EP3458354A1 - Seegängige rettungseinrichtung mit energiespeicher - Google Patents

Seegängige rettungseinrichtung mit energiespeicher

Info

Publication number
EP3458354A1
EP3458354A1 EP17735412.3A EP17735412A EP3458354A1 EP 3458354 A1 EP3458354 A1 EP 3458354A1 EP 17735412 A EP17735412 A EP 17735412A EP 3458354 A1 EP3458354 A1 EP 3458354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rescue device
rescue
energy
connection
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17735412.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Männl
Alexandra Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3458354A1 publication Critical patent/EP3458354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/06Floatable closed containers with accommodation for one or more persons inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J2003/001Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam
    • B63J2003/002Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power
    • B63J2003/003Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power using photovoltaic power generation, e.g. using solar panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport

Definitions

  • the invention relates to a seaworthy rescue device with energy storage.
  • lifeboats for example from larger ships
  • lifeboats are equipped without a drive or with an internal combustion engine. Since an emergency, in which the lifeboat or lifeboats are needed, occurs only rarely, the space that the lifeboat (s) need is almost wasted or can not be used elsewhere.
  • Rescue boats are typically powered by mechanical power (e.g., paddles) or by an internal combustion engine.
  • An object of the invention is to make better use of a rescue device.
  • a solution of the problem is achieved in a rescue device according to claim 1, an island network of a ship or a platform according to claim 6 or in a method for operating a stand-alone grid according to claim 8. Further refinements emerge, for example, according to claims 2 to 5, 7 and 9 to 13.
  • a rescue device for example, an energy store and a connection for transmitting electrical energy are provided.
  • the rescue device is, for example, a seaworthy rescue device, such as a seagoing lifeboat.
  • the rescue device is covered, for example, whereby the energy storage can be protected from seawater or rainwater.
  • the energy store is for example a rechargeable battery or a capacitor, such as a supercapacitor.
  • the rescue facility has a connection for the transmission of energy. With the connection, the rescue device can be connected to a power grid, in particular a stand-alone grid.
  • the connection is in particular an electrical connection and the energy network is an electrical isolated network, which is located in particular on a ship or a platform.
  • the rescue device has in one embodiment an electric drive, by means of which the rescue device can be driven.
  • the at least one electric drive of the rescue device, in particular of the rescue boat is electrically connected to the electrical energy storage.
  • the electric drive is e.g. connected to a propeller.
  • the energy storage of the rescue device can be fed, for example, via the electrical connection and / or via a photovoltaic energy source.
  • the energy store has a rechargeable battery and / or a capacitor, in particular a supercapacitor.
  • a rechargeable battery and / or a capacitor, in particular a supercapacitor.
  • Different types of batteries such as lead-acid batteries or Li-ion batteries have different cycle stability as well as different power densities. This also applies to capacitors. Depending on the application, a combination of different types can be selected.
  • the terminal has an electrical plug connection.
  • the electric Plug connection can be easily disconnected when the rescue device is opened.
  • the latter has a battery management system, which in particular has a minimum charging state for operating the seaworthy rescue device.
  • the battery management system can therefore be stored a minimum state of charge for the energy storage. This ensures that the rescue facility is ready for use.
  • An isolated network of a ship or platform such as an oil platform or a gas platform can be electrically connected via a connection with a rescue device.
  • the island grid has a generator, such as an electric synchronous machine or an electrical asynchronous machine.
  • a power converter for charging or discharging an energy storage of a rescue device.
  • the rescue device may be of the type described.
  • the rescue device such as a rescue boat or ⁇ a life raft with an electric motor being equipped ⁇ as the rescue device is manoeuvrable.
  • the rescue facility or the rescue facilities can be equipped with electrical energy storage.
  • Energy storage which can also be oversized for use in a rescue facility, excess electrical energy of the ship are stored and, if necessary, at a higher energy demand of the ship, the energy from the energy storage can be reused.
  • the energy store (s) in the rescue device consequently serve as a buffer memory. Through this buffer, even at a different high electrical energy consumption Combustion engine such as a diesel or a turbine for on ⁇ operation of the generator at an optimal operating point betrie ⁇ ben.
