EP3517259B1 - Brennholzwippsäge mit automatisch sperrender sicherheitsabdeckung - Google Patents

Brennholzwippsäge mit automatisch sperrender sicherheitsabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP3517259B1
EP3517259B1 EP19153616.8A EP19153616A EP3517259B1 EP 3517259 B1 EP3517259 B1 EP 3517259B1 EP 19153616 A EP19153616 A EP 19153616A EP 3517259 B1 EP3517259 B1 EP 3517259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
safety cover
saw
rod
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19153616.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517259A1 (de
Inventor
Joachim Bürkle
Liu Yi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laizhou New Hardware Machinery Co Ltd
Guede & Co KG GmbH
Original Assignee
Laizhou New Hardware Machinery Co Ltd
Guede & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laizhou New Hardware Machinery Co Ltd, Guede & Co KG GmbH filed Critical Laizhou New Hardware Machinery Co Ltd
Publication of EP3517259A1 publication Critical patent/EP3517259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517259B1 publication Critical patent/EP3517259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/224Saw benches with non-feedable circular saw blade the workpieces being fitted on a pivoting support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B11/00Cross-cut reciprocating saws with power drive; Appurtenances therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Definitions

  • the invention relates to a tilting saw according to the preamble of claim 1.
  • Tilting saws are usually used to cut longer objects to length.
  • the cuttings here are often logs from which firewood that can be used in the oven is to be made. Because of this, such tilting saws are characterized by the fact that they are typically used over long periods of time and at high speed, since corresponding quantities have to be processed.
  • Such seesaws consist of a seesaw that takes up the logs, for example.
  • the rocker can be swiveled against the saw blade, which means that the saw organ cuts the logs in the rocker. It is the same with other clippings.
  • the EP 2 390 071 A1 discloses a seesaw according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of creating an alternative rocker saw in which the rocker can only be moved when the operator has willfully closed a protective cover in the appropriate manner.
  • a tilting saw with a saw element is proposed.
  • the sawing element can theoretically be a saw band or an up and down cutting edge.
  • the saw member is preferably a rotating saw blade that realizes a circular saw.
  • the rocker of the seesaw can be pivoted between a rest position and at least one, mostly diverse, cutting positions. In each cutting position, the saw member protrudes at least partially into a channel-like receptacle of the rocker in which the cut material is located.
  • a channel-like receptacle in this sense is characterized by the fact that it is bordered on at least three sides by walls, in the form of a floor-forming surface and two surfaces-forming side walls.
  • the areas in question do not have to be complete be self-contained, they can also form locally or completely sufficiently small grid-like structures or the like.
  • a movable safety cover is provided on the seesaw, preferably in the form of a safety flap.
  • the safety cover closes the loading opening of the channel-like receptacle at least partially in the vicinity of the saw blade, but preferably completely.
  • the loading opening is generally the opening opposite the bottom-forming surface.
  • the safety cover In their open position, i.e. H. when the safety cover is pivoted into the open position or completely removed, it releases the loading opening of the channel-like receptacle for the purpose of loading clippings, which can then be inserted into the channel-like receptacle from above.
  • a safety lock which comprises a latch which is formed separately from the safety cover - preferably in a translatory manner - relative to the base frame, relative to the protective hood of the saw blade and, as a rule, also relative to the rocker itself.
  • the bolt releases the rocker as soon as the safety cover is at least substantially closed. This release usually takes place by moving the bolt relative to the rocker.
  • the safety lock preferably comprises a sensing element which senses whether the safety cover is closed.
  • This scanning is preferably mechanical in nature. Such a mechanical scanning is particularly safe, since it also works reliably if, for example, the power has failed and is unexpectedly available again. Because it must be prevented under all circumstances that in such a situation the rocker has been swiveled onto the saw blade, which is still stationary, and then the saw blade suddenly starts moving unexpectedly when the current returns. In principle, however, the scanning can also take place without contact, for example by means of a reed contact that electrically actuates a corresponding safety lock.
  • Said touch element ensures that the safety lock only releases the rocker when the safety cover is essentially closed.
  • the tactile organ is ideally a mechanical tactile organ. It is actuated by the safety cover in that it acts on the feeler element, preferably pressing it, as soon as the safety cover is in its closed position.
  • the sensing element can be a rod, but in principle it can also be a movable bolt that is coupled, for example, to a Bowden cable and in this way and Way transmits a mechanical signal to another part of the safety lock.
  • the safety lock preferably comprises at least one gate which has a free area within which the locking member can move back and forth unhindered when the rocker is pivoted.
  • the safety lock preferably comprises a latching area into which the locking member can latch in a form-fitting manner in order to block the rocker. A setting designed in this way can be operated mechanically extremely reliably with the aid of a rod or the said Bowden cable.
  • the backdrop is designed as a plate or metal plate.
  • the free area and the latching area are then ideally designed as corresponding openings which usually go completely through the plate.
  • a plate is understood here to be a structure that has two large main surfaces, each of which has at least one surface that is eight times larger than the associated side surfaces.
  • the free area is preferably laterally limited in such a way that it has at least one reveal which forms a sliding surface in the form of a circular path.
  • the backdrop is attached in a stationary manner relative to the base frame in the vicinity of the pivot axis of the rocker.
  • This close range is preferably defined by an imaginary cylinder, the radius of which is a maximum of 20 cm or, better still, only 15 cm and the central longitudinal axis of which is identical to the pivot axis of the rocker.
  • a backdrop in this area must provide only relatively short paths for the locking projection protruding into it. It should be said that the backdrop is preferably in the lowest, ground-level quarter of the base frame, calculated in relation to its total height.
  • the safety lock preferably comprises a bolt which is designed for the saw blade and which is movable in translation and which is designed separately from the safety cover and without involving the protective hood. This blocks the rocker as long as it cannot be safely swiveled in the direction of the saw element. He releases the rocker as soon as it can be swiveled safely, for example because the user is holding both hands on the rocker.
  • the rocker preferably has a hold-down device which can be pivoted through the fixed side wall of the channel-like receptacle facing the operator into the channel-like receptacle.
  • the tilting saw 1 can be clearly seen here. It has a base frame 2, which preferably consists of a trestle-like frame, the legs of which, including the cross strut connecting them, can have the shape of an A open at the bottom in pairs.
  • a motor 3 is preferably mounted on the base frame. This drives a saw organ.
  • the saw member is usually attached directly to its shaft. Instead of the motor, there can also be a device for coupling a rotating shaft, for example a machine drive shaft in the form of a shaft that comes from a tractor, or some other transmission.
  • the saw member 4 preferably has the shape of a rotating disk and then forms the saw blade of a circular saw, compare Figure 3 .
  • this saw blade is covered by a protective hood 5, which is stationary relative to the base frame 2, at least during operation. Where the saw blade is covered in this way, there is no danger from it.
  • rocker 6 In addition to the base frame 2, a so-called rocker 6 is provided.
  • the rocker 6 can be pivoted about an axis 7. As a rule, the axis is arranged essentially horizontally. It is carried by the base frame 2.
  • a support 8 is preferably provided pivotably about the same axis 7.
  • the support 8 can ideally be locked in its operating position with the aid of a blocking device 9.
  • the support 8 prevents the tilting saw from tipping towards the operator when the rocker is fully loaded with clippings.
  • the base frame 2 is preferably additionally provided with at least one pair of wheels in order to be able to easily bring the tilting saw 1 to its place of use. However, this is not shown figuratively.
  • the rocker generally consists of at least one rocker frame 10.
  • the main elements of this rocker frame 10 are preferably metal pipes. These metal pipes can be welded together. They preferably form a U that is open at the bottom. This U is penetrated by the axis 7 at its lowest end. This will keep it pivotable.
  • the metal tubes forming the rocker frame are preferably additionally planked, as a rule with one or more metal sheets.
  • rocker has other elements so that it can be used in Figure 1 easily recognizable, channel-like receptacle 11 forms for the material to be cut.
  • the side of the channel-like receptacle facing the saw blade has a slot. The saw blade passes through this as soon as the rocker is pivoted in the direction of the saw blade.
  • the channel-like receptacle 11 is provided for at least one, but preferably several sections, for. B. to be able to record a tree trunk side by side, as is indicated here with the part that bears the reference symbol BS.
  • the channel-like receptacle 11 is loaded from above, as can be seen in this figure.
  • the channel-like receptacle 11 can be open on both of its end faces located to the left and right of the saw blade. In any case, this applies when these end faces are far enough away from the area in which the saw blade works in the groove to ensure that the operator cannot reach the area of the saw blade with a part of his body. In the case of particularly safe devices, these end faces are also closed, for example with the aid of a sheet metal. Otherwise, it applies that the safety cover covers the channel-like receptacle from above, at least in the vicinity of the saw blade, from above, but preferably over its entire width.
