EP3511629A1 - Verfahren zur bestimmung der temperaturempfindlichkeit eines gargutes sowie gargerät - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der temperaturempfindlichkeit eines gargutes sowie gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3511629A1
EP3511629A1 EP19151353.0A EP19151353A EP3511629A1 EP 3511629 A1 EP3511629 A1 EP 3511629A1 EP 19151353 A EP19151353 A EP 19151353A EP 3511629 A1 EP3511629 A1 EP 3511629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
food
cooking
sensitivity
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19151353.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511629B1 (de
Inventor
Diego HINCAPIÉ OCAMPO
Florian Löw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational International AG
Original Assignee
Rational International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational International AG filed Critical Rational International AG
Publication of EP3511629A1 publication Critical patent/EP3511629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511629B1 publication Critical patent/EP3511629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the temperature sensitivity of a food in a cooking container and a cooking appliance with a cooking container with a cooking volume, in particular a trough-shaped cooking container.
  • liquid food such as water, milk, soups or stews, cooking appliances with heatable crucibles, ie trough-shaped cooking vessels used.
  • the cooking appliance to detect temperature-sensitive food to control the cooking appliance so that the food to be cooked does not burn. So it is determined a property of the food itself.
  • a temperature-sensitive food to be cooked is understood to mean a cooking product which has a low convection-dependent heat transport capability or a low convection-related self-mixing capability.
  • Such items are, for example, viscous foodstuffs, such as milk, bound sauces or soups, and solid food items, such as stews or the like. Due to the higher viscosity or the solid constituents mixing and thus the heat transfer by convection is limited in contrast to water.
  • At least one measure is initiated, if it has been determined that it is a temperature-sensitive food to be active in order to actively prevent burning.
  • an indication to the user will be output as a measure, an agitator in the cooking container activated and / or the control of the heater depending on the detected temperature sensitivity changed, in particular wherein the target temperature of the heater and / or the bottom of the cooking vessel is limited to a maximum value to change the control of the heater.
  • burning of the food can be effectively prevented.
  • the maximum value is z. B. below the baking temperature of the food.
  • the maximum value can be lowered gradually. For example, the maximum value is lowered when the comparison has been carried out again and again indicates a temperature-sensitive food to be cooked.
  • the properties of the food can be determined more accurately. For example, due to this now known property of the food can be taken before the occurrence of critical situations, such as burning, measures.
  • a food to be cooked is recognized, for example, as a temperature-sensitive food, if its temperature sensitivity is above a predetermined value. In particular, it is determined whether it is a temperature-sensitive food or not.
  • sensitivity-relevant parameters can be determined and used for the determination.
  • the parameters can be weighted differently. As a result, a very accurate determination of the temperature sensitivity is possible.
  • the sensitivity-relevant parameter is the temperature and / or the slope of the temperature profile of the food at the at least one point, whereby a technically easy to be raised value is used.
  • the deviation from the threshold value can represent the degree of temperature sensitivity.
  • the thresholds may be different for different cases.
  • the temperature values of the food can be repeatedly detected at at least a first location of the cooking volume and a second location of the cooking volume, wherein the first location in the cooking container is closer to the bottom of the cooking container than the second location.
  • the standard deviation and / or the difference of the temperature values recorded at at least the first position and the second position for at least one point in time at which the temperature values were detected are formed, the standard deviation and / or the Difference representing or representing the sensitivity-relevant parameters.
  • the sensitivity-relevant parameter can be easily determined.
  • the standard deviation and / or the difference at a time may be compared to a standard deviation and / or difference at an earlier time, and it may be determined that it is a temperature-sensitive food to be cooked if the standard deviation and / or the Difference has increased or has.
  • the time interval is in particular predetermined. In this way, an accurate determination of the temperature sensitivity is possible.
  • the first location is at a limit of the cooking volume, in particular at the bottom of the cooking container, and the second location is inside the cooking volume, in particular at the surface of the food, thus ensuring an accurate measurement.
  • the measurement on the surface can be done for example by an infrared temperature sensor.
  • a curve of the temperature of the food to be cooked at the at least one Determined site that represents in particular the sensitivity-relevant parameters. In this way, complex situations can be detected correctly.
  • the number of extreme values of the curve per time interval represents the sensitivity-relevant parameter, and it is determined that it is a temperature-sensitive food to be cooked if the number of extreme values exceeds a predetermined value, whereby the temperature sensitivity can be accurately determined.
  • the at least one predetermined threshold value is a difference, a number of extreme values per time interval, a slope, a reference curve and / or a reference temperature, in particular wherein the at least one predetermined threshold value is determined from at least one measurement on a known quantity of a known food item, especially water, was determined in the cooking container.
  • the threshold values can be stored as a value table in the control unit of the cooking appliance.
  • different thresholds are provided for different foods and / or locations in the food.
  • the sensitivity-relevant parameter is the light transmission, in particular for infrared light, the color, the refractive index, the sound attenuation, in particular for ultrasound, the dielectric constant, the density and / or the viscosity of the food. In this way, the temperature sensitivity can be determined very quickly.
  • a cooking appliance having a cooking container with a cooking volume, in particular a trough-shaped cooking container, a heating device, which is in contact with the cooking container, at least one temperature sensor and a control unit, which is adapted to carry out the method according to the invention, in particular wherein the Cooking device has a plurality of temperature sensors in the interior and / or at the boundary of the cooking volume, which are arranged one above the other and spaced from each other and / or in particular wherein the cooking appliance has a sensor which is adapted to detect the sensitivity-relevant parameter, particularly preferably an infrared temperature sensor.
  • FIG. 1 schematically a cooking device 10 is shown, which is intended for professional use in restaurants, canteens, commercial kitchens and large catering.
  • This may be, for example, a crucible cooking appliance, ie a horizontal cooking appliance with a trough-shaped cooking container.
  • the corresponding cooking processes preferably run automatically depending on the particular food to be cooked, the desired final state and also on the loading of the cooking appliance 10. Components that do not contribute to the understanding of the invention are not shown here.
  • the cooking appliance 10 has in the illustrated embodiment, a cooking container 12, which may be executed trough-shaped.
  • the trough-shaped cooking container 12 is also referred to as a crucible.
  • the cooking container 12 is in physical contact with a heating device 13 of the cooking appliance 10.
  • the heater 13 is configured to heat or heat the cooking container 12.
  • the heat flow from the heater 13 to the cooking container 12 is carried out mainly by heat conduction via the physical contact between the heater 13 and the cooking container 12th
  • the cooking container 12 and the crucible has a cooking volume 14, for example, has a capacity between 14 liters and 150 liters.
  • the cooking container 12 can be closed with a lid 16, wherein the lid 16 can be electrically driven.
  • the cooking container 12 can be tilted via a tilting mechanism 18 for removing the food.
  • a display 19 is provided on the cooking appliance 10.
  • the cooking container 12 and the cooking volume 14 is bounded laterally by Gar actuallyertext 20 and has a bottom 22.
  • the bottom 22 is heated by the heating device 13 by means of contact heat to cook the food G in the cooking volume 14.
  • a plurality of temperature sensors 24 are arranged in the embodiment shown.
  • the temperature sensors 24 are arranged one above the other and have different distances from the bottom 22, so that they can measure the temperature of a food in the cooking volume 14 G at different locations.
  • the temperature sensors 24 are thus located at a boundary (e.g., cooking container walls 20, bottom 22) of the cooking volume 14.
  • a plurality of temperature sensors 26 may be provided one above the other or at different distances from the bottom 22 inside the cooking volume 14.
  • the temperature sensors 26 are attached to a temperature sensor 28, which extends in particular vertically in the interior of the cooking volume 14.
  • the temperature sensor 28 may be attached to one of the cooking container walls 20 by a boom 30 and spaced therefrom.
  • the temperature sensors 24, 26 are therefore at different distances from the ground 22, wherein the distance from the bottom 22 is referred to below as "height". By the temperature sensors 24, 26, the temperature of the food G can be measured at different locations, in particular at different heights.
  • the temperature sensors 24 and 26 are connected to a control unit 32 of the cooking appliance 10 for data exchange, for example electrically or wirelessly.
  • the control unit 32 is, for example, the control unit of the entire cooking appliance 10, which also controls the heating device 13 of the cooking appliance 10.
  • temperature sensors 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 and 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 are respectively shown.
  • any other number of temperature sensors 24, 26 may be used.
  • the lowest temperature sensor 24.1 or 26.1 is provided near the bottom 22 or at the bottom 22 and therefore measures the temperature of the food G on the ground.
  • the last temperature sensor, in this case the temperature sensor 24.4 or 26.4 is the farthest from the bottom 22, so the highest provided and measures the temperature near the surface when the food G was filled to the maximum level of the cooking volume 14.
  • the food G is a liquid food, such as water, a viscous food, such as milk or a bound soup, or a food with solid ingredients, such as a stew.
  • control unit 32 In order to detect whether the food to be cooked G is a temperature-sensitive food to be cooked or not, that is to say to detect whether the food to be cooked G has sufficient heat transportability or convection-induced self-mixing ability, the control unit 32 first performs the cooking product G provided Cooking process and repeatedly detects the temperature of the food G in the different heights, that is, at different locations by means of the various temperature sensors 24 and 26th
  • control unit 32 acquires the temperature values at regular intervals or continuously.
