EP3510692A1 - ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR - Google Patents

ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR

Info

Publication number
EP3510692A1
EP3510692A1 EP17761505.1A EP17761505A EP3510692A1 EP 3510692 A1 EP3510692 A1 EP 3510692A1 EP 17761505 A EP17761505 A EP 17761505A EP 3510692 A1 EP3510692 A1 EP 3510692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive device
stator
rotor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17761505.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kalb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP3510692A1 publication Critical patent/EP3510692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Definitions

  • the invention relates to a drive device for adjusting a cover element of a vehicle, in particular for a window regulator device, according to the preamble of claim 1.
  • Such a drive device comprises an output element for adjusting the vehicle part and a motor unit, which has an electric motor with a stator, a rotor and connected to the rotor, about a shaft axis rotatable drive shaft for driving the output element.
  • the drive device is advantageously used for adjusting a cover of a vehicle, in particular for a window regulator.
  • the cover member may be a window glass, a sunroof, a tonneau cover, a tailgate, a sunblind, or a vehicle door for covering an opening or the like in a vehicle.
  • one or more guide rails can be arranged on an assembly carrier of a door module, on each of which a driver coupled to a window pane is guided.
  • the driver is coupled via a slippery, designed for the transmission of (exclusively) tensile forces tension element (eg a pull rope) with the drive device, wherein the tension member is arranged on an output element in the form of a cable drum, that during a rotational movement of the cable drum, the tension element with one end is wound on the cable drum and unwound from the cable drum with another end.
  • tension element eg a pull rope
  • the window pane can thus be adjusted, for example, to release or close a window opening on a vehicle side door.
  • a cable drum is arranged on a bearing dome of a drive housing, wherein the drive housing is connected via a fastening element in the form of a screw to a carrier element in the form of an assembly carrier.
  • a drive device for a window lift which is to be mounted on a support member in the form of a subframe of a door module on a vehicle side door and is thus enclosed within a vehicle side door, should have advantageous operating characteristics, in particular a smooth-running behavior with low vibration excitation on the support element and should also the take advantage of available space efficiently.
  • the drive device must provide sufficient torque to ensure reliable adjustment of the adjusting part to be adjusted, for example the window pane, possibly also in the case of sluggishness in the system, for example for running in in a seal or the like.
  • the available torque also depends on the size of the electric motor.
  • an electric motor with a larger rotor diameter and / or with a larger rotor length can provide a larger torque available.
  • Object of the present invention is to provide a drive device available, which have a favorable performance, provide sufficient torque available and can be compact. This object is achieved by an article having the features of claim 1.
  • the rotor is formed as a radially outer shaft to the shaft axis outside the stator.
  • the electric motor of the motor unit is thus realized as an external rotor motor.
  • the stationary stator is arranged radially inside the revolving rotor.
  • the rotor thus rotates about the stator, which makes it possible to form the rotor with a comparatively large diameter, which can cause a favorable torque behavior of the electric motor.
  • the torque of the electric motor increases with a larger diameter. If the diameter of the rotor is thus increased, this can - with the same torque - be used to reduce the size of the electric motor in the other direction, in particular in the axial direction, so that the axial length of the electric motor and the drive shaft can be reduced.
  • the electric motor can be designed in particular as a brushless DC motor.
  • the stator usually has a plurality of pole teeth on a stator body, on which a plurality of stator windings is arranged.
  • stator windings may be wound as concentrated windings on the pole teeth.
  • wave windings One or more windings can be arranged on each pole tooth, each winding consisting of a plurality of windings which are formed by a winding wire wound around the associated pole tooth.
  • the stator windings are energized in electronically commutated manner such that, for example, three current phases are applied to the windings, so that there is a rotating rotating field on the stator.
  • the rotor has a magnet arrangement with a plurality of permanent magnet poles.
  • the magnet arrangement can be formed for example by discrete permanent magnets. It is also conceivable and possible, however, to use a ring magnet having a plurality of circumferentially offset from one another about the shaft axis, alternately magnetized magnetic poles. For example, bonded or sintered neodymium magnet arrangements can be used. However, a magnet arrangement using cerium (also called cerium, element symbol Ce) as a (permanently) magnetic material is also conceivable and possible. Due to the magnet arrangement, there is a magnetic exciter field on the rotor, which cooperates with the rotating rotating field of the stator for generating torque on the rotor during operation of the electric motor.
  • the stator may have nine pole teeth with stator windings disposed thereon.
  • the rotor may for example have a magnet arrangement with six (permanent) magnetic poles (three magnetic pole pairs).
  • the design of the drive device, with favorable operating and torque behavior, can be further reduced.
  • the rotor has a pole pot, which is made of a ferromagnetic material, for example, and can thus provide a magnetic return for the magnet arrangement arranged on the rotor.
  • the rotor is connected to the drive shaft and carries the magnet arrangement, wherein the magnet arrangement is arranged for example as a ring magnet within the pole pot.
  • the stator is fixed, for example, arranged on a drive housing of the drive device.
  • the stator may in this case be connected, for example, via a bearing element to a housing section of the drive housing, for example a worm housing, in which a drive worm arranged on the drive shaft is enclosed.
  • the bearing element engages in the housing portion and is firmly connected to the housing portion, for example, glued, pressed, welded or fixed in any other way.
  • the bearing element carries the stator and thus establishes a firm connection between the stator and the drive housing of the drive device.
  • the bearing element may have a first shaft portion which is fixedly connected to a stator body of the stator.
  • an axially offset second shaft portion to the first shaft portion is fixedly connected to the housing portion, so that the stator is held on the drive housing of the drive device via the second shaft portion.
  • the bearing element is firmly connected, for example, welded, glued, pressed or fixed in any other way.
  • the bearing element serves on the one hand for holding the stator within the drive housing.
  • the bearing element in synergetic double function, also serve to support the drive shaft and for this purpose have a central bearing opening, in which the drive shaft rests.
  • the bearing element may for example be made of plastic and have advantageous sliding properties for supporting the drive shaft.
  • the shaft axis of the drive shaft may be aligned at an oblique angle to an axis of rotation about which the output element is rotatable.
  • the shaft axis of the drive shaft extends transversely to the axis of rotation of an output element in the form of a cable drum. This arrangement of the drive shaft to the output element limits the possibilities to place the motor unit of the drive device on a support element, so that in this way the available space is substantially predetermined. Deviating from this prior art can be provided to align the shaft axis of the drive shaft at an oblique angle to the axis of rotation of the output element.
  • the shaft axis has an angle of 90 ° to the axis of rotation of the output element
  • our shaft axis of the drive shaft extends at an oblique angle, so our angle ⁇ 90 °, for example an angle in a range between 85 ° and 65 °, for example between 80 ° and 70 °, to the axis of rotation.
  • This provides an additional degree of freedom because it allows the motor unit to be adjusted in position relative to other components of the drive device, so that an available space can be efficiently utilized.
  • This may also allow the diameter of the rotor to be (further) increased. By increasing the diameter, the axial length of the motor unit and also the axial length of the drive shaft can be reduced with the same available torque, which can additionally contribute to a compact design of the drive device.
  • the output element is preferably operatively connected to a drive wheel, which is in meshing engagement with the drive shaft.
  • the drive shaft can in this case, for example carrying a drive worm, which has a worm toothing, which is in meshing engagement with an external toothing of the drive wheel.
  • the shaft axis of the drive shaft By inclining the shaft axis of the drive shaft relative to the axis of rotation of the output element, which preferably also corresponds to the axis of rotation of the drive wheel, and the drive screw is inclined relative to the axis of rotation and thus extends obliquely relative to the drive wheel.
  • the inclination of the shaft axis may be just chosen so that the pitch angle of the worm gear corresponds to the angle between the shaft axis and a transversely (at an angle of 90 °) to the axis of rotation extending transverse axis. This makes it possible to form the toothing of the drive wheel as a straight toothing, which allows a favorable design of the drive wheel with simple, cost-effective production.
  • the pitch of a worm gear is generally understood to mean the axial stroke per circumferential length.
  • the slope may be determined from the axial stroke per revolution divided by the circumferential length per revolution (resulting from the length of travel obtained by linearly rolling the screw over one revolution).
  • the pitch angle results directly from the slope.
  • the rotor in particular the pole pot of the rotor, is in this case preferably connected to the drive shaft on a side of the stator facing away from the drive screw.
  • the pole pot of the rotor rotating around the outside of the stator thus engages around the stator on a side remote from the drive worm, which makes it possible to connect the stator to the drive housing via the bearing element on a side facing the drive worm and the drive shaft in close spatial relationship to the drive worm to store over the bearing element.
  • the motor unit is preferably enclosed in a motor pot of the drive housing, wherein advantageously it can be provided that the motor pot projects into a shape of a carrier element.
  • a formation for receiving the motor pot is provided, which of a surface portion of Carrier element protrudes in the direction of the output element on a first side of the support element.
  • the motor pot can thus be placed on the carrier element such that the motor pot does not project beyond other housing sections of the drive housing on a second side of the carrier element.
  • the height of the drive device (measured along a normal direction perpendicular to the carrier element) is thus not determined by the motor pot, but the motor pot can be placed so that it overlaps along the normal direction with a housing enclosing the output element and the drive housing and neither on the Output housing enclosing housing on the first side still protrudes beyond the drive housing on the second side along the normal direction.
  • the output element may e.g. a cable drum rotatable about a rotation axis for adjusting a train member operatively connected to the vehicle part, which is arranged on a first side of a support member, wherein the motor unit is arranged on a second side of the support element facing away from the first side.
  • the pulling element can be moved to thereby move the vehicle part to be adjusted, for example a window pane.
  • the cable drum is usually arranged in the wet room, for example, a vehicle door, while the motor unit is mounted on the other side of the support member in a drying room.
  • the carrier element in this case provides a wet-dry space separation.
  • Fig. 1A is an exploded view of an embodiment of a
  • Fig. 1 B is the exploded view of Figure 1A, from another perspective.
  • Fig. 2 is a view of a cable outlet housing before attachment to a
  • Fig. 3 is another view of the cable outlet housing before attachment to the
  • FIG. 4A is a plan view of the carrier element, on a first side facing the cable outlet housing;
  • FIG. 4B is a sectional view taken along the line AA of FIG. 4A;
  • Fig. 5 is a perspective view of the carrier element, on a
  • Fig. 6 is a separate, perspective view of the drive housing
  • Fig. 7A is a plan view of the drive housing
  • Fig. 7B is a sectional view taken along line B-B of Fig. 7A;
  • FIG. 8 is a side view of the drive device, with conventional alignment of a shaft axis of a drive shaft.
  • Fig. 9 is a side view of the drive device, with obliquely oriented
  • Fig. 10 is a side view of the drive device, with obliquely oriented
  • FIG. 1 1 is a fragmentary enlarged view of the arrangement of FIG.