  • a safety cover 13 is also provided.
  • This safety cover 13 can be completely removable Be lid. Ideally, however, it is a safety flap.
  • This is attached to the rocker 6 so as to be pivotable about an axis. It is particularly favorable if the axis is formed on the side of the rocker that is directly adjacent to the saw blade. The axis is optimally positioned so that it is essentially horizontal.
  • the safety cover 13 which is designed as a flap, can be seen in the completely pivoted-open state. In this way, the channel-like receptacle can easily be loaded with the clippings from above.
  • the safety cover 13, designed as a flap can be pivoted in the direction of the arrow P. In its closed position, it completely covers the loading opening of the channel-like receptacle 11. This eliminates the risk that the operator can get into the area of the saw blade with his hands or hair or loose clothing.
  • a so-called safety lock SP is provided according to the invention.
  • the safety lock SP is explained below.
  • the safety lock SP ensures that the rocker is only then pivoted from its rest position in the direction of the saw blade when the safety cover 13 is fully closed.
  • the safety device preferably includes a backdrop 15, as best in the Figures 2 , 3 , 6 and 7 can be seen.
  • the gate 15 is mounted immovably with respect to the base frame 2.
  • This gate 15 provides a recess which is functionally divided into a free area 16 and a latching area 17.
  • the free area 16 is designed in such a way that the locking projection 18 can execute the pivoting movement within the free area (when it has arrived there) which is forced upon it by the pivoting of the rocker 6.
  • the locking projection preferably protrudes freely from the rod 19. It is then only attached to the rod on one side.
  • the rod 19 is best in under the influence of one Figure 2 to be recognized spring translationally relatively movable to the rocker 6 mounted on this. The rod 19 therefore swivels together with the rocker, but can be moved back and forth with respect to this.
  • the safety cover 13 acts on the rod 19. It preferably acts on a free end face of the rod 19 a.
  • the safety cover 13 with the in the Figures 6 and 7 locking bracket shown. The latter is cheap, but not always necessary.
  • This locking bracket is ideally U-shaped or V-shaped. The two free ends of its legs are ideally attached to the safety cover 13. Usually they are welded on.
  • the locking projection 18 prevents the rocker from its rest position in the direction of the saw blade by means of a positive fit with the link 15, compare Figure 3 , Figure 2 and Figure 6 .
  • the locking bracket 20 moves towards the rod 19. This movement goes like that Figure 6 by means of the arrow P2.
  • the locking bracket 20 strikes against the free end face of the rod 19 due to this movement and continues to move in the direction of the arrow P2, it presses the rod 19 downwards. In broader terms, it can therefore be said that the safety cover actuates the rod.
  • the rod 19 is in the of Figure 7 Position shown transferred.
  • the locking projection 18 connected to the rod 19 passes from the latching area 17 into the free area 16.
  • the locking projection 18 therefore no longer locks, ie the rocker can be pivoted in the direction of the saw blade. By pivoting this way, the Locking projection 18 deeper and deeper into the free area 16.
  • the safety cover is now released and can be opened.
  • the rod 19 preferably runs parallel to one of the tubes which forms the rocker frame 10. In principle, the rod 19 could even run in such a tube.
  • Figures 6a and 6b show, so that the rod 19 is guided in a closed tube or box girder which is usually longitudinally slotted on one side and which also forms the rocker frame 10 of the rocker 6.
  • What does this variant of the Figures 6 and 7 differs is the type of stop 22.
  • FIG Figure 2 An alternative embodiment is shown in FIG Figure 2 .
  • This alternative embodiment corresponds functionally completely to the embodiment described so far, in particular the entire area around the gate 15 or the gate plate corresponds to the embodiment described so far. What has been said in relation to the first exemplary embodiment also applies in a corresponding manner to this second exemplary embodiment.
  • the safety cover 13 is again preferably equipped with a locking bracket 20.
  • the latter is attached to the safety cover 13 in the manner already described.
  • a bearing block 29 is preferably attached to the rocker itself, here in the form of an omega-shaped bent sheet metal part.
  • This sheet metal part carries an axis 30, which in Figure 2 is only hinted at.
  • a bolt 21 is mounted so as to be pivotable about this axis 30.
  • the bolt 21 has an actuating lever 31.
  • This actuating lever 31 is preferably operated by an actuating arm 32.
  • the actuating arm 32 is fixed on the rod 19, for example by screwing or welding, see also Figure 5 .
  • the locking bracket 20 (or possibly also the safety cover 13 directly) preferably comes to rest on the end face of the rod 19 again in the course of the movement.
  • the installation takes place in the manner already described as soon as the safety cover approaches its closed position. How to Easily Using the Figure 5 can understand, happens as soon as the locking bracket 20 moves further down in the direction of the rod 19 and takes it with it, the following:
  • the rod 19 moves downward together with the actuating arm 32 attached to it.
  • the actuating arm 32 comes into contact with the actuating lever 31 of the bolt 21.
  • a further downward movement of the actuating arm 32 together with the rod 19 causes the bolt 21 to pivot counterclockwise against the biasing force of its spring, not shown here.
  • the latch 21 engages with its mouth over the locking bracket 20 and holds it in place. Also in this way, the locking bracket 20 and with it the Safety cover 13 connected to rod 19. This is done as described above.
  • the link 15 and the locking projection 18 assigned to it also work again as has already been described above.
  • This means that the link here also holds the bolt 21, the locking bracket 20 and thus the safety cover 13 in the closed position as long as the rocker is pivoted back and forth. It is only released when the rocker has reached its rest position again. The safety cover 13 is then released in the manner already described above.
  • FIGS Figures 9, 10 and 11 Another alternative embodiment is shown in FIGS Figures 9, 10 and 11 .
  • FIG. 10 and 11 show the upper and the lower end of the rod 19, in a somewhat simplified representation. As evidenced by the Fig. 11 corresponds to the entire area around the backdrop 15 or the Link plate around the first embodiment described so far.
  • the upper end of the rod 19 is equipped with a bevel 40 acting as a wedge, which is preferably implemented here on an L-profile 41 which is fastened to the rod 19.
  • the wedge slope 40 slides on the bolt 21, which is designed here as a translationally movable slide.
  • the bolt 21 is displaced into its closed position against the spring element VE pressing it into the open position.
  • the bolt 21 is pushed into the latch 42 or its eye assigned to it.
  • the trap is attached to the safety cover 13. This will lock the safety cover in place.
  • the bolt 21 is also attached to the rocker here.
  • the bolt 21 is preferably arranged so that it is translationally displaceable in the horizontal direction.
  • the rod 19 and the gate 15 are covered in such a way that the user can really only push the rod 19 into the position that enables the rocker to pivot by holding the safety cover in brings it to its closed position. Otherwise the user cannot reach the bar.
  • the hold-down device preferably consists of several rods or disks which are pivotably coupled relative to one another.
  • the hold-down device for the material to be cut is arranged in the side wall of the rocker. What is meant is the side wall that faces the operator and that lies below the safety cover 13. For this purpose, an opening is provided in this side wall of the rocker. At least some of the rods, which here form the hold-down device, can protrude through said opening into the channel-like receptacle for the material to be cut.
  • the pivot lever 34 is an essential part of this hold-down device.
  • the pivot lever 34 is held on the outside of said side wall by means of a bearing block 35.
  • the bearing block 35 forms a pivot axis 38, which is spaced apart from the side wall and fixed in place on the rocker, for the pivot lever 34.
  • the pivot lever forms a rocker with respect to the axis 38.
  • One part of the rocker is on one side and the other part of the rocker on the opposite side of the axis.
  • the translation can be structurally adjusted via the lever ratios that form the two rocker arms.
  • the pivot lever 34 is preferably connected to the pressure piece of the hold-down device via a further rod which can be pivoted opposite it and which forms a coupling element 36.
  • the relative to the rocker 6 serves as a whole mobile axis 36a, which the Pivoting lever connects pivotably relative to one another with the coupling element.
  • the coupling swivel axis is mobile in relation to the rocker.
  • a coupling element in the form of the rigid rod shown, it would also be possible to use a cable, preferably a steel cable that is essentially flexible in itself.
  • the pressure piece of the hold-down device is in turn held pivotably about an axis 39 on said side wall.
  • the axis 39 forms a further pivot axis which is held stationary on the rocker.
  • the pressure piece has a long side L which is formed on one side by the axis 39.
  • the long side L preferably has teeth Z or form-fit elements with which the pressure piece can bite into the wood to be cut.
  • the pressure piece 37 also preferably has a short side K, with which it is connected to the coupling element 36 in a manner that is pivotable relative to the rocker 6 as an entire mobile axis 36b.
