EP3438553A1 - Gargerät und verfahren - Google Patents

Gargerät und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3438553A1
EP3438553A1 EP18184338.4A EP18184338A EP3438553A1 EP 3438553 A1 EP3438553 A1 EP 3438553A1 EP 18184338 A EP18184338 A EP 18184338A EP 3438553 A1 EP3438553 A1 EP 3438553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cooking appliance
cooking
cooling
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18184338.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Sillmen
Patrick Schimke
Thorsten Baumgart
Andreas Kratzsch
Thomas Metz
Marcos Bockholt
Carolin Kaudewitz
Lars Kemper
Andrea Schlottke
Sven Schneider
Timm Rasmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3438553A1 publication Critical patent/EP3438553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance and to a method for operating a cooking appliance with at least one heatable cooking space that can be closed by at least one cooking chamber door.
  • the cooking appliance comprises at least one outlet device for removing air from the cooking chamber into the environment of the cooking appliance during a cooking process.
  • a vaporizing or cooking steam is formed which has not inconsiderable amounts of moisture, fat and odorous substances.
  • the vapor is removed from the cooking chamber in order to avoid a too humid atmosphere in the cooking chamber.
  • Some cooking appliances have catalysts to reduce fats and odors in the vapors.
  • the vapor is blown forward from the cooking appliance into the kitchen space. This achieves good mixing with the ambient air, effectively preventing local dirt and moisture deposits as well as condensation on cold components and walls.
  • the blowing out of warm and moist and often fatty and odor-intensive air is often perceived as very unpleasant and disturbing. The blow-out process thus leads to acoustic, thermal and particle flow emissions.
  • the cooking appliance according to the invention is suitable and designed for installation in a receiving space of a furniture body.
  • the cooking appliance comprises at least one heatable cooking chamber that can be closed by at least one cooking chamber door.
  • the cooking appliance comprises at least one outlet device for discharging air from the cooking chamber into the surroundings of the cooking appliance during a cooking process.
  • the outlet device opens into the receiving space of the Furniture body and / or on a rear side of the cooking appliance.
  • the furniture body can be closed to the rear or open.
  • the outlet device is flow-connected to at least one treatment device with at least one dryer unit for drying the air from the cooking chamber to prevent precipitation of moisture in the receiving space of the furniture body or in the vicinity of the cooking appliance or in the environment behind the furniture body.
  • the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
  • a considerable advantage is that the air or the vapors are not blown out through the mouth of the outlet device according to the invention. This is very user-friendly, because no air flow, no heat and no flow noises are perceived. For example, the user does not come in contact with the blown cooking chamber when opening the oven door or a control look in the oven.
  • a particular advantage of the invention is also that the discharged air is previously dried. As a result, condensation does not occur in the region of the outlet of the outlet device or in the vicinity of the cooking appliance. The moisture could otherwise precipitate in the receiving space or on the furniture body or on the walls.
  • the cooking appliance according to the invention is thus particularly comfortable, since no disturbing increase in the room air humidity occurs even with prolonged cooking operations.
  • the outlet device opens into the receiving space of the furniture body, when the cooking appliance is operationally installed in the receiving space.
  • the outlet device opens at a portion of the cooking appliance, which is arranged in an operationally installed state within the furniture body or in the receiving space of the furniture body.
  • the receiving space may be designed to be open in sections.
  • the receiving space may be open on one side if the furniture body has no rear wall or only a partial rear wall.
  • the outlet device can open on an upper side and / or on a lower side and / or on at least one side surface of the cooking appliance connecting the rear side to a front side.
  • the upper side, the lower side, the rear side and / or the side surface are arranged in an operationally installed state of the cooking appliance, in particular in the receiving space of the furniture body. This offers the advantage that the outlet device can open into the receiving space. In particular, the outlet device opens outside a front side of the cooking appliance.
  • the outlet device opens on a front side of the cooking appliance.
  • the front side is preferably at least partially in arranged in the receiving space of the furniture body.
  • the front side may at least partially be covered by a furniture front and / or a furniture door of the furniture body.
  • the outlet then preferably opens behind the furniture front or the furniture door.
  • the outlet device opens outside of a portion of the front of the cooking appliance, which is accessible to the user in an operationally installed state.
  • the outlet device is suitable and designed to blow the dried air in a direction which is directed away from a front side of the cooking appliance.
  • the dried air is blown away from a front side of the cooking appliance with the outlet device.
  • the outlet device is suitable and designed to blow the dried air into the receiving space of the furniture body.
  • the outlet means may also be adapted and adapted to blow the dried air to the back, top, bottom and / or at least one side surface.
  • the outlet means may comprise at least one directional blowing nozzle.
  • a nozzle has the advantage that the outlet device can also open in the vicinity of a front side without the user perceiving the flow of air.
  • the outlet device may comprise at least one fan device.
  • the dryer unit comprises at least one heat exchanger for the air from the cooking chamber.
  • the heat exchanger can be cooled in particular by at least one cooling air flow generated by means of at least one blower device.
  • the heat exchanger is designed in particular as an air-air heat exchanger.
  • Such a dryer can be implemented particularly economically and provides reliable air drying.
  • the heat exchanger can also be designed as a liquid-cooled air heat exchanger. It is also possible that the heat exchanger is coupled to a heat pump device.
  • the heat exchanger is connected in particular via at least one flow channel with the cooking chamber.
  • the heat exchanger comprises at least one air inlet for the air from the cooking chamber and / or at least one air outlet for the dried air.
  • the air outlet of the heat exchanger is in particular flow-connected to the outlet device.
  • the heat exchanger can be arranged upstream of and / or behind a blower device in the flow direction of the cooling air.
  • the heat exchanger is preferably operated in countercurrent principle.
  • the heat exchanger has at least one labyrinthine flow channel for the air to be dried on.
  • the heat exchanger may also comprise at least one surface structure for selectively increasing a surface area to volume ratio.
  • the surface structure comprises at least one cooling fin or the like.
  • the heat exchanger is designed in particular as a flat channel and, for example, as a rectangular channel.
  • the blower device for generating the cooling air flow may comprise at least one radial blower and preferably a double-flow or multi-flow radial blower.
  • the fan means may comprise at least one cross-flow fan.
  • the blower device may also comprise other types of blowers, for example an axial blower.
  • the blower device is in particular suitable and designed to suck and / or blow the air out of the cooking chamber and / or to suck and / or blow the dried air. It is also possible that in each case at least one blower device is provided for sucking and blowing.
  • the cooling air flow for the heat exchanger flows via at least one electronic component of the cooking appliance for cooling thereof.
  • space and components for example, blower devices
  • the heat exchanger and the electronic component are connected to a flow path for the cooling air flow.
  • the blower device is provided for generating the cooling air flow for the heat exchanger by at least one already existing blower device.
  • the already existing blower device is used in particular for device cooling and preferably for cooling at least one electronic component of the cooking appliance. It can be provided for generating the cooling air flow for the heat exchanger and for conveying the cooling air for cooling the electronic component in each case at least one fan device.
  • the electronic component comprises, for example, at least one control device and / or power electronics.
  • the heat exchanger is arranged in the flow direction of the cooling air in front of the electronic component. This has the advantage that cooler air or not already preheated by the electronic component air is available for the heat exchanger.
  • the heat exchanger is arranged in a common intake space with the electronic component.
  • a suction space is understood to mean, in particular, a space which is arranged inside the cooking appliance and in which air is sucked in from the environment of the cooking appliance by means of at least one blower device.
  • the heat exchanger is arranged in the flow direction of the cooling air behind the electronic component.
  • the heat exchanger is arranged in a cooling air duct, through which the cooling air is sucked and / or blown after flowing past the electronic component.
  • the cooling air duct is preferably flow-connected to the outlet device, so that the air can be discharged from the cooking appliance via the cooling air duct.
  • the cooling air channel is designed in particular as a thermal separation between the cooking chamber and the electronic component.
  • the cooling air duct extends below the electronic component and above the cooking chamber. It is possible that at least one insulating device for thermal insulation of the cooking chamber is arranged between the cooling air duct and cooking chamber.
  • the cooling air flow for the heat exchanger preferably flows into the cooking appliance via at least one suction opening. It is possible that additional cooling air for cooling the electronic component flows into the cooking appliance via at least one additional suction opening.
  • the further intake opening and the additional cooling air ensure particularly good cooling of the electronic component.
  • the additional cooling air is in particular not passed by the heat exchanger, but led directly to the electronic component.
  • the further suction opening is arranged in particular such that the sucked air flows directly to the electronic component without passing through the heat exchanger. It is possible that the suction opening for the cooling air flow for the heat exchanger also serves for sucking at least a part of the cooling air for cooling the electronic component.
  • the additional cooling air can be sucked in particular by means of at least one blower device.
  • the additional cooling air can be sucked by means of the blower device with which the cooling air flow for the heat exchanger is also generated.
  • the suction opening and / or the further suction opening are preferably flow-connected to the common suction space.
  • the suction opening and / or the further suction opening may also be flow-connected to the cooling air duct.
  • the dried air before being discharged from the outlet device is miscible with the cooling air flow for the heat exchanger and / or with the additional cooling air.
  • a particularly low moisture content of the discharged air can be achieved.
  • the dried air before being discharged from the outlet device with the cooling air for cooling the electronic component is miscible. It is possible that the dried air before being discharged from the cooking appliance is miscible with the cooling air flow for the heat exchanger and / or with the additional cooling air within the common suction space. In particular, the dried air flows before it is discharged from the outlet device into the common intake space.
  • the treatment device is suitable and designed to mix the dried air with the cooling air flow by means of at least one mixing unit.
  • Such a configuration is particularly advantageous if the cooling air flow or the cooling air have a multiple of the volume of the dried air.
  • the cooling air flow and / or the cooling air have a volume flow of 1700 l / min. From the oven z. B. 20 I / min and dried.
  • a good mixing ratio and thus particularly dry air can be achieved.
  • such a ratio is particularly advantageous for effective cooling.
  • only slightly heated air is removed from the cooking chamber.
  • the dryer unit discharges the dried air into a flow channel through which the cooling air flow for the heat exchanger is also conducted.
  • the dryer unit discharges the dried air into the common intake space and / or into the cooling air duct.
  • the mixing takes place substantially before the flow of cooling air past the heat exchanger.
  • the mixing can take place essentially after the flow of cooling air past the heat exchanger.
  • the mixing can take place before and / or after the cooling of the electronic component.
  • the mixed air can preferably be discharged from the cooking appliance via the outlet device. It is possible that at least one blower device is provided for blowing and / or sucking the mixed air.
  • the dryer unit can be actively cooled by means of at least one thermoelectric cooling device and / or by means of at least one heat pump device. It is also possible that the dryer unit can be cooled by means of a cooling liquid and / or by means of at least one heat pump.
  • the dryer unit comprises at least one heat exchanger which is air-cooled.
  • the dryer unit preferably comprises at least one further heat exchanger.
  • the further heat exchanger can be actively cooled, in particular with the thermoelectric cooling device and / or the heat pump device and / or the cooling liquid and / or the cooling machine.
