EP3452882A1 - Domdruckregler - Google Patents

Domdruckregler

Info

Publication number
EP3452882A1
EP3452882A1 EP17726837.2A EP17726837A EP3452882A1 EP 3452882 A1 EP3452882 A1 EP 3452882A1 EP 17726837 A EP17726837 A EP 17726837A EP 3452882 A1 EP3452882 A1 EP 3452882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
dome
pressure regulator
sensor
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17726837.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witt & Co Holding und Handels-Kg GmbH
Original Assignee
Witt & Co Holding und Handels-Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witt & Co Holding und Handels-Kg GmbH filed Critical Witt & Co Holding und Handels-Kg GmbH
Publication of EP3452882A1 publication Critical patent/EP3452882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0636Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the loading device of the membrane, e.g. spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/185Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or unbalance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Domdruckregler zum Regeln von Gasdruck, mit einem Gehäuse (1), einem feststehendem Ventilsitz (10), einem beweglichen Ventilkörper (8), einer auf den Ventilkörper (8) einwirkenden Schließfeder (9) und einer mit dem Ventilkörper (8) verbundenen Membran (4), die im Öffnungssinne mit einem über eine Gasdruckfeder einstellbaren Steuerdruck und im Schließsinne mit Sekundärdruck beaufschlagbar ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es, Zustandsparameter des Systems zu erfassen und eine ständige Funktionsüberprüfung sowie eine Protokollierung der erhobenen Messwerte in den Druckregler zu integrieren. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung mindestens einen Wegsensor (15), durch den der Hub des Ventilkörpers (8) messbar ist, und eine in das Gehäuse integrierte Sensorik-Auswerteeinheit (17) vor.