  • the short side K lies on the other side of the axis of rotation 39 compared to the long side.
  • the translation can be structurally adjusted via the leverage that the two rocker arms form in the form of the long and the short side.
  • the coupling element 36 As soon as the user has removed the free side of the pivot lever 34 from the Figure 3 position shown down, the coupling element 36 is raised. It exerts tension on the short side of the pressure piece 37. This leads to the pressure piece 37 pivoting about its axis 39 (counterclockwise) inwards into the channel-like receptacle. There it presses on the clippings and prevents z. B. its rotation.
  • the hold-down does not have to be actuated by the operator by pulling upwards, but can be actuated by pushing downwards.
  • a power transmission is usually also achieved.
  • the hold-down device is designed in such a way that, when it is ventilated, it disappears completely behind the wall that limits the gutter-like receptacle for the rocker. There is therefore no risk of the hold-down device being accidentally taken along during the loading of the rocker and then being pressed into a position in which it can no longer perform its function or is even damaged.
  • This hold-down device does not reach through the safety cover or is held on it. It therefore does not increase the weight or the inertial mass that has to be handled during each of the usually innumerable opening and closing operations of the safety cover.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wippsäge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DER TECHNISCHE HINTERGRUND
  • Wippsägen werden im Regelfall zum Ablängen längerer Gegenstände verwendet. Das Schnittgut sind hier oft Holzscheite, aus denen ofengängiges Brennholz hergestellt werden soll. Aufgrund dessen zeichnen sich solche Wippsägen dadurch aus, dass mit ihnen typischerweise über lange Zeiträume hinweg und in hohem Tempo gearbeitet wird, da entsprechende Mengen zu verarbeiten sind.
  • Solche Wippsägen bestehen aus einer Wippe, die zum Beispiel die Holzscheite aufnimmt. Die Wippe kann gegen das Sägeblatt geschwenkt werden, was dazu führt, dass das Sägeorgan die in der Wippe befindlichen Holzscheite zerteilt. Mit anderem Schnittgut verhält es sich genauso.
  • Solche Wippsägen sind relativ gefährlich, solange der Bediener mit losen Kleidungsstücken, Haaren oder seinen Extremitäten bis in den Bereich der Wippe gelangen kann, die das Brennholz aufnimmt. Dies insbesondere deshalb, da über die bereits angesprochenen langen Arbeitszeiten hinweg mit der Zeit die Konzentration nachlässt.
  • Hinzu kommt, dass sich der Bediener zunächst in trügerischer Sicherheit wähnt, da das laufende Sägeblatt nicht zu sehen ist, wenn sich die Wippe in ihrer Ruheposition befindet. Sobald man die Wippe etwas in Richtung auf das Sägeblatt schwenkt, tritt das Sägeblatt durch einen schmalen Schlitz unvermittelt im Bereich der Aufnahme der Wippe ein und schneidet alles, was sich in seiner Reichweite befindet. Hierdurch entsteht jäh Verletzungsgefahr.
  • Eine von unterschiedlichen typischen Gefahrensituationen kommt dadurch zustande, dass das Schnittgut zunächst ungünstig in der Aufnahme der Wippe zu liegen kommt und der Bediener es noch besser positionieren will. Kommt er dabei gegen die Wippe und bringt diese versehentlich zum Schwenken, besteht durch das eintretende Sägeblatt höchste Verletzungsgefahr.
  • Aufgrund dessen ist es notwendig, solche Wippsägen mit einer Sicherheitsabdeckung zu versehen und sicherzustellen, dass die Wippsäge erst dann betätigt werden kann, wenn die Sicherheitsabdeckung geschlossen ist.
  • Eine Lösung für dieses Problem wird bereits von dem europäischen Patent EP 1 992 461 B1 vorgeschlagen. Diese Lösung besteht darin, dass die Schutzhaube für das Sägeblatt mit einem lang nach vorne, hin zur Wippe auskragenden Vorsprung versehen wird. Dieser stößt die Sicherheitsklappe unweigerlich zu, sobald die Wippe in Richtung auf das Sägeblatt in Bewegung gesetzt wird.
  • Von dieser Konzeption geht jedoch zumindest eine nicht unerhebliche Missbrauchsgefahr aus. Denn für einen Bediener, der an schneller Arbeit interessiert ist, bietet es sich an, den Handgriff des Schließens der Sicherheitsklappe einzusparen und stattdessen bei jedem Schnittvorgang die Sicherheitsklappe von neuem durch die Schutzhaube zustoßen zu lassen. Auch andere Gefahren können sich bei dieser Konstruktion ergeben.
  • Die EP 2 390 071 A1 offenbart eine Wippsäge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DIE DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDE AUFGABE
  • Aufgrund dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Wippsäge zu schaffen, bei der die Wippe erst dann bewegt werden kann, wenn der Bediener willentlich eine Schutzabdeckung der gehörigen Art und Weise geschlossen hat.
  • DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorgeschlagen wird eine Wippsäge mit einem Sägeorgan. Das Sägeorgan kann theoretisch ein Sägeband sein oder eine auf und ab gehende Schneide. Bevorzugt ist das Sägeorgan ein umlaufendes Sägeblatt, das eine Kreissäge verwirklicht.
  • Die Wippe der Wippsäge kann zwischen einer Ruheposition und mindestens einer, meist diversen Schneidpositionen verschwenkt werden. In jeder Schneidposition ragt das Sägeorgan zumindest teilweise bis in eine rinnenartige Aufnahme der Wippe hinein, in der sich das Schnittgut befindet.
  • Eine rinnenartige Aufnahme in diesem Sinne zeichnet sich dadurch aus, dass sie zumindest an drei Seiten durch Wände umgrenzt ist, in Gestalt einer bodenbildenden Fläche und zweier Seitenwände bildenden Flächen. Die besagten Flächen müssen nicht vollständig in sich geschlossen sein, sie können auch örtlich oder vollständig hinreichend kleine gitterartige Strukturen oder dergleichen bilden.
  • An der Wippsäge ist eine bewegliche Sicherheitsabdeckung vorgesehen, vorzugsweise in Gestalt einer Sicherheitsklappe. In ihrer Schließposition verschließt die Sicherheitsabdeckung die Beladeöffnung der rinnenartigen Aufnahme zumindest teilweise im Nahbereich des Sägeblatts, bevorzugt aber vollständig. Die Beladeöffnung ist dabei im Regelfall die der bodenbildenden Fläche entgegengesetzt gegenüberliegende Öffnung. In ihrer geöffneten Position, d. h. wenn die Sicherheitsabdeckung in Offenstellung geschwenkt oder völlig entfernt ist, gibt sie die Beladeöffnung der rinnenartigen Aufnahme zum Zwecke des Beladens mit Schnittgut frei, das dann von oben in die rinnenartige Aufnahme eingelegt werden kann.
  • Dabei ist eine Sicherheitssperre vorgesehen, die einen getrennt von der Sicherheitsabdeckung ausgebildeten - bevorzugt translatorisch - relativ zum Basisrahmen, relativ zur Schutzhaube des Sägeblatts und im Regelfall auch relativ zur Wippe selbst beweglichen Riegel umfasst.
  • Dieser blockiert die Wippe, wenn die Sicherheitsabdeckung ganz oder zumindest soweit geöffnet ist, dass Gefahr besteht. Die Wippe kann dann nicht in Richtung auf das Sägeblatt zu geschwenkt werden. Das Sägeblatt vermag also da nicht in den Innenbereich der rinnenartigen Aufnahme einzutreten, sondern verbleibt vollständig in dem von seiner Schutzhaube abgeschlossenen Bereich. Es besteht also keine Gefahr.
  • Der Riegel gibt die Wippe frei, sobald die Sicherheitsabdeckung zumindest im Wesentlichen geschlossen ist. Diese Freigabe erfolgt meist durch eine Relativbewegung des Riegels zur Wippe.
  • Vorzugsweise umfasst die Sicherheitssperre ein Tastorgan, das abtastet, ob die Sicherheitsabdeckung geschlossen ist. Dieses Abtasten ist bevorzugt mechanischer Natur. Ein solches mechanisches Abtasten ist besonders sicher, da es auch dann zuverlässig arbeitet, wenn zum Beispiel der Strom ausgefallen ist und unerwartet wieder zur Verfügung steht. Denn es muss unter allen Umständen verhindert werden, dass in einer solchen Situation die Wippe auf das zunächst noch stillstehende Sägeblatt eingeschwenkt worden ist und sich dann das Sägeblatt plötzlich durch das Wiederkehren des Stroms unerwartet in Bewegung setzt. Prinzipiell kann das Abtasten aber auch berührungslos erfolgen, etwa durch einen Reed-Kontakt, der auf elektrischem Wege eine entsprechende Sicherheitssperre betätigt.
