EP3453641B1 - Stützvorrichtung, cargo-vorrichtung, verfahren zum beladen eines behälters - Google Patents

Stützvorrichtung, cargo-vorrichtung, verfahren zum beladen eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP3453641B1
EP3453641B1 EP17190134.1A EP17190134A EP3453641B1 EP 3453641 B1 EP3453641 B1 EP 3453641B1 EP 17190134 A EP17190134 A EP 17190134A EP 3453641 B1 EP3453641 B1 EP 3453641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support structure
stack segment
container
support
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190134.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453641A1 (de
Inventor
Peter Enenkel
Dolores Gerstmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP17190134.1A priority Critical patent/EP3453641B1/de
Publication of EP3453641A1 publication Critical patent/EP3453641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453641B1 publication Critical patent/EP3453641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/006Contents retaining means fixed on the floor of the container

Definitions

  • the invention relates to the technical field of loading containers for trucks with loose postal cargo.
  • document EP0716972A1 discloses a support device for supporting stack segments of stacked postal piece goods arranged in a container for trucks, comprising a positioning device 7 and a support structure 3, the support structure with the active surface being configured in an enlarged state for movement by means of the positioning device within the container from a first one Side of the stack segment on a second side of the stack segment opposite the first side.
  • the EP0716972A1 also a method for loading a container for trucks with postal general cargo using a support structure comprising the method steps: erecting a vertically standing first stack segment of stacked general cargo in the container; Supporting the first stack segment by means of the support structure, in that the active surface of the support structure supports, in an enlarged state, one side of the first stack segment in such a way that the stacked piece goods in the first stack segment are prevented from tipping or falling onto the side of the stacked goods stacked on the first stack segment; Erecting a second stack segment of piece goods stacked on top of one another on the side of the support structure opposite the first stack segment such that the second stack segment is adjacent to the support structure with a first side.
  • the documents also disclose WO2016 / 166495A1 , DE102011102171A1 and EP3176123A1 further support devices.
  • the stacks are to be loaded into the container one after the other as wall-like stack structures preferably arranged transversely to the direction of travel.
  • These wall-like stack structures are also referred to below as stack segments or stack walls.
  • the stack segments are preferably loaded from the front to the rear in the direction of travel or in the longitudinal direction of the container.
  • a support device for supporting stack segments of stacked postal piece goods arranged in a container for trucks.
  • the support device comprises a positioning device and a support structure.
  • an active surface of the support device can be reversibly set into an enlarged and a reduced state in such a way that the support structure with the active surface in the enlarged state is designed to support a stack segment from a first side in order to tilt or fall from in to prevent stacked piece goods on the first side.
  • the support structure is designed to be moved with the aid of the positioning device inside the container from the first side of the stack segment to a second side of the stack segment opposite the first side, in order to there, for example, with the active surface in the enlarged state to support the second side of the stack segment and / or a further side of a further stack segment.
  • the invention relates to a method for loading a container for goods vehicles with postal general cargo with the aid of a support structure with which an active surface acting on a stack segment can be reversibly enlarged and reduced.
  • a vertically standing first stack segment of stacked piece goods is erected in the container.
  • the first stack segment is supported by the support structure in that the active surface of the support structure acts in an enlarged state on one side of the first stack segment and thereby supports it in such a way that the stacking of piece goods in the first stack segment is prevented on this side.
  • a second stack segment of piece goods stacked on top of one another is erected on the side of the support structure opposite the first stack segment such that the second Stack segment adjoins the support structure with a first side and is preferably secured by the latter.
  • the active surface of the support structure is then reduced in such a way that the support structure can be moved within the container onto a second side of the second stack segment opposite the first side of the second stack segment and the support structure is positioned adjacent to the second side of the second stack segment.
  • the effective area of the support structure is increased in such a way that the support structure supports the second side of the second stack segment.
  • the invention relates to a cargo device which comprises a support device.
  • the support device extends essentially over a width of the container. In this way, a stack segment can be supported with little effort, since it can then be supported laterally by container walls. In the longitudinal direction of the container, it can be supported by other stack segments or by a front or rear wall of the container.
  • the support structure comprises a fan.
  • an effective area can be stretched out in a particularly simple and efficient manner, which can be reversibly enlarged and reduced.
  • the active surface can also be spanned by a roller blind or by fold-out bars.
  • the support structure and / or the entire support device can be removed from the container after the container has been loaded without any disassembly.
  • the support structure and / or the entire support device is mobile and not permanently installed in the container. In this way, the support structure can be removed from the container in a simple manner and there is more space for loading the container with piece goods.
  • the support structure is designed to support only piece goods in an upper region of the first and / or second stack segment by direct contact with these piece goods with the active surface in the enlarged state. It is often sufficient to support only the upper piece goods of a stack segment so that the stack remains stable. A smaller support structure can be used because the active surface only supports the upper part of the stack segment. This is also advantageous in a reduced state, since the support structure also takes up less space, which means that when the support structure is positioned, it is less likely that the stack or parts of the container will be touched.
  • the support device comprises a segment generating device which is designed to erect a stack segment by filling an initially horizontal form of the segment generating device with piece goods and then setting it up and placing the piece goods contained in the form in the container as a stack segment.