Description

Domdruckrealer Die Erfindung betrifft einen Domdruckregler zum Regeln von Gasdruck, mit einem Gehäuse, einem feststehendem Ventilsitz, einem beweglichen Ventilkörper, einer auf den Ventilkörper einwirkenden Schließfeder und einer mit dem Ventilkörper verbundenen Membran, die im Öffnungssinne mit einem über eine Gasdruckfeder einstellbaren Steuerdruck und im Schließsinne mit einem Sekundärdruck beaufschlagbar ist.
Ein Domdruckregler dieser Art ist bekannt. Im Gegensatz zu vielen anderen Druckreglern arbeitet dieser Domdruckregler nicht mit einer mechanischen Feder, sondern mit einer Gasdruckfeder, die über ein Steuergas einstellbar ist. Als Steuergas kann entweder das zu regelnde Gas oder ein separates Gas eingesetzt werden. Über die Gasdruckfeder lässt sich der benötigte Sekundärdruck einstellen. Der Primär- und Sekundärdruck wird jeweils über ein mechanisches Manometer erfasst und angezeigt. Weiterhin wird der Sekundärdruck am Ausgang des Domdruckreglers über eine Steuerleitung in eine zwischen Membran und Membranteller liegende Domkammer geleitet. Kommt es nun zu Abweichungen des Sekundärdruckes stellt sich in der Domkammer umgehend der gleiche Druck ein. Da der Druck in der Domkammer dem der Gasdruckfeder über die Membran entgegenwirkt, wird das Ventil bei sinkendem Sekundärdruck weiter geöffnet bzw. bei steigendem Sekundärdruck weiter geschlossen, sodass sich letztendlich wieder der gewünschte Sekundärdruck einstellt. Bei Abweichungen, die durch diese Maßnahme nicht mehr ausgeglichen werden können, kann der Sekundärdruck über die Gasdruckfeder neu eingestellt werden. Ein solcher Domdruckregler ist durch die Rückkopplung des Sekundärdruckes in die Domkammer sehr gut dafür geeignet, Abweichungen im Sekundärdruck aufgrund von schwankendem Verbrauch oder schwankenden Vordrücken zu kompensieren. Auch bei extrem hohen oder niedrigen Durchflussleistungen weist er ein sehr stabiles Regelverhalten auf. Eine nahezu exakte Regulierung ist auch bei hohen Druckdifferenzen möglich, sodass in den meisten Fällen eine sonst übliche zweistufige Lösung nicht mehr nötig ist. Sobald sekundärseitig an der Entnahmestelle ein anderer Arbeitsdruck benötigt wird oder sich die Gas- und/oder Umgebungstemperatur signifikant ändert, kann über den Steuerdruck der Gasdruckfeder der Sekundärdruck nachjustiert werden.
Ein Problem eines solchen Domdruckreglers ist, dass durch die Messung von Primär- und Sekundärdruck nur der aktuelle Druck am Domdruckregler über Manometer angezeigt und der Sekundärdruck gegebenenfalls über den Steuerdruck der Gasdruckfeder nachgeregelt werden kann. Allerdings lässt sich der Auslöser für die Abweichung des Arbeitsdruckes auf Basis dieser beiden Messwerte nur sehr eingeschränkt feststellen. Zudem ist eine kontinuierliche Überwachung eines solchen Domdruckreglers nicht bzw. nur mit zusätzlichem Aufwand möglich. Somit werden temporäre Abweichungen des Arbeitsdruckes und mögliche temporäre Fehler im vor- und nachgelagerten Drucksystem oder im Domdruckregler selbst nicht erfasst. Eine Ereignisdiagnose ist daher nahezu nicht möglich.
Gerade die immer weiter voranschreitende Automatisierung sowie die höher und komplexer werdenden Anforderungen an Gasdrucksysteme in Industrieprozessen machen eine möglichst umfängliche und zeitnahe Funktions- Überprüfung, Funktionsprotokollierung und Ereignisdiagnose unentbehrlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Domdruckregler bereit zu stellen, der weitere nützliche Zustandsparameter des Systems automatisch zu erfassen in der Lage ist, und eine ständige Funktionsüberprüfung sowie eine Protokollierung der erhobenen Messwerte in den Domdruckregler zu integrieren. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Domdruckregler der eingangs genannten Art vor, mindestens einen Wegsensor vorzusehen, durch den der Hub des Ventilkörpers messbar ist, sowie eine in das Gehäuse integrierte Sensorik-Auswerteeinheit.
Durch die Integration eines zusätzlichen Wegsensors lässt sich die momentane Ventilkörperauslenkung erfassen. Durch diese zusätzlichen Zustandsparameter kann auf die quantitativen Schwankungen im System geschlossen werden. Als Wegsensor kommt hier beispielsweise ein kapazitiver, induktiver, magnetischer oder optischer Wegsensor in Frage. Die Sensor-Auswerteeinheit zeichnet die Messwerte des Wegsensors auf. Somit können die quantitativen Schwankungen im Drucksystem des Domdruckreglers über einen kontinuierlichen längeren Zeitraum und mit wenig Aufwand protokolliert werden, sodass diese vom Bediener später ausgewertet werden können.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zusätzlich mindestens ein an die Sensorik-Auswerteeinheit angeschlossener elektronischer Drucksensor zur Erfassung des Primärdruckes und/oder des Sekundärdruckes vorgesehen ist. Durch diese Sensorik lassen sich weitere Messdaten erheben. Mittels dieser Messdaten lässt sich neben der Quantität der Schwankungen im Drucksystem auch auf deren Ursache schließen. Die zusätzlichen Messdaten werden ebenfalls von der Sensor-Auswerteeinheit aufgezeichnet.
