EP3494066A1 - Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben - Google Patents

Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Info

Publication number
EP3494066A1
EP3494066A1 EP17768362.0A EP17768362A EP3494066A1 EP 3494066 A1 EP3494066 A1 EP 3494066A1 EP 17768362 A EP17768362 A EP 17768362A EP 3494066 A1 EP3494066 A1 EP 3494066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure means
blank
pack
package
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17768362.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3494066B1 (de
Inventor
Thomas Häfker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3494066A1 publication Critical patent/EP3494066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3494066B1 publication Critical patent/EP3494066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/025Packaging cigarettes in webs of flexible sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/184Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tabs over discharge openings, e.g. over discharge openings defined by tear or score lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • B65D85/1027Opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10568Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container

Definitions

  • the invention relates to a pack for cigarettes with an outer pack, preferably in the form of a Hinge-Lid pack with a box part and a lid pivotally mounted on the box part, and with an inner pack with a at least one group of cigarettes as package contents preferably blank on all sides surrounding blank a packaging material, wherein the inner package has a removal opening to allow the consumer access to the package contents, and wherein the inner package comprises a closure means, in particular a closure tab which is attached to the inner package by means of at least partially releasable adhesive bonding and for accessing the inner package Furthermore, the invention relates to a corresponding method and an apparatus according to the preamble of claims 7 and 11. Such packings sin d known from practice.
  • the invention is based on the object to further develop packages of the type mentioned, in particular with regard to improved protection of the contents of the package of harmful influences.
  • a package according to the invention has the features of claim 1. It is therefore provided that the blank for forming the removal opening is provided with an opening which through the Closing means is closable, wherein the closure means has a covering area which surrounds the opening on all sides or circumferentially in the closed position of the closure means and can be connected to a surrounding the opening surrounding area of the blank by gluing, and that on the closure means on the side facing the inner pack a blank made of packaging material is fixed by gluing, which completely covers the opening in the closed position of the closure means and projects with an overlap region on all sides over an edge of the opening.
  • this solution has the advantage that the blank attached to the underside of the closure means avoids or at least impedes direct contact of the adhesive with the contents of the package.
  • the blank also forms a barrier to any substances emerging from the bond that are likely to affect the quality of the package contents.
  • the blank attached to the closure means has smaller dimensions than the closure means, wherein the closure means overlaps the blank on all sides, such that the closure means can be completely bonded to the inner package around the blank.
  • the closure means is provided on the side facing the inner pack side with an adhesive layer, wherein the adhesive layer preferably extends over the entire side surface (with the exception of a portion of an actuating tab).
  • the adhesive layer has regions of different intensity or strength of adhesion, in particular such that in a region of the beginning of opening upon actuation of the closure means an adhesive zone with comparatively weaker adhesive effect, then an adhesive zone with comparatively stronger adhesive effect and a further adhesive zone is formed with a higher adhesive effect.
  • Another special feature may preferably be that the closure means or an actuating tab thereof is (permanently) connected to the inside of a lid front wall of the outer pack, preferably via a glue strip and / or glue points on the free outer side of the actuating tab.
  • Another special feature may consist in that the blank has a layer of a pulp, in particular a paper layer, on the side facing the cigarette group.
  • a method according to the invention has the features of claim 7. It is thus provided that first a removal opening is attached to the blank and that in the next step, the closure means for the removal opening is positioned on the blank in the region of the removal opening, wherein the closure means prior to attachment to the blank for the inner package a (separate) blank from Packaging material is mounted such that it covers the removal opening on all sides or circumferentially after attachment of the closure means on the blank and is even covered on all sides or circumferentially by the closure means.
  • the positionally correct attachment of the blanks to the closure means on the one hand and the positionally correct attachment of the closure means to the blanks on the other hand monitored by sensors and are controlled to positionally correct mounting drives of organs of the packaging machine for transporting the closure means and / or blanks.
  • the closure means are detached from a continuous carrier strip by deflection and transferred to a lay-up roller, wherein the closure means are transported to the lay-up roller such that a side of the closure means provided with adhesive faces away from the surface of the laying-on roll is and blanks against the at the lay-up roll handed over closure means and secured by gluing to this.
  • the interconnected closure means and blanks may be applied from the lay-up roll to a continuous web of blanks for the inner wrapper or to individual blanks for the inner wrapper, namely, conforming to the openings in the web or blanks for the removal opening.
  • a device according to the invention has the features of claim 11.
  • a hole cutting device for attaching a removal opening is provided on the blank, further arranged a downstream of the hole cutting device lay-up roller for attaching the closure means to the blank in the region of the removal opening, wherein on the closure means on the lay-up roll a (separate) blank of packaging material attachable is that this covers the removal opening on all sides or circumferentially after attachment of the closure means on the blank and is even covered on all sides or circumferentially by the closure means.
  • the blank can be fed to the closure means held on the laying roller by means of a transfer roller.
  • the supply of the closure means to the lay-up roll is controllable by means of a sensor and / or that the supply of the blank to the lay-up roll is controllable by means of a sensor and / or that the supply of the closure means with the lay-up roll is controllable by means of a sensor and / or that the feeding of the blanks or of a corresponding material web into the region of the laying roll is controllable by means of a sensor.
  • the devices of the device are controlled by driving motors in accordance with the data detected by the sensors, such that the closure means with blanks attached thereto are arranged in a positionally appropriate manner in the region of the removal opening.
  • driving motors in accordance with the data detected by the sensors, such that the closure means with blanks attached thereto are arranged in a positionally appropriate manner in the region of the removal opening.
  • FIG. 3 shows a vertical section through the inner package along section line III-III in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 shows a blank for a closure means of the inner package
  • FIG. 5 shows a section through the closure means along section line V-V in FIG. 4,
  • FIG. 5 shows a section through the closure means along section line V-V in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a blank for the inner package with closure means
  • FIG. 7 shows a section through the blank along section line VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 6 shows a blank for the inner package with closure means
  • FIG. 8 shows a part of a device for producing packs for cigarettes in a schematic side view
  • FIG. 9 shows a second example of a closed inner pack in a representation corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 10 an opened inner pack according to FIG. 9 in an outer pack with the lid open, FIG.
  • FIG. 11 is a vertical section through the inner package according to FIG. 9 along section line XI - XI in FIG. 9, FIG.
  • FIG. 12 shows a blank for the inner package according to FIG. 9 with closure means
  • FIG. 13 shows a section through the blank along section line XIII - XIII in Fig. 12, and
  • FIG. 14 shows a part of a second device for producing packs for cigarettes in a schematic side view.
  • the embodiments of the drawings are concerned with the design of packs 10 for cigarettes 11.
  • a formed, namely series of cigarette groups is content of an inner pack 12.
  • This consists in the first embodiment preferably a blank 13 of foil, in particular of a moisture and aroma dense Foil.
  • the group of cigarettes 11 is preferably complete, i. H. on all sides, wrapped by the blank 13, thus forming a so-called sealing block with inner front wall 14, inner rear wall 15, inner side walls 16, inner bottom wall 17 and inner end wall 18th
  • the blank 13 is formed or folded around the group of cigarettes 11 such that the inner end wall 18 is free of folds but forms a continuous closed wall. In this area, an opening aid is attached, which allows easy, especially automatic access to the contents of the package.
  • the inner package 12 has for this purpose a removal opening 19 in the frontal region.
  • the removal opening 19 extends in the region of the inner end wall 18 and a subsequent frontal section of the inner front wall 14.
  • the removal opening 19 is preferably arranged centrally and (clearly) smaller in width than the inner package 12th
  • the removal opening 19 is - with the package 10 closed - covered by a closure means, in particular a closure flap 20.
  • a closure means in particular a closure flap 20.
  • This preferably completely covers the removal opening 19 and preferably forms a strip-like projection around it.
  • the closure means is permanently connected to the inner package 12, in particular in the region of the inner rear wall 15.
  • Edge strips 22, 23, 24 are connected by adhesive bonding to the inner package 2, each in a the removal opening 19 surrounding edge strips.
  • the edge strips 22, 23, 24 are fixed with releasable and multi-acting adhesive, in particular so-called PSA adhesive.
  • the closure means is provided in an end region, namely in the region of a leg protruding into the inner front wall 14, with a gripping or actuating tongue 25. This is preferably free of glue on the inner front wall 14 facing side and can be detected thereby.
  • the actuating tab 25 preferably extends over the full width of the closure means as edge strips thereof.
  • actuating tab 25 is connected in the embodiments shown with a movable part of an outer package 26.
  • the outer package is here a folding box with box part 27 and cover 28. This is connected in the region of a box rear wall 29 with a lid rear wall 30 via a line joint 31 pivotally connected to the box part 27.
  • the closure means is connected to the cover 28, such that when it is opened, the closure tab 20 likewise comes into the open position (FIG. 2).
  • the actuating tab 25 is connected to the lid 28 preferably in the region of a lid front wall 32. This is preferably done by glue or by a glue strip extending in the longitudinal direction of the actuating tab 25 or a corresponding group of glue spots.