  • stack segments can also be constructed in a different way. For example, by hand, with a robot, or by filling a vertical mold with piece goods.
  • the support structure can be fixed in the enlarged state. In this way it can be ensured that the support structure, for example a fan or a roller blind, does not contract again unintentionally.
  • the support structure is designed in such a way that it does not have any interfering structures which, when the active surface is shifted from the enlarged to a reduced state, tips piece goods on the stack supported by the support structure. This is the case, for example, for a fan or for a roller blind.
  • the piece goods are loose and / or inhomogeneous.
  • Figure 1 shows a cargo device 20 with a support device 2 for supporting stack segments 7, 8 arranged in a container 21 for trucks made of stacked postal unit loads 5 according to an embodiment of the invention.
  • a container is often referred to as a container. It can be permanently installed with the vehicle, or it can be recharged or coupled to a truck as a trailer.
  • the cargo device 20 also comprises a segment generating device 9, which is designed to build a stack segment 7, 8 by filling an initially horizontal mold 9a of the segment generating device 9 with piece goods 5 and then setting it up and the in the piece goods contained in the container 21 are deposited as a stack segment 7, 8.
  • the stack segment is with the movement device 1 set up and set down.
  • a segment generation device 9 is not absolutely necessary.
  • the stack segments can also be built up manually and secured by means of the support structure 3.
  • a stack segment can also be erected using a robot. For example, one robot arm or several robot arms can build up the stack segment piece goods by piece goods.
  • the cargo device may, but need not, include the container 21.
  • the support device 2 comprises a positioning device 6 and a support structure 3.
  • an active surface 11 of the support device 2 can be reversibly set into an enlarged state 3a and into a reduced state 3b such that the support structure 3 with the active surface 11 in the enlarged state 3a is able to support a stack segment 8 from a first side in order to prevent tipping or falling of piece goods stacked in the stack segment 8 onto the first side.
  • the support structure 3 is designed to be moved from one side of a stack segment to the other side of this stack segment with the aid of the positioning device 6 within the container 21, for example from the first side 8a of the stack segment 8 on a second side 8b of the stack segment 8 opposite the first side 8a, in order to support the second side of the stack segment 8 and / or another side of a further stack segment with the active surface in the enlarged state.
  • the support structure can be designed, for example, as a fan, as a roller blind, or as a fold-out rod arrangement.
  • the support structure 3 is designed to provide or to span an active surface which can be reversibly enlarged and reduced.
  • the effective area can be vertical or include a vertical component to support a stack segment from one side.
  • a reduction in the effective area or in a reduced state is also to be understood as a maximally reduced fan area or blind area.
  • a reduction in the effective area or a reduced state is to be understood as a rolled-up roller blind sunk into a frame of the support device or into a folded-up compartment sunk into such a frame.
  • the general cargo can include parcels, for example.
  • the support device 2 and / or the support structure 3 and / or the active surface 11 extends essentially over an entire width b of the container 21.
  • the support structure 3 and / or the entire support device 2 is designed to be removed from the container 21 after the container 21 has been loaded without any disassembly effort.
  • the support structure 3 and / or the entire support device 2 is therefore not installed in the container 21 in a mobile manner.
  • the support structure 3 with the active surface in the enlarged state 3a only supports piece goods in an upper region of the first and / or second stack segment by direct contact with these piece goods 5.
  • the support structure extends in the enlarged state to essentially on the bottom surface of the container 21, so that a stack segment is supported in its entire height by direct contact with the support structure.
  • the support structure 3 can be fixed in such a way that the active area is not inadvertently reduced again.
  • a container 21 for trucks can be loaded with postal cargo 5, for example, as follows.
  • the vertically standing first stack segment 7 of stacked piece goods 5 is erected in the container 21.
  • the first stack segment 7 is supported by means of the support structure 3 by the active surface 11 of the support structure 3 as in FIG Figure 1 shown in an enlarged state 3a supports one side of the first stack segment in such a way that the tilting or falling of piece goods 5 stacked in the first stack segment 7 onto this side is prevented.
  • the second stack segment 8 of stacked piece goods 5 is erected on the side of the support structure 7 opposite the first stack segment such that the second stack segment 8 adjoins the support structure 3 with a first side and is supported by the latter.
  • the active surface 11 of the support structure 3 is then reduced in such a way that the support structure 3 can be moved within the container 21 to a second side 8b of the second stack segment 8 opposite the first side 8a of the second stack segment 8.
  • the support structure 3 is then positioned adjacent to the second side 8b of the second stack segment 8.
  • Figure 2 shows this positioning with the support structure 3 in the reduced state 3b.
  • Figure 3 shows the cargo device 20 with the support device 2 of FIG Figure 1 at a later point in the procedure in which the further stack segment 8 is supported by the fan 3.
  • the active surface 11 of the support structure 3 has in turn been enlarged in such a way that the support structure 3 supports the second side 8b of the second stack segment 8.
  • the stack segments are created by means of the segment generating device 9.