  • the thermoelectric cooling device comprises z. B. a Peltier element. If a heat pump device is provided, this includes preferably at least one capacitor device for condensing the humidity of the air from the cooking chamber. Preferably, the capacitor device is then also designed as an evaporator device for at least one refrigerant of the heat pump device.
  • the processing device is particularly suitable and designed to detect by means of at least one sensor device at least one characteristic variable for the humidity of the air to be dried and / or the dried air.
  • the processing device is particularly suitable and designed to control the dryer unit in dependence on the detected size and in particular to regulate.
  • the treatment device is suitable and designed to dry the air to at least one target moisture depending on the detected size.
  • the sensor device comprises in particular at least one humidity sensor and / or at least one temperature sensor and / or at least one other sensor suitable for detecting the characteristic variable.
  • the characteristic variable for the humidity can be, for example, the air humidity and / or the air temperature.
  • the moisture sensor may be arranged, for example, in the flow direction before and / or after the dryer unit and / or within the dryer unit.
  • the temperature sensor can be arranged, for example, in the flow direction downstream of the dryer unit and / or inside the dryer unit. It is also possible that the humidity sensor and / or the temperature sensor are arranged in the flow direction after the mixing unit.
  • the air humidity at room temperature can be derived via the temperature of the dried air via a dew point curve or the dew point temperature.
  • the processing device is in particular suitable and designed to control or regulate a drying capacity and / or a cooling capacity of the dryer unit as a function of the detected variable.
  • a power of the thermoelectric cooling device and / or the heat pump device and / or the chiller can be adjustable for this purpose.
  • the drying performance is adjustable in particular via a volume flow and / or mass flow and / or via a temperature of the cooling medium of the heat exchanger.
  • the treatment device in particular the dryer unit, is suitable and designed to dry the air to a room humidity.
  • the room air humidity corresponds in particular to a relative one Humidity of less than 70% and preferably less than 60% and more preferably less than 50%, especially at room temperature.
  • the room temperature is especially at 20 ° C. It can also be assumed a room temperature of 25 ° C.
  • the treatment device in particular the dryer unit, is suitable and designed to dry the air to a humidity not substantially above a room humidity.
  • the treatment device is suitable and designed to dry the air to a moisture content which is not more than 30 percentage points and preferably not more than 20 percentage points and particularly preferably not more than ten percentage points above the room air humidity. It is also possible that the treatment device is suitable and designed to dry the air to a humidity below a room humidity and, for example, to a relative humidity of less than 50% at room temperature.
  • the treatment device may be suitable and designed to cool the air and in particular to cool it to a temperature below a room temperature.
  • the treatment device is suitable and designed to cool the air below 20 ° C and preferably below 15 ° C and more preferably below 10 ° C. It is also possible that the treatment device is adapted to cool the air below 5 ° C.
  • the dryer unit is preferably cooled as described above.
  • the processing device comprises at least one refrigerating machine and / or at least one heat pump device and / or at least one thermoelectric cooling device. By such cooling, the air can be dried to a particularly low level of moisture.
  • the processing device is operatively connected to at least one sensor device for monitoring a room air humidity.
  • the treatment device is suitable and designed to define at least one measure of a residual moisture, which the dried air should have after drying, as a function of a sensed ambient air humidity.
  • the treatment device is suitable and designed to dry the air at least approximately to this level for the residual moisture. Thereby, the drying performance can be adapted to the respective room humidity and a condensation of the discharged air in the environment of the cooking appliance is reliably avoided.
  • the sensor device may also comprise at least one sensor for monitoring the cooking chamber moisture.
  • the processing device may be suitable and configured to adjust the drying performance so that the cooking chamber moisture can be set to a target value.
  • the processing device may be suitable and designed to reduce the drying performance of the processing device at least temporarily so that the cooking chamber moisture is increased to the target value by a moisture released from a food to be cooked.
  • the target value is preferably stored in a cooking program.
  • the treatment device comprises at least one cleaning unit for cleaning the air from the cooking chamber to precipitate hydrophobic components and z.
  • the purification unit comprises at least one catalyst device which catalyzes or supports reactions for the degradation of fats and / or oils as well as odor-causing substances of the vapor.
  • the cleaning unit may also comprise at least one washing device with at least one washing liquid.
  • the washing device is particularly suitable and designed to absorb and condense, for example, hydrophobic constituents and / or odor-intensive substances and / or moisture of the vapor by means of the washing liquid.
  • the cleaning unit may also be at least partially integrated in the drying unit.
  • a washing liquid may be provided in the drying unit, which is designed both for condensing the moisture and for condensing or washing the hydrophobic constituents of the wrass.
  • the cleaning unit comprises at least one plasma device which cleans the air by at least one targeted plasma discharge.
  • the cleaning unit can also purify the air by means of UV radiation and / or by targeted ionization.
  • the cleaning unit is the dryer unit in particular upstream. This has the advantage that dirt or condensate is effectively avoided in the heat exchanger. But it is also possible that the cleaning unit of the dryer unit is connected downstream.
  • the processing device and in particular the dryer unit and / or the cleaning unit comprise at least one collecting container and / or a discharge device for the condensate.
  • the discharge device may be connected, for example, to a sewer system.
  • the outlet device comprises in particular at least one outlet opening.
  • the outlet device opens at the outlet opening.
  • the outlet opening is arranged where the outlet device opens.
  • the outlet opening is in particular suitable and designed to remove the air in a targeted manner into the receiving space.
  • the cooking appliance is designed as a glare-free cooking appliance.
  • an operating device is preferably integrated in the cooking chamber door.
  • the cooking chamber door extends substantially over the entire visible area of the front side.
  • the cooking appliance is equipped with a diaphragm and, for example, a control panel.
  • the cooking appliance is particularly preferably designed as a built-in appliance.
  • the cooking appliance can also be designed as a stand unit, which is suitable for receiving in the receiving space of the furniture body.
  • the inventive method is used to operate a cooking appliance, which is intended for installation in a receiving space of a furniture body.
  • the cooking appliance comprises at least one heatable cooking chamber that can be closed by at least one cooking chamber door.
  • the cooking appliance comprises at least one outlet device, via which air can be removed from the cooking chamber during a cooking process into the environment of the cooking appliance.
  • the air is discharged from the cooking chamber by means of the outlet device in the receiving space of the furniture body and / or on a rear side of the cooking appliance.
  • the outlet device is flow-connected to at least one conditioning device with at least one drying unit.
  • the air from the cooking chamber is dried with the dryer unit to prevent precipitation of moisture in the receiving space of the furniture body or in the vicinity of the cooking appliance.
  • the method according to the invention also offers many advantages and, for example, a particularly user-friendly and comfortable cooking operation.
  • the cooking appliance described above is operable by the method according to the invention.
  • the cooking appliance according to the invention is preferably suitable and designed to be operated according to the method presented here.
  • the FIG. 1 shows an inventive cooking appliance 1, which is designed here as a baking oven 100.
  • the cooking appliance is operated by the method according to the invention.
  • the cooking appliance 1 has a heatable cooking chamber 11, which can be closed by a cooking chamber door 101.
  • the cooking appliance 1 is designed as a combined appliance with a microwave function and / or a steam cooking function.
  • the cooking appliance 1 here comprises a control device for controlling or regulating device functions and operating states.
  • Various operating modes and preferably different cooking programs or program operating modes and other automatic functions can be executed via the control device.
  • an operating device 103 is provided.
  • the operating mode, the cooking chamber temperature and / or a cooking program or a program operating mode or another automatic function can be selected and set.
  • the operating device 103 also includes a display via which user instructions and z. B. prompts can be displayed.
  • the cooking appliance 1 is provided here as a built-in appliance. In the operating state of installation shown here, the cooking appliance 1 is installed in a receiving space 200 of a furniture body 201.
  • the furniture body 201 is in particular a cabinet and z. B. a kitchen cabinet, kitchen cupboard or a kitchen cupboard.
  • the cooking appliance 1 comprises a processing device 3 for the treatment of air or vapor from the cooking chamber 11.
  • the processing device 3 is equipped with a dryer unit 4 for drying the air from the cooking chamber 11.
  • the dryer unit 4 is fluidly connected to an outlet device 2, so that the dried air is discharged from the cooking appliance 1 can be.
  • the conditioning device 3 is connected in a flow-connected manner to the cooking chamber 11 via a cooking chamber outlet 21.
  • the outlet device 2 opens into the receiving space 200 of the furniture body 201. Through the mouth in the receiving space 200 is in the use of the cooking appliance 1 of the blown air feel nothing.
  • the blowing of the originating from the cooking chamber 11 air into the receiving space 200 results in the cooking appliance 1 according to the invention to no moistening or even damage to the furniture body 201.
  • the air is dried to such a low level of moisture, that under normal conditions no condensation in the receiving space 200 or outside of the furniture body 201 comes.
  • the air is preferably dried to a room humidity.
  • the furniture body 201 is here provided with an opening 202, via which the receiving space 200 is in fluid communication with the environment of the cooking appliance 1 and, for example, with the kitchen air.
  • the injected into the receiving space 200 air can be mixed with the room air.
  • the opening 202 may also be arranged at other positions of the furniture body 201. It is also possible that the furniture body 201 is formed no back wall or back open.
  • an outlet 12 is arranged in the cooking device 1.
  • the outlet opening 12 is located on a rear side 300 of the cooking device 1.
  • the outlet opening 12 may also be arranged at another position.
  • the outlet opening 12, as shown here in dashed lines be arranged on an upper side 301 of the cooking appliance 1.
  • the outlet opening 12 can also be arranged on a side surface or on the back or on the underside of the cooking appliance 1.
  • the various positions of the outlet opening 12 offer particular advantages and can therefore be combined as desired with the embodiments of the cooking appliance presented here.
  • the outlet opening 12 may be aligned so that the air blown out is directed away from a front side 302 of the cooking appliance 1.
  • the outlet opening can also be arranged close to the front side 302 or in the region of the front side 302, without any draft being perceived during use, because the total air to be discharged is distributed over all leaks in the receiving space to the ambient air.
  • the outlet opening may for example be associated with a nozzle or the like.
  • the dryer unit 4 may be equipped, for example, with a heat exchanger 14, which is preferably cooled with air.
  • a heat exchanger 14 which is preferably cooled with air.
  • the air taken out of the cooking chamber 11 flows through such an air-to-air heat exchanger 14, at least a part of the contained moisture condenses.
  • For the condensate can be provided a collecting container and / or a discharge device.
  • the discharge device may be connected, for example, to a sewer system.
  • the dryer unit 4 may additionally or alternatively be equipped with a thermoelectric cooling device 24.
  • the cooling device 24 may, for. B. cool the heat exchanger or the air flowing through it.
  • the dryer unit 4 may also include a heat pump device 34.
  • the dryer unit 4 may also include a refrigerator, for example with a compressor. By cooling the air, a particularly high level of moisture can be condensed, so that a correspondingly high drying performance is achieved. Even in such embodiments, the condensate can be supplied to a collecting container and / or a discharge device.