  • Das besagte Tastorgan sorgt dafür, dass die Sicherheitssperre die Wippe nur dann freigibt, wenn die Sicherheitsabdeckung im Wesentlichen geschlossen ist.
  • BEVORZUGTE WEITERE ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE ERFINDUNG
  • Wie bereits angeklungen ist, ist das Tastorgan idealerweise ein mechanisches Tastorgan. Es wird von der Sicherheitsabdeckung betätigt, indem diese auf das Tastorgan einwirkt, vorzugsweise drückt, sobald sich die Sicherheitsabdeckung in ihrer Schließposition befindet. Das Tastorgan kann eine Stange sein, es kann aber prinzipiell auch ein beweglicher Bolzen sein, der zum Beispiel mit einem Bowdenzug gekoppelt ist und auf diese Art und Weise ein mechanisches Signal an einen anderen Teil der Sicherheitssperre weitergibt.
  • Die Sicherheitssperre umfasst bevorzugt mindestens eine Kulisse, die einen Freibereich aufweist, innerhalb dessen sich das Verriegelungsorgan beim Verschwenken der Wippe ungehindert hin und her bewegen kann. Darüber hinaus umfasst die Sicherheitssperre vorzugsweise einen Rastbereich, in den das Verriegelungsorgan formschlüssig einrasten kann, um die Wippe zu blockieren. Eine derart gestaltete Kulisse kann extrem zuverlässig mithilfe einer Stange oder des besagten Bowdenzuges mechanisch betätigt werden.
  • Idealerweise ist die Kulisse als Platte bzw. Metallplatte ausgestaltet. Der Freibereich und der Rastbereich sind dann idealerweise als entsprechende Durchbrüche ausgestaltet, die meist vollständig durch die Platte hindurch gehen. Als Platte wird hierbei ein Gebilde verstanden, das zwei große Hauptflächen aufweist, von denen jede mindestens eine achtmal größere Oberfläche besitzt als die zugehörigen Seitenflächen. Der Freibereich ist bevorzugt derart seitlich begrenzt, dass er zumindest eine Laibung besitzt, die eine Gleitfläche in Gestalt einer Kreisbahn bildet.
  • Die Kulisse muss umso größer werden, je länger der in ihr zu verwirklichende Freibereich sein muss. Aufgrund dessen ist es besonders günstig, wenn man die Kulisse im Nahbereich der Schwenkachse der Wippe ortsfest relativ zum Basisrahmen anbringt. Dieser Nahbereich wird vorzugsweise durch einen gedachten Zylinder definiert, dessen Radius maximal 20 cm oder besser nur 15 cm beträgt und dessen Mittellängsachse mit der Schwenkachse der Wippe identisch ist. Eine in diesem Bereich liegende Kulisse muss für den in sie hineinragenden Verriegelungsvorsprung nur relativ kurze Wege zur Verfügung stellen. Es sei gesagt, dass die Kulisse bevorzugt im untersten, bodennahen Viertel des Basisrahmens liegt, in Bezug auf dessen Gesamthöhe gerechnet. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • ANDERE SCHUTZGEGENSTÄNDE
  • Bevorzugt umfasst die Sicherheitssperre einen getrennt von der Sicherheitsabdeckung und ohne Beteiligung der Schutzhaube für das Sägeblatt ausgebildeten, translatorisch beweglichen Riegel. Dieser blockiert die Wippe, solange sie nicht gefahrlos in Richtung hin zum Sägeorgan geschwenkt werden kann. Er gibt die Wippe frei, sobald sie gefahrlos geschwenkt werden kann, etwa weil der Benutzer beide Hände an der Wippe hält.
  • Bevorzugt weist die Wippe einen Niederhalter auf, der durch die dem Bediener zugewandte, feststehende Seitenwand der rinnenartigen Aufnahme hindurch in die rinnenartige Aufnahme hinein schwenkbar ist.
  • FIGURENLISTE
    • Die Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Wippsäge schräg von hinten oben.
    • Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitssperre, das nachfolgend als zweites Ausführungsbeispiel beschrieben wird.
    • Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Wippsäge gemäß Figur 1, teilweise in gläsernem Zustand dargestellt.
    • Die Figur 4 zeigt die Einzelheit A aus Figur 3.
    • Die Figur 5 zeigt die Einzelheit B aus Figur 3.
    • Die Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitssperre bei geöffneter Sicherheitsabdeckung, die Wippe befindet sich währenddessen in ihrer Ruheposition.
    • Die Fig. 6a zeigt ausschnittweise eine leichte Abwandlung der Konstruktion gem. Fig. 6.
    • Die Fig. 6b ist eine vergrößerte Rückansicht eines auf den Riegel 21 fokussierten Ausschnitts der Fig. 6a.
    • Die Figur 7 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 bei soeben vollständig geschlossener Sicherheitsabdeckung, vor Beginn des Schwenkens der Wippe in Richtung auf das Sägeblatt.
    • Die Fig. 8 zeigt den von Fig. 3 dargestellten Niederhalter im Detail.
    • Die Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Wippsäge teilweise in gläsernem Zustand dargestellt, es handelt sich um ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Verriegelung der Sicherheitsabdeckung 13 in ihrer geschlossenen Position anders ausgestaltet ist.
    • Die Fig. 10 zeigt die Einzelheit B aus der Fig. 9, gesehen in Richtung des von Fig. 10 eingezeichneten Pfeils.
    • Die Fig. 11 zeigt die Einzelheit A aus der Fig. 9.
    AUSFÜHRUNGSBE ISPIELE ÜBERBLICK
  • Den besten Überblick über ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung gibt die Figur 1.
  • Gut zu erkennen ist hier die Wippsäge 1. Sie weist einen Basisrahmen 2 auf, der vorzugsweise aus einem bockartigen Gestell besteht, dessen Beine einschließlich der sie verbindenden Querstrebe paarweise die Gestalt eines nach unten offenen A haben können. An dem Basisrahmen ist vorzugsweise ein Motor 3 montiert. Dieser treibt ein Sägeorgan an. Das Sägeorgan ist im Regelfall direkt auf seiner Welle befestigt. Statt des Motors kann auch eine Vorrichtung zum Ankuppeln einer umlaufenden Welle, etwa einer Maschinenantriebswelle in Gestalt einer Welle vorhanden sein, die von einem Traktor kommt, oder eine sonstige Transmission.
  • Das Sägeorgan 4 hat vorzugsweise die Gestalt einer umlaufenden Scheibe und bildet dann das Sägeblatt einer Kreissäge, vergleiche Figur 3.
  • Dieses Sägeblatt wird überall dort, wo es nicht schneiden soll, durch eine jedenfalls im Betrieb relativ zu dem Basisrahmen 2 stillstehende Schutzhaube 5 abgedeckt. Wo das Sägeblatt so abgedeckt ist, gehen keine Gefahren von ihm aus.
  • Zusätzlich zu dem Basisrahmen 2 ist eine sogenannte Wippe 6 vorgesehen. Die Wippe 6 ist um eine Achse 7 schwenkbar. Die Achse ist im Regelfall im Wesentlichen horizontal angeordnet. Sie wird von dem Basisrahmen 2 getragen.
  • Wie man gut anhand der Figur 1 sieht, ist vorzugsweise um die gleiche Achse 7 schwenkbar eine Stütze 8 vorgesehen. Die Stütze 8 ist idealerweise mithilfe einer Blockiervorrichtung 9 in ihrer Betriebsposition arretierbar. Die Stütze 8 verhindert ein Kippen der Wippsäge hin zum Bediener, wenn die Wippe mit Schnittgut vollgeladen ist.
  • Bevorzugt ist der Basisrahmen 2 zusätzlich mit mindestens einem paar Räder versehen, um die Wippsäge 1 leicht an ihren Einsatzort verbringen zu können. Dies ist allerdings nicht figürlich dargestellt.
  • Wie man sieht, besteht die Wippe im Regelfall aus zumindest einem Wippenrahmen 10.
  • Die Hauptelemente dieses Wippenrahmens 10 sind bevorzugt Metallrohre. Diese Metallrohre können miteinander verschweißt sein. Sie bilden bevorzugt ein nach unten offenes U. Dieses U wird an seinem untersten Ende von der Achse 7 durchgriffen. Dadurch wird es schwenkbar gehalten.
  • Die den Wippenrahmen bildenden Metallrohre sind vorzugsweise zusätzlich beplankt, im Regelfall mit einem oder mehreren Blechen.