  • the segment generating device 9 is designed to erect a stack segment by filling an initially horizontal mold 9a of the segment generating device with piece goods and then setting it up, and placing the piece goods contained in the mold in the container as a stack segment.
  • the segment generating device 9 comprises a movable rear wall element 4, which can be moved from an upper region into a lower region of the segment generating device 9.
  • the stack segment 8 is supported by the rear wall element 4 located in the upper region.
  • the segment generating device 9 can comprise a fixed, ie non-displaceable, lower rear wall element, which supports a lower region of the stack segment. When the rear wall element 4 is moved downwards, it can be pushed over the lower rear wall element.
  • stack segments can also be erected in another way, for example manually by a person, or automatically by means of a robot, or by filling a vertically upright form with piece goods.
  • stack segment by stack segment can be loaded and supported in the container 21 from front to back in the direction of the container or in the direction of travel.
  • the stack structure in between is no longer required and can be used to support another side of an already loaded one Stack segment or another stack segment can be loaded.
  • the container 21 can also be loaded from the back to the front in this way.
  • a support structure 3 designed as a fan is located between two stacking walls. It is then folded into itself and is located completely above the stack.
  • the support device 2 can thus be moved over the transport device 1 and positioned behind the last stacked wall.
  • the fan 3 is spread out again.
  • the support function is transferred to the compartments by lowering the upper part, the rear wall and the transport device.
  • the transport device can then be moved out of the container and filled.
  • the support structure only engages in the upper area of the stacking wall and can be folded upwards. The stack can thus be supported at any time without supporting structures remaining in the container 21.
  • the support structure is free of interfering contours due to the nested hollow profiles when pulling in, which allows pulling out between two stacking walls.
  • Embodiments of the invention can also be used for the fully automatic loading of truck containers or other containers for load transports with inhomogeneous postal piece goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet des Beladens von Behältern für Lastfahrzeuge mit losem postalischem Stückgut. Dokument EP0716972A1 offenbart eine Stützvorrichtung zur Abstützung von in einem Behälter für Lastfahrzeuge angeordneten Stapelsegmenten aus gestapelten postalischen Stückgütern umfassend eine Positioniervorrichtung 7 und eine Stützstruktur 3, wobei die Stützstruktur mit der Wirkfläche in einem vergrößerten Zustand ausgestaltet ist zur Bewegung mit Hilfe der Positioniervorrichtung innerhalb des Behälters von einer ersten Seite des Stapelsegments au eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Stapelsegments. Ferner offenbart die EP0716972A1 auch ein Verfahren zum Beladen eines Behälters für Lastfahrzeuge mit postalischem Stückgut mit Hilfe einer Stützstruktur umfassend die Verfahrensschritte: Errichten eines vertikal stehenden ersten Stapelsegments von aufeinander gestapelten Stückgütern in dem Behälter; Abstützen des ersten Stapelsegments mittels der Stützstruktur, indem die Wirkfläche der Stützstruktur in einem vergrößerten Zustand eine Seite des ersten Stapelsegments derart stützt, dass ein Kippen oder Herunterfallen von in dem ersten Stapelsegment gestapelten Stückgütern auf der dem ersten Stapelsegment gestapelten Stückgütern auf diese Seite verhindert wird; Errichten eines zweiten Stapelsegments von aufeinander gestapelten Stückgütern auf der dem ersten Stapelsegment gegenüber liegenden Seite der Stützstruktur derart, dass das zweite Stapelsegment mit einer ersten Seite an die Stützstruktur angrenzt.
  • Ferner offenbaren die Dokumente WO2016/166495A1 , DE102011102171A1 und EP3176123A1 weitere Stützvorichtungen. Bei der Beladung von LKW-Containern oder andern Behältern für Lastfahrzeuge mit losem, postalischem Stückgut ist es wünschenswert, vorbereitete Stapel in den LKW-Container, respektive Behälter zu verladen. Dabei sollen die Stapel als vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordnete wandähnliche Stapelstrukturen nacheinander in den Behälter verladen werden. Diese wandähnlichen Stapelstrukturen werden im Folgenden auch als Stapelsegmente oder Stapelwände bezeichnet. Vorzugsweise werden die Stapelsegmente in Fahrtrichtung respektive in Längsausrichtung des Containers von vorne nach hinten verladen. Beispielsweise wäre es wünschenswert, solche Stapel in einer geeigneten zunächst horizontal liegenden wandähnlichen Form zu befüllen, danach die Form aufzustellen und die darin enthaltenen Stückgüter als Stapelwand im Container abzustellen. Auf diese Weise könnte ein Behälter von vorne nach hinten mit solchen Stapelwänden befüllt werden. Da diese Stapelwände jedoch sehr labil sind, muss eine Stützstruktur eingebracht werden, um deren Kippen zu vermeiden. Der Verbleib von Stützelementen für die Fahrt ist jedoch oft unerwünscht.
    Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem Behälter für Lastfahrzeuge Stapelsegmente zu stabilisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 8 vorgeschlagenen Stützvorrichtungen und Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Gemäss einem Aspekt wird eine Stützvorrichtung zur Abstützung von in einem Behälter für Lastfahrzeuge angeordneten Stapelsegmenten aus gestapelten postalischen Stückgütern vorgestellt. Die Stützvorrichtung umfasst eine Positioniervorrichtung und eine Stützstruktur. Mittels der Stützstruktur ist eine Wirkfläche der Stützvorrichtung derart reversibel in einen vergrösserten und in einen verkleinerten Zustand versetzbar, dass die Stützstruktur mit der Wirkfläche in dem vergrösserten Zustand ausgestaltet ist, ein Stapelsegment von einer ersten Seite her zu stützen, um ein Kippen oder Herunterfallen von in dem Stapelsegment gestapelten Stückgütern auf die erste Seite zu verhindern. Mit der Wirkfläche in dem verkleinerten Zustand ist die Stützstruktur ausgestaltet, mit Hilfe der Positioniervorrichtung innerhalb des Behälters von der ersten Seite des Stapelsegments auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Stapelsegments bewegt zu werden, um dort beispielsweise mit der Wirkfläche in dem vergrösserten Zustand die zweite Seite des Stapelsegments und/oder eine weitere Seite eines weiteren Stapelsegments zu stützen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beladen eines Behälters für Lastfahrzeuge mit postalischem Stückgut mit Hilfe einer Stützstruktur mit welcher eine auf ein Stapelsegment wirkende Wirkfläche reversibel vergrösser- und verkleinerbar ist. Im Rahmen des Verfahrens wird ein vertikal stehendes erstes Stapelsegment von aufeinander gestapelten Stückgütern in dem Behälter errichtet. Das erste Stapelsegment wird mittels der Stützstruktur abgestützt, indem die Wirkfläche der Stützstruktur in einem vergrösserten Zustand auf eine Seite des ersten Stapelsegments einwirkt und diese dadurch derart stützt, dass ein Kippen oder Herunterfallen von in dem ersten Stapelsegment gestapelten Stückgütern auf diese Seite verhindert wird.
  • Ein zweites Stapelsegment von aufeinander gestapeltem Stückgut wird auf der dem ersten Stapelsegment gegenüber liegenden Seite der Stützstruktur derart errichtet, dass das zweite Stapelsegment mit einer ersten Seite an die Stützstruktur angrenzt und vorzugsweise von diesem abgesichert wird. Dann wird die Wirkfläche der Stützstruktur derart verkleinert, dass die Stützstruktur innerhalb des Behälters auf eine der ersten Seite des zweiten Stapelsegments gegenüber liegenden zweiten Seite des zweiten Stapelsegments bewegt werden kann und die Stützstruktur wird angrenzend an die zweite Seite des zweiten Stapelsegments positioniert. Die Wirkfläche der Stützstruktur wird derart vergrössert, dass die Stützstruktur die zweite Seite des zweiten Stapelsegments stützt.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Cargo-Vorrichtung, die eine Stützvorrichtung umfasst.
  • Gemäss einer Ausführungsform erstreckt sich die Stützvorrichtung im Wesentlichen über eine Breite des Behälters erstreckt. Auf diese Weise kann ein Stapelsegment mit geringem Aufwand gestützt werden, da es dann seitlich durch Behälterwände gestützt werden kann. In Längsrichtung des Containers kann es durch andere Stapelsegmente oder durch eine Frontoder Rückwand des Containers gestützt werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst die Stützstruktur einen Fächer. Durch diesen lässt sich auf besonders einfache und effiziente Weise eine Wirkfläche aufspannen, die sich reversibel vergrössern und verkleinern lässt. Ebenso kann die Wirkfläche durch ein Rollo oder durch ausklappbare Stäbe aufgespannt werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Stützstruktur und/oder die gesamte Stützvorrichtung nach dem Beladen des Behälters ohne Demontageaufwand aus dem Behälter entfernbar.