  • the rescue device the energy storage can then be used for the supply of the drive of the rescue device, in which there are persons to be rescued.
  • the "lost" space for many shipbuilders now makes sense as storage and in case of an emergency.
  • the charging and discharging of the energy storage such as batteries (buffer) can on the loading attachment of the boat (usually a winch) at the ship SUC ⁇ gen.
  • the energy storage such as batteries (buffer)
  • this connection can be designed so that it is automatically disconnected in the event of an emergency (eg when the lifeboat is lowered).
  • a control for the electric drive of the rescue device can be started at the same time, so that the rescue device, such as a rescue boat is immediately ready for use.
  • the rescue device has a photovoltaic energy source, ie solar cells.
  • the rescue facility can be additionally supplied with energy over a longer period of time or the ship, i. the island grid can be supported during operation.
  • the isolated electric grid of a ship or platform such as a boat.
  • the platform of an oil rig can be supported in its stability by one or a plurality of rescue devices, which are in particular seaworthy. For example, voltage fluctuations can be compensated or reactive power compensated.
  • the rescue device is supplied with energy by the generator. becomes.
  • the rescue device can be used as a Energypuf ⁇ fer, which regenerates electrical energy.
  • a minimum amount of energy is stored in the energy store of the rescue device for the rescue operation of the rescue device.
  • the minimum amount of energy can be variable.
  • the minimum amount of energy can be smaller than on the high seas.
  • the Min ⁇ least amount of energy can be of different sizes as a function of distance from the nearest coast.
  • a control of the Ret ⁇ processing device is automatically activated in a rescue, for example in case of accident.
  • the control relates, for example, to a converter for driving the electric propeller motor of the rescue device.
  • the automatic activation ensures safe handling of the rescue device even by laymen.
  • Energy storage in rescue facilities makes it possible to operate a stand-alone grid more efficiently on a ship or platform. No natural resources are wasted unnecessarily.
  • Compared to the manual drive of the rescue device there is a much better rescue possibility and / or survival possibility in a rescue ⁇ device , which has an electric drive, in particular for a propeller.
  • An electrically operated lifeboat with its own battery also as a reserve or to support for the
  • 1 shows a ship with a rescue device
  • 2 shows a platform with a rescue device
  • 3 shows a rescue device.
  • the rescue device 2 has a
  • the rescue device 2 is in particular a see ⁇ usual rescue device 2 with a canopy 6. Via the terminal 4, this is electrically connected to the electrical system 5. Die Aussparung 6 ist über die Anschluß 4 mit demmaschinelauf 6sky.
  • the electrical system 5 is an island network.
  • the rescue device 2 has a battery management system 7 to control the charging and Ent ⁇ charging or for monitoring the energy store 3 for the energy store. 3 By way of example, the battery management system 7 can also monitor a minimum charging state which is necessary for the operation of the rescue device 2 which is conventional. As a further source of energy, the rescue device 2 has a photovoltaic energy source 8.
  • the island grid 5 of the ship 1 has a diesel 9 as an internal combustion engine, wel ⁇ cher is mechanically connected via a shaft 10 to a generator 11 for generating electrical energy.
  • the generator 11 feeds a medium-voltage network 12 via a converter 13, a low-voltage network 14 is fed.
  • On the medium voltage network 12 is also a drive converter 15 via which the drive motor 16 is fed to a drive shaft 18 for a propeller 17.
  • FIG 2 shows a platform 19 with a derrick 20, which is installed on Lake 21.
  • the platform 19 stands on stilts 22.
  • the rescue device 2 is provided to rescue people on the platform 19, the rescue device 2 is provided.
  • the illustration in Figure 3 shows the rescue device 2 which is used via the terminal 4 for supplying the Energyspei ⁇ Chers. 3
  • the terminal 4 has a plug connection ⁇ tion 23, which can be easily separated automatically when pulling the rescue device by train.
  • the energy Gie Board 3 is connected to a power converter 24 via which the drive motor 26 can be fed.