  • the control unit 32 thus receives different temperature curves or curves of the food G at different locations, for example, at different heights or distances from the ground 22nd
  • FIG. 3 three of the determined temperature profiles are shown, wherein the top, dashed line represents the temperature profile near the bottom 22, that is, the temperature profile V 1 detected by the temperature sensor 24.1 or 26.1.
  • the solid line shows the temperature profile V 2 , which was recorded by the second temperature sensor 24.2 or 26.2.
  • a third temperature profile V 4 is shown, which was measured with the fourth temperature sensor 24.4 or 26.4.
  • the control unit 32 determines the difference between the current temperature near the bottom 22 and the current temperature near the surface, in the embodiment shown, the difference .DELTA.T between the temperature values of the temperature sensor 24.1 or 26.1 and the temperature sensor 24.4 or 26.4.
  • This temperature difference ⁇ T 1 is stored by the control unit 32 in one of its memory.
  • control unit determines the temperature difference ⁇ T 2 between the same temperature sensors 24.1 and 24.4 or 26.1 and 26.4.
  • the temperature differences .DELTA.T 1 and .DELTA.T 2 are sensitivity-relevant parameters that characterize the temperature sensitivity of the food to be cooked G. They contain information about the time course of the temperature of the food.
  • the control unit 32 now compares the temperature difference ⁇ T 1 and the second temperature difference ⁇ T 2 with each other.
  • the control unit 32 determines that the food to be cooked G is a temperature-sensitive food to be cooked.
  • An increase in the temperature difference .DELTA.T indicates that the food to be cooked G near the bottom 22 is heated much faster than near the surface, so that it can be concluded that little or no convection takes place. This is typical of a temperature-sensitive food to be cooked without pronounced konvetechnischsbedinge self-mixing ability.
  • control unit 32 Once the control unit 32 has determined that the food to be cooked G in the cooking container 12 is sensitive to temperature, the control unit 32 initiates at least one measure.
  • control unit outputs a corresponding indication to the user of the cooking appliance 10 by means of the display 19 or via a loudspeaker (not shown).
  • control unit 32 an agitator (not shown) of the cooking appliance 10 is activated to prevent burning.
  • control unit 32 the target temperature with which the heating device 13 of the cooking appliance 10 is driven, reduce, so that it is always below a maximum value.
  • the maximum value can be lowered gradually.
  • control unit 32 even after the control unit 32 has determined that the food to be cooked G is a temperature-sensitive food to be cooked, it continues to determine the sensitivity-relevant parameters and compares them with previously recorded further sensitivity-relevant parameters or a threshold value.
  • control unit 32 further lowers the maximum temperature for the desired temperature of the heating device 13.
  • the maximum value is below the baking temperature of the food G, d. H. the temperature at which the food would burn G on the bottom 22.
  • the standard deviations ⁇ 1 or ⁇ 2 at the different times t 1 or t 2 of the temperature measured values of the lowest temperature sensor 24.1 or 26.1 and of the uppermost temperature sensor 24.4 26.4 or the standard deviation ⁇ 1 , ⁇ 2 of all temperature sensors 24 and 26 are formed.
  • the difference ⁇ T 1 or the standard deviation ⁇ 1 is also determined at time t 1 .
  • the difference ⁇ T 1 or the standard deviation ⁇ 1 is compared with a threshold value.
  • the control unit 32 determines whether the difference ⁇ T 1 or the standard deviation ⁇ 1 exceeds the threshold value. If the difference ⁇ T 1 or the standard deviation ⁇ 1 exceeds the threshold value, it is determined by the control unit 32 that it is a temperature-sensitive food item G.
  • the distance between the temperature difference ⁇ T 1 and the standard deviation ⁇ 1 to the threshold value can be used as a measure of the temperature sensitivity.
  • the slope s 1 , s 2 or s 4 of the temperature profile V 1 , V 2 and V 4 is determined at time t 1 as sensitivity-relevant parameters.
  • the slopes s 1 , s 2 , s 4 contain information about the time course of the temperature.
  • the control unit 32 determines that it is a temperature-sensitive food G, when the slope s 1 of the temperature profile V 1 near the bottom 22 is greater, in particular by a certain amount is greater than the slope s 4 of Temperature curve V 4 of the temperature sensor 24.4 and 26.4, which is located further away from the ground.
  • the determined slope s 1 , s 2 or s 4 is compared with a threshold value.
  • the control unit 32 determines whether the temperature profiles V 1 - V 4 were determined by the temperature sensors 26 inside the cooking volume 14, it is a temperature-sensitive food G, when a certain threshold of a particular, any or all of Slopes s 1 - s 4 is exceeded. Again, the distance to the threshold can be used as a degree of temperature sensitivity.
  • FIG. 4 are similar to FIG. 3 two different temperature curves V 1 and V 4 and a target temperature T z drawn.
  • the control unit 32 determines in this embodiment of the method repeatedly, in particular regularly, the slope s 1 , s 4 of the temperature curves V 1 and V 4 , which go to zero in the course of the process. If the slopes s 1 and / or s 4 are close to zero for a predetermined period of time, ie below a small threshold, but the associated temperature is below the target temperature T z , the control unit 32 determines that the food G is in the Cooking volume 14 is a temperature-sensitive food.
  • the sensitivity-relevant parameters in this embodiment are therefore the slope and the temperature value.
  • FIG. 5 two temperature curves V e and V u are shown, which were each determined with a temperature sensor 24.1 or 26.1 near the bottom 22.
  • the temperature profile V e is shown dotted and is the temperature profile of a temperature-sensitive food to be cooked, whereas the temperature profile V u is shown in dashed lines.
  • the temperature profile V u serves as a reference temperature profile and corresponds to the course of a temperature insensitive food G.
  • the control unit 32 can thus close on the basis of the slope s 1 of the temperature profile of the food G close to the bottom 22 on the temperature sensitivity of the food.
  • the slope s 1 above a predetermined threshold value it is a temperature-sensitive food to be cooked G.
  • the deviation from the threshold value can represent the degree of temperature sensitivity.
  • control unit 32 compares the entire temperature profile with a stored reference temperature profile, which serves as a threshold value.
  • a stored reference temperature profile which serves as a threshold value.
  • control unit 32 can determine that the food G is a temperature-sensitive or temperature-insensitive product to be cooked.
  • FIG. 6 a temperature profile V is shown in high resolution.
  • the dashed line indicates the time average of the temperature profile V, which is shown in the remaining figures.
  • This trembling is due to a lack of mixing and Rayleigh-Benard convection, which are typical for temperature-sensitive food items G.
  • the control unit 32 may determine the number of extreme values of the temperature profile V or the curve for a predetermined time interval, for example 5 seconds.
  • the extreme values are determined, for example, by determining the zero point crossings of the gradient.
  • control unit 32 determines that the food to be cooked G is temperature-sensitive.
  • the thresholds in the embodiments described above may all differ from each other. Even within the same embodiment, for different locations in the food, d. H. for different temperature sensors 24, 26 different thresholds apply.
  • the threshold values can be determined by reference measurements on a known food. For example, a predetermined amount of a known food in the cooking container 12 is heated in order to obtain a defined reference measurement, on the basis of which the threshold values are determined.
  • control unit 32 value tables with the threshold values for different foods, different situations, different methods and / or different locations in the food can be stored.
  • FIG. 7 a further embodiment of the cooking appliance 10 is shown.
  • a temperature sensor 34 corresponding to the temperature sensors 24.1 and 26.1 of the previous embodiment is provided on the bottom 22 of the cooking vessel 12.
  • This temperature sensor 34 measures the temperature of the food G at the bottom 22.
  • An infrared temperature sensor 36 is provided above the maximum allowable level on the cooking appliance 10 in the cooking container 12 and determines the temperature of the food G at the surface by infrared rays.
  • thermosensor 34 By means of the temperature sensor 34 and the infrared temperature sensor 36, two different temperature profiles can be recorded, in the interior of the cooking volume 14 and on the surface of the food G.
  • a sensitivity-relevant parameter is determined, which is not the temperature of the food G.
  • FIG. 8 an embodiment of the cooking appliance 10 is shown, in which a light source 38 and a light sensor 40 are provided on a Gar investigatingerwand 20 or on the bottom 22.
  • the light source 38 and the light sensor 40 are both connected to the control unit 32 for data transmission.
  • the light source 38 is aligned with the light sensor 40 and can emit light, for example infrared light, at a known intensity.
  • the light sensor 40 receives the light emitted from the light source 38.
  • the control unit 32 can then determine on the basis of this, whether it is a temperature-sensitive food or not.
  • water as a temperature-insensitive food to be cooked has a high transmission, milk as temperature-sensitive food but a low.
  • the color of the food G can be determined, based on which the control unit 32 then closes on the temperature sensitivity.
  • FIG. 9 an embodiment of the cooking appliance 10 is also shown with a light source 38 and a light sensor 40, wherein the light source 38 is disposed above the maximum allowable level.
  • the control unit 32 can determine the refractive index of the food G and determine on the basis of whether it is the food G is a temperature-sensitive or temperature-resistant food.
  • an ultrasonic source 42 is provided on the Gar investigatingerwand 20, in particular above the maximum level.
  • An ultrasonic sensor 44 is disposed near the bottom 22 at a cooking container wall 20 or the bottom 22.
  • the ultrasonic source 42 and the ultrasonic sensor 44 are both connected to the control unit 32 for data transmission.
