verbesserter Weise relaxiert werden kann. Hierdurch können bessere mechanische Folieneigenschaften erreicht werden. Dabei ist zunächst die Durchstoßfestigkeit zu nennen, die so verbessert werden kann. Weiterhin wird der Restschrumpf der Folie relaxiert bzw. verkleinert. Insbesondere wird bei sonst gleichen Einstellungen bzw. Bedingungen die in der Folie verbleibende Dehnung in Längsrichtung erhöht. Vor allem im Zusammenhang mit "Stretchwrap"-Folien wird das "Ultimate" der Folie, welches ein wichtiges Maß für die Eigenschaften der Folie beim Wickelprozess ("Einstretchprozess") von Paletten ist, verbessert.
- Die verbesserte Relaxation in der Folie beim Einsatz der vorgeschlagenen Vorrichtung kann allerdings vorteilhaft umgekehrt auch zu einer Geschwindigkeitserhöhung der Produktionsanlage genutzt werden. Durch die Geschwindigkeitserhöhung erhöht sich zunächst die Beanspruchung durch eine erhöhte Verstreckungsgeschwindigkeit aus der Düse, was nachteilig ist und teils den Effekt aus der gewonnenen Relaxation aufbraucht. Der gewonnene Nutzen ist dafür allerdings ein höherer Ausstoß der Anlage unter Beibehaltung des Qualitätsniveaus der Folien. Somit kann die Wirtschaftlichkeit der Anlage wesentlich verbessert werden.
- Mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise wird also eine besser relaxierte Folie mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bereitgestellt. Die Verbesserung des Ultimates wird mithin durch eine längere Schmelzefahne, die um die Temperierwalze zwischen Düsenaustritt und Kühlwalze geführt wird, im Luftspalt zwischen Düse und Kühlwalze erreicht. Dadurch verringert sich die Verstreckgeschwindigkeit aus der Düse heraus und gleichermaßen erhöht sich die Relaxationszeit.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- in der Seitenansicht eine Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Kunststofffolie und
- Fig. 2
- in der Vorderansicht einen Teil der Vorrichtung gemäß
Figur 1 , in der ergänzend das Anliegen der herzustellenden Folie an eine Temperierwalze dargestellt ist. - In den Figuren ist eine Vorrichtung gezeigt, mit der eine mehrschichtige Dehnfolie 1 produziert werden kann. Hierzu wird Kunststoffschmelze, die bereits als mehrschichtiger Verbund vorbereitet ist, über den Düsenaustritt einer Flachdüse 2 ausgebracht, so dass eine Folie mit gewisser Breite vorliegt. Vom Düsenaustritt der Flachdüse 2 wird die Folie auf eine Temperierwalze 4 aufgebracht, die als Relaxationsvorrichtung fungiert. Die Folie 1 umschlingt dabei die Temperierwalze 4 um einen Umschlingungswinkel a. Von der Temperierwalze 4 gelangt die Folie 1 auf eine Kühlwalze 3, von der aus die abgekühlte Folie über eine Abhebewalze 10 von der Kühlwalze 3 abgenommen und (in Förderrichtung F) weitergefördert wird.
- Damit zwischen Folie 1 und Kühlwalze 3 bei der erläuterten Führung der Folie 1 um die Kühlwalze 3 herum keine Luft gelangt, sind Mittel 6 zur Erzeugung eines Unterdrucks (Vakuumbox) vorgesehen, die an der äußeren Oberfläche der Folie 1 im Bereich der Temperierwalze 4 ansetzen und am Außenumfang der Kühlwalze 3 enden. Aus diesem Bereich wird Luft evakuiert, was in
Figur 1 durch den Pfeil an den Mitteln 6 angedeutet ist. - Damit die Folie 1 bei ihrer Kühlung durch die Kühlwalze 3 diese ansonsten gut kontaktiert, wird sie in ihren beiden Randbereichen durch Mittel 9 zur Herstellung eines Kontakts zwischen Folie 1 und Kühlwalze 3 an letztere herangedrückt bzw. herangezogen. Dies kann durch einen Luftstrahl erfolgen oder durch elektrostatische Aufladung.