  • Fig. 12 is a schematic view of an adjusting device of a vehicle in
  • Fig. 13 is a view of an embodiment of a motor unit
  • 14A is a view of the motor unit, without a drive shaft end bearing bearing element
  • Fig. 14B is another perspective view of the arrangement of Fig. 14A;
  • Fig. 15A is a view of the motor unit without a rotor;
  • Fig. 15B is another perspective view of the arrangement of Fig. 15A;
  • Fig. 16 is a partially sectional view of the motor unit
  • Fig. 17 is a view of the motor unit, without arranged on the stator
  • FIG. 18 shows a view of the drive shaft mounted in a bearing element
  • Fig. 19A is a view of the bearing of the drive shaft bearing element;
  • Fig. 19B is another view of the bearing member;
  • Fig. 20 is a partially sectioned view of the drive device, in the region of
  • Fig. 21 is a schematic view of the electric motor of the motor unit, with three-phase current supply to the stator arranged on the stator windings.
  • FIG. 1A, 1B to 7A, 7B show an exemplary embodiment of a drive device 1, which can be used, for example, as a drive in an adjusting device for adjusting a window pane, for example a vehicle side door.
  • Such an adjusting device in the form of a window regulator has, for example, a pair of guide rails 11, on each of which a driver 12, which is coupled to a window pane 13, is adjustable.
  • Each driver 12 is coupled via a traction cable 10, which is designed for transmitting (exclusively) tensile forces, with a drive device 1, wherein the traction cable 10 forms a closed cable loop and with its ends with a cable drum 3 (see, for example, Fig. 1A and 1 B) of the drive device 1 is connected.
  • the traction cable 10 extends from the drive device 1 to guide rollers 1 10 at the lower ends of the guide rails 1 1 to the drivers 12 and 12 of the drivers around pulleys 1 1 1 at the upper ends of the guide rails 1 1 back to the drive device 10th
  • a motor unit of the drive device 1 drives the cable drum 3 such that the pull cable 10 is wound with one end on the cable drum 3 and unwound with the other end of the cable drum 3.
  • the cable loop formed by the pull cable 10 shifts without changing the freely extended cable length, which causes the driver 12 to move rectified on the guide rails 1 1 and thereby the window pane 13 is adjusted along the guide rails 1 1.
  • the window lifter is arranged in the embodiment of FIG.
  • the subframe 4 can be fixed, for example, on a door inner panel of a vehicle door and represents a preassembled unit that can be mounted on the vehicle door preassembled with arranged on the subframe 4 windows.
  • the drive device 1 of the embodiment according to FIGS. 1A, 1B through 7A, 7B is mounted on a surface portion 40 of e.g. arranged carrier element 4 realized by a subframe of a door module and has a arranged on a first side of the support member 4 cable outlet housing 2 and on a side facing away from the first side, second side of the support member 4 arranged drive housing 7.
  • the cable outlet housing 2 serves to support the cable drum 3 on the carrier element 4, while the drive housing 7, inter alia, a drive wheel 6 which can be driven by a motor unit 8 and is in communication with the cable drum 3, so by turning the drive wheel. 6 the cable drum 3 can be driven.
  • the cable drum 3 on the first side of the carrier element 4 is arranged in a proper arrangement, for example on a vehicle door of a vehicle, in a wet space of the vehicle door.
  • the drive housing 7 is in contrast in the dry space of the vehicle door.
  • the separation between the wet room and the drying room is made by the carrier element 4, and accordingly, the interface between the drive wheel 6 and the cable drum 3 is sealed moisture-tight, so that no moisture can pass from the wet room in the drying room.
  • the rope outlet housing 2 has a bottom 20, a cylindrical bearing element 22 projecting centrally from the base 20 in the form of a bearing dome and radially the bearing element 22 spaced housing sections 21 in the form of parallel to the cylindrical bearing element 22 extending housing webs.
  • the cable drum 3 is rotatably mounted and thereby edged by the cable outlet housing 2, that the cable drum 3 is held on the support member 4.
  • the cable drum 3 has a body 30 and, on the circumferential surface of the body 30, a formed in the body 30 cable groove 300 for receiving the traction cable 10. With a ring gear 31, the cable drum 3 is inserted into an opening 41 of the support member 4 and rotatably connected to the drive wheel 6 so that a rotational movement of the drive wheel 6 leads to a rotational movement of the cable drum 3.
  • the drive housing 7 is attached with the interposition of a sealing element 5 to the other, second side of the support member 4 and has a housing pot 70 with a centrally formed therein bearing element 72 in the form of a cylindrical bearing dome, which passes through an opening 62 of the drive wheel 6 and the drive wheel. 6 rotatably supported in this way.
  • To the housing pot 70 includes a worm housing 74, in which a drive worm 81 rests, which is rotatably connected to a drive shaft 800 of an electric motor 80 of the motor unit 8 and via a worm toothing with external teeth 600 of a body 60 of the drive wheel 6 is in meshing engagement.
  • the drive shaft 800 is mounted in the worm housing 74 via a bearing 82 at its end facing away from the electric motor 80.
  • the electric motor 80 is in this case in a motor pot 73 of the drive housing 7, which is closed by a housing cover 75 to the outside.
  • the drive housing 7 also has an electronics housing 76, in which a circuit board 760 is enclosed with control electronics arranged thereon.
  • the electronics housing 76 is closed to the outside via a housing plate 761 with a connector arranged thereon 762 for electrical connection of the electronics of the board 760.
  • the drive wheel 6 has, axially projecting from the body 60, a connecting wheel 61 with an external toothing 610 formed thereon, which engages with the ring gear 31 of the cable drum 3 such that an internal toothing 310 of the ring gear 31 (see, for example, FIG B) is in meshing engagement with the external toothing 610 of the connecting wheel 61.
  • the drive wheel 6 and the cable drum 3 rotatably connected to each other, so that the cable drum 3 by driving the drive wheel 6 on the support member 4 is rotatable.
  • the attachment to the carrier element 4 then takes place in that a fastening element 9 is inserted in the form of a screw in an engagement opening 721 underside of the drive housing 7 such that the fastener 9 extends through an opening 720 in the bearing element 72 of the drive housing 7 and centrally engages in an opening 221 within the bearing element 22 of the cable outlet housing 2.
  • the cable outlet housing 2 and the drive housing 7 are axially clamped to the bearing elements 22, 72 to each other and fixed above it on the support member 4.
  • the cable outlet housing 2 is attached to the first side of the support member 4, so that the cable outlet housing 2, the cable drum 3 borders and holds on the support member 4.
  • the cable outlet housing 2 in this case comes with its radially to the bearing element 22 spaced housing sections 21 via foot sections 210 into contact with an abutment ring 45 which surrounds an opening 41 in the support member 4 circumferentially.
  • axially projecting interlocking elements 42 are formed in the form of web-shaped pins, which arrive at attachment of the cable outlet housing 2 to the support member 4 with positive locking openings 212 (see FIG. 2) at the foot portions 210 of the housing sections 21 into engagement and in this way Anti-rotation to create the defined by the bearing element 22 axis of rotation D between the cable outlet housing 2 and the support member 4.
  • the cable outlet housing 2 On the inside of the positive locking elements 42 are recesses 420 created (see, for example, Fig. 3), engage in the attached rope outlet housing 2 locking elements 21 1 in the form of outwardly projecting locking lugs on the housing sections 21.
  • the cable outlet housing 2 is held together with the enclosed therein cable drum 3 on the support member 4 in a pre-assembly, even if the drive housing 7 is not yet clamped on the fastener 9 with the cable outlet housing 2.
  • the latching connection thus simplifies the assembly and prevents falling of the cable outlet housing 2 with not yet mounted drive housing.
  • the cable drum 3 comes, in the pre-assembly, via radially projecting support members 32 at the upper edge of the ring gear 31 (see, for example, Fig. 1A) with a support ring 46 within the opening 41 of the support member 4 in support, so that the cable drum 3 in the pre-assembly not can slip through the opening 41 and is held on the cable outlet housing 2 to the support member 4.
  • the support elements 32 are used in particular for securing the position of the cable drum 3 on the carrier element 4 in the pre-assembly.
  • the cable drum 3 is connected via the ring gear 31 with the drive wheel 6 in conjunction and is axially fixed between the cable outlet housing 2 and the drive housing 7.
  • axially extending and radially inwardly projecting securing elements 23 are arranged, which face the cable groove 300 on the lateral surface of the body 30 and preferably slide during operation along this lateral surface.
  • This securing elements 23 ensures that the recorded in the rope groove 300 pull rope 10 can not jump out of the cable groove 300.
  • the drive housing 7 is attached to the other, second side of the carrier element 4 such that the motor pot 73 comes to lie in a formation 44 in the surface portion 40 and the screw housing 74 in a subsequent formation 440 in the surface portion 40 (see Fig. 1A , 1 B and 2).
  • the drive housing 7 reach fasteners 71 in the form of engaging bushes molded therein with positive engagement openings 710 with the underside of the support member 4 above positive locking elements 43 in the form of pins in engagement.
  • the drive housing 7 is clamped to the cable outlet housing 2 via the fastening element 9, so that the cable outlet housing 2 and the drive housing 7 are fixed to one another and to the carrier element 4.
  • the fastening element 9 is inserted into the engagement opening 721 within the bearing element 72 of the drive housing 7, with the result that the fastening element 9 with a shaft 90 passes through the opening 720 on the head of the bearing element 72 and into the opening 221 of the bearing element 72 Bearing element 22 of the cable outlet housing 2 engages.
  • a head 91 of the fastening element 9 comes to lie here on the side facing away from the bearing element 22 of the opening 720, so that the cable outlet housing 2 is clamped to the drive housing 7 by screwing the fastening element 9 into the opening 221 within the bearing element 22.
  • the bearing element 22 of the cable outlet housing 2 and the bearing element 72 of the drive housing 7 in this case create a common axis of rotation D for the cable drum 3 on the one hand and the drive wheel 6 on the other hand, so that the cable drum 3 and the drive wheel 6 in operation coaxial with each other and can rotate together.
  • the drive shaft 800 of the electric motor 80 is mounted so as to be rotatable about a shaft axis W relative to the drive housing 7.
  • the electric motor 80 is hereby connected by a stator 83, which carries a plurality of stator windings 830 (schematically indicated in FIG. 4B) on pole teeth, and a rotor 84 which has a magnet arrangement 840 with a plurality of permanent magnet poles, formed.
  • the rotor 84 is an external rotor and runs radially outward of the stator 83.
  • the rotor 84 is rotatably connected to the drive shaft 800, which is rotatably mounted in a bush-shaped bearing member 85 to the stator 83.
  • the electric motor 80 may have six, nine, twelve, fifteen, eighteen, twenty-one, or twenty-four pole teeth with stator windings 830 disposed thereon at its stator 83.
  • the stator windings 830 are energized in an electronically commutated manner, so that a rotating field rotates on the stator 83.
  • the rotating field cooperates with a field of excitation generated by the magnet assembly 840 (with, for example, four, six, eight, ten, twelve, fourteen, or sixteen magnetic poles) on the rotor 84 to generate a torque such that the rotor 84 rotates about the stator 83 is offset.
