EP3501735A1 - Verfahren zur herstellung eines schleifkörpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schleifkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP3501735A1
EP3501735A1 EP17209687.7A EP17209687A EP3501735A1 EP 3501735 A1 EP3501735 A1 EP 3501735A1 EP 17209687 A EP17209687 A EP 17209687A EP 3501735 A1 EP3501735 A1 EP 3501735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic body
plastic
abrasive
solid
powdery solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17209687.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard BURTSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17209687.7A priority Critical patent/EP3501735A1/de
Publication of EP3501735A1 publication Critical patent/EP3501735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a method having the features of the preamble of claim 1 for producing an abrasive article and an abrasive article having the features of the preamble of claim 10.
  • a generic method and such a grinding body go out of the EP 1 047 528 B1 out. There, the powdery solid is fixed by means of an adhesive to the at least one surface.
  • the object of the invention is to provide a generic method which can be carried out in a less time-consuming and cost-intensive manner and such an abrasive article which can be produced in a less time-consuming and cost-intensive manner.
  • a powdery solid applied to at least one surface of the plastic body, a powdery solid and by locally heating the at least one surface of the plastic body at least until reaching the softening and / or melting temperature and subsequent cooling (after a certain residence time at or above the softening and / or melting temperature) is anchored in the at least one surface of the plastic body.
  • the pulverulent solid is anchored in the at least one abrasive surface by melting and cooling.
  • Inventive abrasive may z. B. be used for the cleaning of surfaces.
  • the local heating of the at least one surface of the plastic body can be effected by contact heating (contacting of the selected at least one surface with a sufficiently hot object) or irradiation of the at least one surface.
  • the abrasive article of the invention may have any geometric shape. Preferred is a prismatic form. An example is a cube or cuboid shape.
  • the at least one surface can be formed by one of the lateral surfaces of the prism.
  • the advantage of heating the at least one surface of the plastic body together with the powdery solid applied to the at least one surface of the plastic body is that this results in a more intimate connection than if first the at least one surface of the plastic body is heated and then the still cold Grains of the powdered solid are applied to the at least one surface of the plastic body.
  • two or more surfaces of the plastic body can be treated simultaneously by the above-mentioned method and / or two or more plastic bodies can be treated simultaneously by the above-mentioned method.
  • the step of cooling can be done, for example, by removing the heat source used for heating. There may be additional cooling, z. B. by a fan or in a cold room, may be provided.
  • This pressure can preferably be applied already at the beginning of local heating. This can be done in a particularly simple manner when the heating and the application of pressure by means of a device, for example a heatable stamp is performed, which is preferably provided with a non-stick coating. Alternatively, the local heating can be started and then the pressure applied.
  • the former option is preferred for larger particulate powdered solids, the second option being preferred for smaller particulate powdered solids.
  • a sufficient amount of pulverulent solid is achieved if the selected at least one surface is completely and uniformly coated with the pulverulent solid.
  • powdered solid which has not been anchored in the at least one surface of the plastic body is removed from the at least one surface of the plastic body (this can be done, for example, by means of a blower).
  • the removed powdered solid may be reused in a subsequent process.
  • a size of particles or grains of the powdery solid may, for. B. in a range of 0.5 microns to 150 microns.
  • plastic can z.
  • a thermoplastic or elastomeric plastic can be used. Suitable are all plastics whose surface can be melted by heat.
  • the plastic can be present in solid form, but also as a fiber form or as a woven, knitted or scrim.
  • a powdery solid a mineral powder, for.
  • a diamond powder preferably in crystalline form, naturally or artificially produced
  • the pore size (in the case of a foam) of the plastic and the type of pulverulent solid may be required.
  • a sufficient residence time test series can be performed. In this case, it is checked at predetermined intervals whether there is already sufficient anchoring of a sufficient amount of pulverulent solid.
  • a plastic body coated with pulverulent solid on at least one surface can be aligned at predetermined time intervals (eg 10 seconds) such that under the influence of gravity that powdery solid which does not is anchored sufficiently in the at least one surface from which at least one surface falls down. If the remaining powdery solid forms a uniform, complete covering of the at least one surface, then the residence time was sufficient.
  • a pressure on the at least one surface and the powdery solid can by a similar series of experiments (with different pressure application) a sufficient pressure can be determined.
  • residence time and pressure are preferably determined together.
  • the at least one surface is preferably maintained at an at least approximately constant temperature (at or above the softening and / or melting temperature).
  • pulverulent solids having different particle sizes or particle sizes can be applied to different surfaces of the same abrasive body.