- Zwischen dem Austritt der Folie 1 aus der Flachdüse 2 und den Mitteln 6 zur Erzeugung eines Unterdrucks ist ein Infrarotstrahler 11 angeordnet, um zusätzlich sicherzustellen, dass die Folie 1 auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden kann.
- In
Figur 2 sind Details zur Ausgestaltung der Temperierwalze 4 zu sehen, wonach diese einen Mittenbereich M sowie zwei seitliche Randbereiche R aufweist. Der Mittenbereich M wird durch eine Oberfläche aus porösem Material gebildet, welches mit einer Leitung 8 zur Zuleitung von Luft in Verbindung steht (siehe Pfeil inFigur 2 im Bereich der Bezugsziffer 8). Indes sind in den beiden Randbereichen R der Temperierwalze 4 Mittel 7 zur Herstellung eines Kontakts zwischen der Folie 1 und der Temperierwalze 4 vorgesehen, die bevorzugt durch einen Luftstrahl realisiert sind oder durch Mittel zur Herstellung einer elektrostatischen Aufladung. Demgemäß wird über die Leitung 8 Luft zugeführt und über das poröse Material im Mittenbereich M der Temperierwalze 4 ausgebracht, so dass sich zwischen der Oberfläche der Temperierwalze 4 in deren Mittenbereich und der Folie 1 ein Luftpolster 5 ausbildet, welches die Folie 1 von der Temperierwalze 4 abhält. InFigur 2 ist dies schematisch eingezeichnet, wobei die Figur dies aus der eigentlichen Kontaktebene zwischen Folie 1 und Temperierwalze 4 herausgedreht darstellt. - Die über die Leitung 8 der Temperierwalze zugeleitete Luft wird dabei mit geeigneten Mitteln (z. B. mittels eines Industrieföns) so erhitzt, dass das Luftpolster 5 eine entsprechend hohe Temperatur aufweist, um die oben genannten verfahrenstechnischen Bedingungen einhalten zu können.
- Das geschmolzene Polymer tritt also als Folie 1 mit Schmelzetemperatur aus dem Düsenspalt der Flachdüse 2 aus und wird in kurzem Abstand auf die darunter angeordnete Relaxiervorrichtung in Form der Temperierwalze 4 gegossen. Der Folienvorhang wird im Randbereich R auf den rotierenden Walzenkörper der Temperierwalze 4 mittels Randstreifenelektroden, die nach dem Prinzip der elektrostatischen Aufladung arbeiten, angeheftet. Der Mittenbereich M der Temperierwalze 4 weist eine mikroporöse Oberfläche auf, aus der Luft austritt, die über die Leitung 8 zugeführt wird; hierdurch wird das Luftpolster 5 gebildet, auf dem die aufgegossene Folie 1 ohne Beschädigung gleiten kann. Die aufgegossen Folie 1 umgibt die Temperierwalze 4 entlang eines Umschlingungswinkels a, der im Ausführungsbeispiel ca. 120° beträgt, und wird dann in kurzem Abstand an die darunter angeordnete Kühlwalze 3 übergeben. Auf der Kühlwalze 3 wird die Folie 1 neuerlich mit Randbefestigungsmitteln 9 (elektrostatische Aufladungselektrode oder Luftstrahl) angeheftet.
- Um einen Lufteinzug zwischen Folie 1 und Oberfläche der Kühlwalze 3 zu verhindern, wird der Ausgang der Vakuumbox 6 im Spalt zwischen der Temperierwalze 4 und der Kühlwalze 3 angeordnet und so in diesem Bereich ein Unterdruck erzeugt.
- Um die Kühllänge der Kühlwalze 3 möglichst auszunutzen, wird die Kühlwalze 3 mit der aufgelegten Folie 1 möglichst weit umschlungen, und zwar im Ausführungsbeispiel bis zu der Abhebewalze 10, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur genannten Vakuumbox 6 befindet.