  • Darüber hinaus besitzt die Wippe weitere Elemente, sodass sie die in Figur 1 gut zu erkennende, rinnenartige Aufnahme 11 für das Schneidgut bildet. Dabei besitzt die dem Sägeblatt zugewandte Seite der rinnenartigen Aufnahme einen Schlitz. Durch diesen tritt das Sägeblatt hindurch, sobald die Wippe in Richtung hin zu dem Sägeblatt geschwenkt wird.
  • Die rinnenartige Aufnahme 11 ist dafür vorgesehen, mindestens einen, bevorzugt aber mehrere Abschnitte z. B. eines Baumstamms nebeneinander aufnehmen zu können, so, wie hier mit dem Teil angedeutet ist, das das Bezugszeichen BS trägt. Die rinnenartige Aufnahme 11 wird von oben her beladen, wie man an dieser Figur sieht.
  • Die rinnenartige Aufnahme 11 kann an ihren beiden links und rechts neben dem Sägeblatt liegenden Stirnseiten offen sein. Das gilt jedenfalls dann, wenn diese Stirnseiten weit genug von dem Bereich entfernt sind, in dem das Sägeblatt in der Rinne arbeitet, um sicherzustellen, dass der Bediener nicht mit einem Körperteil bis in den Bereich des Sägeblatt gelangen kann. Bei besonders sicheren Vorrichtungen sind auch diese Stirnseiten geschlossen, zum Beispiel mithilfe eines Blechs. Ansonsten gilt, dass die Sicherheitsabdeckung die rinnenartige Aufnahme von oben her zumindest im Nahbereich des Sägeblattes von oben her abdeckt, vorzugsweise jedoch auf ganzer Breite.
  • Wie man sieht, ist auch eine Sicherheitsabdeckung 13 vorgesehen. Diese Sicherheitsabdeckung 13 kann ein vollständig abnehmbarer Deckel sein. Idealerweise handelt es sich aber um eine Sicherheitsklappe. Diese ist um eine Achse schwenkbar an der Wippe 6 befestigt. Besonders günstig ist es, wenn die Achse an der Seite der Wippe ausgebildet ist, die dem Sägeblatt unmittelbar benachbart ist. Optimal ist die Achse so positioniert, dass sie im Wesentlichen horizontal liegt.
  • In Figur 1 ist die als Klappe ausgebildete Sicherheitsabdeckung 13 in vollständig aufgeschwenktem Zustand zu erkennen. Auf diese Art und Weise kann die rinnenartige Aufnahme leicht von oben her mit dem Schnittgut beladen werden. Die als Klappe ausgebildete Sicherheitsabdeckung 13 kann in Richtung des Pfeils P zu geschwenkt werden. In ihrer geschlossenen Stellung deckt sie die Beladeöffnung der rinnenartigen Aufnahme 11 vollständig ab. Hierdurch wird die Gefahr beseitigt, dass der Bediener mit den Händen oder Haaren oder losen Kleidungsstücken bis in den Bereich des Sägeblattes gelangen kann.
  • Um zu verhindern, dass der Bediener zu arbeiten beginnt, die Wippe in Richtung auf das Sägeblatt schwenkt und er dann die Sicherheitsabdeckung 13 doch wieder öffnet und sich dadurch in Gefahr bringt, ist erfindungsgemäß eine sogenannte Sicherheitssperre SP vorgesehen.
  • Die Sicherheitssperre SP wird nachfolgend erläutert.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Die Sicherheitssperre SP gewährleistet, dass die Wippe erst dann aus ihrer Ruheposition in Richtung hin zum Sägeblatt geschwenkt werden kann, wenn die Sicherheitsabdeckung 13 vollständig geschlossen ist.
  • Wie die Sicherheitssperre SP funktioniert, lässt sich am einfachsten anhand der Figuren 6 und 7 erläutern.
  • Zu der Sicherheitseinrichtung gehört vorzugsweise eine Kulisse 15, wie sie am besten in den Figuren 2, 3, 6 und 7 zu erkennen ist. Die Kulisse 15 ist unbeweglich gegenüber dem Basisrahmen 2 montiert.
  • Diese Kulisse 15 stellt eine Aussparung bereit, die funktional in einen Freibereich 16 und einen Rastbereich 17 aufgeteilt ist. In diese Aussparung ragt der vorzugsweise in Gestalt eines Bolzens ausgeführte Verriegelungsvorsprung 18 hinein, der das Verriegelungsorgan bildet. Am besten ist das anhand der Figuren 6 und 7 zu erkennen.
  • Der Freibereich 16 ist so gestaltet, dass der Verriegelungsvorsprung 18 innerhalb des Freibereichs (wenn er dort angekommen ist) die Schwenkbewegung ausführen kann, die ihm durch das Verschwenken der Wippe 6 aufgezwungen wird. Der Verriegelungsvorsprung steht vorzugsweise frei auskragend von der Stange 19 ab. Er ist dann nur auf einer Seite an der Stange befestigt. Die Stange 19 ist unter dem Einfluss einer am besten in Figur 2 zu erkennenden Feder translatorisch-relativbeweglich zu der Wippe 6 an dieser gelagert. Die Stange 19 schwenkt daher zusammen mit der Wippe, kann aber dieser gegenüber hin und her bewegt werden.
  • Die Sicherheitsabdeckung 13 wirkt auf die Stange 19 ein. Vorzugsweise wirkt sie auf eine freie Stirnseite der Stange 19 ein. Zu diesem Zweck kann die Sicherheitsabdeckung 13 mit dem in den Figuren 6 und 7 gezeigten Verriegelungsbügel ausgestattet sein. Letzterer ist günstig, aber nicht in jedem Fall zwingend. Dieser Verriegelungsbügel ist idealerweise U-förmig oder V-förmig ausgebildet. Die beiden freien Enden seiner Schenkel sind idealerweise an der Sicherheitsabdeckung 13 festgelegt. Meist sind sie angeschweißt.
  • Solange sich die Stange 19 noch in ihrer von Figur 6 gezeigten Position befindet, greift ihr Verriegelungsvorsprung 18 in den Rastbereich 17 der Kulisse 15 ein.
  • Auf diese Art und Weise verhindert der Verriegelungsvorsprung 18 durch Formschluss mit der Kulisse 15, dass die Wippe aus ihrer Ruheposition in Richtung hin zu dem Sägeblatt geschwenkt werden kann, vergleiche Figur 3, Figur 2 und Figur 6. Wenn man die Sicherheitsabdeckung nun in ihre geschlossene Position bringt, dann bewegt sich der Verriegelungsbügel 20 auf die Stange 19 zu. Diese Bewegung verläuft so, wie das die Figur 6 mittels des Pfeils P2 zeigt. Sobald der Verriegelungsbügel 20 aufgrund dieser Bewegung gegen die freie Stirnseite der Stange 19 anschlägt und sich nach wie vor weiter in Richtung des Pfeils P2 bewegt, drückt er die Stange 19 nach unten. In weiterreichende Worte gefasst kann man also sagen, dass die Sicherheitsabdeckung die Stange betätigt.
  • Dadurch wird die Stange 19 in die von Figur 7 gezeigte Position überführt. Wie man sieht, gelangt der mit der Stange 19 verbundene Verriegelungsvorsprung 18 aus dem Rastbereich 17 in den Freibereich 16. Der Verriegelungsvorsprung 18 verriegelt daher nun nicht mehr, d. h. die Wippe lässt sich in Richtung auf das Sägeblatt schwenken. Durch eine solche Schwenkung gelangt der Verriegelungsvorsprung 18 immer tiefer in den Freibereich 16 hinein.
  • Bevor die Sicherheitsabdeckung 13 ihre vollständig geschlossene Position erreicht hat, ist allerdings das passiert, was man beim Vergleich der Figuren 6 und 7 erkennen kann. Durch die Bewegung der Stange 19 relativ zur Wippe 6 nach unten ist der Riegel 21 (der hier bevorzugt als Fanghaken ausgeführt ist) mit seiner einen Flanke gegen den Anschlag 22 angelaufen. Der Fanghaken ist um eine von der Stange 19 getragene, meist im Wesentlichen horizontal angeordnete Achse 23 schwenkbar an der Stange 19 gehalten. Daher hat der Anschlag 22 den Fanghaken im Uhrzeigersinn schwenken lassen, jedenfalls in der Darstellung, die die Fig. 6 und 7 zeigen. Dadurch hat das Hakenmaul 24 einen Abschnitt des Verriegelungsbügels 20 erfasst und in sich aufgenommen.
  • Hierdurch wird die Sicherheitsabdeckung 13 formschlüssig mit der Stange 19 verbunden. Dies deshalb, weil ja der Fanghaken aus seiner von Figur 7 gezeigten Position nicht wieder im Gegenuhrzeigersinn zurückschwenken und öffnen kann, solange sich die Stange in der gezeigten Position befindet.
