EP3450770A1 - Zellenrad - Google Patents

Zellenrad Download PDF

Info

Publication number
EP3450770A1
EP3450770A1 EP17189222.7A EP17189222A EP3450770A1 EP 3450770 A1 EP3450770 A1 EP 3450770A1 EP 17189222 A EP17189222 A EP 17189222A EP 3450770 A1 EP3450770 A1 EP 3450770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner sleeve
end plates
cell wheel
axis
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17189222.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herr Dirk Weid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GF Casting Solutions AG
Original Assignee
GF Casting Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GF Casting Solutions AG filed Critical GF Casting Solutions AG
Priority to EP17189222.7A priority Critical patent/EP3450770A1/de
Priority to KR1020180103777A priority patent/KR20190026605A/ko
Priority to JP2018164425A priority patent/JP2019044771A/ja
Priority to US16/120,325 priority patent/US20190072027A1/en
Priority to CN201811027267.4A priority patent/CN109424424A/zh
Publication of EP3450770A1 publication Critical patent/EP3450770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Definitions

  • the invention relates to a cellular wheel of a pressure wave loader comprising an outer sleeve, an inner sleeve, an axle, wherein the axle has a central axis around which the inner and outer sleeves are arranged coaxially, lamellae, wherein the lamellae extend around the outer diameter of the inner sleeve and between the inner and outer sleeve are arranged and end plates, wherein the end plates are arranged at the ends of the inner sleeve and are rigidly connected in the circumferential direction with the axis.
  • the rotor of a pressure wave loader is designed as a cellular wheel, which is enclosed by a housing. Due to the inflow of hot exhaust gases and fresh air into the star feeder, the feeder has locally different temperatures, as well as during operation between the time of engine start up to the operating condition of the bucket is subject to strong, temporal temperature changes.
  • the DE 1 503 616 discloses a pressure exchanger with a cellular wheel, wherein the cellular wheel is fixedly connected to two journals. This has the disadvantage that it is not possible for the inner ring and the outer ring when heated to expand radially because the rings are firmly connected to the bearing pin and the inner ring is formed integrally with the outer ring. This leads to tensions and deformations of the cell wheel in uneven warming and cooling.
  • end disks are formed as separate parts and are rigidly connected in the circumferential direction with the inner sleeve, wherein in the radial direction, the end plates and the inner sleeve are movable relative to each other.
  • the cellular wheel has an outer sleeve which is arranged coaxially to the inner sleeve as well as to the axis and the corresponding central axis.
  • end plates preferably two. These are arranged at the ends on the inner circumference of the inner sleeve.
  • the end plates are preferably arranged in a form-fitting manner on the axis, wherein they are axially displaceable, preferably against stops in the inner sleeve.
  • the fins are preferably designed as separate parts which are inserted by welding, gluing, gluing or otherwise of a kind between the two diameters of the sleeves.
  • the fins are preferably at irregular intervals, but possibly also at regular intervals around along the outside diameter of the inner sleeve attached or the inner diameter of the outer sleeve.
  • the lamellae preferably extend radially, wherein they may have a straight course as well as a curved or curved course.
  • the end plates are connected in the circumferential direction rigidly connected to the axis, preferably by means of a positive connection.
  • the end plates are formed as separate parts and are rigidly connected to the inner sleeve in the circumferential direction, wherein in the radial direction, the end plates and the inner sleeve are movable relative to each other.
  • the parts move away from each other and back to each other when the parts cool down. The parts can thereby change their dimension independently of each other.
  • An advantageous embodiment of the end plates is to connect end plates in the circumferential direction positively with the inner sleeve, this granted during the rotational movements of the feeder or the axis optimum or frictionless transmission of rotational movement from the axis via the end plates on the inner sleeve and thus on the fins and outer sleeve, which are preferably also connected in the circumferential direction rigidly with the inner sleeve, wherein, as previously mentioned, the connection between the inner sleeve, the fins and the outer sleeve can be configured by different types of connection, whether by welding, plugging, gluing or otherwise a connection, as well as a one-piece design of outer sleeve, inner sleeve and slats is conceivable.
  • the end plates and the inner sleeve have a toothing, which engage with each other.
  • this gearing is a (transfer with minimal or zero clearance) of the rotational movement of the axle on the inner sleeve possible.
  • tooth flanks of the end disks and the inner sleeve extend radially or are aligned radially. This means that the tooth flanks are directed perpendicular to the central axis, preferably, the surfaces of the tooth flanks of the end plates and the inner sleeve are plane-parallel to each other.