  • a field of excitation generated by the magnet assembly 840 with, for example, four, six, eight, ten, twelve, fourteen, or sixteen magnetic poles
  • the shaft axis W extends at an angle to the axis of rotation D of the cable drum 3 and the drive wheel 6. This creates an additional degree of freedom in the arrangement of the electric motor 80 on the carrier element 4, which can contribute to a compact design of the drive device 1.
  • Fig. 8 shows a conventional arrangement in which the shaft axis W is transverse to the axis of rotation D. Because the drive worm 81 is to be arranged at the same height as the drive wheel 6, this results in the electric motor 80 enclosed in the motor pot 73 having a comparatively large height H1 on the second side of the support element 4, which reduces the installation space on the second side of the support element Carrier element 4 determined.
  • the height H1 of the motor pot 73 is greater than the height H of the electronics housing 76.
  • the overall height H3 of the drive device 1 (measured via the drive housing 7 and the cable outlet housing 2) is greater than that via the electronics housing 76 and the cable outlet housing 2 measured height H2 is. If, as in the embodiment of FIG.
  • the shaft axis W extends at an oblique angle to the axis of rotation D, this allows the electric motor 80 in the direction of the cable outlet housing 2 offset that the motor pot 73 on the second side of the support member 4 does not protrude beyond the electronics housing 76.
  • the height of the motor pot 73 on the second side can thus correspond to the height H of the electronics housing 76, so that the motor pot 73 does not require any additional installation space (along the normal direction perpendicular to the carrier element 4). It This results in a total height H2 of the drive device 1, which is (exclusively) determined by the height of the cable outlet housing 2 and the electronics housing 76.
  • the diameter of the electric motor 80 determined by the designed as an external rotor rotor 84, be increased such that the upper edge of the formation 44 is at the same height as the top of the bottom 20 and thus the total height of the required space for the electric motor 80 (determined by the height of the formation 44 on the first side of the support element 4 and the height H of the motor pot 73 on the second side of the support element 4) the total height H2 of the cable outlet housing 2 and the electronics housing 76 corresponds.
  • the increase in the rotor diameter 84 makes it possible to reduce the axial length (as viewed along the shaft axis W) of the electric motor 80 and the drive shaft 800, so that the increase in diameter at a constant torque makes it possible to reduce the axial length of the electric motor 80.
  • the motor pot 73 enclosing the electric motor 80 lies in the formation 44 on the carrier element 4. Due to the fact that the formation 44 extends into the space of the cable outlet housing 2 on the first side of the carrier element 4 and projects therefrom from the surface element 40, the motor pot 73 can be viewed metaphorically and viewed from the second side of the carrier element 4 assigned to the drive housing 7 from considered - are sunk into the support member 4 inside. Together with the oblique orientation of the shaft axis W and the increase in the diameter of the electric motor 80, this allows a particularly compact design of the drive device. 1
  • the inclination of the shaft axis W relative to the rotation axis D may be just chosen so that the pitch angle ß of the worm gear 810 of the drive worm 81 just corresponds to the angle which describes the shaft axis W to a transversely to the rotation axis D facing transverse axis Q, as shown in Fig. 1 1.
  • This allows the external teeth 600 of the drive wheel 6 as a straight toothing (with parallel to the axis of rotation straight extended Tooth tips), which - in comparison to a conventional conventional helical teeth - makes a simple, inexpensive production of the drive wheel 6 possible.
  • the inclination of the shaft axis W can thus not only be advantageous for the installation space, but at the same time enable a simple, cost-effective production of the drive wheel 6.
  • the shaft axis W describes an angle ⁇ relative to the axis of rotation D.
  • the angle ⁇ corresponds to an amount of 90 ° -a.
  • the drive worm 81 may, for example, be formed integrally with the drive shaft 800. It is also conceivable and possible, however, to arrange the drive worm 81 in a rotationally fixed manner as an additional, separate component on the drive shaft 800.
  • the electric motor 80 includes a stator 83 and a stator 83 circumferential, designed as an external rotor rotor 84.
  • the rotor 84 is connected to the drive shaft 800 on which the drive worm 81 for driving the drive wheel 6 is arranged.
  • the stator 83 has a stator body 832, which is formed, for example, as a laminated core by laminations placed on one another and forms a plurality of pole teeth 831 (in the exemplary embodiment, nine pole teeth 831).
  • stator windings 830 are arranged, which are formed in the illustrated embodiment as concentrated windings.
  • one or more windings can be arranged on each pole tooth 831, which windings are produced by a winding wire wound in each case with the respective associated pole tooth 831, each having a plurality of turns.
  • the stator 83 is fixedly connected to the drive housing 7 via a bearing element 85 in that the bearing element 85 engages centrally with a first shaft section 850 in the stator body 832 and into the worm housing 74 with a second shaft section 851 offset axially relative to the first shaft section 850 to the Example Fig. 4B) is inserted.
  • the stator 83 is fixedly connected to the drive housing 7, wherein the shaft portions 850, 851 are fixed, for example, by pressing, gluing, welding or otherwise on the one hand in the stator body 832 and on the other hand in the screw housing 74.
  • the bearing element 85 as can be seen, for example, from a combination of FIGS. 16 and 19A, 19B, has a central bearing opening 852 through which the drive shaft 800 engages.
  • the drive shaft 800 is thus rotatably mounted in the bearing element 85, wherein the drive shaft 800 is additionally supported at its end remote from the stator 83 via a bearing element 82 within the screw housing 74 (see, for example, Fig. 4B).
  • the bearing element 85 may for example be made of plastic and may have advantageous sliding properties for supporting the drive shaft 800.
  • the rotor 84 embodied as an external rotor has a pole pot 841 which has a magnet arrangement 840 with a plurality of magnetic poles N, S which are offset from each other in a circumferential direction, as shown schematically in FIG. 21.
  • the magnet arrangement 840 can be designed, for example, as a ring magnet with alternating magnetized (polarized) sections.
  • the magnet assembly 840 has six magnetic poles N, S, as shown in FIG. 21, which are arranged alternately with each other.
  • the pole pot 841 is connected via an end wall 842 to an end of the drive shaft 800 facing away from the drive worm 81, as can be seen, for example, from FIGS. 16 and 14B.
  • the end wall 842 has a connecting collar 843 into which the drive shaft 800 engages and via which the drive shaft 800 is thus fixed in a rotationally fixed manner to the pole pot 841.
  • the pole pot 841 carries on the stator 83 facing the inside of the circumferential circumferential surface, the magnet assembly 840.
  • the pole pot 841 is preferably made of a material having ferromagnetic properties, such as a metal material, and advantageously provides a magnetic return for the magnet assembly 840 is. Because the rotor 84 rotates externally around the stator 83 and thus the torque generation takes place over a comparatively large radius, the electric motor 80 has an advantageous torque behavior. This makes it possible to reduce the axial length of the electric motor 80 as well as the drive shaft 800 and thus to reduce the space of the motor unit 8 in the axial direction.
  • the electric motor 80 may also have a different number of pole teeth 831 on the stator 83 and magnetic poles N, S on the rotor 84.
  • the stator windings 830 are energized on the pole teeth 831 of the rotor 83 in an electronically commutated manner during operation of the drive device 1.
  • a positive or negative potential is alternately connected to three phase lines L1, L2, L3 in such a way that a rotating rotating field results at the stator windings 830, which with the excitation field generated by the magnet arrangement 840 on the rotor 84 Torque generation on the rotor 84 cooperates.
  • the connection of the stator windings 830 can in this case take place via the bearing element 85, via which lines of e.g. the electronics housing 76 may be guided towards the stator windings 830.
  • a drive device of the type described is in particular not limited to the use of a window lift, but can also serve to adjust another adjustment element, such as a sunroof or the like, in a vehicle.
  • the drive device can be mounted in a simple manner, in particular using a (single) axially bracing fastener. This results in a mounting in a few assembly steps, which can be simple and inexpensive with reliable determination of the cable outlet housing and the drive housing to the support element. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor Eine Antriebsvorrichtung (1) zum Verstellen eines Abdeckelements eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Fensterhebereinrichtung, umfasst ein Abtriebselement zum Verstellen des Fahrzeugteils (13), und eine Motoreinheit (8), die einen Elektromotor (80) mit einem Stator (83), einem Rotor (84) und einer mit dem Rotor (84) verbundenen, um eine Wellenachse (W) drehbaren Antriebswelle (800) zum Antreiben des Abtriebselements aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Rotor (84) als radial zur Wellenachse (W) außerhalb des Stators (83) umlaufender Außenläufer ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine Antriebsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die ein günstiges Betriebsverhalten aufweisen, ein hinreichendes Drehmoment zur Verfügung stellen und kompakt aufgebaut sein kann.

Description

Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Abdeckelements eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Fensterhebereinrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Antriebsvorrichtung umfasst ein Abtriebselement zum Verstellen des Fahrzeugteils und eine Motoreinheit, die einen Elektromotor mit einem Stator, einem Rotor und einer mit dem Rotor verbundenen, um eine Wellenachse drehbaren Antriebswelle zum Antreiben des Abtriebselements aufweist.
Die Antriebsvorrichtung ist vorteilhafterweise zum Verstellen eines Abdeckelements eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Fensterhebereinrichtung einsetzbar. Das Abdeckelement kann eine Fensterscheibe, ein Schiebedach, eine Laderaumabdeckung, eine Heckklappe, ein Sonnenrollo oder auch eine Fahrzeugtür zum Abdecken einer Öffnung oder dergleichen in einem Fahrzeug sein. Bei einem Fensterheber können beispielsweise an einem Aggregateträger eines Türmoduls ein oder mehrere Führungsschienen angeordnet sein, an denen je ein mit einer Fensterscheibe gekoppelter Mitnehmer geführt ist. Der Mitnehmer ist über ein biegeschlaffes, zur Übertragung von (ausschließlich) Zugkräften ausgelegtes Zugelement (z.B. ein Zugseil) mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt, wobei das Zugelement derart an einem Abtriebselement in Form einer Seiltrommel angeordnet ist, dass sich bei einer Drehbewegung der Seiltrommel das Zugelement mit einem Ende auf die Seiltrommel aufwickelt und mit einem anderen Ende von der Seiltrommel abwickelt. Es kommt somit zu einem Verschieben einer durch das Zugseil gebildeten Seilschlaufe und dementsprechend zu einem Bewegen des Mitnehmers entlang der jeweils zugeordneten Führungsschiene. Angetrieben durch die Antriebsvorrichtung kann somit die Fensterscheibe verstellt werden, beispielsweise um eine Fensteröffnung an einer Fahrzeugseitentür freizugeben oder zu schließen. Bei einem aus der DE 10 2004 044 863 A1 bekannten Antrieb für eine Versteileinrichtung in einem Kraftfahrzeug ist eine Seiltrommel auf einem Lagerdom eines Antriebsgehäuses angeordnet, wobei das Antriebsgehäuse über ein Befestigungselement in Form einer Schraube mit einem Trägerelement in Form eines Aggregateträgers verbunden ist. Eine Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, die beispielsweise an einem Trägerelement in Form eines Aggregateträgers eines Türmoduls an einer Fahrzeugseitentür montiert werden soll und somit innerhalb einer Fahrzeugseitentür einzufassen ist, soll vorteilhafte Betriebseigenschaften, insbesondere ein laufruhiges Verhalten mit geringer Schwingungsanregung an dem Trägerelement aufweisen und soll zudem den zur Verfügung stehenden Bauraum effizient ausnutzen. Es besteht hierbei ein Bedürfnis danach, die Antriebsvorrichtung kompakt auszugestalten, wobei die Antriebsvorrichtung jedoch ein hinreichendes Drehmoment zur Verfügung stellen muss, um ein zuverlässiges Verstellen des zu verstellenden Verstellteils, beispielsweise der Fensterscheibe, zu gewährleisten, gegebenenfalls auch bei Schwergängigkeiten im System, beispielsweise zum Einlaufen in eine Dichtung oder dergleichen. Generell hängt das zur Verfügung stehende Drehmoment hierbei auch von der Baugröße des Elektromotors ab. So kann ein Elektromotor bei größerem Rotordurchmesser und/oder bei größerer Rotorlänge ein größeres Drehmoment zur Verfügung stellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein günstiges Betriebsverhalten aufweisen, ein hinreichendes Drehmoment zur Verfügung stellen und kompakt aufgebaut sein kann. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist der Rotor als radial zur Wellenachse außerhalb des Stators umlaufender Außenläufer ausgebildet.