  • the treatment device 3 can also be equipped with a cleaning unit 7.
  • the cleaning unit 7 comprises, for example, a catalyst device 17, which catalyses or assists reactions for the degradation of fats and / or oils as well as odor-causing substances of the vapor.
  • the cleaning unit 7 can also be equipped with a washing device with a washing liquid, in which the unwanted constituents of Wrasens are absorbed or bound.
  • the cleaning unit 7 may also be equipped with other suitable and not shown here components 27 for the purification of air or Wrasens.
  • the cleaning unit 7 is arranged here in the flow direction in front of the dryer unit 4. Thus, hard-to-remove contaminants downstream of the cleaning unit 7 are effectively avoided.
  • the cleaning unit 7 can also be provided at other positions along the corresponding flow paths.
  • the cooking appliance 1 is shown with a heat exchanger 14, which is cooled by a cooling air flow, which is generated by means of one or more blower 5.
  • the cooling air flow is indicated here by a dashed line very schematically.
  • the cooling air flow is sucked in here via a suction opening 35.
  • the suction opening 35 is arranged in the cooking chamber door 101.
  • other positions for the suction opening 35 are also possible.
  • the cooling air flow is guided through the cooking chamber door 101 in order to cool it and thereby facilitate a trouble-free contact with the door.
  • the cooling air flow is here also guided along an electronic component 102 in order to cool it.
  • the electronic component 102 is, for example, an electronics box which comprises, for example, a control device and power electronics or the like.
  • the cooling air flow is guided along the heat exchanger 14 of the dryer unit 4 in order to cool it.
  • the cooling air flow is fed to a mixing unit 23.
  • the mixing unit 23 is also supplied with the dried air.
  • the mixing unit 23 is fluidly connected to the heat exchanger 14.
  • the mixing unit 23 the dried air and the cooling air flow are combined and mixed together.
  • the mixing unit 23 is in this case flow-connected to the outlet device 2, so that the mixed air is discharged via the outlet opening 12 into the receiving space 200.
  • At least one fan 5 is provided.
  • a fan 5 may be arranged between the heat exchanger 14 and the mixing unit 23.
  • a blower device 5 may also be arranged between the mixing unit 23 and the outlet opening 12.
  • one or more blower devices 5 may also be provided at other positions along the corresponding flow paths.
  • at least one fan device 5 can also be arranged between the cooking chamber outlet 21 and the dryer unit 4 and / or between the dryer unit 4 and the mixing unit 23.
  • the cooking appliance 1 shown here is equipped with a sensor device 6.
  • the sensor device 6 is also provided in the other embodiments of the cooking device 1 presented here.
  • the sensor device 6 is operatively connected to the processing device 3. In this case, at least temporarily, a sensor signal for controlling or regulating the processing device 3 can be used.
  • the sensor device 6 may include, for example, a sensor 16 for monitoring the room air humidity.
  • the sensor 16 is arranged here on an outer side of the cooking appliance 1. But it can also be accommodated at a suitable location within the cooking device 1.
  • the processing device here draws on the sensed ambient air humidity to determine a measure of the residual moisture, which should have the dried air after drying.
  • the treatment device 3 sets the drying capacity of the dryer unit 4 such that the dried air does not have a residual moisture substantially above the measured room air humidity and preferably below the measured room air humidity.
  • the sensor device 6 may also include other sensors.
  • the dryer unit 4 can be assigned at least one sensor 26.
  • the mixing unit 23 can also at least one sensor 36 to be assigned.
  • the drying power can be adjusted via at least one of these sensors 16, 26, 36.
  • the mixing unit 23 can be controllable or regulated as a function of the signal of the sensor 36. For example, based on a desired residual moisture, the mixing ratio of cooling air and dried air can be adjusted to bring the air to a desired target moisture.
  • the sensors 16, 26, 36 may be designed, for example, as humidity sensors or also as temperature sensors, for example in the context of a dew point determination.
  • the sensors 16, 26, 36 may also be arranged at positions other than those shown here in the cooking appliance 1.
  • the sensor device 6 also comprises only one or only a part of the sensors 16, 26, 36 shown here.
  • FIG. 3 shows the cooking appliance 1 with a processing device 3, in which the dryer unit 4 is arranged in a cooling air duct 25.
  • the cooling air duct 25 extends here between the cooking chamber 11 and the electronic component 102.
  • the cooling air flow is used for cooling the electronic component 102 and is then guided into the cooling air duct 25. From there, the cooling air flow is blown through the outlet device 2 and its outlet opening 12 into the receiving space 200.
  • the cooling air flow is indicated here very schematically as a dashed line.
  • the conditioning device 3 is connected in flow communication with the cooking chamber 11 via a cooking chamber outlet 21.
  • the flow of the extracted from the cooking chamber 11 and then dried air is indicated here by a finely dashed line very schematically.
  • a blower device 5 which sucks the cooling air flow and past the electronic component 102 and then blows into the cooling air duct 23.
  • the fan device 5 is embodied here, for example, as a double-flow radial fan and / or as a cross-flow fan.
  • the dryer unit 4 here comprises an air-cooled heat exchanger 14 and a thermoelectric cooling device 24, which are both disposed within the cooling air channel 25.
  • This position of the dryer unit 4 has the advantage that the heat exchanger 14 can be blown with a corresponding amount of cooling air under pressure. As a result, a particularly good dehumidification can be achieved with the heat exchanger 14.
  • the thermoelectric cooling device 24 the air to be dried can then be further cooled, so that even better humidification is achieved. For example, it can be dehumidified to room air level. For example, the air can be cooled below 15 C ° or even below 5 ° C.
  • the mixing unit 23 is embodied here as an open flow end of the processing device 3.
  • the mixed air is then discharged via the outlet 2 at the outlet opening 12 into the receiving space 200.
  • the treatment device 3 may be associated with a blower device 5 not shown here. Thus, the air can be sucked out of the cooking chamber 11 by the processing device 3 and / or blown.
  • the dryer unit 4 is here preceded by a cleaning unit 7 with a catalyst device 17.
  • the catalyst device 17 is arranged here between the cooking chamber 11 and the cooling air channel 24.
  • the cleaning unit 7 also includes here an air cleaner 27 through which the dried air can be additionally cleaned.
  • the air cleaner 27 allows odor neutralization by means of UV light and / or by ionization and / or plasma cleaning.
  • the cooking appliance 1 is shown with a processing device 3, in which the dryer unit 4 is arranged in a common suction chamber 15 with the electronic component 102.
  • the cooling air flow is here indicated as a dashed line and the air from the cooking chamber or the dried air as a finely dashed line in a highly schematized manner.
  • the mixing unit 23 the dried air is mixed here with the air of the common suction space.
  • the dryer unit 4 discharges the dried air into the common suction space 15.
  • the dried air is also used as cooling air for the electronic component 102 and even as cooling air flow for cooling the heat exchanger 14. This allows a particularly good cooling of both the heat exchanger 14 and the electronic component 102, since the emerging from the dryer unit 4 air was cooled correspondingly strong in the course of drying.
  • the cooling air flow provided for cooling the heat exchanger 14 is here sucked via one or more intake openings 35 into the common intake space 15. In this case, the cooling air flow first flows along the heat exchanger 14 and then along the electronic component 102.
  • the blower device 5 also sucks in additional cooling air via one or more additional intake openings 45 for cooling the electronic component 102 into the common intake space 15.
  • the air sucked in via the further intake opening 45 does not flow along the heat exchanger 14 here.
  • reliable cooling of both the heat exchanger 14 and the component 102 can be achieved.
  • the blower device 5 blows the cooling air flow or the additional cooling air into the cooling air duct 25. From there, the air is discharged via the outlet device 2 at the outlet opening 12 into the receiving space 200.
  • the blower device 5 also sucks in the air for drying from the cooking chamber 11 or the dried air from the processing device 3. It can be provided to promote the air from the cooking chamber 11 and the dried air and at least one further blower device 5. Also for the cooling air flow, at least one additional fan 5 may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät (1) zum Einbau in einen Aufnahmeraum (200) eines Möbelkörpers (201), umfassend einen beheizbaren und durch eine Garraumtür (101) verschließbaren Garraum (11) und eine Auslasseinrichtung (2) zum Abführen von Luft aus dem Garraum (11) in die Umgebung des Gargeräts (1) während eines Garvorgangs. Dabei mündet die Auslasseinrichtung (2) in den Aufnahmeraum (200) des Möbelkörpers (201) und/oder an einer Rückseite (300) des Gargeräts (1). Die Auslasseinrichtung (2) ist mit einer Aufbereitungseinrichtung (3) mit einer Trocknereinheit (4) zum Trocknen der Luft aus dem Garraum (11) strömungsverbunden, um ein Niederschlagen von Feuchtigkeit in dem Aufnahmeraum (200) des Möbelkörpers (201) bzw. in der Umgebung des Gargeräts (1) zu vermeiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit wenigstens einem beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür verschließbaren Garraum. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Auslasseinrichtung zum Abführen von Luft aus dem Garraum in die Umgebung des Gargeräts während eines Garvorgangs.
  • Bei einem Backofen entsteht während des Garvorgangs üblicherweise ein Wrasen bzw. Kochschwaden, welcher nicht unerhebliche Mengen an Feuchtigkeit, Fett und geruchsintensiven Stoffe aufweist. In der Regel wird der Wrasen aus dem Garraum abgeführt, um eine zu feuchte Atmosphäre im Garraum zu vermeiden. Einige Gargeräten weisen Katalysatoren auf, um Fette und Gerüche im Wrasen zu reduzieren.
  • Im Stand der Technik wird der Wrasen nach vorne aus dem Gargerät in den Küchenraum ausgeblasen. Dadurch wird eine gute Durchmischung mit der Umgebungsluft erreicht, sodass lokale Schmutz- und Feuchteablagerungen sowie Kondensation an kalten Bauteilen und Wänden wirkungsvoll vermieden werden. Allerdings wird das Ausblasen der warmen und feuchten und oft auch fetthaltigen und geruchsintensiven Luft häufig als sehr unangenehm und störend empfunden. Der Ausblasvorgang führt somit zu akustischen, thermischen und Partikelstrom Emissionen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch Reduzierung der Emissionen eine besonders benutzerfreundliche und komfortable Möglichkeit zur Abfuhr des Wrasens bzw. der Luft aus dem Garraum zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät ist zum Einbau in einen Aufnahmeraum eines Möbelkörpers geeignet und ausgebildet. Das Gargerät umfasst wenigstens einen beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür verschließbaren Garraum. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Auslasseinrichtung zum Abführen von Luft aus dem Garraum in die Umgebung des Gargerätes während eines Garvorgangs. Dabei mündet die Auslasseinrichtung in den Aufnahmeraum des Möbelkörpers und/oder an einer Rückseite des Gargeräts. Der Möbelkörper kann nach hinten geschlossen oder offen sein. Die Auslasseinrichtung ist mit wenigstens einer Aufbereitungseinrichtung mit wenigstens einer Trocknereinheit zum Trocknen der Luft aus dem Garraum strömungsverbunden, um ein Niederschlagen von Feuchtigkeit in dem Aufnahmeraum des Möbelkörpers bzw. in der Umgebung des Gargeräts oder in der Umgebung hinter dem Möbelkörper zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die erfindungsgemäße Mündung der Auslasseinrichtung die Luft bzw. der Wrasen nicht nach vorne ausgeblasen werden. Das ist besonders benutzerfreundlich, weil keine Luftströmung, keine ausströmende Wärme und keine Strömungsgeräusche wahrgenommen werden. Beispielsweise kommt der Benutzer beim Öffnen der Garraumtür oder bei einem Kontrollblick in den Garraum nicht in Kontakt mit der ausgeblasenen Garraumluft. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist auch, dass die abgeführte Luft zuvor getrocknet wird. Dadurch kommt es im Bereich der Mündung der Auslasseinrichtung bzw. in der Umgebung des Gargeräts zu keiner Kondensation von Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit könnte ansonsten im Aufnahmeraum bzw. an dem Möbelkörper oder auch an den Wänden niederschlagen. Das erfindungsgemäße Gargerät ist somit besonders komfortabel, da selbst bei länger dauernden Garvorgängen keine störende Erhöhung der Raumluftfeuchte auftritt.