  • the relative movement between the end plates and the inner sleeve is guided by the tooth flanks. That is, with an expansion of the inner sleeve, this shifts radially relative to the end plates because this movement is guided over the tooth flanks.
  • the tip diameter of the end disks is smaller than the root diameter of the inner sleeve and the root diameter of the end disk is smaller than the tip diameter of the inner sleeve, preferably smaller such that there is a substantial distance, a particularly preferred distance of 0.5-10 mm between the tip diameter End discs and the root circle diameter inner sleeve as well as between the root circle diameter end disc and the tip circle diameter inner sleeve. This also allows a greater expansion of the end plates in comparison to the expansion of the inner sleeve without the end plates are hindered by the inner sleeve.
  • end disks and the inner sleeve have at least two teeth in order to transmit the rotational movement.
  • the inner sleeve has the same material as the end plates and thus has the same coefficient of expansion. Also end plates are conceivable, which have a lower coefficient of thermal expansion than the inner sleeve.
  • the invention is characterized in that the lamellae are aligned radially between the inner sleeve and the outer sleeve.
  • the fins do not have to be straight but can also be curved or curved.
  • the lamellae are designed as separate parts and can be mounted or fastened between the inner sleeve and the outer sleeve.
  • the end plates are arranged by means of positive locking on the axis, preferably by means of feather key connection, this allows a friction-free transmission of the rotational movement and yet an axial mobility.
  • Fig. 1 shows the longitudinal section of an inventive cell wheel 1.
  • the outer sleeve 2 and the inner sleeve 3 extend coaxially to the central axis 5 of the axis 4 by means of which the cell wheel 1 is driven for example in a pressure wave supercharger.
  • fins 6 run in radial Direction of the cell wheel 1 divided into cells, which looks good Fig. 2 is recognizable.
  • the slats 6 are shown bent in the illustrated embodiment at their ends, of course, even running slats could be used.
  • the fins could also have a curved shape.
  • the fins 6 are separately formed parts which are arranged between the outer diameter of the inner sleeve 3 and the inner diameter of the outer sleeve 2.
  • the attachment of the slats 6 is to adapt to the requirements, that is, the slats 6 may be by plugging, welding, gluing or otherwise attached a kind between the sleeves, but also be made together with the sleeves as a coherent part.
  • end plates 7 are arranged at the ends of the inner sleeve 3 at the ends of the inner sleeve 3 at the ends of the inner sleeve 3 .
  • the end plates 7 are preferably arranged positively on the axis 4, so that they are fixed in the circumferential direction rigidly on the axis 4, but can be moved in the axial direction.
  • the end plates 7 are separately formed parts which are connected by means of a positive connection with the inner sleeve 3, preferably so that the positive connection in the circumferential direction comes to fruition and co-rotate the inner sleeve 3 and the other parts of the cellular wheel 1 when driving the axle 4.
  • the end plates 7 and the inner sleeve 3 are arranged movable relative to each other in the radial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Zellenrad beispielsweise eines Druckwellenladers beinhaltend eine Aussenhülse, eine Innenhülse, eine Achse, wobei die Achse eine Mittelachse aufweist um welche die Innen- und Aussenhülse koaxial angeordnet sind, Lamellen, wobei die Lamellen ringsum des Aussendurchmessers der Innenhülse verlaufen und zwischen der Innen- und Aussenhülse angeordnet sind und Endscheiben, wobei die Endscheiben an den Enden in der Innenhülse angeordnet sind und in Umfangsrichtung starr mit der Achse verbunden sind, wobei die Endscheiben als separate Teile ausgebildet und in Umfangsrichtung starr mit der Innenhülse verbunden sind, wobei in radialer Richtung die Endscheiben und die Innenhülse relativ zueinander bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zellenrad eines Druckwellenladers beinhaltend eine Aussenhülse, eine Innenhülse, eine Achse, wobei die Achse eine Mittelachse aufweist um welche die Innen- und Aussenhülse koaxial angeordnet sind, Lamellen, wobei die Lamellen ringsum des Aussendurchmessers der Innenhülse verlaufen und zwischen der Innen- und Aussenhülse angeordnet sind und Endscheiben, wobei die Endscheiben an den Enden der Innenhülse angeordnet sind und in Umfangsrichtung starr mit der Achse verbunden sind.
