EP3489921B1 - Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders Download PDF

Info

Publication number
EP3489921B1
EP3489921B1 EP17203453.0A EP17203453A EP3489921B1 EP 3489921 B1 EP3489921 B1 EP 3489921B1 EP 17203453 A EP17203453 A EP 17203453A EP 3489921 B1 EP3489921 B1 EP 3489921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
reference detector
channel
scattered light
smoke detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17203453.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489921A1 (de
Inventor
Ulrich Kuhn-Matysiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP17203453.0A priority Critical patent/EP3489921B1/de
Priority to US16/191,842 priority patent/US10593193B2/en
Priority to CN201811407184.8A priority patent/CN109841046B/zh
Publication of EP3489921A1 publication Critical patent/EP3489921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489921B1 publication Critical patent/EP3489921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • G08B29/26Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components by updating and storing reference thresholds
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device

Definitions

  • the invention relates to a method for the adjustment of a smoke detector or at least one smoke detector (adjustment method) and a device operating according to the method for the adjustment of a smoke detector or at least one smoke detector (adjustment device).
  • Smoke detectors are often made up of inexpensive components such as LEDs, some of which have considerable differences in their characteristic properties (component scatter). Nevertheless, all smoke detectors should have the same sensitivity as possible. This is not only relevant for use in the field, but is also required by the approval bodies within certain limits.
  • a smoke detector can be adjusted, for example, by immersing a scattering or reflecting object in the scattered light area, for example by designing the immersing object as a scattering body, as is shown in FIG EP 0 658 264 B1 is described.
  • a common method for calibrating smoke detectors is calibrating in a so-called smoke duct, in which, with a view to the throughput required for mass production, a large number of smoke detectors are usually mounted on a carrier plate and tested together in the smoke duct.
  • the problem arises here that, due to turbulence and inhomogeneities in the distribution of the test aerosol flowing through the smoke channel, not all smoke detectors are exposed to the same aerosol conditions and thus errors occur.
  • a comparison in a smoke channel is also difficult to integrate into series production, especially due to the space requirements of previously common smoke channels.
  • a scattered light sensor (Smoke Scatter Sensor) is attached to a smoke duct next to the obscuration sensor that is already included.
  • a channel connects to the sensor chamber and contains one or more smoke detectors.
  • the smoke duct thus acts as a kind of aerosol source for the volume flow passed through the duct.
  • the document CN102654934 describes the arrangement of a reference smoke detector in a smoke duct so that its scattered light plane is arranged in the duct transverse to the direction of flow.
  • An object of the invention is to provide a simple and efficient method for adjusting a smoke detector and a corresponding device.
  • the method provides for the following: The at least one smoke detector to be calibrated is placed in a channel charged with a flowing aerosol. In the duct, together with the at least one smoke detector to be calibrated, there is at least one already calibrated, in particular identical smoke detector functioning as a reference detector. The at least one smoke detector is automatically compared by comparing it with data available from the reference detector.
  • the or each reference detector is arranged in the channel in a manner which ensures that the reference detector is transverse (vertical or at least essentially perpendicular) to a scattered light plane of the Reference detector is flowed through by the aerosol flowing through the channel.
  • the scattered light level of the reference detector is based on the sensors included in the reference detector.
  • the sensor system includes at least one receiver and at least one transmitter for scattered light (scattered light receiver, scattered light transmitter). The sensor system defines the scattered light level and is therefore located in the scattered light level.
  • the flow through the or each reference detector transversely to the scattered light plane allows a flow in which the aerosol flow does not come into contact with the sensor system, or at least essentially does not.
  • Such a device for automatic adjustment (adjustment device) of at least one smoke detector comprises a channel which can be acted upon by a flowing aerosol.
  • the at least one smoke detector to be calibrated can be placed in the channel together with at least one already calibrated smoke detector functioning as a reference detector, in particular with at least one calibrated smoke detector of the same type.
  • a scattered light arrangement of a smoke detector or for a smoke detector is also considered as a reference detector, namely a scattered light arrangement with at least one scattered light receiver and at least one scattered light transmitter and with the same scattering angles as the at least one smoke detector to be adjusted.
  • the at least one smoke detector to be adjusted and the at least one reference detector are placed in the duct.
  • the at least one smoke detector is automatically adjusted in that data obtainable from the reference detector by means of the device can be transmitted to the at least one smoke detector to be adjusted for its adjustment.
  • the device also provides that the or each reference detector is arranged in the channel in a manner which ensures that the reference detector is transverse (perpendicular or at least substantially perpendicular) to one Scattered light level of the reference detector is flowed through by the aerosol flowing through the channel.
  • the adjustment method can also be developed by means of one or more method features which relate to method steps carried out by the adjustment device, and the adjustment device can also be developed by means of executing method steps carried out in the context of the adjustment method. Consequently, features and details, which are described in connection with the mentioned comparison method and any configurations, naturally also apply in connection with and with regard to the comparison device intended for carrying out the comparison method and vice versa, so that with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention is always mutually referenced.
  • the advantage of the invention is that by attaching the or each reference detector with a scattered light plane transverse to the direction of flow of the aerosol flowing through the channel, it can be ensured that the aerosol does not come into contact or at least essentially does not come into contact with the sensor system of the reference detector. If the aerosol does not come into contact with the sensor system of the reference detector, or at least to a significantly lesser extent compared to a flow with an aerosol flow parallel to the scattered light level, contamination of the sensor system is avoided or at least the degree of contamination is significantly reduced over time. Due to the lack of or at least reduced contamination, a reference detector arranged in this way can be used to adjust the at least one smoke detector to be adjusted significantly longer than would be the case if an aerosol flow through it parallel to the scattered light level. Prolonged use of the at least one reference detector avoids the additional handling steps that are otherwise necessary when carrying out the method (replacing a dirty reference detector and replacing it with a new or cleaned reference detector) and accordingly facilitates the operation of the adjustment device.
  • the or each reference detector in the channel is flowed through by the aerosol flowing through the channel transversely to the scattered light plane of the reference detector, in that the respective reference detector without a housing surrounding the sensor system of the reference detector the channel is placed.
  • Removing the housing or using smoke detectors as reference detectors, which have never been used in a housing, is a particularly simple measure to ensure that they can be flowed through transversely to the scattered light level.
  • the or each reference detector (in particular without a housing surrounding the sensor system of the reference detector) is or is placed in a reference detector housing belonging to the channel.
  • a reference detector housing ensures that the reference detector is held securely in an orientation in which it is flowed through transversely to its scattered light plane.
  • the internal volume of the reference detector housing is preferably matched to the space requirement of the reference detector, so that turbulences in the aerosol stream that are otherwise to be obtained due to unnecessarily large volumes are avoided.
  • In the interior of the reference detector housing in particular in the inner surface of the reference detector housing, there are optional holders for fixing the reference detector in the orientation mentioned.
  • an orientation of the or each scatter light transmitter of the or each reference detector to obtain the same scatter angle is adapted or adaptable to an orientation of a corresponding scatter light transmitter of the at least one smoke detector.
  • Such adaptability enables a particularly simple and flexible adaptation of the or each reference detector to the at least one smoke detector to be calibrated. This enables a reference detector that does not exactly match the type of smoke detector to be calibrated to be used as a reference detector. Rather, by adapting the orientation of the scattered light transmitter or at least one scattered light transmitter, the respective reference detector is given a configuration which has exactly the same scatter angle as the smoke detector to be calibrated.
  • the at least one reference detector is located in the duct, in particular in a reference detector housing, upstream of the at least one smoke detector to be matched, and in a corresponding embodiment of the adjustment device, the at least one reference detector can be placed in the duct upstream of the at least one smoke detector to be matched.
  • an already adjusted smoke detector functioning as a further reference detector is located in the channel and preferably downstream of the at least one smoke detector to be adjusted (in particular in a reference detector housing), with data available from the further reference detector being together can be used with the data available from the reference detector to test and / or correct the adjustment of the at least one smoke detector to be adjusted.
  • the test can consist, for example, in that - as described below - the adjustment of the at least one smoke detector only then occurs when the reference detector and the at least one further reference detector deliver essentially the same sensor signals, so that a uniform distribution of the aerosol in the channel can accordingly be assumed.
  • the adjustment can be corrected by using an average of the adjustment signals available from the at least two reference detectors for the adjustment.
  • An additional or alternative possibility for the automatic detection of a uniform distribution of the aerosol in the channel is that a temporal change in a sensor signal available from the reference detector and / or the at least one smoke detector to be compared is monitored.
  • the adjustment is carried out iteratively with a predetermined or predeterminable number of steps.
  • the at least one smoke detector to be calibrated is calibrated as described here and below. There is an expectation that after a first step the sensor signal obtainable from the smoke detector to be adjusted corresponds better to the reference signal.
  • a new adjustment takes place on the basis of the then current reference and sensor signals. This iterative adjustment process is ended when the respective number of steps has been reached and / or terminated when the sensor signal of the smoke detector to be adjusted matches the reference signal within predetermined or predefinable limits.
  • the above-mentioned object is also achieved by means of a comparison device of the type described above, which comprises a control unit determining the essential functions of the comparison device.
  • the control unit is thus an example of the adjustment device included Means for executing the matching process and, if necessary, special embodiments of the matching process.
  • a computer program functioning as a control program can be executed by means of the control unit and is executed for executing the adjustment method which effects the adjustment of the at least one smoke detector.
  • the invention is thus on the one hand also a computer program with program code instructions executable by a computer and on the other hand a storage medium with such a computer program, i.e. a computer program product with program code means, and finally also a control unit or a matching device, in the memory of which as means for carrying out the method and its configurations such a computer program is loaded or loadable.
  • the channel for receiving the at least one smoke detector to be adjusted comprises a smoke detector housing (or for each smoke detector to be adjusted, a smoke detector housing) and for receiving the or each reference detector, a reference detector housing.
  • the housings encompassed by the duct are interconnected by means of individual duct sections.
  • Each output side of a housing is connected to an input side of a downstream (downstream) housing along the channel in the flow direction.
  • the aerosol stream entering one of the housings thus arrives at the downstream housing.
  • the or each reference detector housing is intended and set up for receiving a reference detector in exactly one orientation, namely an orientation in which an aerosol flowing through the channel flows through the channel in the channel transverse to the scattered light level of the reference detector.
  • the placement of the or each reference detector in its own reference detector housing ensures that the respective reference detector is fixed in the desired orientation.
  • a channel section connected upstream to the reference detector housing or to one of the reference detector housings extends piece by piece into the reference detector housing.
  • the channel section which extends piece by piece into the reference detector housing, acts like a nozzle with regard to the concentration of the aerosol flow on the scattered light area. This causes the aerosol flow to concentrate on a scattered light area of the reference detector located in the reference detector housing.
  • the sensor system of the reference detector defines the stray light area, but is itself outside the stray light area. A concentration of the aerosol flow on the scattered light area consequently has the effect that the aerosol flow is kept away from the sensors of the reference detector. This prevents contamination that would otherwise be caused by turbulence in the aerosol inside the reference detector housing the sensors.
  • the length of the channel section extending into the reference detector housing can be dimensioned such that the channel section ends just above the scattered light plane. In any case, the channel section does not extend into the scattered light plane.
  • an effective cross section of a channel section downstream of the reference detector housing or of one of the reference detector housings is larger than an effective cross section of a channel section connecting upstream of the same reference detector housing.
  • the different effective cross sections on the input side and on the output side of the reference detector housing lead to a pressure difference between the input side and the output side and the resulting lower pressure on the output side causes the concentration of the aerosol flow onto the scattered light area.
  • FIG 1 shows - schematically highly simplified - a top view of a smoke detector 10 which is known per se.
  • the smoke detector 10 comprises a housing 12 shown only with its edge line, the external shape of the housing 12 being expressly not limited to a circular shape.
  • the housing 12 there is a measuring chamber of the smoke detector 10 and, aligned with the measuring chamber, the sensor system of the smoke detector 10, namely a scattered light receiver 14, for example a photodiode, and at least one scattered light transmitter 16.
  • the smoke detector 10 comprises two scattered light transmitters 16 and the further description is continued - without foregoing further general validity - using the example of a smoke detector 10 with a plurality of scattered light transmitters 16.