  • Such an abrasive body can be used for various applications.
  • the at least one surface is provided over its entire extent with the powdery solid, it is also conceivable in the invention to apply the powdered solid only in one or more selected portions of the at least one surface and to anchor in this ,
  • the plastic body can be coated over its entire surface with the powdery solid.
  • the abrasive body thus produced then has abrasive surfaces on all sides.
  • Fig. 1 shows the provision of a plastic body 2 (this is formed in the embodiment in approximately cuboid), wherein on at least one surface 3 of the plastic body 2, a powdery solid 4 by means a sieve 6 is whizzed. Subsequently, the at least one surface 3 of the plastic body 2 is locally heated together with the pulverulent solid 4 applied to the at least one surface 3 of the plastic body 2 at least until the softening and / or melting temperature of the plastic of the plastic body 2 has been reached. The at least one surface 3 is maintained at or above the softening and / or melting temperature for a residence time determined, for example, by a test run.
  • a heatable punch 5 is used for the local heating, with which a certain pressure can be applied.
  • the powdery solid 4 is ironed in this embodiment, so to speak on the at least one surface 3 of the plastic body 2.
  • the at least one surface 3 of the plastic body 2 is cooled down, together with the pulverulent solid 4 applied to the at least one surface 3 of the plastic body 2 below the softening and / or melting temperature of the plastic of the plastic body 2, whereby the grains of the pulverulent solid matter 4 in the at least one surface 3 of the plastic body 2 are anchored (see. Fig. 4 ).
  • Powdery solid 4 which has not been anchored in the at least one surface 3 of the plastic body 2, has been removed from the at least one surface 3 of the plastic body 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers (1) aus einem Kunststoff, mit wenigstens einer abrasiven Oberfläche, wobei zur Erzeugung der wenigstens einen abrasiven Oberfläche auf wenigstens eine Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) ein pulverförmiger Feststoff (4) aufgebracht und durch lokales Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) zumindest bis zum Erreichen der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur und anschließendes Abkühlen in der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) verankert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zur Herstellung eines Schleifkörpers und einen Schleifkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und ein solcher Schleifkörper gehen aus der EP 1 047 528 B1 hervor. Dort wird der pulverförmige Feststoff mithilfe eines Klebstoffs an der wenigstens einen Oberfläche befestigt.
  • Bekannt sind auch Herstellungsverfahren, bei welchen der Kunststoff zerkleinert, mit dem pulverförmigen Feststoff und einem Bindemittel vermischt und anschließend wieder zu einem Schleifkörper vereinigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines gattungsgemäßen Verfahrens, welches auf weniger zeit- und kostenintensive Weise durchführbar ist und eines solchen Schleifkörpers, welcher auf weniger zeit- und kostenintensive Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Schleifkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass auf wenigstens eine Oberfläche des Kunststoffkörpers ein pulverförmiger Feststoff aufgebracht und durch lokales Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers zumindest bis zum Erreichen der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur und anschließendes Abkühlen (nach einer bestimmten Verweilzeit bei oder oberhalb der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur) in der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers verankert wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schleifkörper ist der pulverförmige Feststoff in der wenigstens einen abrasiven Oberfläche durch Schmelzen und Abkühlen verankert.
  • Vorteile der Erfindung:
    • Der Schleifkörper kann (in seinem Inneren) abgesehen von der wenigstens einen abrasiven Oberfläche frei von dem pulverförmigen Feststoff sein, was den Bedarf an pulverförmigem Feststoff reduziert.
    • Die Verwendung eines Klebstoffs oder Bindemittels ist anders als beim Stand der Technik nicht erforderlich. Der pulverförmige Feststoff ist an der wenigstens einen Oberfläche ohne Klebstoff befestigt, indem er durch das Aufschmelzen und Wiedererstarren des Kunststoffes materialschlüssig mit dieser verbunden ist.
    • Die Elastizität des Kunststoffes bleibt beim erfindungsgemäßen Verfahren erhalten.
  • Erfindungsgemäße Schleifkörper können z. B. für die Reinigung von Oberflächen verwendet werden.
