EP3483503B1 - Brennerdichtung einer gasturbine und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Brennerdichtung einer gasturbine und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3483503B1
EP3483503B1 EP17201073.8A EP17201073A EP3483503B1 EP 3483503 B1 EP3483503 B1 EP 3483503B1 EP 17201073 A EP17201073 A EP 17201073A EP 3483503 B1 EP3483503 B1 EP 3483503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
burner seal
cooling
combustion chamber
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17201073.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3483503A1 (de
Inventor
Carsten Clemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to EP17201073.8A priority Critical patent/EP3483503B1/de
Publication of EP3483503A1 publication Critical patent/EP3483503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3483503B1 publication Critical patent/EP3483503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/283Attaching or cooling of fuel injecting means including supports for fuel injectors, stems, or lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/10Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14001Sealing or support of burner plate borders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00012Details of sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00018Manufacturing combustion chamber liners or subparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03042Film cooled combustion chamber walls or domes

Definitions

  • the invention relates to a burner seal of a gas turbine and to a method for its production.
  • the invention relates to a burner seal with an essentially tubular base body, which has an annular inlet lip on an inflow side and a funnel on its outflow side, an inside diameter of the inflow side being larger than an inside diameter of a sealing surface arranged axially in front of the funnel, wherein cooling channels are formed distributed around the circumference in the base body.
  • a burner seal of the above type is used to seal fuel nozzles of a combustion chamber of a gas turbine against a head plate and / or a heat shield of the combustion chamber.
  • the funnel of the burner seal protrudes into the combustion chamber and is exposed to the high temperatures prevailing there. As a result, it is necessary to cool the burner seal and in particular the funnel sufficiently. If the cooling is insufficient, there is a risk that the funnel with the funnel-shaped lip formed on it will burn off.
  • FIG. 2 a simplified axial sectional view of a gas turbine combustor with a burner seal.
  • Fig. 3 is a schematic sectional view, analog Fig. 2 , the burner seal shown.
  • the combustion chamber shown comprises a combustion chamber wall 1 with a top plate 2, which is protected from the combustion chamber by means of a heat shield 3.
  • a heat shield 3 On the inside of the combustion chamber wall 1, shingles 7 are arranged, which by means of bolts 10 and nuts 11 are screwed to the combustion chamber wall 1 and shield it from the combustion chamber.
  • FIG. 2 The construction shown is an annular combustion chamber. It goes without saying that this has an outer and an inner combustion chamber wall in relation to a radial direction based on an engine center axis. For the sake of simplicity, this is shown in Fig. 2 not explained in detail.
  • admixing holes 8 are provided, which also reach through the shingles 7 and serve to supply mixed air.
  • the combustion chamber wall is provided with impingement cooling holes 12, the shingles 7 have effusion cooling holes 13. All of this is known from the prior art, so that a detailed further description can be dispensed with.
  • the Fig. 2 further shows that the heat shield 3 is provided with cooling holes 14, through which cooling air, which flows through cooling air holes 15 of the top plate 2, is used to cool the heat shield 3.
  • the heat shield 3 is, as in Fig. 2 shown, mounted on the head plate 2 by means of bolts 10 and nuts 11.
  • Both the top plate 2 and the heat shield 3 have a recess in which a burner seal 6 is arranged.
  • a fuel nozzle 5, which is only shown schematically, is introduced from the outside through the burner seal 6. This is carried out through a recess in the combustion chamber head 4 and positioned in the burner seal 6.
  • the burner seal 6 is floatingly mounted between the head plate 2 and the heat shield 3. This allows the fuel nozzle 5 to move relative to the combustion chamber and at the same time has the purpose of the fuel nozzle 5 to be placed in such a way that no leakage occurs between the fuel nozzle 5 and the top plate 2 or the heat shield 3.
  • the Fig. 2 shows the dashed lines in a simplified representation of the flow path of cooling air which flows from the interior of the combustion chamber head 4 along the burner seal 6.
  • the Fig. 3 shows the structure of the burner seal 6 according to the prior art in a simplified representation.
  • the burner seal 6 comprises an inlet lip 18, which is adjoined in the axial direction (in relation to a central axis of the fuel nozzle 5) by a diameter region with a larger inner diameter. This results in flow paths to in the Fig. 3 initiate cooling air flow shown in dashed lines and discharge it through cooling holes 9.
  • the cooling holes 9 are arranged in the axial direction in front of a sealing surface 16.
  • the sealing surface 16 lies against the fuel nozzle 5 in a sealing manner.
  • a funnel 17 (funnel-shaped lip) is provided which extends into the interior of the combustion chamber, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • the burner seal 6 comprises an annular web 19 which is used to fasten and mount the burner seal 6 on the head plate 2 or the heat shield 3.
  • the burner seal 6 is aerodynamically favorable upstream of the combustion chamber head 4 in order to prevent the inflow of the cooling air (see Fig. Fig. 3 ) to improve.
  • the inlet lip 18, which guides the flow from the combustion chamber head 4 to the fuel nozzle 5, is used for this purpose.
  • the burner seal 6 has a funnel-shaped shape (funnel 17) in order to allow the flow from the fuel nozzle to open radially as far as possible.
  • the funnel 17, which protrudes into the combustion chamber, must be cooled sufficiently to prevent it from burning off.
  • the cooling air is passed through the discrete cooling air holes 9.
  • the cooling holes 9 serve to guide the flow from the combustion chamber head 4 radially outwards from the inside of the burner seal 6 to the outside thereof and to flow around the funnel 17 from its rear side.
  • the funnel 17 is cooled on its rear side by the cooling air before the cooling air flows between the heat shield 3 and the burner seal 6 into the combustion chamber.
  • the funnel 17 of the burner seal 6 is only cooled on its rear side, which is facing away from the combustion chamber. As a result, it cannot be sufficiently ensured that the funnel 17 and thus the burner seal 6 will overheat and wear out, for example due to burning. Thus, the burner seal 6 must be replaced when worn. This requires extensive assembly work that is costly and time consuming.
  • Another disadvantage is that the air flowing out of the burner seal 6 cannot be used to control emissions from the combustion chamber, since the air flow is very indeterminate and non-targeted.
  • US 2015/260409 A1 a gas turbine combustion chamber with a head plate and an outer and an inner combustion chamber wall, the combustion chamber being formed by segments or subsegments which are manufactured in one piece by means of a DLD process and are welded to one another.
  • US 2015/260409 A1 shows a burner seal according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 12 shows a gas turbine combustor provided with a dome heat shield with a fuel nozzle opening, the opening receiving a floating collar assembly to allow relative movement between the nozzle and the heat shield.
  • the floating collar is provided with an air flap in order to provide the surface of the combustion chamber heat shield with film cooling and thus improve its cooling.
  • US 2014/367494 A1 shows a fuel injector for a gas turbine engine, which comprises a nozzle tip arrangement with a nozzle body, wherein the nozzle body is formed essentially monolithically by additive manufacturing and wherein at least one fuel circuit and at least one air circuit are defined in the nozzle body.