  • a smoke detector 10 with only one scattered light transmitter 16 comes into consideration and each time several scattered light transmitters 16 are mentioned, a smoke detector 10 with only one scattered light transmitter 16 is also to be read.
  • each scattered light transmitter 16 is directed to a region of the measuring chamber in the interior of the smoke detector 10, which region is referred to below as the scattered light region 20. There, the light emitted by the scattered light transmitters 16 is deflected (reflected), possibly due to particles 22 in the scattered light region 20, for example smoke particles, and in the case of such a deflection at least partially reaches the scattered light receiver 14.
  • the light intensity sensed by the scattered light receiver 14 is a measure of an alarm signal possibly triggered by the smoke detector 10.
  • the smoke detector 10 comprises, in a manner known per se, one that is not shown here Electronics, for example on and in the form of a circuit board, which also acts as a support for the sensors.
  • the housing 12 of the smoke detector 10 is shaped in a manner known per se so that no ambient light enters the interior of the smoke detector 10. However, the housing 12 allows ambient air to enter and thus possibly also smoke to enter the interior of the smoke detector 10.
  • FIG 2 shows the smoke detector 10 according to FIG 1 without the housing 12 and in a section along the in FIG 1 drawn section line II-II.
  • the sensors sintered light receiver 14, scattered light transmitter 16
  • the sensor system can be seen in one plane or at least essentially in one plane. This level is referred to below as the scattered light level 24.
  • the at least one smoke detector 10 is automatically compared by comparing it with data derived from the reference detector 30 or the reference detectors 30 are available.
  • the adjustment of the at least one smoke detector 10 can therefore take place automatically and is carried out by means of at least one already adjusted smoke detector functioning as a reference detector 30.
  • the adjustment in this way is comparatively simple and can also be implemented with comparatively little outlay on equipment. Special sensors are not required because the or each reference detector 30 functions as a sensor.
  • the adjusted smoke detector 10 is replaced by a new smoke detector 10 to be adjusted. This can be continued continuously.
  • the channel 28 comprises a plurality of individual flow-through housings 32 for accommodating one smoke detector 10 each, i.e. either for receiving a smoke detector functioning as a reference detector 30 or a smoke detector 10 to be calibrated.
  • the housings 32 are connected to one another with flow-through duct sections 34 in the form of pipeline sections or the like , Due to the housing 32 which closely surrounds the respective smoke detector 10 (or reference detector 30), the aerosol 26 flowing through the channel 28 fills the measuring chambers of all detectors 10, 30 evenly after a short time, so that the same conditions are sufficient for the adjustment of the at least one smoke detector 10 are made.
  • the adjustment is an adjustment in the sense of an adjustment and comprises at least one measurement and an intervention in the smoke detector 10 that is dependent on the result of the measurement.
  • the measurement supplies at least the data available from the reference detector 30, which are used, for example, as normal.
  • the intervention in the smoke detector 10 to be adjusted adjusts it in accordance with the data available from the reference detector 30.
  • the adjustment is preferably carried out automatically. To this extent, the intervention in the smoke detector 10 to be calibrated takes place, for example, in the form of an adaptation of data stored in the smoke detector 10.
  • the adjustment of the at least one smoke detector 10 to be adjusted takes place, for example, as soon as both reference detectors 30 deliver the same measured values and it can therefore be assumed that there is a uniform channel 28 between the upstream reference detector 30 and the downstream reference detector 30 Has set aerosol concentration.
  • the or each reference detector 30 located in the channel 28 is parallel or at least substantially parallel to the scattered light plane 24 () by the aerosol 26 flowing through the channel 28.
  • FIG 2 flows through.
  • the sensor system of the respective smoke detector, which functions as a reference detector 30, comes into contact with the aerosol 26. This can lead to contamination of the sensor system of the reference detector 30.
  • the sensor signal obtainable from the reference detector 30 may no longer be sufficiently accurate for a comparison of a smoke detector 10 to be adjusted.
  • the innovation presented here opens up the possibility of avoiding or at least significantly reducing possible contamination of the sensor system of the reference detector 30.
  • the or each reference detector 30 is perpendicular or at least substantially perpendicular to the scattered light plane 24 from the through the Flows through flowing aerosol 26, as schematically simplified in the illustration in FIG FIG 4 is shown.
  • FIG 4 shows - just like FIG 3 - A channel 28 through which an aerosol 26 flows during operation.
  • the channel 28 and the smoke and reference detectors 10, 30 located therein are shown in a plan view.
  • the channel 28 comprises a plurality of housings 32 arranged one behind the other in the flow direction of the aerosol 26 ( FIG 3 ).
  • the housings 32 encompassed by the channel 28 are referred to for distinction either as a smoke detector housing 36 or as a reference detector housing 38.
  • a smoke detector 10 to be calibrated is located in the or one smoke detector housing 36.
  • a smoke detector functioning as a reference detector 30 is located in the or each reference detector housing 38.
  • the respective reference detector 30 is arranged and oriented in the reference detector housing 38 such that the aerosol 26 flowing through the channel 28 flows through it transversely or at least essentially transversely to the scattered light plane 24 of the respective reference detector 30.
  • the reference detector 30 is preferably without the surrounding housing 12 ( FIG 1 ) in the reference detector housing 38 (ie only the scattered light arrangement of the reference detector 30). Dispensing with the housing 12 is readily possible within the scope of the adjustment, since the reference detector housing 38 and at least also the immediately adjacent duct sections 34 are opaque, so that the reference detector housing 38 of the duct 28 to a certain extent instead of one that otherwise surrounds the sensor system of the reference detector 30 Housing 12 occurs.
  • the reference detector 30 is held in the reference detector housing 38, for example, by lateral edges of the circuit board of the reference detector 30 engaging in a guide located inside the reference detector housing 38 or formed there.
  • the representations in 5 to 7 basically show optional possibilities for an even better concentration of the aerosol flow flowing through a reference detector housing 38 in an area which does not or at least essentially does not reach the sensor system, that is to say, for example, in FIG FIG 1 Scattered light region 20 shown.
  • FIG 5 For comparison, a reference detector housing 38 and a reference detector 30 located therein are as in FIG FIG 4 shown.
  • FIG 6 An embodiment is shown in which the channel section 34 connected downstream of the reference detector housing 38 to the reference detector housing 38 has a larger effective diameter than the channel section 34 preceding the reference detector housing 38. Due to the cross-sectional difference, there is a lower pressure downstream of the reference detector 38 located in the reference detector housing 38 30. This pressure difference brings about a concentration of the incoming aerosol flow on or at least essentially on the scattered light area 20 and prevents or reduces turbulence of the aerosol flow in the interior of the reference detector housing 38. The concentration results because the channel section 34 adjoining the reference detector housing 38 upstream onto the scattered light area 20 points and the aerosol flow is thus directed onto the scattered light region 20.
  • FIG 7 Another embodiment for the concentration of the incoming aerosol flow on the scattered light region 20 is shown. Thereafter, it is provided that the incoming channel section 34 and the outgoing channel section 34, i.e. the upstream and the downstream channel section 34, respectively, extend into the reference detector housing 38 and there likewise bring about a concentration of the aerosol flow on or at least essentially on the scattered light area 20 and swirling of the Prevent or at least reduce aerosol flow inside the reference detector housing 38.
  • the incoming channel section 34 extends into the interior of the reference detector housing 38 in a nozzle-like manner and the cross sections of the incoming and outgoing channel section 34 are the same or at least substantially the same. Then, the width of the reference detector housing 38 can optionally be additionally reduced in the flow direction, so that a width results that is approximately in the middle between the in 6 and 7 shown width is.
  • the edge line of the incoming channel section 34 is aligned with the edge of the scattered light region 20. This is the case when an axial projection of the lateral surface of the incoming channel section 34, in particular an axial projection of the inner lateral surface of the incoming channel section 34, onto the scattered light plane 24 the edge line of the scattered light region 20 coincides or thus at least essentially coincides.
  • FIG 8 shows a representation essentially as in FIG 1 , Is shown - as in FIG 1 - A smoke detector 10 in a plan view.
  • the illustration relates above all to a smoke detector functioning as a reference detector 30 or to a scattered light arrangement functioning as a reference detector 30. It is provided for this or these that a scattering angle resulting from a position of the scattered light transmitters 16 is adjustable. This adjustability is provided by the scattered light transmitter 16, at least one scattered light transmitter 16 or each scattered light transmitter 16 being movable around the center of the scattered light region 20, as is illustrated in the illustration by the arrows emanating from the scattered light transmitters 16.
  • the smoke detector functioning as reference detector 30 can be adapted to the smoke detector 10 to be adjusted.
  • Any necessary adjustment of the wavelength of the light emitted by the scattered light transmitters 16 can be achieved by changing to other scattered light transmitters 16, for example changing to other LEDs or laser diodes.
  • it is also possible to select (to activate) the scattered light transmitters 16 arranged along a circumferential line around the scattered light region 20 (to activate them; all other scattered light transmitters 16 are or are then deactivated) can be used for an adjustment of the smoke detector 10 to be adjusted.
  • FIG 9 and FIG 10 show a representation essentially as in FIG 4 , Shown is a device functioning as a matching device for matching at least one smoke detector 10 in accordance with the approach proposed here.
  • the device comprises a channel 28, which can be acted upon by a flowing aerosol (test aerosol) 26 and is shown in longitudinal section.
  • the aerosol 26 is generated during operation of the device by means of an aerosol generator 40 and is released by this into the interior of the channel 28.
  • the aerosol 26 is distributed evenly in the volume available in each case.
  • the aerosol 26 is, for example, by means of compressed air introduced into the channel 28 on the input side, for example by means of a blower or the like (not shown) passed through the channel 28, so that there is an aerosol flow (volume flow), which is shown in the representations in FIG 9 and FIG 10 (as well as the previous representations in FIG 4 and FIG 5-7 ) is illustrated by means of the block arrows.
  • the aerosol 26 generated by means of the aerosol generator 40 and initially located inside a housing of the aerosol generator 40 is sucked into the channel 28 by negative pressure.
  • a device according to FIG 9 or FIG 10 or a comparable device is intended for the automatic adjustment of at least one smoke detector 10 (of the smoke detector 10 to be adjusted).
  • at least one smoke detector 10 to be calibrated there is at least one already calibrated smoke detector and functioning as a reference detector 30 in the channel 28.
  • the reference detector 30 is preferably, but not necessary, upstream of the at least one smoke detector 10 to be calibrated, namely upstream of the at least with respect to the aerosol flow a smoke detector to be calibrated 10.
  • the location of the inflow of the aerosol 26 is located upstream of the reference detector 30 and upstream of the or each smoke detector 10 to be calibrated
  • the aerosol 26 is detected by the sensor system of the reference detector 30 or smoke detector 10.
  • a simultaneous adjustment of several smoke detectors 10 to be adjusted is optionally possible.
  • a plurality of smoke detectors 10 to be matched can be placed in the device, depending on the longitudinal extent of the channel 28, either in a correspondingly large smoke detector housing 36 or a plurality of smoke detector housings 36.
  • this is based exactly one smoke detector 10 to be calibrated in the channel 28 and one surrounding the smoke detector 10 Smoke detector housing 36 drafted. Then formulations such as "at least one smoke detector 10 to be adjusted" can be dispensed with.
  • a possible plurality of smoke detectors 10 to be compared in the channel 28 must, however, always be read and regarded as being included in the description presented here.
  • the smoke detector 10 to be calibrated can also be briefly referred to below as a smoke detector 10, provided that it is clearly distinguishable.
  • the adjustment of the smoke detector 10 is based on the fact that the reference detector 30 has already been adjusted and that the smoke detector 10 and the reference detector 30 are the same or essentially the same, for example of the same design or of the same type, or that such an equality is achieved by an adjustment as in connection with above the explanation of the representation in FIG 8 is produced.
  • each smoke detector 10 and thus also the reference detector 30 generates a sensor signal which encodes a measure of the amount of aerosol in its measuring chamber.
  • the sensor signal of the reference detector 30 is referred to below as a reference signal 42 for distinction.
  • This is fed, for example, to a control unit 44 of the device.