  • Besonders bevorzugt mündet die Auslasseinrichtung in den Aufnahmeraum des Möbelkörpers, wenn das Gargerät betriebsgemäß in den Aufnahmeraum eingebaut ist. Insbesondere mündet die Auslasseinrichtung an einem Abschnitt des Gargerätes, welcher in einem betriebsgemäß eingebauten Zustand innerhalb des Möbelkörpers bzw. in dem Aufnahmeraum des Möbelkörpers angeordnet ist. Der Aufnahmeraum kann abschnittsweise offen ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Aufnahmeraum an einer Seite offen sein, wenn der Möbelkörper keine Rückwand oder nur eine teilweise Rückwand aufweist.
  • Die Auslasseinrichtung kann an einer Oberseite und/oder an einer Unterseite und/oder an wenigstens einer die Rückseite mit einer Frontseite verbindenden Seitenfläche des Gargeräts münden. Die Oberseite, die Unterseite, die Rückseite und/oder die Seitenfläche sind in einem betriebsgemäß eingebauten Zustand des Gargeräts insbesondere in dem Aufnahmeraum des Möbelkörpers angeordnet. Das bietet den Vorteil, dass die Auslasseinrichtung im Aufnahmeraum münden kann. Insbesondere mündet die Auslasseinrichtung außerhalb einer Frontseite des Gargeräts.
  • Möglich ist aber auch, dass die Auslasseinrichtung an einer Frontseite des Gargeräts mündet. In einer solchen Ausgestaltung ist die Frontseite vorzugsweise wenigstens abschnittsweise in dem Aufnahmeraum des Möbelkörpers angeordnet. Beispielsweise kann die Frontseite wenigstens abschnittsweise von einer Möbelfront und/oder einer Möbeltür des Möbelkörpers bedeckt sein. Die Auslasseinrichtung mündet dann vorzugsweise hinter der Möbelfront bzw. der Möbeltür. Vorzugsweise mündet die Auslasseinrichtung außerhalb eines Abschnitts der Frontseite des Gargeräts, welcher in einem betriebsgemäß eingebauten Zustand für den Benutzer zugänglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Auslasseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die getrocknete Luft in eine Richtung zu blasen, welche von einer Frontseite des Gargeräts weggerichtet ist. Insbesondere wird mit der Auslasseinrichtung die getrocknete Luft von einer Frontseite des Gargeräts weggerichtet ausgeblasen. Eine solche Ausgestaltung ist besonders benutzerfreundlich und bietet eine flexible konstruktive Positionierung der Mündung der Auslasseinrichtung. Insbesondere ist die Auslasseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die getrocknete Luft in den Aufnahmeraum des Möbelkörpers zu blasen. Die Auslasseinrichtung kann auch dazu geeignet und ausgebildet sein, die getrocknete Luft zu der Rückseite, Oberseite, Unterseite und/oder zu wenigster einer Seitenfläche zu blasen.
  • Die Auslasseinrichtung kann wenigstens eine Düse zum gerichteten Ausblasen umfassen. Eine Düse hat beispielsweise den Vorteil, dass die Auslasseinrichtung auch in der Nähe einer Frontseite münden kann, ohne dass der Benutzer die Luftströmung wahrnimmt. Die Auslasseinrichtung kann wenigstens eine Gebläseeinrichtung umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst die Trocknereinheit wenigstens einen Wärmetauscher für die Luft aus dem Garraum. Der Wärmetauscher ist insbesondere durch wenigstens einen mittels wenigstens einer Gebläseeinrichtung erzeugten Kühlluftstrom kühlbar. Der Wärmetauscher ist insbesondere als ein Luft-Luft-Wärmetauscher ausgebildet. Ein solcher Trockner kann besonders wirtschaftlich umgesetzt werden und bietet eine zuverlässige Lufttrocknung. Der Wärmetauscher kann auch als ein flüssigkeitsgekühlter Luft-Wärmetauscher ausgebildet sein. Möglich ist auch, dass der Wärmetauscher mit einer Wärmepumpeneinrichtung gekoppelt ist.
  • Der Wärmetauscher ist insbesondere über wenigstens einen Strömungskanal mit dem Garraum verbunden. Der Wärmetauscher umfasst insbesondere wenigstens einen Lufteinlass für die Luft aus dem Garraum und/oder wenigstens einen Luftauslass für die getrocknete Luft. Der Luftauslass des Wärmetauschers ist insbesondere mit der Auslasseinrichtung strömungsverbunden. Der Wärmetauscher kann in Strömungsrichtung der Kühlluft vor und/oder hinter einer Gebläseeinrichtung angeordnet sein.
  • Der Wärmetauscher ist vorzugsweise im Gegenstromprinzip betreibbar. Insbesondere weist der Wärmetauscher wenigstens einen labyrinthartigen Strömungskanal für die zu trocknende Luft auf. Der Wärmetauscher kann auch wenigstens eine Oberflächenstruktur zur gezielten Vergrößerung eines Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen umfassen. Beispielsweise umfasst die Oberflächenstruktur wenigstens eine Kühlrippe oder dergleichen. Der Wärmetauscher ist insbesondere als ein flacher Kanal und zum Beispiel als ein Rechteckkanal ausgebildet.
  • Die Gebläseeinrichtung zur Erzeugung des Kühlluftstroms kann wenigstens ein Radialgebläse und vorzugsweise ein zweiflutiges oder mehrflutiges Radialgebläse umfassen. Die Gebläseeinrichtung kann wenigstens einen Querstromlüfter umfassen. Die Gebläseeinrichtung kann auch andere Arten von Gebläsen umfassen, beispielsweise ein Axialgebläse. Die Gebläseeinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Luft aus dem Garraum zu saugen und/oder zu blasen und/oder die getrocknete Luft zu saugen und/oder zu blasen. Möglich ist auch, dass jeweils wenigstens eine Gebläseeinrichtung zum Saugen und Blasen vorgesehen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung strömt der Kühlluftstrom für den Wärmetauscher über wenigstens eine elektronische Komponente des Gargeräts zu deren Kühlung. So können Bauraum und Komponenten, zum Beispiel Gebläseeinrichtungen, eingespart werden. Insbesondere sind der Wärmetauscher und die elektronische Komponente an einen Strömungsweg für den Kühlluftstrom angebunden. Insbesondere wird die Gebläseeinrichtung zur Erzeugung des Kühlluftstroms für den Wärmetauscher durch wenigstens eine bereits vorhandene Gebläseeinrichtung bereitgestellt. Die bereits vorhandene Gebläseeinrichtung dient insbesondere zur Gerätekühlung und vorzugsweise zur Kühlung wenigstens einer elektronischen Komponente des Gargeräts. Es kann zur Erzeugung des Kühlluftstroms für den Wärmetauscher und zur Förderung der Kühlluft zur Kühlung der elektronischen Komponente jeweils wenigstens eine Gebläseeinrichtung vorgesehen sein. Die elektronische Komponente umfasst beispielsweise wenigstens eine Steuereinrichtung und/oder Leistungselektronik.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist der Wärmetauscher in Strömungsrichtung der Kühlluft vor der elektronischen Komponente angeordnet. Das hat den Vorteil, dass für den Wärmetauscher kühlere Luft bzw. nicht bereits durch die elektronische Komponente vorgewärmte Luft zur Verfügung steht.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Wärmetauscher in einem gemeinsamen Ansaugraum mit der elektronischen Komponente angeordnet. Unter einem Ansaugraum wird dabei insbesondere ein Raum verstanden, welcher innerhalb des Gargeräts angeordnet ist und in welchen mittels wenigstens einer Gebläseeinrichtung Luft aus der Umgebung des Gargeräts eingesaugt wird. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch das Ansaugen von Kühlluft in den Ansaugraum eine unaufwendige und zugleich zuverlässige Kühlung sowohl des Wärmetauschers als auch der elektronischen Komponente möglich ist.
  • Es ist möglich, dass der Wärmetauscher in Strömungsrichtung der Kühlluft hinter der elektronischen Komponente angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Wärmetauscher in einem Kühlluftkanal angeordnet, durch welchen die Kühlluft nach einem Vorbeiströmen an der elektronischen Komponente gesaugt und/oder geblasen wird. Dadurch kann der Wärmetauscher besonders wirksam und zugleich konstruktiv unaufwendig gekühlt werden. Der Kühlluftkanal ist vorzugsweise mit der Auslasseinrichtung strömungsverbunden, sodass die Luft über den Kühlluftkanal aus dem Gargerät abführbar ist. Der Kühlluftkanal ist insbesondere als eine thermische Trennung zwischen dem Garraum und der elektronischen Komponente ausgebildet. Beispielsweise erstreckt sich der Kühlluftkanal unterhalb der elektronischen Komponente und oberhalb des Garraums. Es ist möglich, dass zwischen Kühlluftkanal und Garraum wenigstens eine Isoliereinrichtung zur thermischen Isolation des Garraums angeordnet ist.
  • Vorzugsweise strömt der Kühlluftstrom für den Wärmetauscher über wenigstens eine Ansaugöffnung in das Gargerät ein. Es ist möglich, dass über wenigstens eine weitere Ansaugöffnung zusätzliche Kühlluft zur Kühlung der elektronischen Komponente in das Gargerät einströmt. Durch die weitere Ansaugöffnung und die zusätzliche Kühlluft wird eine besonders gute Kühlung der elektronischen Komponente gewährleistet. Die zusätzliche Kühlluft wird insbesondere nicht an dem Wärmetauscher vorbeigeführt, sondern direkt zu der elektronischen Komponente geführt. Die weitere Ansaugöffnung ist insbesondere derart angeordnet, dass die eingesaugte Luft direkt zu der elektronischen Komponente strömt, ohne den Wärmetauscher passieren. Es ist möglich, dass die Ansaugöffnung für den Kühlluftstrom für den Wärmetauscher auch zum Ansaugen wenigstens eines Teils der Kühlluft zur Kühlung der elektronischen Komponente dient.