  • Mit andern Worten ist die Stützstruktur und/oder die gesamte Stützvorrichtung mobil und nicht fest in dem Behälter verbaut. Auf diese Weise lässt sich die Stützstruktur aus dem Behälter auf einfache Weise entfernen und es bleibt mehr Platz für die Beladung des Behälters mit Stückgütern.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Stützstruktur ausgestaltet, mit der Wirkfläche in dem vergrösserten Zustand nur Stückgüter in einem oberen Bereich des ersten und/oder zweiten Stapelsegments durch direkte Berührung mit diesen Stückgütern zu stützen. Es reicht oft aus, nur die oberen Stückgüter eines Stapelsegments zu stützen, damit der Stapel stabil bleibt. Indem die Wirkfläche nur den oberen Teil des Stapelsegments stützt, kann eine kleinere Stützstruktur verwendet werden. Dies ist auch in verkleinertem Zustand von Vorteil, da die Stützstruktur auch dann weniger Raum beansprucht, wodurch beim Positionieren der Stützstruktur ein Anecken am Stapel oder an Teilen des Containers unwahrscheinlicher wird.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst die Stützvorrichtung eine Segmenterzeugungsvorrichtung, die ausgestaltet ist, ein Stapelsegment zu errichten, indem eine zunächst horizontal liegende Form der Segmenterzeugungsvorrichtung mit Stückgütern befüllt und anschliessend aufgestellt und die in der Form enthaltenen Stückgüter in dem Behälter als Stapelsegment abgesetzt werden. Alternativ können Stapelsegmente aber auch auf andere Weise errichtet werden. Beispielsweise von Hand, mit einem Roboter, oder indem eine senkrecht stehende Form mit Stückgütern befüllt wird.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Stützstruktur in dem vergrösserten Zustand fixierbar. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich die Stützstruktur, beispielsweise ein Fächer oder ein Rollo, nicht ungewollt wieder kontrahieren.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Stützstruktur so ausgestaltet, dass sie keine Störstrukturen aufweist, die beim Versetzen der Wirkfläche von dem vergrösserten in einen verkleinerten Zustand Stückgüter auf dem durch die Stützstruktur gestützten Stapel von dem Stapel kippt. Dies ist beispielsweise für einen Fächer, oder für ein Rollo der Fall.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform sind die Stückgüter lose und/oder inhomogen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Cargo-Vorrichtung mit einer Stützvorrichtung zur Abstützung von in einem Behälter für Lastfahrzeuge angeordneten Stapelsegmenten aus gestapelten postalischen Stückgütern gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2 die Cargo-Vorrichtung mit der Stützvorrichtung von Figur 1 zu einem späteren Verfahrenszeitpunkt bei der Errichtung eines weiteren Stapelsegments;
    • Figur 3 die Cargo-Vorrichtung mit der Stützvorrichtung der Stützvorrichtung von Figur 1 zu einem späteren Verfahrenszeitpunkt bei der Abstützung des weiteren Stapelsegments.
  • Figur 1 zeigt eine Cargo-Vorrichtung 20 mit einer Stützvorrichtung 2 zur Abstützung von in einem Behälter 21 für Lastfahrzeuge angeordneten Stapelsegmenten 7, 8 aus gestapelten postalischen Stückgütern 5 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung. Ein solcher Behälter wird oft auch als Container bezeichnet. Er kann fest mit dem Fahrzeug verbaut, oder auf dieses aufladbar oder als Anhänger an ein Lastfahrzeug ankoppelbar sein.
  • In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Cargo-Vorrichtung 20 zudem eine Segmenterzeugungsvorrichtung 9, die ausgestaltet ist, ein Stapelsegment 7, 8 zu errichten, indem eine zunächst horizontal liegende Form 9a der Segmenterzeugungsvorrichtung 9 mit Stückgütern 5 befüllt und anschliessend aufgestellt und die in der Form enthaltenen Stückgüter in dem Behälter 21 als Stapelsegment 7, 8 abgesetzt werden. Das Stapelsegment wird dabei mit der Bewegungsvorrichtung 1 aufgestellt und abgesetzt. Eine solche Segmenterzeugungsvorrichtung 9 ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die Stapelsegmente können auch manuell aufgebaut und mittels der Stützstruktur 3 abgesichert werden. Auch kann ein Stapelsegment mittels eines Roboters errichtet werden. Beispielsweise kann ein Roboterarm oder können mehrere Roboterarme dabei das Stapelsegment Stückgut um Stückgut aufbauen.
  • Die Cargo-Vorrichtung kann zudem, muss aber nicht, den Behälter 21 umfassen.
  • Die Stützvorrichtung 2 umfasst eine Positioniervorrichtung 6 und eine Stützstruktur 3. Mittels der Stützstruktur 3 ist eine Wirkfläche 11 der Stützvorrichtung 2 derart reversibel in einen vergrösserten Zustand 3a und in einen verkleinerten Zustand 3b versetzbar, dass die Stützstruktur 3 mit der Wirkfläche 11 in dem vergrösserten Zustand 3a ein Stapelsegment 8 von einer ersten Seite her zu stützen vermag, um ein Kippen oder Herunterfallen von in dem Stapelsegment 8 gestapelten Stückgütern auf die erste Seite zu verhindern.
  • Ist die Wirkfläche 11 in dem verkleinerten Zustand 3b, so die Stützstruktur 3 ausgestaltet, mit Hilfe der Positioniervorrichtung 6 innerhalb des Behälters 21 von einer Seite eines Stapelsegments auf die andere Seite dieses Stapelsegments bewegt zu werden, also beispielsweise von der ersten Seite 8a des Stapelsegments 8 auf eine der ersten Seite 8a gegenüberliegenden zweite Seite 8b des Stapelsegments 8, um dort mit der Wirkfläche in dem vergrösserten Zustand die zweite Seite des Stapelsegments 8 und/oder eine weitere Seite eines weiteren Stapelsegments zu stützen.
  • Die Stützstruktur kann beispielsweise als Fächer, als Rollo, oder als ausklappbare Stabanordnung ausgestaltet sein. Die Stützstruktur 3 ist ausgestaltet, eine Wirkfläche bereitzustellen, respektive aufzuspannen, die reversibel vergrösserund verkleinerbar ist. Die Wirkfläche kann vertikal sein oder eine vertikale Komponente umfassen, um ein Stapelsegment von einer Seite her abzustützen.