  • Bei der Entwicklung von neuen Fahrzeugmotoren ist es heutzutage wichtig den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren sowie die Abgasemissionen, ohne jedoch eine Leistungseinbusse in Kauf nehmen zu müssen. Die Leistung des Motors soll trotz verkleinertem Hubraum hoch gehalten werden indem der Motor mittels eines Druckwellenladers aufgeladen wird.
  • Der Rotor eines Druckwellenladers ist als Zellenrad ausgebildet, welches von einem Gehäuse umschlossen wird.
    Durch das Einströmen von heissen Abgasen und Frischluft in das Zellenrad weist das Zellenrad örtlich verteilt unterschiedliche Temperaturen auf, sowie auch während des Betriebs zwischen dem Zeitpunkt des Motorstarts bis hin zum Betriebszustand unterliegt das Zellenrad starken, zeitlichen Temperaturänderungen.
  • Die DE 1 503 616 offenbart einen Druckaustauscher mit einem Zellenrad, wobei das Zellenrad fest mit zwei Lagerzapfen verbunden ist. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass es dem Innenring sowie dem Aussenring bei einer Erwärmung nicht möglich ist sich radial auszudehnen da die Ringe fest mit den Lagerzapfen verbunden sind bzw. der innere Ring einteilig mit dem äusseren Ring ausgebildet ist. Dies führt zu Verspannungen und Deformationen des Zellenrads bei ungleichen Erwärmungen und Abkühlungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Zellenrad vorzuschlagen, bei welchem durch die unregelmässige Temperaturveränderung keine Verspannungen oder Deformationen im Zellenrad auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Endscheiben als separate Teile ausgebildet und in Umfangsrichtung starr mit der Innenhülse verbunden sind, wobei in radialer Richtung die Endscheiben und die Innenhülse relativ zueinander bewegbar sind.
  • Das Zellenrad weist eine Aussenhülse auf die koaxial zur Innenhülse wie auch zur Achse und der entsprechenden Mittelachse angeordnet ist. Zur Befestigung der Innenhülse auf der Achse dienen Endscheiben, vorzugsweise zwei. Diese sind an den Enden am Innenumfang der Innenhülse angeordnet. Die Endscheiben sind vorzugsweise formschlüssig auf der Achse angeordnet, wobei sie axial verschiebbar, vorzugsweise gegen Anschläge in der Innenhülse, sind. Zwischen dem Aussendurchmesser der Innenhülse und dem Innendurchmesser der Aussenhülse sind Lamellen angeordnet, die das Zellenrad in Zellen unterteilen. Die Lamellen sind vorzugsweise als separate Teile ausgeführt, die durch einstecken, anschweissen, ankleben oder sonst eine Art, zwischen den beiden Durchmessern der Hülsen angebracht werden. Die Lamellen sind vorzugsweise in unregelmässigen Abständen, möglicherweise aber auch in regelmässigen Abständen ringsum entlang des Aussendurchmessers der Innenhülse angebracht bzw. des Innendurchmessers der Aussenhülse. Die Lamellen erstrecken sich vorzugsweise radial, wobei sie einen geraden Verlauf wie auch einen geschwungenen oder gebogenen Verlauf aufweisen können.
  • Die Endscheiben sind in Umfangsrichtung starr mit der Achse verbunden vorzugsweise mittels eines Formschlusses.
    Die Endscheiben sind als separate Teile ausgebildet und sind mit der Innenhülse in Umfangsrichtung starr verbunden, wobei in radialer Richtung die Endscheiben und die Innenhülse relativ zueinander bewegbar sind. Das heisst, dass bei einer ungleichen Erwärmung, die bei einem Zellenrad durchaus der Fall ist, die Innenhülse die Möglichkeit hat sich radial mehr auszudehnen als die Endscheiben bzw. der Innendurchmesser des Zellenrads grösser werden kann ohne den Aussendurchmesser der Endscheiben mitziehen zu müssen. Dadurch bewegen sich die Teile voneinander weg und bei einer Abkühlung der Teile wieder aufeinander zu. Die Teile können dadurch ihre Dimension unabhängig voneinander verändern.