Der Elektromotor der Motoreinheit ist somit als Außenläufermotor verwirklicht. Bei einem solchen Außenläufermotor ist der feststehende Stator radial innerhalb des umlaufenden Rotors angeordnet. Der Rotor dreht sich somit um den Stator, was ermöglicht, den Rotor mit einem vergleichsweise großen Durchmesser auszubilden, was ein günstiges Drehmomentverhalten des Elektromotors bewirken kann. Generell steigt das Drehmoment des Elektromotors mit größerem Durchmesser. Wird der Durchmesser des Rotors somit vergrößert, kann dies - bei gleichem Drehmoment - dazu verwendet werden, die Baugröße des Elektromotors in anderer Richtung, insbesondere in axialer Richtung, zu verringern, sodass die axiale Länge des Elektromotors und auch der Antriebswelle verkleinert werden kann.
Der Elektromotor kann insbesondere als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet sein. Bei einem solchen bürstenlosen Gleichstrommotor weist der Stator üblicherweise an einem Statorkörper eine Mehrzahl von Polzähnen auf, an denen eine Mehrzahl von Statorwicklungen angeordnet ist. Beispielsweise können solche Statorwicklungen als konzentrierte Wicklungen an den Polzähnen gewickelt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, sogenannte Wellenwicklungen zu verwenden. An jedem Polzahn können eine oder mehrere Wicklungen angeordnet sein, wobei jede Wicklung aus mehreren Windungen besteht, die durch einen um den zugeordneten Polzahn gewickelten Wickeldraht gebildet sind. Im Betrieb werden die Statorwicklungen in elektronisch kommutierter Weise bestromt derart, dass beispielsweise drei Stromphasen an die Wicklungen angelegt werden, sodass sich am Stator ein umlaufendes Drehfeld ergibt.
Bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor weist der Rotor eine Magnetanordnung mit einer Mehrzahl von Permanentmagnetpolen auf. Die Magnetanordnung kann beispielsweise durch diskrete Permanentmagnete gebildet sein. Denkbar und möglich ist aber auch, einen Ringmagneten zu verwenden, der eine Mehrzahl von umfänglich um die Wellenachse zueinander versetzten, alternierend magnetisierten Magnetpolen aufweist. Beispielsweise können gebundene oder gesinterte Neodym-Magnetanordnungen eingesetzt werden. Denkbar und möglich ist aber auch eine Magnetanordnung unter Verwendung von Cer (auch Cerium genannt, Elementsymbol Ce) als (permanent-) magnetisches Material. Aufgrund der Magnetanordnung besteht an dem Rotor ein magnetisches Erregerfeld, das im Betrieb des Elektromotors mit dem umlaufenden Drehfeld des Stators zur Drehmomenterzeugung am Rotor zusammenwirkt.
In einer beispielhaften Ausgestaltung kann der Stator neun Polzähne mit daran angeordneten Statorwicklungen aufweisen. Der Rotor kann beispielsweise eine Magnetanordnung mit sechs (Permanent-) Magnetpolen (drei Magnetpolpaaren) aufweisen. Durch die Verwendung eines bürstenlosen Gleichstrommotors kann die Bauform der Antriebsvorrichtung, bei günstigem Betriebs- und Drehmomentverhalten, weiter reduziert werden. In einer Ausgestaltung weist der Rotor einen Poltopf auf, der beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist und somit einen magnetischen Rückschluss für die an dem Rotor angeordnete Magnetanordnung bereitstellen kann. Der Rotor ist mit der Antriebswelle verbunden und trägt die Magnetanordnung, wobei die Magnetanordnung beispielsweise als Ringmagnet innerhalb des Poltopfs angeordnet ist.
Der Stator ist feststehend beispielsweise an einem Antriebsgehäuse der Antriebsvorrichtung angeordnet. Der Stator kann hierbei beispielsweise über ein Lagerelement mit einem Gehäuseabschnitt des Antriebsgehäuses verbunden sein, beispielsweise einem Schneckengehäuse, in dem eine an der Antriebswelle angeordnete Antriebsschnecke eingefasst ist. Das Lagerelement greift hierbei in den Gehäuseabschnitt ein und ist fest mit dem Gehäuseabschnitt verbunden, beispielsweise verklebt, verpresst, verschweißt oder auf sonstige Weise fixiert. Das Lagerelement trägt den Stator und stellt somit eine feste Verbindung zwischen dem Stator und dem Antriebsgehäuse der Antriebsvorrichtung her.
Beispielsweise kann das Lagerelement einen ersten Schaftabschnitt aufweisen, der fest mit einem Statorkörper des Stators verbunden ist. Ein axial zu dem ersten Schaftabschnitt versetzter, zweiter Schaftabschnitt ist demgegenüber fest mit dem Gehäuseabschnitt verbunden, sodass der Stator über den zweiten Schaftabschnitt an dem Antriebsgehäuse der Antriebsvorrichtung gehalten ist. Auch mit dem Stator ist das Lagerelement fest verbunden, beispielsweise verschweißt, verklebt, verpresst oder auf sonstige Weise fixiert.
Das Lagerelement dient einerseits zum Halten des Stators innerhalb des Antriebsgehäuses. Andererseits kann das Lagerelement, in synergetischer Doppelfunktion, auch zum Lagern der Antriebswelle dienen und hierzu eine zentrale Lageröffnung aufweisen, in der die Antriebswelle einliegt. Das Lagerelement kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein und vorteilhafte Gleiteigenschaften zum Lagern der Antriebswelle aufweisen.
In einer Ausgestaltung kann die Wellenachse der Antriebswelle unter einem schrägen Winkel zu einer Drehachse, um die das Abtriebselement drehbar ist, ausgerichtet sein. Bei einer herkömmlichen Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2004 044 863 A1 bekannt ist, ist die Wellenachse der Antriebswelle quer zur Drehachse eines Abtriebselements in Form einer Seiltrommel erstreckt. Diese Anordnung der Antriebswelle zum Abtriebselement beschränkt die Möglichkeiten, die Motoreinheit der Antriebsvorrichtung an einem Trägerelement zu platzieren, sodass hierdurch der zur Verfügung stehende Bauraum wesentlich vorgegeben ist. Abweichend von diesem Stand der Technik kann vorgesehen sein, die Wellenachse der Antriebswelle unter einem schrägen Winkel zu der Drehachse des Abtriebselements auszurichten. Während herkömmlich die Wellenachse einen Winkel von 90° zur Drehachse des Abtriebselements aufweist, erstreckt sich nunmehr die Wellenachse der Antriebswelle unter einem schrägen Winkel, also unser einen Winkel <90°, beispielsweise einem Winkel in einem Bereich zwischen 85° und 65°, beispielsweise zwischen 80° und 70°, zu der Drehachse. Dies stellt einen zusätzlichen Freiheitsgrad zur Verfügung, weil dies ermöglicht, die Motoreinheit in ihrer Lage gegenüber anderen Komponenten der Antriebsvorrichtung anzupassen, sodass ein zur Verfügung stehender Bauraum effizient ausgenutzt werden kann. Dies kann auch ermöglichen, den Durchmesser des Rotors (weiter) zu vergrößern. Durch Vergrößerung des Durchmessers kann die axiale Länge der Motoreinheit und auch die axiale Länge der Antriebswelle bei gleichem zur Verfügung stehenden Drehmoment verkleinert werden, was zusätzlich zu einer kompakten Bauform der Antriebsvorrichtung beitragen kann.
Das Abtriebselement ist vorzugsweise mit einem Antriebsrad wirkverbunden, das mit der Antriebswelle in Verzahnungseingriff steht. Die Antriebswelle kann hierbei beispielsweise eine Antriebsschnecke tragen, die eine Schneckenverzahnung aufweist, die mit einer Außenverzahnung des Antriebsrads in Verzahnungseingriff steht. Durch Verdrehen der Antriebswelle und damit einhergehend durch Verdrehen der Antriebsschnecke kann somit das Antriebsrad verdreht und darüber das Abtriebselement angetrieben werden.
Durch Schrägstellung der Wellenachse der Antriebswelle gegenüber der Drehachse des Abtriebselements, die vorzugsweise auch der Drehachse des Antriebsrads entspricht, ist auch die Antriebsschnecke schräg gegenüber der Drehachse und damit schräg gegenüber dem Antriebsrad erstreckt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann hierbei die Schrägstellung der Wellenachse gerade so gewählt sein, dass der Steigungswinkel der Schneckenverzahnung dem Winkel zwischen der Wellenachse und einer quer (unter einem Winkel von 90°) zur Drehachse erstreckten Querachse entspricht. Dies ermöglicht, die Verzahnung des Antriebsrads als Geradverzahnung auszubilden, was eine günstige Bauform des Antriebsrads bei einfacher, kostengünstiger Herstellung ermöglicht.
Unter der Steigung einer Schneckenverzahnung wird generell der axiale Hub pro umfänglicher Länge verstanden. Die Steigung kann beispielsweise bestimmt werden anhand des axialen Hubs pro Umdrehung, dividiert durch die Umfangslänge pro Umdrehung (die sich aus der Länge des Wegs ergibt, den man erhält, wenn man die Schnecke über eine Umdrehung linear abrollt). Der Steigungswinkel ergibt sich unmittelbar aus der Steigung.
Der Rotor, insbesondere der Poltopf des Rotors, ist hierbei vorzugsweise auf einer von der Antriebsschnecke abgewandten Seite des Stators mit der Antriebswelle verbunden. Der Poltopf des außen um den Stator umlaufenden Rotors umgreift den Stator somit an einer von der Antriebsschnecke abgewandten Seite, was ermöglicht, den Stator über das Lagerelement an einer der Antriebsschnecke zugewandten Seite mit dem Antriebsgehäuse zu verbinden und die Antriebswelle in räumlich naher Lagebeziehung zu der Antriebsschnecke über das Lagerelement zu lagern.