  • the control unit 44 can be communicatively connected to the reference detector 30 by means of the contact elements, and at least the reference signal 42 is transmitted from the reference detector 30 to the control unit 44 via the communicative connection.
  • the reference signal 42 can be transmitted by the control unit 44, for example, in the frame a so-called service protocol can be read out.
  • the control unit 44 comprises, in a manner known per se, a processing unit in the form of or in the manner of a microprocessor and a memory into which a control program 46 executed when the device is operating by means of the processing unit is loaded.
  • the control program 46 comprises program code instructions in a manner known per se and defines the type of processing of the reference signal 42 and the generation of a comparison signal 48.
  • the comparison signal 48 is transmitted to the smoke detector 10 for its comparison, for example also by means of the service protocol.
  • Such a sensor signal from reference detector 30 is used as reference signal 42 in the approach proposed here.
  • the reference signal 42 is proportional to the amount of aerosol entering the scattered light region 20 of the reference detector 30 due to the aerosol flow in the channel 28.
  • the sensor signal of the smoke detector 10 should correspond to the sensor signal (reference signal 42) of the reference detector 30 or at least essentially correspond.
  • a possible deviation, in particular a deviation exceeding a predetermined or predeterminable limit value, is corrected by comparing the smoke detector 10.
  • the smoke detector 10 can be compared in different ways on the basis of the reference signal 42 available from the reference detector 30. Individual options that are fundamentally possible for comparing a smoke detector 10 are explained below - merely by way of example and without foregoing further general validity:
  • the smoke detector 10 can be put into an adjustment mode by means of the control unit 44 and the reference signal 42 can then be transmitted to the smoke detector 10 by the control unit 44 as an adjustment signal 48.
  • the reference signal 42 is basically only passed to the smoke detector 10 by means of the control unit 44.
  • the smoke detector 10 internally compares the adjustment signal 48 with the sensor signal generated by its own sensor system and optionally makes a correction, for example a correction of an adjustment factor or at least one adjustment factor.
  • the adjustment factor or the respective adjustment factor results, for example, as a quotient of the reference signal 42 and the own sensor signal or generally on the basis of a predetermined calculation of the reference signal 42 and the own sensor signal.
  • the smoke detector 10 is adjusted as soon as, after a possible adjustment of the adjustment factor, the smoke detector 10 outputs the internal sensor signal weighted with the adjustment factor as a sensor signal.
  • a pulse duration of the periodically emitted inside the smoke detector 10 Test light beam is increased and / or that the power of the scattered light transmitter 16 acting as a test light source is adapted.
  • an offset, a gain and / or further parameters can also be adapted.
  • the use of two reference detectors 30 is provided in a fundamentally optional manner, namely a reference detector 30 upstream of the smoke detector 10 and a reference detector 30 downstream of the smoke detector 10.
  • the two reference detectors 30 should be considered already calibrated smoke detectors deliver the same or at least essentially the same sensor signals (reference signal 42). As long as there is no equality or at least sufficient equality, a uniform distribution of the aerosol 26 in the channel 28 cannot be assumed.
  • the control unit 44 accordingly compares the reference signals 42 received from the reference detectors 30 and the adjustment only begins when the reference signals 42 are sufficiently identical.
  • the reference signal 42 received from the reference detector 30 is output as a calibration signal 48 to the at least one smoke detector 10 to be calibrated.
  • the adjustment factor of a smoke detector 10 can also be determined by the control unit 44.
  • the control unit 44 then processes the reference signal 42 and the sensor signal of each smoke detector 10 to be adjusted.
  • the control unit 44 forms, for example, the quotient and / or one or more correction factors and transmits this in the form of the adjustment signal 48 to the respective smoke detector 10.
  • the smoke detector 10 then implements, for example, the value transmitted with the adjustment signal 48 as an internal adjustment factor or uses this to adjust a pulse duration of the test light beam periodically emitted inside the smoke detector 10 and / or to adapt the power of the test light source.
  • control unit 44 automatically influences the aerosol concentration, for example by correspondingly controlling the aerosol generator 40 and / or by activating one or more switchable dilution stages. This enables a comparison of different types of smoke detectors and / or smoke detectors 10 with a large dynamic range.
  • control program 46 optionally includes, for example, program code instructions for comparing the reference signals 42 available from the reference detectors 30. Only when these match within predefined or predefinable limits during a predefined or predefinable period of time, that is to say, for example, by a difference between two reference signals 42 a predefined one or predeterminable threshold value during the period, the or each smoke detector 10 to be adjusted is adjusted by only then automatically generating the adjustment signal 48.
  • control unit 44 monitors the sensor signal (reference signal 42) of at least one reference detector 30 and / or the sensor signal of at least one smoke detector 10 and the adjustment only begins when a fluctuation range of the respective sensor signal during a time span with a predefined or predefinable duration falls below a predefined or predefinable limit value, that is, when the monitored sensor signal changes or no longer or only slightly changes the monitored sensor signals. Even then it can be assumed that there is a uniform distribution of the aerosol 26 in the channel 28 which is sufficient for the adjustment.
  • the control program 46 then optionally includes, for example, program code instructions, which have the effect that it is automatically monitored whether the respective sensor signal does not change or changes only slightly during a predetermined or predeterminable period of time. If this has been recognized, the adjustment takes place in that the adjustment signal 48 is only then generated automatically. According to a further optional embodiment, it can be provided that the start of the comparison depends on the expiration of a waiting time with a predefined or predefinable duration. The control program 46 then includes program code instructions for maintaining the waiting time.
  • a method and a device 10 operating according to the method for the adjustment of a smoke detector 10 are specified, the adjustment being carried out by means of a smoke detector which has already been adjusted and acts as a reference detector 30.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleich eines Rauchmelders oder zumindest eines Rauchmelders (Abgleichsverfahren) und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung zum Abgleich eines Rauchmelders oder zumindest eines Rauchmelders (Abgleichsvorrichtung).
  • Rauchmelder sind oftmals aus preisgünstigen Komponenten, zum Beispiel LEDs, aufgebaut, die zum Teil erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer charakteristischen Eigenschaften (Bauteilstreuung) aufweisen. Trotzdem sollen alle Rauchmelder möglichst dieselbe Ansprechempfindlichkeit haben. Dies ist nicht nur für den Einsatz im Felde relevant, sondern wird innerhalb gewisser Grenzen auch von den Zulassungsstellen verlangt.
  • Ein Rauchmelder kann zum Beispiel durch Eintauchen eines streuenden oder reflektierenden Objekts in den Streulichtbereich abgeglichen werden, zum Beispiel indem das eintauchende Objekt als Streukörper ausgebildet ist, wie dies in der EP 0 658 264 B1 beschrieben ist.
  • Eine verbreitete Methode zum Abgleichen von Rauchmeldern ist das Abgleichen in einem sogenannten Rauchkanal, bei dem mit Hinblick auf einen für eine Massenproduktion nötigen Durchsatz üblicherweise eine große Anzahl von Rauchmeldern auf einem Trägerblech montiert und gemeinsam im Rauchkanal getestet wird. Dabei stellt sich das Problem, dass aufgrund von Turbulenzen und Inhomogenitäten der Verteilung des durch den Rauchkanal strömenden Testaerosols nicht alle Rauchmelder den gleichen Aerosolverhältnissen ausgesetzt sind und somit Fehler entstehen. Ein Abgleich in einem Rauchkanal lässt sich zudem, vor allem aufgrund des Platzbedarfs bisher üblicher Rauchkanäle, nur schwer in eine Serienproduktion integrieren.
  • Aus einer Beschreibung mit dem Titel "Distributed Optical Smoke Sensor Calibration" des britischen Unternehmens AW Technology Limited ist ein weiteres Verfahren zum Testen von Rauchmeldern bekannt. Dabei wird an einem Rauchkanal neben dem von diesem ohnehin umfassten Obscuration Sensor ein Streulichtsensor (Smoke Scatter Sensor) angebracht. Dieser arbeitet mit einem Gebläse, welches Aerosol aus dem Rauchkanal in eine Sensorkammer des Streulichtsensors fördert. An die Sensorkammer schließt ein Kanal an, in dem sich ein oder mehrere Rauchmelder befinden. Der Rauchkanal fungiert also gewissermaßen als Aerosolquelle für den durch den Kanal geleiteten Volumenstrom. Obwohl gemäß der Beschreibung eine Kalibrierung des in dem Kanal befindlichen Rauchmelders möglich sein soll, ist die Art und Weise, wie eine Kalibrierung erfolgen soll, nicht beschrieben.
  • Das Dokument CN102654934 beschreibt die Anordnung eines Referenz - Rauchmelders in einem Rauchkanal, so dass seine Streulichtebene quer zur Strömungsrichtung im Kanal angeordnet ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfaches und effizientes Verfahren zum Abgleich eines Rauchmelders und eine korrespondierende Vorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Verfahrens zum automatischen Abgleich (Abgleichsverfahren) zumindest eines Rauchmelders mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem Verfahren ist gemäß dem hier vorgeschlagenen Ansatz Folgendes vorgesehen: Der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder ist in einem mit einem strömenden Aerosol beaufschlagten Kanal platziert. In dem Kanal befindet sich zusammen mit dem zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder zumindest ein als Referenzmelder fungierender, bereits abgeglichener, insbesondere typgleicher Rauchmelder. Der automatische Abgleich des zumindest einen Rauchmelders erfolgt, indem dieser mittels von dem Referenzmelder erhältlicher Daten abgeglichen wird. Hinsichtlich der Positionierung des zumindest einen Referenzmelders in dem Kanal ist darüber hinaus Folgendes vorgesehen: Der oder jeder Referenzmelder ist in dem Kanal in einer Art und Weise angeordnet, welche gewährleistet, dass der Referenzmelder quer (senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht) zu einer Streulichtebene des Referenzmelders von dem durch den Kanal strömenden Aerosol durchströmt wird. Die Streulichtebene des Referenzmelders ergibt sich dabei aufgrund der von dem Referenzmelder umfassten Sensorik. Zu der Sensorik gehören zumindest ein Empfänger und zumindest ein Sender für Streulicht (Streulichtempfänger, Streulichtsender). Die Sensorik definiert die Streulichtebene und befindet sich folglich in der Streulichtebene. Die Durchströmung des oder jedes Referenzmelders quer zur Streulichtebene erlaubt eine Durchströmung, bei welcher der Aerosolstrom nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht mit der Sensorik in Kontakt kommt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls mittels einer zur Ausführung des Verfahrens bestimmten und eingerichteten Vorrichtung gelöst. Eine solche Vorrichtung zum automatischen Abgleichen (Abgleichsvorrichtung) zumindest eines Rauchmelders umfasst einen mit einem strömenden Aerosol beaufschlagbaren Kanal. In dem Kanal ist der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder zusammen mit zumindest einem als Referenzmelder fungierenden, bereits abgeglichenen Rauchmelder, insbesondere mit zumindest einem abgeglichenen, typgleichen Rauchmelder platzierbar. Anstelle eines abgeglichenen, typgleichen Rauchmelders kommt als Referenzmelder auch eine Streulichtanordnung eines Rauchmelders oder für einen Rauchmelder in Betracht, nämlich eine Streulichtanordnung mit zumindest einem Streulichtempfänger sowie zumindest einem Streulichtsender und mit gleichen Streuwinkeln wie der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder. Dies gilt ebenso für das gegenständliche Verfahren und für alle im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen und entsprechend ist bezüglich der gegenständlichen Neuerung bei jeder Erwähnung eines Referenzmelders oder eines als Referenzmelder fungierenden Rauchmelders eine solche Streulichtanordnung, nämlich eine als Referenzmelder fungierende Streulichtanordnung, stets mitzulesen und soll mit diesem Hinweis als von der hier vorgelegten Beschreibung umfasst gelten.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung und zum Abgleich des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders sind der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder und der zumindest eine Referenzmelder in dem Kanal platziert. Der automatische Abgleich des zumindest einen Rauchmelders erfolgt, indem mittels der Vorrichtung von dem Referenzmelder erhältliche Daten an den zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder zu dessen Abgleich übermittelbar sind. Hinsichtlich der Positionierung des zumindest einen Referenzmelders in dem Kanal ist auch bei der Vorrichtung vorgesehen, dass der oder jeder Referenzmelder in dem Kanal in einer Art und Weise angeordnet ist, welche gewährleistet, dass der Referenzmelder quer (senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht) zu einer Streulichtebene des Referenzmelders von dem durch den Kanal strömenden Aerosol durchströmt wird.