  • the glue is preferably attached to the outside of the actuating tab 25.
  • the connection is made with the actuating tab 25 on the glue in the closed position of the lid 28.
  • a lid inner tab 33 is provided on the inside of the lid front wall 32.
  • the actuating tab 25 (permanently) connected.
  • the closure means When the lid 28 is closed, the closure means also returns to the closed position (FIG. 1).
  • the inner package 12 is formed in the first embodiment as a sealing block, as shown in FIG. 1 with a Kuvertfaltung in the region of the inner side walls 16. Also in the region of the inner rear wall 15 overlapping folding flaps are provided. The folding flaps are sealed together by thermal sealing.
  • a support member may be arranged, in particular a tray.
  • Such an inner package with tray is known for example from the earlier application WO 2013/053408 A1, which is referred to for the purpose of complete disclosure.
  • a special feature is that the removal opening 19 is at least partially free, that is without the opening flap 19 lying in the region of the removal opening 19 during the preparation of the blank 13. This is part of the film in the region of the removal opening 19.
  • the opening flap is completely eliminated.
  • the blank 13 is therefore provided with a recess which forms the removal opening 19 in the finished inner pack 12.
  • a U-shaped cut can be made in the blank 13 to form an opening.
  • the resulting opening tab then remains folded along an edge in connection with the blank 13 and out of the region of the removal opening 19 and applied to a wall of the inner package, usually to an inner side of the inner rear wall 15. Also in this case is therefore a free Opening formed as a removal opening 19.
  • closure means is provided with a frame-like glue pattern surrounding the removal opening 19. This can be attached during manufacture to the closure flap 20 (which is made of a separate blank) and / or to the blank 13.
  • the glue pattern (preferably PSA adhesive), in particular with edge strips 22, 23, 24, is formed with a different adhesive effect, corresponding to Stress when opening and closing the inner package 12.
  • at least the edge strip 22 is formed with a lower adhesive action than the remaining portions of the glue pattern.
  • areas of the edge strips 23, 24 are formed with a lower adhesive effect, so that in particular the initiation of the opening process for the closure means is facilitated.
  • the further parts of the glue pattern, namely the anchoring strip 21 is formed with a higher holding force in order to ensure the permanent fixing of the closure means to the inner pack 12.
  • the different holding or connecting effects of the areas of the glue pattern can be effected by appropriate selection of different types of glue and / or achieved by different layer thicknesses and / or by different structures on the other hand.
  • This design of the glue connection of the closure flap 20 with the film block 11 can also be used in conventional (sealing) packages and in packages according to FIGS. 11 to 14. In the mentioned conventional packages may be those in which the opening tab 35 remains in the starting position and is connected to the locking tab 20.
  • the blank 13 consists of at least three layers, namely an inner paper layer 33, a middle metallized layer 34 (e.g., aluminum), and an outer layer 35 of a plastic (e.g., PET).
  • This construction ensures that the blank 13 is moisture and aroma-tight and can be closed by sealing.
  • the sealing method may preferably be a cold-sealing method.
  • FIG. 6 shows the arrangement of a corresponding adhesive zone 36, which extends circumferentially on the blank 13 at the edge.
  • closure flap 20 As a closure means.
  • Adhesive layer 38 On an upper plastic layer 37 is a bottom side Adhesive layer 38 attached. This also serves for fastening a further blank 39 in the region of the removal opening 19.
  • the blank 39 in the present case consists of two layers, namely an inner paper layer 40 and a metallized layer 41 arranged between the paper layer 40 and the closing tab 20.
  • the structure of the blank 39 corresponds to the structure of the blank 13 with the exception of the missing plastic layer.
  • a paper layer 40 may also be provided a layer of another pulp.
  • the shape of the blank 39 is adapted to the shape of the removal opening 19, but the blank 39 protrudes on all sides slightly beyond the edge of the removal opening
  • Overlapping can be for example a few millimeters. It is important that the overlap is so large that in this way impairment of the contents of the package is at least counteracted by substances possibly exiting from the adhesive layer 39 of the closure flap 20.
  • closure flap 20 also overlaps the blank 39, namely in turn on all sides or circumferentially, so that a moisture and aroma-tight closure of the removal opening 19 through the closure flap
  • a device is described below which is suitable for attaching a closure flap 20 as closure means as well as a blank 39 to a continuous material web 42 for blanks 13.
  • a continuous material web 42 for blanks 13 is transported along a transport path 43 and provided with closure tabs 20 and blanks 39 in the region of the removal openings 19 during transportation.
  • the removal opening 19 is attached to the material web 42. This takes place in the area of a hole cutting device 44.
  • the hole cutting device 44 consists of a pair of rollers, which are arranged on different sides of the material web 42. Preferably, the rollers on the circumference on cutting means with which the removal openings 19 can be attached.
  • Eventual waste 45 is removed by means of a suction device 46.
  • the drive of the hole cutting device 44 can take place by means of a servomotor 47.
  • a sensor Upstream of the hole cutting device 44 is a sensor, in particular a print mark sensor, with which printed marks 49 mounted on the material web 42 can be scanned in order to position the position of the removal opening 19 accordingly.
  • the material web 42 After attachment of the removal opening 19, the material web 42 passes into the region of a lay-on roller 50 which cooperates with an adjustable pressure roller 51 arranged on the other side of the material web.
  • the lay-on roller 50 is again preceded by a sensor 52 in order to enable the attachment of the closure flap 20 with exact position on the material web 42.
  • the sensor 52 can either scan the already mentioned print mark 48 or directly the removal opening 19.
  • the lay-up roller 50 serves to attach closure tabs 20 with blank 39 attached thereto to the material web 42.
  • the feeding of the closure tabs 20 and the blanks 39 will be described later.
  • the material web 42 provided with closing tabs 20 and blanks 39 is then guided past a pressing member 53 and finally checked with another sensor 54, in particular with regard to proper positioning and / or attachment of the closing tab 20 etc.
  • the closing tabs 20 are placed on a continuous carrier strip 55 , on which they are attached at intervals to each other, fed by a reel 56 and deflected in the region of a drive roller 57. This is followed by a compensating pendulum 58, which passes through the carrier strip 55 by far.
  • the carrier strip 58 is strongly deflected and wound on another reel 62 via a further drive roller 59 and a further compensating pendulum 61.
  • the closure tabs 20 are released individually from the carrier strip 55 and reach the periphery of the laying roller 50, where they are preferably held by means of negative pressure.
  • a transfer roll 63 arranged adjacent to the lay-up roll 50 is fed blank 39 in a positionally correct manner and pressed against the closure flaps 20 located on the pressure roll 51.
  • the blanks 39 can either be cut out of a continuous web of material 64, as shown in FIG.
  • the material web 64 is first guided over transport rollers 65 and transported by means of a pair of feed rollers 66 in the region of a cutting unit 67, where individual blanks 39 are separated out of the material web 64 and transferred to the transfer roller 63. There, the blanks 39 are held by means of negative pressure on the circumference. The remaining material web 64 is wound up again after the cutting unit 67. If the blanks 39 can be separated without waste from the material web 64, this step can of course be omitted.
  • the deflection 59 is preceded by a sensor 68, which serves to detect the closure tabs 20 on the carrier strip 55.
  • the transfer roller 63 is associated with a sensor 69, which detects the position of the blanks 39 on the transfer roller 63.
  • a sensor 70 is arranged on the circumference of the lay-on roller 50 in order to detect the position of the closure flap 20 on the lay-on roller 50.
  • the device is driven by various servomotors 71.
  • FIGS. 9 to 13 show a second embodiment of a pack 10.
  • This second embodiment differs from the first embodiment shown essentially only by the structure of the inner package 12.
  • the inner package 12 is formed from a thin cardboard, which may be coated with a dense material.
  • EP 2 310 300 A1 of the Applicant is made to EP 2 310 300 A1 of the Applicant.
  • a closure tab 20 is attached with an additional blank 39 as in the first embodiment.
  • Fig. 14 shows a corresponding device analogous to the first embodiment.
  • the supply of the closure tabs 20 and blanks 39 takes place in the same manner as in the first embodiment.
  • the blanks 13 for the inner pack 12 are not separated out of a continuous material web 43, but removed individually from a blank magazine 72 and transferred to an upper run 73 of an endless conveyor 74 arranged in the transport path 43.
  • the blanks 13 lie flat and are held between carriers 75 of the endless conveyor 74.
  • the blanks 13 are transported by means of a Abschub thoroughers 76 in the region of a stacking device 77, where between lateral guides 78, a stack 79 of blanks 13 is formed resting on the underside on a vertically movable lifting member 80.
  • the stacks 79 are transferred to a further Abschub portioner 81, with which the stack 79 are removed.
  • the stacks 79 can initially be stored for later processing in a packaging machine and processed directly in this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Zigaretten (10) mit einer Außenpackung (26), vorzugsweise in der Ausführung als Hinge-Lid-Packung mit einem Schachtelteil (27) und einem schwenkbar am Schachtelteil (27) gelagerten Deckel (28), und mit einer Innenpackung (12) mit einem wenigstens eine Zigarettengruppe als Packungsinhalt vorzugsweise im Wesentlichen allseitig umgebenden Zuschnitt (13) aus einem Verpackungsmaterial, wobei die Innenpackung (12) eine Entnahmeöffnung (19) aufweist, um dem Konsumenten Zugriff auf den Packungsinhalt zu ermöglichen, und wobei die Innenpackung (12) ein Verschlussmittel, insbesondere eine Verschlusslasche (20), aufweist, das mittels einer wenigstens teilweise lösbaren Verklebung an der Innenpackung (12) befestigt ist und zum Zugriff auf die Entnahmeöffnung (19) bzw. den Packungsinhalt von der Innenpackung (12) abziehbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (13) zur Bildung der Entnahmeöffnung (19) mit einer Öffnung versehen ist, die durch das Verschlussmittel verschließbar ist, wobei das Verschlussmittel einen Überdeckungsbereich aufweist, der in Schließstellung des Verschlussmittels die Öffnung allseits bzw. umlaufend umgibt und mit einem die Öffnung umlaufend umgebenden Bereich des Zuschnitts (13) durch Klebung verbindbar ist, und dass am Verschlussmittel auf der zur Innenpackung (12) weisenden Seite ein (separater) Zuschnitt (39) aus Verpackungsmaterial durch Klebung befestigt ist, der in Schließstellung des Verschlussmittels die Öffnung komplett überdeckt und allseits mit einem Überlappungsbereich (X) über einen Rand der Öffnung hinausragt.