- Die aus der porösen Keramik des Mittenbereichs M der Temperierwalze 4 austretende Luft bildet, wie erläutert, das Luftpolster 5, auf dem die Folie 1 gleiten kann. Dabei ist die hier eingegebene Luft zur Bildung des Luftpolsters 5 erhitzt, und zwar auf die oben genannten Werte. Dabei kann die Temperatur der über die Leitung 8 eingegebenen Luft zur Bildung des Luftpolsters 5 auch größer als die Schmelztemperatur des anliegenden Polymers gewählt werden. Durch die so erhöhte Temperatur der Luft, die das Luftpolster 5 bildet, wird die Folie 1 über dem Luftpolster 5 nur sehr langsam bzw. gar nicht abgekühlt.
- Die mittlere Folientemperatur kann dabei gegebenenfalls über der Vicat-Temperatur gehalten werden, so dass sie nicht vollkommen erstarrt sondern eine fortgesetzte Relaxation der Folienstruktur mit hoher Relaxationsgeschwindigkeit erlaubt.
- Ohne die vorgeschlagene Maßnahme würde die Gefahr bestehen, dass die Folie 1 mit der Oberfläche der Temperierwalze 4 in deren Mittenbereich M verklebt. Dies wird durch die über die Leitung 8 zugegebene Luft und das so geschaffene Luftpolster 5 verhindert. Das Luftpolster 5 verhindert auch, dass die poröse Oberfläche des Mittenbereichs M der Temperierwalze 4 verschmutzt wird.
- Die Randbereiche R der Temperierwalze 4 entsprechen im Durchmesser der Krümmung des von der Folie umschlungenen Mittenbereichs M. Die Randbereiche R sind gleichermaßen temperierbar, wobei hier ein Temperaturbereich zwischen 10 °C und 95 °C vorgesehen ist. Die Temperatur wird hier so gewählt, dass die Folie 1 soweit erkaltet ist, dass sich im Bereich der Folienränder tragfähige Folienbänder bilden, zwischen denen der Mittenbereich der Folie 1, der auf dem Luftpolster 5 schwebt, quasi eingespannt ist und so durch die Ränder vorwärts gezogen wird. Die insoweit stabileren Randbereiche der Folie 1 stabilisieren also den Transport des Mittenbereichs der Folie 1.
- Die Temperierwalze 4 ist elektromotorisch angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Temperierwalze beträgt dabei bevorzugt das 0,5- bis 1,0-Fache der Umfangsgeschwindigkeit der Kühlwalze 3. Die Geschwindigkeit wird dabei so eingestellt, dass einerseits der "Neck-In" der Folie 1 vermindert wird, andererseits aber der über dem Luftpolster 5 schwebende Abschnitt der Folie 1 nicht voreilt oder zurückbleibt.
- Für die Ableitung der heißen Luft aus Mittenbereich der Temperierwalze kann ein Luftleitblech vorgesehen werden.
- Bei der Wahl der Temperatur des Luftpolsters hängt diese von den vorhandenen Schichten in der Folie ab. Ist beispielsweise PET als Lage in der Folie vorhanden, ist der Schmelzpunkt dieser Lage wesentlich höher. In diesem Fall kann die Lufttemperatur sogar über die Schmelztemperatur des Cling-Material der Folie erhöht werden. Trotzdem besteht keine Gefahr, dass die Folie abreißt.
- Eine hohe Temperatur im Mittenbereich der Temperierwalze ist sehr vorteilhaft hinsichtlich der Relaxation und auch hinsichtlich der Oberflächenqualität der Folie, wenn diese auf die Kühlwalze auftrifft.
- Durch die dreiteilige Ausgestaltung der Temperierwalze (drei Teile, die sich in axiale Richtung aufeinanderfolgend anschließen) wird es in einfacher Weise ermöglicht, eine Fixierung der Randstreifen vorzunehmen und so den Neck-In der Folie zu verhindern. Ansonsten wird durch das erzeugte Luftpolster erreicht, dass die Folie im Mittenbereich der Temperierwalze auf der Oberfläche der Walze gleitet bzw. "schwebt".