  • the ultrasonic source 42 is directed to the ultrasonic sensor 44 and sends a sound signal to the ultrasonic sensor 44, which is received by the latter.
  • the control unit 32 determines the sound attenuation of the food G between the ultrasonic source 42 and the ultrasonic sensor 44.
  • control unit 32 close to the type of food G, since temperature-sensitive food items such as milk have a greater damping effect than, for example, water.
  • oils can also be distinguished.
  • the detection of the temperature sensitivity in the embodiments of FIGS. 8 to 10 happens, for example, based on a comparison with a threshold.
  • an electrical pulse generator 46 is provided with an antenna 48 on the cooking appliance 10.
  • the antenna 48 may extend into the cooking volume 14 and, for example, reach almost to the bottom 22.
  • the pulse generator 46 To determine the temperature sensitivity of the pulse generator 46 generates electromagnetic waves that are introduced by the antenna 48 in the cooking container 12.
  • the electromagnetic signals are reflected from the cooking container walls 20, the bottom 22 and the food G and pass through the antenna 48 back to the pulse generator 46, as in FIG. 11b can be seen.
  • FIG. 11b the time course of the measurement of electromagnetic waves at the pulse generator 46 is shown, wherein the transmitted electromagnetic wave is to be recognized as a high peak (left) and the reflected echo as a lower peak (right).
  • the dashed line corresponds to a situation in which water is present in the food to be cooked, whereas the dotted line corresponds to a temperature-sensitive food in the cooking container 12.
  • Temperature-sensitive foodstuffs generally have a greater damping effect on the electromagnetic signal, as on the right peak of the FIG. 11b can be seen.
  • the control unit 32 can then determine the dielectric constant of the food G by means of the intensity of the echo and determine the temperature sensitivity based on the dielectric constant or directly on the basis of the intensity of the echo.
  • the cooking appliance 10 has a sensor for the viscosity of the food to be cooked G.
  • FIG. 12 Two different embodiments of the sensor 50 are shown, which may be used simultaneously or alternatively. Both sensors 50 are arranged near the bottom 22, for example.
  • the sensor 50 shown on the left is a cylinder which is reciprocated, being closed by the resistance of the pendulum movement on the viscosity of the food.
  • the right of the two illustrated sensors 50 determines the viscosity of the food G using two rotating plates.
  • control unit 32 Based on the measured values of the viscosity of the food G, the control unit 32 on the temperature sensitivity of the food G close.
  • control unit 32 for determining the temperature sensitivity of the food G determines the density of the food G.
  • the cooking appliance 10 has a level gauge (not shown), with which the volume of the food G located in the cooking container 12 can be measured.
  • the weight of the cooking product G located in the cooking container 12 can be determined based on the force on the tilting mechanism 18.
  • control unit 32 the density of the food G and determine the density of the temperature sensitivity of the food G, using threshold values or a table of values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit eines Garguts (G) in einem Garbehälter (12) mit einem Garvolumen (14), insbesondere in einem wannenförmigen Garbehälter (12), hat die folgenden Schritte:a) Bestimmen wenigstens eines empfindlichkeitsrelevanten Parameters des Gargutes (G),b) Vergleichen des wenigstens einen empfindlichkeitsrelevanten Parameters mit wenigstens einem vorbestimmten Schwellwert und/oder wenigstens einem weiteren empfindlichkeitsrelevanten Parameter, undc) Feststellen der Temperaturempfindlichkeit des Gargutes (G) anhand des Ergebnisses des Vergleichs.Ferner ist ein Gargerät gezeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit eines Gargutes in einem Garbehälter sowie ein Gargerät mit einem Garbehälter mit einem Garvolumen, insbesondere einem wannenförmigen Garbehälter.
  • Bei Gargeräten für die Großgastronomie, wie Restaurants und Kantinen, werden in der Regel große Mengen an Gargütern zubereitet.
  • Häufig kommen für flüssige Gargüter, wie Wasser, Milch, Suppen oder Eintöpfe, Gargeräte mit beheizbaren Tiegeln, also wannenförmigen Garbehältern zum Einsatz.
  • Besonders im professionellen Einsatz wird versucht, die Garzeit der Gargüter nach Möglichkeit zu verringern, beispielsweise durch Vergrößerung der Heizleistung. Beim schnellen Erwärmen oder Aufkochen von temperaturempfindlichen Gargütern, wie zum Beispiel Milch oder gebundenen Soßen, kann jedoch das Gargut aufgrund der hohen Heizleistung leicht anbrennen.
  • Diese Gargüter brennen leicht an, da im Gargut Schichten mit unterschiedlichen Temperaturen entstehen, die beim Erwärmen von wässrigen Gargütern aufgrund der besseren konvektionsbedingten Selbstdurchmischungsfähigkeit nicht vorkommen. Diese Schichten mit verschiedenen Temperaturen führen dazu, dass die Flüssigkeit im direkten Kontakt mit dem Boden anbrennt, und die oberen Schichten nicht erwärmt werden. Durch das Anbrennen wird die Qualität des Gargutes verringert, und gleichzeitig werden die oberen Schichten durch die angebrannte Schicht isoliert, sodass zudem kein Zeitgewinn erreicht werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit eines Gargutes sowie ein Gargerät bereitzustellen, das ein Anbrennen der zu garenden Gargüter zuverlässig vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit eines Garguts in einem Garbehälter mit einem Garvolumen, insbesondere in einem wannenförmigen Garbehälter, mit den folgenden Schritten:
    1. a) Bestimmen wenigstens eines empfindlichkeitsrelevanten Parameters des Gargutes,
    2. b) Vergleichen des wenigstens einen empfindlichkeitsrelevanten Parameters mit wenigstens einem vorbestimmten Schwellwert und/oder wenigstens einem weiteren empfindlichkeitsrelevanten Parameter, und
    3. c) Feststellen der Temperaturempfindlichkeit des Gargutes anhand des Ergebnisses des Vergleichs.
  • Auf diese Weise ist es für das Gargerät möglich, temperaturempfindliche Gargüter zu erkennen, um das Gargerät so zu steuern, dass das zugeführte Gargut nicht anbrennt. Es wird also eine Eigenschaft des Garguts selbst bestimmt.
  • Unter einem temperaturempfindlichen Gargut wird ein Gargut verstanden, das eine geringe konvektionsbedingte Wärmetransportfähigkeit bzw. eine geringe konvektionsbedingte Selbstdurchmischungsfähigkeit hat. Solche Gargüter sind zum Beispiel dickflüssige Gargüter, wie Milch, gebundene Soßen oder Suppen, und Gargüter mit festen Bestandteilen, wie Eintöpfe oder dergleichen. Aufgrund der höheren Viskosität oder der festen Bestandteile ist eine Durchmischung und damit der Wärmetransport durch Konvektion eingeschränkt im Gegensatz zu Wasser.
  • Vorzugsweise wird wenigstens eine Maßnahme eingeleitet, sofern festgestellt wurde, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, um aktiv gegen ein Anbrennen vorzugehen.
  • Beispielsweise wird als Maßnahme ein Hinweis an den Benutzer ausgeben, ein Rührwerk im Garbehälter aktiviert und/oder die Ansteuerung der Heizvorrichtung in Abhängigkeit der festgestellten Temperaturempfindlichkeit verändert, insbesondere wobei zur Veränderung der Ansteuerung der Heizvorrichtung die Soll-Temperatur der Heizvorrichtung und/oder des Bodens des Garbehälters auf einen Maximalwert begrenzt wird. Dadurch kann ein Anbrennen des Gargutes wirksam verhindert werden.
  • Der Maximalwert liegt z. B. unterhalb der Anbrenntemperatur des Gargutes.
  • Der Maximalwert kann schrittweise gesenkt werden. Zum Beispiel wird der Maximalwert gesenkt, wenn der Vergleich erneut durchgeführt wurde und wieder auf ein temperaturempfindliches Gargut hindeutet.
  • Beispielsweise wird festgestellt, ob es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt oder nicht, wodurch die Eigenschaften des Garguts noch genauer bestimmt werden können. Zum Beispiel können aufgrund dieser nun bekannten Eigenschaft des Garguts bereits vor dem Auftreten von kritischen Situationen, wie Anbrennen, Maßnahmen ergriffen werden.
  • Zum Beispiel ist es bei der Zubereitung von Pudding durch das Quellen der Stärke notwendig, die Temperatur am Boden des Garbehälters auch im Vergleich zur Zubereitung von Milch weiter zu verringern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    1. a) wiederholtes Erfassen von Temperaturwerten des im Garvolumen eingebrachten Garguts an wenigstens einer Stelle des Garvolumens,
    2. b) Ermitteln des wenigstens einen empfindlichkeitsrelevanten Parameters anhand der erfassten Temperaturwerte, wobei der empfindlichkeitsrelevante Parameter Informationen über den zeitlichen Verlauf der Temperatur des Gargutes enthält,
    3. c) Vergleichen des wenigstens einen empfindlichkeitsrelevanten Parameters mit einem vorbestimmten Schwellwert oder einem weiteren ermittelten empfindlichkeitsrelevanten Parameter, und
    4. d) Feststellen der Temperaturempfindlichkeit des Gargutes anhand des Ergebnisses des Vergleichs.
  • Auf diese Weise ist es einfach möglich, die Temperaturempfindlichkeit des Gargutes zu bestimmen.