Description

Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung für Zigaretten mit einer Außenpackung, vorzugsweise in der Ausführung als Hinge-Lid-Packung mit einem Schachtelteil und einem schwenkbar am Schachtelteil gelagerten Deckel, und mit einer Innenpackung mit einem wenigstens eine Zigarettengruppe als Packungsinhalt vorzugsweise im Wesentlichen allseitig umgebenden Zuschnitt aus einem Verpackungsmaterial, wobei die Innenpackung eine Entnahmeöffnung aufweist, um dem Konsumenten Zugriff auf den Packungsinhalt zu ermöglichen, und wobei die Innenpackung ein Verschlussmittel, insbesondere eine Verschlusslasche, aufweist, das mittels einer wenigstens teilweise lösbaren Verklebung an der Innenpackung befestigt ist und zum Zugriff auf die Entnahmeöffnung bzw. den Packungsinhalt von der Innenpackung abziehbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 7 bzw. 11. Derartige Packungen sind aus der Praxis bekannt. Als Problem wird dabei teilweise angesehen, dass die zur Verklebung des Verschlussmittels mit der Innenpackung zum Einsatz kommenden Klebstoffe den Packungsinhalt beeinträchtigen könnten. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Packungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf einen verbesserten Schutz des Packungsinhalts von schädlichen Einflüssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Packung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass der Zuschnitt zur Bildung der Entnahmeöffnung mit einer Öffnung versehen ist, die durch das Verschlussmittel verschließbar ist, wobei das Verschlussmittel einen Überdeckungsbereich aufweist, der in Schließstellung des Verschlussmittels die Öffnung allseits bzw. umlaufend umgibt und mit einem die Öffnung umlaufend umgebenden Bereich des Zuschnitts durch Klebung verbindbar ist, und dass am Verschlussmittel auf der zur Innenpackung weisenden Seite ein Zuschnitt aus Verpackungsmaterial durch Klebung befestigt ist, der in Schließstellung des Verschlussmittels die Öffnung komplett überdeckt und mit einem Überlappungsbereich allseits über einen Rand der Öffnung hinausragt. Diese Lösung weist insbesondere den Vorteil auf, dass durch den an der Unterseite des Verschlussmittels angebrachten Zuschnitt ein direkter Kontakt der Verklebung mit dem Verpackungsinhalt vermieden oder zumindest erschwert wird. Darüber hinaus bildet der Zuschnitt auch eine Barriere für eventuell aus der Verklebung austretende Stoffe, die geeignet sind die Qualität des Packungsinhalts zu beeinflussen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der am Verschlussmittel angebrachte Zuschnitt geringere Abmessungen als das Verschlussmittel aufweist, wobei das Verschlussmittel den Zuschnitt allseits bzw. umlaufend überlappt, derart, dass das Verschlussmittel komplett um den Zuschnitt herum mit der Innenpackung verklebbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verschlussmittel auf der zur Innenpackung weisenden Seitenfläche mit einer Klebstoffschicht versehen ist, wobei sich die Klebstoffschicht vorzugsweise über die gesamte Seitenfläche (mit Ausnahme eines Bereichs einer Betätigungslasche) erstreckt.
Gemäß einer weiteren Besonderheit kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Klebstoffschicht Bereiche unterschiedlicher Intensität bzw. Stärke der Haftung aufweist, insbesondere derart, dass in einem Bereich des Öffnungsbeginns beim Betätigen des Verschlussmittels eine Klebezone mit vergleichsweise schwächerer Klebewirkung, anschließend eine Klebezone mit vergleichsweise stärkerer Klebewirkung und eine weitere Klebezone mit höherer Klebewirkung ausgebildet ist. Eine weitere Besonderheit kann vorzugsweise darin bestehen, dass das Verschlussmittel bzw. eine Betätigungslasche derselben (dauerhaft) mit der Innenseite einer Deckel-Vorderwand der Außenpackung verbunden ist, vorzugsweise über einen Leimstreifen und/oder Leimpunkte an der freien Außenseite der Betätigungslasche.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass der Zuschnitt auf der zur Zigarettengruppe weisenden Seite eine Lage aus einem Zellstoff aufweist, insbesondere eine Papierschicht.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass zunächst eine Entnahmeöffnung am Zuschnitt angebracht wird und dass im nächsten Schritt das Verschlussmittel für die Entnahmeöffnung lagegerecht am Zuschnitt im Bereich der Entnahmeöffnung angebracht wird, wobei am Verschlussmittel vor der Anbringung am Zuschnitt für die Innenpackung ein (separater) Zuschnitt aus Verpackungsmaterial derart angebracht wird, dass dieser nach Anbringung des Verschlussmittels am Zuschnitt die Entnahmeöffnung allseits bzw. umlaufend überdeckt und selbst allseits bzw. umlaufend durch das Verschlussmittel überdeckt wird.
Vorzugsweise wird die lagegerechte Anbringung der Zuschnitte an den Verschlussmitteln einerseits und die lagegerechte Anbringung der Verschlussmittel an den Zuschnitten andererseits mittels Sensoren überwacht und werden zur lagegerechten Anbringung Antriebe von Organen der Verpackungsmaschine zum Transport der Verschlussmittel und/oder der Zuschnitte entsprechend gesteuert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Verschlussmittel von einem fortlaufenden Trägerstreifen durch Umlenkung desselben abgelöst und an eine Auflegewalze übergeben werden, wobei die Verschlussmittel derart an der Auflegewalze transportiert werden, dass eine mit Kleber versehene Seite der Verschlussmittel von der Oberfläche der Auflegewalze abgewandt ist und dass Zuschnitte gegen die an der Auflegewalze befindlichen Verschlussmittel übergeben und durch Klebung an diesen befestigt werden.
Die miteinander verbundenen Verschlussmittel und Zuschnitte können von der Auflegewalze an einer fortlaufenden Materialbahn für Zuschnitte für die Innenpackung oder an einzelnen Zuschnitten für die Innenpackung angebracht werden, nämlich lagegerecht an den in der Materialbahn oder den Zuschnitten angebrachten Öffnungen für die Entnahmeöffnung. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass eine Lochschneidvorrichtung zum Anbringen einer Entnahmeöffnung am Zuschnitt vorgesehen ist, ferner eine stromabwärts der Lochschneidvorrichtung angeordnete Auflegewalze zum Anbringen des Verschlussmittels am Zuschnitt im Bereich der Entnahmeöffnung, wobei am Verschlussmittel auf der Auflegewalze ein (separater) Zuschnitt aus Verpackungsmaterial derart anbringbar ist, dass dieser nach Anbringung des Verschlussmittels am Zuschnitt die Entnahmeöffnung allseits bzw. umlaufend überdeckt und selbst allseits bzw. umlaufend durch das Verschlussmittel überdeckt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zuschnitt dem an der Auflegewalze gehaltenen Verschlussmittel mittels einer Übergabewalze zuführbar ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Zuführung des Verschlussmittels zur Auflegewalze mittels eines Sensors kontrollierbar ist und/oder, dass die Zuführung des Zuschnitts zur Auflegewalze mittels eines Sensors kontrollierbar ist und/oder, dass die Zuführung des Verschlussmittels mit der Auflegewalze mittels eines Sensors kontrollierbar ist und/oder dass die Zuführung der Zuschnitte oder einer entsprechenden Materialbahn in den Bereich der Auflegewalze mittels eines Sensors kontrollierbar ist.
Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Organe der Vorrichtung durch Steuerung von Antriebsmotoren nach Maßgabe der durch die Sensoren erfassten Daten erfolgt, derart, dass die Verschlussmittel mit daran angebrachten Zuschnitten lagegerecht im Bereich der Entnahmeöffnung angeordnet sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine geschlossene Innenpackung in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 eine geöffnete Innenpackung gemäß Fig. 1 in einer Außenpackung mit geöffnetem Deckel, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Innenpackung entlang Schnittlinie III - III in Fig. 1 ,
Fig. 4 einen Zuschnitt für ein Verschlussmittel der Innenpackung, Fig. 5 einen Schnitt durch das Verschlussmittel entlang Schnittlinie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Zuschnitt für die Innenpackung mit Verschlussmittel, Fig. 7 einen Schnitt durch den Zuschnitt entlang Schnittlinie VII - VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Teil einer Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten in schematischer Seitenansicht, Fig. 9 ein zweites Beispiel einer geschlossenen Innenpackung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 10 eine geöffnete Innenpackung gemäß Fig. 9 in einer Außenpackung mit geöffnetem Deckel,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch die Innenpackung gemäß Fig. 9 entlang Schnittlinie XI - XI in Fig. 9,
Fig. 12 einen Zuschnitt für die Innenpackung gemäß Fig. 9 mit Verschlussmittel, Fig. 13 einen Schnitt durch den Zuschnitt entlang Schnittlinie XIII - XIII in Fig. 12, und
Fig. 14 einen Teil einer zweiten Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten in schematischer Seitenansicht.
Die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen befassen sich mit der Gestaltung von Packungen 10 für Zigaretten 11. Eine formierte, nämlich aus Reihen bestehende Zigarettengruppe ist Inhalt einer Innenpackung 12. Dieser besteht im ersten Ausführungsbeispiel aus vorzugsweise einem Zuschnitt 13 aus Folie, insbesondere aus einer feuchtigkeits- und aromadichten Folie.
Die Gruppe der Zigaretten 11 wird vorzugsweise vollständig, d. h. an allen Seiten, von dem Zuschnitt 13 umhüllt, bildet demnach einen sogenannten Dichtblock mit Innen-Vorderwand 14, Innen-Rückwand 15, Innen-Seitenwänden 16, Innen-Bodenwand 17 und Innen-Stirnwand 18.
Der Zuschnitt 13 ist so ausgebildet bzw. um die Gruppe der Zigaretten 11 herumgefaltet, dass die Innen-Stirnwand 18 frei von Faltungen ist, sondern eine durchgehend geschlossene Wandung bildet. In diesem Bereich ist eine Öffnungshilfe angebracht, die den leichten, insbesondere selbsttätigen Zugang zum Packungsinhalt ermöglicht. Die Innenpackung 12 weist zu diesem Zweck eine Entnahmeöffnung 19 im stirnseitigen Bereich auf. Vorzugsweise erstreckt sich die Entnahmeöffnung 19 im Bereich der Innen-Stirnwand 18 und einem anschließenden, stirnseitigen Teilstück der Innen-Vorderwand 14. Die Entnahmeöffnung 19 ist vorzugsweise mittig angeordnet und mit (deutlich) geringerer Breite als die Innenpackung 12.
Die Entnahmeöffnung 19 ist - bei geschlossener Packung 10 - überdeckt von einem Verschlussmittel, insbesondere einer Verschlusslasche 20. Diese überdeckt die Entnahmeöffnung 19 vorzugsweise vollständig und bildet vorzugsweise ringsherum einen streifenförmigen Überstand. Im Bereich eines Verankerungsstreifens 21 ist das Verschlussmittel dauerhaft mit der Innenpackung 12 verbunden, insbesondere im Bereich der Innen-Rückwand 15. Randstreifen 22, 23, 24 sind durch Klebung mit der Innenpackung 2 verbunden, jeweils in einem die Entnahmeöffnung 19 umgebenden Randstreifen. Die Randstreifen 22, 23, 24 sind mit lösbarem und mehrfach wirkendem Kleber fixiert, insbesondere sogenanntem PSA-Kleber. Das Verschlussmittel ist in einem Endbereich, nämlich im Bereich eines in die Innen-Vorderwand 14 ragenden Schenkels mit einer Griff- bzw. Betätigungslasche 25 versehen. Diese ist vorzugsweise an der der Innen- Vorderwand 14 zugekehrten Seite leimfrei und kann dadurch erfasst werden. Die Betätigungslasche 25 erstreckt sich vorzugsweise über die volle Breite des Verschlussmittels als Randstreifen derselben.
Eine Besonderheit besteht darin, dass die Betätigungslasche 25 bei den gezeigten Ausführungsbeispielen mit einem bewegbaren Teil einer Außenpackung 26 verbunden ist. Die Außenpackung ist hier eine Klappschachtel mit Schachtelteil 27 und Deckel 28. Dieser ist im Bereich einer Schachtel- Rückwand 29 mit einer Deckel-Rückwand 30 über ein Liniengelenk 31 schwenkbar mit dem Schachtelteil 27 verbunden.
Das Verschlussmittel ist mit dem Deckel 28 verbunden, derart, dass beim Öffnen desselben die Verschlusslasche 20 ebenfalls in Öffnungsstellung gelangt (Fig. 2). Zu diesem Zweck ist die Betätigungslasche 25 mit dem Deckel 28 vorzugsweise im Bereich einer Deckel-Vorderwand 32, verbunden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Leim bzw. durch einen sich in Längsrichtung der Betätigungslasche 25 erstreckenden Leimstreifen oder eine entsprechende Gruppe von Leimpunkten.
Der Leim ist vorzugsweise an der Außenseite der Betätigungslasche 25 angebracht. Bei der Herstellung der Packung bzw. beim Einführen der Innenpackung 12 in die Außenpackung 26 wird in der Schließstellung des Deckels 28 die Verbindung mit der Betätigungslasche 25 über den Leim hergestellt. Vorzugsweise ist an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 32 ein Deckel-Innenlappen 33 vorgesehen. Mit vorzugsweise diesem ist die Betätigungslasche 25 (dauerhaft) verbunden. Beim Schließen des Deckels 28 kehrt auch das Verschlussmittel in die Schließstellung (Fig. 1) zurück. Die Innenpackung 12 ist im ersten Ausführungsbeispiel als Dichtblock ausgebildet, gemäß Fig. 1 mit einer Kuvertfaltung im Bereich der Innen- Seitenwände 16. Auch im Bereich der Innen-Rückwand 15 sind einander überdeckende Faltlappen vorgesehen. Die Faltlappen sind durch thermisches Siegeln dicht miteinander verbunden. Im Bereich der Innen-Rückwand 15 in Art einer Flossennaht, die nach dem Siegeln gegen die Innenpackung 12 gelegt wird. Weiterhin kann innerhalb der Innenpackung 12 ein Stützorgan angeordnet sein, insbesondere ein Tray. Eine solche Innenpackung mit Tray ist beispielsweise aus der älteren Anmeldung WO 2013/053408 A1 bekannt, auf die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung verwiesen wird.