  • Das lokale Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers kann durch Kontaktheizung (Kontaktierung der ausgewählten wenigstens einen Oberfläche mit einem ausreichend heißen Gegenstand) oder Bestrahlung der wenigstens einen Oberfläche erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Schleifkörper kann eine beliebige geometrische Form aufweisen. Bevorzugt ist eine prismatische Form. Ein Beispiel ist eine würfel- oder quaderförmige Form. Die wenigstens eine Oberfläche kann durch eine der Mantelflächen des Prismas gebildet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann sich durch zumindest folgende Schritte auszeichnen:
    • Bereitstellen eines Kunststoffkörpers (dieser wird abgesehen von ggf. bereits beschichteten Oberflächen normalerweise frei von pulverförmigem Feststoff sein)
    • Aufbringen eines pulverförmigen Feststoffes auf wenigstens eine Oberfläche des Kunststoffkörpers (das ist jene wenigstens eine Oberfläche, welche beim fertigen Schleifkörper die wenigstens eine abrasive Oberfläche des Schleifkörpers ergibt)
    • lokales Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers aufgebrachten pulverförmigen Feststoff zumindest bis zum Erreichen der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur des Kunststoffs des Kunststoffkörpers (lokales Erhitzen bedeutet, dass das Erhitzen im Wesentlichen nur im Oberflächenbereich der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers erfolgt, nicht jedoch der gesamte Kunststoffkörper bis zum Erreichen der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur des Kunststoffes erhitzt wird)
    • Abkühlen der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers aufgebrachten pulverförmigen Feststoff unter die Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur des Kunststoffs des Kunststoffkörpers zur Verankerung des pulverförmigen Feststoffes in der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers
  • Der Vorteil des Erhitzens der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers aufgebrachten pulverförmigen Feststoff besteht darin, dass sich so eine innigere Verbindung ergibt, als wenn zuerst die wenigstens eine Oberfläche des Kunststoffkörpers erhitzt wird und anschließend die noch kalten Körner des pulverförmigen Feststoffes auf die wenigstens eine Oberfläche des Kunststoffkörpers aufgebracht werden.
  • Natürlich können auch zwei oder mehrere Oberflächen des Kunststoffkörpers gleichzeitig nach dem oben genannten Verfahren behandelt werden und/oder es können zwei oder mehrere Kunststoffkörper gleichzeitig nach dem oben genannten Verfahren behandelt werden.
  • Die Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur des Kunststoffkörpers hängt natürlich vom verwendeten Kunststoff ab und kann leicht in einschlägigen Tabellenwerken nachgeschlagen werden. Beispielsweise beträgt diese Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur für
    • Polyurethanschaumstoff ca. 230 °C,
    • Polyamid ca. 250 °C und
    • Gummi (z. B. Moosgummi) ca. 275 °C.
  • Der Schritt des Abkühlens kann beispielsweise durch Entfernen der Wärmequelle, die für das Erhitzen verwendet wurde, erfolgen. Es kann eine zusätzliche Kühlung, z. B. durch ein Gebläse oder in einem Kühlraum, vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass beim lokalen Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers aufgebrachten pulverförmigen Feststoff ein Druck auf die wenigstens eine Oberfläche des Kunststoffkörpers und den auf der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers aufgebrachten pulverförmigen Feststoff ausgeübt wird, sodass der pulverförmige Feststoff auf die wenigstens eine Oberfläche sozusagen aufgebügelt wird.
  • Dieser Druck kann vorzugsweise bereits bei Beginn des lokalen Erhitzens aufgebracht werden. Dies kann auf besonders einfache Weise erfolgen, wenn das Erhitzen und die Ausübung des Druckes mittels einer Vorrichtung, beispielsweise eines beheizbaren Stempels, durchgeführt wird, welche vorzugsweise mit einer Antihaft-Beschichtung versehen ist. Alternativ kann mit dem lokalen Erhitzen begonnen werden und erst dann der Druck aufgebracht werden.
  • Für die Aufbringung des pulverförmigen Feststoffes auf die wenigstens eine Oberfläche des Kunststoffkörpers gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B.:
    • der pulverförmige Feststoff wird auf die wenigstens eine Oberfläche des Kunststoffkörpers aufgestreut oder aufgerieselt (vorzugsweise unter Verwendung eines Siebs) oder
    • der pulverförmige Feststoff wird in eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, eingebracht und die mit dem pulverförmigen Feststoff beladene Flüssigkeit wird auf die wenigstens eine Oberfläche des Kunststoffkörpers aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht oder aufgedruckt.
  • Die erstgenannte Möglichkeit ist für pulverförmige Feststoffe mit größeren Partikeln bevorzugt, die zweitgenannte Möglichkeit ist für pulverförmige Feststoffe mit kleineren Partikeln bevorzugt.