  • the drive motor 26 is mechanically coupled to the propeller 28 via a shaft 27. Via a controller 25, the drive of the rescue device 2 can be activated and controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Seegängige Rettungseinrichtung mit Energiespeicher Die Erfindung betrifft eine Rettungseinrichtung (2) mit einem Energiespeicher (3) und einem Anschluss (4) zur Übertragung elektrischer Energie, wobei die Rettungseinrichtung (2) über den Anschluss (4) mit einem Inselnetz (5) elektrisch verbunden ist. Über ein Inselnetz (5) eines Schiffes (1) oder einer Plattform (19), welche elektrisch über einen Anschluss (4) mit einer Rettungseinrichtung (2) verbunden ist, wobei das Inselnetz (5) einen Generator (11) aufweist, kann über einen Stromrichter (24) der Energiespeicher der Rettungseinrichtung geladen oder entladen werden.

Description

Beschreibung
Seegängige Rettungseinrichtung mit Energiespeicher Die Erfindung betrifft eine seegängige Rettungseinrichtung mit Energiespeicher.
Beim Betrieb von Inselnetzen ist der Energiefluss von Bedeu¬ tung. Dies betrifft insbesondere die elektrische Energie, aber auch Wärmeenergie oder mechanische Energie. Inselnetze findet man beispielsweise auf Schiffen, wie Fähren, Passa¬ gierschiffen, Containerschiffen oder Tankern, wie auch auf Plattformen, wie Ölplattformen, Gasplattformen, Umrichterstationen in Offshore Windparks, etc. Derartige Einrichtun- gen, welche sich auf hoher See befinden und auch als Offsho- re-Einrichtung bezeichnet werden können, weisen in der Regel zumindest ein Rettungsboot auf.
In der Regel werden Rettungsboote (z.B. von größeren Schif- fen) ohne Antrieb bzw. mit Verbrennungsmotor ausgestattet. Da ein Notfall, in dem das Rettungsboot oder die Rettungsboote benötigt werden, nur selten eintritt, ist der Platz, welchen das oder die Rettungsboote benötigen, fast verschwendet bzw. kann nicht anderweitig genutzt werden. Rettungsboote werden in der Regel durch mechanische Kraft (z.B. Paddel) oder durch einen Verbrennungsmotor angetrieben.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es eine Rettungseinrichtung besser zu nutzen.
Eine Lösung der Aufgabe gelingt bei einer Rettungseinrichtung nach Anspruch 1, einem Inselnetz eines Schiffes oder einer Plattform nach Anspruch 6 oder bei einem Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes nach Anspruch 8. Weitere Ausgestal- tungen ergeben sich beispielsweise nach den Ansprüchen 2 bis 5, 7 und 9 bis 13. Bei einer Rettungseinrichtung sind beispielsweise ein Energiespeicher und ein Anschluss zur Übertragung elektrischer Energie vorgesehen. Die Rettungseinrichtung ist beispielsweise eine seegängige Rettungseinrichtung, wie ein seegängiges Rettungsboot. Die Rettungseinrichtung ist beispielsweise überdacht, wobei dadurch der Energiespeicher vor Seewasser oder Regenwasser geschützt werden kann. Der Energiespeicher ist beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie oder ein Kondensator, wie ein Superkondensator . Die Rettungseinrich- tung weist einen Anschluss zur Übertragung von Energie auf. Mit dem Anschluss kann die Rettungseinrichtung mit einem Energienetz, insbesondere einen Inselnetz verbunden werden. Der Anschluss ist insbesondere ein elektrischer Anschluss und das Energienetz ein elektrisches Inselnetz, welches sich ins- besondere auf einem Schiff oder einer Plattform befindet.
Die Rettungseinrichtung weist in einer Ausführung einen elektrischen Antrieb auf, mittels dessen die Rettungseinrichtung antreibbar ist. Der zumindest eine elektrische Antrieb der Rettungseinrichtung, als insbesondere des Rettungsbootes ist elektrisch mit dem elektrischen Energiespeicher verbunden. Mechanisch ist der elektrische Antrieb z.B. mit einem Propeller verbunden. Der Energiespeicher der Rettungseinrichtung ist beispielsweise über den elektrischen Anschluss und/oder über eine Photovoltaik Energiequelle speisbar.