  • Nun ist leicht anhand der Figur 7 nachzuvollziehen, dass die Sicherheitsabdeckung 13 endgültig gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist, sobald die Wippe nun in Richtung hin zum Sägeblatt geschwenkt wird. Denn der Verriegelungsvorsprung 18 gelangt durch eine solche Schwenkbewegung tiefer in den Freibereich 16 hinein. Er wird durch die obere Laibung 25 des Freibereichs 16 derart gefangen, dass die Stange 19 nicht wieder nach oben zurückbewegt werden kann. Die Laibung 25 ist bei alledem so ausgestaltet, dass dieser Zustand während der gesamten Schwenkbewegung beibehalten wird.
  • Wie man gut anhand der Figur 7 sieht, gelangt die Laibung 25 erst dann wieder mit dem Verriegelungsvorsprung 18 außer Eingriff, wenn der Verriegelungsvorsprung wieder unterhalb des Rastbereichs 17 angekommen ist, was der Ruhestellung der Wippe entspricht. Jetzt kann die Stange 19 unter dem Einfluss der hier nicht gezeigten Feder wieder zurück nach oben gedrückt werden, in die von Figur 6 gezeigte Position.
  • Unterstützt wird all das durch die Feder, die dem Haken zugeordnet ist und diesen in seine offene Position drückt.
  • Die Sicherheitsabdeckung wird nun freigegeben und kann geöffnet werden.
  • Der Vollständigkeit halber ist noch anzumerken, dass in Figur 6 und 7 noch zwei Lager 26 und 27 zu erkennen sind, die typischerweise an der Wippe 6 befestigt sind. Die Lager führen die Stange 19 translatorisch an der Wippe. Eines dieser Lager kann, was hier nicht gezeigt ist, zugleich so ausgeführt sein, dass es auch den Anschlag 22 bildet.
  • Ebenfalls der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass die Stange 19 bevorzugt parallel zu einem der Rohre verläuft, das den Wippenrahmen 10 bildet. Im Prinzip könnte die Stange 19 sogar in einem solchen Rohr laufen.
  • In Figur 4 sieht man noch einmal sehr deutlich die bereits beschriebene Kulisse 15, die Stange 19, den vorzugsweise von ihr frei auskragend getragenen Verriegelungsvorsprung 18 und den Anbringungsort der Kulisse 15 im Nahbereich der Achse 7, um die die Wippe schwenkt. Sehr gut zu erkennen ist in Figur 4 auch die bereits angesprochene, aber in den Figuren 6 und 7 nicht gezeigte Feder bzw. das entsprechende Federelement 28. Das Federelement 28 ist vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet.
  • Die Fig. 6a und 6b beschreiben eine leicht abgewandelte Variante der Verriegelung für die Sicherheitsabdeckung 13, die aber weit überwiegend der Verriegelung entspricht, die die Fig. 6 und 7 darstellen.
  • Wie bei allen Varianten bevorzugt, ist es auch bei der Variante, die die Fig. 6a und 6b zeigen, so, dass die Stange 19 in einem geschlossenen oder meist einseitig längsgeschlitzten Rohr oder Kastenträger geführt wird, das den Wippenrahmen 10 der Wippe 6 mit ausbildet. Was diese Variante von der der Fig. 6 und 7 unterscheidet, ist die Art des Anschlags 22. Dieser wird bei der von den Fig. 6a, 6b gezeigten Variante durch zwei Bolzen oder Stifte gebildet, die an einer Seitenwand des besagten Rohrs oder Kastenträgers befestigt sind, z. B. angeschraubt oder angeschweißt, vgl. Fig. 6b. Es lässt sich leicht nachvollziehen, dass die Verriegelungsfunktion die gleiche ist, wie zuvor anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • In diesem Zusammenhang ist auch die Fig. 6a sehr anschaulich. Man sieht hier sehr gut die Sicherheitsabdeckung 13 und den Verriegelungsbügel 20, der an ihr befestigt ist. Wie beschrieben ist es vorzugsweise so, dass der Verriegelungsbügel 20 oder das stattdessen verwendete sonstige Verriegelungsorgan von oben her durch eine Aussparung des besagten Rohrs oder Kastenträgers in dessen Inneres eindringt. Dort trifft der Verriegelungsbügel auf die Stirnseite der Stange 19. Er drückt sie nach unten, entriegelt dadurch die hier nicht nochmals gezeigte Kulisse und bringt dabei den Riegel 21 zum Schwenken, der den Verriegelungsbügel fängt. In beiden Figuren 6a und 6b ist das Federelement VE zu erkennen, das den Riegel 21 so vorspannt, dass er sich in seine Offenposition bewegt, sobald er mit dem Anschlag 22 außer Eingriff kommt.
  • Das geschilderte Ausführungsbeispiel und seine eben erwähnte Variante sind nicht das einzige Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 2.
  • Dieses alternative Ausführungsbeispiel entspricht funktionell vollständig dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel, insbesondere der gesamte Bereich um die Kulisse 15 bzw. die Kulissenplatte entspricht dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Das in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel Gesagte gilt also in entsprechender Weise auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel.
  • Was demgegenüber anders ist, das ist die Art, wie die Sicherheitsabdeckung 13 verriegelt wird.
  • Die Sicherheitsabdeckung 13 ist auch hier wieder vorzugsweise mit einem Verriegelungsbügel 20 ausgestattet. Letzterer ist in bereits beschriebener Weise an der Sicherheitsabdeckung 13 befestigt.
  • Zusätzlich ist vorzugsweise an der Wippe selbst ein Lagerbock 29 befestigt, hier in Gestalt eines Omega-förmig gebogenen Blechteils. Dieses Blechteil trägt eine Achse 30, die in Figur 2 nur angedeutet ist.
  • Um diese Achse 30 herum schwenkbar ist ein Riegel 21 gelagert. Der Riegel 21 hat einen Betätigungshebel 31. Dieser Betätigungshebel 31 wird vorzugsweise durch einen Betätigungsarm 32 bedient. Der Betätigungsarm 32 ist an der Stange 19 festgelegt, etwa durch Verschraubung oder Verschweißung, vergleiche auch Figur 5.
  • Wie man sieht, kommt der Verriegelungsbügel 20 (bzw. gegebenenfalls auch die Sicherheitsabdeckung 13 direkt) im Zuge der Bewegung bevorzugt wieder an der Stirnseite der Stange 19 zur Anlage. Die Anlage erfolgt in der bereits beschriebenen Art und Weise, sobald die Sicherheitsabdeckung sich ihrer geschlossenen Position nähert. Wie man leicht anhand der Figur 5 nachvollziehen kann, passiert, sobald der Verriegelungsbügel 20 sich noch weiter nach unten in Richtung zur Stange 19 bewegt und diese mitnimmt, Folgendes:
    Die Stange 19 bewegt sich mitsamt dem daran befestigten Betätigungsarm 32 nach unten. Dadurch kommt der Betätigungsarm 32 mit dem Betätigungshebel 31 des Riegels 21 in Kontakt.
  • Eine weitere Bewegung des Betätigungsarms 32 zusammen mit der Stange 19 nach unten lässt den Riegel 21 gegen die Vorspannkraft seiner hier nicht gezeigten Feder im Gegenuhrzeigersinn schwenken. Dadurch übergreift der Riegel 21 mit seinem Maul den Verriegelungsbügel 20 und hält ihn fest. Auch auf diese Art und Weise wird der Verriegelungsbügel 20 und mit ihm die Sicherheitsabdeckung 13 mit der Stange 19 verbunden. Das erfolgt so, wie bereits oben geschildert.
  • Auch die Kulisse 15 und der ihr zugeordnete Verriegelungsvorsprung 18 arbeiten wieder so, wie das bereits oben beschrieben wurde. Das bedeutet, dass die Kulisse auch hier den Riegel 21, den Verriegelungsbügel 20 und damit die Sicherheitsabdeckung 13 so lange in der geschlossenen Position festhält, wie die Wippe hin und her geschwenkt wird. Ein Lösen erfolgt erst, wenn die Wippe wieder ihre Ruheposition erreicht hat. Dann erfolgt die Freigabe der Sicherheitsabdeckung 13 in der bereits oben beschriebenen Art und Weise.
  • DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 9, 10 und 11.
  • Dieses alternative Ausführungsbeispiel entspricht funktionell vollständig den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Das in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel Gesagte gilt also in entsprechender Weise auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel.
  • Was demgegenüber anders ist, das ist die Art, wie die Sicherheitsabdeckung 13 verriegelt wird.