  • the invention is based on the object of creating a burner seal of the type mentioned at the outset which, with a simple structure and simple, inexpensive producibility, avoids the disadvantages of the prior art and enables both improved cooling and improved air flow.
  • Another object of the invention is to provide a method of making an improved burner seal. According to the invention, the object is achieved by the combinations of features in the independent claims.
  • the subclaims show further advantageous embodiments of the invention.
  • the cooling channels are each formed in the base body in the area of the sealing surface and the funnel and each exit from the funnel in an end region of the funnel in an exit hole.
  • the object is achieved in that the burner seal is manufactured using an additive manufacturing method, for example using a laser application method (DLD) or a similar method.
  • DLD laser application method
  • the solution according to the invention creates the possibility of internally cooling in particular the area of the sealing surface and the funnel of the burner seal and the essentially radially outwardly directed area of the funnel up to the end area of the funnel.
  • the cooling channels according to the invention which can be implemented simply and inexpensively using an additive method, serve this purpose. Such cooling channels cannot be created by a conventional drilling process, since their course and their geometry are very complex.
  • the cooling channels are designed in such a way that, viewed in the direction of flow, based on the fuel nozzle, they are arranged inside the burner seal in the area of the sealing surface and exit in the end area of the funnel. As a result, the cooling air flowing through the cooling channels can flow out at the end area of the funnel and effectively cool the entire funnel.
  • the air flow can preferably be designed so that the exiting air is introduced into the interior of the combustion chamber in order to reduce emissions.
  • the exit hole opens into an outermost end region of the funnel. This can ensure that the cooling channel is passed through the entire funnel and emerges at the tip of the funnel, which is essentially directed radially outward. Burning of the funnel tip during operation can thus be avoided in a simple and inexpensive manner. Since the cooling channel thus runs completely through the funnel, the side of the funnel lying in the direction of flow to the combustion chamber and the side of the funnel facing away from the combustion chamber can be effectively cooled to the tip of the funnel.
  • a further improved effective cooling can be achieved if a center line of the outlet hole of the cooling channel at the end region of the funnel is at an angle of 70 to 90 ° a center line of the funnel.
  • the center line of the exit hole is particularly preferably in a range from 70 ° to 80 ° and is more preferably 75 °. In particular in the range between 70 and 80 ° inclination of the center line, exiting cooling air can be mixed into the main flow of the combustion chamber in a streamlined manner.
  • the cooling channel each has an inlet hole which is arranged in a region of the larger inner diameter of the base body of the burner seal. It is particularly advantageous if the entry hole is positioned on an upstream side of the sealing area. As a result, the cooling air can flow into the burner seal through the area with the larger inner diameter and be introduced into the cooling channels in an optimal manner.
  • the cooling channel can be designed in different ways. It can extend in a straight line, at an angle to the central axis of the burner seal, or curved or spiral-shaped.
  • the cooling channel can also be composed of a plurality of straight sections or different curved or curved sections. According to the invention, a wide variety of variants thus arise in order to ensure optimal cooling of the burner seal, in particular the sealing area and the funnel.
  • the cross section of the inlet hole and / or the outlet hole in such a way that an optimized flow occurs.
  • the holes can be circular, elliptical, diamond-shaped or teardrop-shaped.
  • the cooling channels can be of variable cross-sectional shape between the inlet hole and the outlet hole, for example with an elliptical inlet hole and a round outlet hole.
  • the cross-sectional profile of the respective cooling channel can also be designed to be constant between the inlet hole and the outlet hole.
  • the cross section of the cooling channel can also be designed in such a way that the inlet hole represents the smallest area with regard to its cross section and the cooling channel widens in cross section. It can form a cavity and in turn taper towards the exit hole.
  • the burner seal preferably has a number of cooling holes between ten and forty.
  • the narrowest hole diameter (entry hole or exit hole) is, for example, 0.5 mm to 1 mm with a circular cross-section and / or has an area of 0.8 mm 2 to 3 mm 2 .
  • the measures according to the invention improve the cooling of the burner seal, so that there is less wear and tear and lower maintenance costs.
  • the air guidance according to the invention results in improved emission control. In this way, soot emissions in particular can be reduced.
  • the burner seal can be produced with very complex geometries of the cooling channels and their inlet and outlet holes. This is not possible with other manufacturing processes.
  • the gas turbine engine 110 of FIG Fig. 1 Figure 3 is a generally illustrated example of a turbomachine in which the invention may be used.
  • the engine 110 is designed in a conventional manner and comprises, one behind the other in the direction of flow, an air inlet 111, a fan 112 rotating in a housing, a medium-pressure compressor 113, a high-pressure compressor 114, a combustion chamber 115, a high-pressure turbine 116, a medium-pressure turbine 117 and a low-pressure turbine 118 as well as a Exhaust nozzle 119, which are all arranged around a central engine center axis 101.
  • Medium pressure compressor 113 and high pressure compressor 114 each include multiple stages, each of which has a circumferential array of fixed stationary vanes 120, commonly referred to as stator vanes, which extend radially inward from core engine casing 121 into an annular flow passage through compressors 113, 114 protrude.
  • the compressors further have an arrangement of compressor rotor blades 122 which protrude radially outward from a rotatable drum or disk 125, which are coupled to hubs 126 of the high pressure turbine 116 and the medium pressure turbine 117, respectively.
  • the turbine sections 116, 117, 118 have similar stages, including an array of fixed vanes 123 protruding radially inward from the casing 121 into the annular flow passage through the turbines 116, 117, 118, and a subsequent array of turbine blades 124, the protrude outward from a rotatable hub 126.
  • the compressor drum or compressor disk 125 and the blades 122 arranged thereon as well as the turbine rotor hub 126 and the turbine rotor blades 124 arranged thereon rotate about the engine center axis 101 during operation.
  • the Fig. 4 shows different exemplary embodiments of the burner seal 6 according to the invention in a representation analogous to FIG Fig. 3 . It can be seen in particular that adjacent to the area with a larger internal diameter through which the cooling air flows in (see Fig. Fig. 3 ) an inlet hole 20 of a cooling channel 22 is arranged in front of the sealing surface 16 in the axial direction. The air is discharged from the cooling channel 22 through an outlet hole 21.
  • the different design variants of the Fig. 4 show that the outlet hole 21 is positioned on the side of the funnel 17 facing the combustion chamber. As a result, the cooling air exits on the hot side of the funnel 17 and can lay down as a film of cooling air on the surface of the funnel.
  • FIG. 4 shows that the cooling channel 22 can be dimensioned and designed in different ways with regard to its geometry.
  • the cooling channel 22 is arcuately curved
  • the Figure 4b shows an S-shaped curvature, similar to the embodiment according to FIG Figure 4c .
  • the exit hole 21 is provided with an enlarged cross section.