Die Motoreinheit ist vorzugsweise in einem Motortopf des Antriebsgehäuses eingefasst, wobei vorteilhafterweise vorgesehen sein kann, dass der Motortopf in eine Ausformung eines Trägerelements hineinragt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform der Antriebsvorrichtung dadurch, dass an dem Trägerelement eine Ausformung zur Aufnahme des Motortopfs vorgesehen ist, die von einem Flächenabschnitt des Trägerelements in Richtung des Abtriebselements an einer ersten Seite des Trägerelements vorsteht.
Der Motortopf kann somit derart an dem Trägerelement platziert werden, dass der Motortopf nicht über andere Gehäuseabschnitte des Antriebsgehäuses an einer zweite Seite des Trägerelements hinausragt. Die Höhe der Antriebsvorrichtung (gemessen entlang einer Normalenrichtung senkrecht zum Trägerelement) wird somit nicht durch den Motortopf bestimmt, sondern der Motortopf kann so platziert werden, dass er sich entlang der Normalenrichtung mit einem das Abtriebselement einfassenden Gehäuse und dem Antriebsgehäuse überlappt und weder über das das Abtriebselement einfassende Gehäuse an der ersten Seite noch über das Antriebsgehäuse an der zweiten Seite entlang der Normalenrichtung vorsteht.
Das Abtriebselement kann z.B. eine um eine Drehachse drehbare Seiltrommel zum Verstellen eines mit dem Fahrzeugteil wirkverbundenen Zugelements sein, die an einer ersten Seite eines Trägerelements angeordnet ist, wobei die Motoreinheit auf einer von der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Trägerelements angeordnet ist. Durch Verdrehen der Seiltrommeln kann das Zugelement bewegt werden, um dadurch das zu verstellende Fahrzeugteil, beispielsweise eine Fensterscheibe, zu bewegen. Die Seiltrommel ist hierbei üblicherweise im Nassraum zum Beispiel einer Fahrzeugtür angeordnet, während die Motoreinheit auf der anderen Seite des Trägerelements in einem Trockenraum befestigt ist. Das Trägerelement stellt in diesem Fall eine Nass- Trockenraum-T rennung zur Verfügung.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Antriebsvorrichtung;
Fig. 1 B die Explosionsansicht gemäß Fig. 1A, aus anderer Perspektive;
Fig. 2 eine Ansicht eines Seilausgangsgehäuses vor Ansetzen an ein
Trägerelement;
Fig. 3 eine andere Ansicht des Seilausgangsgehäuses vor Ansetzen an das
Trägerelement; Fig. 4A eine Draufsicht auf das Trägerelement, an einer dem Seilausgangsgehäuse zugewandten, ersten Seite; Fig. 4B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 4A;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Trägerelements, an einer einem
Antriebsgehäuse zugewandten, zweiten Seite; Fig. 6 eine gesonderte, perspektivische Ansicht des Antriebsgehäuses;
Fig. 7A eine Draufsicht auf das Antriebsgehäuse;
Fig. 7B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 7A;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung, bei herkömmlicher Ausrichtung einer Wellenachse einer Antriebswelle;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung, mit schräg ausgerichteter
Wellenachse, gemäß einer ersten Variante;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung, mit schräg ausgerichteter
Wellenachse, gemäß einer zweiten Variante; Fig. 1 1 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Anordnung gemäß Fig.
10;
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer Versteileinrichtung eines Fahrzeugs in
Form eines Fensterhebers;
Fig. 13 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Motoreinheit;
Fig. 14A eine Ansicht der Motoreinheit, ohne ein eine Antriebswelle endseitig lagerndes Lagerelement;
Fig. 14B eine andere perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 14A; Fig. 15A eine Ansicht der Motoreinheit ohne Rotor;
Fig. 15B eine andere perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 15A;
Fig. 16 eine teilweise geschnittene Ansicht der Motoreinheit;
Fig. 17 eine Ansicht der Motoreinheit, ohne am Stator angeordnete
Statorwicklungen;
Fig. 18 eine Ansicht der in einem Lagerelement gelagerten Antriebswelle;
Fig. 19A eine Ansicht des die Antriebswelle lagernden Lagerelements; Fig. 19B eine andere Ansicht des Lagerelements;
Fig. 20 eine teilweise geschnittene Ansicht der Antriebsvorrichtung, im Bereich der
Motoreinheit; und
Fig. 21 eine schematische Ansicht des Elektromotors der Motoreinheit, mit dreiphasiger Bestromung der an dem Stator angeordneten Statorwicklungen.
Fig. 1A, 1 B bis 7A, 7B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 1 , die beispielsweise als Antrieb in einer Versteileinrichtung zum Verstellen einer Fensterscheibe beispielsweise einer Fahrzeugseitentür Verwendung finden kann.
Eine solche Versteileinrichtung in Form eines Fensterhebers, beispielhaft dargestellt in Fig. 12, weist beispielsweise ein Paar von Führungsschienen 1 1 auf, an denen jeweils ein Mitnehmer 12, der mit einer Fensterscheibe 13 gekoppelt ist, verstellbar ist. Jeder Mitnehmer 12 ist über ein Zugseil 10, das zur Übertragung von (ausschließlich) Zugkräften ausgebildet ist, mit einer Antriebsvorrichtung 1 gekoppelt, wobei das Zugseil 10 eine geschlossene Seilschlaufe ausbildet und dazu mit seinen Enden mit einer Seiltrommel 3 (siehe zum Beispiel Fig. 1A und 1 B) der Antriebsvorrichtung 1 verbunden ist. Das Zugseil 10 erstreckt sich von der Antriebsvorrichtung 1 um Umlenkrollen 1 10 an den unteren Enden der Führungsschienen 1 1 hin zu den Mitnehmern 12 und von den Mitnehmern 12 um Umlenkrollen 1 1 1 an den oberen Enden der Führungsschienen 1 1 zurück zur Antriebsvorrichtung 10. Im Betrieb treibt eine Motoreinheit der Antriebsvorrichtung 1 die Seiltrommel 3 derart an, dass das Zugseil 10 mit einem Ende auf die Seiltrommel 3 aufgewickelt und mit dem anderen Ende von der Seiltrommel 3 abgewickelt wird. Hierdurch verschiebt sich die durch das Zugseil 10 gebildete Seilschlaufe ohne Änderung der frei erstreckten Seillänge, was dazu führt, dass die Mitnehmer 12 an den Führungsschienen 1 1 gleichgerichtet bewegt und dadurch die Fensterscheibe 13 entlang der Führungsschienen 1 1 verstellt wird. Der Fensterheber ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 an einem Aggregateträger 4 eines Türmoduls angeordnet. Der Aggregateträger 4 kann beispielsweise an einem Türinnenblech einer Fahrzeugtür festzulegen sein und stellt eine vormontierte Einheit dar, die vormontiert mit an dem Aggregateträger 4 angeordnetem Fensterheber an der Fahrzeugtür montiert werden kann.
Die Antriebsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1A, 1 B bis 7A, 7B ist an einem Flächenabschnitt 40 eines z.B. durch einen Aggregateträger eines Türmoduls verwirklichten Trägerelements 4 angeordnet und weist ein an einer ersten Seite des Trägerelements 4 angeordnetes Seilausgangsgehäuse 2 und ein an einer von der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Trägerelements 4 angeordnetes Antriebsgehäuse 7 auf. Das Seilausgangsgehäuse 2 dient dazu, die Seiltrommel 3 an dem Trägerelement 4 zu lagern, während das Antriebsgehäuse 7 unter anderem ein Antriebsrad 6 einfasst, das über eine Motoreinheit 8 angetrieben werden kann und mit der Seiltrommel 3 in Verbindung steht, sodass durch Verdrehen des Antriebsrads 6 die Seiltrommel 3 angetrieben werden kann.
Die Seiltrommel 3 an der ersten Seite des Trägerelements 4 ist, bei bestimmungsgemäßer Anordnung beispielsweise an einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, in einem Nassraum der Fahrzeugtür angeordnet. Das Antriebsgehäuse 7 befindet sich demgegenüber im Trockenraum der Fahrzeugtür. Die Trennung zwischen Nassraum und Trockenraum wird durch das Trägerelement 4 hergestellt, und entsprechend ist die Schnittstelle zwischen dem Antriebsrad 6 und der Seiltrommel 3 feuchtigkeitsdicht abzudichten, sodass keine Feuchtigkeit von dem Nassraum in den Trockenraum gelangen kann.
Das Seilausgangsgehäuse 2 weist einen Boden 20, ein zentral von dem Boden 20 vorstehendes, zylindrisches Lagerelement 22 in Form eines Lagerdoms und radial zu dem Lagerelement 22 beabstandete Gehäuseabschnitte 21 in Form von parallel zu dem zylindrischen Lagerelement 22 erstreckten Gehäusestegen auf. An dem Lagerelement 22 ist die Seiltrommel 3 drehbar gelagert und dabei derart von dem Seilausgangsgehäuse 2 eingefasst, dass die Seiltrommel 3 an dem Trägerelement 4 gehalten ist.
Die Seiltrommel 3 weist einen Körper 30 und, an der umfänglichen Mantelfläche des Körpers 30, eine in den Körper 30 eingeformte Seilrille 300 zur Aufnahme des Zugseils 10 auf. Mit einem Hohlrad 31 ist die Seiltrommel 3 in eine Öffnung 41 des Trägerelements 4 eingesetzt und mit dem Antriebsrad 6 drehfest verbunden, sodass eine Drehbewegung des Antriebsrads 6 zu einer Drehbewegung der Seiltrommel 3 führt.
Das Antriebsgehäuse 7 ist unter Zwischenlage eines Dichtelements 5 an die andere, zweite Seite des Trägerelements 4 angesetzt und weist einen Gehäusetopf 70 mit einem zentral darin ausgebildeten Lagerelement 72 in Form eines zylindrischen Lagerdoms auf, das eine Öffnung 62 des Antriebsrads 6 durchgreift und das Antriebsrad 6 auf diese Weise drehbar lagert. An den Gehäusetopf 70 schließt ein Schneckengehäuse 74 an, in dem eine Antriebsschnecke 81 einliegt, die drehfest mit einer Antriebswelle 800 eines Elektromotors 80 der Motoreinheit 8 verbunden ist und über eine Schneckenverzahnung mit einer Außenverzahnung 600 eines Körpers 60 des Antriebsrads 6 in Verzahnungseingriff steht. Die Antriebswelle 800 ist über ein Lager 82 an ihrem dem Elektromotor 80 abgewandten Ende in dem Schneckengehäuse 74 gelagert. Der Elektromotor 80 liegt hierbei in einem Motortopf 73 des Antriebsgehäuses 7 ein, der über einen Gehäusedeckel 75 nach außen hin verschlossen ist.