  • Die zusätzliche Kühlluft ist insbesondere mittels wenigstens einer Gebläseeinrichtung ansaugbar. Vorzugsweise ist die zusätzliche Kühlluft mittels der Gebläseeinrichtung ansaugbar, mit welcher auch der Kühlluftstrom für den Wärmetauscher erzeugt wird. Die Ansaugöffnung und/oder die weitere Ansaugöffnung sind vorzugsweise mit dem gemeinsamen Ansaugraum strömungsverbunden. Die Ansaugöffnung und/oder die weitere Ansaugöffnung können auch mit dem Kühlluftkanal strömungsverbunden sein.
  • Besonders bevorzugt ist die getrocknete Luft vor dem Abführen aus der Auslasseinrichtung mit dem Kühlluftstrom für den Wärmetauscher und/oder mit der zusätzlichen Kühlluft mischbar. Dadurch kann ein besonders niedriger Feuchtegehalt der abgeführten Luft erreicht werden.
  • Möglich ist auch, dass die getrocknete Luft vor dem Abführen aus der Auslasseinrichtung mit der Kühlluft zur Kühlung der elektronischen Komponente mischbar ist. Es ist möglich, dass die getrocknete Luft vor dem Abführen aus dem Gargerät mit dem Kühlluftstrom für den Wärmetauscher und/oder mit der zusätzlichen Kühlluft innerhalb des gemeinsamen Ansaugraums mischbar ist. Insbesondere strömt die getrocknete Luft dazu vor dem Abführen aus der Auslasseinrichtung in den gemeinsamen Ansaugraum. Insbesondere ist die Aufbereitungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, mittels wenigstens einer Mischeinheit die getrocknete Luft mit dem Kühlluftstrom zu mischen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine solche Ausgestaltung dann, wenn der Kühlluftstrom bzw. die Kühlluft ein Vielfaches des Volumens der getrockneten Luft aufweisen. Beispielsweise weisen der Kühlluftstrom und/oder die Kühlluft einen Volumenstrom von 1700 I/min auf. Aus dem Garraum werden z. B. 20 I/min abgeführt und getrocknet. Dadurch kann ein gutes Mischungsverhältnis und somit besonders trockene Luft erzielt werden. Des Weiteren ist ein solches Verhältnis für eine wirksame Kühlung besonders vorteilhaft. Zudem wird dem Garraum nur wenig aufgeheizte Luft entnommen. Insbesondere entlässt die Trocknereinheit die getrocknete Luft in einen Strömungskanal, durch welchen auch der Kühlluftstrom für den Wärmetauscher geführt wird. Beispielsweise entlässt die Trocknereinheit die getrocknete Luft in den gemeinsamen Ansaugraum und/oder in den Kühlluftkanal. Insbesondere erfolgt das Mischen im Wesentlichen vor dem Vorbeiströmen des Kühlluftstroms an dem Wärmetauscher. Möglich und bevorzugt ist aber auch, dass das Mischen im Wesentlichen nach dem Vorbeiströmen des Kühlluftstroms an dem Wärmetauscher erfolgt. Das Mischen kann vor und/oder nach der Kühlung der elektronischen Komponente erfolgen. Die gemischte Luft ist vorzugsweise über die Auslasseinrichtung aus dem Gargerät abführbar. Es ist möglich, dass wenigstens eine Gebläseeinrichtung zum Blasen und/oder Saugen der gemischten Luft vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Trocknereinheit, besonders bevorzugt der Wärmetauscher, mittels wenigstens einer thermoelektrischen Kühleinrichtung und/oder mittels wenigstens einer Wärmepumpeneinrichtung aktiv kühlbar. Möglich ist auch, dass die Trocknereinheit mittels einer Kühlflüssigkeit und/oder mittels wenigstens einer Wärmepumpe kühlbar ist.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Trocknereinheit wenigstens einen Wärmetauscher, welcher luftgekühlt ist. Vorzugsweise umfasst die Trocknereinheit wenigstens einen weiteren Wärmetauscher. Der weitere Wärmetauscher ist insbesondere mit der thermoelektrischen Kühleinrichtung und/oder der Wärmepumpeneinrichtung und/oder der Kühlflüssigkeit und/oder der Kältemaschine aktiv kühlbar. Die thermoelektrische Kühleinrichtung umfasst z. B. ein Peltierelement. Wenn eine Wärmepumpeneinrichtung vorgesehen ist, umfasst diese vorzugsweise wenigstens eine Kondensatoreinrichtung zur Kondensation der Feuchte der Luft aus dem Garraum. Vorzugsweise ist die Kondensatoreinrichtung dann zugleich auch als eine Verdampfereinrichtung für wenigstens ein Kältemittel der Wärmepumpeneinrichtung ausgebildet.
  • Die Aufbereitungseinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung wenigstens eine charakteristische Größe für die Feuchte der zu trocknenden Luft und/oder der getrockneten Luft zu erfassen. Die Aufbereitungseinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Trocknereinheit in Abhängigkeit der erfassten Größe anzusteuern und insbesondere zu regeln. Vorzugsweise ist die Aufbereitungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, in Abhängigkeit der erfassten Größe die Luft auf wenigstens eine Zielfeuchte zu trocknen. Durch eine solche Ansteuerung der Aufbereitungseinrichtung ist ein besonders energieschonender und zugleich zuverlässiger Trocknungsbetrieb möglich.
  • Die Sensoreinrichtung umfasst insbesondere wenigstens einen Feuchtesensor und/oder wenigstens einen Temperatursensor und/oder wenigstens einen anderen zur Erfassung der charakteristischen Größe geeigneten Sensor. Die charakteristische Größe für die Feuchte kann beispielsweise die Luftfeuchte und/oder die Lufttemperatur sein. Der Feuchtesensor kann beispielsweise in Strömungsrichtung vor und/oder nach der Trocknereinheit und/oder innerhalb der Trocknereinheit angeordnet sein. Der Temperatursensor kann beispielsweise in Strömungsrichtung nach der Trocknereinheit und/oder innerhalb der Trocknereinheit angeordnet sein. Möglich ist auch, dass der Feuchtesensor und/oder der Temperatursensor in Strömungsrichtung nach der Mischeinheit angeordnet sind. Über die Temperatur der getrockneten Luft kann beispielsweise die Luftfeuchte bei Raumtemperatur über eine Taupunktkurve bzw. die Taupunkttemperatur abgeleitet werden.
  • Die Aufbereitungseinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, in Abhängigkeit der erfassten Größe eine Trocknungsleistung und/oder eine Kühlleistung der Trocknereinheit zu steuern bzw. zu regeln. Beispielsweise kann dazu eine Leistung der thermoelektrischen Kühleinrichtung und/oder der Wärmepumpeneinrichtung und/oder der Kältemaschine einstellbar sein. Die Trocknungsleistung ist insbesondere über einen Volumenstrom und/oder Massenstrom und/oder über eine Temperatur des Kühlmediums des Wärmetauschers einstellbar.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass die Aufbereitungseinrichtung, insbesondere die Trocknereinheit, dazu geeignet und ausgebildet ist, die Luft auf eine Raumluftfeuchte zu trocknen. Die Raumluftfeuchte entspricht insbesondere einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 70 % und vorzugsweise weniger als 60 % und besonders bevorzugt weniger als 50 % insbesondere bei einer Raumtemperatur. Die Raumtemperatur liegt insbesondere bei 20 °C. Es kann auch eine Raumtemperatur von 25 °C angenommen werden. Durch das Trocknen auf eine Raumluftfeuchte werden unerwünschte Feuchte-Emissionen in die Umgebung des Gargeräts wirkungsvoll vermieden. Dadurch wird auch bei längeren Garvorgängen und zum Beispiel bei der Zubereitung von größeren Bratenstücken in einem Backofen die Raumluftfeuchte der Küche nicht ungünstig erhöht.
  • Bevorzugt ist die Aufbereitungseinrichtung, insbesondere die Trocknereinheit, dazu geeignet und ausgebildet, die Luft auf eine Feuchte nicht wesentlich oberhalb einer Raumluftfeuchte zu trocknen. Insbesondere ist die Aufbereitungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Luft auf eine Feuchte zu trocknen, welche nicht mehr als 30 Prozentpunkte und vorzugsweise nicht mehr als 20 Prozentpunkte und besonders bevorzugt nicht mehr als zehn Prozentpunkte oberhalb der Raumluftfeuchte liegt. Möglich ist auch, dass die Aufbereitungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, die Luft auf eine Feuchte unterhalb einer Raumluftfeuchte und zum Beispiel auf eine relative Luftfeuchtigkeit von weniger als 50 % bei Raumtemperatur zu trocknen.
  • Die Aufbereitungseinrichtung kann dazu geeignet und ausgebildet sein, die Luft zu kühlen und insbesondere auf eine Temperatur unterhalb einer Raumtemperatur zu kühlen. Insbesondere ist die Aufbereitungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Luft unterhalb 20 °C und vorzugsweise unterhalb 15 °C und besonders bevorzugt unterhalb 10 °C zu kühlen. Möglich ist auch, dass die Aufbereitungseinrichtung dazu geeignet ausgebildet ist, die Luft unterhalb 5 °C zu kühlen. Zur Kühlung der Luft wird vorzugsweise die Trocknereinheit wie zuvor beschrieben gekühlt. Insbesondere umfasst die Aufbereitungseinrichtung wenigstens eine Kältemaschine und/oder wenigstens eine Wärmepumpeneinrichtung und/oder wenigstens eine thermoelektrische Kühleinrichtung. Durch eine solche Kühlung kann die Luft auf ein besonders geringes Maß an Feuchte getrocknet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aufbereitungseinrichtung mit wenigstens einer Sensoreinrichtung zur Überwachung einer Raumluftfeuchte wirkverbunden ist. Insbesondere ist die Aufbereitungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, in Abhängigkeit einer sensorisch erfassten Raumluftfeuchte wenigstens ein Maß für eine Restfeuchte festzulegen, welche die getrocknete Luft nach dem Trocknen aufweisen soll. Insbesondere ist die Aufbereitungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Luft wenigstens näherungsweise auf dieses Maß für die Restfeuchte zu trocknen. Dadurch kann die Trocknungsleistung an die jeweilige Raumluftfeuchte angepasst werden und ein Auskondensieren der abgeführten Luft in der Umgebung des Gargeräts wird zuverlässig vermieden.