  • Eine ausreichende Menge an pulverförmigen Feststoff ist erreicht, wenn die ausgewählte wenigstens eine Oberfläche komplett und gleichmäßig mit dem pulverförmigen Feststoff belegt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach dem Schritt des Abkühlens jener pulverförmiger Feststoff, der nicht in der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers verankert worden ist, von der wenigstens einen Oberfläche des Kunststoffkörpers entfernt wird (dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Gebläses erfolgen). Der entfernte pulverförmige Feststoff kann in einem nachfolgenden Verfahren wiederverwendet werden.
  • Eine Größe von Partikeln oder Körnern des pulverförmigen Feststoffes kann z. B. in einem Bereich von 0,5 Mikrometer bis 150 Mikrometer liegen.
  • Als Kunststoff kann z. B. ein thermoplastischer oder elastomerer Kunststoff verwendet werden. Geeignet sind alle Kunststoffe, deren Oberfläche sich durch Wärmeeinwirkung anschmelzen lässt. Der Kunststoff kann in massiver Form, aber auch als Faserform oder als Gewebe, Gewirke oder Gelege vorliegen.
  • Als pulverförmiger Feststoff kann ein mineralisches Pulver, z. B. ein Diamantpulver (bevorzugt in kristalliner Form, natürlich oder künstlich erzeugt), verwendet werden.
  • Je nach verwendetem Kunststoff, Porengröße (bei einem Schaumstoff) des Kunststoffes und Art des pulverförmigen Feststoffs kann eine unterschiedliche Verweilzeit bei oder oberhalb der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur erforderlich sein.
  • Zur Ermittlung einer ausreichenden Verweilzeit können Versuchsreihen durchgeführt werden. Hierbei wird in vorgegeben Zeitabständen geprüft, ob bereits eine ausreichende Verankerung einer ausreichenden Menge an pulverförmigem Feststoff vorliegt.
  • Z. B. kann ein mit pulverförmigen Feststoff an wenigstens einer Oberfläche belegter Kunststoffkörper nach Erreichen oder Überschreiten der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur in vorbestimmten Zeitabständen (z. B. 10 Sekunden) so ausgerichtet werden, dass unter dem Einfluss der Schwerkraft jener pulverförmiger Feststoff, der nicht ausreichend in der wenigstens einen Oberfläche verankert ist, von der wenigstens einen Oberfläche herunter fällt. Bildet der verbleibende pulverförmige Feststoff eine gleichmäßige, vollständige Bedeckung der wenigstens einen Oberfläche, dann war die Verweilzeit ausreichend.
  • Soll ein Druck auf die wenigstens eine Oberfläche und den pulverförmigen Feststoff aufgebracht werden, kann durch eine ähnliche Versuchsreihe (mit unterschiedlicher Druckaufbringung) ein ausreichender Druck bestimmt werden. Bevorzugt werden in diesem Fall Verweilzeit und Druck gemeinsam ermittelt.
  • Während der Verweilzeit wird die wenigstens eine Oberfläche vorzugsweise bei einer wenigstens annähernd konstanten Temperatur (bei oder oberhalb der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur) gehalten.
  • Es ist möglich, an unterschiedlichen Oberflächen ein- und desselben Schleifkörpers pulverförmige Feststoffe mit unterschiedlichen Partikelgrößen bzw. Korngrößen aufzubringen. Ein solcher Schleifkörper ist für verschiedene Anwendungen einsetzbar.
  • Obwohl bevorzugt vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Oberfläche über ihre gesamte Erstreckung mit dem pulverförmigen Feststoff versehen ist, ist es bei der Erfindung auch denkbar, den pulverförmigen Feststoff nur in einem Abschnitt oder mehreren ausgewählten Abschnitten der wenigstens einen Oberfläche aufzubringen und in dieser zu verankern.
  • Der Kunststoffkörper kann über seine gesamte Oberfläche mit dem pulverförmigen Feststoff beschichtet werden. Der so hergestellte Schleifkörper weist dann allseitig abrasive Oberflächen auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    Schritte einer Herstellung eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers
    Fig. 3
    den hergestellten erfindungsgemäßen Schleifkörper
    Fig. 4
    eine Detailansicht zur Fig. 3
  • Fig. 1 zeigt das Bereitstellen eines Kunststoffkörpers 2 (dieser ist im Ausführungsbeispiel in etwa quaderförmig ausgebildet), wobei auf wenigstens eine Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 ein pulverförmiger Feststoff 4 mittels eines Siebes 6 aufgerieselt wird. Anschließend erfolgt ein lokales Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 aufgebrachten pulverförmigen Feststoff 4 zumindest bis zum Erreichen der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur des Kunststoffs des Kunststoffkörpers 2. Die wenigstens eine Oberfläche 3 wird für eine beispielsweise durch eine Versuchsreise ermittelte Verweilzeit bei oder oberhalb der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur gehalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird für das lokale Erhitzen ein beheizbarer Stempel 5 verwendet, mit dem auch ein bestimmter Druck aufgebracht werden kann. Der pulverförmiger Feststoff 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel sozusagen auf die wenigstens eine Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 aufgebügelt.