Das Antriebsgehäuse 7 weist zudem ein Elektronikgehäuse 76 auf, in dem eine Platine 760 mit einer darauf angeordneten Steuerelektronik eingefasst ist. Das Elektronikgehäuse 76 ist nach außen hin über eine Gehäuseplatte 761 mit einem daran angeordneten Steckverbinder 762 zur elektrischen Anbindung der Elektronik der Platine 760 verschlossen.
Das Antriebsrad 6 weist, axial von dem Körper 60 vorstehend, ein Verbindungsrad 61 mit einer daran geformten Außenverzahnung 610 auf, das mit dem Hohlrad 31 der Seiltrommel 3 derart in Eingriff steht, dass eine Innenverzahnung 310 des Hohlrads 31 (siehe zum Beispiel Fig. 1 B) in Verzahnungseingriff mit der Außenverzahnung 610 des Verbindungsrads 61 steht. Auf diese Weise sind das Antriebsrad 6 und die Seiltrommel 3 drehfest miteinander verbunden, sodass die Seiltrommel 3 durch Antreiben des Antriebsrads 6 an dem Trägerelement 4 verdrehbar ist.
Zur Montage der Antriebsvorrichtung 1 wird das Seilausgangsgehäuse 2 einerseits an das Trägerelement 4 und das Antriebsgehäuse 7 andererseits an das Trägerelement 4 angesetzt. Die Befestigung an dem Trägerelement 4 erfolgt dann dadurch, dass ein Befestigungselement 9 in Form eines Schraubelements in eine Eingriffsöffnung 721 unterseitig des Antriebsgehäuses 7 eingesetzt wird derart, dass sich das Befestigungselement 9 durch eine Öffnung 720 in dem Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 hindurch erstreckt und zentral in eine Öffnung 221 innerhalb des Lagerelements 22 des Seilausgangsgehäuses 2 eingreift. Über das Befestigungselement 9 werden das Seilausgangsgehäuse 2 und das Antriebsgehäuse 7 axial an den Lagerelementen 22, 72 zueinander verspannt und darüber an dem Trägerelement 4 festgelegt.
Zur Montage wird das Seilausgangsgehäuse 2 an die erste Seite des Trägerelements 4 angesetzt, sodass das Seilausgangsgehäuse 2 die Seiltrommel 3 einfasst und an dem Trägerelement 4 hält. Das Seilausgangsgehäuse 2 kommt hierbei mit seinen radial zum Lagerelement 22 beabstandeten Gehäuseabschnitten 21 über Fußabschnitte 210 in Anlage mit einem Anlagering 45, der eine Öffnung 41 in dem Trägerelement 4 umfänglich umgibt. An dem Anlagering 45 sind axial vorstehende Formschlusselemente 42 in Form von stegförmigen Zapfen ausgebildet, die bei Ansetzen des Seilausgangsgehäuses 2 an das Trägerelement 4 mit Formschlussöffnungen 212 (siehe Fig. 2) an den Fußabschnitten 210 der Gehäuseabschnitte 21 in Eingriff gelangen und auf diese Weise eine Drehsicherung um die durch das Lagerelement 22 definierte Drehachse D zwischen dem Seilausgangsgehäuse 2 und dem Trägerelement 4 schaffen.
Innenseitig der Formschlusselemente 42 sind Rastausnehmungen 420 geschaffen (siehe zum Beispiel Fig. 3), in die bei angesetztem Seilausgangsgehäuse 2 Rastelemente 21 1 in Form von nach außen vorstehenden Rastnasen an den Gehäuseabschnitten 21 eingreifen. Über diese Rastverbindung wird in einer Vormontagestellung das Seilausgangsgehäuse 2 zusammen mit der darin eingefassten Seiltrommel 3 an dem Trägerelement 4 gehalten, auch wenn das Antriebsgehäuse 7 noch nicht über das Befestigungselement 9 mit dem Seilausgangsgehäuse 2 verspannt ist. Die Rastverbindung vereinfacht somit die Montage und verhindert ein Abfallen des Seilausgangsgehäuses 2 bei noch nicht montiertem Antriebsgehäuse 7. Die Seiltrommel 3 kommt, in der Vormontagestellung, über radial vorstehende Auflageelemente 32 am oberen Rand des Hohlrads 31 (siehe zum Beispiel Fig. 1A) mit einem Auflagering 46 innerhalb der Öffnung 41 des Trägerelements 4 in Auflage, sodass die Seiltrommel 3 in der Vormontagestellung nicht durch die Öffnung 41 hindurchrutschen kann und über das Seilausgangsgehäuse 2 an dem Trägerelement 4 gehalten ist.
Die Auflageelemente 32 dienen insbesondere zur Sicherung der Lage der Seiltrommel 3 an dem Trägerelement 4 in der Vormontagestellung. Nach vollständiger Montage der Antriebsvorrichtung 1 steht die Seiltrommel 3 über das Hohlrad 31 mit dem Antriebsrad 6 in Verbindung und ist axial zwischen dem Seilausgangsgehäuse 2 und dem Antriebsgehäuse 7 festgelegt. An den Innenseiten der Gehäuseabschnitte 21 sind axial erstreckte und radial nach innen vorspringende Sicherungselemente 23 angeordnet, die der Seilrille 300 an der Mantelfläche des Körpers 30 zugewandt sind und vorzugsweise im Betrieb entlang dieser Mantelfläche gleiten. Über diese Sicherungselemente 23 wird sichergestellt, dass das in der Seilrille 300 aufgenommene Zugseil 10 nicht aus der Seilrille 300 herausspringen kann.
Das Antriebsgehäuse 7 wird an die andere, zweite Seite des Trägerelements 4 angesetzt derart, dass der Motortopf 73 in einer Ausformung 44 in dem Flächenabschnitt 40 und das Schneckengehäuse 74 in einer daran anschließenden Ausformung 440 in dem Flächenabschnitt 40 zu liegen kommt (siehe Fig. 1A, 1 B und 2). Bei Ansetzen des Antriebsgehäuses 7 gelangen Befestigungseinrichtungen 71 in Form von Eingriffsbuchsen mit darin eingeformten Formschlussöffnungen 710 mit unterseitig von dem Trägerelement 4 vorstehenden Formschlusselementen 43 in Form von Zapfen in Eingriff. Dadurch, dass die Formschlussöffnungen 710 der Befestigungseinrichtungen 71 genauso wie die Formschlusselemente 43 in Form der Zapfen an dem Trägerelement 4 radial zu der durch das Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 geschaffenen Drehachse D beabstandet sind, wird durch diesen formschlüssigen Eingriff das Antriebsgehäuse drehfest an dem Trägerelement 4 festgelegt, sodass eine Drehsicherung für das Antriebsgehäuse 7 bereitgestellt wird.
An den Formschlusselementen 43 des Trägerelements 4 sind Eingriffsabschnitte 51 an einem Dichtring 50 des Dichtelements 5 angeordnet, sodass der formschlüssige Eingriff der Formschlusselemente 43 mit den Formschlussöffnungen 710 an den Befestigungseinrichtungen 71 unter Zwischenlage der Eingriffsabschnitte 51 erfolgt. Dies dient der akustischen Entkopplung. An dem Dichtelement 5 ist ein gekrümmter Abschnitt 52 ausgebildet, der im Bereich der Ausformung 440 zur Aufnahme des Schneckengehäuses 74 zu liegen kommt. Der gekrümmte Abschnitt 52 bildet eine Zwischenlage zwischen dem Schneckengehäuse 74 und dem Trägerelement 4, sodass auch darüber eine akustische Entkopplung des Antriebsgehäuses 7 von dem Trägerelement 4 erreicht wird.
Ist das Antriebsgehäuse 7 unter Zwischenlage des Dichtelements 5 an das Trägerelement 4 angesetzt worden, so wird das Antriebsgehäuse 7 über das Befestigungselement 9 mit dem Seilausgangsgehäuse 2 verspannt, sodass darüber das Seilausgangsgehäuse 2 und das Antriebsgehäuse 7 zueinander und an dem Trägerelement 4 festgelegt werden. Wie aus Fig. 1A und 1 B ersichtlich, wird das Befestigungselement 9 in die Eingriffsöffnung 721 innerhalb des Lagerelements 72 des Antriebsgehäuses 7 eingesetzt, sodass das Befestigungselement 9 mit einem Schaft 90 die Öffnung 720 am Kopf des Lagerelements 72 durchgreift und in die Öffnung 221 des Lagerelements 22 des Seilausgangsgehäuses 2 eingreift. Ein Kopf 91 des Befestigungselements 9 kommt hierbei an der dem Lagerelement 22 abgewandten Seite der Öffnung 720 zu liegen, sodass durch Einschrauben des Befestigungselements 9 in die Öffnung 221 innerhalb des Lagerelements 22 das Seilausgangsgehäuse 2 zu dem Antriebsgehäuse 7 verspannt wird. Das Lagerelement 22 des Seilausgangsgehäuses 2 und das Lagerelement 72 des Antriebsgehäuses 7 schaffen hierbei eine gemeinsame Drehachse D für die Seiltrommel 3 einerseits und das Antriebsrad 6 andererseits, sodass die Seiltrommel 3 und das Antriebsrad 6 sich im Betrieb koaxial zueinander und gemeinsam miteinander verdrehen können.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A, 1 B bis 7A, 7B ist die Antriebswelle 800 des Elektromotors 80 um eine Wellenachse W drehbar relativ zu dem Antriebsgehäuse 7 gelagert. Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 4B ersichtlich, ist der Elektromotor 80 hierbei durch einen Stator 83, der an Polzähnen eine Mehrzahl von Statorwicklungen 830 (schematisch angedeutet in Fig. 4B) trägt, und einen Rotor 84, der eine Magnetanordnung 840 mit einer Mehrzahl von Permanentmagnetpolen trägt, gebildet. Der Rotor 84 stellt einen Außenläufer dar und läuft radial außerhalb des Stators 83 um. Der Rotor 84 ist drehfest mit der Antriebswelle 800 verbunden, die in einem buchsenförmigen Lagerelement 85 drehbar zum Stator 83 gelagert ist. Der Elektromotor 80 kann an seinem Stator 83 z.B. sechs, neun, zwölf, fünfzehn, achtzehn, einundzwanzig oder vierundzwanzig Polzähne mit daran angeordneten Statorwicklungen 830 aufweisen. Im Betrieb des Elektromotors 80 werden die Statorwicklungen 830 in elektronisch kommutierter Weise bestromt, sodass ein Drehfeld an dem Stator 83 umläuft. Das Drehfeld wirkt mit einem durch die Magnetanordnung 840 (mit z.B. vier, sechs, acht, zehn, zwölf, vierzehn oder sechszehn Magnetpolen) an dem Rotor 84 erzeugten Erregerfeld zur Erzeugung eines Drehmoments zusammen, sodass der Rotor 84 in eine Drehbewegung um den Stator 83 versetzt wird.
Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 4B ersichtlich, ist die Wellenachse W schräg zur Drehachse D der Seiltrommel 3 und des Antriebsrads 6 erstreckt. Dies schafft einen zusätzlichen Freiheitsgrad in der Anordnung des Elektromotors 80 an dem Trägerelement 4, was zu einer kompakten Bauform der Antriebsvorrichtung 1 beitragen kann.