  • Die Sensoreinrichtung kann auch wenigstens einen Sensor zur Überwachung der Garraumfeuchte umfassen. Die Aufbereitungseinrichtung kann dazu geeignet und ausgebildet sein, die Trocknungsleistung so einzustellen, dass die Garraumfeuchte auf einen Zielwert einstellbar ist. Die Aufbereitungseinrichtung kann dazu geeignet und ausgebildet sein, die Trocknungsleistung der Aufbereitungseinrichtung wenigstens zeitweise so zu reduzieren, dass die Garraumfeuchte durch eine von einem Gargut abgegebene Feuchtigkeit auf den Zielwert erhöht wird. Der Zielwert ist vorzugsweise in einem Garprogramm hinterlegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Aufbereitungseinrichtung wenigstens eine Reinigungseinheit zum Reinigen der Luft aus dem Garraum, um ein Niederschlagen von hydrophoben Bestandteilen und z. B. Fetten in dem Aufnahmeraum des Möbelkörpers bzw. in der Umgebung des Gargeräts zu vermeiden. Dadurch ist ein besonders komfortabler Betrieb möglich, da Verschmutzungen im Aufnahmeraum bzw. in der Küche zuverlässig entgegengewirkt wird. Zudem können unangenehme Gerüche wirkungsvoll vermieden werden. Insbesondere umfasst die Reinigungseinheit wenigstens eine Katalysatoreinrichtung, welche Reaktionen zum Abbau von Fetten und/oder Ölen sowie von geruchsbelästigenden Stoffen des Wrasens katalysiert bzw. unterstützt.
  • Die Reinigungseinheit kann auch wenigstens eine Wascheinrichtung mit wenigstens einer Waschflüssigkeit umfassen. Die Wascheinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, hydrophobe Bestandteile und/oder geruchsintensive Stoffe und/oder Feuchtigkeit des Wrasens mittels der Waschflüssigkeit aufzunehmen und zum Beispiel zu kondensieren. Die Reinigungseinheit kann auch wenigstens teilweise in der Trockeneinheit integriert sein. Beispielsweise kann in der Trockeneinheit eine Waschflüssigkeit vorgesehen sein, welche sowohl zum Kondensieren der Feuchte als auch zum Kondensieren bzw. Waschen der hydrophoben Bestandteile des Wrasens ausgebildet ist. Möglich ist auch, dass die Reinigungseinheit wenigstens eine Plasmaeinrichtung umfasst, welche die Luft durch wenigstens eine gezielte Plasmaentladung reinigt. Die Reinigungseinheit kann die Luft auch mittels UV-Strahlung und/oder durch gezielte Ionisation reinigen.
  • Die Reinigungseinheit ist der Trocknereinheit insbesondere vorgeschaltet. Das hat den Vorteil, dass Schmutz oder Kondensat im Wärmetauscher wirkungsvoll vermieden wird. Möglich ist aber auch, dass die Reinigungseinheit der Trocknereinheit nachgeschaltet ist.
  • Die Aufbereitungseinrichtung und insbesondere die Trocknereinheit und/oder die Reinigungseinheit umfassen wenigstens einen Sammelbehälter und/oder eine Abführeinrichtung für das Kondensat. Die Abführeinrichtung kann beispielsweise an ein Abwassersystem angeschlossen sein.
  • Die Auslasseinrichtung umfasst insbesondere wenigstens eine Auslassöffnung. Insbesondere mündet die Auslasseinrichtung an der Auslassöffnung. Insbesondere ist die Auslassöffnung dort angeordnet, wo die Auslasseinrichtung mündet. Die Auslassöffnung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Luft gezielt in den Aufnahmeraum abzuführen.
  • Insbesondere ist das Gargerät als ein blendenloses Gargerät ausgebildet. Bei einer solchen Ausgestaltung ist eine Bedieneinrichtung vorzugsweise in die Garraumtür integriert. Insbesondere erstreckt sich die Garraumtür dabei im Wesentlichen über den gesamten sichtbaren Bereich der Frontseite. Möglich ist aber auch, dass das Gargerät mit einer Blende und beispielsweise einer Bedienblende ausgestattet ist.
  • Das Gargerät ist besonders bevorzugt als ein Einbaugerät ausgebildet. Das Gargerät kann aber auch als ein Standgerät ausgebildet sein, welches zur Aufnahme in den Aufnahmeraum des Möbelkörpers geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Gargerätes, welches zum Einbau in einen Aufnahmeraum eines Möbelkörpers vorgesehen ist. Das Gargerät umfasst wenigstens einen beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür verschließbaren Garraum. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Auslasseinrichtung, über welche Luft aus dem Garraum während eines Garvorgangs in die Umgebung des Gargeräts abgeführt werden kann. Dabei wird die Luft aus dem Garraum mittels der Auslasseinrichtung in den Aufnahmeraum des Möbelkörpers und/oder an einer Rückseite des Gargeräts abgeführt. Die Auslasseinrichtung ist mit wenigstens einer Aufbereitungseinrichtung mit wenigstens einer Trockeneinheit strömungsverbunden. Die Luft aus dem Garraum wird mit der Trocknereinheit getrocknet, um ein Niederschlagen von Feuchtigkeit in dem Aufnahmeraum des Möbelkörpers bzw. in Umgebung des Gargeräts zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet ebenfalls viele Vorteile und zum Beispiel einen besonders benutzerfreundlichen und komfortablen Garbetrieb. Vorzugsweise ist das zuvor beschriebene Gargerät nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät ist vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, nach dem hier vorgestellten Verfahren betrieben zu werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer Seitenansicht;
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung einer anderen Ausgestaltung des Gargeräts;
    Figur 3
    eine rein schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des Gargeräts; und
    Figur 4
    eine rein schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des Gargeräts.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 1, welches hier als ein Backofen 100 ausgeführt ist. Das Gargerät wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben. Das Gargerät 1 hat einen beheizbaren Garraum 11, welcher durch eine Garraumtür 101 verschließbar ist.
  • Für die Beheizung des Garraums 11 stehen verschiedene Heizeinrichtungen zur Verfügung. Möglich ist unter anderem das Beheizen mit einer Ober- und/oder Unterhitze, mit einer Umluftfunktion, mit einer Heißluftheizquelle und/oder mit einer Grillfunktion. Möglich ist auch, dass das Gargerät 1 als ein Kombigerät mit einer Mikrowellenfunktion und/oder einer Dampfgarfunktion ausgebildet ist.
  • Das Gargerät 1 umfasst hier eine Steuereinrichtung zur Steuerung bzw. Regelung von Gerätefunktionen und Betriebszuständen. Über die Steuereinrichtung sind hier verschiedene Betriebsarten und vorzugsweise verschiedene Garprogramme bzw. Programmbetriebsarten und andere Automatikfunktionen ausführbar.
  • Zur Bedienung des Gargerätes 1 ist eine Bedieneinrichtung 103 vorgesehen. Beispielsweise können darüber die Betriebsart, die Garraumtemperatur und/oder ein Garprogramm bzw. eine Programmbetriebsart oder andere Automatikfunktion ausgewählt und eingestellt werden. Die Bedieneinrichtung 103 umfasst auch eine Anzeige, über die Benutzerhinweise und z. B. Eingabeaufforderungen angezeigt werden können.
  • Das Gargerät 1 ist hier als ein Einbaugerät vorgesehen. In dem hier gezeigten betriebsgemäßen Einbauzustand ist das Gargerät 1 in einem Aufnahmeraum 200 eines Möbelkörpers 201 eingebaut. Der Möbelkörper 201 ist insbesondere ein Schrank und z. B. ein Küchenunterbauschrank, Küchenhochschrank oder auch ein Küchenhängeschrank.
  • Das Gargerät 1 umfasst eine Aufbereitungseinrichtung 3 zur Aufbereitung von Luft bzw. Wrasen aus dem Garraum 11. Die Aufbereitungseinrichtung 3 ist mit einer Trocknereinheit 4 zum Trocknen der Luft aus dem Garraum 11 ausgestattet. Die Trocknereinheit 4 ist mit einer Auslasseinrichtung 2 strömungsverbunden, sodass die getrocknete Luft aus dem Gargerät 1 abgeführt werden kann. Um die Luft aus dem Garraum 11 der Trocknereinheit 4 zuführen zu können, ist die Aufbereitungseinrichtung 3 hier über einen Garraumauslass 21 mit dem Garraum 11 strömungsverbunden.
  • In der hier gezeigten Ausgestaltung mündet die Auslasseinrichtung 2 in den Aufnahmeraum 200 des Möbelkörpers 201. Durch die Mündung im Aufnahmeraum 200 ist bei der Benutzung des Gargeräts 1 von der ausgeblasenen Luft nichts zu spüren.
  • Das Ausblasen der aus dem Garraum 11 stammenden Luft in den Aufnahmeraum 200 führt bei dem erfindungsgemäßen Gargerät 1 zu keiner Befeuchtung oder gar zu Beschädigungen des Möbelkörpers 201. Durch die der Auslasseinrichtung 2 vorgeschaltete Aufbereitungseinrichtung 3 wird die Luft auf ein derart geringes Maß an Feuchte getrocknet, dass es unter üblichen Bedingungen zu keiner Kondensation im Aufnahmeraum 200 oder auch außerhalb des Möbelkörpers 201 kommt. Dazu wird die Luft vorzugsweise auf eine Raumluftfeuchte getrocknet.
  • Der Möbelkörper 201 ist hier mit einer Öffnung 202 ausgestattet, über welche der Aufnahmeraum 200 mit der Umgebung des Gargeräts 1 und beispielsweise mit der Küchenluft in Strömungsverbindung steht. So kann die in den Aufnahmeraum 200 eingeblasene Luft mit der Raumluft vermischt werden. Die Öffnung 202 kann auch an anderen Positionen des Möbelkörpers 201 angeordnet sein. Möglich ist auch, dass der Möbelkörper 201 keine Rückwand bzw. rückseitig offen ausgebildet ist.
  • An der Mündung der Auslasseinrichtung 2 ist hier eine Auslassöffnung 12 im Gargerät 1 angeordnet. Die Auslassöffnung 12 befindet sich in der hier gezeigten Ausgestaltung an einer Rückseite 300 des Gargeräts 1. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Auslassöffnung 12 auch an einer anderen Position angeordnet sein. Beispielsweise kann die Auslassöffnung 12, wie hier gestrichelt dargestellt, an einer Oberseite 301 des Gargeräts 1 angeordnet sein. Die Auslassöffnung 12 kann auch an einer Seitenfläche oder an der Rückseite oder an der Unterseite des Gargeräts 1 angeordnet sein. Die verschiedenen Positionen der Auslassöffnung 12 bieten je nach Einbausituation des Gargeräts 1 besondere Vorteile und können daher mit den hier vorgestellten Ausgestaltungen des Gargeräts beliebig kombiniert werden.
  • Die Auslassöffnung 12 kann so ausgerichtet sein, dass die ausgeblasene Luft gezielt von einer Frontseite 302 des Gargeräts 1 weggeführt wird. Dadurch kann die Auslassöffnung auch nahe an der Frontseite 302 bzw. im Bereich der Frontseite 302 angeordnet werden, ohne dass bei der Benutzung ein Luftzug wahrgenommen wird, weil sich die gesamt auszulassende Luft auf alle Undichtigkeiten des Aufnahmeraumes zur Umgebungsluft verteilt. Der Auslassöffnung kann beispielsweise eine Düse oder dergleichen zugeordnet sein.