Eine Besonderheit besteht darin, dass die Entnahmeöffnung 19 mindestens teilweise frei ist, also ohne den bei der Vorbereitung des Zuschnitts 13 im Bereich der Entnahmeöffnung 19 liegenden Öffnungslappen. Dieser ist Teil der Folie im Bereich der Entnahmeöffnung 19. Bei den Ausführungsbeispielen ist der Öffnungslappen vollständig beseitigt. Der Zuschnitt 13 ist demnach mit einer Ausnehmung versehen, die bei der fertigen Innenpackung 12 die Entnahmeöffnung 19 bildet. Alternativ kann eine U-förmige Stanzung im Zuschnitt 13 angebracht werden zur Bildung einer Öffnung. Der entstehende Öffnungslappen bleibt dann entlang einer Kante in Verbindung mit dem Zuschnitt 13 und aus dem Bereich der Entnahmeöffnung 19 herausgefaltet und an eine Wandung der Innenpackung angelegt, in der Regel an eine Innenseite der Innen- Rückwand 15. Auch in diesem Fall ist demnach eine freie Öffnung gebildet als Entnahmeöffnung 19.
Eine weitere Besonderheit ist die Ausbildung der Leimbereiche bzw. des Leimbildes zum lösbaren Verbinden des Verschlussmittels mit der Innenpackung 12. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, ist das Verschlussmittel mit einem rahmenartig ausgebildeten, die Entnahmeöffnung 19 umgebenden Leimbild versehen. Dieses kann bei der Herstellung an der (aus einem gesonderten Zuschnitt bestehenden) Verschlusslasche 20 und/oder am Zuschnitt 13 angebracht sein.
Das Leimbild (vorzugsweise PSA-Kleber), insbesondere mit Randstreifen 22, 23, 24, ist mit unterschiedlicher Haftwirkung ausgebildet, entsprechend der Beanspruchung beim Öffnen und Schließen der Innenpackung 12. Vorzugsweise ist mindestens der Randstreifen 22 mit geringerer Haftwirkung ausgebildet als die übrigen Abschnitte des Leimbildes. Vorliegend sind auch Bereiche der Randstreifen 23, 24 mit geringerer Haftwirkung ausgebildet, sodass insbesondere die Einleitung des Öffnungsvorgangs für das Verschlussmittel erleichtert ist. Die weiteren Teile des Leimbildes, nämlich der Verankerungsstreifen 21 , ist mit höherer Haltkraft ausgebildet, um die dauerhafte Fixierung des Verschlussmittels an der Innenpackung 12 zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Halte- bzw. Verbindungswirkungen der Bereiche des Leimbildes können durch entsprechende Auswahl unterschiedlicher Leimarten bewirkt werden und/oder durch unterschiedliche Schichtdicken und/oder durch unterschiedliche Strukturen andererseits erreicht werden. Diese Gestaltung der Leimverbindung der Verschlusslasche 20 mit dem Folienblock 11 kann auch bei herkömmlichen (Dicht-)Packungen und bei Packungen entsprechend Fig. 11 bis Fig. 14 angewendet werden. Bei den angesprochenen herkömmlichen Packungen kann es sich um solche handeln, bei denen der Öffnungslappen 35 in der Ausgangsstellung bleibt und mit der Verschlusslasche 20 verbunden ist.
Eine weitere Besonderheit betrifft den Aufbau des Zuschnitts 13 aus mehreren Lagen, die fest miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Fall besteht der Zuschnitt 13 aus wenigstens drei Lagen, nämlich einer inneren Papierschicht 33, einer mittleren metallisierten Schicht 34 (z.B. Aluminium) und einer äußeren Schicht 35 aus einem Kunststoff (z.B. PET). Durch diesen Aufbau ist gewährleistet, dass der Zuschnitt 13 feuchtigkeits- und aromadicht ist und sich durch Siegeln verschließen lässt. Als Siegelverfahren kann dabei vorzugsweise ein Kaltsiegelverfahren zum Einsatz kommen. Fig. 6 zeigt die Anordnung einer entsprechenden Klebstoffzone 36, die sich umlaufend randseitig am Zuschnitt 13 erstreckt.
Eine weitere Besonderheit besteht hinsichtlich des Aufbaus der Verschlusslasche 20 als Verschlussmittel. An einer oberen Kunststoffschicht 37 ist unterseitig eine Klebstoff Schicht 38 angebracht. Diese dient auch zur Befestigung eines weiteren Zuschnitts 39 im Bereich der Entnahmeöffnung 19.
Der Zuschnitt 39 besteht im vorliegenden Fall aus zwei Lagen, nämlich einer inneren Papierschicht 40 und einer zwischen der Papierschicht 40 und der Verschlusslasche 20 angeordneten metallisierten Schicht 41. Entsprechend entspricht der Aufbau des Zuschnitts 39 dem Aufbau des Zuschnitts 13 mit Ausnahme der fehlenden Kunststoffschicht. An der Stelle einer Papierschicht 40 kann auch eine Lage aus einem anderen Zellstoff vorgesehen sein.
Von Bedeutung ist auch die Anordnung bzw. Erstreckung des Zuschnitts 39. Die Gestalt des Zuschnitts 39 ist an die Form der Entnahmeöffnung 19 angepasst, jedoch ragt der Zuschnitt 39 allseits etwas über den Rand der Entnahmeöffnung
19 über diese hinaus, sodass der Zuschnitt 39 die Entnahmeöffnung 19 bzw. deren Rand umlaufend um das Maß "X" (siehe Fig. 3, 6 und 7) überlappt. Die
Überlappung kann beispielsweise wenige Millimeter betragen. Wichtig ist, dass die Überlappung so groß ist, dass auf diese Weise einer Beeinträchtigung des Packungsinhalts durch eventuell aus der Klebstoffschicht 39 der Verschlusslasche 20 austretende Stoffe wenigstens entgegengewirkt wird.
Darüber hinaus überlappt natürlich auch die Verschlusslasche 20 den Zuschnitt 39, nämlich wiederum allseits bzw. umlaufend, sodass ein feuchtigkeits- und aromadichter Verschluss der Entnahmeöffnung 19 durch die Verschlusslasche
20 gewährleistet ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird nachfolgend eine Vorrichtung beschrieben, die zum Anbringen einer Verschlusslasche 20 als Verschlussmittel sowie eines Zuschnitts 39 an einer fortlaufenden Materialbahn 42 für Zuschnitte 13 geeignet ist. Dabei wird eine fortlaufende Materialbahn 42 für Zuschnitte 13 entlang einer Transportstrecke 43 transportiert und während des Transports mit Verschlusslaschen 20 und Zuschnitten 39 im Bereich der Entnahmeöffnungen 19 versehen.
In einem ersten Arbeitsschritt wird die Entnahmeöffnung 19 an der Materialbahn 42 angebracht. Dies erfolgt im Bereich einer Lochschneidvorrichtung 44. Im vorliegenden Fall besteht die Lochschneidvorrichtung 44 aus einem Paar von Walzen, die auf unterschiedlichen Seiten der Materialbahn 42 angeordnet sind. Vorzugsweise verfügen die Walzen am Umfang über Schneidmittel, mit denen die Entnahmeöffnungen 19 angebracht werden können. Eventuell entstehender Abfall 45 wird mittels einer Absaugvorrichtung 46 entfernt. Der Antrieb der Lochschneidvorrichtung 44 kann mittels eines Servomotors 47 erfolgen.
Der Lochschneidvorrichtung 44 vorgeordnet ist ein Sensor, insbesondere ein Druckmarkensensor, mit dem auf der Materialbahn 42 angebrachte Druckmarken 49 abgetastet werden können, um die Lage der Entnahmeöffnung 19 entsprechend zu positionieren.