Dies soll anhand von Fig. 8-10 veranschaulicht werden.
Fig. 8 zeigt eine herkömmliche Anordnung, bei der die Wellenachse W quer zur Drehachse D erstreckt ist. Weil die Antriebsschnecke 81 auf der gleichen Höhe wie das Antriebsrad 6 anzuordnen ist, führt dies dazu, dass der in dem Motortopf 73 eingefasste Elektromotor 80 eine vergleichsweise große Höhe H1 an der zweiten Seite des Trägerelements 4 aufweist, die den Bauraum an der zweiten Seite des Trägerelements 4 bestimmt. Insbesondere ist die Höhe H1 des Motortopfs 73 größer als die Höhe H des Elektronikgehäuses 76. Es ergibt sich eine Gesamthöhe H3 der Antriebsvorrichtung 1 (gemessen über das Antriebsgehäuse 7 und das Seilausgangsgehäuse 2), die größer als die über das Elektronikgehäuse 76 und das Seilausgangsgehäuse 2 gemessene Höhe H2 ist. Wird, wie in der dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A, 1 B bis 7A, 7B entsprechenden Variante gemäß Fig. 9, die Wellenachse W unter einem schrägen Winkel zur Drehachse D erstreckt, ermöglicht dies, den Elektromotor 80 derart in Richtung des Seilausgangsgehäuses 2 zu versetzen, dass der Motortopf 73 an der zweiten Seite des Trägerelements 4 nicht über das Elektronikgehäuse 76 hinausragt. Die Höhe des Motortopfs 73 an der zweiten Seite kann somit der Höhe H des Elektronikgehäuses 76 entsprechen, sodass der Motortopf 73 keinen zusätzlichen Bauraum (entlang der senkrecht zum Trägerelement 4 gerichteten Normalenrichtung) erforderlich macht. Es ergibt sich eine Gesamthöhe H2 der Antriebsvorrichtung 1 , die (ausschließlich) durch die Höhe des Seilausgangsgehäuses 2 und des Elektronikgehäuses 76 bestimmt ist.
Bei der Variante gemäß Fig. 9 besteht ein Abstand A entlang der Normalenrichtung (senkrecht zum Trägerelement 4) zwischen der Oberkante der Ausformung 44, in der der Motortopf 73 einliegt, und der Oberkante des Bodens 20 des Seilausgangsgehäuses 2. Es besteht somit zusätzlicher Bauraum, der für eine Vergrößerung des Durchmessers des Elektromotors 80 ausgenutzt werden kann, wie dies in Fig. 10 veranschaulicht ist. So kann der Durchmesser des Elektromotors 80, bestimmt durch den als Außenläufer ausgebildeten Rotor 84, derart vergrößert werden, dass die Oberkante der Ausformung 44 auf derselben Höhe wie die Oberseite des Bodens 20 liegt und somit die Gesamthöhe des für den Elektromotor 80 erforderlichen Bauraums (bestimmt durch die Höhe der Ausformung 44 an der ersten Seite des Trägerelements 4 und die Höhe H des Motortopfs 73 an der zweiten Seite des Trägerelements 4) der Gesamthöhe H2 des Seilausgangsgehäuses 2 und des Elektronikgehäuses 76 entspricht. Die Vergrößerung des Rotordurchmessers 84 ermöglicht hierbei, die axiale Länge (betrachtet entlang der Wellenachse W) des Elektromotors 80 und der Antriebswelle 800 zu verkleinern, sodass die Vergrößerung des Durchmessers bei gleichbleibendem Drehmoment eine Verkleinerung der axialen Länge des Elektromotors 80 möglich macht.
Der den Elektromotor 80 einfassende Motortopf 73 liegt in der Ausformung 44 an dem Trägerelement 4 ein. Dadurch, dass sich die Ausformung 44 in den Raum des Seilausgangsgehäuses 2 an der ersten Seite des Trägerelements 4 hinein erstreckt und dazu von dem Flächenelement 40 vorsteht, kann der Motortopf 73 - bildlich gesprochen und betrachtet von der dem Antriebsgehäuse 7 zugeordneten zweiten Seite des Trägerelements 4 aus betrachtet - in das Trägerelement 4 hinein versenkt werden. Zusammen mit der schrägen Ausrichtung der Wellenachse W und der Vergrößerung des Durchmessers des Elektromotors 80 ermöglicht dies eine besonders kompakte Bauform der Antriebsvorrichtung 1.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schrägstellung der Wellenachse W relativ zur Drehachse D gerade so gewählt sein, dass der Steigungswinkel ß der Schneckenverzahnung 810 der Antriebsschnecke 81 gerade dem Winkel entspricht, den die Wellenachse W zu einer quer zur Drehachse D weisenden Querachse Q beschreibt, wie dies in Fig. 1 1 dargestellt ist. Dies ermöglicht, die Außenverzahnung 600 des Antriebsrads 6 als Geradverzahnung (mit parallel zur Drehachse gerade erstreckten Zahnspitzen) auszubilden, was - im Vergleich zu einer herkömmlich üblichen Schrägverzahnung - eine einfache, kostengünstige Herstellung des Antriebsrads 6 möglich macht. Die Schrägstellung der Wellenachse W kann somit nicht nur vorteilhaft für den Bauraum sein, sondern kann gleichzeitig eine einfache, kostengünstige Herstellung des Antriebsrads 6 ermöglichen.
Wie aus Fig. 1 1 ersichtlich, beschreibt die Wellenachse W einen Winkel α relativ zur Drehachse D. Der Winkel ß entspricht einem Betrag von 90° - a. Die Antriebsschnecke 81 kann beispielsweise einstückig mit der Antriebswelle 800 geformt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, die Antriebsschnecke 81 als zusätzliches, gesondertes Bauteil an der Antriebswelle 800 drehfest anzuordnen.
Fig. 13 bis 21 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Elektromotors 80 der Motoreinheit 8 zum Antreiben des in dem Gehäusetopf 70 eingefassten und an dem Lagerelement 72 drehbar gelagerten Antriebsrads 6. Wie vorangehend schon beschrieben, weist der Elektromotor 80 einen Stator 83 und einen um den Stator 83 umlaufenden, als Außenläufer ausgebildeten Rotor 84 auf. Der Rotor 84 ist mit der Antriebswelle 800 verbunden, an der die Antriebsschnecke 81 zum Antreiben des Antriebsrads 6 angeordnet ist. Wie aus Fig. 15A, 15B und 17 ersichtlich ist, weist der Stator 83 einen Statorkörper 832 auf, der beispielsweise als Blechpaket durch aneinander angesetzte Bleche gebildet ist und eine Mehrzahl von Polzähnen 831 (bei dem Ausführungsbeispiel neun Polzähne 831 ) ausbildet. An den Polzähnen 831 sind Statorwicklungen 830 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als konzentrierte Wicklungen ausgebildet sind. An jedem Polzahn 831 können hierbei ein oder mehrere Wicklungen angeordnet sein, die durch einen um den jeweils zugeordneten Polzahn 831 gewickelten Wickeldraht mit jeweils mehreren Windungen gefertigt sind.
Der Stator 83 ist über ein Lagerelement 85 fest mit dem Antriebsgehäuse 7 verbunden, indem das Lagerelement 85 mit einem ersten Schaftabschnitt 850 zentral in den Statorkörper 832 eingreift und mit einem axial zu dem ersten Schaftabschnitt 850 versetzten, zweiten Schaftabschnitt 851 in das Schneckengehäuse 74 (siehe zum Beispiel Fig. 4B) eingesteckt ist. Über das Lagerelement 85 ist der Stator 83 fest mit dem Antriebsgehäuse 7 verbunden, wobei die Schaftabschnitte 850, 851 beispielsweise durch Verpressen, Kleben, Schweißen oder auf sonstige Weise einerseits in dem Statorkörper 832 und andererseits in dem Schneckengehäuse 74 fixiert sind.
Das Lagerelement 85 weist, wie zum Beispiel aus einer Zusammenschau von Fig. 16 und Fig. 19A, 19B ersichtlich ist, eine zentrale Lageröffnung 852 auf, durch die hindurch die Antriebswelle 800 greift. Die Antriebswelle 800 ist somit in dem Lagerelement 85 drehbar gelagert, wobei die Antriebswelle 800 zusätzlich an ihrem von dem Stator 83 abgewandten Ende über ein Lagerelement 82 innerhalb des Schneckengehäuses 74 abgestützt ist (siehe zum Beispiel Fig. 4B).
Das Lagerelement 85 kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein und kann vorteilhafte Gleiteigenschaften zum Lagern der Antriebswelle 800 aufweisen.
Der als Außenläufer ausgebildete Rotor 84 weist einen Poltopf 841 auf, der eine Magnetanordnung 840 mit einer Mehrzahl von umfänglich zueinander versetzten Magnetpolen N, S aufweist, wie dies schematisch in Fig. 21 dargestellt ist. Die Magnetanordnung 840 kann beispielsweise als Ringmagnet mit alternierend magnetisierten (gepolten) Abschnitten ausgebildet sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Magnetanordnung 840 sechs Magnetpole N, S, wie in Fig. 21 dargestellt, auf, die alternierend zueinander angeordnet sind.
Der Poltopf 841 ist über eine Stirnwand 842 mit einem der Antriebsschnecke 81 abgewandten Ende der Antriebswelle 800 verbunden, wie dies beispielsweise aus Fig. 16 und Fig. 14B ersichtlich ist. Die Stirnwand 842 weist hierzu einen Verbindungsbund 843 auf, in den die Antriebswelle 800 eingreift und über den die Antriebswelle 800 somit drehfest zu dem Poltopf 841 fixiert ist.
Der Poltopf 841 trägt an der dem Stator 83 zugewandten Innenseite der umfänglichen Mantelfläche die Magnetanordnung 840. Der Poltopf 841 ist vorzugsweise aus einem Material mit ferromagnetischen Eigenschaften, beispielsweise einem Metallmaterial, gefertigt und stellt vorteilhafterweise einen magnetischen Rückschluss für die Magnetanordnung 840 dar. Weil der Rotor 84 außen um den Stator 83 umläuft und die Drehmomenterzeugung somit auf einem vergleichsweise großen Radius stattfindet, weist der Elektromotor 80 ein vorteilhaftes Drehmomentverhalten auf. Dies ermöglicht, die axiale Länge des Elektromotors 80 genauso wie der Antriebswelle 800 zu verkleinern und somit den Bauraum der Motoreinheit 8 in axialer Richtung zu verkleinern.
Angemerkt sei an dieser Stelle, dass der Elektromotor 80, wie vorangehend ausgeführt, auch eine andere Anzahl von Polzähnen 831 am Stator 83 und Magnetpolen N, S am Rotor 84 aufweisen kann.