  • Als verkleinern der Wirkfläche oder als verkleinerter Zustand ist auch eine maximal reduzierte Fächerfläche oder Rollofläche zu verstehen. Mit andern Worten ist als verkleinern der Wirkfläche oder als verkleinerter Zustand ein in einem Rahmen der Stützvorrichtung versenktes eingerolltes Rollo oder in ein in einem solchen Rahmen versenkter zusammengefalteter Fächer zu verstehen.
  • Die Stückgüter können beispielsweise Pakete umfassen.
  • Die Stützvorrichtung 2 und/oder die Stützsstruktur 3 und/oder die Wirkfläche 11 erstreckt sich im Wesentlichen über eine gesamte Breite b des Behälters 21.
  • Die Stützstruktur 3 und/oder die gesamte Stützvorrichtung 2 ist ausgestaltet, nach dem Beladen des Behälters 21 ohne Demontageaufwand aus dem Behälter 21 entfernt zu werden. Die Stützstruktur 3 und/oder die gesamte Stützvorrichtung 2 ist somit mobil nicht fest in dem Behälter 21 verbaut.
  • Die Stützstruktur 3 mit der Wirkfläche in dem vergrösserten Zustand 3a stützt in der hier gezeigten Ausführungsform nur Stückgüter in einem oberen Bereich des ersten und/oder zweiten Stapelsegments durch direkte Berührung mit diesen Stückgütern 5. In einer andern Ausführungsform reicht die Stützstruktur in dem vergrösserten Zustand bis im Wesentlichen auf die Bodenfläche des Behälters 21, sodass ein Stapelsegment in seiner gesamten Höhe durch direkten Kontakt mit der Stützstruktur abgestützt wird.
  • In dem vergrösserten Zustand ist die Stützstruktur 3 derart fixierbar, dass die Wirkfläche nicht ungewollt wieder verkleinert wird.
  • Mit Hilfe der Cargo-Vorrichtung 20, respektive der Stützvorrichtung 2 kann ein Behälter 21 für Lastfahrzeuge beispielsweise wie folgt mit postalischem Stückgut 5 beladen werden.
  • Zunächst wird das vertikal stehende erste Stapelsegment 7 von aufeinander gestapelten Stückgütern 5 in dem Behälter 21 errichtet.
  • Das erste Stapelsegment 7 wird mittels der Stützstruktur 3 abgestützt, indem die Wirkfläche 11 der Stützstruktur 3 wie in Figur 1 dargestellt in einem vergrösserten Zustand 3a eine Seite des ersten Stapelsegments derart stützt, dass ein Kippen oder Herunterfallen von in dem ersten Stapelsegment 7 gestapelten Stückgütern 5 auf diese Seite verhindert wird.
  • Dann wird das zweite Stapelsegment 8 von aufeinander gestapeltem Stückgütern 5 auf der dem ersten Stapelsegment gegenüber liegenden Seite der Stützstruktur 7 derart errichtet, dass das zweite Stapelsegment 8 mit einer ersten Seite an die Stützstruktur 3 angrenzt und von diesem gestützt wird.
  • Dann wird die Wirkfläche 11 der Stützstruktur 3 derart verkleinert, dass die Stützstruktur 3 innerhalb des Behälters 21 eine der ersten Seite 8a des zweiten Stapelsegments 8 gegenüber liegenden zweiten Seite 8b des zweiten Stapelsegments 8 bewegt werden kann. Die Stützstruktur 3 wird dann angrenzend an der zweiten Seite 8b des zweiten Stapelsegments 8 positionert. Figur 2 zeigt diese Positionierung mit der Stützstruktur 3 in dem verkleinerten Zustand 3b.
  • Figur 3 zeigt die Cargo-Vorrichtung 20 mit der Stützvorrichtung 2 von Figur 1 zu einem späteren Verfahrenszeitpunkt bei welchem das weitere Stapelsegments 8 durch den Fächer 3 gestützt wird. Dabei ist die Wirkfläche 11 der Stützstruktur 3 wiederum derart vergrössert worden, dass die Stützstruktur 3 die zweite Seite 8b des zweiten Stapelsegments 8 stützt.
  • In dem in den Figuren 1-3 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Stapelsegmente mittels der Segmenterzeugungsvorrichtung 9 erstellt. Die Segmenterzeugungsvorrichtung 9 ist ausgestaltet, ein Stapelsegment zu errichten, indem eine zunächst horizontal liegende Form 9a der Segmenterzeugungsvorrichtung mit Stückgütern befüllt und anschliessend aufgestellt und die in der Form enthaltenen Stückgüter in dem Behälter als Stapelsegment abgesetzt werden. Wie in Figur 2 dargestellt umfasst die Segmenterzeugungsvorrichtung 9 dazu ein bewegbares Rückwandelement 4, das von einem oberen Bereich in einen unteren Bereich der Segmenterzeugungsvorrichtung 9 verschiebbar ist. Wenn sich die Stützstruktur 3 in dem verkleinerten Zustand befindet, wird das Stapelsegment 8 durch das sich im oberen Bereich befindliche Rückwandelement 4 gestützt. Wird die Wirkfläche 11 der Stützstruktur 3 vergrössert, damit diese den oberen Bereich des Stapelsegments stützt, wird das obere Rückwandelement 4 nach unten bewegt, damit die Stützstruktur 3 auch effektiv die Abstützung des Stapelsegments 8 übernehmen kann. Die Segmenterzeugungsvorrichtung 9 kann ein festes, also nicht verschiebbares, unteres Rückwandelement umfassen, die einen unteren Bereich des Stapelsegments abstützt. Beim nach unten Bewegen des Rückwandelements 4 kann dieses über das untere Rückwandelement geschoben werden.