  • Für die weitere Beschreibung gilt zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen, dass Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem genannten Abgleichsverfahren sowie eventueller Ausgestaltungen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit und im Hinblick auf die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Abgleichsvorrichtung und umgekehrt gelten. Entsprechend kann das Abgleichsverfahren auch mittels einzelner oder mehrerer Verfahrensmerkmale fortgebildet sein, die sich auf von der Abgleichsvorrichtung ausgeführte Verfahrensschritte beziehen, und die Abgleichsvorrichtung kann ebenso auch durch Mittel zur Ausführung von im Rahmen des Abgleichsverfahrens ausgeführten Verfahrensschritten fortgebildet sein. Folglich gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem genannten Abgleichsverfahren und eventueller Ausgestaltungen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit und im Hinblick auf die zur Durchführung des Abgleichsverfahrens bestimmte Abgleichsvorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich durch die Anbringung des oder jedes Referenzmelders mit einer Streulichtebene quer zur Strömungsrichtung des durch den Kanal strömenden Aerosols gewährleisten lässt, dass das Aerosol nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht mit der Sensorik des Referenzmelders in Kontakt kommt. Wenn das Aerosol nicht oder zumindest in einem im Vergleich zu einer Durchströmung mit einem Aerosolstrom parallel zur Streulichtebene deutlich geringerem Umfang mit der Sensorik des Referenzmelders in Kontakt kommt, wird eine Verschmutzung der Sensorik vermieden oder zumindest der Verschmutzungsgrad über der Zeit deutlich reduziert. Aufgrund der unterbleibenden oder zumindest reduzierten Verschmutzung kann ein so angeordneter Referenzmelder deutlich länger zum Abgleich des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders verwendet werden, als dies bei einer Durchströmung mit einem Aerosolstrom parallel zur Streulichtebene der Fall wäre. Eine längere Verwendbarkeit des zumindest einen Referenzmelders vermeidet ansonsten erforderliche zusätzliche Handhabungsschritte bei der Ausführung des Verfahrens (Austauschen eines verschmutzten Referenzmelders und Ersetzen durch einen neuen oder gereinigten Referenzmelder) und erleichtert entsprechend den Betrieb der Abgleichsvorrichtung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen innerhalb der Ansprüche weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des in Bezug genommenen Anspruchs durch die Merkmale des jeweiligen abhängigen Anspruchs hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale oder Merkmalskombinationen eines abhängigen Anspruchs zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche sowie der Beschreibung bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem abhängigen Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen sowie einer allgemeineren Ausführungsform des gegenständlichen Abgleichsverfahrens / der gegenständlichen Abgleichsvorrichtung nicht vorhanden ist. Jede Bezugnahme in der Beschreibung auf Aspekte abhängiger Ansprüche ist demnach auch ohne speziellen Hinweis ausdrücklich als Beschreibung optionaler Merkmale zu lesen. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass das hier angegebene Abgleichsverfahren auch entsprechend der abhängigen Vorrichtungsansprüche weitergebildet sein kann und umgekehrt.
  • Bei einer Ausführungsform des Abgleichsverfahrens und einer korrespondierenden Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung ist gewährleistet, dass der oder jeder Referenzmelder in dem Kanal quer zur Streulichtebene des Referenzmelders von dem durch den Kanal strömenden Aerosol durchströmt wird, indem der jeweilige Referenzmelder ohne ein die Sensorik des Referenzmelders umgebendes Gehäuse in dem Kanal platziert wird. Eine Abnahme des Gehäuses oder eine Verwendung von Rauchmeldern als Referenzmelder, die niemals in ein Gehäuse eingesetzt waren, ist eine besonders einfache Maßnahme, um die Durchströmbarkeit quer zur Streulichtebene zu gewährleisten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Abgleichsverfahrens und einer korrespondierenden Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung ist vorgesehen, dass der oder jeder Referenzmelder (insbesondere ohne ein die Sensorik des Referenzmelders umgebendes Gehäuse) in jeweils einem zum Kanal gehörigen Referenzmeldergehäuse platziert wird oder ist. Mittels eines solchen Referenzmeldergehäuses lässt sich eine sichere Halterung des Referenzmelders in einer Orientierung, in welcher dieser quer zu seiner Streulichtebene durchströmt wird, gewährleisten. Bevorzugt ist das Innenvolumen des Referenzmeldergehäuses auf den Platzbedarf des Referenzmelders abgestimmt, sodass ansonsten aufgrund unnötig großer Volumina zu besorgende Verwirbelungen in dem Aerosolstrom vermieden werden. Im Innern des Referenzmeldergehäuses, insbesondere in der Innenoberfläche des Referenzmeldergehäuses, befinden sich optional Halterungen zur Fixierung des Referenzmelders in der erwähnten Orientierung.
  • Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform des Abgleichsverfahrens und einer korrespondierenden Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung ist vorgesehen, dass eine Orientierung des oder jedes Streulichtsenders des oder jedes Referenzmelders zum Erhalt gleicher Streuwinkel an eine Orientierung eines entsprechenden Streulichtsenders des zumindest einen Rauchmelders angepasst wird bzw. anpassbar ist. Eine solche Anpassbarkeit ermöglicht eine besonders einfache und flexible Anpassung des oder jedes Referenzmelders an den zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder. Dies ermöglicht, dass als Referenzmelder auch ein Referenzmelder verwendbar ist, der nicht genau dem Typ des abzugleichenden Rauchmelders entspricht. Vielmehr erhält der jeweilige Referenzmelder durch eine Anpassung der Orientierung des Streulichtsenders oder zumindest eines Streulichtsenders eine Konfiguration, die genau die gleichen Streuwinkel wie der abzugleichende Rauchmelder hat.
  • Bei einer Ausführungsform des Abgleichsverfahrens befindet sich der zumindest eine Referenzmelder in dem Kanal, insbesondere in einem Referenzmeldergehäuse, stromaufwärts des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders und bei einer korrespondierenden Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung ist der zumindest eine Referenzmelder in dem Kanal stromaufwärts des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders platzierbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Abgleichsverfahrens und bei einer korrespondierenden Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung befindet sich in dem Kanal und bevorzugt stromabwärts des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders (insbesondere in einem Referenzmeldergehäuse) ein als weiterer Referenzmelder fungierender, bereits abgeglichener Rauchmelder, wobei von dem weiteren Referenzmelder erhältliche Daten zusammen mit den von dem Referenzmelder erhältlichen Daten zur Prüfung und/oder Korrektur des Abgleichs des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders verwendet werden. Die Prüfung kann zum Beispiel darin bestehen, dass - wie nachfolgend beschrieben - der Abgleich des zumindest einen Rauchmelders erst dann erfolgt, wenn der Referenzmelder und der zumindest eine weitere Referenzmelder im Wesentlichen gleiche Sensorsignale liefern, so dass dementsprechend von einer gleichmäßigen Verteilung des Aerosols in dem Kanal ausgegangen werden kann. Eine Korrektur des Abgleichs kann erfolgen, indem ein Mittelwert der von den zumindest zwei Referenzmeldern erhältlichen Abgleichsignale für den Abgleich verwendet wird.
  • Eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur automatischen Erkennung einer gleichmäßigen Verteilung des Aerosols in dem Kanal besteht darin, dass eine zeitliche Änderung eines von dem Referenzmelder und/oder dem zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder erhältlichen Sensorsignals überwacht wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Abgleichsverfahrens und bei einer korrespondierenden Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung erfolgt der Abgleich iterativ mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Schrittanzahl. In jedem einzelnen Schritt wird der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder wie hier und im Folgenden beschrieben abgeglichen. Es besteht die Erwartung, dass nach einem ersten Schritt das von dem abzugleichenden Rauchmelder erhältliche Sensorsignal dem Referenzsignal besser entspricht. In einem zweiten Schritt und weiteren Schritten erfolgt ein erneuter Abgleich auf Basis der dann aktuellen Referenz- und Sensorsignale. Dieses iterative Abgleichsverfahren wird beendet, wenn die jeweilige Schrittanzahl erreicht ist und/oder abgebrochen, wenn das Sensorsignal des abzugleichenden Rauchmelders innerhalb vorgegebener oder vorgebbarer Grenzen mit dem Referenzsignal übereinstimmt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch mittels einer Abgleichsvorrichtung der oben beschriebenen Art gelöst, welche eine die wesentlichen Funktionen der Abgleichsvorrichtung bestimmende Steuerungseinheit umfasst. Die Steuerungseinheit ist damit ein Beispiel für von der Abgleichsvorrichtung umfasste Mittel zur Ausführung des Abgleichsverfahrens und ggf. spezieller Ausführungsformen des Abgleichsverfahrens. Mittels der Steuerungseinheit ist ein als Steuerungsprogramm fungierendes Computerprogramm ausführbar und wird zur Ausführung des Abgleichsverfahrens ausgeführt, welches den Abgleich des zumindest einen Rauchmelders bewirkt. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen und andererseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerprogramm, also ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, sowie schließlich auch eine Steuerungseinheit oder eine Abgleichsvorrichtung, in deren Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist.
  • Wenn im Folgenden Verfahrensschritte oder Verfahrensschrittfolgen beschrieben werden, bezieht sich dies auf Aktionen, die aufgrund des Steuerungsprogramms oder unter Kontrolle des Steuerungsprogramms erfolgen, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen ist, dass einzelne Aktionen durch einen Bediener der Abgleichsvorrichtung erfolgen. Zumindest bedeutet jede Verwendung des Begriffs "automatisch", dass die betreffende Aktion aufgrund des Computerprogramms oder unter Kontrolle des Computerprogramms erfolgt.
  • Anstelle eines Computerprogramms mit einzelnen Programmcodeanweisungen kann die Implementierung des hier und im Folgenden beschriebenen Verfahrens auch in Form von Firmware erfolgen. Dem Fachmann ist klar, dass anstelle einer Implementation eines Verfahrens in Software stets auch eine Implementation in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware möglich ist. Daher soll für die hier vorgelegte Beschreibung gelten, dass von dem Begriff Software oder den Begriffen Steuerungsprogramm und Computerprogramm auch andere Implementationsmöglichkeiten, nämlich insbesondere eine Implementation in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware, umfasst sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung umfasst der Kanal zur Aufnahme des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders ein Rauchmeldergehäuse (oder für jeden abzugleichenden Rauchmelder jeweils ein Rauchmeldergehäuse) sowie zur Aufnahme des oder jedes Referenzmelders jeweils ein Referenzmeldergehäuse. Die von dem Kanal umfassten Gehäuse (Rauchmeldergehäuse, Referenzmeldergehäuse) sind mittels einzelner Kanalabschnitte untereinander verbunden. Dabei ist jede Ausgangsseite eines Gehäuses mit einer Eingangsseite eines entlang des Kanals in Strömungsrichtung nachfolgenden (stromabwärts) Gehäuses verbunden. Der in eines der Gehäuse eintretende Aerosolstrom gelangt also zum jeweils stromabwärts nachfolgenden Gehäuse. Das oder jedes Referenzmeldergehäuse ist zur Aufnahme eines Referenzmelders in genau einer Orientierung bestimmt und eingerichtet, nämlich einer Orientierung, in welcher der Referenzmelder in dem Kanal quer zur Streulichtebene des Referenzmelders von einem durch den Kanal strömenden Aerosol durchströmt wird. Die Platzierung des oder jedes Referenzmelders in einem eigenen Referenzmeldergehäuse gewährleistet die Fixierung des jeweiligen Referenzmelders in der gewünschten Orientierung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung reicht ein stromaufwärts an das Referenzmeldergehäuse oder an eines der Referenzmeldergehäuse anschließender Kanalabschnitt stückweise in das Referenzmeldergehäuse hinein. Der stückweise in das Referenzmeldergehäuse hineinreichende Kanalabschnitt wirkt dabei bezüglich der Konzentration des Aerosolstroms auf den Streulichtbereich wie eine Düse. Dies bewirkt eine Konzentration des Aerosolstroms auf einen Streulichtbereich des in dem Referenzmeldergehäuse befindlichen Referenzmelders. Die Sensorik des Referenzmelders definiert den Streulichtbereich, befindet sich selbst aber außerhalb des Streulichtbereichs. Eine Konzentration des Aerosolstroms auf den Streulichtbereich bewirkt folglich, dass der Aerosolstrom von der Sensorik des Referenzmelders weggehalten wird. Dies verhindert eine ansonsten durch Verwirbelung des Aerosols im Innern des Referenzmeldergehäuses zu besorgende Verschmutzung der Sensorik. Zumindest verringert eine solche Konzentration des Aerosolstroms eine ansonsten zu besorgende Verschmutzung der Sensorik. Die Länge des in das Referenzmeldergehäuse hineinreichenden Kanalabschnitts kann so bemessen sein, dass der Kanalabschnitt knapp oberhalb der Streulichtebene endet. Jedenfalls reicht der Kanalabschnitt nicht in die Streulichtebene hinein.