Nach der Anbringung der Entnahmeöffnung 19 gelangt die Materialbahn 42 in den Bereich einer Auflegewalze 50, die mit einer auf der anderen Seite der Materialbahn angeordneten verstellbaren Andrückwalze 51 zusammenarbeitet. Der Auflegewalze 50 vorgeordnet ist wieder ein Sensor 52, um die Anbringung der Verschlusslasche 20 positionsgenau an der Materialbahn 42 zu ermöglichen.
Der Sensor 52 kann entweder die bereits erwähnte Druckmarke 48 abtasten oder unmittelbar die Entnahmeöffnung 19.
Die Auflegewalze 50 dient dazu, Verschlusslaschen 20 mit daran angebrachtem Zuschnitt 39 an der Materialbahn 42 anzubringen. Die Zuführung der Verschlusslaschen 20 und der Zuschnitte 39 wird später beschrieben. Die mit Verschlusslaschen 20 und Zuschnitten 39 versehene Materialbahn 42 wird dann an einem Andrückorgan 53 vorbeigeführt und abschließend mit einem weiteren Sensor 54 geprüft, insbesondere im Hinblick auf ordnungsgemäße Lage und/oder Anbringung der Verschlusslasche 20 etc. Die Verschlusslaschen 20 werden auf einem fortlaufenden Trägerstreifen 55, auf dem sie mit Abständen zueinander angebracht sind, von einer Bobine 56 zugeführt und im Bereich einer Antriebswalze 57 umgelenkt. Daran schließt sich mit Abstand ein Ausgleichspendel 58 an, welches der Trägerstreifen 55 durchläuft. Im Bereich einer Umlenkung 59 wird der Trägerstreifen 58 stark umgelenkt und über eine weitere Antriebswalze 59 sowie ein weiteres Ausgleichspendel 61 geführt auf einer weiteren Bobine 62 aufgewickelt. Durch die Umlenkung werden die Verschlusslaschen 20 einzeln von dem Trägerstreifen 55 gelöst und gelangen an den Umfang der Auflegewalze 50, wo sie vorzugsweise mittels Unterdruck gehalten werden. Über eine benachbart zur Auflegewalze 50 angeordnete Übergabewalze 63 werden lagegerecht Zuschnitt 39 zugeführt und gegen die auf der Andrückwalze 51 befindlichen Verschlusslaschen 20 gedrückt. Die Zuschnitte 39 können entweder aus einer fortlaufenden Materialbahn 64 herausgetrennt werden, wie in Fig. 8 gezeigt. In diesem Fall wird die Materialbahn 64 zunächst über Transportrollen 65 geführt und mittels eines Paares von Vorzugswalzen 66 in den Bereich einer Schneideinheit 67 transportiert, wo einzelne Zuschnitte 39 aus der Materialbahn 64 herausgetrennt und an die Übergabewalze 63 übergeben werden. Dort werden die Zuschnitte 39 mittels Unterdruck am Umfang gehalten. Die restliche Materialbahn 64 wird im Anschluss an die Schneideinheit 67 wieder aufgewickelt. Sofern die Zuschnitte 39 abfallfrei aus der Materialbahn 64 herausgetrennt werden können, kann dieser Schritt natürlich entfallen.
Innerhalb der Vorrichtung sind weitere Sensoren angeordnet, um die lagegerechte bzw. positionsgerechte Zusammenführung der einzelnen Teile zu überwachen bzw. steuern zu können. Hierzu ist der Umlenkung 59 ein Sensor 68 vorgeordnet, der zur Erkennung der Verschlusslaschen 20 auf dem Trägerstreifen 55 dient. Der Übergabewalze 63 ist ein Sensor 69 zugeordnet, der die Lage der Zuschnitte 39 auf der Übergabewalze 63 detektiert. Im Anschluss an die Zusammenführung von Zuschnitt 39 und Verschlusslasche 20 ist ein Sensor 70 am Umfang der Auflegewalze 50 angeordnet um die Lage der Verschlusslasche 20 an der Auflegewalze 50 zu erkennen. Angetrieben wird die Vorrichtung durch diverse Servomotoren 71. Mit Hilfe einer geeigneten Steuerung, können die von den Sensoren ermittelten Informationen ausgewertet und die Vorrichtung durch Steuerung der Servomotoren so gesteuert werden, dass die Verschlusslaschen 20 und Zuschnitte 39 lagegerecht im Bereich der Entnahmeöffnungen 19 positioniert werden. In Fig. 9 bis 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Packung 10 gezeigt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur durch den Aufbau der Innenpackung 12. Die Innenpackung 12 ist aus einem dünnen Karton gebildet, der mit einem dichten Material beschichtet sein kann. Hinsichtlich der Details wird auf die EP 2 310 300 A1 der Anmelderin verwiesen. Auch bei dieser Innenpackung 12 ist eine Verschlusslasche 20 mit einem zusätzlichen Zuschnitt 39 wie im ersten Ausführungsbeispiel angebracht. Fig. 14 zeigt eine entsprechende Vorrichtung analog zum ersten Ausführungsbeispiel. Die Zuführung der Verschlusslaschen 20 und Zuschnitte 39 erfolgt dabei auf die gleiche Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel. Allerdings werden die Zuschnitte 13 für die Innenpackung 12 nicht aus einer fortlaufenden Materialbahn 43 herausgetrennt, sondern aus einem Zuschnittmagazin 72 einzeln entnommen und an ein in der Transportstrecke 43 angeordnetes Obertrum 73 eines Endlosförderers 74 übergeben.
Auf dem Obertrum 73 liegen die Zuschnitte 13 flach auf und werden zwischen Mitnehmern 75 des Endlosförderers 74 gehalten.
Im Anschluss an die Anbringung der Verschlusslaschen 20 mit Zuschnitt 39, das Andrückorgan 53 und den Sensor 54 werden die Zuschnitte 13 mittels eines Abschubförderers 76 in den Bereich einer Stapeleinrichtung 77 transportiert, wo zwischen seitlichen Führungen 78 ein Stapel 79 aus Zuschnitten 13 gebildet wird, der unterseitig auf einem in vertikaler Richtung bewegbaren Huborgan 80 ruht.
Von der Stapeleinrichtung 77 werden die Stapel 79 an einen weiteren Abschubförderer 81 übergeben, mit dem die Stapel 79 abtransportiert werden.
Die Stapel 79 können zur späteren Verarbeitung in einer Verpackungsmaschine zunächst gelagert und unmittelbar in dieser verarbeitet werden.
***** Bezugszeichenliste
10 Packung 50 Auflegewalze
11 Zigarette 51 Andrückwalze
12 Innenpackung 52 Sensor
13 Zuschnitt 53 Andrückorgan
14 Innen-Vorderwand 54 Sensor
15 Innen-Rückwand 55 Trägerstreifen
16 Innen-Seitenwand 56 Bobine
17 Innen-Bodenwand 57 Antriebswalze
18 Innen-Stirnwand 58 Ausgleichspendel
19 Entnahmeöffnung 59 Umlenkung
20 Verschlusslasche 60 Antriebswalze
21 Verankerungsstreifen 61 Ausgleichspendel
22 Randstreifen 62 Bobine
23 Randstreifen 63 Übergabewalze
24 Randstreifen 64 Materialbahn
25 Betätigungslasche 65 Transportrollen
26 Außenpackung 66 Vorzugsrollen
27 Schachtelteil 67 Schneideinheit
28 Deckel 68 Sensor
29 Schachtel-Rückwand 69 Sensor
30 Deckel-Rückwand 70 Sensor
31 Liniengelenk 71 Servomotor
32 Deckel-Vorderwand 72 Zuschnittmagazin
33 Papierschicht 73 Obertrum
34 metallisierte Schicht 74 Endlosförderer
35 äußere Schicht 75 Mitnehmer
36 Klebstoffzone 76 Abschubförderer
37 Kunststoffschicht 77 Stapeleinrichtung
38 Klebstoffschicht 78 Führung
39 Zuschnitt 79 Stapel
40 Papierschicht 80 Huborgan
41 metallisierte Schicht 81 Abschubförderer
42 Materialbahn
43 Transportstrecke
44 Lochschneidvorrichtung
45 Abfall
46 Absaugvorrichtung
47 Servomotor
48 Sensor
49 Druckmarke