  • Alternativ zu der Errichtung von Stapelsegmenten mit der Segmenterzeugungsvorrichtung 9 können Stapelsegmente aber auch auf andere Weise errichtet werden, beispielsweise manuell durch eine Person, oder automatisiert mittels eines Roboters, oder indem eine senkrecht stehende Form mit Stückgütern befüllt wird.
  • Auf diese Weisen kann Stapelsegment um Stapelsegment in dem Behälter 21 von vorne nach hinten in Behälterrichtung, respektive in Fahrtrichtung, geladen und abgestützt werden. Sobald zwei Stapelsegmente aneinander grenzen, wird also die dazwischen liegende Stapelstruktur nicht mehr benötigt und kann zum Abstützen einer andern Seite eines bereits geladenen Stapelsegments oder eines weiteren Stapelsegments geladen werden. Selbstverständlich kann der Behälter 21 auch von hinten nach vorne auf diese Weise beladen werden.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel befindet sich nachdem eine Stapelwand mittels der Bewegungsvorrichtung 1 aufgestellt und abgesetzt wurde eine als Fächer ausgestaltete Stützstruktur 3 zwischen zwei Stapelwänden. Sie wird anschliessend in sich zusammengefaltet und befindet sich vollständig oberhalb des Stapels. Die Stützvorrichtung 2 kann so über die Transportvorrichtung 1 hinwegbewegt und hinter der zuletzt abgesetzten Stapelwand positioniert werden. Hier wird der Fächer 3 wieder ausgebreitet. Durch das Herunterfahren des oberen Teils, der Rückwand, der Transportvorrichtung wird die Stützfunktion auf den Fächer übertragen. Die Transportvorrichtung kann anschliessend wieder aus dem Container herausgefahren und befüllt werden.
  • Die Stützstruktur greift lediglich im oberen Bereich der Stapelwand ein und ist nach oben zusammenfaltbar. Der Stapel kann so zu jedem Zeitpunkt gestützt werden ohne, dass Stützstrukturen im Behälter 21 verbleiben.
  • Die Stützstruktur ist durch ineinander verschachtelte Hohlprofile beim Einziehen frei von Störkonturen was das Herausziehen zwischen zwei Stapelwänden ermöglicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung können auch für die vollautomatische Beladung von LKW-Containern oder andern Behältern für Lasttransporte mit inhomogenen postalischen Stückgütern verwendet werden.

Claims (12)

  1. Stützvorrichtung (2) zur Abstützung von in einem Behälter (21) für Lastfahrzeuge angeordneten Stapelsegmenten aus gestapelten postalischen Stückgütern (5), umfassend eine Positioniervorrichtung (6) und eine Stützstruktur (3);
    wobei mittels der Stützstruktur (3) eine Wirkfläche (11) der Stützvorrichtung (2) derart reversibel in einen vergrösserten Zustand (3a) und in einen verkleinerten Zustand (3b) versetzbar ist, dass
    - die Stützstruktur (3) mit der Wirkfläche (11) in dem vergrösserten Zustand (3a) ausgestaltet ist, ein Stapelsegment (8) von einer ersten Seite her zu stützen, um ein Kippen oder Herunterfallen von in dem Stapelsegment (8) gestapelten Stückgütern auf die erste Seite zu verhindern, und
    - die Stützstruktur (3) mit der Wirkfläche (11) in dem verkleinerten Zustand (3b) ausgestaltet ist, mit Hilfe der Positioniervorrichtung (6) innerhalb des Behälters (21) von der ersten Seite des Stapelsegments (8) auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Stapelsegments (8) bewegt zu werden.
  2. Stützvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei sich die Stützvorrichtung (2) im Wesentlichen über eine Breite (b) des Behälters (21) erstreckt.
  3. Stützvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (3) einen Fächer umfasst.
  4. Stützvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (3) und/oder die gesamte Stützvorrichtung (2) ausgestaltet ist, nach dem Beladen des Behälters (21) ohne Demontageaufwand aus dem Behälter (21) entfernt zu werden.
  5. Stützvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (3) mit der Wirkfläche (11) in dem vergrösserten Zustand (3a) nur Stückgüter in einem oberen Bereich des ersten und/oder zweiten Stapelsegments durch direkte Berührung mit diesen Stückgütern (5) stützt.