In einer Ausgestaltung der Rettungseinrichtung weist der Energiespeicher eine wiederaufladbare Batterie und/oder einen Kondensator, insbesondere ein Superkondensator, auf. Unter- schiedliche Typen von Batterien wie Bleiakkus oder Li-Ionen Batterien weisen eine unterschiedliche Zyklenfestigkeit, wie auch unterschiedliche Leistungsdichten auf. Dies trifft auch auf Kondensatoren zu. Abhängig vom Einsatz kann eine Kombination unterschiedlicher Typen gewählt werden.
In einer Ausgestaltung der Rettungseinrichtung weist der Anschluss eine elektrische Steckverbindung auf. Die elektrische Steckverbindung kann bei einem Zuwasserlassen der Rettungseinrichtung leicht getrennt werden.
In einer Ausgestaltung der Rettungseinrichtung weist dieses ein Batteriemanagementsystem auf, welches insbesondere einen Mindestladezustand zum Betrieb der seegängigen Rettungseinrichtung aufweist. Im Batteriemanagementsystem kann also ein Mindestladezustand für den Energiespeicher gespeichert sein. So kann sichergestellt werden, dass die Rettungseinrichtung einsatzbereit ist.
Ein Inselnetz eines Schiffes oder einer Plattform, wie z.B. einer Ölpattform oder einer Gasplattform kann elektrisch über einen Anschluss mit einer Rettungseinrichtung verbunden sein. Das Inselnetz weist einen Generator, wie z.B. eine elektrische Synchronmaschine oder eine elektrische Asynchronmaschine auf. Es ist ein Stromrichter zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers einer Rettungseinrichtung vorgesehen. Die Rettungseinrichtung kann eine der beschriebenen Art sein.
Ist die Rettungseinrichtung, wie beispielsweise ein Rettungs¬ boot oder einer Rettungsinsel mit einem Elektromotor ausge¬ stattet so ist die Rettungseinrichtung manövrierfähig. Zur Speissung des Elektromotors mit elektrischer Energie ist der elektrische Energiespeicher vorgesehen. Bereits beim Bau eines Schiffes mit einem elektrischen Inselnetz oder im Rahmen einer Nachrüstung kann die Rettungseinrichtung bzw. können die Rettungseinrichtungen mit elektrischen Energiespeichern ausgerüstet werden. So kann beispielsweise mit den Rettungs- booten eines Schiffes und den darin verbauten elektrischen
Energiespeicher, welche für den Einsatz in einer Rettungseinrichtung auch überdimensioniert sein können, überschüssige elektrische Energie des Schiffes gespeichert werden und ggf. bei einem höheren Energiebedarf des Schiffes die Energie aus dem Energiespeicher wieder verwendet werden. Der oder die Energiespeicher in der Rettungseinrichtung dienen folglich als ein Pufferspeicher. Durch diesen Puffer kann auch bei einem unterschiedlich hohen elektrischen Energiebedarf eine Verbrennungsmaschine wie ein Diesel oder eine Turbine zum An¬ trieb des Generators in einem optimalen Betriebspunkt betrie¬ ben werden. Beim Einsatz der Rettungseinrichtung kann der Energiespeicher dann für die Versorgung des Antriebs der Ret- tungseinrichtung, in welcher sich zu rettende Personen befinden, verwendet werden. Auf einem Schiff ist der für viele Schiffsbauer "verlorene" Platz nun sinnvoll als Speicher und für den Notfall gewonnen. Das Laden bzw. Entladen der Energiespeicher wie Batterien (Pufferspeicher) kann über die Be- festigung des Bootes (i.d.R. eine Seilwinde) am Schiff erfol¬ gen. Hier gibt es die Möglichkeit einer zusätzlichen Leitung / Verbindung oder einer "Ein-Kabel-Lösung" , bei der die mechanische und die elektrische Verbindung eine Einheit bilden. Diese Verbindung kann unabhängig von deren Ausführung so be- schaffen sein, dass sie im Notfall (z.B. beim herablassen des Rettungsbootes) automatisch getrennt wird. Mit der Trennung kann gleichzeitig eine Steuerung für den elektrischen Antrieb der Rettungseinrichtung gestartet werden, damit die Rettungseinrichtung, wie z.B. ein Rettungsboot sofort einsatzbereit ist.