Claims

Patentansprüche
1. Packung für Zigaretten (10) mit einer Außenpackung (26), vorzugsweise in der Ausführung als Hinge-Lid- Packung mit einem Schachtelteil (27) und einem schwenkbar am Schachtelteil (27) gelagerten Deckel (28), und mit einer Innenpackung (12) mit einem wenigstens eine Zigarettengruppe als Packungsinhalt vorzugsweise im Wesentlichen allseitig umgebenden Zuschnitt (13) aus einem Verpackungsmaterial, wobei die Innenpackung (12) eine Entnahmeöffnung (19) aufweist, um dem Konsumenten Zugriff auf den Packungsinhalt zu ermöglichen, und wobei die Innenpackung (12) ein Verschlussmittel, insbesondere eine Verschlusslasche (20), aufweist, das mittels einer wenigstens teilweise lösbaren Verklebung an der Innenpackung (12) befestigt ist und zum Zugriff auf die Entnahmeöffnung (19) bzw. den Packungsinhalt von der Innenpackung (12) abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (13) zur Bildung der Entnahmeöffnung (19) mit einer Öffnung versehen ist, die durch das Verschlussmittel verschließbar ist, wobei das Verschlussmittel einen Überdeckungsbereich aufweist, der in Schließstellung des Verschlussmittels die Öffnung allseits bzw. umlaufend umgibt und mit einem die Öffnung umlaufend umgebenden Bereich des Zuschnitts (13) durch Klebung verbindbar ist, und dass am Verschlussmittel auf der zur Innenpackung (12) weisenden Seite ein (separater) Zuschnitt (39) aus Verpackungsmaterial durch Klebung befestigt ist, der in Schließstellung des Verschlussmittels die Öffnung komplett überdeckt und allseits mit einem Überlappungsbereich (X) über einen Rand der Öffnung hinausragt.
2. Packung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der am Verschlussmittel angebrachte Zuschnitt (39) geringere Abmessungen als das Verschlussmittel aufweist, wobei das Verschlussmittel den Zuschnitt (39) allseits bzw. umlaufend überlappt, derart, dass das Verschlussmittel komplett um den Zuschnitt herum mit der Innenpackung (12) verklebbar ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel auf der zur Innenpackung (12) weisenden Seitenfläche mit einer Klebstoffschicht (38) versehen ist, wobei sich die Klebstoffschicht (38) vorzugsweise über die gesamte Seitenfläche erstreckt und nur eine Betätigungslasche (25) des Verschlussmittels leimfrei ist.
4. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (38) Bereiche unterschiedlicher Intensität bzw. Stärke der Haftung aufweist, insbesondere derart, dass in einem Bereich des Öffnungsbeginns beim Betätigen des Verschlussmittels eine Klebezone mit vergleichsweise schwächerer Klebewirkung, anschließend eine Klebezone mit vergleichsweise stärkerer Klebewirkung und eine weitere Klebezone mit höherer Klebewirkung ausgebildet ist.
5. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel bzw. eine Betätigungslasche (25) derselben (dauerhaft) mit der Innenseite einer Deckel-Vorderwand (32) der Außenpackung (26) verbunden ist, vorzugsweise über einen Leimstreifen und/oder Leimpunkte an der freien Außenseite der Betätigungslasche (25).
6. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (39) auf der zur Zigarettengruppe weisenden Seite eine Lage aus einem Zellstoff aufweist, insbesondere eine Papierschicht (40).
7. Verfahren zum Herstellen von Packung (10) für Zigaretten (11 ) mit einer Außenpackung (26), vorzugsweise in der Ausführung als Hinge-Lid-Packung mit einem Schachtelteil (27) und einem schwenkbar am Schachtelteil (27) gelagerten Deckel (28), und mit einer Innenpackung (12) mit einem wenigstens eine Zigarettengruppe als Packungsinhalt vorzugsweise im Wesentlichen allseitig umgebenden Zuschnitt (13) aus einem Verpackungsmaterial, wobei die Innenpackung (12) eine Entnahmeöffnung (19) aufweist, um dem Konsumenten Zugriff auf den Packungsinhalt zu ermöglichen, und wobei die Innenpackung (12) ein Verschlussmittel, insbesondere eine Verschlusslasche (20), aufweist, das mittels einer wenigstens teilweise lösbaren Verklebung an der Innenpackung (12) befestigt ist und zum Zugriff auf die Entnahmeöffnung (19) bzw. den Packungsinhalt von der Innenpackung (12) abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Entnahmeöffnung (19) am Zuschnitt (13) angebracht wird und dass im nächsten Schritt das Verschlussmittel für die Entnahmeöffnung (19) lagegerecht am Zuschnitt (13) im Bereich der Entnahmeöffnung (19) angebracht wird, wobei am Verschlussmittel vor der Anbringung am Zuschnitt (13) für die Innenpackung (12) ein (separater) Zuschnitt (39) aus Verpackungsmaterial derart angebracht wird, dass dieser nach Anbringung des Verschlussmittels am Zuschnitt (13) die Entnahmeöffnung (19) allseits bzw. umlaufend überdeckt und selbst allseits bzw. umlaufend durch das Verschlussmittel überdeckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lagegerechte Anbringung der Zuschnitte (39) an den Verschlussmitteln einerseits und die lagegerechte Anbringung der Verschlussmittel an den Zuschnitten (13) andererseits mittels Sensoren überwacht wird und zur lagegerechten Anbringung Antriebe von Organen der Verpackungsmaschine zum Transport der Verschlussmittel und/oder der Zuschnitte (13, 39) entsprechend gesteuert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel von einem fortlaufenden Trägerstreifen (55) durch Umlenkung desselben abgelöst und an eine Auflegewalze (50) übergeben werden, wobei die Verschlussmittel derart an der Auflegewalze (50) transportiert werden, dass eine mit Kleber versehene Seite der Verschlussmittel von der Oberfläche der Auflegewalze (50) abgewandt ist, und dass Zuschnitte (39) gegen die an der Auflegewalze (50) befindlichen Verschlussmittel übergeben und durch Klebung an diesen befestigt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Verschlussmittel und Zuschnitte (39) von der Auflegewalze (50) an einer fortlaufenden Materialbahn (42) für Zuschnitte (13) für die Innenpackung (12) oder an einzelnen Zuschnitten (13) für die Innenpackung (12) angebracht werden, nämlich lagegerecht an den in der Materialbahn (42) oder den Zuschnitten (13) angebrachten Öffnungen für die Entnahmeöffnung (19).
11. Vorrichtung zum Herstellen von Packung (10) für Zigaretten (11 ) mit einer Außenpackung (26), vorzugsweise in der Ausführung als Hinge-Lid-Packung mit einem Schachtelteil (27) und einem schwenkbar am Schachtelteil (27) gelagerten Deckel (28), und mit einer Innenpackung (12) mit einem wenigstens eine Zigarettengruppe als Packungsinhalt vorzugsweise im Wesentlichen allseitig umgebenden Zuschnitt (13) aus einem Verpackungsmaterial, wobei die Innenpackung (12) eine Entnahmeöffnung (19) aufweist, um dem Konsumenten Zugriff auf den Packungsinhalt zu ermöglichen, und wobei die Innenpackung (12) ein Verschlussmittel, insbesondere eine Verschlusslasche (20), aufweist, das mittels einer wenigstens teilweise lösbaren Verklebung an der Innenpackung (12) befestigt ist und zum Zugriff auf die Entnahmeöffnung (19) bzw. den Packungsinhalt von der Innenpackung (12) abziehbar ist, gekennzeichnet durch eine Lochschneidvorrichtung (44) zum Anbringen einer Entnahmeöffnung (19) am Zuschnitt (13), eine stromabwärts der Lochschneidvorrichtung (44) angeordneten Auflegewalze (50) zum Anbringen des Verschlussmittels am Zuschnitt (13) im Bereich der Entnahmeöffnung (19), wobei am Verschlussmittel auf der Auflegewalze (50) ein (separater) Zuschnitt (39) aus Verpackungsmaterial derart anbringbar ist, dass dieser nach Anbringung des Verschlussmittels am Zuschnitt (13) die Entnahmeöffnung (19) allseits bzw. umlaufend überdeckt und selbst allseits bzw. umlaufend durch das Verschlussmittel überdeckt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (39) dem an der Auflegewalze (50) gehaltenen Verschlussmittel mittels einer Übergabewalze (63) zuführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Verschlussmittels zur Auflegewalze (50) mittels eines Sensors kontrollierbar ist und/oder, dass die Zuführung des Zuschnitts (39) zur Auflegewalze (50) mittels eines Sensors kontrollierbar ist und/oder, dass die Zuführung des Verschlussmittels mit der Auflegewalze (50) mittels eines Sensors kontrollierbar ist und/oder dass die Zuführung der Zuschnitte (13) oder einer entsprechenden Materialbahn (42) in den Bereich der Auflegewalze (50) mittels eines Sensors kontrollierbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe der Vorrichtung durch Steuerung von Antriebsmotoren nach Mafigabe der durch die Sensoren erfassten Daten erfolgt, derart, dass die Verschlussmittel mit daran angebrachten Zuschnitten (39) lagegerecht im Bereich der Entnahmeöffnung (19) angeordnet sind.
EP17768362.0A 2016-08-03 2017-08-02 Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben Active EP3494066B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114350.2A DE102016114350A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
PCT/EP2017/001109 WO2018024375A1 (de) 2016-08-03 2017-08-02 Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3494066A1 true EP3494066A1 (de) 2019-06-12
EP3494066B1 EP3494066B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=59384121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17768362.0A Active EP3494066B1 (de) 2016-08-03 2017-08-02 Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10899535B2 (de)
EP (1) EP3494066B1 (de)
KR (1) KR102460514B1 (de)
CN (1) CN109562888B (de)
DE (1) DE102016114350A1 (de)
RU (1) RU2740345C2 (de)
WO (1) WO2018024375A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10086987B2 (en) 2016-10-13 2018-10-02 Altria Client Services Llc Reseal label for box in a box re-sealable pack
US10124953B2 (en) 2016-10-13 2018-11-13 Altria Client Services Llc Box in a box re-sealable cigarette pack
IT201700015155A1 (it) 2017-02-10 2018-08-10 Gd Spa Pacchetto rigido di articoli da fumo.
EP3592664B1 (de) * 2017-03-01 2022-07-20 Altria Client Services LLC Öffnungslasche für eine verpackung für verbrauchsgüterprodukte und verpackung mit öffnungslasche
CA177784S (en) * 2017-04-21 2019-04-16 Philip Morris Products Sa Carry case for smoker's accessories
GB201706847D0 (en) * 2017-04-28 2017-06-14 British American Tobacco Investments Ltd A Pack
IT201800003168A1 (it) 2018-03-01 2019-09-01 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo e metodo per realizzarlo
US10894658B2 (en) 2018-03-06 2021-01-19 Altria Client Services Llc Re-sealable cigarette pack
CN108860725A (zh) * 2018-08-07 2018-11-23 天津福瑞正美机电科技有限公司 一种全开式烟盒烟支装填系统
US10450120B1 (en) 2018-11-16 2019-10-22 Altria Client Services Llc Re-seal label and container with re-seal label
US11462132B2 (en) 2019-01-03 2022-10-04 Altria Client Services Llc Label for pack
DE202019101267U1 (de) * 2019-03-06 2020-06-09 Ccl Package Label Snc Wiederverschluss-Etikett zum reversiblen Öffnen und Verschließen einer Öffnung eines Folienbeutels
DE102019106620A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019132850A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115936C2 (de) * 2001-03-30 2003-03-20 Reemtsma H F & Ph Cigarettenpackung
JP2004026197A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Meisei Sansho Kk 密閉容器用ラベルとその製造方法
ITBO20050586A1 (it) * 2005-09-28 2005-12-28 Gd Spa Metodo e dispositivo per la realizzazione di un pacchetto per sigarette
DE102008035467A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) (Zigaretten-)Packung sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102009034705A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP2345600A3 (de) * 2010-01-19 2011-11-09 G.D Societa' Per Azioni Verpackung mit einer eine wiederverschliessbare Öffnung umfassend Umhullung, und entsprechende Verpackungsverfahren und Maschine
DE102011119344A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014011396A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung
GB201421287D0 (en) * 2014-12-01 2015-01-14 British American Tobacco Co A pack
CN107635886B (zh) * 2015-05-26 2019-11-29 菲利普莫里斯生产公司 具有改进的水分控制的可重复密封的消费制品容器
US10124953B2 (en) * 2016-10-13 2018-11-13 Altria Client Services Llc Box in a box re-sealable cigarette pack