So können über einen elektronischen Drucksensor, der den Primärdruck erfasst, Schwankungen im vorgelagerten Drucksystem festgestellt werden, während über die Messdaten eines den Sekundärdruck erfassenden elektronischen Drucksensors Ungereimtheiten im Domdruckregler selbst detektiert werden.
Weiterhin ist es sinnvoll, wenn ein an die Sensorik-Auswerteeinheit angeschlossener Temperatursensor zur Erfassung der Umgebungstemperatur des Domdruckreglers vorgesehen ist. Da die Domdruckregler unter unterschiedlichen und vor allem auch stark schwankenden klimatischen Bedingungen eingesetzt werden, kann über den zusätzlichen Temperatursensor der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Schwankungen im Gesamtdrucksystem erfasst werden. Zweckmäßig ist es auch, wenn mindestens jeweils ein an die Sensonk-Auswerteeinheit angeschlossener Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des primärseitigen und/oder des sekundärseitigen Gases vorgesehen ist. Durch die zusätzliche Messung der Gastemperaturen lässt sich die Durchflussmenge und damit der Gasverbrauch genauer und kontinuierlich bestimmen, sodass durch ungewöhnliche Verbrauchswerte Leckagen oder andere ungewollte Gasverluste festgestellt werden können.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass ein an die Sensorik-Auswerteeinheit angeschlossener Drucksensor zur Erfassung des Steuerdrucks und ein Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Steuergases vorgesehen sind. Durch diese Messwerte lassen sich Auffälligkeiten bezüglich des Steuerdruckreglers erfassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Domdruckreglers sieht vor, dass die Sensoren an die Sensorik-Auswerteeinheit angeschlossen und im oder am Gehäuse des Domdruckreglers integriert sind. Durch diese Maßnahme bleibt die Installation des Domdruckreglers einfach, da kein zusätzlicher Verdrahtungsaufwand zum Anschluss der Sensoren an die Sensorik- Auswerteeinheit beim Einbau des Domdruckreglers entsteht.
Zweckmäßig sind die Messdaten der Auswerteeinheit über eine am Domdruckregler angeordnete Schnittstelle abrufbar. Dies kann durch eine grafische Schnittstelle, aber auch durch eine einfache Hardware-Schnittstelle realisiert sein. Somit können die unterschiedlichen Verläufe der Zustandsparameter, gegebenenfalls Korrelationskurven oder Ereignishistorien bei der Über- bzw. Unterschreitung von Grenzwerten dargestellt werden. Durch diese Maßnahme sind Wartungsmaßnahmen weitaus effektiver und damit häufiger und präziser durchführbar. Zudem kann aus den gewonnen Messdaten auf den Verschleißstatus des Domdruckreglers aber auch der vor- und nachgelagerten Systeme geschlossen werden.
Besonders sinnvoll ist es, wenn die am Domdruckregler angeordnete Schnittstelle eine Funkschnittstelle ist. Durch diese alternativ oder zusätzlich zur graphischen Schnittstelle integrierte Funkschnittstelle lassen sich die Daten auch über ein vom Wartungspersonal mitgeführten drahtlosen Anzeigemodul wie beispielsweise einem Smartphone oder Tablet-PC abrufen. Denkbar wäre bei einem entsprechend vorhandenen Daten-Netzwerk auch eine Fernwartung bzw. eine automatische Fernüberwachung des Domdruckreglers über diese Schnittstelle. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : schematisch eine 3D-Ansicht eines Domdruckreglers gemäß der Erfindung; Figur 2: schematisch einen Längsschnitt durch den Domdruckregler im geschlossenen Schaltzustand aus Figur 1 .
In den Zeichnungen ist das Gehäuse des Domdruckreglers mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Gehäuse 1 weist ein primärseitiges Anschlussende 1 a auf, das mit einer nicht dargestellten ankommenden Rohrleitung eines vorgelagerten Druckverteilungssystems verbunden werden kann, und ein sekundärseitiges Anschlussende 1 b, an das ein ebenfalls nicht dargestelltes nachgelagertes Druckverteilungssystem oder direkt ein Endverbraucher angeschlossen werden kann. Zudem ist das Gehäuse 1 mittels Schrauben 2 mit einem Gehäuse-Deckel 3 verbunden. Zwischen Gehäuse 1 und Gehäuse-Deckel 3 ist eine Membran 4 druckdicht gelagert. Diese Membran 4 besteht aus einem Elastomer.