  • Selbstverständlich ist auch eine andere Relativbewegung der Teile zueinander denkbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Endscheiben besteht darin, Endscheiben in Umfangsrichtung formschlüssig mit der Innenhülse zu verbinden, dies gewährt bei den Drehbewegungen des Zellenrads bzw. der Achse eine optimale bzw. reibungsfreie Übertragung der Drehbewegung von der Achse über die Endscheiben auf die Innenhülse und somit auch auf die Lamellen und Aussenhülse, die vorzugsweise ebenfalls in Umfangsrichtung starr mit der Innenhülse verbunden sind, wobei wie zuvor erwähnt, kann die Verbindung zwischen der Innenhülse, den Lamellen und der Aussenhülse durch unterschiedliche Verbindungsarten ausgestaltet sein, sei es durch Schweissen, Stecken, Kleben oder sonst einer Verbindungsart, wie auch eine einteilige Ausgestaltung von Aussenhülse, Innenhülse und Lamellen denkbar ist.
  • Vorzugsweise weisen die Endscheiben und die Innenhülse eine Verzahnung auf, die ineinander greifen. Mittels dieser Verzahnung ist eine (Übertragung mit minimalem oder Nullspiel) der Drehbewegung der Achse auf die Innenhülse möglich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Zahnflanken der Endscheiben und der Innenhülse radial verlaufen bzw. radial ausgerichtet sind. Das heisst, dass die Zahnflanken senkrecht auf die Mittelachse gerichtet sind, vorzugsweise liegen die Flächen der Zahnflanken der Endscheiben und der Innenhülse planparallel aufeinander auf.
  • Bevorzugterweise ist die Relativbewegung zwischen den Endscheiben und der Innenhülse durch die Zahnflanken geführt. Das heisst, bei einer Ausdehnung der Innenhülse verschiebt sich diese radial relativ zu den Endscheiben da diese Bewegung über die Zahnflanken geführt ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kopfkreisdurchmesser der Endscheiben kleiner als der Fusskreisdurchmesser der Innenhülse und der Fusskreisdurchmesser der Endscheibe ist kleiner als der Kopfkreisdurchmesser der Innenhülse, vorzugsweise derart kleiner, dass ein wesentlicher Abstand vorliegt, ein speziell bevorzugter Abstand von 0.5 - 10 mm zwischen dem Kopfkreisdurchmesser Endscheiben und dem Fusskreisdurchmesser Innenhülse wie auch zwischen dem Fusskreisdurchmesser Endscheibe und dem Kopfkreisdurchmesser Innenhülse. Dies ermöglicht auch eine grössere Ausdehnung der Endscheiben im Vergleich zur Ausdehnung der Innenhülse ohne dass die Endscheiben von der Innenhülse behindert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Endscheiben und die Innenhülse mindestens zwei Zähne aufweisen um die Drehbewegung zu übertragen.
  • Um dennoch eine möglichst gleichmässige Ausdehnung der Endscheiben und der Innenhülse zu erhalten ist es von Vorteil wenn die Innenhülse denselben Werkstoff wie die Endscheiben aufweist und somit denselben Ausdehnungskoeffizienten hat. Auch sind Endscheiben denkbar, die einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Innenhülse haben.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lamellen radial zwischen der Innenhülse und der Aussenhülse ausgerichtet sind. Selbstverständlich müssen die Lamellen nicht gerade verlaufen sondern können auch gebogen oder gekrümmt sein. Zudem ist es vorteilhaft wenn die Lamellen als separate Teile ausgebildet sind und zwischen der Innenhülse und der Aussenhülse montierbar bzw. befestigbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Endscheiben mittels Formschluss an der Achse angeordnet, vorzugsweise mittels Passfederverbindung, dies ermöglicht eine reibfreie Übertragung der Drehbewegung und dennoch eine axiale Beweglichkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben, wobei sich die Erfindung nicht nur auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Zellenrad und
    • Fig. 2 eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Zellenrad.
  • Fig. 1 zeigt den Längsschnitt eines erfindungsgemässen Zellenrads 1. Die Aussenhülse 2 sowie die Innenhülse 3 verlaufen koaxial zur Mittelachse 5 der Achse 4 mittels der das Zellenrad 1 z.B. in einem Druckwellenlader angetrieben wird. Zwischen der Innenhülse 3 und der Aussenhülse 2 verlaufen Lamellen 6 in radialer Richtung die das Zellenrad 1 in Zellen unterteilt, was gut aus Fig. 2 erkennbar ist. Die Lamellen 6 sind in der abgebildeten Ausführung an ihren Enden gebogen dargestellt, selbstverständlich könnten auch gerade verlaufende Lamellen eingesetzt werden. Die Lamellen könnten auch eine gebogene bzw. gekrümmte Form aufweisen. Die Lamellen 6 sind separat ausgebildete Teile, die zwischen dem Aussendurchmesser der Innenhülse 3 und dem Innendurchmesser der Aussenhülse 2 angeordnet sind. Die Befestigung der Lamellen 6 ist den Anforderungen anzupassen, das heisst, die Lamellen 6 können durch einstecken, schweissen, kleben oder sonst eine Art zwischen den Hülsen angebracht sein, aber auch gemeinsam mit den Hülsen als ein zusammenhängendes Teil hergestellt sein.