  • Dabei wird ein Gargut zum Beispiel dann als temperaturempfindliches Gargut erkannt, wenn seine Temperaturempfindlichkeit oberhalb eines vorbestimmen Wertes liegt. Insbesondere wird festgestellt, ob es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt oder nicht.
  • Es können mehrere empfindlichkeitsrelevante Parameter ermittelt werden und zur Feststellung herangezogen werden. Dabei können die Parameter unterschiedlich gewichtet werden. Dadurch ist eine sehr genaue Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit möglich.
  • Vorzugsweise ist der empfindlichkeitsrelevante Parameter die Temperatur und/oder die Steigung des Temperaturverlaufs des Gargutes an der wenigstens einen Stelle, wodurch ein technisch leicht zu erhebender Wert verwendet wird.
  • Für eine einfache Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit wird die Steigung mit dem Schwellwert verglichen, und
    • falls die erfassten Temperaturwerte im Inneren des Garvolumens erfasst wurden, wird festgestellt, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn die Steigung unterhalb des Schwellwertes liegt,
    • falls die erfassten Temperaturwerte an einer Begrenzung des Garvolumens, insbesondere am Boden des Garbehälters, erfasst wurden, wird festgestellt, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn die Steigung oberhalb des Schwellwertes liegt, und/oder
    • es wird festgestellt, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn die Steigung für einen bestimmten Zeitraum nahe Null ist, obwohl die gewünschte Zieltemperatur des Gargutes noch nicht erreicht ist.
  • Dabei kann die Abweichung vom Schwellwert den Grad der Temperaturempfindlichkeit darstellen. Die Schwellwerte können für die verschiedenen Fälle unterschiedlich sein.
  • Für eine genaue Bestimmung können die Temperaturwerte des Garguts an wenigstens einer ersten Stelle des Garvolumens und einer zweiten Stelle des Garvolumens wiederholt erfasst werden, wobei die erste Stelle im Garbehälter näher am Boden des Garbehälters liegt als die zweite Stelle.
  • In einer Ausführungsvariante werden bzw. wird für wenigstens einen Zeitpunkt, zu dem die Temperaturwerte erfasst wurden, die Standardabweichung und/oder die Differenz der zu diesem Zeitpunkt an wenigstens der ersten Stelle und der zweiten Stelle erfassten Temperaturwerte gebildet, wobei die Standardabweichung und/oder die Differenz den empfindlichkeitsrelevanten Parameter darstellen bzw. darstellt. Somit lässt sich der empfindlichkeitsrelevante Parameter einfach bestimmen.
  • Zum Beispiel kann die Standardabweichung und/oder die Differenz zu einem Zeitpunkt mit einer Standardabweichung und/oder Differenz zu einem früheren Zeitpunkt verglichen werden, und es kann festgestellt werden, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn sich die Standardabweichung und/oder die Differenz vergrößert haben bzw. hat. Der zeitliche Abstand ist insbesondere vorbestimmt. Auf diese Weise ist eine genaue Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit möglich.
  • In einer Ausgestaltung wird festgestellt, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn die Steigung des Temperaturverlaufs an der ersten Stelle größer als die Steigung des Temperaturverlaufs an der zweiten Stelle ist, insbesondere um mindestens einen bestimmten Betrag. Auf diese Weise kann frühzeitig erkannt werden, ob sich Schichten mit unterschiedlichen Temperaturen bilden.
  • Zum Beispiel liegt die erste Stelle an einer Begrenzung des Garvolumens, insbesondere am Boden des Garbehälters , und die zweite Stelle liegt im Inneren des Garvolumens, insbesondere an der Oberfläche des Gargutes, wodurch eine genaue Messung gewährleistet wird.
  • Die Messung an der Oberfläche kann zum Beispiel durch einen Infrarottemperatursensor erfolgen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird anhand der erfassten Temperaturwerte eine Kurve der Temperatur des Garguts an der wenigstens einen Stelle bestimmt, die insbesondere den empfindlichkeitsrelevanten Parameter darstellt. Auf dies Weise lassen sich komplexe Situationen korrekt erfassen.
  • Zum Beispiel stellt die Anzahl der Extremwerte der Kurve pro Zeitintervall den empfindlichkeitsrelevanten Parameter dar, wobei festgestellt wird, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn die Anzahl der Extremwerte einen vorbestimmt Wert überschreitet, wodurch die Temperaturempfindlichkeit präzise ermittelt werden kann.
  • Für einen schnellen Vergleich ist der wenigstens eine vorbestimmte Schwellwert eine Differenz, eine Anzahl an Extremwerten pro Zeitintervall, eine Steigung, eine Referenzkurve und/oder eine Referenztemperatur, insbesondere wobei der wenigstens eine vorbestimmte Schwellwert anhand wenigstens einer Messung an einer bekannten Menge eines bekannten Garguts, insbesondere Wasser, im Garbehälter ermittelt wurde.
  • Die Schwellwerte können als Wertetabelle in der Steuereinheit des Gargerätes hinterlegt sein.
  • Zum Beispiel sind verschiedene Schwellwerte für verschiedene Lebensmittel und/oder Stellen im Gargut vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der empfindlichkeitsrelevante Parameter die Lichttransmission, insbesondere für Infrarotlicht, die Farbe, der Brechungsindex, die Schalldämpfung, insbesondere für Ultraschall, die dielektrische Konstante, die Dichte und/oder die Viskosität des Gargutes. Auf diese Weise lässt sich die Temperaturempfindlichkeit sehr schnell bestimmten.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Gargerät mit einem Garbehälter mit einem Garvolumen, insbesondere einem wannenförmigen Garbehälter, einer Heizvorrichtung, die in Kontakt mit dem Garbehälter steht, wenigstens einem Temperatursensor und einer Steuereinheit, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, insbesondere wobei das Gargerät mehrere Temperatursensoren im Inneren und/oder an der Begrenzung des Garvolumens aufweist, die übereinander und beabstandet voneinander angeordnet sind und/oder insbesondere wobei das Gargerät einen Sensor aufweist, der zur Erfassung des empfindlichkeitsrelevanten Parameters eingerichtet ist, besonders bevorzugt einen Infrarottemperatursensor.
  • Unter Kontakt wird im Rahmen dieser Erfindung physischer Kontakt verstanden, sodass Wärme von der Heizvorrichtung mittels Wärmeleitung an den Garbehälter übertragbar ist. In anderen Worten heizt die Heizvorrichtung den Garbehälter durch Kontakthitze.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Gargerät in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 eine Detailansicht eines Teils des Garbehälters des Gargerätes gemäß Figur 1,
    • Figur 3 drei Temperaturverläufe zur Erläuterung von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die an verschiedenen Stellen im Garbehälter des Gargerätes gemäß Figur 1 während eines Garvorgangs aufgenommen wurden,
    • Figur 4 zwei weitere Temperaturverläufe zur Erläuterung von weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die an verschiedenen Stellen im Garbehälter des Gargerätes gemäß Figur 1 während eines Garvorgangs aufgenommen wurden,
    • Figur 5 einen weiteren Temperaturverlauf zur Erläuterung von weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der im Garbehälter des Gargerätes gemäß Figur 1 während eines Garvorgangs aufgenommen wurde, sowie einen Referenztemperaturverlauf,
    • Figur 6 einen weiteren Temperaturverlauf im Details zur Erläuterung von weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der im Garbehälter des Gargerätes gemäß Figur 1 während eines Garvorgangs aufgenommen wurde,
    • die Figuren 7 bis 10 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gargeräts in einer Detailansicht ähnlich der Ansicht der Figur 2,
    • die Figur 11a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts in einer Detailansicht ähnlich der Ansicht der Figur 2,
    • Figur 11b mit dem Gargerät nach Figur 11a aufgezeichnete Messkurven, und
    • Figur 12 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts in einer Detailansicht ähnlich der Ansicht der Figur 2.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Gargerät 10 gezeigt, das für den Profieinsatz in Restaurants, Kantinen, Großküchen und der Großgastronomie vorgesehen ist. Es kann sich hier beispielsweise um ein Tiegelgargerät, d.h. ein horizontales Gargerät mit einem wannenförmigen Garbehälter handeln.
  • Die entsprechenden Garprozesse laufen vorzugsweise automatisch in Abhängigkeit vom jeweiligen Gargut, dem gewünschten Endzustand und auch von der Beladung des Gargeräts 10 ab. Bauteile, die nicht zum Verständnis der Erfindung beitragen, sind hier nicht dargestellt.
  • Das Gargerät 10 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Garbehälter 12, der wannenförmig ausgeführt sein kann. Der wannenförmige Garbehälter 12 wird auch als Tiegel bezeichnet.
  • Der Garbehälter 12 steht mit einer Heizvorrichtung 13 des Gargerätes 10 in physischem Kontakt.
  • Die Heizvorrichtung 13 ist dazu eingerichtet, den Garbehälter 12 zu erwärmen bzw. zu beheizen.
  • Der Wärmefluss von der Heizvorrichtung 13 zum Garbehälter 12 erfolgt dabei hauptsächlich durch Wärmeleitung über den physischen Kontakt zwischen der Heizvorrichtung 13 und dem Garbehälter 12.
  • Der Garbehälter 12 bzw. der Tiegel hat ein Garvolumen 14, das beispielsweise ein Fassungsvermögen zwischen 14 Litern und 150 Litern hat.
  • Der Garbehälter 12 kann mit einem Deckel 16 verschlossen werden, wobei der Deckel 16 elektrisch angetrieben sein kann.