  • the Figure 4e shows a cross section of the cooling channel 22, which has a cavity 23 in its central region.
  • the outlet hole 21 is positioned in a radially outer region of the funnel 17.
  • the Fig. 4g shows a stepped cross-sectional shape of the cooling channel 22 composed of rectilinear components
  • Figure 4h an embodiment shows in which the cooling channel 22 is designed in a helical manner in order to optimize the cooling of the burner seal 6 or the funnel 17.
  • FIG. 11 shows views A and B which are included in FIGS Figures 5 and 6 are based.
  • the Figure 5a each shows round entry holes 20 to which straight ( Figure 5a ), slanted ( Figure 5b ), arched ( Figure 5c ), coiled ( Fig. 5d ), diffuser-like expanded ( Figure 5e ) or provided with a cavity 23 ( Fig. 5f ) Connect the courses of the cooling channels 22.
  • the Fig. 6 shows in view A and view B possible configurations of the inlet holes 20 and the outlet holes 21. These can be circular ( Figure 6a ), oval ( Figures 6b and 6c ) or diamond-shaped ( Fig. 6d ) be designed.
  • the Fig. 7 shows a perspective partial sectional view of the burner seal according to the invention, from which, in particular, the arrangement of the inlet hole 20, the outlet hole 21 and the cooling channel 22 results.
  • FIGS 8 and 9 each show perspective representations of different configuration variants which differ in particular with regard to the configuration and dimensions of the inlet hole 20 and the outlet hole 21.
  • FIGS. 10 to 12 show different variants of a particularly preferred embodiment of the present invention.
  • the burner seal 6 seals on the fuel nozzle 5 with the sealing surface 16.
  • the sealing surface 16 is designed with a smaller inner diameter than the region of the inflow side with the annular inlet lip 18 lying in front of it in the direction of flow.
  • the inlet holes 20 are distributed around the circumference in the transition area between the inflow side and the sealing surface 16. Starting from the inlet hole 20, the cooling channel 22 runs in the funnel 17 up to an outermost end area 17a of the funnel 17 and exits from an outlet hole 21 from the outermost end area 17a.
  • the outermost end region 17a of the funnel 17 is, as in particular from Fig. 10 can be seen, in section arc-shaped, in particular semicircular.
  • the exit hole 21 lies in this arcuate, outermost end region 17a.
  • a central axis 24, which leads through a center point of the outlet hole 21 is arranged at an angle ⁇ to a main axis 25 of the burner seal 6.
  • the angle ⁇ is 75 °. In this way, the cooling air can be guided particularly well through the funnel 17 and when the funnel emerges.
  • the entire funnel 17 can be cooled both on its side facing the combustion chamber and on its side facing away from the combustion chamber.
  • the cooling duct 22 is guided through the funnel 17 in such a way that a wall thickness is the same on the side facing the combustion chamber and on the side facing away from the combustion chamber. This enables particularly good stability of the funnel.
  • a diameter of the cooling channel tapers in the direction of flow 22. The cooling channel is thus designed as a nozzle.
  • the cooling channel can, on the one hand, cool the sealing area 16, at which the burner seal 6 is in contact with the fuel nozzle, and also effectively cool the funnel 17 up to the end area 17a of the funnel.
  • FIGS 11a to 11h show different variants for the shape of the funnel. It becomes clear here that the cooling channel 22 can be dimensioned in the most varied of ways and designed with regard to its geometry.
  • the cooling channel is curved in an arc shape, starting from the inlet hole 20, a straight area is initially formed essentially parallel to the sealing surface 16 and, after the arc, an essentially straight area is again provided up to the outermost end area 17a of the funnel.
  • the exit hole 21 is provided at the extreme tip of the funnel 17.
  • Figure 11b shows an S-shaped curvature of the cooling channel 22, the funnel 17 protruding somewhat further into the combustion chamber.
  • Figure 11c shows an embodiment similar to FIG Figure 11b , wherein the outlet hole 21 is aligned almost at a 90 ° angle to the central axis 25 of the burner seal.
  • Figure 11d shows an embodiment in which a cross section of the cooling channel 22 tapers continuously starting from the inlet hole 20 to the outlet hole 21.
  • Figure 11e shows a cooling channel 22 which has a cavity 23 in a central area.
  • Fig. 11f shows a cooling channel 22, in which a diameter of the entry hole 20 is smaller than a diameter of the exit hole 21.
  • the cooling channel from FIG Fig. 11f a diffuser effect.
  • FIG. 3 shows a stepped cross-sectional shape of the cooling channel 22 composed of straight components.
  • Figure 11h shows a preferred embodiment in which the cooling channel 22 is helical in order to optimize the cooling of the burner seal 6 of the funnel 17, in particular at the end of the burner seal 6 directed towards the combustion chamber.
  • Fig. 12 shows a further particularly preferred embodiment of the invention, which essentially corresponds to that in Fig. 10 corresponds to the embodiment shown.
  • the outermost end region 17a is straight.
  • the outermost end region 17a forms a surface E which is parallel to the central axis 25 of the burner seal 6.
  • the angle ⁇ is exactly 90 °.
  • the shown burner seal 6 of a gas turbine thus provides a significant improvement in the cooling of the burner seal, so that there is less wear and in particular also lower maintenance costs, since the burner seal 6 no longer has to be replaced as frequently as in the prior art.
  • the solution according to the invention of providing the outlet hole 21 at the end region 17a of the funnel 17 results in the possibility of complete cooling of the funnel. It can also be avoided that areas of the funnel 17 that are too hot appear both on the side of the funnel facing the combustion chamber and on the side of the funnel facing away from the combustion chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennerdichtung einer Gasturbine sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Brennerdichtung mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper, welcher an einer Einströmseite eine ringförmige Einlauflippe und an seiner Abströmseite einen Trichter aufweist, wobei ein Innendurchmesser der Einströmseite größer ausgebildet ist als ein Innendurchmesser einer axial vor dem Trichter angeordneten Dichtfläche, wobei um den Umfang verteilt in dem Grundkörper Kühlkanäle ausgebildet sind.
  • Eine Brennerdichtung der oben stehenden Art wird verwendet, um Treibstoffdüsen einer Brennkammer einer Gasturbine gegenüber einer Kopfplatte und/oder einem Hitzeschild der Brennkammer abzudichten. Dabei steht insbesondere der Trichter der Brennerdichtung in den Brennraum vor und ist den dort herrschenden hohen Temperaturen ausgesetzt. Infolgedessen ist es erforderlich, die Brennerdichtung und insbesondere den Trichter ausreichend zu kühlen. Bei einer nicht ausreichenden Kühlung besteht die Gefahr, dass der Trichter mit der an ihm ausgebildeten trichterförmigen Lippe abbrennt.