Also Published As

Publication number Publication date
KR102460514B1 (ko) 2022-10-31
DE102016114350A1 (de) 2018-02-08
WO2018024375A1 (de) 2018-02-08
RU2740345C2 (ru) 2021-01-13
EP3494066B1 (de) 2020-10-07
KR20190034543A (ko) 2019-04-02
US10899535B2 (en) 2021-01-26
RU2019105153A3 (de) 2020-11-03
CN109562888A (zh) 2019-04-02
US20190225410A1 (en) 2019-07-25
CN109562888B (zh) 2020-08-28
RU2019105153A (ru) 2020-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494066B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3519303B1 (de) Packung für zigaretten, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0895946B1 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0803450B1 (de) Verpackung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0765811B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Aussennumhüllung aus Papier oder dergleichen
EP0396967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien-Verpackungen
EP1341709B1 (de) Packung, insbesondere zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3508440B1 (de) Packung für zigaretten
EP2087991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabak-Beuteln
EP1726535A1 (de) Packung mit Aufreissfaden sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2326572B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3378791A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
EP2548819A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP1425232B1 (de) Packung mit einer einen aufreissfaden aufweisenden aussenumhüllung und verfahren zum herstellen von solchen aussenumhüllungen
DE19742536A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19742537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Zigarettenpackungen
EP0917947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
DE102007054714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE102011103821A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1077889B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
WO2024110268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von verpackungsmaterial sowie packung für produkte der zigarettenindustrie
WO2024088818A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung einer fortlaufenden materialbahn für die herstellung von zuschnitten für packungen für produkte der zigarettenindustrie
WO2011101072A1 (de) Gebindepackung
DE10160025A1 (de) Packung mit Aufreißfaden sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017007666

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0085100000

Ipc: B65B0061180000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 61/18 20060101AFI20200204BHEP

Ipc: B65B 19/02 20060101ALI20200204BHEP

Ipc: B65D 85/10 20060101ALI20200204BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007666

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007666

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1320955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007