  • Bei einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform der Abgleichsvorrichtung ist zur Konzentration des Aerosolstroms auf den Streulichtbereich vorgesehen, dass ein wirksamer Querschnitt eines stromabwärts an das Referenzmeldergehäuse oder an eines der Referenzmeldergehäuse anschließenden Kanalabschnitts größer als ein wirksamer Querschnitt eines stromaufwärts an dasselbe Referenzmeldergehäuse anschließenden Kanalabschnitts ist. Die unterschiedlichen wirksamen Querschnitte auf der Eingangsseite und auf der Ausgangsseite des Referenzmeldergehäuses führen zu einem Druckunterschied zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite und der resultierende geringere Druck auf der Ausgangsseite bewirkt die Konzentration des Aerosolstroms auf den Streulichtbereich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung durchaus auch Ergänzungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • FIG 1
    einen Rauchmelder in einer Draufsicht mit einem Blick auf die von dem Rauchmelder umfasste Sensorik und einen von der Sensorik eingeschlossenen Streulichtbereich,
    FIG 2
    den auch als Referenzmelder verwendbaren Rauchmelder gemäß FIG 1 in einer Seitenansicht, wobei in der Seitenansicht eine durch die Sensorik definierte Streulichtebene eingezeichnet ist,
    FIG 3
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abgleich zumindest eines Rauchmelders (Abgleichsvorrichtung) mittels zumindest eines als Referenzmelder fungierenden Rauchmelders,
    FIG 4
    eine Abgleichsvorrichtung gemäß dem hier vorgeschlagenen Ansatz in einer Draufsicht, wobei in der Draufsicht die vorgeschlagene spezielle Orientierung des zumindest einen als Referenzmelder fungierenden Rauchmelders erkennbar ist,
    FIG 5, FIG 6 und FIG 7
    Varianten eines zur Aufnahme eines Referenzmelders bestimmten Referenzmeldergehäuses der Abgleichsvorrichtung gemäß FIG 4,
    FIG 8
    einen Referenzmelder in einer Draufsicht mit bezüglich ihrer Position einstellbaren Streulichtsendern sowie
    FIG 9
    und
    FIG 10
    die Abgleichsvorrichtung gemäß FIG 4 mit einer zum automatischen Abgleich zumindest eines abzugleichenden Rauchmelders bestimmten Steuerungseinheit.
  • Die Darstellung in FIG 1 zeigt - schematisch stark vereinfacht - eine Draufsicht auf einen grundsätzlich an sich bekannten Rauchmelder 10. Der Rauchmelder 10 umfasst ein nur mit seiner Randlinie gezeigtes Gehäuse 12, wobei die äußere Form des Gehäuses 12 ausdrücklich nicht auf eine Kreisform beschränkt ist. In dem Gehäuse 12 befindet sich eine Messkammer des Rauchmelders 10 und, auf die Messkammer ausgerichtet, die Sensorik des Rauchmelders 10, nämlich ein Streulichtempfänger 14, zum Beispiel eine Photodiode, und zumindest ein Streulichtsender 16. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Rauchmelder 10 zwei Streulichtsender 16 und die weitere Beschreibung wird - ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit - am Beispiel eines Rauchmelders 10 mit mehreren Streulichtsendern 16 fortgesetzt. Genauso kommt ein Rauchmelder 10 mit nur einem Streulichtsender 16 in Betracht und bei jeder Erwähnung mehrerer Streulichtsender 16 ist stets auch ein Rauchmelder 10 mit nur einem Streulichtsender 16 mitzulesen.
  • Als Streulichtsender 16 kommt bzw. kommen zum Beispiel LEDs oder Laserdioden in Betracht. Der oder jeder Streulichtsender 16 ist auf einen im Folgenden als Streulichtbereich 20 bezeichneten Bereich der Messkammer im Innern des Rauchmelders 10 gerichtet. Dort wird das von den Streulichtsendern 16 ausgesandte Licht gegebenenfalls aufgrund von im Streulichtbereich 20 befindlichen Partikeln 22, zum Beispiel Rauchpartikeln, umgelenkt (reflektiert) und gelangt im Falle einer solchen Umlenkung zumindest teilweise zum Streulichtempfänger 14. Die vom Streulichtempfänger 14 sensierte Lichtstärke ist ein Maß für ein eventuell durch den Rauchmelder 10 ausgelöstes Alarmsignal. Zum Betrieb der Sensorik (Streulichtempfänger 14, Streulichtsender 16) und zur Auswertung eines Sensorsignals des Streulichtempfängers 14 umfasst der Rauchmelder 10 in an sich bekannter Art und Weise eine hier nicht gezeigte Elektronik, zum Beispiel auf und in Form einer Platine, die auch als Träger für die Sensorik fungiert.
  • Das Gehäuse 12 des Rauchmelders 10 ist in an sich bekannter Art und Weise so geformt, dass kein Umgebungslicht in das Innere des Rauchmelders 10 eintritt. Das Gehäuse 12 erlaubt aber einen Eintritt von Umgebungsluft und somit gegebenenfalls auch einen Eintritt von Rauch in das Innere des Rauchmelders 10.
  • Die Darstellung in FIG 2 zeigt den Rauchmelder 10 gemäß FIG 1 ohne das Gehäuse 12 und in einem Schnitt entlang der in FIG 1 eingezeichneten Schnittlinie II-II. Auch hier ist nur die Sensorik (Streulichtempfänger 14, Streulichtsender 16) des Rauchmelders 10 gezeigt. Erkennbar befindet sich die Sensorik in einer Ebene oder zumindest im Wesentlichen in einer Ebene. Diese Ebene wird im Folgenden als Streulichtebene 24 bezeichnet.
  • Aus der älteren europäischen Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Rauchmelders" (amtliches Anmeldeaktenzeichen 17167059.9 ; Anmeldetag: 19.04.2017) ist zur Kalibrierung eines Rauchmelders 10 gemäß FIG 1 und FIG 2 ein Verfahren zum automatischen Abgleich (Abgleichsverfahren) zumindest eines Rauchmelders 10 bekannt und für die weitere Beschreibung wird auf die aus dieser älteren Anmeldung stammende FIG 3 verwiesen. Bei dem Verfahren ist Folgendes vorgesehen: Der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder 10 ist in einem mit einem ein Aerosol (Testaerosol) 26 umfassenden Volumenstrom beaufschlagten Kanal 28 platziert. Das strömende Aerosol 26 ist in der Darstellung in FIG 3 durch Blockpfeile veranschaulicht. In dem Kanal 28 befindet sich zusammen mit dem zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder 10 zumindest ein als Referenzmelder 30 fungierender, bereits abgeglichener, insbesondere typgleicher Rauchmelder 10. Der automatische Abgleich des zumindest einen Rauchmelders 10 erfolgt, indem dieser mittels Daten abgeglichen wird, die von dem Referenzmelder 30 oder den Referenzmeldern 30 erhältlich sind. Der Abgleich des zumindest einen Rauchmelders 10 kann also automatisch erfolgen und erfolgt mittels zumindest eines als Referenzmelder 30 fungierenden, bereits abgeglichenen Rauchmelders. Der Abgleich auf diesem Wege ist vergleichsweise einfach und ebenso mit vergleichsweise geringem apparativen Aufwand zu realisieren. Spezielle Sensorik wird nicht benötigt, weil der oder jeder Referenzmelder 30 als Sensorik fungiert. Nach einem erfolgten Abgleich wird der abgeglichene Rauchmelder 10 durch einen neuen, abzugleichenden Rauchmelder 10 ersetzt. Dies kann kontinuierlich fortgesetzt werden.
  • Der Kanal 28 umfasst eine Mehrzahl von einzelnen durchströmbaren Gehäusen 32 zur Aufnahme jeweils eines Rauchmelders 10, also entweder zur Aufnahme eines als Referenzmelder 30 fungierenden Rauchmelders oder eines abzugleichenden Rauchmelders 10. Untereinander sind die Gehäuse 32 mit durchströmbaren Kanalabschnitten 34 in Form von Rohrleitungsabschnitten oder dergleichen verbunden. Aufgrund der den jeweiligen Rauchmelder 10 (oder Referenzmelder 30) eng umgebenden Gehäuse 32 füllt das durch den Kanal 28 strömende Aerosol 26 nach kurzer Zeit die Messkammern aller Melder 10, 30 gleichmäßig aus, so dass ausreichend gleiche Verhältnisse für den Abgleich des zumindest einen Rauchmelders 10 hergestellt sind.
  • Der Abgleich ist ein Abgleich im Sinne einer Justierung und umfasst zumindest eine Messung und einen vom Ergebnis der Messung abhängigen Eingriff in den abzugleichen Rauchmelder 10. Die Messung liefert zumindest die von dem Referenzmelder 30 erhältlichen Daten, die zum Beispiel als Normal verwendet werden. Der Eingriff in den abzugleichenden Rauchmelder 10 passt diesen entsprechend der vom Referenzmelder 30 erhältlichen Daten an. Der Abgleich erfolgt bevorzugt automatisch. Insoweit geschieht der Eingriff in den abzugleichenden Rauchmelder 10 zum Beispiel in Form einer Anpassung von im Rauchmelder 10 gespeicherten Daten.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass sich in dem Kanal 28 stromaufwärts des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders 10 ein als Referenzmelder 30 fungierender Rauchmelder und ebenso stromabwärts des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders 10 ein als Referenzmelder 30 fungierender Rauchmelder befindet. Bei einer solchen Konfiguration erfolgt der Abgleich des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders 10 zum Beispiel, sobald beide Referenzmelder 30 gleiche Messwerte liefern und demnach davon ausgegangen werden kann, dass sich in dem Kanal 28 zwischen dem stromaufwärts befindlichen Referenzmelder 30 und dem stromabwärts befindlichen Referenzmelder 30 eine gleichmäßige Aerosolkonzentration eingestellt hat.
  • Die hier vorgeschlagene Neuerung basiert auf dem Ansatz der oben genannten älteren Anmeldung und diese wird bezüglich des Abgleichs eines abzugleichenden Rauchmelders 10 anhand der von zumindest einem als Referenzmelder 30 fungierenden anderen Rauchmelder erhältlichen Daten mit diesem Hinweis in vollem Umfang in die hier vorgelegte Beschreibung aufgenommen.
  • Gemäß dem Ansatz in der oben genannten älteren Anmeldung wird der oder jeder im dem Kanal 28 befindliche Referenzmelder 30 von dem durch den Kanal 28 strömenden Aerosol 26 parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Streulichtebene 24 (FIG 2) durchströmt. Dabei kommt die Sensorik des jeweiligen, als Referenzmelder 30 fungierenden Rauchmelders mit dem Aerosol 26 in Kontakt. Dies kann zu einer Verschmutzung der Sensorik des Referenzmelders 30 führen. Im Falle einer verschmutzten Sensorik ist das von dem Referenzmelder 30 erhältliche Sensorsignal für einen Abgleich eines abzugleichenden Rauchmelders 10 unter Umständen nicht mehr ausreichend genau. Die hier vorgestellte Neuerung eröffnet eine Möglichkeit, eine eventuelle Verschmutzung der Sensorik des Referenzmelders 30 zu vermeiden oder zumindest erheblich zu reduzieren. Dafür ist - kurz gefasst - vorgesehen, dass in dem Kanal 28 der oder jeder Referenzmelder 30 senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Streulichtebene 24 von dem durch den Kanal 28 strömenden Aerosol 26 durchströmt wird, wie dies schematisch vereinfacht in der Darstellung in FIG 4 gezeigt ist.