- Durch die vorgeschlagene Vorgehensweise wird erreicht, dass für die Relaxation hinreichend Zeit sowie eine optimale Temperatur gegeben ist, wobei gleichzeitig dafür Sorge getragen ist, dass eine optimale Führung der Folie vorliegt und diese somit auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten stabil geführt ist.
- In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Randbereiche der Temperierwalze einerseits und der Mittenbereich derselben andererseits unabhängig voneinander, d. h. mit der Möglichkeit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeiten, angetrieben werden. Mit dem separaten Antrieb besteht die Möglichkeit, den Mittenteil schneller als die Randteile der Walze rotieren zu lassen und so eine Schleppwirkung zu erzielen.
- Durch die beheizte Luft zur Bildung des Luftpolster, die die Abkühlung der Folie kompensiert, besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Relaxierstrecke groß zu halten, indem der Durchmesser der Temperierwalze entsprechend gewählt wird. Dennoch ist stets eine stabile Folienführung vorhanden.
-
- 1
- Kunststoff-Folie (mehrschichtige Dehnfolie)
- 2
- Flachdüse mit Düsenaustritt
- 3
- Kühlwalze
- 4
- Temperierwalze (Relaxationsvorrichtung)
- 5
- Luftpolster
- 6
- Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks (Vakuumbox)
- 7
- Mittel zur Herstellung eines Kontakts zwischen Folie und Temperierwalze
- 8
- Leitung zur Zuleitung von Luft
- 9
- Mittel zur Herstellung eines Kontakts zwischen Folie und Kühlwalze
- 10
- Abhebewalze
- 11
- Infrarotstrahler
- M
- Mittenbereich der Temperierwalze (aus porösem Material)
- R
- Randbereich der Temperierwalze (angetriebener rotierender Walzenkörper)
- F
- Förderrichtung
- α
- Umschlingungswinkel
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie (1), insbesondere einer mehrschichtigen Dehnfolie, bei der Kunststoffmaterial aus einer Flachdüse (2) ausgebracht wird und in Förderrichtung (F) nachfolgend um mindestens eine Kühlwalze (3) geführt und dabei abgekühlt wird, wobei die Folie (1) zwischen der Flachdüse (2) und der Kühlwalze (3) über einen vorgegebenen Umschlingungswinkel (a) um eine Temperierwalze (4) geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperierwalze (4) einen Mittenbereich (M) und zwei an diesen angrenzende Randbereiche (R) aufweist, wobei die Folie (1) im Mittenbereich (M) von der Temperierwalze (4) zumindest abschnittsweise auf Abstand gehalten wird, indem im Mittenbereich (M) der Temperierwalze (4) zwischen der Oberfläche der Temperierwalze (4) und der Folie (1) ein Luftpolster (5) erzeugt wird, indem im Mittenbereich (M) der Temperierwalze (4) erhitzte Druckluft zwischen die Oberfläche der Temperierwalze (4) und die Folie (1) zugeführt wird, wobei die Folie (1) in den Randbereichen (R) mit der Temperierwalze (4) in Kontakt gebracht wird und wobei die Temperatur der Druckluft bei deren Zuleitung in die Temperierwalze (4) zwischen 60 °C und 350 °C liegt, vorzugsweise zwischen 100 °C und 250 °C. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich, der sich über die Breite der Folie (1) und von der der Temperierwalze (4) abgewandten Seite der Folie (1) bis zur Kühlwalze (3) erstreckt, gegenüber dem Umgebungsdruck ein Unterdruck erzeugt wird, wobei der Unterdruck insbesondere im Bereich von der Ablösung der Folie (1) von der Temperierwalze (4) bis zur Kontaktnahme der Folie (1) mit der Kühlwalze (3) über der Breite der Folie (1) erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktnahme zwischen Folie (1) und der Temperierwalze (4) durch elektrostatische Kräfte erzeugt wird und/oder dass die Kontaktnahme zwischen Folie (1) und der Temperierwalze (4) durch Aufbringen eines Luftstroms auf die Folie (1) erzeugt wird, wobei die Kontaktnahme zwischen Folie (1) und Temperierwalze (4) vorzugsweise auf die Ränder der Folie beschränkt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Luftpolsters (5) erfolgt, indem im Mittenbereich (M) der Temperierwalze (4) die erhitzte Druckluft durch ein porös ausgebildetes Material der Temperierwalze (4) zwischen die Oberfläche der Temperierwalze (4) und die Folie (1) zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der erhitzen Luft oberhalb der Vicat-Erweichungstemperatur des Materials liegt, aus dem die Folie (1) besteht, insbesondere aus dem eine Haftschicht (Clinglayer) der Folie (1) besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierwalze (4) im Mittenbereich (M) auf einer höheren Temperatur gehalten wird als in den Randbereichen (R), wobei die Temperatur in den Randbereichen (R) vorzugsweise zwischen 10 °C und 95 °C gehalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 400 m/min, vorzugsweise von mindestens 750 m/min und besonders bevorzugt mit mindestens 900 m/min, von der Kühlwalze (3) abgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) frei von weiteren laminierten Schichten und wie auf die Temperierwalze (4) aufgebracht von der Kühlwalze (3) abgeführt wird.
- Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Folie (1), insbesondere einer mehrschichtigen Dehnfolie, umfassend eine Flachdüse (2), über die Kunststoffmaterial ausgebracht werden kann, und mindestens eine in Förderrichtung (F) nachfolgende Kühlwalze (3) für die Abkühlung der Folie (1), wobei eine Temperierwalze (4) angeordnet ist, die zwischen der Flachdüse (2) und der Kühlwalze (3) angeordnet ist und über die die Folie (1) über einen vorgegebenen Umschlingungswinkel (a) geführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperierwalze (4) einen Mittenbereich (M) und zwei an diesen angrenzende Randbereiche (R) aufweist, wobei die Bereiche durch separate in axiale Richtung aufeinander folgende Walzenteile gebildet werden, wobei die Temperierwalze (4) im Mittenbereich (M) zumindest abschnittsweise und zumindest teilweise aus einem porösen Material besteht, welches mit mindestens einer Leitung (8) zur Zuleitung von Luft in das poröse Material in Verbindung steht, um zwischen der Folie (1) und dem Mittenbereich (M) ein Luftpolster ausbilden zu können, und wobei in den Randbereichen (R) Mittel (7) zur Herstellung eines Kontakts zwischen der Folie (1) und der Temperierwalze (4) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (6) zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Bereich, der sich über die Breite der Folie (1) und von der der Temperierwalze (4) abgewandten Seite der Folie (1) bis zur Kühlwalze (3) erstreckt, vorhanden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Randbereichen (R) Mittel zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes oder Mittel zur Ausbringung eines Luftstroms auf die Folie (1) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierwalze (4) einmal im Mittenbereich (M) und jeweils in den beiden Randbereichen (R) aus rotationssymmetrischen Teilen besteht, die jeweils mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden sind, um einmal das rotationssymmetrische Teil des Mittenbereichs (M) und einmal die rotationssymmetrischen Teile der beiden Randbereiche (R) mit individueller Drehgeschwindigkeit antreiben zu können.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierwalze (4) in den beiden Randbereichen (R) aus rotationssymmetrischen Teilen besteht, die jeweils mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden sind, wobei das den Mittenbereich (M) bildende Teil der Temperierwalze (4) nicht-drehbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenbereich (M) durch ein nicht rotationssymmetrisches Teil gebildet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18155016.1A EP3520989B1 (de) | 2018-02-02 | 2018-02-02 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-folie |
US16/262,227 US20190240887A1 (en) | 2018-02-02 | 2019-01-30 | Method and device for the production of a plastic foil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18155016.1A EP3520989B1 (de) | 2018-02-02 | 2018-02-02 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-folie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3520989A1 EP3520989A1 (de) | 2019-08-07 |
EP3520989B1 true EP3520989B1 (de) | 2020-10-28 |
Family
ID=61167899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18155016.1A Active EP3520989B1 (de) | 2018-02-02 | 2018-02-02 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-folie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190240887A1 (de) |
EP (1) | EP3520989B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200226956A1 (en) * | 2019-01-16 | 2020-07-16 | Bedford Industries, Inc. | Labeling article with encapsulated tag end |
CN112401989B (zh) * | 2020-11-09 | 2021-12-14 | 滨州医学院附属医院 | 一种可调式肿瘤治疗介入装置及使用方法 |
CN116001159A (zh) * | 2022-12-15 | 2023-04-25 | 苏州凯伦高分子新材料科技有限公司 | 一种改善卷材边缘起翘问题的卷材冷却方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105386A (en) | 1973-10-19 | 1978-08-08 | Bellaplast Gmbh | Apparatus for the manufacture of thin-walled shaped articles of thermoplastic material |
US4486377A (en) | 1982-09-27 | 1984-12-04 | Union Carbide Corporation | Process for reducing draw resonance in polymeric film |
US4608221A (en) | 1984-12-28 | 1986-08-26 | Union Carbide Corporation | Process for reducing draw resonance in polymeric film |
JP3711815B2 (ja) | 1999-10-29 | 2005-11-02 | 東洋製罐株式会社 | 押出ラミネート材の製造方法 |