  • Auch kann der Garbehälter 12 über einen Verkippmechanismus 18 zur Entnahme des Gargutes verkippt werden.
  • Außerdem ist am Gargerät 10 ein Display 19 vorgesehen.
  • Wie in Figur 2 zu sehen, ist der Garbehälter 12 bzw. das Garvolumen 14 seitlich durch Garbehälterwände 20 begrenzt und weist einen Boden 22 auf.
  • Der Boden 22 wird durch die Heizvorrichtung 13 mittels Kontakthitze beheizt, um das Gargut G im Garvolumen 14 zu garen.
  • An einer der Garbehälterwände 20 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Temperatursensoren 24 angeordnet. Die Temperatursensoren 24 sind übereinander angeordnet und haben verschiedene Abstände vom Boden 22, sodass sie die Temperatur eines im Garvolumen 14 befindlichen Gargutes G an verschiedenen Stellen messen können.
  • Die Temperatursensoren 24 befinden sich somit an einer Begrenzung (z.B. Garbehälterwände 20, Boden 22) des Garvolumens 14.
  • Alternativ oder zusätzlich können im Inneren des Garvolumens 14 mehrere Temperatursensoren 26 übereinander bzw. mit verschiedenen Abständen zum Boden 22 vorgesehen sein.
  • Hierzu sind die Temperatursensoren 26 an einem Temperaturfühler 28 befestigt, der sich insbesondere senkrecht im Inneren des Garvolumens 14 erstreckt.
  • Der Temperaturfühler 28 kann beispielsweise durch einen Ausleger 30 an einer der Garbehälterwände 20 befestigt und von dieser beabstandet sein.
  • Die Temperatursensoren 24, 26 sind also unterschiedlich weit vom Boden 22 beabstandet, wobei im Folgenden der Abstand vom Boden 22 als "Höhe" bezeichnet wird. Durch die Temperatursensoren 24, 26 kann die Temperatur des Garguts G an verschiedenen Stellen, insbesondere in verschiedenen Höhen gemessen werden.
  • Die Temperatursensoren 24 und 26 sind mit einer Steuereinheit 32 des Gargerätes 10 zum Datenaustausch verbunden, beispielsweise elektrisch oder kabellos.
  • Die Steuereinheit 32 ist beispielsweise die Steuereinheit des gesamten Gargerätes 10, die auch die Heizvorrichtung 13 des Gargerätes 10 steuert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils vier Temperatursensoren 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 bzw. 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 gezeigt. Selbstverständlich kann eine beliebige andere Anzahl an Temperatursensoren 24, 26 verwendet werden.
  • Der unterste Temperatursensor 24.1 bzw. 26.1 ist nahe des Bodens 22 oder am Boden 22 vorgesehen und misst daher die Temperatur des Gargutes G am Boden. Der letzte Temperatursensor, in diesem Falle der Temperatursensor 24.4 bzw. 26.4 ist am weitesten vom Boden 22 entfernt, also am höchsten vorgesehen und misst die Temperatur nahe der Oberfläche, wenn das Gargut G bis zum maximalen Füllstand des Garvolumens 14 eingefüllt wurde.
  • Das Gargut G ist ein flüssiges Gargut, wie Wasser, ein zähflüssigeres Gargut, wie Milch oder eine gebundene Suppe, oder auch ein Gargut mit festen Bestandteilen, wie ein Eintopf.
  • Um zu erkennen, ob es sich bei dem Gargut G um ein temperaturempfindliches Gargut handelt oder nicht, das heißt, um zu erkennen, ob das Gargut G eine ausreichende Wärmetransportfähigkeit bzw. konvektionsbedingte Selbstdurchmischungsfähigkeit aufweist, führt die Steuereinheit 32 zunächst den für das Gargut G vorgesehenen Garprozess durch und erfasst wiederholt die Temperatur des Gargutes G in den verschiedenen Höhen, das heißt an verschiedenen Stellen mittels der verschiedenen Temperatursensoren 24 und 26.
  • Beispielsweise erfasst die Steuereinheit 32 die Temperaturwerte in regelmäßigen Abständen oder kontinuierlich.
  • Die Steuereinheit 32 erhält somit verschiedene Temperaturverläufe bzw. Kurven des Gargutes G an verschiedenen Stellen, zum Beispiel in verschiedenen Höhen bzw. Abständen vom Boden 22.
  • In Figur 3 sind drei der ermittelten Temperaturverläufe aufgezeigt, wobei die oberste, gestrichelte Linie den Temperaturverlauf nahe des Bodens 22 darstellt, d. h. der vom Temperatursensor 24.1 bzw. 26.1 erfasste Temperaturverlauf V1 ist.
  • Die durchgezogene Linie zeigt den Temperaturverlauf V2, der von dem zweiten Temperatursensor 24.2 bzw. 26.2 aufgenommen wurde.
  • Mit der gepunkteten Linie ist ein dritter Temperaturverlauf V4 dargestellt, der mit dem vierten Temperatursensor 24.4 bzw. 26.4 gemessen wurde.
  • Nach einer vorbestimmten Zeit nach Beginn des Garprozesses, beispielsweise nach einigen Minuten (Zeitpunkt t1), ermittelt die Steuereinheit 32 die Differenz zwischen der aktuellen Temperatur nahe des Bodens 22 und der aktuellen Temperatur nahe der Oberfläche, in der gezeigten Ausführungsform also die Differenz ΔT zwischen den Temperaturwerten des Temperatursensors 24.1 bzw. 26.1 und dem Temperatursensor 24.4 bzw. 26.4.
  • Diese Temperaturdifferenz ΔT1 wird von der Steuereinheit 32 in einem ihrer Speicher hinterlegt.
  • Nach einer weiteren vorbestimmten Zeit, hier zum Zeitpunkt t2, ermittelt die Steuereinheit die Temperaturdifferenz ΔT2 zwischen den gleichen Temperatursensoren 24.1 und 24.4 bzw. 26.1 und 26.4.
  • Die Temperaturdifferenzen ΔT1 und ΔT2 sind empfindlichkeitsrelevante Parameter, die die Temperaturempfindlichkeit des Gargutes G charakterisieren. Sie enthalten Informationen über den zeitlichen Verlauf der Temperatur des Gargutes.
  • Die Steuereinheit 32 vergleicht nun die Temperaturdifferenz ΔT1 und die zweite Temperaturdifferenz ΔT2 miteinander.
  • Wenn die Temperaturdifferenz ΔT2 größer ist, insbesondere um einen bestimmten Betrag größer ist als die erste Temperaturdifferenz ΔT1, stellt die Steuereinheit 32 fest, dass das Gargut G ein temperaturempfindliches Gargut ist. Ein Ansteigen der Temperaturdifferenz ΔT deutet darauf hin, dass das Gargut G nahe des Bodens 22 wesentlich schneller erwärmt wird als nahe der Oberfläche, sodass daraus geschlossen werden kann, dass keine oder nur wenig Konvektion stattfindet. Dies ist typisch für ein temperaturempfindliches Gargut ohne ausgeprägte konvektionsbedinge Selbstdurchmischungsfähigkeit.
  • Anhand des Betrags des Unterschieds der Differenzen ΔT1 und ΔT2 kann auf den Grad der Temperaturempfindlichkeit des Gargutes G geschlossen werden.
  • Sobald die Steuereinheit 32 festgestellt hat, dass das Gargut G im Garbehälter 12 temperaturempfindlich ist, leitet die Steuereinheit 32 wenigstens eine Maßnahme ein.
  • Beispielsweise gibt die Steuereinheit mittels des Displays 19 oder über einen Lautsprecher (nicht gezeigt) einen entsprechenden Hinweis an den Benutzer des Gargerätes 10 aus.
  • Denkbar ist auch, dass die Steuereinheit 32 ein Rührwerk (nicht gezeigt) des Gargerätes 10 aktiviert, um ein Anbrennen zu verhindern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 32 die Soll-Temperatur, mit der die Heizvorrichtung 13 des Gargerätes 10 angesteuert wird, verringern, sodass diese stets unter einem Maximalwert liegt.
  • Der Maximalwert kann dabei schrittweise abgesenkt werden.
  • Beispielsweise ermittelt die Steuereinheit 32 auch nachdem sie festgestellt hat, dass es sich bei dem Gargut G um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, weiterhin den empfindlichkeitsrelevanten Parameter und vergleicht diesen mit zuvor aufgenommenen, weiteren empfindlichkeitsrelevanten Parametern oder einem Schwellwert.
  • Wenn der Vergleich wiederum so ausfällt, dass die Steuereinheit 32 feststellen würde, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, senkt die Steuereinheit 32 die Maximaltemperatur für die Soll-Temperatur der Heizvorrichtung 13 weiter ab.
  • Insbesondere liegt der Maximalwert unterhalb der Anbrenntemperatur des Gargutes G, d. h. der Temperatur, bei der das Gargut G am Boden 22 anbrennen würde.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens können anstelle der Temperaturdifferenzen ΔT1, ΔT2 auch die Standardabweichungen σ1 bzw. σ2 zu den verschiedenen Zeitpunkten t1 bzw. t2 der Temperaturmesswerte des untersten Temperatursensors 24.1 bzw. 26.1 und des obersten Temperatursensors 24.4 bzw. 26.4 oder die Standardabweichung σ1, σ2 aller Temperatursensoren 24 bzw. 26 gebildet werden.