  • Nachfolgend wird der der Erfindung zu Grunde liegende Stand der Technik anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 2 eine vereinfachte Axial-Schnittansicht einer Gasturbinenbrennkammer mit Brennerdichtung. In Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht, analog Fig. 2, der Brennerdichtung gezeigt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Brennkammer umfasst eine Brennkammerwand 1 mit einer Kopfplatte 2, welche mittels eines Hitzeschilds 3 gegen den Brennraum geschützt ist. An der Innenseite der Brennkammerwand 1 sind Schindeln 7 angeordnet, welche mittels Bolzen 10 und Muttern 11 mit der Brennkammerwand 1 verschraubt sind und diese gegenüber dem Brennraum abschirmen.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion handelt es sich um eine Ringbrennkammer. Es versteht sich, dass diese, bezogen auf eine Radialrichtung basierend auf einer Triebwerksmittelachse eine äußere und eine innere Brennkammerwand aufweist. Dies wird aus Gründen der Vereinfachung in Fig. 2 im Einzelnen nicht erläutert.
  • In der Brennkammerwand 1 sind Zumischlöcher 8 vorgesehen, welche auch die Schindeln 7 durchgreifen und zur Zufuhr von Mischluft dienen. Die Brennkammerwand ist mit Prallkühllöchern 12 versehen, die Schindeln 7 weisen Effusionskühllöcher 13 auf. All dies ist aus dem Stand der Technik bekannt, sodass auf eine detaillierte weitergehende Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt weiterhin, dass das Hitzeschild 3 mit Kühllöchern 14 versehen ist, durch welche Kühlluft, welche durch Kühlluftlöcher 15 der Kopfplatte 2 strömt, zur Kühlung des Hitzeschilds 3 Verwendung findet. Das Hitzeschild 3 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, mittels Bolzen 10 und Muttern 11 an der Kopfplatte 2 gelagert.
  • Sowohl die Kopfplatte 2 als auch das Hitzeschild 3 weisen eine Ausnehmung auf, in welcher eine Brennerdichtung 6 angeordnet ist. Durch die Brennerdichtung 6 wird von außen eine nur schematisch dargestellte Treibstoffdüse 5 eingeführt. Diese wird durch eine Ausnehmung des Brennkammerkopfes 4 durchgeführt und in der Brennerdichtung 6 positioniert.
  • Um die Treibstoffdüse 5 gegenüber der Brennkammer in geeigneter Weise zu lagern und abzudichten, befindet sich zwischen der Kopfplatte 2 und dem Hitzeschild 3 schwimmend gelagert die Brennerdichtung 6. Diese erlaubt eine Bewegung der Treibstoffdüse 5 relativ zu der Brennkammer und hat gleichzeitig den Zweck, die Treibstoffdüse 5 so zu platzieren, dass keine Leckage zwischen der Treibstoffdüse 5 und der Kopfplatte 2 beziehungsweise dem Hitzeschild 3 entsteht. Die Fig. 2 zeigt durch die gestrichelten Linien in vereinfachter Darstellung den Strömungsweg von Kühlluft, welche aus dem Innenraum des Brennkammerkopfes 4 entlang der Brennerdichtung 6 strömt.
  • Die Fig. 3 zeigt den Aufbau der Brennerdichtung 6 gemäß dem Stand der Technik in vereinfachter Darstellung. Die Brennerdichtung 6 umfasst eine Einlauflippe 18, an die sich in axialer Richtung (bezogen auf eine Mittelachse der Treibstoffdüse 5) ein Durchmesserbereich mit einem größeren Innendurchmesser anschließt. Hierdurch ergeben sich Strömungswege, um die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Kühlluftströmung einzuleiten und durch Kühllöcher 9 abzuführen. Die Kühllöcher 9 sind in Axialrichtung vor einer Dichtfläche 16 angeordnet. Die Dichtfläche 16 liegt dichtend gegen die Treibstoffdüse 5 an. In Axialrichtung anschließend an die Dichtfläche 16 ist ein Trichter 17 (trichterförmige Lippe) vorgesehen, welcher sich in den Innenraum der Brennkammer erstreckt, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Weiterhin umfasst die Brennerdichtung 6 einen Ringsteg 19, welcher zur Befestigung und Lagerung der Brennerdichtung 6 an der Kopfplatte 2 beziehungsweise dem Hitzeschild 3 dient.
  • Die Brennerdichtung 6 ist stromauf zum Brennkammerkopf 4 weisend aerodynamisch günstig ausgebildet, um die Einströmung der Kühlluft (s. Fig. 3) zu verbessern. Hierzu dient die Einlauflippe 18, welche die Strömung aus dem Brennkammerkopf 4 günstig zur Treibstoffdüse 5 leitet. Auch stromab zum Brennraum weisend weist die Brennerdichtung 6 eine trichterförmige Formgebung (Trichter 17) auf, um der Strömung aus der Treibstoffdüse die Möglichkeit zu geben, sich radial möglichst weit zu öffnen. Der Trichter 17, welcher in den Brennraum vorsteht, muss ausreichend gekühlt werden, um ein Abbrennen zu verhindern. Hierzu wird gemäß dem Stand der Technik die Kühlluft durch die diskreten Kühlluftlöcher 9 geleitet. Die Kühllöcher 9 dienen dazu, die Strömung aus dem Brennkammerkopf 4 radial nach außen von der Innenseite der Brennerdichtung 6 zu deren Außenseite zu leiten und den Trichter 17 von seiner Rückseite aus zu umströmen. Hierdurch wird der Trichter 17 durch die Kühlluft an seiner Rückseite gekühlt, bevor die Kühlluft zwischen Hitzeschild 3 und Brennerdichtung 6 in den Brennraum strömt.
  • Es erweist sich als nachteilig, dass der Trichter 17 der Brennerdichtung 6 nur an seiner Rückseite, welche dem Brennraum abgewandt ist, gekühlt wird. Hierdurch kann nicht ausreichend sichergestellt werden, dass der Trichter 17 und damit die Brennerdichtung 6 überhitzt und verschleißt, beispielsweise durch Abbrand. Somit muss die Brennerdichtung 6 bei Verschleiß ausgetauscht werden. Dies erfordert umfangreiche Montagearbeiten, die kostenintensiv und zeitaufwendig sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die aus der Brennerdichtung 6 ausströmende Luft nicht zur Kontrolle von Emissionen der Brennkammer genutzt werden kann, da die Luftführung sehr unbestimmt und ungezielt erfolgt.
  • Weiterhin ist aus US 2015/260409 A1 eine Gasturbinenbrennkammer mit einer Kopfplatte sowie einer äußeren und einer inneren Brennkammerwand, wobei die Brennkammer durch mittels eines DLD-Verfahrens einstückig hergestellte und miteinander verschweißte Segmente oder Teilsegmente gebildet ist, bekannt. US 2015/260409 A1 zeigt eine Brennerdichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • US 2008/236169 A1 zeigt eine Gasturbinen-Brennkammer, welche mit einem Dom-Hitzeschild mit einer Brennstoffdüsenöffnung versehen ist, wobei die Öffnung eine schwimmende Kragenanordnung aufnimmt, um eine Relativbewegung zwischen Düse und Hitzeschild zu ermöglichen. Der Schwimmkragen ist mit einer Luftklappe versehen, um die Fläche des Brennkammer-Hitzeschildes mit einer Filmkühlung zu versehen und somit dessen Kühlung zu verbessern.