  • Die Darstellung in FIG 4 zeigt - ebenso wie FIG 3 - einen im Betrieb von einem Aerosol 26 durchströmten Kanal 28. Im Gegensatz zu der Darstellung in FIG 3 sind in FIG 4 der Kanal 28 und die darin befindlichen Rauch- und Referenzmelder 10, 30 in einer Draufsicht gezeigt. Der Kanal 28 umfasst mehrere in Strömungsrichtung des Aerosols 26 hintereinander angeordnete Gehäuse 32 (FIG 3). Die von dem Kanal 28 umfassten Gehäuse 32 werden zur Unterscheidung entweder als Rauchmeldergehäuse 36 oder als Referenzmeldergehäuse 38 bezeichnet. In dem oder einem Rauchmeldergehäuse 36 befindet sich ein abzugleichender Rauchmelder 10. In dem oder jedem Referenzmeldergehäuse 38 befindet sich jeweils ein als Referenzmelder 30 fungierender Rauchmelder. In dem Referenzmeldergehäuse 38 ist der jeweilige Referenzmelder 30 so angeordnet und orientiert, dass dieser von dem durch den Kanal 28 strömenden Aerosol 26 quer oder zumindest im Wesentlichen quer zur Streulichtebene 24 des jeweiligen Referenzmelders 30 durchströmt wird. Um eine solche Durchströmung zu ermöglichen, befindet sich der Referenzmelder 30 bevorzugt ohne das umgebende Gehäuse 12 (FIG 1) in dem Referenzmeldergehäuse 38 (also nur die Streulichtanordnung des Referenzmelders 30). Der Verzicht auf das Gehäuse 12 ist im Rahmen des Abgleichs ohne Weiteres möglich, denn das Referenzmeldergehäuse 38 und zumindest auch die unmittelbar daran anschließenden Kanalabschnitte 34 sind lichtundurchlässig, sodass gewissermaßen das Referenzmeldergehäuse 38 des Kanals 28 an die Stelle eines ansonsten die Sensorik des Referenzmelders 30 umgebenden Gehäuses 12 tritt. Der Referenzmelder 30 ist in dem Referenzmeldergehäuse 38 zum Beispiel gehalten, indem seitliche Ränder der Platine des Referenzmelders 30 in eine im Innern des Referenzmeldergehäuses 38 befindliche oder dort gebildete Führung eingreifen.
  • Die Darstellungen in FIG 5 bis FIG 7 zeigen grundsätzlich optionale Möglichkeiten zur noch besseren Konzentration des durch ein Referenzmeldergehäuse 38 strömenden Aerosolstroms auf einen die Sensorik nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht erreichenden Bereich, also zum Beispiel auf den in FIG 1 gezeigten Streulichtbereich 20.
  • In FIG 5 sind zum Vergleich ein Referenzmeldergehäuse 38 und ein darin befindlicher Referenzmelder 30 wie in FIG 4 gezeigt. In FIG 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher der stromabwärts des Referenzmeldergehäuses 38 an das Referenzmeldergehäuse 38 anschließende Kanalabschnitt 34 einen größeren wirksamen Durchmesser aufweist als der dem Referenzmeldergehäuse 38 stromaufwärts vorangehende Kanalabschnitt 34. Aufgrund des Querschnittsunterschieds ergibt sich ein geringerer Druck stromabwärts des in dem Referenzmeldergehäuse 38 befindlichen Referenzmelders 30. Dieser Druckunterschied bewirkt eine Konzentration des ankommenden Aerosolstroms auf oder zumindest im Wesentlichen auf den Streulichtbereich 20 und verhindert oder reduziert Verwirbelungen des Aerosolstroms im Innern des Referenzmeldergehäuses 38. Die Konzentration ergibt sich, weil der stromaufwärts an das Referenzmeldergehäuse 38 anschließende Kanalabschnitt 34 auf den Streulichtbereich 20 weist und der Aerosolstrom damit auf den Streulichtbereich 20 gerichtet ist.
  • In FIG 7 ist eine weitere Ausführungsform zur Konzentration des ankommenden Aerosolstroms auf den Streulichtbereich 20 gezeigt. Danach ist vorgesehen, dass der ankommende Kanalabschnitt 34 und der abgehende Kanalabschnitt 34, also der stromaufwärtige bzw. der stromabwärtige Kanalabschnitt 34, in das Referenzmeldergehäuse 38 hineinreichen und dort ebenfalls eine Konzentration des Aerosolstroms auf oder zumindest im Wesentlichen auf den Streulichtbereich 20 bewirken und Verwirbelungen des Aerosolstroms im Innern des Referenzmeldergehäuses 38 verhindern oder zumindest reduzieren.
  • Bei der in FIG 7 gezeigten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Maßnahmen, die eine solche Konzentration des Aerosolstroms und eine Reduzierung von Verwirbelungen bewirken, in Kombination gezeigt. So wird zum Beispiel durch unterschiedliche Querschnitte des ankommenden und des abgehenden Kanalabschnitts 34 ein Druckunterschied erzeugt, wie er im Zusammenhang mit der Erläuterung der in FIG 6 dargestellten Ausführungsform beschrieben wurde. Des Weiteren reicht nicht nur der ankommende Kanalabschnitt 34, sondern auch der abgehende Kanalabschnitt 34 in das Innere des Referenzmeldergehäuses 38 hinein und schließlich ist das Referenzmeldergehäuse 38 in Strömungsrichtung des Aerosols 26 breiter als bei den darüber gezeigten Ausführungsformen. Alle diese Maßnahmen kommen auch einzeln in Betracht. So ist zum Beispiel auch eine Ausführungsform denkbar, bei der nur der ankommende Kanalabschnitt 34 düsenartig in das Innere des Referenzmeldergehäuses 38 hineinreicht und die Querschnitte des ankommenden und abgehenden Kanalabschnitts 34 gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich sind. Dann kann optional zusätzlich die Breite des Referenzmeldergehäuses 38 in Strömungsrichtung reduziert werden, sodass sich eine Breite ergibt, die in etwa in der Mitte zwischen der in FIG 6 und FIG 7 gezeigten Breite liegt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform fluchtet die Randlinie des ankommenden Kanalabschnitts 34 mit dem Rand des Streulichtbereichs 20. Dies ist dann gegeben, wenn eine axiale Projektion der Mantelfläche des ankommenden Kanalabschnitts 34, insbesondere eine axiale Projektion der Innenmantelfläche des ankommenden Kanalabschnitts 34, auf die Streulichtebene 24 mit der Randlinie des Streulichtbereichs 20 zusammenfällt oder damit zumindest im Wesentlichen zusammenfällt.
  • Die Darstellung in FIG 8 zeigt eine Darstellung im Wesentlichen wie in FIG 1. Gezeigt ist - wie in FIG 1 - ein Rauchmelder 10 in einer Draufsicht. Die Darstellung betrifft aber vor allem einen als Referenzmelder 30 fungierenden Rauchmelder oder eine als Referenzmelder 30 fungierende Streulichtanordnung. Für diesen bzw. diese ist vorgesehen, dass ein aufgrund einer Position der Streulichtsender 16 resultierender Streuwinkel verstellbar ist. Diese Verstellbarkeit ist gegeben, indem der Streulichtsender 16, zumindest ein Streulichtsender 16 oder jeder Streulichtsender 16 um das Zentrum des Streulichtbereichs 20 beweglich sind, wie dies in der Darstellung durch die von den Streulichtsendern 16 ausgehenden Pfeile veranschaulicht ist. Durch Einstellung des Streuwinkels kann der als Referenzmelder 30 fungierende Rauchmelder (die als Referenzmelder 30 fungierende Streulichtanordnung) an den abzugleichenden Rauchmelder 10 angepasst werden. Eine eventuell notwendige Anpassung der Wellenlänge des von den Streulichtsendern 16 ausgesandten Lichts kann durch einen Wechsel auf andere Streulichtsender 16, zum Beispiel einen Wechsel auf andere LEDs oder Laserdioden, erreicht werden. Alternativ zu einem solchen Wechsel der Streulichtsender 16 kommt auch in Betracht, aus einer Mehrzahl von entlang einer Umfangslinie um den Streulichtbereich 20 angeordneten Streulichtsendern 16 jeweils den oder die Streulichtsender 16 auszuwählen (zu aktivieren; alle anderen Streulichtsender 16 sind oder werden dann deaktiviert), die für einen Abgleich des abzugleichenden Rauchmelders 10 verwendbar sind.
  • Die Darstellungen in FIG 9 und FIG 10 zeigen eine Darstellung im Wesentlichen wie in FIG 4. Gezeigt ist eine als Abgleichsvorrichtung fungierende Vorrichtung zum Abgleichen zumindest eines Rauchmelders 10 entsprechend dem hier vorgeschlagenen Ansatz. Die Vorrichtung umfasst einen mit einem strömenden Aerosol (Testaerosol) 26 beaufschlagbaren und im Längsschnitt gezeigten Kanal 28. Das Aerosol 26 wird beim Betrieb der Vorrichtung mittels eines Aerosolgenerators 40 erzeugt und von diesem in das Innere des Kanals 28 abgegeben. Das Aerosol 26 verteilt sich gleichmäßig in dem jeweils zur Verfügung stehenden Volumen.
  • Gemäß FIG 9 wird das Aerosol 26 zum Beispiel mittels eingangsseitig zum Beispiel mittels eines Gebläses oder dergleichen (nicht gezeigt) in den Kanal 28 eingeleiteter Druckluft durch den Kanal 28 geleitet, so dass sich ein Aerosolstrom (Volumenstrom) ergibt, der in den Darstellungen in FIG 9 und FIG 10 (sowie den vorangehenden Darstellungen in FIG 4 und FIG 5-7) mittels der Blockpfeile veranschaulicht ist.
  • Gemäß FIG 10 wird das mittels des Aerosolgenerators 40 erzeugte und zunächst im Inneren eines Gehäuses des Aerosolgenerators 40 befindliche Aerosol 26 durch Unterdruck in den Kanal 28 gesaugt.
  • Eine Vorrichtung gemäß FIG 9 oder FIG 10 oder eine vergleichbare Vorrichtung ist zum automatischen Abgleich zumindest eines Rauchmelders 10 (des abzugleichenden Rauchmelders 10) bestimmt. Neben diesem zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder 10 befindet sich zumindest ein bereits abgeglichener und als Referenzmelder 30 fungierender Rauchmelder in dem Kanal 28. Der Referenzmelder 30 befindet sich bevorzugt, aber nicht notwendig, stromaufwärts des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders 10, nämlich bezüglich des Aerosolstroms stromaufwärts des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders 10. Der Ort des Zustroms des Aerosols 26 befindet sich stromaufwärts des Referenzmelders 30 und stromaufwärts des oder jedes abzugleichenden Rauchmelders 10. Der Aerosolstrom passiert den oder jeden Referenzmelder 30 sowie den oder jeden abzugleichenden Rauchmelder 10 und dort den jeweiligen Streulichtbereich 20. Dort wird das Aerosol 26 von der Sensorik des Referenzmelders 30 bzw. Rauchmelders 10 erfasst.