  • Selbstverständlich muss für diese beiden Arten der Feststellung der Temperaturempfindlichkeit kein vollständiger Temperaturverlauf gemessen werden. Vielmehr reicht hierzu auch die Erfassung der Temperaturwerte zu den Zeitpunkten t1 und t2.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, die im Wesentlichen den bereits diskutierten Verfahren entsprechen. Es wird daher lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • In einer dritten bzw. vierten Ausführungsform wird zum Zeitpunkt t1 ebenfalls die Differenz ΔT1 bzw. die Standardabweichung σ1 bestimmt. In der dritten bzw. vierten Ausführungsform wird die Differenz ΔT1 bzw. die Standardabweichung σ1 mit einem Schwellwert verglichen.
  • Überschreitet die Differenz ΔT1 bzw. die Standardabweichung σ1 den Schwellwert, wird von der Steuereinheit 32 festgestellt, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut G handelt.
  • Dabei kann der Abstand der Temperaturdifferenz ΔT1 bzw. der Standardabweichung σ1 zum Schwellwert als Maß für die Temperaturempfindlichkeit verwendet werden.
  • In den folgenden Ausführungsformen wird als empfindlichkeitsrelevanter Parameter die Steigung s1, s2 bzw. s4 des Temperaturverlaufes V1, V2 bzw. V4 zum Zeitpunkt t1 bestimmt. Auch die Steigungen s1, s2, s4 enthalten Informationen zum zeitlichen Verlauf der Temperatur.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens stellt die Steuereinheit 32 fest, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut G handelt, wenn die Steigung s1 des Temperaturverlaufes V1 nahe des Bodens 22 größer ist, insbesondere um einen bestimmten Betrag größer ist als die Steigung s4 des Temperaturverlaufes V4 des Temperatursensors 24.4 bzw. 26.4, der weiter entfernt vom Boden angeordnet ist.
  • Dabei wird angenommen, dass die Konvektion gering und damit die Temperaturempfindlichkeit erhöht ist, wenn das Gargut G am Boden 22 schneller aufgeheizt wird als an seiner Oberfläche.
  • Selbstverständlich können auch zwei andere Temperaturverläufe in dieser Ausführungsform verwendet werden, solange sie in verschiedenen Höhen im Garvolumen 14 gemessen wurden.
  • In weiteren Ausführungsformen (vgl. auch Figur 5, 6) wird die ermittelte Steigung s1, s2 oder s4 mit einem Schwellwert verglichen.
  • Wenn die Temperaturverläufe V1 - V4 durch die Temperatursensoren 26 im Inneren des Garvolumens 14 ermittelt wurden, wird von der Steuereinheit 32 festgestellt, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut G handelt, wenn ein bestimmter Schwellwert von einer bestimmten, einer beliebigen oder jeder der Steigungen s1 - s4 unterschritten wird. Auch hier kann der Abstand zum Schwellwert als Grad für die Temperaturempfindlichkeit herangezogen werden.
  • In Figur 4 sind ähnlich zur Figur 3 zwei verschiedene Temperaturverläufe V1 und V4 sowie eine Zieltemperatur Tz eingezeichnet.
  • Gut zu erkennen ist, dass die Temperaturverläufe V1 und V4 asymptotisch verlaufen, jedoch keine der beiden Temperaturverläufe die Zieltemperatur Tz überschreitet.
  • Die Steuereinheit 32 ermittelt in dieser Ausführungsform des Verfahrens wiederholt, insbesondere regelmäßig die Steigung s1, s4 der Temperaturverläufe V1 und V4, die im Laufe des Verfahrens gegen Null gehen. Wenn die Steigungen s1 und/oder s4 für einen vorbestimmten Zeitraum nahe Null sind, d. h. unterhalb eines kleinen Schwellwertes liegen, aber die zugehörige Temperatur unterhalb der Zieltemperatur Tz liegt, stellt die Steuereinheit 32 fest, dass es sich bei dem Gargut G im Garvolumen 14 um ein temperaturempfindliches Gargut handelt.
  • Die empfindlichkeitsrelevanten Parameter sind in dieser Ausführungsform also die Steigung und der Temperaturwert.
  • Denkbar ist selbstverständlich auch, dass nur die Steigung s4 an einer Stelle des Gargutes betrachtet wird, die nahe an der Oberfläche ist, unabhängig davon ob die Temperaturen an anderen Stellen im Gargut G die Zieltemperatur Tz überschritten haben.
  • Denn wenn die Temperatur des Gargutes G unterhalb der Zieltemperatur Tz ist, aber nicht mehr steigt, kann angenommen werden, dass sich am Boden 22 eine isolierende Schicht gebildet hat, die eine wirksame Aufwärmung der oberen Schichten des Gargutes G verhindert.
  • In Figur 5 sind zwei Temperaturverläufe Ve und Vu dargestellt, die jeweils mit einem Temperatursensor 24.1 bzw. 26.1 nahe des Bodens 22 ermittelt wurden.
  • Der Temperaturverlauf Ve ist gepunktet dargestellt und ist der Temperaturverlauf eines temperaturempfindlichen Gargutes, wohingegen der Temperaturverlauf Vu gestrichelt dargestellt ist. Der Temperaturverlauf Vu dient als Referenztemperaturverlauf und entspricht dem Verlauf eines temperaturunempfindlichen Gargutes G.
  • Aus Figur 5 wird deutlich, dass die Temperatur des temperaturempfindlichen Gargutes im Bereich des Bodens 22 viel stärker ansteigt als die Temperatur eines unempfindlichen Gargutes.
  • Die Steuereinheit 32 kann somit anhand der Steigung s1 des Temperaturverlaufes des Gargutes G nahe am Boden 22 auf die Temperaturempfindlichkeit des Gargutes G schließen.
  • Liegt die Steigung s1 oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes, handelt es sich um ein temperaturempfindliches Gargut G. Dabei kann die Abweichung vom Schwellwert den Grad der Temperaturempfindlichkeit darstellen.
  • Denkbar ist mit dem Blick auf Figur 5 auch, dass die Steuereinheit 32 den gesamten Temperaturverlauf mit einem abgespeicherten Referenztemperaturverlauf, der als Schwellwert dient, vergleicht. In diesem Falle ist der Temperaturverlauf bzw. die Kurve des Temperaturverlaufes der empfindlichkeitsrelevante Parameter.
  • Wenn der Temperaturverlauf Ve bzw. die Kurve von der Referenzkurve in die eine oder andere Richtung über ein bestimmtes Maß abweicht, kann die Steuereinheit 32 feststellen, dass es sich bei dem Gargut G um ein temperaturempfindliches oder temperaturunempfindliches Gargut handelt.
  • In Figur 6 ist ein Temperaturverlauf V hochaufgelöst dargestellt. Die gestrichelte Linie zeigt das zeitliche Mittel des Temperaturverlaufs V an, das in den übrigen Figuren dargestellt ist.
  • Gut zu erkennen ist, dass der Temperaturverlauf aufgrund mangelnder Konvektion zittert und damit viele Extremwerte aufweist.
  • Dieses Zittern rührt von einer mangelnden Durchmischung und fehlender Rayleigh-Benard-Konvektion her, die typisch für temperaturempfindliche Gargüter G sind.
  • Die Steuereinheit 32 kann die Anzahl der Extremwerte des Temperaturverlaufs V bzw. der Kurve für ein vorbestimmtes Zeitintervall, beispielsweise 5 Sekunden bestimmen. Die Extremwerte ermittelt sie beispielsweise durch Bestimmung der Nullpunktdurchgänge der Steigung.
  • Überschreitet diese Anzahl an Extremwerten einen vorgegebenen Schwellwert, stellt die Steuereinheit 32 fest, dass das Gargut G temperaturempfindlich ist.
  • Die Schwellwerte in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen können sich alle untereinander unterscheiden. Selbst innerhalb der gleichen Ausführungsform können für verschiedene Stellen im Gargut, d. h. für verschiedene Temperatursensoren 24, 26 unterschiedliche Schwellwerte gelten.
  • Die Schwellwerte können durch Referenzmessungen an einem bekannten Gargut bestimmt werden. Beispielsweise wird eine vorbestimmte Menge eines bekannten Gargutes im Garbehälter 12 erhitzt, um eine definierte Referenzmessung zu erhalten, anhand der die Schwellwerte ermittelt werden.
  • In der Steuereinheit 32 können Wertetabellen mit den Schwellwerten für verschiedene Lebensmittel, verschiedene Situationen, verschiedene Verfahren und/oder verschiedene Stellen im Gargut hinterlegt sein.
  • Selbstverständlich kann nicht nur eins der zuvor beschriebenen Verfahren zum Einsatz kommen, sondern es können mehrere der verschiedenen Verfahren gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Beispielsweise wird dann festgestellt, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn wenigstens eines der Verfahren feststellt, dass das Gargut G temperaturempfindlich ist.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass die Ergebnisse der verschiedenen Verfahren verschieden gewichtet werden, bevor ein abschließendes Urteil über die Temperaturempfindlichkeit von der Steuereinheit 32 getroffen wird.
  • In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform des Gargerätes 10 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein Temperatursensor 34, der den Temperatursensoren 24.1 bzw. 26.1 der vorhergehenden Ausführungsform entspricht, am Boden 22 des Garbehälters 12 vorgesehen.
  • Dieser Temperatursensor 34 misst die Temperatur des Gargutes G am Boden 22.