  • Das erkennt man am besten anhand der Fig. 10 und 11. Die Fig. 10 und 11 zeigen das obere und das untere Ende der Stange 19, in etwas vereinfachter Darstellung. Ausweislich der Fig. 11 entspricht der gesamte Bereich um die Kulisse 15 bzw. die Kulissenplatte herum dem bisher beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zu dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das obere Ende der Stange 19 mit einer als Keil wirkenden Schräge 40 ausgerüstet, die hier vorzugsweise an einem L-Profil 41 verwirklicht ist, das an der Stange 19 befestigt ist.
  • Sobald die Stange 19 durch das Schließen der Sicherheitsabdeckung 13 in der bereits beschriebenen Art und Weise nach unten gedrückt wird, gleitet die Keilschräge 40 an dem hier als translatorisch bewegbarer Schieber ausgeführten Riegel 21 ab. Dadurch wird der Riegel 21 gegen das ihn in Offenstellung drückende Federelement VE in seine Schließstellung verschoben. Dadurch wird der Riegel 21 in die ihm zugeordnete Falle 42 bzw. deren Auge eingeschoben. Die Falle ist an der Sicherheitsabdeckung 13 befestigt. Dadurch wird die Sicherheitsabdeckung verriegelt. Zu sagen ist noch, dass der Riegel 21 auch hier an der Wippe angebracht ist. Ferner ist der Riegel 21 bevorzugt so angeordnet, dass er in horizontaler Richtung translatorisch verschiebbar ist.
  • In Bezug auf alle bisher geschilderten Ausführungsbeispiele sei noch gesagt, dass die Stange 19 und die Kulisse 15 so abgedeckt sind, dass der Benutzer die Stange 19 wirklich nur dadurch in die Position schieben kann, die ein Schwenken der Wippe ermöglicht, dass er die Sicherheitsabdeckung in ihre geschlossene Position bringt. Der Benutzer kann die Stange ansonsten nicht erreichen.
  • DER SELBSTSTÄNDIG ERFINDERISCHE NIEDERHALTER
  • Besonders interessant an der ganzen Sache ist noch der Niederhalter für das Schneidgut. Diesen zeigen die Figur 3 und die Figur 8.
  • Der Niederhalter besteht vorzugsweise aus mehreren schwenkbar relativ zueinander gekoppelten Stangen oder Scheiben.
  • Der Niederhalter für das Schneidgut ist in der Seitenwand der Wippe angeordnet. Gemeint ist die Seitenwand, die dem Bediener zugewandt ist und die unterhalb der Sicherheitsabdeckung 13 liegt. Zu diesem Zweck ist in dieser Seitenwand der Wippe eine Öffnung vorgesehen. Durch die besagte Öffnung kann zumindest ein Teil der Stangen, die hier den Niederhalter bilden, in die rinnenartige Aufnahme für das Schneidgut hineinragen.
  • Ein wesentlicher Teil dieses Niederhalters ist der Schwenkhebel 34. Der Schwenkhebel 34 ist auf der Außenseite der besagten Seitenwand mittels eines Lagerbocks 35 gehalten. Der Lagerbock 35 bildet eine von der Seitenwand beabstandete, ortsfest an der Wippe festgelegte Schwenkachse 38 für den Schwenkhebel 34 aus. Der Schwenkhebel bildet in Bezug auf die Achse 38 eine Wippe. Der eine Teil der Wippe liegt auf der einen und der andere Teil der Wippe auf der gegenüberliegenden Seite der Achse. Über die Hebelverhältnisse, die die beiden Wippenarme ausbilden, kann die Übersetzung konstruktiv eingestellt werden.
  • Der Schwenkhebel 34 ist vorzugsweise über eine weitere ihm gegenüber schwenkbare Stange, die ein Koppelelement 36 bildet, mit dem Druckstück des Niederhalters verbunden. Hierzu dient die relativ zur Wippe 6 als ganze mobile Achse 36a, die den Schwenkhebel mit dem Koppelelement relativ zueinander schwenkbar verbindet. Die koppelnde Schwenkachse ist gegenüber der Wippe mobil.
  • Statt eines Koppelelementes in Gestalt der gezeigten, in sich starren Stange könnte auch ein Seil, bevorzugt ein im Wesentlichen in sich biegeweiches Stahlseil, verwendet werden.
  • Das Druckstück des Niederhalters ist seinerseits schwenkbar um eine Achse 39 an der besagten Seitenwand gehalten. Die Achse 39 bildet eine weitere ortsfest an der Wippe gehaltene Schwenkachse aus. Das Druckstück besitzt eine lange Seite L, die auf der einen Seite von der Achse 39 ausgebildet ist. Die lange Seite L hat bevorzugt Zähne Z oder Formschlusselemente, mit der sich das Druckstück an dem zu schneidenden Holz festbeißen kann. Das Druckstück 37 besitzt darüber hinaus vorzugsweise eine kurze Seite K, mit der es über die relativ zur Wippe 6 als ganze mobile Achse 36b schwenkbar mit dem Koppelelement 36 verbunden ist. Die kurze Seite K liegt auf der anderen Seite der Drehachse 39, verglichen mit der langen Seite. Über die Hebelverhältnisse, die die beiden Wippenarme in Gestalt der langen und der kurzen Seite ausbilden, kann die Übersetzung konstruktiv eingestellt werden.
  • Sobald nun der Benutzer die freie Seite des Schwenkhebels 34 aus der von Figur 3 gezeigten Position nach unten drückt, wird das Koppelelement 36 angehoben. Es übt Zug auf die kurze Seite des Druckstücks 37 aus. Das führt dazu, dass das Druckstück 37 um seine Achse 39 (im Gegenuhrzeigersinn) nach innen in die rinnenartige Aufnahme hineinschwenkt. Dort drückt es auf das Schnittgut und verhindert z. B. dessen Rotation.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, dass dieser Niederhalter sehr ergonomisch ist.
  • Denn es findet hier eine Art Bewegungsumkehr statt, der Niederhalter muss nicht durch Zug nach oben vom Bediener betätigt werden, sondern kann durch Druck nach unten betätigt werden.
  • Meist wird auch eine Kraftübersetzung erreicht.
  • Bemerkenswert ist noch, dass der Niederhalter insgesamt gesehen so konstruiert ist, dass er in gelüftetem Zustand vollständig hinter der Wand verschwindet, die die rinnenartige Aufnahme der Wippe begrenzt. Es besteht also keine Gefahr, dass der Niederhalter im Zuge des Beladens der Wippe versehentlich mitgenommen wird und dann in eine Stellung gedrückt wird, in der er seine Funktion nicht mehr ausüben kann oder gar beschädigt wird.
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass der das Druckstück 37 des Niederhalters mit Kraft beaufschlagende Schwenkhebel, den der Bediener betätigt, mittels eines biegeschlaffen Zugmittels, bevorzugt in Gestalt des beidendig/beidseitig gelenkig angelenkten Koppelelements 36, ausschließlich Zugkräfte auf das Stück bzw. Druckstück 37, dem hier die eigentliche Niederhalterfunktion zukommt, ausübt.