  • Mittels der Vorrichtung ist optional ein gleichzeitiger Abgleich mehrerer abzugleichender Rauchmelder 10 möglich. Anstelle genau eines abzugleichenden Rauchmelders 10 kann in der Vorrichtung je nach Längserstreckung des Kanals 28 eine Vielzahl abzugleichender Rauchmelder 10 platziert sein und zwar entweder in einem entsprechend großen Rauchmeldergehäuse 36 oder einer Mehrzahl von Rauchmeldergehäusen 36. Im Interesse einer besseren Lesbarkeit der Beschreibung ist diese auf Basis genau eines abzugleichenden Rauchmelders 10 in dem Kanal 28 und eines den Rauchmelder 10 umgebenden Rauchmeldergehäuses 36 abgefasst. Dann kann auf Formulierungen wie "zumindest ein abzugleichender Rauchmelder 10" verzichtet werden. Eine eventuelle Mehrzahl abzugleichender Rauchmelder 10 in dem Kanal 28 ist allerdings stets mitzulesen und als von der hier vorgelegten Beschreibung mit umfasst anzusehen. Angesichts der Bezeichnung des bereits abgeglichenen Rauchmelders als Referenzmelder 30 kann der abzugleichende Rauchmelder 10 bei Erhalt der eindeutigen Unterscheidbarkeit im Folgenden auch kurz als Rauchmelder 10 bezeichnet werden.
  • Der Abgleich des Rauchmelders 10 fußt darauf, dass der Referenzmelder 30 bereits abgeglichen ist und dass der Rauchmelder 10 und der Referenzmelder 30 gleich oder im Wesentlichen gleich sind, zum Beispiel baugleich oder typgleich, oder dass eine solche Gleichheit durch eine Anpassung wie oben im Zusammenhang mit der Erläuterung der Darstellung in FIG 8 beschrieben hergestellt ist. Durch die gemeinsame Platzierung des Referenzmelders 30 und des Rauchmelders 10 in dem Kanal 28 stromabwärts der Zuführung des Aerosols 26 sind diese demselben Aerosolstrom und zumindest im Wesentlichen derselben Aerosolkonzentration ausgesetzt.
  • Aufgrund des Aerosols 26 erzeugt jeder Rauchmelder 10 und damit auch der Referenzmelder 30 ein Sensorsignal, welches ein Maß für die Aerosolmenge in dessen Messkammer kodiert. Das Sensorsignal des Referenzmelders 30 wird im Folgenden zur Unterscheidung als Referenzsignal 42 bezeichnet. Dieses wird zum Beispiel einer Steuerungseinheit 44 der Vorrichtung zugeleitet. Dafür befinden sich im Innern jedes Referenzmeldergehäuses 38 zum Beispiel Kontaktelemente (nicht gezeigt), welche auch die für den Referenzmelder 30 vorgesehene Position bestimmen. Mittels der Kontaktelemente ist die Steuerungseinheit 44 kommunikativ mit dem Referenzmelder 30 verbindbar und über die kommunikative Verbindung erfolgt zumindest die Übermittlung des Referenzsignals 42 vom Referenzmelder 30 an die Steuerungseinheit 44. Das Referenzsignal 42 kann durch die Steuerungseinheit 44 zum Beispiel im Rahmen eines sogenannten Serviceprotokolls ausgelesen werden. Die Steuerungseinheit 44 umfasst in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise eine Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors sowie einen Speicher, in den ein beim Betrieb der Vorrichtung mittels der Verarbeitungseinheit ausgeführtes Steuerungsprogramm 46 geladen ist. Das Steuerungsprogramm 46 umfasst in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise Programmcodeanweisungen und definiert die Art der Verarbeitung des Referenzsignals 42 und die Generierung eines Abgleichsignals 48. Das Abgleichsignal 48 wird an den Rauchmelder 10 zu dessen Abgleich übermittelt, zum Beispiel ebenfalls mittels des Serviceprotokolls. Für die dafür notwendige kommunikative Verbindung zwischen der Steuerungseinheit 44 und dem Rauchmelder 10 befinden sich auch für den Rauchmelder 10 im Innern des Rauchmeldergehäuses 36 (nicht gezeigte) Kontaktelemente, welche ebenfalls die für den Rauchmelder 10 vorgesehene Position bestimmen.
  • Bekanntlich erfolgt bei einem Rauchmelder 10 - und demnach ebenso bei dem als Referenzmelder 30 fungierenden Rauchmelder - die Erkennung von eventuellen Rauchpartikeln aufgrund einer Lichtstreuung an den Rauchpartikeln. An den Rauchpartikeln wird ein im Innern des Rauchmelders 10, 30 mittels der Streulichtsender 16 ausgesandter Prüflichtstrahl gestreut und gestreutes Licht gelangt zu einem lichtempfindlichen Sensor, dem Streulichtempfänger 14. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn zumindest ein von dem Sensor generiertes und ggf. weiter verarbeitetes, zur Menge des einfallenden, an den Rauchpartikeln gestreuten Lichts proportionales Sensorsignal einen definierten Schwellwert überschreitet.
  • Ein solches Sensorsignal vom Referenzmelder 30 wird bei dem hier vorgeschlagenen Ansatz als Referenzsignal 42 verwendet. Das Referenzsignal 42 ist proportional zu der aufgrund des Aerosolstroms in dem Kanal 28 in den Streulichtbereich 20 des Referenzmelders 30 gelangenden Aerosolmenge. Bei einem typgleichen Rauchmelder 10 und einem im Wesentlichen konstanten Volumenstrom im Kanal 28 kann davon ausgegangen werden, dass in den Rauchmelder 10 und dessen Streulichtbereich 20 aufgrund des Aerosolstroms im Kanal 28 dieselbe Aerosolmenge gelangt. Folglich müsste das Sensorsignal des Rauchmelders 10 dem Sensorsignal (Referenzsignal 42) des Referenzmelders 30 entsprechen oder zumindest im Wesentlichen entsprechen. Eine eventuelle Abweichung, insbesondere eine einen vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzwert überschreitende Abweichung, wird durch einen Abgleich des Rauchmelders 10 korrigiert.
  • Der Abgleich des Rauchmelders 10 auf Basis des vom Referenzmelder 30 erhältlichen Referenzsignals 42 kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Einzelne zum Abgleich eines Rauchmelders 10 grundsätzlich in Frage kommende Möglichkeiten sind nachfolgend - lediglich beispielhaft und ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit - erläutert:
    Der Rauchmelder 10 kann mittels der Steuerungseinheit 44 in einen Abgleichmodus versetzt werden und dem Rauchmelder 10 kann dann durch die Steuerungseinheit 44 das Referenzsignal 42 als Abgleichsignal 48 übermittelt werden. Dann wird das Referenzsignal 42 mittels der Steuerungseinheit 44 im Grunde nur zum Rauchmelder 10 durchgeleitet. Der Rauchmelder 10 vergleicht intern das Abgleichsignal 48 mit dem von seiner eigenen Sensorik generierten Sensorsignal und nimmt gegebenenfalls eine Korrektur vor, zum Beispiel eine Korrektur eines Abgleichsfaktors oder zumindest eines Abgleichsfaktors. Der Abgleichsfaktor oder der jeweilige Abgleichsfaktor ergibt sich zum Beispiel als Quotient des Referenzsignals 42 und des eigenen Sensorsignals oder allgemein aufgrund einer vorgegebenen Verrechnung des Referenzsignals 42 und des eigenen Sensorsignals. Der Abgleich des Rauchmelders 10 ist erfolgt, sobald nach einer eventuellen Anpassung des Abgleichsfaktors der Rauchmelder 10 als Sensorsignal das mit dem Abgleichsfaktor gewichtete interne Sensorsignal ausgibt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass anhand des Verhältnisses von Referenzsignal 42 und eigenem Sensorsignal eine Pulsdauer des im Innern des Rauchmelders 10 periodisch ausgesandten Prüflichtstrahls erhöht wird und/oder dass die Leistung der als Prüflichtquelle fungierenden Streulichtsender 16 angepasst wird. Zusätzlich oder alternativ können auch ein Offset, eine Verstärkung und/oder weitere Parameter angepasst werden.
  • Bei der in FIG 9 und FIG 10 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung zum automatischen Abgleich zumindest eines Rauchmelders 10 ist in grundsätzlich optionaler Art und Weise die Verwendung von zwei Referenzmeldern 30 vorgesehen, nämlich ein Referenzmelder 30 stromaufwärts des Rauchmelders 10 und ein Referenzmelder 30 stromabwärts des Rauchmelders 10. Die beiden Referenzmelder 30 müssten als bereits abgeglichene Rauchmelder gleiche oder zumindest im Wesentlichen gleiche Sensorsignale (Referenzsignal 42) liefern. Solange eine Gleichheit oder zumindest ausreichende Gleichheit nicht gegeben ist, kann nicht von einer gleichmäßigen Verteilung des Aerosols 26 in dem Kanal 28 ausgegangen werden. Bei einer auf einer Verwendung von zwei oder mehr Referenzmeldern 20 basierenden Vorrichtung zum automatischen Abgleich zumindest eines Rauchmelders 10 vergleicht die Steuerungseinheit 44 demnach die von den Referenzmeldern 30 erhaltenen Referenzsignale 42 und der Abgleich beginnt erst, wenn eine ausreichende Gleichheit der Referenzsignale 42 gegeben ist.
  • Unter Kontrolle des Steuerungsprogramms 46 wird beispielsweise das von dem Referenzmelder 30 erhaltene Referenzsignal 42 als Abgleichsignal 48 an den zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder 10 ausgegeben. Jeder Rauchmelder 10, der das Abgleichsignal 48 erhält, gleicht sich aufgrund des Abgleichsignals 48 gewissermaßen selbst ab, wie dies oben bereits erläutert wurde. Alternativ kann die Ermittlung eines Abgleichsfaktors eines Rauchmelders 10 auch durch die Steuerungseinheit 44 erfolgen. Dann verarbeitet die Steuerungseinheit 44 das Referenzsignal 42 und das Sensorsignal jedes abzugleichenden Rauchmelders 10. Die Steuerungseinheit 44 bildet zum Beispiel den Quotienten und/oder einen oder mehrere Korrekturfaktoren und übermittelt diesen in Form des Abgleichsignals 48 an den jeweiligen Rauchmelder 10. Der Rauchmelder 10 implementiert dann zum Beispiel den mit dem Abgleichsignal 48 übermittelten Wert als internen Abgleichsfaktor oder verwendet diesen zur Anpassung einer Pulsdauer des im Innern des Rauchmelders 10 periodisch ausgesandten Prüflichtstrahls und/oder zur Anpassung der Leistung der Prüflichtquelle.
  • Bei einer besonderen, optionalen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerungseinheit 44 automatisch die Aerosolkonzentration beeinflusst, zum Beispiel durch entsprechende Ansteuerung des Aerosolgenerators 40 und/oder durch Aktivierung einer oder mehrerer schaltbarer Verdünnungsstufen. Dies ermöglicht einen Abgleich von verschiedenen Rauchmeldertypen und/oder Rauchmeldern 10 mit einem großen Dynamikbereich.
  • Bei mehreren Referenzmeldern 30 umfasst das Steuerungsprogramm 46 optional zum Beispiel Programmcodeanweisungen zum Vergleich der von den Referenzmeldern 30 erhältlichen Referenzsignale 42. Erst wenn diese während eines vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitraums in vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzen übereinstimmen, also zum Beispiel indem eine Differenz zweier Referenzsignale 42 einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwert während des Zeitraums nicht überschreitet, erfolgt der Abgleich des oder jedes abzugleichenden Rauchmelders 10 indem erst dann automatisch das Abgleichsignal 48 erzeugt wird.
  • Eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit zum automatischen Start des Abgleichs besteht darin, dass die Steuerungseinheit 44 das Sensorsignal (Referenzsignal 42) zumindest eines Referenzmelders 30 und/oder das Sensorsignal zumindest eines Rauchmelders 10 überwacht und der Abgleich erst beginnt, wenn eine Schwankungsbreite des jeweiligen Sensorsignals während einer Zeitspanne mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Dauer unter einen vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzwert fällt, wenn sich also das überwachte Sensorsignal oder die überwachten Sensorsignale nicht mehr oder nur noch wenig ändert bzw. ändern. Auch dann kann davon ausgegangen werden, dass eine für den Abgleich ausreichende gleichmäßige Verteilung des Aerosols 26 in dem Kanal 28 gegeben ist.