  • DE 195 08 111 A1 , zeigt eine Hitzeschild-Anordnung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einem Hitzeschild mit einer zentralen Durchtrittsöffnung für einen Brenner sowie mit einem am Rand der Durchtrittsöffnung umlaufenden Steg, der eine Vielzahl von Luftübertrittsöffnungen für die an die der Brennkammer abgewandte kalte Rückseite des Hitzeschildes herangeführte Kühlluft aufweist.
  • US 2014/367494 A1 zeigt einen Kraftstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk, der eine Düsenspitzenanordnung mit einem Düsenkörper umfasst, wobei der Düsenkörper im Wesentlichen durch additive Fertigung monolithisch ausgebildet ist und wobei in dem Düsenkörper mindestens ein Kraftstoffkreislauf und mindestens ein Luftkreislauf definiert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Brennerdichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und sowohl eine verbesserte Kühlung als auch eine verbesserte Luftführung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Brennerdichtung zu schaffen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombinationen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Kühlkanäle jeweils in dem Grundkörper im Bereich der Dichtfläche und des Trichter ausgebildet sind und jeweils in einem Endbereich des Trichters in einem Austrittsloch aus dem Trichter austreten.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Brennerdichtung mittels eines additiven Herstellverfahrens hergestellt wird, beispielsweise mittels eines Laserauftragsverfahrens (DLD) oder eines ähnlichen Verfahrens.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist die Möglichkeit geschaffen worden, insbesondere den Bereich der Dichtfläche und des Trichters der Brennerdichtung sowie den im Wesentlichen radial nach außen gerichteten Bereich des Trichters bis zum Endbereich des Trichters intern zu kühlen. Hierzu dienen die erfindungsgemäßen Kühlkanäle, welche durch ein additives Verfahren einfach und kostengünstig realisierbar sind. Derartige Kühlkanäle können nicht durch ein herkömmliches Bohrverfahren erzeugt werden, da ihr Verlauf und ihre Geometrie sehr komplex sind. Die Kühlkanäle sind dabei so ausgebildet, dass sie, in Strömungsrichtung, bezogen auf die Treibstoffdüse, gesehen, im Inneren der Brennerdichtung im Bereich der Dichtfläche angeordnet sind und im Endbereich des Trichters austreten. Hierdurch kann die durch die Kühlkanäle strömende Kühlluft am Endbereich des Trichters ausströmen und in effektiver Weise den gesamten Trichter kühlen. Weiterhin kann die Luftströmung bevorzugt so gestaltet werden, dass die austretende Luft zur Reduzierung von Emissionen in den Innenraum der Brennkammer eingeleitet wird.
  • Besonders bevorzugt mündet das Austrittsloch in einem äußersten Endbereich des Trichters. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Kühlkanal durch den kompletten Trichter hindurchgeführt wird und an der im Wesentlichen radial nach außen gerichteten Spitze des Trichters austritt. Somit kann auf einfache und kostengünstige Weise ein Abbrand der Trichterspitze im Betrieb vermieden werden. Da somit der Kühlkanal vollständig durch den Trichter verläuft, können die in Strömungsrichtung zur Brennkammer liegende Seite des Trichters als auch die von der Brennkammer abgewandte Seite des Trichters effektiv bis zur Spitze des Trichters gekühlt werden.
  • Eine weiter verbesserte effektive Kühlung kann erreicht werden, wenn eine Mittellinie des Austrittslochs des Kühlkanals am Endbereich des Trichters in einem Winkel von 70 bis 90° zu einer Mittellinie des Trichters liegt. Besonders bevorzugt liegt die Mittellinie des Austrittslochs dabei in einem Bereich von 70° bis 80° und beträgt weiter bevorzugt 75°. Insbesondere im Bereich zwischen 70 und 80° Neigung der Mittellinie kann austretende Kühlluft strömungsgünstig in die Hauptströmung der Brennkammer zugemischt werden.
  • Um die Luftströmung durch die Kühlkanäle zu optimieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kühlkanal jeweils ein Eintrittsloch aufweist, welches in einem Bereich des größeren Innendurchmessers des Grundkörpers der Brennerdichtung angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Eintrittsloch an einer stromauf liegenden Seite des Dichtbereichs positioniert ist. Hierdurch kann die Kühlluft durch den Bereich mit dem größeren Innendurchmesser in die Brennerdichtung einströmen und in optimaler Weise in die Kühlkanäle eingeleitet werden.
  • Der Kühlkanal kann erfindungsgemäß in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Er kann sich geradlinig, mit einem Winkel zur Mittelachse der Brennerdichtung oder gekrümmt oder spiralförmig erstrecken. Der Kühlkanal kann auch aus mehreren geradlinigen Abschnitten oder unterschiedlichen gebogenen oder gekrümmten Abschnitten zusammengesetzt sein. Es ergeben sich erfindungsgemäß somit verschiedenste Varianten, um eine optimale Kühlung der Brennerdichtung, insbesondere des Dichtbereichs und des Trichters sicherzustellen.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, den Querschnitt des Eintrittslochs und/oder des Austrittslochs so auszugestalten, dass eine optimierte Durchströmung erfolgt. Die Löcher können kreisförmig, elliptisch, rautenförmig oder tropfenförmig ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, die Kühlkanäle hinsichtlich ihrer Querschnittsform zwischen dem Eintrittsloch und dem Austrittsloch variabel auszubilden, beispielsweise mit einem elliptischen Eintrittsloch und einem runden Austrittsloch. Der Querschnittsverlauf des jeweiligen Kühlkanals kann zwischen dem Eintrittsloch und dem Austrittsloch auch konstant ausgestaltet sein. Es ist jedoch auch möglich, den Kühlkanal in Richtung des Austrittsloches aufzuweiten, sodass das Eintrittsloch einen engsten Querschnitt bildet und der Kühlkanal als Diffusor wirkt. Es ist alternativ auch möglich, den Kühlkanal düsenartig auszugestalten und somit das Austrittsloch mit einer geringeren Querschnittsfläche auszugestalten, als das Eintrittsloch. Der Querschnitt des Kühlkanals kann auch so ausgebildet sein, dass das Eintrittsloch hinsichtlich seines Querschnitts den kleinsten Bereich darstellt und sich der Kühlkanal im Querschnitt aufweitet. Er kann dabei eine Kavität bilden und sich zum Austrittsloch hin wiederum verjüngen.