  • Der große Vorteil dieses Niederhalters liegt darin, dass er nicht durch die Sicherheitsabdeckung greift oder an dieser gehalten ist. Er vergrößert daher nicht das Gewicht bzw. die träge Masse, die bei jedem der meist unzähligen Öffnungs- und Schließvorgänge der Sicherheitsabdeckung gehandhabt werden muss.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 Wippsäge
    • 2 Basisrahmen
    • 3 Motor
    • 4 Sägeorgan
    • 5 Schutzhaube
    • 6 Wippe
    • 7 Achse
    • 8 Stütze
    • 9 Blockiervorrichtung
    • 10 Wippenrahmen
    • 11 rinnenartige Aufnahme
      Schlitz für Sägeblatt
    • 13 Sicherheitsabdeckung
      Achse
    • 15 Kulisse
    • 16 Freibereich
    • 17 Rastbereich
    • 18 Verriegelungsvorsprung
    • 19 Stange
    • 20 Verriegelungsbügel
    • 21 Riegel
    • 22 Anschlag
    • 23 Achse
    • 24 Hakenmaul
    • 25 Laibung des Freibereichs
    • 26 Lager
    • 27 Lager
    • 28 Federelement
    • 29 Lagerbock
    • 30 Achse
    • 31 Betätigungshebel
    • 32 Betätigungsarm
      Niederhalter
    • 34 Schwenkhebel
    • 35 Lagerbock
    • 36 Koppelelement
    • 36a mobile Achse des Koppelelements
    • 36b mobile Achse des Koppelelements
    • 37 Druckstück
    • 38 Schwenkachse
    • 39 Achse
    • 40 Keilschräge / Keilfläche / Keil
    • 41 L-Profil
    • 42 Falle
    • BS Baumstamm
    • Z Zahn des Druckstücks
    • L lange Seite des als Wippe ausgebildeten Druckstücks
    • K kurze Seite des als Wippe ausgebildeten Druckstücks
    • SP Sicherheitssperre
    • P Bewegung der Sicherheitsabdeckung in Schließrichtung
    • P2 Bewegung des Verriegelungsbügels in Schließrichtung
    • VE Federelement

Claims (15)

  1. Wippsäge (1) mit zumindest einem Sägeorgan (4) und einer relativ zum Sägeorgan (4) relativ zu einem Basisrahmen (2) um eine Drehachse verschwenkbar gelagerten Wippe (6) mit einer rinnenartigen Aufnahme (11) für das Schneidgut, wobei die Wippe (6) zwischen einer dem Sägeorgan (4) fernen Ruheposition und einer Schneidposition verschwenkbar ist, in der das Sägeorgan (4) das in der rinnenartigen Aufnahme (11) befindliche Schneidgut schneidet, wobei an der Wippsäge (1) eine bewegliche Sicherheitsabdeckung (13) vorgesehen ist, die in ihrer Schließposition die Beladeöffnung der rinnenartigen Aufnahme (11) verschließt, und die in ihrer geöffneten Position die Beladeöffnung zum Beladen freigibt, wobei eine Sicherheitssperre (SP) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssperre (SP) einen getrennt von der Sicherheitsabdeckung (13) ausgebildeten, beweglichen Riegel (21) umfasst, der die Wippe (6) blockiert, wenn die Sicherheitsabdeckung (13) ganz oder teilweise geöffnet ist, und der die Wippe (6) freigibt, wenn die Sicherheitsabdeckung (13) zumindest im Wesentlichen geschlossen ist,
    wobei die Sicherheitssperre (SP) vorzugsweise ein Tastorgan umfasst, das abtastet, ob die Sicherheitsabdeckung (13) geschlossen ist, und die Wippe (6) nur bei geschlossener Sicherheitsabdeckung (13) freigibt.
  2. Wippsäge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan ein mechanisches Tastorgan ist, das von der Sicherheitsabdeckung (13) betätigt wird, sobald sie sich in Schließposition befindet.
  3. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssperre (SP) mindestens eine Kulisse (15) umfasst, die einen Freibereich (16) aufweist, innerhalb dessen sich das Verriegelungsorgan beim Verschwenken der Wippe (6) ungehindert hin und her bewegen kann, und einen Rastbereich (17), in den das Verriegelungsorgan einrasten kann, um die Wippe (6) zu blockieren.
  4. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan so gestaltet ist, dass es das Verriegelungsorgan von dem Rastbereich (17) in den Freibereich (16) bewegt, wenn die Sicherheitsabdeckung (13) in ihre Schließposition gebracht wird.
  5. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan entweder einen Bowdenzug umfasst oder, bevorzugt, eine an der Wippe (6) gelagerte, mit ihr verschwenkbare und relativ zu ihr verschiebbare Stange (19) ist.
  6. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (19) ein Verriegelungsorgan in Gestalt eines Verriegelungsvorsprungs (18) bewegt, der in die Kulisse (15) hineinragt und sich bei der bestimmungsgemäßen Betätigung der Säge zwischen deren Freibereich (16) und deren Rastbereich (17) hin und her bewegt.
  7. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (15) eine Platte, vorzugsweise eine Metallplatte ist.
  8. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (15) im Nahbereich der Schwenkachse der Wippe (6) fest relativ zum Basisrahmen (2) angebracht ist, vorzugsweise in einem Bereich, der innerhalb eines gedachten Zylinders liegt, der einen Radius von 20 cm, besser nur von 15 cm aufweist und dessen Mittellängsachse mit der Schwenkachse der Wippe (6) identisch ist.
  9. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (19) immer dann, wenn die Sicherheitsabdeckung (13) in Ruheposition der Wippe (6) geöffnet wird, durch die Vorspannung einer Feder so bewegt wird, dass der Verriegelungsvorsprung (18) aus dem Freibereich (16) in den Rastbereich (17) überführt wird und dadurch die Wippe (6) blockiert.
  10. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsabdeckung (13) bei Erreichen ihrer vollständig geschlossenen Position die Stange (19) gegen die Vorspannung der Feder so bewegt, dass der Verriegelungsvorsprung (18) aus dem Rastbereich (17) in den Freibereich (16) überführt wird und dadurch die Wippe (6) freigibt.
  11. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (19) im Zuge ihrer Bewegung, die den Verriegelungsvorsprung (18) in den Freibereich (16) überführt, mindestens einen der Sicherheitsabdeckung (13) zugeordneten Riegel (21) betätigt, der die Sicherheitsabdeckung (13) in ihrer geschlossenen Position festhält.
  12. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine der Sicherheitsabdeckung (13) zugeordnete Riegel (21) von der Stange (19) geschlossen gehalten wird.
  13. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freibereich (16) in der Kulisse (15) eine Nut oder ein Fenster mit einer Laibung (25) ist, die der Verriegelungsvorsprung (18) beim Verschwenken der Wippe (6) entlanggleitet, wodurch die Stange (19) so von der Kulisse (15) festgehalten wird, dass sie den der Sicherheitsabdeckung (13) zugeordneten Riegel (21) geschlossen hält.
  14. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sicherheitsabdeckung (13) zugeordnete Riegel (21) um eine von der Stange (19) getragene, mit ihr translatorisch hin und her bewegbare Achse (23) schwenkbar gelagert ist und ein Anschlag (22) vorhanden ist, der mit dem Riegel (21) in Kontakt tritt, wenn die Stange (19) in Richtung auf die Kulisse (15) bewegt wird, wobei der Anschlag (22) so positioniert ist, dass er dem Riegel (21) bei weiterer Bewegung eine Schwenkbewegung aufzwingt.
  15. Wippsäge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sicherheitsabdeckung (13) zugeordnete Riegel (21) mit einer Feder zusammenwirkt, die ihn in seine geöffnete, die Sicherheitsabdeckung (13) freigebende Stellung drückt.
EP19153616.8A 2018-01-24 2019-01-24 Brennholzwippsäge mit automatisch sperrender sicherheitsabdeckung Active EP3517259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000357 2018-01-24
DE202018100886.2U DE202018100886U1 (de) 2018-01-24 2018-02-16 Brennholzwippsäge mit automatisch sperrender Sicherheitsabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517259A1 EP3517259A1 (de) 2019-07-31
EP3517259B1 true EP3517259B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=66548567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153616.8A Active EP3517259B1 (de) 2018-01-24 2019-01-24 Brennholzwippsäge mit automatisch sperrender sicherheitsabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3517259B1 (de)
DE (1) DE202018100886U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100373A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 HMG Heß GmbH & Co. KG Schneidvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505378B1 (de) 2007-05-15 2010-05-15 Posch Gmbh Wippsägevorrichtung
AT11870U1 (de) * 2010-04-15 2011-06-15 Binderberger Maschb Gmbh Wippenabdeckung für eine wippenkreissäge
DE102010021522B4 (de) * 2010-05-26 2016-05-12 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Holzkreissaege
DE102010021523B4 (de) * 2010-05-26 2020-07-30 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Wippkreissäge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018100886U1 (de) 2019-04-25
EP3517259A1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621386B1 (de) Windstopeinrichtung
EP3825497A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
EP2279838B1 (de) Holzspalter
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP3517259B1 (de) Brennholzwippsäge mit automatisch sperrender sicherheitsabdeckung
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
EP2390071B1 (de) Wippkreissäge
EP1529611B1 (de) Schneidevorrichtung für Holz
DE3324628C2 (de)
EP0073269B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von im Erntegut mitgeführten Gegenständen, insbesondere Steine
EP1190906A2 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
EP0234215B1 (de) Rasteinrichtung für eine Tisch- und Gehrungssäge
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
AT11871U1 (de) Wippenkreissäge
DE102009020717A1 (de) Kappsäge
DE2935969C2 (de) Verschluß für den Deckel eines auf einem Fahrwerk eines Förderwagens angeordneten Behälters
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
EP2947224B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, wohndachfenster mit einer wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie verfahren zum montieren eines wohndachfensters
DE202010011164U1 (de) Wippkreissäge
EP3848170B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum umbauen einer schneidvorrichtung
DE2632890A1 (de) Vorrichtung zum entkuppeln fahrerloser fahrzeuge bei flurfoerderanlagen
DE2727817B2 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
EP3015340B1 (de) Rollcontainer mit entfernbarer seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200630

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200706

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1391876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001383

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6