  6. Stützvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (3) in dem vergrösserten Zustand fixierbar ist.
  7. Cargo-Vorrichtung (20) umfassend eine Stützvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Beladen eines Behälters (21) für Lastfahrzeuge mit postalischem Stückgut (5) mit Hilfe einer Stützstruktur (3) mit welcher eine auf ein Stapelsegment (7, 8) wirkende Wirkfläche (11) reversibel vergrösser- und verkleinerbar ist, umfassend die Verfahrensschritte:
    - Errichten eines vertikal stehenden ersten Stapelsegments (7) von aufeinander gestapelten Stückgütern (5) in dem Behälter (21);
    - Abstützen des ersten Stapelsegments (7) mittels der Stützstruktur, indem die Wirkfläche (11) der Stützstruktur (3) in einem vergrösserten Zustand (3a) eine Seite des ersten Stapelsegments derart stützt, dass ein Kippen oder Herunterfallen von in dem ersten Stapelsegment (7) gestapelten Stückgütern (5) auf diese Seite verhindert wird;
    - Errichten eines zweiten Stapelsegments (8) von aufeinander gestapelten Stückgütern (5) auf der dem ersten Stapelsegment gegenüber liegenden Seite der Stützstruktur (7) derart, dass das zweite Stapelsegment (8) mit einer ersten Seite (8a) an die Stützstruktur (3) angrenzt;
    - Verkleinern der Wirkfläche (11) der Stützstruktur (3) derart, dass die Stützstruktur (3) innerhalb des Behälters (21) auf eine der ersten Seite (8a) des zweiten Stapelsegments (8) gegenüber liegenden zweiten Seite (8b) des zweiten Stapelsegments (8) bewegt werden kann;
    - Positionieren der Stützstruktur (3) angrenzend an die zweite Seite (8b) des zweiten Stapelsegments (8);
    - Vergrössern der Wirkfläche (11) der Stützstruktur (3) derart, dass die Stützstruktur (3) die zweite Seite (8b) des zweiten Stapelsegments (8) stützt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei sich das erste Stapelsegment (7) und das zweite Stapelsegment (8) im Wesentlichen über eine Breite (b) des Behälters (21) erstreckt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Stützstruktur (3) einen Fächer umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Stützstruktur (3) oder die gesamte Stützvorrichtung (2) nach dem Beladen des Behälters (21) aus diesem entfernt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Stützstruktur (3) in einem vergrösserten Zustand (3a) nur Stückgüter in einem oberen Bereich des ersten (7) und/oder zweiten Stapelsegments (8) durch direkte Berührung mit diesen Stückgütern stützt.
EP17190134.1A 2017-09-08 2017-09-08 Stützvorrichtung, cargo-vorrichtung, verfahren zum beladen eines behälters Active EP3453641B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190134.1A EP3453641B1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Stützvorrichtung, cargo-vorrichtung, verfahren zum beladen eines behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190134.1A EP3453641B1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Stützvorrichtung, cargo-vorrichtung, verfahren zum beladen eines behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453641A1 EP3453641A1 (de) 2019-03-13
EP3453641B1 true EP3453641B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=59856387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190134.1A Active EP3453641B1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Stützvorrichtung, cargo-vorrichtung, verfahren zum beladen eines behälters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3453641B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9402142A (nl) * 1994-12-16 1996-08-01 Nederland Ptt Bakkentransportwagen.
DE102011102171A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Uwe Nordmann Modulares Container-System
FR3035086B1 (fr) * 2015-04-17 2017-05-26 Sollase-Soblinter Dispositif de rangement et de stockage
EP3176123B1 (de) * 2015-12-04 2021-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Hebevorrichtung und verfahren zur kraftunterstützung beim bewegen von einem gut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3453641A1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731386C2 (de)
WO1993010024A1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
EP1772389A1 (de) Grossladungsträger
EP3604075B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP1386864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette
CH644823A5 (de) Verfahrbares hubgeraet fuer fracht aufnehmende paletten.
EP3208198B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gepäckstücken
DE202018102035U1 (de) Regalbediengerät und Regallager mit einem solchen Regalbediengarät
EP3453641B1 (de) Stützvorrichtung, cargo-vorrichtung, verfahren zum beladen eines behälters
DE102017102930A1 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE102014100503A1 (de) Abladesystem mit halbseitig kippbarer Ladefläche
EP1888415A1 (de) Transportpalette für zaunelemente
DE102018222099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Errichtung von Bauwerken
DE102005033022B4 (de) Regallager
EP0468349B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Pkw
DE102010041308A1 (de) Absetzbehälter
WO2020254073A1 (de) Transportfahrzeug, verfahren zum aufnehmen einer last durch ein transportfahrzeug und system mit einem transportfahrzeug und einer last
EP3141424B1 (de) Ladungssicherung und transportfahrzeug
DE10302472B4 (de) Groß-Container zum Lagern von Gegenständen, insbesondere Reifen
EP1484278B1 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE102021126500B3 (de) Regallagersystem mit einem dreidimensionalen Regallager und mindestens einem Fahrzeug zur Einlagerung und Auslagerung von Ladungsträgern
EP0901427B1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeuges
EP3604072B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
CH692738A5 (de) Container.
DE102021122976A1 (de) Montagearbeitsplatz sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 90/00 20060101AFI20190920BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004161

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017004161

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER SUPPLY CHAIN LOGISTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017004161

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1242894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220908