  • Ein Infrarottemperatursensor 36 ist oberhalb des maximal zulässigen Füllstandes am Gargerät 10 im Garbehälter 12 vorgesehen und ermittelt die Temperatur des Gargutes G an der Oberfläche durch Infrarotstrahlen.
  • Mithilfe des Temperatursensors 34 und des Infrarottemperatursensors 36 können zwei verschiedene Temperaturverläufe aufgezeichnet werden, und zwar im Inneren des Garvolumens 14 und an der Oberfläche des Gargutes G.
  • Anhand dieser Temperaturverläufe kann dann eines der zuvor beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen des Gargerätes 10 beschrieben, bei denen ein empfindlichkeitsrelevanter Parameter ermittelt wird, der nicht die Temperatur des Gargutes G ist.
  • In Figur 8 ist eine Ausführungsform des Gargerätes 10 gezeigt, in dem eine Lichtquelle 38 und ein Lichtsensor 40 an einer Garbehälterwand 20 oder am Boden 22 vorgesehen sind. Die Lichtquelle 38 und der Lichtsensor 40 sind beide mit der Steuereinheit 32 zur Datenübertragung verbunden.
  • Die Lichtquelle 38 ist zum Lichtsensor 40 hin ausgerichtet und kann Licht, zum Beispiel Infrarotlicht, mit einer bekannten Intensität emittieren.
  • Der Lichtsensor 40 empfängt das von der Lichtquelle 38 emittierte Licht.
  • Anhand der Intensität des am Lichtsensor 40 empfangenen Lichtes kann die Lichttransmission des Garguts G ermittelt werden. Sobald die Lichttransmission bekannt ist, kann die Steuereinheit 32 dann aufgrund dieser feststellen, ob es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt oder nicht.
  • Beispielsweise hat Wasser als temperaturunempfindliches Gargut eine hohe Transmission, Milch als temperaturempfindliches Gargut jedoch eine niedrige.
  • Auch kann mithilfe der Lichtquelle 38 und dem Lichtsensor 40 die Farbe des Gargutes G bestimmt werden, anhand der die Steuereinheit 32 dann auf die Temperaturempfindlichkeit schließt.
  • In Figur 9 ist eine Ausführungsform des Gargeräts 10 ebenfalls mit einer Lichtquelle 38 und einem Lichtsensor 40 gezeigt, wobei die Lichtquelle 38 oberhalb des maximal zulässigen Füllstandes angeordnet ist.
  • Mittels des Lichtsensors 40 kann die Änderung der Wellenlänge und/oder der Phasengeschwindigkeit des Lichtes, das von der Lichtquelle 38 emittiert wurde, bestimmt werden. Aufgrund dieser Änderungen kann die Steuereinheit 32 den Brechungsindex des Gargutes G bestimmen und anhand dessen feststellen, ob es sich bei dem Gargut G um ein temperaturempfindliches oder temperaturunempfindliches Gargut handelt.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 10 ist eine Ultraschallquelle 42 an der Garbehälterwand 20, insbesondere oberhalb des maximalen Füllstandes vorgesehen. Ein Ultraschallsensor 44 ist nahe des Bodens 22 an einer Garbehälterwand 20 oder dem Boden 22 angeordnet. Die Ultraschallquelle 42 und der Ultraschallsensor 44 sind beide mit der Steuereinheit 32 zur Datenübertragung verbunden.
  • Die Ultraschallquelle 42 ist auf den Ultraschallsensor 44 gerichtet und sendet ein Schallsignal an den Ultraschallsensor 44, das von diesem empfangen wird. Die Steuereinheit 32 ermittelt die Schalldämpfung des Gargutes G zwischen der Ultraschallquelle 42 und dem Ultraschallsensor 44.
  • Anhand der Schalldämpfung kann die Steuereinheit 32 auf die Art des Gargutes G schließen, da temperaturempfindliche Gargüter wie Milch eine größere dämpfende Wirkung haben als beispielsweise Wasser.
  • Werden Frequenzen über 15 MHz verwendet, können auch Öle unterschieden werden.
  • Die Erkennung der Temperaturempfindlichkeit in den Ausführungsformen der Figuren 8 bis 10 geschieht beispielsweise anhand eines Vergleichs mit einem Schwellwert.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11a und 11b ist ein elektrischer Impulsgenerator 46 mit einer Antenne 48 am Gargerät 10 vorgesehen. Die Antenne 48 kann sich in das Garvolumen 14 erstrecken und zum Beispiel nahezu bis zum Boden 22 reichen.
  • Zur Ermittlung der Temperaturempfindlichkeit erzeugt der Impulsgenerator 46 elektromagnetische Wellen, die durch die Antenne 48 in den Garbehälter 12 eingeleitet werden.
  • Die elektromagnetischen Signale werden von den Garbehälterwänden 20, dem Boden 22 und vom Gargut G reflektiert und gelangen durch die Antenne 48 zurück zum Impulsgenerator 46, wie in Figur 11b zu erkennen ist.
  • In Figur 11b ist der zeitliche Verlauf der Messung von elektromagnetischen Wellen am Impulsgenerator 46 dargestellt, wobei die gesendete elektromagnetische Welle als hoher Peak (links) und das reflektierte Echo als niedrigerer Peak (rechts) zu erkennen ist.
  • Die gestrichelte Linie entspricht einer Situation, in der Wasser im Gargut vorhanden ist, wohingegen die gepunktete Linie einem temperaturempfindlichen Gargut im Garbehälter 12 entspricht.
  • Temperaturempfindliche Gargüter haben in der Regel eine größere dämpfende Wirkung auf das elektromagnetische Signal, wie am rechten Peak der Figur 11b zu erkennen ist.
  • Die Steuereinheit 32 kann dann mittels der Intensität des Echos die dielektrische Konstante des Gargutes G ermitteln und anhand der dielektrischen Konstante oder direkt anhand der Intensität des Echos die Temperaturempfindlichkeit bestimmen.
  • In dem in Figur 12 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gargerät 10 einen Sensor für die Viskosität des Gargutes G auf.
  • In Figur 12 sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele des Sensors 50 dargestellt, die gleichzeitig oder alternativ verwendet werden können. Beide Sensoren 50 sind zum Beispiel nahe des Bodens 22 angeordnet.
  • Der links dargestellte Sensor 50 ist ein Zylinder, der hin- und hergependelt wird, wobei anhand des Widerstandes der Pendelbewegung auf die Viskosität des Gargutes G geschlossen wird.
  • Der rechte der beiden dargestellten Sensoren 50 bestimmt die Viskosität des Gargutes G mithilfe von zwei rotierenden Platten.
  • Anhand der Messwerte der Viskosität des Gargutes G kann die Steuereinheit 32 auf die Temperaturempfindlichkeit des Gargutes G schließen.
  • Denkbar ist auch in einer weiteren Ausführungsform des Gargerätes 10, dass die Steuereinheit 32 zur Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit des Gargutes G die Dichte des Gargutes G ermittelt.
  • Hierzu weist das Gargerät 10 einen Füllstandsmesser (nicht gezeigt) auf, mit dem das Volumen des im Garbehälter 12 befindlichen Gargutes G gemessen werden kann.
  • Außerdem kann das Gewicht des im Garbehälter 12 befindlichen Gargutes G anhand der Kraft auf den Verkippmechanismus 18 ermittelt werden.
  • Durch diese beiden Größen kann die Steuereinheit 32 die Dichte des Gargutes G und anhand der Dichte die Temperaturempfindlichkeit des Gargutes G bestimmen, beispielsweile mithilfe von Schwellwerten oder einer Wertetabelle.