  • An den Enden der Innenhülse 3 sind Endscheiben 7 angeordnet. Die Endscheiben 7 sind vorzugsweise formschlüssig auf der Achse 4 angeordnet, so dass sie in Umfangsrichtung starr auf der Achse 4 befestigt sind, jedoch sich in axialer Richtung verschieben lassen. Die Endscheiben 7 sind separat ausgebildete Teile die mittels eines Formschlusses mit der Innenhülse 3 verbunden sind, vorzugsweise so, dass der Formschluss in Umfangsrichtung zum Tragen kommt und beim Antreiben der Achse 4 die Innenhülse 3 sowie die anderen Teile des Zellenrads 1 spielfrei mitrotieren.
    Die Endscheiben 7 und die Innenhülse 3 sind in radialer Richtung relativ zueinander bewegbar angeordnet. Dies gibt den Teilen die Möglichkeit sich aufgrund der räumlichen und zeitlichen unterschiedlichen Temperaturen, die z.B. in einem Druckwellenlader herrschen unterschiedlich auszudehnen oder zusammenzuziehen ohne von anderen Teilen behindert zu werden und demzufolge ohne sich zu deformieren. Dies wird in der dargestellten Ausführungsform durch Zähne 12 an den Endscheiben 7 und in der Innenhülse 3 ermöglicht. Die Verzahnungen 12 der Endscheiben 7 greifen in die Verzahnung 12 der Innenhülse 3. In der abgebildeten Ausführungsform weisen die Endscheiben 7 wie auch die Innenhülse sechs Zähne 12 auf, selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl von Zähnen für die Verbindung möglich. Die Verzahnung 12 der Endscheiben 7 und der Innenhülse 3 liegt an den Zahnflanken 13 aneinander an und weist Spiel zwischen dem Kopfkreis Endscheibe 8 und dem Fusskreis Innenhülse 9 sowie dem Fusskreis Endscheibe 10 und dem Kopfkreis Innenhülse 11 auf. Durch dieses Spiel wird den Teilen eine von den anderen Teilen entkoppelte Bewegungsmöglichkeit zugesichert, das heisst, sie können sich unabhängig voneinander bewegen bzw. ausdehnen und zusammenziehen. Die Zahnflanken 13 dienen einer geführten Bewegung bei einer Dimensionsveränderung aufgrund der auftretenden Temperaturänderungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellenrad
    2
    Aussenhülse
    3
    Innenhülse
    4
    Achse
    5
    Mittelachse
    6
    Lamellen
    7
    Endscheibe
    8
    Kopfkreis Endscheibe
    9
    Fusskreis Innenhülse
    10
    Fusskreis Endscheibe
    11
    Kopfkreis Innenhülse
    12
    Zahn / Verzahnung
    13
    Zahnflanken

Claims (12)

  1. Zellenrad (1) eines Druckwellenladers beinhaltend eine Aussenhülse (2), eine Innenhülse (3), eine Achse (4), wobei die Achse (4) eine Mittelachse (5) aufweist um welche die Innen- und Aussenhülse (2, 3) koaxial angeordnet sind, Lamellen (6), wobei die Lamellen (6) ringsum des Aussendurchmessers der Innenhülse (3) verlaufen und zwischen der Innen- und Aussenhülse (2, 3) angeordnet sind und Endscheiben (7), wobei die Endscheiben (7) an den Enden in der Innenhülse (3) angeordnet sind und in Umfangsrichtung starr mit der Achse (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben (7) als separate Teile ausgebildet und in Umfangsrichtung starr mit der Innenhülse (3) verbunden sind, wobei in radialer Richtung die Endscheiben (7) und die Innenhülse (3) relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Zellenrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben (7) in Umfangsrichtung formschlüssig mit der Innenhülse (3) verbunden sind.
  3. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben (7) und die Innenhülse (3) eine Verzahnung (12) aufweisen die ineinander greifen.
  4. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (13) der Endscheiben (7) und Innenhülse (3) radial verlaufen bzw. radial ausgerichtet sind.
  5. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen den Endscheiben (7) und der Innenhülse (3) durch die Zahnflanken (13) geführt ist.