  • Anschließend erfolgt ein Abkühlen der wenigstens einen Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 aufgebrachten pulverförmigen Feststoff 4 unter die Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur des Kunststoffs des Kunststoffkörpers 2, wodurch die Körner des pulverförmigen Feststoffes 4 in der wenigstens einen Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 verankert werden (vgl. Fig. 4).
  • Pulverförmiger Feststoff 4, der nicht in der wenigstens einen Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 verankert worden ist, ist von der wenigstens einen Oberfläche 3 des Kunststoffkörpers 2 entfernt worden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schleifkörper
    2
    Kunststoffkörper
    3
    Oberfläche des Kunststoffkörpers
    4
    pulverförmiger Feststoff
    5
    beheizbarer Stempel
    6
    Sieb

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers (1) aus einem Kunststoff, mit wenigstens einer abrasiven Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der wenigstens einen abrasiven Oberfläche auf wenigstens eine Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) ein pulverförmiger Feststoff (4) aufgebracht und durch lokales Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) zumindest bis zum Erreichen der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur und anschließendes Abkühlen in der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) verankert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens folgende Schritte vorgesehen sind:
    - Bereitstellen eines Kunststoffkörpers (2)
    - Aufbringen eines pulverförmigen Feststoffes (4) auf wenigstens eine Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2)
    - lokales Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) aufgebrachten pulverförmigen Feststoff (4) zumindest bis zum Erreichen der Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur des Kunststoffs des Kunststoffkörpers (2)
    - Abkühlen der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) aufgebrachten pulverförmigen Feststoff (4) unter die Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur des Kunststoffs des Kunststoffkörpers (2) zur Verankerung des pulverförmigen Feststoffes (4) in der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2).
  3. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, wobei beim lokalen Erhitzen der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) gemeinsam mit dem auf der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) aufgebrachten pulverförmigen Feststoff (4) ein Druck auf die wenigstens eine Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) und den auf der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) aufgebrachten pulverförmigen Feststoff (4) ausgeübt wird.
  4. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Erhitzen und die Ausübung des Druckes mittels einer Vorrichtung, vorzugsweise eines beheizbaren Stempels (5), durchgeführt wird, welche vorzugsweise mit einer Antihaft-Beschichtung versehen ist.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    - der pulverförmige Feststoff (4) auf die wenigstens eine Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) aufgestreut oder aufgerieselt wird oder
    - der pulverförmige Feststoff (4) in eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, eingebracht wird und die mit dem pulverförmigen Feststoff (4) beladene Flüssigkeit auf die wenigstens eine Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht oder aufgedruckt, wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach dem Schritt des Abkühlens jener pulverförmiger Feststoff (4), der nicht in der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) verankert worden ist, von der wenigstens einen Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) entfernt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Kunststoff ein thermoplastischer oder elastomerer Kunststoff und/oder als pulverförmiger Feststoff (4) ein mineralisches Pulver, vorzugsweise Diamantpulver, verwendet wird bzw. werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Kunststoffkörper (2) ein Schaumstoff bereitgestellt wird, welcher vor dem Aufbringen des pulverförmigen Feststoffes (4) auf die wenigstens eine Oberfläche (3) des Kunststoffkörpers (2) frei von pulverförmigem Feststoff (4) ist.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schleifkörper (1) abgesehen von der wenigstens einen abrasiven Oberfläche (3) frei von dem pulverförmigen Feststoff (4) ist.
  10. Schleifkörper (1) aus einem Kunststoff, mit wenigstens einer abrasiven Oberfläche (3), wobei auf der wenigstens einen abrasiven Oberfläche (3) als abrasives Material ein pulverförmiger Feststoff (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Feststoff (4) in der wenigstens einen abrasiven Oberfläche (3) durch Schmelzen und Abkühlen des Kunststoffes verankert ist.