  • Die Trocknereinheit 4 kann zum Beispiel mit einem Wärmetauscher 14 ausgestattet sein, welcher vorzugsweise mit Luft gekühlt wird. Wenn die aus dem Garraum 11 entnommene Luft durch einen solchen Luft-Luft-Wärmetauscher 14 strömt, kondensiert wenigstens ein Teil der enthaltenen Feuchtigkeit. Für das Kondensat kann ein Sammelbehälter und/oder eine Abführeinrichtung vorgesehen sein. Die Abführeinrichtung kann beispielsweise an ein Abwassersystem angeschlossen sein.
  • Die Trocknereinheit 4 kann zusätzlich oder alternativ mit einer thermoelektrischen Kühleinrichtung 24 ausgestattet sein. Die Kühleinrichtung 24 kann z. B. den Wärmetauscher bzw. die durch diesen strömende Luft kühlen. Zusätzlich oder alternativ kann die Trocknereinheit 4 auch eine Wärmepumpeneinrichtung 34 umfassen. Die Trocknereinheit 4 kann auch eine Kältemaschine, beispielsweise mit einem Kompressor, umfassen. Durch das Abkühlen der Luft kann ein besonders hohes Maß an Feuchtigkeit kondensiert werden, sodass eine entsprechend hohe Trocknungsleistung erreicht wird. Auch bei solchen Ausführungen kann das Kondensat einem Sammelbehälter und/oder einer Abführeinrichtung zugeführt werden.
  • Wahlweise kann die Aufbereitungseinrichtung 3 auch mit einer Reinigungseinheit 7 ausgestattet sein. Die Reinigungseinheit 7 umfasst zum Beispiel eine Katalysatoreinrichtung 17, welche Reaktionen zum Abbau von Fetten und/oder Ölen sowie von geruchsbelästigenden Stoffen des Wrasens katalysiert bzw. unterstützt. Die Reinigungseinheit 7 kann auch mit einer Wascheinrichtung mit einer Waschflüssigkeit ausgestattet sein, in welcher die unerwünschten Bestandteile des Wrasens aufgenommen bzw. gebunden werden. Die Reinigungseinheit 7 kann auch mit anderen geeigneten und hier nicht näher dargestellten Komponenten 27 zur Reinigung von Luft bzw. des Wrasens ausgestattet sein.
  • Die Reinigungseinheit 7 ist hier in Strömungsrichtung vor der Trocknereinheit 4 angeordnet. So werden schwer zu entfernende Verschmutzungen stromabwärts der Reinigungseinheit 7 wirkungsvoll vermieden. Die Reinigungseinheit 7 kann aber auch an anderen Positionen entlang der entsprechenden Strömungswege vorgesehen sein.
  • In der Figur 2 ist das Gargerät 1 mit einem Wärmetauscher 14 gezeigt, welcher durch einen Kühlluftstrom kühlbar ist, der mittels einer oder mehrerer Gebläseeinrichtungen 5 erzeugt wird. Der Kühlluftstrom ist hier durch eine gestrichelte Linie stark schematisch angedeutet.
  • Der Kühlluftstrom wird hier über eine Ansaugöffnung 35 angesaugt. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Ansaugöffnung 35 in der Garraumtür 101 angeordnet. Möglich sind aber auch andere Positionen für die Ansaugöffnung 35. Der Kühlluftstrom wird durch die Garraumtür 101 geführt, um diese zu kühlen und dadurch eine problemlose Berührung der Tür eine zu ermöglichen.
  • Der Kühlluftstrom wird hier auch entlang einer elektronischen Komponente 102 geführt, um diese zu kühlen. Die elektronische Komponente 102 ist beispielsweise Elektronikbox, welche zum Beispiel eine Steuereinrichtung und eine Leistungselektronik oder dergleichen umfasst. Zudem wird der Kühlluftstrom an dem Wärmetauscher 14 der Trocknereinheit 4 entlanggeführt, um diesen zu kühlen.
  • Anschließend wird der Kühlluftstrom einer Mischeinheit 23 zugeführt. Der Mischeinheit 23 wird zudem die getrocknete Luft zugeführt. Dazu ist die Mischeinheit 23 mit dem Wärmetauscher 14 strömungsverbunden. In der Mischeinheit 23 werden die getrocknete Luft und der Kühlluftstrom zusammengeführt und miteinander vermischt. Die Mischeinheit 23 ist hier mit der Auslasseinrichtung 2 strömungsverbunden, sodass die gemischte Luft über die Auslassöffnung 12 in den Aufnahmeraum 200 abgeführt wird.
  • Zur Erzeugung des Luftstroms ist hier wenigstens eine Gebläseeinrichtung 5 vorgesehen. Beispielsweise kann eine Gebläseeinrichtung 5 zwischen dem Wärmetauscher 14 und der Mischeinheit 23 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Gebläseeinrichtung 5 auch zwischen der Mischeinheit 23 und der Auslassöffnung 12 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ können auch an anderen Positionen entlang der entsprechenden Strömungswege eine oder mehrere Gebläseeinrichtungen 5 vorgesehen sein. Beispielsweise kann auch zwischen dem Garraumauslass 21 und der Trocknereinheit 4 und/oder zwischen der Trocknereinheit 4 und der Mischeinheit 23 wenigstens eine Gebläseeinrichtung 5 angeordnet sein.
  • Das hier gezeigte Gargerät 1 ist mit einer Sensoreinrichtung 6 ausgestattet. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung 6 auch in den anderen hier vorgestellten Ausgestaltungen des Gargeräts 1 vorgesehen. Die Sensoreinrichtung 6 ist mit der Aufbereitungseinrichtung 3 wirkverbunden. Dabei kann wenigstens zeitweise ein Sensorsignal zur Steuerung bzw. Regelung der Aufbereitungseinrichtung 3 eingesetzt werden.
  • Die Sensoreinrichtung 6 kann zum Beispiel einen Sensor 16 zur Überwachung der Raumluftfeuchte umfassen. Der Sensor 16 ist hier an einer Außenseite des Gargeräts 1 angeordnet. Er kann aber auch an einer geeigneten Stelle innerhalb des Gargeräts 1 untergebracht sein. Die Aufbereitungseinrichtung zieht hier die sensorisch erfasste Raumluftfeuchte heran, um ein Maß für die Restfeuchte festzulegen, die die getrocknete Luft nach dem Trocknen aufweisen soll. Dabei stellt die Aufbereitungseinrichtung 3 die Trocknungsleistung der Trocknereinheit 4 so ein, dass die getrocknete Luft eine Restfeuchte nicht wesentlich oberhalb der gemessenen Raumluftfeuchte und vorzugsweise unterhalb der gemessenen Raumluftfeuchte aufweist.
  • Die Sensoreinrichtung 6 kann auch weitere Sensoren umfassen. Beispielsweise kann der Trocknereinheit 4 wenigstens ein Sensor 26 zugeordnet sein. Der Mischeinheit 23 kann auch wenigstens ein Sensor 36 zugeordnet sein. Z. B. kann die Trocknungsleistung über wenigstens einen dieser Sensoren 16, 26, 36 eingestellt werden. Beispielsweise kann die Mischeinheit 23 in Abhängigkeit des Signals des Sensors 36 steuerbar bzw. regelbar sein. Beispielsweise kann anhand einer gewünschten Restfeuchte das Mischverhältnis von Kühlluft und getrockneter Luft eingestellt werden, um die Luft auf eine gewünschte Zielfeuchte zu bringen.
  • Die Sensoren 16, 26, 36 können beispielsweise als Feuchtesensoren oder auch als Temperatursensoren, beispielsweise im Rahmen einer Taupunktermittlung, ausgebildet sein. Die Sensoren 16, 26, 36 können auch an anderen als den hier gezeigten Positionen im Gargerät 1 angeordnet sein. Die Sensoreinrichtung 6 auch nur einen bzw. nur einen Teil der hier aufgezeigten Sensoren 16, 26, 36 umfassen.
  • Die Figur 3 zeigt das Gargerät 1 mit einer Aufbereitungseinrichtung 3, bei welcher die Trocknereinheit 4 in einem Kühlluftkanal 25 angeordnet ist. Der Kühlluftkanal 25 erstreckt sich hier zwischen dem Garraum 11 und der elektronischen Komponente 102. Dabei dient der Kühlluftstrom zur Kühlung der elektronischen Komponente 102 und wird anschließend in den Kühlluftkanal 25 geführt. Von dort wird der Kühlluftstrom über die Auslasseinrichtung 2 und deren Auslassöffnung 12 in den Aufnahmeraum 200 geblasen. Der Kühlluftstrom ist hier als eine gestrichelte Linie stark schematisch angedeutet.
  • Die Aufbereitungseinrichtung 3 ist hier über einen Garraumauslass 21 mit dem Garraum 11 strömungsverbunden. Die Strömung der aus dem Garraum 11 entnommenen und anschließend getrockneten Luft ist hier durch eine fein gestrichelte Linie stark schematisch angedeutet.
  • Zur Förderung des Kühlluftstroms ist hier eine Gebläseeinrichtung 5 vorgesehen, welche den Kühlluftstrom ansaugt und an der elektronischen Komponente 102 vorbeiführt und anschließend in den Kühlluftkanal 23 bläst. Die Gebläseeinrichtung 5 ist hier zum Beispiel als ein zweiflutiges Radialgebläse und/oder als ein Querstromlüfter ausgebildet.
  • Die Trocknereinheit 4 umfasst hier einen luftgekühlten Wärmetauscher 14 und eine thermoelektrische Kühleinrichtung 24, welche beide innerhalb des Kühlluftkanals 25 angeordnet sind. Diese Position der Trocknereinheit 4 hat den Vorteil, dass der Wärmetauscher 14 mit entsprechend viel Kühlluft unter Überdruck angeblasen werden kann. Dadurch kann mit dem Wärmetauscher 14 eine besonders gute Entfeuchtung erreicht werden. Durch die thermoelektrische Kühleinrichtung 24 kann die zu trocknende Luft anschließend noch weiter abgekühlt werden, sodass eine noch bessere Befeuchtung erreicht wird. Beispielsweise kann so auf Raumluftniveau entfeuchtet werden. Beispielsweise kann die Luft auf unter 15 C° oder auch unter 5 °C gekühlt werden.
  • Nachdem die getrocknete Luft die Aufbereitungseinrichtung 3 passiert hat, strömt sie in die Mischeinheit 23 und wird mit der Kühlluft zusammengeführt. Die Mischeinheit 23 ist hier als ein offenes Strömungsende der Aufbereitungseinrichtung 3 ausgebildet. Die gemischte Luft wird anschließend über die Auslasseinrichtung 2 an der Auslassöffnung 12 in den Aufnahmeraum 200 abgeführt.
  • Der Aufbereitungseinrichtung 3 kann eine hier nicht näher dargestellte Gebläseeinrichtung 5 zugeordnet sein. Damit kann die Luft aus dem Garraum 11 durch die Aufbereitungseinrichtung 3 gesaugt und/oder geblasen werden.
  • Der Trocknereinheit 4 ist hier eine Reinigungseinheit 7 mit einer Katalysatoreinrichtung 17 vorgeschaltet. Die Katalysatoreinrichtung 17 ist hier zwischen dem Garraum 11 und dem Kühlluftkanal 24 angeordnet.