Des Weiteren ist ein Antrieb 5 dargestellt. Dieser Antrieb 5 wird in diesem Ausführungsbeispiel manuell betrieben. Ein elektrischer oder pneumatischer Antrieb wäre aber ebenfalls möglich. Über den Antrieb 5 kann mittels eines Steuergases der Druck am sekundärseitigen Anschlussende 1 b eingestellt werden. Als Steuergas kann entweder das zu regelnde Gas oder ein separates Gas eingesetzt werden. Das Steuergas wird hierzu in eine zwischen Membran 4 und Gehäuse-Deckel 3 liegende Druckkammer 6 geleitet. Die mit dem Druck des Steuergases beaufschlagte Membran 4 überträgt ihren Hub über einen zweiteiligen Membranteller 7 auf einen Ventilkörper 8. Der Ventilkörper 8 besteht aus einem Ventilschaft 8a, einem Ventilteller 8b und einem Ventilstößel 8c.
Im in der Figur 2 dargestellten geschlossenen Schaltzustand sperrt der Ventilkörper 8 den Gasdurchfluss durch den Domdruckregler, indem er mittels einer Schließfeder 9 den Ventilteller 8b gegen einen Ventilsitz 10 drückt. Wird der Steuergasdruck nun soweit erhöht, dass die Kraft der Schließfeder 9 überwunden wird, bewegt sich der Ventilkörper 8 vom Ventilsitz 10 weg und der Domdruckregler öffnet. Über eine weitere Erhöhung des Steuerdruckes kann dann der Sekundärdruck am sekundärseitigen Anschlussende 1 b auf den Sollwert eingestellt werden. Der Hub des Ventilkörpers 8 ist durch die Form des Membrantellers 7 begrenzt.
Durch eine Steuerleitung 1 1 wird der Sekundärdruck in eine zwischen Gehäuse 1 und Membran 4 bzw. Membranteller 7 liegende Domkammer 12 übertragen. Somit ist der Sekundärdruck in der Domkammer 12 gegen den Steuerdruck in der Druckkammer 6 gekoppelt. Kommt es nun zu Schwankungen im System, beispielsweise durch Veränderung des Primärdruckes oder der Temperatur, und der Sekundärdruck steigt bzw. fällt, schließt bzw. öffnet der Domdruckregler weiter, sodass sich sekundärseitig wieder der Solldruck einstellt. Werden die Schwankungen im System zu stark bzw. verändern sich die Rahmenbedingungen dauerhaft und signifikant, muss der Sekundärdruck über den Antrieb 5 neu eingestellt werden.
Erfindungsgemäß sind bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich verschiedene Sensoren am Domdruckregler installiert, über die verschiedene Systemparameter erfasst werden können. Ein primärseitiger kombinierter Druck-/Temperatursensor 13 erfasst den Primärdruck und die Temperatur des Gases an dieser Stelle. Signifikante Änderungen oder auch temporäre Schwankungen dieser Messwerte lassen auf eine Änderung im dem Domdruckregler vorgelagerten Drucksystem vermuten. Weiterhin erfasst ein sekundärseitiger kombinierter Druck- /Temperatursensor 14 den Sekundärdruck und die Temperatur des Gases an dieser Stelle. Signifikante Änderungen dieser sekundärseitigen Messwerte bei gleichzeitig konstanten primärseitigen Messwerten lassen auf eine Fehlfunktion des Domdruckreglers schließen.
Des Weiteren ist ein Wegsensor 15 vorgesehen, der den Hub des Ventilstößels 8c erfasst. Über diesen zusätzlichen Wegsensor 15 lässt sich der Durchfluss durch den Domdruckregler relativ genau bestimmen. Treten bei den Durchflusswerten ungewöhnliche Werte auf, liegt die Ursache vornehmlich im nachgelagerten Drucksystem bzw. beim Endverbraucher.
Schließlich ist noch ein kombinierter Druck-ATemperatursensor 16 zur Erfassung des Steuerdrucks vorgesehen. Mittels dieser Messwerte lässt sich Korrekte Funktion des Steuerdruckreglers inklusive des Antriebs 4 vollständig überwachen.
Zur Aufzeichnung der Messdaten sind die Sensoren 13, 14, 15 und 16 an eine Sensorik-Auswerteeinheit 17 angeschlossen.
Die Sensorik-Auswerteeinheit 17 kann je nach Ausführungsform ganze Messreihen protokollieren oder aber auch nur eingestellte Grenzwertüberschreitungen oder sonstige Ereignisse erfassen, die von besonderen Interesse sind. Die Sensorik-Auswerteeinheit 17 hat in diesem Ausführungsbeispiel bereits ein Display 17a zur Darstellung der Messprotokolle integriert. Anstelle des Displays wäre auch eine andere Schnittstelle zum Auslesen und Auswerten der gemessenen Daten möglich. Die Schnittstelle könnte beispielsweise auch in Form einer einfachen Hardware-Schnittstelle realisiert werden, an der das Bedien- und Wartungspersonal über ein Verbindungskabel ein mobiles Gerät anschließen kann. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Funkschnittstelle (z.B. NFC, Bluetooth etc.) oder eine optische Schnittstelle (z.B. IR), über die Messwerte ausgelesen werden können.
-Bezugszeichenliste- Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
1 a primärseitiges Einbauende
1 b sekundärseitiges Einbauende
2 Schraube
3 Gehäuse-Deckel
4 Membran
5 Antrieb
6 Druckkammer
7 Membranteller
8 Ventilkörper
8a Ventilschaft
8b Ventilteller
8c Ventilstößel
9 Schließfeder
10 Ventilsitz
1 1 Steuerleitung
12 Domkammer
13 Druck-/Temperatursensor (primärseitig)
14 Druck-/Temperatursensor (sekundärseitig)
15 Wegsensor
16 Druck-/Temperatursensor (Steuerdruck)
17 Sensorik-Auswerteeinheit
17a Display
-Patentansprüche-