  • Die Brennerdichtung weist bevorzugterweise eine Anzahl von Kühllöchern zwischen zehn bis vierzig auf. Der engste Lochdurchmesser (Eintrittsloch oder Austrittsloch) beträgt beispielsweise bei einem kreisförmigen Querschnitt 0,5 mm bis 1 mm und/oder hat eine Fläche von 0,8 mm2 bis 3 mm2.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen verbessert sich die Kühlung der Brennerdichtung, sodass sich ein geringerer Verschleiß und geringere Wartungskosten ergeben. Zusätzlich resultiert die erfindungsgemäße Luftführung in einer verbesserten Emissionskontrolle. Hierdurch können insbesondere Ruß-Emissionen reduziert werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann die Brennerdichtung mit sehr komplexen Geometrien der Kühlkanäle sowie deren Eintritts- und Austrittslöchern hergestellt werden. Dies ist mit anderen Herstellungsverfahren nicht möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Gasturbinentriebwerk zur Verwendung der erfindungsgemäßen Gasturbinenbrennkammer,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Axialschnittansicht einer Gasturbinenbrennkammer gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Detailansicht der in Fig. 2 gezeigten Brennerdichtung,
    Fig. 4
    Schnittansichten unterschiedlicher Ausführungsbeispiele der Brennerdichtung und der Kühlkanäle in analoger Darstellung zu Fig. 3,
    Fig. 5
    unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten in Ansicht A gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten in Ansicht A oder B gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels analog Fig. 4,
    Fig. 8 und 9
    perspektivische Ansichten unterschiedlicher Ausführungsbeispiele der Brennerdichtung,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht einer Brennerdichtung gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 11a-11h
    unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Brennerdichtung mit alternativen Ausgestaltungen der Kühlkanäle gemäß dem besonders bevorzugtem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 und
    Fig. 12
    eine Teilschnittansicht einer Brennerdichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Gasturbinentriebwerk 110 gemäß Fig. 1 ist ein allgemein dargestelltes Beispiel einer Turbomaschine, bei der die Erfindung Anwendung finden kann. Das Triebwerk 110 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und umfasst in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass 111, einen in einem Gehäuse umlaufenden Fan 112, einen Mitteldruckkompressor 113, einen Hochdruckkompressor 114, eine Brennkammer 115, eine Hochdruckturbine 116, eine Mitteldruckturbine 117 und eine Niederdruckturbine 118 sowie eine Abgasdüse 119, die sämtlich um eine zentrale Triebwerksmittelachse 101 angeordnet sind.
  • Der Mitteldruckkompressor 113 und der Hochdruckkompressor 114 umfassen jeweils mehrere Stufen, von denen jede eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung fester stationärer Leitschaufeln 120 aufweist, die allgemein als Statorschaufeln bezeichnet werden und die radial nach innen vom Kerntriebwerksgehäuse 121 in einen ringförmigen Strömungskanal durch die Kompressoren 113, 114 vorstehen. Die Kompressoren weisen weiter eine Anordnung von Kompressorlaufschaufeln 122 auf, die radial nach außen von einer drehbaren Trommel oder Scheibe 125 vorstehen, die mit Naben 126 der Hochdruckturbine 116 beziehungsweise der Mitteldruckturbine 117 gekoppelt sind.
  • Die Turbinenabschnitte 116, 117, 118 weisen ähnliche Stufen auf, umfassend eine Anordnung von festen Leitschaufeln 123, die radial nach innen vom Gehäuse 121 in den ringförmigen Strömungskanal durch die Turbinen 116, 117, 118 vorstehen, und eine nachfolgende Anordnung von Turbinenschaufeln 124, die nach außen von einer drehbaren Nabe 126 vorstehen. Die Kompressortrommel oder Kompressorscheibe 125 und die darauf angeordneten Schaufeln 122 sowie die Turbinenrotornabe 126 und die darauf angeordneten Turbinenlaufschaufeln 124 drehen sich im Betrieb um die Triebwerksmittelachse 101.
  • Die Fig. 4 zeigt unterschiedliche erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele der Brennerdichtung 6 in analoger Darstellung zu Fig. 3. Dabei ist insbesondere ersichtlich, dass angrenzend an den Bereich größeren Innendurchmessers, durch welchen die Kühlluft einströmt (s. Fig. 3) in Axialrichtung vor der Dichtfläche 16 ein Eintrittsloch 20 eines Kühlkanals 22 angeordnet ist. Die Ausströmung der Luft aus dem Kühlkanal 22 erfolgt durch ein Austrittsloch 21.
  • Die unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten der Fig. 4 zeigen, dass das Austrittsloch 21 jeweils an der dem Brennraum zugewandten Seite des Trichters 17 positioniert ist. Hierdurch tritt die Kühlluft an der heißen Seite des Trichters 17 aus und kann sich als Kühlluftfilm auf die Oberfläche des Trichters auflegen.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 4 zeigen, dass der Kühlkanal 22 in unterschiedlicher Weise dimensioniert und hinsichtlich seiner Geometrie ausgebildet sein kann. Gemäß Fig. 4a ist der Kühlkanal 22 bogenförmig gekrümmt, die Fig. 4b zeigt eine s-förmige Krümmung, ähnlich der Ausgestaltung gemäß Fig. 4c. Gemäß Fig. 4d ist das Austrittsloch 21 mit einem vergrößerten Querschnitt versehen. Die Fig. 4e zeigt einen Querschnitt des Kühlkanals 22, welcher in seinem mittleren Bereich eine Kavität 23 aufweist. Gemäß Fig. 4f ist das Austrittsloch 21 an einem radial außen liegenden Bereich des Trichters 17 positioniert. Die Fig. 4g zeigt eine gestufte, aus geradlinigen Komponenten zusammengesetzte Querschnittsform des Kühlkanals 22, während Fig. 4h ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei welchem der Kühlkanal 22 wendelartig ausgebildet ist, um die Kühlung der Brennerdichtung 6 beziehungsweise des Trichters 17 zu optimieren.
  • Die Fig. 4g zeigt Ansichten A und B, welche in den Fig. 5 und 6 zu Grunde gelegt sind. Die Fig. 5a zeigt jeweils runde Eintrittslöcher 20, an welche sich geradlinige (Fig. 5a), schräg gestellte (Fig. 5b), bogenförmige (Fig. 5c), gewendelte (Fig. 5d), diffusorartig erweiterte (Fig. 5e) oder mit einer Kavität 23 versehene (Fig. 5f) Verläufe der Kühlkanäle 22 anschließen.
  • Die Fig. 6 zeigt in Ansicht A beziehungsweise Ansicht B mögliche Ausgestaltungen der Eintrittslöcher 20 und der Austrittslöcher 21. Diese können kreisrund (Fig. 6a), oval (Fig. 6b und 6c) oder rautenförmig (Fig. 6d) ausgestaltet sein.
  • Die Fig. 7 zeigt zur Verdeutlichung eine perspektivische Teil-Schnittansicht der erfindungsgemäßen Brennerdichtung, aus welcher sich insbesondere die Anordnung des Eintrittslochs 20, des Austrittslochs 21 sowie des Kühlkanals 22 ergibt.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen jeweils perspektivische Darstellungen unterschiedlicher Ausgestaltungsvarianten, welche sich insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung und Dimensionierung des Eintrittslochs 20 und des Austrittslochs 21 unterscheiden.