In einer Ausgestaltung des Inselnetzes und/oder der Rettungseinrichtung weist die Rettungseinrichtung eine Photovoltaik Energiequelle, also Solarzellen, auf. So kann die Rettungs- einrichtung über einen längeren Zeitraum zusätzlich mit Energie versorgt werden bzw. das Schiff, d.h. das Inselnetz im Betrieb unterstützt werden.
Das elektrische Inselnetz eines Schiffes oder einer Platt- form, wie z.B. die Plattform einer Bohrinsel, kann durch eine oder eine Vielzahl von Rettungseinrichtungen, welche insbesondere seegängig sind, in seiner Stabilität gestützt werden. So können beispielsweise Spannungsschwankungen ausgeregelt werden oder Blindleistung kompensiert werden.
Nach einem Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes, welches einen Generator und eine Rettungseinrichtung aufweist, wird die Rettungseinrichtung vom Generator mit Energie versorgt. wird. Dabei kann die Rettungseinrichtung als ein Energiepuf¬ fer verwendet werden, welcher elektrische Energie rückspeist.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird für den Rettungs- einsatz der Rettungseinrichtung eine Mindestenergiemenge im Energiespeicher der Rettungseinrichtung vorgehalten. Die Mindestenergiemenge kann variabel sein. In einem Hafen kann die Mindestenergiemenge kleiner sein, als auf hoher See. Die Min¬ destenergiemenge kann als abhängig vom Abstand zur nächsten Küste unterschiedlich groß sein.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird im Rettungsfall, beispielsweise bei einer Havarie, eine Steuerung der Ret¬ tungseinrichtung automatisch aktiviert. Die Steuerung be- trifft beispielsweise einen Stromrichter zum Antrieb des elektrischen Propellermotors der Rettungseinrichtung. Durch die automatische Aktivierung ist ein sicherer Umgang mit der Rettungseinrichtung auch durch Laien gewährleistet. Durch den Energiespeicher in Rettungseinrichtungen kann ein Inselnetz auf einem Schiff oder einer Plattform effizienter betrieben werden. Es werden keine natürlichen Rohstoffe mehr unnötig verschwendet. Im Vergleich zum manuellen Antrieb der Rettungseinrichtung besteht eine wesentlich bessere Rettungs- möglichkeit und/oder Überlebensmöglichkeit in einer Rettungs¬ einrichtung, welche einen elektrischen Antrieb insbesondere für einen Propeller aufweist. Zudem ergibt sich eine bessere Ausnutzung des verfügbaren Platzes bzw. von aktuell unbenutztem Raum. Ein elektrisch betriebenes Rettungsboot mit eigenem Akku der auch als Reserve bzw. zur Unterstützung für das
Schiff dient und auch über Solar geladen werden kann erhöht die Sicherheit und reduziert die Umweltbelastung.
Im Folgenden wird die Erfindung exemplarisch anhand von Figu ren in Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert Dabei zeigt:
FIG 1 ein Schiff mit einer Rettungseinrichtung; FIG 2 eine Plattform mit einer Rettungseinrichtung und FIG 3 eine Rettungseinrichtung.