Claims

Patentansprüche
1 . Domdruckregler zum Regeln von Gasdruck, mit einem Gehäuse (1 ), einem feststehendem Ventilsitz (10), einem beweglichen Ventilkörper (8), einer auf den Ventilkörper (8) einwirkenden Schließfeder (9) und einer mit dem Ventilkörper (8) verbundenen Membran (4), die im Öffnungssinne mit einem über eine Gasdruckfeder einstellbaren Steuerdruck und im Schließsinne mit einem Sekundärdruck beaufschlagbar ist,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens einen Wegsensor (15), durch den der Hub des
Ventilkörpers (8) messbar ist, und eine in das Gehäuse integrierte Sensorik-Auswerteeinheit (17).
Domdruckregler nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch jeweils mindestens einen an die Sensorik-Auswerteeinheit (17) angeschlossenen elektronischen Drucksensor zur Erfassung des Primärdruckes und/oder des Sekundärdruckes.
3. Domdruckregler nach 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen an die Sensorik-Auswerteeinheit (17) angeschlossenen Temperatursensor zur Erfassung der Umgebungstemperatur des Domdruckreglers. 4. Domdruckregler nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch mindestens jeweils einen an die Sensorik-Auswerteeinheit (17) angeschlossenen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des primär- und/oder sekundärseitigem Gases.
5. Domdruckregler nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an die Sensorik-Auswerteeinheit (17) angeschlossenen Drucksensor zur Erfassung des Steuerdrucks und einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Steuergases.
6. Domdruckregler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sensoren im oder am Gehäuse (1 ) des Domdruckreglers integriert sind.
7. Domdruckregler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten der Auswerteeinheit (17) über eine am Domdruckregler angeordnete Schnittstelle abrufbar sind.
8. Domdruckregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Domdruckregler angeordnete Schnittstelle (17) eine Funkschnittstelle ist.
-Zusammenfassung-
EP17726837.2A 2016-05-06 2017-05-03 Domdruckregler Withdrawn EP3452882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108448.4A DE102016108448B4 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Domdruckregler
PCT/EP2017/060495 WO2017191171A1 (de) 2016-05-06 2017-05-03 Domdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3452882A1 true EP3452882A1 (de) 2019-03-13

Family

ID=58873766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17726837.2A Withdrawn EP3452882A1 (de) 2016-05-06 2017-05-03 Domdruckregler

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20190146527A1 (de)
EP (1) EP3452882A1 (de)
DE (1) DE102016108448B4 (de)
WO (1) WO2017191171A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3979035T3 (pl) 2020-09-30 2024-03-25 Witt Gmbh & Co. Holding Und Handels-Kg Kołpakowy regulator ciśnienia