  • Die Figuren 10 bis 12 zeigen verschiedene Varianten einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, dichtet die Brennerdichtung 6 an der Treibstoffdüse 5 mit der Dichtfläche 16 ab. Die Dichtfläche 16 ist mit einem kleineren Innendurchmesser ausgebildet als der in durch Strömungsrichtung davorliegende Bereich der Einströmseite mit der ringförmigen Einlauflippe 18.
  • Die Eintrittslöcher 20 sind dabei um den Umfang verteilt am Übergangsbereich zwischen der Einströmseite und der Dichtfläche 16 vorgesehen. Ausgehend vom Eintrittsloch 20 verläuft der Kühlkanal 22 im Trichter 17 bis zu einem äußersten Endbereich 17a des Trichters 17 und tritt aus dem äußersten Endbereich 17a aus einem Austrittsloch 21 aus.
  • Der äußerste Endbereich 17a des Trichters 17 ist, wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich ist, im Schnitt bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildet. Das Austrittsloch 21 liegt dabei in diesem bogenförmigen, äußersten Endbereich 17a. Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, ist eine Mittelachse 24, welche durch einen Mittelpunkt des Austrittslochs 21 führt, in einem Winkel α zu einer Hauptachse 25 der Brennerdichtung 6 angeordnet. In dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α dabei 75°. Hierdurch kann eine besonders gute Luftführung der Kühlluft durch den Trichter 17 sowie beim Austritt des Trichters erreicht werden.
  • Insbesondere kann der gesamte Trichter 17 sowohl an seiner zur Brennkammer gerichteten Seite als auch an seiner von der Brennkammer abgewandten Seite gekühlt werden. Hierbei ist der Kühlkanal 22 durch den Trichter 17 derart geführt, dass eine Wandstärke zu der zur Brennkammer gerichteten Seite als auch zu der von der Brennkammer abgewandten Seite gleich ist. Hierdurch wird eine besonders gute Stabilität des Trichters ermöglicht. In Strömungsrichtung verjüngt sich ein Durchmesser des Kühlkanals 22. Somit ist der Kühlkanal als Düse ausgebildet.
  • Somit kann der Kühlkanal einerseits den Dichtbereich 16 kühlen, an welchem die Brennerdichtung 6 Kontakt mit der Treibstoffdüse hat, als auch den Trichter 17 bis zum Endbereich 17a des Trichters effektiv kühlen.
  • Fig. 11a bis 11h zeigen verschiedene Varianten für die Formgebung des Trichters. Hierbei wird deutlich, dass der Kühlkanal 22 in unterschiedlichster Weise dimensioniert und hinsichtlich seiner Geometrie ausgebildet sein kann.
  • In Fig. 11a ist der Kühlkanal bogenförmig gekrümmt, wobei ausgehend vom Eintrittsloch 20 zuerst ein geradliniger Bereich im Wesentlichen parallel zur Dichtfläche 16 ausgebildet ist und nach dem Bogen ebenfalls wiederum ein im Wesentlichen geradliniger Bereich bis zum äußersten Endbereich 17a des Trichters vorgesehen ist. Das Austrittsloch 21 ist an der äußersten Spitze des Trichters 17 vorgesehen.
  • Fig. 11b zeigt eine s-förmige Krümmung des Kühlkanals 22, wobei der Trichter 17 etwas weiter in den Brennraum hineinragt.
  • Fig. 11c zeigt eine Ausgestaltung ähnlich zu Fig. 11b, wobei das Austrittsloch 21 fast in einem 90°-Winkel zur Mittelachse 25 der Brennerdichtung ausgerichtet ist.
  • Fig. 11d zeigt eine Ausführungsform, bei der sich ein Querschnitt des Kühlkanals 22 ausgehend vom Eintrittsloch 20 bis zum Austrittsloch 21 kontinuierlich verjüngt.
  • Fig. 11e zeigt einen Kühlkanal 22, welcher in einem mittleren Bereich eine Kavität 23 aufweist. Dadurch kann eine verbesserte Kühlung an der Dichtfläche 16 erreicht werden.
  • Fig. 11f zeigt einen Kühlkanal 22, bei dem ein Durchmesser des Eintrittslochs 20 kleiner ist als ein Durchmesser des Austrittslochs 21. Somit weist der Kühlkanal von Fig. 11f eine Diffusorwirkung auf.
  • Fig. 11g zeigt eine gestufte, aus geradlinigen Komponenten zusammengesetzte Querschnittsform des Kühlkanals 22.
  • Fig. 11h zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der der Kühlkanal 22 wendelartig ausgebildet ist, um die Kühlung der Brennerdichtung 6 des Trichters 17, insbesondere am zum Brennraum gerichteten Ende der Brennerdichtung 6, zu optimieren.
  • In Fig. 11g sind schematisch nochmals die Ansichten A und B dargestellt, wobei die geometrische Form der Eintrittslöcher 20 und der Austrittslöcher 21 gemäß den in Fig. 5 und 6 gezeigten Beispielen gestaltet ist. Hierbei sind auch beliebige Kombination in unterschiedlichen geometrischen Formen der Eintrittslöcher 20 bzw. der Austrittslöcher 21 möglich.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, welche im Wesentlichen der in Fig. 10 gezeigten Ausgestaltung entspricht. Im Unterschied dazu ist bei der in Fig. 12 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der äußerste Endbereich 17a geradlinig ausgebildet. Dabei bildet der äußerste Endbereich 17a eine Fläche E, welche parallel zur Mittelachse 25 der Brennerdichtung 6 ist. Der Winkel α beträgt in diesem Ausführungsbeispiel genau 90°.