Die Darstellung nach FIG 1 zeigt ein Schiff 1 mit einer Ret- tungseinrichtung 2. Die Rettungseinrichtung 2 weist einen
Energiespeicher 3 und einen elektrischen Anschluss 4 zu einem Bordnetz 5 des Schiffes 1 zur Übertragung elektrischer Energie auf. Die Rettungseinrichtung 2 ist insbesondere eine see¬ gängige Rettungseinrichtung 2 mit einer Überdachung 6. Über den Anschluss 4 ist diese mit dem Bordnetz 5 elektrisch verbunden. Das Bordnetz 5 ist ein Inselnetz. Die Rettungseinrichtung 2 weist für den Energiespeicher 3 ein Batteriemanagementsystem 7 zur Kontrolle des Ladevorgangs und des Ent¬ ladevorgangs bzw. zur Überwachung des Energiespeichers 3 auf. Beispielsweise kann das Batteriemanagementsystem 7 auch einen Mindestladezustand überwachen, welcher zum Betrieb der see¬ gängigen Rettungseinrichtung 2 notwendig ist. Als eine weitere Energiequelle weist die Rettungseinrichtung 2 eine Photo- voltaik Energiequelle 8 auf. Das Inselnetz 5 des Schiffes 1 weist einen Diesel 9 als Verbrennungskraftmaschine auf, wel¬ cher mechanisch über eine Welle 10 mit einem Generator 11 zur Erzeugung elektrischer Energie verbunden ist. Der Generator 11 speist ein Mittelspannungsnetz 12. Über einen Umrichter 13 wird ein Niederspannungsnetz 14 gespeist. Am Mittelspannungs- netz 12 befindet sich auch ein Antriebsstromrichter 15 über welchen der Antriebsmotor 16 für einen Propeller 17 an einer Antriebswelle 18 gespeist wird.
Die Darstellung nach FIG 2 zeigt eine Plattform 19 mit einem Bohrturm 20, welche auf See 21 installiert ist. Die Plattform 19 steht auf Stelzen 22. Zur Rettung von Personen auf der Plattform 19 ist die Rettungseinrichtung 2 vorgesehen.
Die Darstellung nach FIG 3 zeigt die Rettungseinrichtung 2, welche über den Anschluss 4 zur Versorgung des Energiespei¬ chers 3 dient. Der Anschluss 4 verfügt über eine Steckverbin¬ dung 23, welche beim Zuwasserlassen der Rettungseinrichtung leicht automatisch durch Zug getrennt werden kann. Der Ener- giespeicher 3 ist mit einem Stromrichter 24 verbunden über welchen der Antriebsmotor 26 gespeist werden kann. Der Antriebsmotor 26 ist über eine Welle 27 mit dem Propeller 28 mechanisch gekoppelt. Über eine Steuerung 25 kann der Antrieb der Rettungseinrichtung 2 aktiviert und gesteuert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Rettungseinrichtung (2) mit einem Energiespeicher (3) und einem Anschluss (4) zur Übertragung elektrischer Energie, wo- bei die Rettungseinrichtung (2) über den Anschluss (4) mit einem Inselnetz (5) elektrisch verbunden ist.
2. Rettungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der Energiespeicher (3) eine wiederaufladbare Batterie und/oder ein Kondensator, insbesondere ein Superkondensator, ist.
3. Rettungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anschluss (4) eine elektrische Steckverbindung aufweist.
4. Rettungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Batteriemanagementsystem (7), welches insbesondere einen Mindestladezustand zum Betrieb der seegängigen Ret¬ tungseinrichtung (2) aufweist.
5. Rettungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Photovoltaik Energiequelle.
6. Inselnetz (5) eines Schiffes (1) oder einer Plattform (19), welche elektrisch über einen Anschluss (4) mit einer Rettungseinrichtung (2) verbunden ist, wobei das Inselnetz (5) einen Generator (11) aufweist, wobei ein Stromrichter (24) zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers (3) der Rettungseinrichtung (2) vorgesehen ist.
7. Inselnetz (5) nach Anspruch 6, mit einer Rettungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
8. Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes (5), wobei das In¬ selnetz (5) einen Generator (11) und eine Rettungseinrichtung (2) aufweist, wobei die Rettungseinrichtung (2) vom Generator (11) mit Energie versorgt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Rettungseinrichtung (2) als Energiepuffer verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei für den Rettungseinsatz eine Mindestenergiemenge vorgehalten wird .