US6619941B1 (en) * | 2000-04-28 | 2003-09-16 | Battenfeld Gloucester Engineering Co., Inc. | Cast film cooling device |
DE102010040981B4 (de) | 2010-09-17 | 2020-01-09 | Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh | Verfahren zum Inline-Betrieb einer Folienanlage |
ITUA20162365A1 (it) | 2016-04-07 | 2017-10-07 | Colines Spa | Sistema e metodo per la riduzione della risonanza di stiro in impianti per la produzione di film plastici |
-
2018
- 2018-02-02 EP EP18155016.1A patent/EP3520989B1/de active Active
-
2019
- 2019-01-30 US US16/262,227 patent/US20190240887A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190240887A1 (en) | 2019-08-08 |
EP3520989A1 (de) | 2019-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116912T2 (de) | Breitstreckanlage | |
EP3520989B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-folie | |
EP2559546B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, sowie damit hergestellte Folie | |
EP2688737B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern | |
EP2952330A1 (de) | Blasfolienanlage und verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn | |
EP2911881B1 (de) | Heissprägevorrichtung | |
EP3022040B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten folien | |
EP2335926A1 (de) | Laminiervorrichtung und dessen Verwendung | |
DE1957276A1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
EP2969478B1 (de) | Schlauchbeutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln | |
EP0451455A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern aus miteinander laminierten Kunststoffolienlagen | |
EP3526042B1 (de) | Vorrichtung zum kaschieren eines substrates mit einem thermoplastischen beschichtungsmaterial | |
DE2158141B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0875298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffbeschichtung von Metallband mittels Direkt-Extrusion | |
EP1744835B1 (de) | Verfahren zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat, umlenkelement und vorrichtung zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat | |
EP3400123B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von folienmaterial | |
DE2162229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden | |
DE102013215051A1 (de) | Fertigungsstation und Vorrichtung für eine Produktionsanlage sowie Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Folienbahn aus einem Kunststoffmaterial | |
DE102019215782A1 (de) | Blasfolienanlage und Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn | |
DE2165524C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen Folie | |
DE102008035737A1 (de) | Anlegewalze für die Schmelzanlegung an einer Gießwalze | |
EP3616879B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dichtungsbändern | |
DE102015109974A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallhaltigen Laminats sowie ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Laminat und dessen Verwendung | |
DE2310596C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff | |
WO2022161584A1 (de) | Blasfolienanlage und verfahren zum betreiben einer blasfolienanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200207 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502018002817 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047880000 Ipc: B29C0048080000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B29C 48/08 20190101AFI20200603BHEP Ipc: B29C 48/92 20190101ALI20200603BHEP Ipc: B29C 48/88 20190101ALI20200603BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200707 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1327766 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018002817 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210128 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210129 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210301 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210217 Year of fee payment: 4 Ref country code: CH Payment date: 20210222 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018002817 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210202 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220202 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230215 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230216 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1327766 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240202 |