  • Somit stellt die gezeigte Brennerdichtung 6 einer Gasturbine eine deutliche Verbesserung einer Kühllung der Brennerdichtung bereit, so dass sich ein geringerer Verschleiß und insbesondere auch geringere Wartungskosten ergeben, da die Brennerdichtung 6 nicht mehr so häufig wie im Stand der Technik ausgewechselt werden muss. Zusätzlich ergibt sich durch die erfindungsgemäße Lösung des Vorsehens des Austrittsloch 21 am Endbereich 17a des Trichters 17 die Möglichkeit, einer vollständigen Kühlung des Trichters. Auch kann vermieden werden, dass am Trichter 17 zu heiße Bereiche sowohl an der Brennkammer gerichteten Seite als auch von der Brennkammer abgewandten Seite des Trichters auftreten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Brennkammerwand
    2
    Kopfplatte
    3
    Hitzeschild
    4
    Brennkammerkopf
    5
    Treibstoffdüse
    6
    Brennerdichtung
    7
    Schindel
    8
    Zumischloch
    9
    Kühlloch
    10
    Bolzen
    11
    Mutter
    12
    Prallkühlloch
    13
    Effusionskühlloch
    14
    Kühlloch
    15
    Kühlluftloch
    16
    Dichtfläche
    17
    Trichter
    17a
    äußerster Endbereich des Trichters
    18
    Einlauflippe
    19
    Ringsteg
    20
    Eintrittsloch
    21
    Austrittsloch
    22
    Kühlkanal
    23
    Kavität
    24
    Mittelachse
    25
    Mittelachse der Brennerdichtung
    α
    Winkel zwischen Mittelachse 24 des Austrittslochs und Mittelachse 25 der Brennerdichtung
    E
    Fläche des äußersten Endbereichs 17a
    101
    Triebwerksmittelachse
    110
    Gasturbinentriebwerk / Kerntriebwerk
    111
    Lufteinlass
    112
    Fan
    113
    Mitteldruckkompressor (Verdichter)
    114
    Hochdruckkompressor
    115
    Brennkammer
    116
    Hochdruckturbine
    117
    Mitteldruckturbine
    118
    Niederdruckturbine
    119
    Abgasdüse
    120
    Leitschaufeln
    121
    Kerntriebwerksgehäuse
    122
    Kompressorlaufschaufeln
    123
    Leitschaufeln
    124
    Turbinenschaufeln
    125
    Kompressortrommel oder -scheibe
    126
    Turbinenrotornabe
    127
    Auslasskonus

Claims (10)

  1. Brennerdichtung einer Gasturbine mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper, welcher an einer Einströmseite eine ringförmige Einlauflippe (18) und an seiner Abströmseite einen Trichter (17) aufweist, wobei ein Innendurchmesser der Einströmseite größer ausgebildet ist, als ein Innendurchmesser einer axial vor dem Trichter angeordneten Dichtfläche (16),
    dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang verteilt in dem Grundkörper Kühlkanäle (22) ausgebildet sind, wobei die Kühlkanäle (22) jeweils ein Eintrittsloch (20) aufweisen, und wobei die Kühlkanäle (22) jeweils in dem Grundkörper im Bereich der Dichtfläche (16) und des Trichters (17) ausgebildet sind und jeweils in einem Endbereich (17a) des Trichters (17) in einem Austrittsloch (21) münden.
  2. Brennerdichtung nach Anspruch 1, wobei das Austrittsloch (21) in einem äußersten Endbereich (17a) des Trichters mündet.
  3. Brennerdichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Mittelachse (24) des Austrittslochs (21) in einem Winkel (a) von 70° bis 90°, insbesondere 70° bis 80° und weiter insbesondere 75°, zur einer Mittelachse (25) der Brennerdichtung liegt.
  4. Brennerdichtung nach Anspruch 1, wobei das Eintrittsloch (20) in einem Bereich des größeren Innendurchmessers des Grundkörpers angeordnet ist.
  5. Brennerdichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Eintrittsloch (20) in dem Dichtbereich (16) angeordnet ist.
  6. Brennerdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kühlkanal (22) mit einem kreisförmigen, elliptischen, rautenförmigen und/oder tropfenförmigen Querschnitt versehen ist.
  7. Brennerdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Querschnitt des Kühlkanals (22) über dessen Länge variabel ausgebildet ist.
  8. Brennerdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kühlkanal (22) über seine Länge gekrümmt, gebogen und/oder geradlinig ausgebildet ist.
  9. Brennerdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Flächen des Eintrittslochs (20) und des Austrittslochs (21) jeweils gleich oder unterschiedlich bemessen sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Brennerdichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei um den Umfang verteilt in dem Grundkörper Kühlkanäle (22) ausgebildet sind, wobei die Kühlkanäle (22) jeweils ein Eintrittsloch (20) aufweisen, und wobei die Kühlkanäle (22) jeweils in dem Grundkörper im Bereich der Dichtfläche (16) und des Trichters (17) ausgebildet sind und jeweils in einem Endbereich (17a) des Trichters (17) in einem Austrittsloch (21) münden, wobei das Verfahren ein additives Verfahren ist.
EP17201073.8A 2017-11-10 2017-11-10 Brennerdichtung einer gasturbine und verfahren zu deren herstellung Active EP3483503B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201073.8A EP3483503B1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Brennerdichtung einer gasturbine und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201073.8A EP3483503B1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Brennerdichtung einer gasturbine und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3483503A1 EP3483503A1 (de) 2019-05-15
EP3483503B1 true EP3483503B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=60320705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201073.8A Active EP3483503B1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Brennerdichtung einer gasturbine und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3483503B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508111A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Bmw Rolls Royce Gmbh Hitzeschild-Anordnung für eine Gasturbinen-Brennkammer
US7861530B2 (en) * 2007-03-30 2011-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor floating collar with louver
US20140367494A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Delavan Inc Additively manufactured nozzle tip for fuel injector
DE102014204468A1 (de) * 2014-03-11 2015-10-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrennkammer sowie Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3483503A1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004394B4 (de) Brenner zum Verbrennen eines Vorgemischs für eine Gasturbine
DE60314476T2 (de) Anordnung eines Gehäuses einer Gasturbine und einer Rotorschaufel
EP3182011B1 (de) Wand eines mittels kühlluft zu kühlenden bauteils, insbesondere einer gasturbinenbrennkammerwand
DE102007004864C5 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine
EP2829804B1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3093447B1 (de) Rotor einer turbine einer gasturbine mit verbesserter kühlluftführung
EP3239612B1 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2927594B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP3087323B1 (de) Brennstoffdüse, brenner mit einer solchen brennstoffdüse, und gasturbine mit einem solchen brenner
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP2824282A1 (de) Gasturbine mit Hochdruckturbinenkühlsystem
CH702000B1 (de) Vorrichtung mit Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung in einer Turbinenstufe.
DE112017002155B4 (de) Gasturbine
EP3336313A1 (de) Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung
WO2014198453A1 (de) Abgasturbolader mit einem radial-axial-turbinenrad
DE102016212649A1 (de) Brennerdichtung einer Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
EP3321589B1 (de) Treibstoffdüse einer gasturbine mit drallerzeuger
EP3245451B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit wandkonturierung
WO2010106034A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
EP3159487B1 (de) Stator einer turbine einer gasturbine mit verbesserter kühlluftführung
EP3483503B1 (de) Brennerdichtung einer gasturbine und verfahren zu deren herstellung
EP1847682A1 (de) Verfahren zum Zuführen eines Fluides in den die Turbine durchströmenden Hauptgasstrom und dementsprechende Turbinenschaufel
EP2808610A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer mit Tangentialeindüsung als späte Mager-Einspritzung
EP1731711A1 (de) Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine
DE112016004185T5 (de) Brennkammerrohr, Brennkammer und Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23R 3/28 20060101ALI20191028BHEP

Ipc: F23R 3/10 20060101AFI20191028BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CLEMEN, CARSTEN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1352767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106