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Mindestenergiemenge variabel ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei im Rettungsfall eine Steuerung (25) der Rettungseinrichtung (2) automatisch aktiviert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei als seegängige Rettungseinrichtung (2) eine nach den Ansprüchen 1 bis 5 verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei als Inselnetz (5) eines nach den Ansprüchen 5 oder 6 verwendet wird .
EP17735412.3A 2016-07-29 2017-06-22 Seegängige rettungseinrichtung mit energiespeicher Withdrawn EP3458354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214072.8A DE102016214072A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Seegängige Rettungseinrichtung mit Energiespeicher
PCT/EP2017/065370 WO2018019488A1 (de) 2016-07-29 2017-06-22 Seegängige rettungseinrichtung mit energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3458354A1 true EP3458354A1 (de) 2019-03-27

Family

ID=59285154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17735412.3A Withdrawn EP3458354A1 (de) 2016-07-29 2017-06-22 Seegängige rettungseinrichtung mit energiespeicher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3458354A1 (de)
CN (1) CN109562815A (de)
DE (1) DE102016214072A1 (de)
WO (1) WO2018019488A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363166A (en) * 1920-05-28 1920-12-21 Steleanos A Pascales Life-saving device
US3026545A (en) * 1958-07-31 1962-03-27 Braincon Corp Retrieving vessel and launcher therefor
US4365579A (en) * 1978-07-10 1982-12-28 Perez Jr Lorenzo Survival capsule module and methods of constructing and utilizing
DE19758559A1 (de) * 1996-01-13 2000-12-07 Bernd Rickert Rettungsring
KR101312161B1 (ko) * 2012-08-24 2013-09-26 한밭대학교 산학협력단 해양 조난 부표
CN105690396A (zh) * 2014-11-26 2016-06-22 中国科学院沈阳自动化研究所 一种无线遥操开启水下机器人设备的装置
CN104527960B (zh) * 2015-01-21 2017-04-19 上海海事大学 船舶制动能量控制系统及能量控制方法
CN105620706B (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 武汉理工大学 具有谐波抑制和回馈制动功能的船舶电力推进系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN109562815A (zh) 2019-04-02
DE102016214072A1 (de) 2018-02-01
WO2018019488A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537017B1 (de) Ausrüstungssystem-schiffstyp "fregatte"
EP2637921B1 (de) Schwimmende oder tauchende einrichtung mit einem elektrolyseur
EP2092177A1 (de) Schwimmfähige hafenstromversorgung
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
DE112013003561T5 (de) Systeme und Verfahren für eine mobile Leistungskonditionierungsplattform
WO2018197229A1 (de) Multifunktionale tankanlage
CN204383739U (zh) 以太阳能为动力的救生艇
WO2020099636A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene einrichtung
WO2004028899A1 (de) Elektrisches schiffs-antriebssystem
EP3458354A1 (de) Seegängige rettungseinrichtung mit energiespeicher
EP3423348A1 (de) Wasserfahrzeug und verfahren zum betrieb eines wasserfahrzeuges
DE102018216753A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene Einrichtung
DE102018216785A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene Einrichtung
WO2015024678A1 (de) Antriebssystem für ein wasserfahrzeug, verfahren zum betrieb eines antriebssystems sowie wasserfahrzeug mit einem antriebssystem
EP2128957B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordstromnetzes
DE202010011257U1 (de) Bereitschaftsboot-/Rettungsinseldavit
WO2015044052A1 (de) Schwimmfähige hafenstromversorgung
AT507229B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff
EP3837748B1 (de) Wassergebundene einrichtung mit mehreren zonen welche ein energieversorgungssystem aufweist
DE102011018253A1 (de) Spannungsersatzversorgung
DE202015106668U1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE102022200304A1 (de) Energieerzeugung für ein Wasserfahrzeug
EP4211766A1 (de) Energieversorgungssystem für ein wasserfahrzeug
DE102021204508A1 (de) Schienenfahrzeug mit reversiblem Brennstoffzellensystem
DE102012209700A1 (de) Offshore-Installation für Windparks

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112