  6. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser Endscheiben (8) kleiner ist als der Fusskreisdurchmesser Innenhülse (9) und der Fusskreisdurchmesser Endscheibe (10) kleiner ist als der Kopfkreisdurchmesser Innenhülse (11), vorzugsweise derart kleiner, dass ein wesentlicher Abstand vorliegt, speziell bevorzugt zwischen 0.5 - 10 mm.
  7. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben (7) und die Innenhülse (3) mindestens zwei Zähne (12) aufweisen.
  8. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3) denselben Werkstoff wie die Endscheiben (7) aufweist.
  9. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) radial ausgerichtet sind.
  10. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben (7) mittels Formschluss an der Achse (4) angeordnet sind, vorzugsweise mittels Passfederverbindung.
  11. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben (7) axial verschiebbar angeordnet sind.
  12. Zellenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) als separate Teile ausgebildet sind.
EP17189222.7A 2017-09-04 2017-09-04 Zellenrad Withdrawn EP3450770A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17189222.7A EP3450770A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Zellenrad
KR1020180103777A KR20190026605A (ko) 2017-09-04 2018-08-31 셀 휠
JP2018164425A JP2019044771A (ja) 2017-09-04 2018-09-03 セル形ホイール
US16/120,325 US20190072027A1 (en) 2017-09-04 2018-09-03 Cell wheel
CN201811027267.4A CN109424424A (zh) 2017-09-04 2018-09-04 单元轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17189222.7A EP3450770A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Zellenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3450770A1 true EP3450770A1 (de) 2019-03-06

Family

ID=59790967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189222.7A Withdrawn EP3450770A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Zellenrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190072027A1 (de)
EP (1) EP3450770A1 (de)
JP (1) JP2019044771A (de)
KR (1) KR20190026605A (de)
CN (1) CN109424424A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362620A (en) * 1965-07-13 1968-01-09 Power Jets Res & Dev Ltd Rotor
GB1125472A (en) * 1966-03-02 1968-08-28 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to a pressure exchanger
DE1503616A1 (de) 1965-01-13 1970-04-30 Spalding Dudley Brian Druckaustauscher
US20160265783A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Variable port assemblies for wave rotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503616A1 (de) 1965-01-13 1970-04-30 Spalding Dudley Brian Druckaustauscher
US3362620A (en) * 1965-07-13 1968-01-09 Power Jets Res & Dev Ltd Rotor
GB1125472A (en) * 1966-03-02 1968-08-28 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to a pressure exchanger
US20160265783A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Variable port assemblies for wave rotors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019044771A (ja) 2019-03-22
CN109424424A (zh) 2019-03-05
US20190072027A1 (en) 2019-03-07
KR20190026605A (ko) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089611B1 (de) Turbolader und entsprechendes herstellungsverfahren
DE3232925C2 (de)
DE2702940C2 (de) Teleskopierendes Universalgelenk
EP2499378B1 (de) Turboladergehäuse
EP2340360B1 (de) Nockenwelle und herstellverfahren hierzu
WO2007112601A1 (de) Vordrall-leitvorrichtung
DE102010013702A1 (de) Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
WO2012167867A1 (de) Lagerung einer nockenwelle
DE102010062403A1 (de) Abgasturbolader mit einem Bypassventil
DE102014226244A1 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring und einem als separates Element hergestellten, innenseitig des Reibrings angeordneten Topf
EP3450770A1 (de) Zellenrad
DE102016207131A1 (de) Abgasturbolader mit einem Hitzeschild
EP2557334B1 (de) Schaltbare Riemenscheibenanordnung
EP1193375A1 (de) Ventil für Brennkraftmaschinen
DE102014008377A1 (de) Radflansch-Gelenkgehäuseanordnung für eine Seitenwelle eines Fahrzeugs
DE102013225865A1 (de) Nockenwelle
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102009010384A1 (de) Verstellvorrichtung einer Weile
DE112013001366T5 (de) Haltesystem und Verfahren für Leitschaufelkranzeinheit
DE102011103685A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016107823A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015206132A1 (de) Mehrteiliger Differentialkorb eines Stirnraddifferentials zusammengesetzt aus Schmiede- sowie Metallblech-Teilen
DE102018132403A1 (de) Lamellenträger für eine Kupplung mit einer größeren Wandstärke im Sicherungsbereich als im Verzahnungsbereich
DE102017127044A1 (de) Schiebenockenelement, Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines Schiebenockenelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190907