  • Selbstverständlich lassen sich sämtliche der beschriebenen Ausführungsformen beliebig miteinander kombinieren.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit eines Garguts (G) in einem Garbehälter (12) mit einem Garvolumen (14), insbesondere in einem wannenförmigen Garbehälter (12), mit den folgenden Schritten:
    a) Bestimmen wenigstens eines empfindlichkeitsrelevanten Parameters des Gargutes (G),
    b) Vergleichen des wenigstens einen empfindlichkeitsrelevanten Parameters mit wenigstens einem vorbestimmten Schwellwert und/oder wenigstens einem weiteren empfindlichkeitsrelevanten Parameter, und
    c) Feststellen der Temperaturempfindlichkeit des Gargutes (G) anhand des Ergebnisses des Vergleichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Maßnahme eingeleitet wird, sofern festgestellt wurde, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut (G) handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahme ein Hinweis an den Benutzer ausgeben, ein Rührwerk im Garbehälter (12) aktiviert und/oder die Ansteuerung der Heizvorrichtung (13) in Abhängigkeit der festgestellten Temperaturempfindlichkeit verändert wird, insbesondere wobei zur Veränderung der Ansteuerung der Heizvorrichtung (13) die Soll-Temperatur der Heizvorrichtung (13) und/oder des Bodens (22) des Garbehälters (12) auf einen Maximalwert begrenzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, ob es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt oder nicht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    a) wiederholtes Erfassen von Temperaturwerten des im Garvolumen (14) eingebrachten Garguts (G) an wenigstens einer Stelle des Garvolumens,
    b) Ermitteln des wenigstens einen empfindlichkeitsrelevanten Parameters anhand der erfassten Temperaturwerte, wobei der empfindlichkeitsrelevante Parameter Informationen über den zeitlichen Verlauf der Temperatur des Gargutes (G) enthält,
    c) Vergleichen des wenigstens einen empfindlichkeitsrelevanten Parameters mit einem vorbestimmten Schwellwert oder einem weiteren ermittelten empfindlichkeitsrelevanten Parameter, und
    d) Feststellen der Temperaturempfindlichkeit des Gargutes (G) anhand des Ergebnisses des Vergleichs.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der empfindlichkeitsrelevante Parameter die Temperatur und/oder die Steigung (s1, s2, s3) des Temperaturverlaufs (V1, V2, V3) des Gargutes an der wenigstens einen Stelle ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (s1, s2, s3) mit dem Schwellwert verglichen wird, und
    - falls die erfassten Temperaturwerte im Inneren des Garvolumens erfasst wurden, festgestellt wird, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut (G) handelt, wenn die Steigung (s1, s2, s3) unterhalb des Schwellwertes liegt,
    - falls die erfassten Temperaturwerte an einer Begrenzung des Garvolumens (14), insbesondere am Boden (22) des Garbehälters, erfasst wurden, festgestellt wird, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut (G) handelt, wenn die Steigung (s1, s2, s3) oberhalb des Schwellwertes liegt, und/oder
    - festgestellt wird, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut (G) handelt, wenn die Steigung (s1, s2, s3) für einen bestimmten Zeitraum nahe Null ist, obwohl die gewünschte Zieltemperatur (Tz) des Gargutes (G) noch nicht erreicht ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturwerte des Garguts (G) an wenigstens einer ersten Stelle des Garvolumens (14) und einer zweiten Stelle des Garvolumens (14) wiederholt erfasst werden, wobei die erste Stelle im Garbehälter (12) näher am Boden (22) des Garbehälters (12) liegt als die zweite Stelle, insbesondere wobei für wenigstens einen Zeitpunkt, zu dem die Temperaturwerte erfasst wurden, die Standardabweichung (σ1, σ2) und/oder die Differenz (ΔT1, ΔT2) der zu diesem Zeitpunkt an wenigstens der ersten Stelle und der zweiten Stelle erfassten Temperaturwerte gebildet werden bzw. wird, wobei die Standardabweichung (σ1, σ2) und/oder die Differenz (ΔT1, ΔT2) den empfindlichkeitsrelevanten Parameter darstellen bzw. darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardabweichung (σ1, σ2) und/oder die Differenz (ΔT1, ΔT2) zu einem Zeitpunkt (t2) mit einer Standardabweichung (σ1, σ2) und/oder Differenz (ΔT1, ΔT2) zu einem früheren Zeitpunkt (t1) verglichen werden bzw. wird, und festgestellt wird, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn sich die Standardabweichung (σ1, σ2) und/oder die Differenz (ΔT1, ΔT2) vergrößert haben bzw. hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut handelt, wenn die Steigung (s1) des Temperaturverlaufs an der ersten Stelle größer als die Steigung (s4) des Temperaturverlaufs an der zweiten Stelle ist, insbesondere um mindestens einen bestimmten Betrag.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stelle an einer Begrenzung des Garvolumens (14), insbesondere am Boden (22) des Garbehälters (12) liegt, und die zweite Stelle im Inneren des Garvolumens (14) liegt, insbesondere an der Oberfläche des Gargutes (G).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der erfassten Temperaturwerte eine Kurve der Temperatur des Garguts (G) an der wenigstens einen Stelle bestimmt wird, die insbesondere den empfindlichkeitsrelevanten Parameter darstellt, insbesondere wobei die Anzahl der Extremwerte der Kurve pro Zeitintervall den empfindlichkeitsrelevanten Parameter darstellt, wobei festgestellt wird, dass es sich um ein temperaturempfindliches Gargut (G) handelt, wenn die Anzahl der Extremwerte einen vorbestimmt Wert überschreitet.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine vorbestimmte Schwellwert eine Differenz, eine Anzahl an Extremwerten pro Zeitintervall, eine Steigung, eine Referenzkurve und/oder eine Referenztemperatur ist, insbesondere wobei der wenigstens eine vorbestimmte Schwellwert anhand wenigstens einer Messung an einer bekannten Menge eines bekannten Garguts, insbesondere Wasser, im Garbehälter ermittelt wurde.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der empfindlichkeitsrelevante Parameter die Lichttransmission, insbesondere für Infrarotlicht, die Farbe, der Brechungsindex, die Schalldämpfung, insbesondere für Ultraschall, die dielektrische Konstante, die Dichte und/oder die Viskosität des Gargutes ist.
  15. Gargerät mit einem Garbehälter (12) mit einem Garvolumen (14), insbesondere einem wannenförmigen Garbehälter (12), einer Heizvorrichtung (13), die in Kontakt mit dem Garbehälter (12) steht, wenigstens einem Temperatursensor (24, 26) und einer Steuereinheit (32), die zur Durchführung eines Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist, insbesondere wobei das Gargerät (10) mehrere Temperatursensoren (24, 26) im Inneren und/oder an der Begrenzung des Garvolumens (14) aufweist, die übereinander und beabstandet voneinander angeordnet sind und/oder insbesondere wobei das Gargerät (10) einen Sensor (34, 36; 40; 44; 46) aufweist, der zur Erfassung des empfindlichkeitsrelevanten Parameters eingerichtet ist, besonders bevorzugt einen Infrarottemperatursensor (36).
EP19151353.0A 2018-01-12 2019-01-11 Verfahren zur bestimmung der temperaturempfindlichkeit eines gargutes sowie gargerät Active EP3511629B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100669.1A DE102018100669A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Verfahren zur Bestimmung der Temperaturempfindlichkeit eines Gargutes sowie Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511629A1 true EP3511629A1 (de) 2019-07-17
EP3511629B1 EP3511629B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=65019362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151353.0A Active EP3511629B1 (de) 2018-01-12 2019-01-11 Verfahren zur bestimmung der temperaturempfindlichkeit eines gargutes sowie gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3511629B1 (de)
DE (1) DE102018100669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770507A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124456A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Rational Wittenheim Sas Gargerät sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätetemperatur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489361A2 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Miele & Cie. KG Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät
EP2026632A2 (de) * 2007-08-17 2009-02-18 Rational AG Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE102007040316A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Rational Ag Verfahren zur Anzeige einer Restgarzeit
EP2098788A2 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 Rational AG Verfahren zum Führen eines Garprozesses und Gargerät hierfür
EP2570732A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Rational AG Variabel einstellbares Taktverhältnis
WO2015185404A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Koninklijke Philips N.V. Cooking device and method of cooking food item based on predicting food core temperature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928620A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Augustin Hans Ulrich Kochherd mit steuerung der energiezufuhr
EP1037508A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-20 Inducs A.G. Induktiver Kochherd mit Temperaturregelung
DE10120136A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-14 Frima Sa Garverfahren und Gargerät mit automatischer Garguterkennung
DE102012200295A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorsystem für ein Gargerät
DE102014114901A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Frima International Ag Gargerät sowie Verfahren zur Erfassung eines Prozessparameters eines Garprozesses
DE102015006825A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung eines Gargerätes und Gargerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489361A2 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Miele & Cie. KG Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät
EP2026632A2 (de) * 2007-08-17 2009-02-18 Rational AG Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE102007040316A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Rational Ag Verfahren zur Anzeige einer Restgarzeit
EP2098788A2 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 Rational AG Verfahren zum Führen eines Garprozesses und Gargerät hierfür
EP2570732A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Rational AG Variabel einstellbares Taktverhältnis
WO2015185404A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Koninklijke Philips N.V. Cooking device and method of cooking food item based on predicting food core temperature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770507A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3511629B1 (de) 2022-07-20
DE102018100669A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3153080B1 (de) Elektrisch betriebene küchenmaschine
EP1703809B1 (de) Verfahren zum garen von gargutchargen, enthaltend gargüter mit unterschiedlichem kaliber, und gargerät zum implementieren solch eines verfahrens
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
DE3207680C2 (de)
EP2510413B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
EP2983453A1 (de) Verfahren und hausgerät
CH704318A2 (de) Induktionskochgerät zum temperaturgesteuerten kochen.
EP3511629B1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperaturempfindlichkeit eines gargutes sowie gargerät
EP3267113B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds
DE19648397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
WO2020156928A1 (de) Haushalts-gargerät und verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts
EP3195763B1 (de) Garsystem und verfahren zum betreiben eines garsystems und gargutbehälter
EP3324123A1 (de) Verfahren zum erhitzen einer flüssigkeit unter erkennung eines siedepunktes
DE19533514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung bei der Zubereitung von Speisen
EP3498138B1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit detektion von überdruck
DE102019107558A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Kochfelds, vorzugsweise eines Induktionskochfelds, mit einem Kochgeschirr
EP0806887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
EP2938161A1 (de) Verfahren und Hausgerät
DE60008937T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen oder Kochen von mehreren Nahrungsmitteln wobei die Kerntemperatur eines von diesen Mitteln mittels einer Temperaturprobe gemessen wird
DE102016122557A1 (de) Verfahren und Gargerät
EP2941092B1 (de) Verfahren und hausgerät
DE112013002181T5 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kochbedingungen und System zur Bestimmung der Kochbedingungen
DE20023460U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder Kochen von mehreren Nahrungsmitteln
WO2022122317A1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts
EP4147615A1 (de) Verfahren zum zubereiten einer speise nebst küchenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6