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447519A (en) * 1934-12-10 1936-05-20 Marvin Henry Grove Pressure regulator
US2707966A (en) * 1950-05-25 1955-05-10 John F Taplin Pressure regulator valve
US2806481A (en) * 1953-04-08 1957-09-17 Norgren Co C A Pilot controlled pressure regulator
US4139339A (en) * 1977-02-17 1979-02-13 Combustion Unlimited Incorporated Flare gas stack with purge control
GB2060140B (en) * 1979-10-02 1983-05-05 Northern Eng Ind Fluid control valve
DE3331394A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Steuerungstechnik Staiger GmbH & Co Produktions-Vertriebs-KG, 7121 Erligheim Ventil
US6149071A (en) * 1998-06-10 2000-11-21 Global Metering Solutions, Llc Flow control system for spray applications
US6539315B1 (en) * 1999-06-29 2003-03-25 Fisher Controls International, Inc. Regulator flow measurement apparatus
EP1454085A4 (de) * 2001-11-13 2006-06-07 Emech Control Ltd Formerly Tec Prozesssteuerventil
CA2467477A1 (en) * 2001-11-22 2003-06-05 The Linden Shield Limited Temperature-sensitive safety valve assembly
US20060265105A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Hughes Albert R Loop-powered field instrument
US7533690B2 (en) * 2005-07-07 2009-05-19 Stanford Mu Corporation Multi-functional regulator
WO2007084258A2 (en) * 2005-12-15 2007-07-26 Niagara Dispensing Technologies, Inc. Beverage dispenser
GB2481750B (en) * 2007-01-24 2012-03-07 I2O Water Ltd Controller and control system for a pressure reducing valve
DE102007058518A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Abb Ag Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers
US8850818B2 (en) * 2010-10-18 2014-10-07 General Electric Company Systems and methods for gas fuel delivery with hydrocarbon removal utilizing active pressure control and dew point analysis
DE102011112584B4 (de) * 2011-09-08 2015-12-31 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
US8947242B2 (en) * 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9804609B2 (en) * 2012-02-22 2017-10-31 Agilent Technologies, Inc. Mass flow controllers and methods for auto-zeroing flow sensor without shutting off a mass flow controller
DE102013001278B3 (de) * 2013-01-25 2014-02-13 Festo Ag & Co. Kg Thermisches Regelventil
US9371925B2 (en) * 2013-07-30 2016-06-21 Tescom Corporation Fluid regulators having corrugated diaphragms
WO2016011952A1 (zh) * 2014-07-22 2016-01-28 费希尔久安输配设备(成都)有限公司 调压阀
US9645584B2 (en) * 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US9791059B2 (en) * 2015-01-21 2017-10-17 Pietro Fiorentini S.P.A. Vent valve for gas pressure regulators and pressure regulator equipped with said vent valve

Also Published As

Publication number Publication date
US20210397205A1 (en) 2021-12-23
US20190146527A1 (en) 2019-05-16
DE102016108448A1 (de) 2017-11-09
DE102016108448B4 (de) 2022-12-08
WO2017191171A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110836T2 (de) Selbstzentrierende magnetanordnung zur verwendung in einem linearen wegmesser
EP2381149B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsposition eines Auf/Zu-Ventils und Feldgerät
DE112019002316T5 (de) System zum erfassen eines ventilzustands
EP3546763B1 (de) Erfassung von wartungszuständen von ventilen
EP3772596B1 (de) Anordnung mit auf/zu-ventil, pneumatischem stellantrieb, magnetventil und funktionsüberwachungseinrichtung
EP3553357B1 (de) Absperrklappe
DE102012016295B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Quantifizieren eines Leckagedurchflusses an einem Stellgerät
WO2006122639A1 (de) Balgengaszähler zur erfassung von gasdurchlaufmengen
EP3189258A1 (de) Verfahren zur ermittlung des verschleissgrades eines ventils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102016108448B4 (de) Domdruckregler
EP2250716B1 (de) Überwachungseinrichtung für den betrieb von schaltschrankgeräten
EP0585280B1 (de) Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben
WO2018050439A1 (de) Armatur für ein fluidleitungssystem
DE3732547A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und kontrolle von wechselnden verbindungen zwischen jeweils zwei leitungen fuer fluessigkeiten und/oder gase
EP3084359B1 (de) Verfahren sowie messanordnung nach dem differenzdruckprinzip mit nullpunktabgleich
WO1998002685A1 (de) Einrichtung zum selbsttest pneumatischer antriebe sowie stellungsregler mit einer derartigen einrichtung
EP3588047B1 (de) Leckageschutz
EP0423462A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Dichtigkeit eines Fahrzeugreifens
DE102019210600A1 (de) Diagnoseeinrichtung, Reglervorrichtung, fluidisches System und Verfahren zur Diagnose von Druckfluid-Leckage
DE102019219618A1 (de) Diagnoseeinheit für ein Messgerät
EP3772048B1 (de) Überdruckkapselung
DE102009040286A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit eines Fluidsystems
DE102020202434A1 (de) Ventilvorrichtung und Verfahren
DE102017125459A1 (de) Prozessventil mit Sensorfunktion
DE69823687T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines pneumatisch betätigten ventils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211120