  • Dann umfasst das Steuerungsprogramm 46 optional zum Beispiel Programmcodeanweisungen, welche bewirken, dass automatisch überwacht wird, ob sich das jeweilige Sensorsignal während eines vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitraums nicht oder nur wenig ändert. Wenn dies erkannt wurde, erfolgt der Abgleich, indem erst dann automatisch das Abgleichsignal 48 erzeugt wird. Gemäß einer weiteren optionalen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Beginn des Abgleichs vom Ablauf einer Wartezeit mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Dauer abhängt. Das Steuerungsprogramm 46 umfasst dann Programmcodeanweisungen zur Einhaltung der Wartezeit.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das oder die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben werden ein Verfahren und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung 10 zum Abgleich eines Rauchmelders 10, wobei der Abgleich mittels eines bereits abgeglichenen und als Referenzmelder 30 fungierenden Rauchmelders erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rauchmelder
    12
    (Rauchmelder-) Gehäuse
    14
    Streulichtempfänger
    16
    Streulichtsender
    18
    (frei)
    20
    Streulichtbereich
    22
    Partikel, Rauchpartikel
    24
    Streulichtebene
    26
    Aerosol
    28
    Kanal
    30
    Referenzmelder
    32
    Gehäuse
    34
    Kanalabschnitt
    36
    Rauchmeldergehäuse
    38
    Referenzmeldergehäuse
    40
    Aerosolgenerator
    42
    Referenzsignal
    44
    Steuerungseinheit
    46
    Steuerungsprogramm
    48
    Abgleichsignal

Claims (11)

  1. Verfahren zum automatischen Abgleich zumindest eines Rauchmelders (10),
    wobei der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder (10) in einem mit einem strömenden Aerosol (26) beaufschlagten Kanal (28) platziert ist,
    wobei sich in dem Kanal (28) zusammen mit dem zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder (10) zumindest ein als Referenzmelder (30) fungierender, bereits abgeglichener Rauchmelder befindet,
    wobei der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder (10) mittels von dem Referenzmelder (30) erhältlicher Daten (42) abgeglichen wird,
    wobei der oder jeder Referenzmelder (30) in einer Streulichtebene (24) als Sensorik zumindest einen Streulichtempfänger (14) sowie zumindest einen Streulichtsender (16) umfasst und
    wobei der oder jeder Referenzmelder (30) in dem Kanal (28) quer zur Streulichtebene (24) des Referenzmelders (30) von dem durch den Kanal (28) strömenden Aerosol (26) durchströmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei der oder jeder Referenzmelder (30) ohne ein die Sensorik des Referenzmelders (30) umgebendes Gehäuse (12) in dem Kanal (28) platziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der oder jeder Referenzmelder (30) in einem zum Kanal (28) gehörigen Referenzmeldergehäuse (38) platziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei eine Orientierung eines Streulichtsenders (16) des oder jedes Referenzmelders (30) an eine Orientierung eines entsprechenden Streulichtsenders (16) des zumindest einen Rauchmelders (10) angepasst wird.
  5. Vorrichtung zum automatischen Abgleich zumindest eines Rauchmelders (10),
    wobei die Vorrichtung (10) einen mit einem strömenden Aerosol (26) beaufschlagbaren Kanal (28) umfasst,
    wobei in dem Kanal (28) der zumindest eine abzugleichende Rauchmelder (10) platzierbar ist,
    wobei in dem Kanal (28) zusammen mit dem zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder (10) zumindest ein als Referenzmelder (30) fungierender, bereits abgeglichener Rauchmelder platzierbar ist,
    wobei mittels der Vorrichtung von dem Referenzmelder (30) erhältliche Daten (42) an den zumindest einen abzugleichenden Rauchmelder (10) zu dessen Abgleich übermittelbar sind,
    wobei zumindest der oder jeder Referenzmelder (30) in einer Streulichtebene (24) als Sensorik zumindest einen Streulichtempfänger (14) sowie zumindest einen Streulichtsender (16) umfasst und
    wobei der oder jeder Referenzmelder (30) in dem Kanal (28) quer zur Streulichtebene (24) des Referenzmelders (30) von dem durch den Kanal (28) strömenden Aerosol (26) durchströmbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    wobei der Kanal (28) zur Aufnahme des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders (10) zumindest ein Rauchmeldergehäuse (36) sowie zur Aufnahme des oder jedes Referenzmelders (30) jeweils ein Referenzmeldergehäuse (38) aufweist,
    wobei die von dem Kanal (28) umfassten Gehäuse (36, 38) mittels Kanalabschnitten (34) untereinander verbunden sind, derart, dass jede Ausgangsseite eines Gehäuses (36, 38) mit einer Eingangsseite eines entlang des Kanals (28) nachfolgenden Gehäuses (36, 38) verbunden ist und
    wobei das oder jedes Referenzmeldergehäuse (38) zur Aufnahme eines Referenzmelders (30) in genau einer Orientierung bestimmt und eingerichtet ist, nämlich einer Orientierung, in welcher der Referenzmelder (30) in dem Kanal (28) quer zur Streulichtebene (24) des Referenzmelders (30) von einem durch den Kanal (28) strömenden Aerosol (26) durchströmt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    wobei ein stromaufwärts an das Referenzmeldergehäuse (38) oder an eines der Referenzmeldergehäuse (38) anschließender Kanalabschnitt (34) zur Konzentration des Aerosolstroms auf einen Streulichtbereich (20) des in dem Referenzmeldergehäuse (38) befindlichen Referenzmelders (30) stückweise in das Referenzmeldergehäuse (38) hineinreicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    wobei ein Querschnitt eines stromabwärts an das Referenzmeldergehäuse (38) oder an eines der Referenzmeldergehäuse (38) anschließenden Kanalabschnitts (34) größer als ein Querschnitt eines stromaufwärts an dasselbe Referenzmeldergehäuse (38) anschließenden Kanalabschnitts (34) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    wobei eine Position zumindest eines von dem oder einem als Referenzmelder (30) fungierenden Rauchmelder umfassten Streulichtsenders (16) variabel ist.
  10. Computerprogramm (46) mit Programmcodemitteln zur Steuerung und/oder Überwachung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9,
    wobei unter Kontrolle des Computerprogramms (46) Sensorsignale (42) des Referenzmelders (30) und/oder des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders (10) zum Abgleich des zumindest einen abzugleichenden Rauchmelders (10) verarbeitet werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, mit einer Steuerungseinheit (44) und einem Speicher, in den ein Computerprogramm (46) nach Anspruch 10 geladen ist, das beim Betrieb der Vorrichtung durch die Steuerungseinheit (44) ausgeführt wird.
EP17203453.0A 2017-11-24 2017-11-24 Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders Active EP3489921B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203453.0A EP3489921B1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders
US16/191,842 US10593193B2 (en) 2017-11-24 2018-11-15 Method and device for calibrating a smoke detector
CN201811407184.8A CN109841046B (zh) 2017-11-24 2018-11-23 用于校准烟雾探测器的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203453.0A EP3489921B1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3489921A1 EP3489921A1 (de) 2019-05-29
EP3489921B1 true EP3489921B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=60452505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203453.0A Active EP3489921B1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10593193B2 (de)
EP (1) EP3489921B1 (de)
CN (1) CN109841046B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11127284B1 (en) * 2020-07-02 2021-09-21 Honeywell International Inc. Self-calibrating fire sensing device
US11676466B2 (en) * 2020-08-19 2023-06-13 Honeywell International Inc. Self-calibrating fire sensing device
CN114495409A (zh) * 2021-12-20 2022-05-13 哲弗智能系统(上海)有限公司 烟雾传感器灵敏度补偿方法、装置、系统及存储介质

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409885A (en) * 1964-03-26 1968-11-05 Guardian Industries Smoke detection apparatus
US5497144A (en) 1993-07-07 1996-03-05 Cerberus Ag Testing and adjustment of scattered-light smoke detectors
CN100463006C (zh) * 2003-11-17 2009-02-18 报知机股份有限公司 光散射型烟雾传感器
EP1884903A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-06 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Justierung und Nachführung einer Lichtstrecke
DE102007038752A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems
EP2350991B1 (de) * 2008-11-11 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Anpassung eines Abtastzeitpunktes einer Abtast-Halte-Schaltung eines optischen Rauchdetektors
KR101722103B1 (ko) * 2009-06-05 2017-03-31 엑스트랄리스 테크놀로지 리미티드 가스 탐지기 장치
JP2011007529A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Panasonic Electric Works Co Ltd 煙検知器の校正方法および校正装置
CN101923767B (zh) * 2010-07-30 2012-09-19 蚌埠依爱消防电子有限责任公司 一种感烟型火灾探测器自动校准装置
US9176088B2 (en) * 2011-12-14 2015-11-03 Microchip Technology Incorporated Method and apparatus for detecting smoke in an ion chamber
US9189940B2 (en) * 2011-12-14 2015-11-17 Microchip Technology Incorporated Method and apparatus for detecting smoke in an ion chamber
CN102654934B (zh) * 2012-05-09 2014-01-01 公安部沈阳消防研究所 一种光学感烟探测试验装置及其测试方法
US8884771B2 (en) * 2012-08-01 2014-11-11 Microchip Technology Incorporated Smoke detection using change in permittivity of capacitor air dielectric
DE102012215212A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Brandmeldevorrichtung zur Detektion und Meldung eines Brandes und Verfahren zur Funktionsprüfung der Brandmeldevorrichtung
CN103076037B (zh) * 2013-01-09 2016-02-10 苏州世力源科技有限公司 可在线校准传感器的方法
CN105431725B (zh) * 2013-03-14 2019-04-19 塞通诺米/St有限责任公司 无操作员式颗粒处理系统和方法
US9804084B2 (en) * 2013-11-11 2017-10-31 Amphenol Thermometrics, Inc. Optical gas sensor
CN103674843B (zh) * 2013-12-31 2016-02-10 上海贝岭股份有限公司 光电烟雾探测器及其使用方法
CN203658245U (zh) * 2013-12-31 2014-06-18 上海贝岭股份有限公司 光电烟雾探测器
CN105136978B (zh) * 2015-07-14 2017-03-01 营口天成消防设备有限公司 标定烟箱
CN105825616A (zh) * 2016-05-24 2016-08-03 东莞市兴中泰智能科技有限公司 智能无线火灾探测报警系统
CN106352973B (zh) * 2016-08-26 2020-05-22 苏州东菱振动试验仪器有限公司 一种传感器的原位校准方法
EP3392855B1 (de) 2017-04-19 2021-10-13 Siemens Schweiz AG Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109841046B (zh) 2021-04-27
US20190164415A1 (en) 2019-05-30
EP3489921A1 (de) 2019-05-29
US10593193B2 (en) 2020-03-17
CN109841046A (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders
DE10120251B4 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführenden Laserbearbeitungsvorgangs sowie Laserbearbeitungskopf mit einer derartigen Sensorvorrichtung
EP2661613B1 (de) Messgerät zur messung von partikelkonzentrationen mittels streulicht und verfahren zur überwachung des messgerätes
AT515623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen
DE102006004916B3 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE102018004587B3 (de) Sicherheitswerkbank mit geregeltem Umluftstrom sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3440911A1 (de) Sämaschine mit überwachtem körnerstrom
EP1091203A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Partikel eines Tabakpartikel-Stroms
DE3301113A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das separieren von medien
EP3392855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders
EP3671184B1 (de) Alkoholdetektionsvorrichtung mit redundanten messkanälen und verfahren zum detektieren von alkohol
CH616502A5 (de)
EP3321658A1 (de) Zweikanaliges messgerät
DE102015108312A1 (de) Kondensationspartikelzähler und Verfahren zur Steuerung des Kondensationspartikelzählers
EP2808669B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Streulicht aus einem Messvolumen unter Kompensation von Hintergrundsignalen
WO2011144208A2 (de) Anordnung zum messen der optischen eigenschaften von partikeln einer dispersion
DE102014009690A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE102007048941A1 (de) Vorrichtung zum optischen Zählen kleiner Körperchen
EP2805147B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes
EP3112845B1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines messgases
EP0391256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Korngrössenverteilung und der Gesamtkonzentration von Partikeln in einem Gas, insbesondere in Luft
DE102010032010A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausbringung eines Schmierfettes
EP2303446B1 (de) Trommelcoater mit nir-messeinrichtung
EP1903352A1 (de) Optoelektronische Sensoreinheit und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoreinheit
WO2017211722A1 (de) Sensorsystem und verfahren zur prozessintegrierten optischen analyse von schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20190517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 7