  • Die Reinigungseinheit 7 umfasst hier zudem einen Luftreiniger 27, durch welchen die getrocknete Luft zusätzlich gereinigt werden kann. Beispielsweise ermöglicht der Luftreiniger 27 eine Geruchsneutralisierung mittels UV-Licht und/oder mittels Ionisation und/oder Plasmareinigung.
  • In der Figur 4 ist das Gargerät 1 mit einer Aufbereitungseinrichtung 3 gezeigt, bei welcher die Trocknereinheit 4 in einem gemeinsamen Ansaugraum 15 mit der elektronischen Komponente 102 angeordnet ist. Der Kühlluftstrom ist hier als eine gestrichelte Linie und die Luft aus dem Garraum bzw. die getrocknete Luft als eine fein gestrichelte Linie stark schematisiert angedeutet. An der Mischeinheit 23 wird die getrocknete Luft hier mit der Luft des gemeinsamen Ansaugraums vermischt.
  • In dieser Ausgestaltung entlässt die Trocknereinheit 4 die getrocknete Luft in den gemeinsamen Ansaugraum 15. Dadurch wird die getrocknete Luft auch als Kühlluft für die elektronische Komponente 102 und sogar auch als Kühlluftstrom zur Kühlung des Wärmetauschers 14 eingesetzt. Das ermöglicht eine besonders gute Kühlung sowohl des Wärmetauschers 14 als auch der elektronischen Komponente 102, da die aus der Trocknereinheit 4 austretende Luft im Zuge der Trocknung entsprechend stark gekühlt wurde.
  • Der zur Kühlung des Wärmetauschers 14 vorgesehene Kühlluftstrom wird hier über eine oder mehrere Ansaugöffnungen 35 in den gemeinsamen Ansaugraum 15 gesaugt. Dabei strömt der Kühlluftstrom zunächst entlang des Wärmetauschers 14 und anschließend entlang der elektronischen Komponente 102.
  • Die Gebläseeinrichtung 5 saugt zudem über eine oder mehrere weitere Ansaugöffnungen 45 zusätzliche Kühlluft zur Kühlung der elektronischen Komponente 102 in den gemeinsamen Ansaugraum 15. Die über die weitere Ansaugöffnung 45 angesaugte Luft strömt hier nicht entlang des Wärmetauschers 14. So kann eine zuverlässige Kühlung sowohl des Wärmetauschers 14 als auch der Komponente 102 erreicht werden.
  • Anschließend bläst die Gebläseeinrichtung 5 den Kühlluftstrom bzw. die zusätzliche Kühlluft in den Kühlluftkanal 25. Von dort wird die Luft über die Auslasseinrichtung 2 an der Auslassöffnung 12 in den Aufnahmeraum 200 abgeführt. Die Gebläseeinrichtung 5 saugt hier ebenfalls die Luft zum Trocknen aus dem Garraum 11 bzw. die getrocknete Luft aus der Aufbereitungseinrichtung 3. Es kann zur Förderung der Luft aus dem Garraum 11 bzw. der getrockneten Luft auch wenigstens eine weitere Gebläseeinrichtung 5 vorgesehen sein. Auch für den Kühlluftstrom kann wenigstens eine zusätzliche Gebläseeinrichtung 5 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Auslasseinrichtung
    3
    Aufbereitungseinrichtung
    4
    Trocknereinheit
    5
    Gebläseeinrichtung
    6
    Sensoreinrichtung
    7
    Reinigungseinheit
    11
    Garraum
    12
    Auslassöffnung
    14
    Wärmetauscher
    15
    Ansaugraum
    16
    Sensor
    17
    Katalysatoreinrichtung
    21
    Garraumauslass
    23
    Mischeinheit
    24
    Kühleinrichtung
    25
    Kühlluftkanal
    26
    Sensor
    27
    Luftreiniger
    34
    Wärmepumpeneinrichtung
    35
    Ansaugöffnung
    26
    Sensor
    45
    Ansaugöffnung
    100
    Backofen
    101
    Garraumtür
    102
    Komponente
    103
    Bedieneinrichtung
    200
    Aufnahmeraum
    201
    Möbelkörper
    202
    Öffnung
    300
    Rückseite
    301
    Oberseite
    302
    Frontseite

Claims (15)

  1. Gargerät (1) zum Einbau in einen Aufnahmeraum (200) eines Möbelkörpers (201), umfassend wenigstens einen beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür (101) verschließbaren Garraum (11) und wenigstens eine Auslasseinrichtung (2) zum Abführen von Luft aus dem Garraum (11) in die Umgebung des Gargeräts (1) während eines Garvorgangs,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslasseinrichtung (2) mindestens während Garvorgängen in den Aufnahmeraum (200) des Möbelkörpers (201) mündet und/oder an einer Rückseite (300) des Gargeräts (1) mündet, und dass die Auslasseinrichtung (2) mit wenigstens einer Aufbereitungseinrichtung (3) mit wenigstens einer Trocknereinheit (4) zum Trocknen der Luft aus dem Garraum (11) strömungsverbunden ist, um ein Niederschlagen von Feuchtigkeit in dem Aufnahmeraum (200) des Möbelkörpers (201) bzw. in der Umgebung des Gargeräts (1) zu vermeiden.
  2. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (2) an einer Oberseite (301) und/oder Unterseite und/oder an wenigstens einer die Rückseite (300) mit einer Frontseite (302) verbindenden Seitenfläche mündet.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (2) dazu geeignet und ausgebildet ist, die getrocknete Luft in eine Richtung zu blasen, welche von einer Frontseite (302) des Gargeräts (1) weggerichtet ist.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknereinheit (4) wenigstens einen Wärmetauscher (14) für die Luft aus dem Garraum (11) umfasst und dass der Wärmetauscher (14) durch wenigstens einen mittels wenigstens einer Gebläseeinrichtung (5) erzeugten Kühlluftstrom kühlbar ist.
  5. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom für den Wärmetauscher (14) über wenigstens eine elektronische Komponente (102) des Gargeräts (1) zu deren Kühlung strömt.
  6. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) in Strömungsrichtung der Kühlluft vor der elektronischen Komponente (102) angeordnet ist und/oder in einem gemeinsamen Ansaugraum (15) mit der elektronischen Komponente (102) angeordnet ist.
  7. Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) in Strömungsrichtung der Kühlluft hinter der elektronischen Komponente (102) angeordnet ist und vorzugsweise in einem Kühlluftkanal (25) angeordnet ist, durch welchen die Kühlluft nach einem Vorbeiströmen an der elektronischen Komponente (102) gesaugt und/oder geblasen wird.
  8. Gargerät (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom für den Wärmetauscher (14) über wenigstens eine Ansaugöffnung (35) in das Gargerät (1) einströmt und dass über wenigstens eine weitere Ansaugöffnung (45) zusätzliche Kühlluft zur Kühlung der elektronischen Komponente (102) in das Gargerät einströmt.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete Luft vor dem Abführen aus der Auslasseinrichtung (2) mit dem Kühlluftstrom für den Wärmetauscher (14) und/oder mit der zusätzlichen Kühlluft mischbar ist.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknereinheit (4) mittels wenigstens einer thermoelektrischen Kühleinrichtung (24) und/oder mittels wenigstens einer Wärmepumpeneinrichtung (34) und/oder mittels einer Kühlflüssigkeit aktiv kühlbar ist.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung (6) wenigstens eine charakteristische Größe für die Feuchte der zu trocknenden Luft und/oder der getrockneten Luft zu erfassen und die Trocknereinheit (4) in Abhängigkeit der erfassten Größe anzusteuern.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, die Luft auf eine Raumluftfeuchte zu trocknen.
  13. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (3) wenigstens eine Reinigungseinheit (7) zum Reinigen der Luft aus dem Garraum (11) umfasst, um ein Niederschlagen von hydrophoben Bestandteilen in dem Aufnahmeraum (200) des Möbelkörpers (201) bzw. in der Umgebung des Gargeräts (1) zu vermeiden.
  14. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (7) der Trocknereinheit (4) vorgeschaltet ist.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1) zum Einbau in einen Aufnahmeraum (200) eines Möbelkörpers (201), umfassend wenigstens einen beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür (101) verschließbaren Garraum (11) und wenigstens eine Auslasseinrichtung (2), über welche Luft aus dem Garraum (11) während eines Garvorgangs in die Umgebung des Gargeräts (1) abgeführt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luft aus dem Garraum (11) mittels der Auslasseinrichtung (2) in den Aufnahmeraum (200) des Möbelkörpers (201) und/oder an einer Rückseite (300) des Gargeräts (1) abgeführt wird
    und dass die Auslasseinrichtung (2) mit wenigstens einer Aufbereitungseinrichtung (3) mit wenigstens einer Trocknereinheit (4) strömungsverbunden ist und dass die Luft aus dem Garraum (11) mit der Trocknereinheit (4) getrocknet wird, um ein Niederschlagen von Feuchtigkeit in dem Aufnahmeraum (200) des Möbelkörpers (201) bzw. in der Umgebung des Gargeräts (1) zu vermeiden.
EP18184338.4A 2017-07-31 2018-07-19 Gargerät und verfahren Withdrawn EP3438553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117245 2017-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3438553A1 true EP3438553A1 (de) 2019-02-06

Family

ID=63012843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184338.4A Withdrawn EP3438553A1 (de) 2017-07-31 2018-07-19 Gargerät und verfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3438553A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322735A2 (de) * 1987-12-23 1989-07-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
EP2669583A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Garofen mit Dampfbehandlungseinrichtung
DE102015104036A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Gargerät, insbesondere Backofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322735A2 (de) * 1987-12-23 1989-07-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
EP2669583A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Garofen mit Dampfbehandlungseinrichtung
DE102015104036A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Gargerät, insbesondere Backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3437476B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP2746681B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
DE102019205337A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut
EP0694741B1 (de) Backofen
DE102008014305A1 (de) Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202011051026U1 (de) Gargerät mit absperrbaren Entfeuchtungsöffnungen
DE19939673B4 (de) Garofen mit Auslaßphase
DE3518498C1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Waermebehandlung von Nahrungsmitteln
EP3437477B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
EP1855058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
EP1619443A2 (de) Gargerät mit steuerbarer Entlüftung
DE102010063941A1 (de) Speisenbehandlungsgerät mit Abzugseinrichtung
EP3437478B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP3438547B1 (de) Gargerät und verfahren
DE3405584C2 (de)
CH630240A5 (en) Hot-air circulating, baking, frying and grilling oven, and method of operating it
EP3598006B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein in ein möbel einbaubares kochfeld, verfahren zum betreiben der dunstabzugsvorrichtung und möbel mit kochfeld und mit dunstabzugsvorrichtung
EP3438553A1 (de) Gargerät und verfahren
EP0845234B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
DE10162953A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
WO2011161070A1 (de) Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hausgeräts
WO2023099159A1 (de) Haushaltsgargerät mit horizontal ausfahrbarer dampfbehandlungsschublade
EP2628842B1 (de) Wäschebehandlungsschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190807