  11. Schleifkörper nach dem vorangehenden Anspruch, wobei der Schleifkörper (1) abgesehen von der wenigstens einen abrasiven Oberfläche (3) frei von dem pulverförmigen Feststoff (4) ist.
  12. Schleifkörper nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff ein thermoplastischer oder elastomerer Kunststoff und/oder der pulverförmige Feststoff (4) ein mineralisches Pulver, vorzugsweise Diamantpulver, ist.
  13. Schleifkörper nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kunststoffkörper (2) ein Schaumstoffkörper ist.
EP17209687.7A 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren zur herstellung eines schleifkörpers Withdrawn EP3501735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209687.7A EP3501735A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren zur herstellung eines schleifkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209687.7A EP3501735A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren zur herstellung eines schleifkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3501735A1 true EP3501735A1 (de) 2019-06-26

Family

ID=60954756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209687.7A Withdrawn EP3501735A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren zur herstellung eines schleifkörpers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3501735A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735944C (de) * 1938-02-09 1943-06-02 Albert Strasmann Praez S Werkz Verfahren zum Wiederherstellen des Profils von Schleifscheiben
US2899288A (en) * 1959-08-11 Method of forming an abrasive sheet
US3401490A (en) * 1965-03-24 1968-09-17 Mora Alcide Process for manufacturing resiliently yielding bases provided with abrasive surfaces and product thus obtained
US3813231A (en) * 1972-07-31 1974-05-28 Gulf Research Development Co Sandpaper
DE2350732A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-24 Ted Bildplatten Schleifmitteltraeger zum schleifen oder polieren von abtastkoerpern und verfahren zu seiner herstellung
US5612081A (en) * 1994-11-25 1997-03-18 Netlon Limited Applying grit particles to a continuous web
EP1047528B1 (de) 1997-11-12 2003-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schaumstoff umfassender schleifgegenstand und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899288A (en) * 1959-08-11 Method of forming an abrasive sheet
DE735944C (de) * 1938-02-09 1943-06-02 Albert Strasmann Praez S Werkz Verfahren zum Wiederherstellen des Profils von Schleifscheiben
US3401490A (en) * 1965-03-24 1968-09-17 Mora Alcide Process for manufacturing resiliently yielding bases provided with abrasive surfaces and product thus obtained
US3813231A (en) * 1972-07-31 1974-05-28 Gulf Research Development Co Sandpaper
DE2350732A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-24 Ted Bildplatten Schleifmitteltraeger zum schleifen oder polieren von abtastkoerpern und verfahren zu seiner herstellung
US5612081A (en) * 1994-11-25 1997-03-18 Netlon Limited Applying grit particles to a continuous web
EP1047528B1 (de) 1997-11-12 2003-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schaumstoff umfassender schleifgegenstand und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709193T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus körnigen Steinmaterialen und/oder Sand mit einer härtbaren Harzmischung
DE3434163A1 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung
WO2012152259A1 (de) Verfahren zum herstellen, reparieren oder austauschen eines bauteils mit verfestigen mittels druckbeaufschlagung
DE4300057B4 (de) Mit einem Schleifmittel beschichtetes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010008821A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
WO2017203058A1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zum auftragen von clay auf eine oberfläche
EP3887094B1 (de) Verfahren zur behandlung eines schleifartikels sowie schleifartikel
DE60311152T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen eines in einer oder mehreren schichten auf einem gegenstand vorhandenen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2011124471A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtungsmaterial
DE69303728T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffteilen mit Beschichtungen
DE60025736T2 (de) Verfahren zum anbringen eines befestigungselements auf einem oberflächenbehandelungsgegenstand und damit hergestellter gegenstand
WO2006048087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von festem duftstoff
EP3501735A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifkörpers
DE69809455T2 (de) Verfahren zum herstellen von prägewalzen
DE2461714A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegen feuer bestaendigen aus teilchen bestehenden brettes
EP1063443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE19942972A1 (de) Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2006131154A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von slush-häuten durch sprühen oder aufschleudern
DE2622777C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtmaterial mit Schaumstoffteilchen
DE2719377C3 (de) Schmelzkleber-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69423790T2 (de) Rückgewinnungsverfahren eines strahlmediums zur verwendung in einer mit druck beaufschlagten vorrichtung
EP3822023B1 (de) Vorrichtung zur trockeneisbehandlung von oberflächen sowie verfahren zur behandlung von oberflächen
DE1907983A1 (de) Schleifkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009047166A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Stahlfasern aus Altreifen oder Reifenteilen
DE10358245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Gebilden aus portionierten Fasermengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230722