Wie schematisch in Fig. 21 dargestellt, werden die Statorwicklungen 830 an den Polzähnen 831 des Rotors 83 im Betrieb der Antriebsvorrichtung 1 in elektronisch kommutierter Weise bestromt. Über elektronische Schalter V1 -V6 wird hierbei alternierend ein positives oder negatives Potenzial an drei Phasenleitungen L1 , L2, L3 angeschlossen derart, dass sich an den Statorwicklungen 830 ein umlaufendes Drehfeld ergibt, das mit dem durch die Magnetanordnung 840 an dem Rotor 84 erzeugten Erregerfeld zur Drehmomenterzeugung an dem Rotor 84 zusammenwirkt. Der Anschluss der Statorwicklungen 830 kann hierbei über das Lagerelement 85 erfolgen, über das Leitungen von z.B. dem Elektronikgehäuse 76 hin zu den Statorwicklungen 830 geführt sein können.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Eine Antriebsvorrichtung der beschriebenen Art ist insbesondere nicht beschränkt auf den Einsatz an einem Fensterheber, sondern kann auch zum Verstellen eines anderen Verstellelements, beispielsweise eines Schiebedachs oder dergleichen, in einem Fahrzeug dienen.
Die Antriebsvorrichtung kann in einfacher Weise insbesondere unter Verwendung eines (einzigen) axial verspannenden Befestigungselements montiert werden. Es ergibt sich eine Montage in wenigen Montageschritten, die einfach und günstig bei zuverlässiger Festlegung des Seilausgangsgehäuses und des Antriebsgehäuses an dem Trägerelement sein kann. Bezugszeichenliste
1 Antriebsvorrichtung
10 Seil
1 1 Führungsschiene
1 10, 1 1 1 Umlenkung
12 Mitnehmer
13 Fensterscheibe
2 Seilausgangsgehäuse
20 Boden
200, 201 Strukturelement (Versteifungsrippe)
202 Aussparung (Materialschwächung)
21 Gehäuseabschnitt
210 Fußabschnitt
21 1 Rastelement
212 Formschlussöffnung (Schlitzöffnung)
22 Lagerelement (Lagerdom)
220 Zentrierkonus
221 Öffnung
23 Sicherungselement
3 Seiltrommel
30 Körper
300 Seilrille
31 Hohlrad
310 Verzahnung
32 Auflageelement
4 Trägerelement (Aggregateträger)
40 Flächenabschnitt
41 Öffnung
42 Formschlusselement
420 Rastausnehmung
43 Formschlusselement
44 Ausformung
440 Ausformung
45 Anlagering 46 Auflagering
5 Dichtelement
50 Dichtring
51 Eingriffsabschnitt
52 Gekrümmter Abschnitt
6 Antriebsrad
60 Körper
600 Außenverzahnung
61 Verbindungsrad
610 Verzahnung
62 Öffnung
7 Antriebsgehäuse
70 Gehäusetopf
71 Befestigungseinrichtung (Eingriffsbuchse)
710 Formschlussöffnung
72 Lagerelement (Lagerdom)
720 Öffnung
721 Eingriffsöffnung
722 Zentriereingriff
73 Motortopf
74 Schneckengehäuse
75 Gehäusedeckel
76 Elektronikgehäuse
760 Platine
761 Gehäuseplatte
762 Steckverbinder
8 Motoreinheit
80 Elektromotor
800 Antriebswelle
81 Antriebsschnecke
810 Schneckenverzahnung
82 Lager
83 Stator
830 Statorwicklungen
831 Polzähne
832 Statorkörper
84 Rotor 840 Magnetanordnung (Ringmagnet)
841 Poltopf
842 Stirnwand
843 Verbindungsbund
85 Lagerelement
850, 851 Schaftabschnitt
852 Lageröffnung
9 Befestigungselement
90 Schaft
91 Kopf
α, ß Winkel
A Abstand
D Drehachse
H, H1 , H2 Höhe
Q Querachse
V1 -V6 Elektronische Schalter
W Wellenachse

Claims

Patentansprüche
Antriebsvorrichtung (1 ) zum Verstellen eines Abdeckelements eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Fensterhebereinrichtung, mit
einem Abtriebselement zum Verstellen des Abdeckelements und
einer Motoreinheit (8), die einen Elektromotor (80) mit einem Stator (83), einem Rotor (84) und einer mit dem Rotor (84) verbundenen, um eine Wellenachse (W) drehbaren Antriebswelle (800) zum Antreiben des Abtriebselements aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (84) als radial zur Wellenachse (W) außerhalb des Stators (83) umlaufender Außenläufer ausgebildet ist.
Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (80) als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.
Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (83) eine Mehrzahl von Polzähnen (831 ) aufweist, an denen eine Mehrzahl von Statorwicklungen (830) angeordnet ist.
Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (84) eine Magnetanordnung (840) mit einer Mehrzahl von Magnetpolen aufweist.
Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (84) einen Poltopf (841 ) aufweist, der mit der Antriebswelle (800) verbunden ist und die Magnetanordnung (840) trägt.
6. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (83) über ein Lagerelement (85) mit einem feststehenden Gehäuseabschnitt der Antriebsvorrichtung (1 ) verbunden ist.
7. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (85) einen ersten Schaftabschnitt (850), der fest mit einem Statorkörper (832) des Stators (83) verbunden ist, und einen axial zu dem ersten Schaftabschnitt (850) versetzten, zweiten Schaftabschnitt (851 ), der fest mit dem Gehäuseabschnitt verbunden ist, aufweist.
8. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement eine Lageröffnung (852) aufweist, in der die Antriebswelle (800) drehbar zu dem Stator (83) gelagert ist.
9. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenachse (W) der Antriebswelle (800) unter einem schrägen Winkel (a) zu einer Drehachse (D), um die das Abtriebselement drehbar ist, ausgerichtet ist.
10. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Antriebsrad (6), das mit dem Abtriebselement wirkverbunden ist und mit der Antriebswelle (800) in Verzahnungseingriff steht.
1 1 . Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine an der Antriebswelle (800) angeordnete Antriebsschnecke (81 ), die eine mit einer
Verzahnung (600) des Antriebsrads (6) in Verzahnungseingriff stehende Schneckenverzahnung (810) aufweist.
12. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (84) auf einer von der Antriebsschnecke (81 ) abgewandten Seite des Stators (83) mit der Antriebswelle (800) verbunden ist.
13. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (84) und der Stator (83) in einem Motortopf (73) eingefasst sind.
14. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Motoreinheit (8) tragendes Trägerelement (4) eine Ausformung (44) aufweist, in die der Motortopf (73) hineinragt.
15. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement eine um eine Drehachse (D) drehbare Seiltrommel (3) zum Verstellen eines mit dem Fahrzeugteil (13) wirkverbundenen Zugelements (10) ist, die an einer ersten Seite eines Trägerelements (4) angeordnet ist, wobei die Motoreinheit (8) auf einer von der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Trägerelements (4) angeordnet ist.
EP17761505.1A 2016-09-06 2017-09-05 ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR Withdrawn EP3510692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216890.8A DE102016216890A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor
PCT/EP2017/072145 WO2018046458A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3510692A1 true EP3510692A1 (de) 2019-07-17

Family

ID=59772624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761505.1A Withdrawn EP3510692A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190284863A1 (de)
EP (1) EP3510692A1 (de)
JP (1) JP2019527031A (de)
CN (1) CN109845077A (de)
DE (1) DE102016216890A1 (de)
MA (1) MA46384A (de)
WO (1) WO2018046458A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6679249B2 (ja) * 2015-09-04 2020-04-15 シロキ工業株式会社 車両用開閉体の駆動装置
DE102016216877A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Anschlagsring für eine Seiltrommel
DE102019101713B4 (de) * 2019-01-24 2024-03-28 Nidec Gpm Gmbh Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischensteckers
DE102019102050B4 (de) * 2019-01-28 2020-08-13 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente mit einem antreibbaren Möbelbeschlag
DE102019128049A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Henzel Automotive GmbH Elektrische Stelleinheit
DE102020200867A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Manuell und elektrisch verstellbare Vorrichtung
DE102020209500A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
IT202100000443A1 (it) * 2021-01-12 2022-07-12 Cebi Motors S P A Moto-riduttore elettrico particolarmente per autoveicoli
DE102021212544A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung mit einem Außenläufermotor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744577A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Brose Fahrzeugteile Elektrische hoehenverstelleinrichtung fuer ein sicherheitsgurt-system
FR2831592B1 (fr) 2001-10-26 2004-12-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre a cable sans rail
DE202004020880U1 (de) 2004-04-15 2006-03-30 Keiper Gmbh & Co.Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102004044863A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
JP2007143379A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Nippon Densan Corp ブラシレスモータ
WO2009020610A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Strattec Power Access Llc Linear drive actuator for a movable vehicle panel
JP2010093943A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Nsk Ltd ギヤ機構付電動モータ及びこれを使用した電動パワーステアリング装置
DE202010002222U1 (de) * 2010-02-04 2011-06-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt, 96103 Türmodul mit einem akustischen Entkopplungsmittel
DE202010017890U1 (de) * 2010-10-28 2013-01-18 Provita Verwaltung Gmbh Antriebssystem für Wickelelemente von Sonnenschutz- und Sicherungseinrichtungen
DE102013100967B4 (de) 2013-01-30 2014-10-30 Viessmann Modellspielwaren Gmbh Fahrzeugmodell
DE102013204436A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Krones Ag Antrieb für eine Transportvorrichtung, Satz von Antrieben und Verfahren zum Antreiben einer Transportvorrichtung
DE102014008462A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zum Betrieb eines bürstenbehafteten Kommutatormotors eines Verstellantriebs und Verstellantrieb
JP6431774B2 (ja) 2015-01-19 2018-11-28 株式会社ミツバ 駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019527031A (ja) 2019-09-19
CN109845077A (zh) 2019-06-04
WO2018046458A1 (de) 2018-03-15
US20190284863A1 (en) 2019-09-19
MA46384A (fr) 2019-07-17
DE102016216890A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510692A1 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR
EP3510694B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum fixieren eines stators in einem gehäuse
WO2001089063A1 (de) Antriebseinheit
DE102010017829A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
EP0360912B1 (de) Fensterheber-Antriebseinheit
DE102007010865A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Baukasten für eine solche Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebsvorrichtung
EP3510230A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse
EP2230371A2 (de) Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
WO2004042891A1 (de) Permanentmagnetmaschine mit axialem luftspal
WO2018104354A1 (de) Elektromotor mit gehäuse und daran befestigtem flansch
DE102017202262A1 (de) Elektromotor
DE112005000322T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102020209500A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
EP3914795A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber mit einem getriebedeckel
EP3510225B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem anschlagsring für eine seiltrommel
DE102014115924A1 (de) Türantrieb
EP1563587B1 (de) Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102008042249A1 (de) Motor-Getriebeeinheit sowie Scheibenwischanlage
WO2018046507A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem in ein trägerelement eingreifenden motortopf
DE102010003278A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem mit einer bürstenlosen Gleichstrommaschine
EP1652283A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102017121222A1 (de) Scheibenwischermotor
DE102021212544A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Außenläufermotor
DE102020135117A1 (de) Gleichstrommotor zum Antreiben einer ersten und einer zweiten Ausgangswelle
WO2018046471A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum lagern eines getriebeteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191029