EP3434843A1 - Mastbock für einen verteilermast einer fahrbaren betonpumpe - Google Patents

Mastbock für einen verteilermast einer fahrbaren betonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3434843A1
EP3434843A1 EP18184401.0A EP18184401A EP3434843A1 EP 3434843 A1 EP3434843 A1 EP 3434843A1 EP 18184401 A EP18184401 A EP 18184401A EP 3434843 A1 EP3434843 A1 EP 3434843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume
mast
concrete pump
fluid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18184401.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Karl Dr. WESTERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Betonpumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Betonpumpen GmbH filed Critical Liebherr Betonpumpen GmbH
Publication of EP3434843A1 publication Critical patent/EP3434843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Definitions

  • the present invention relates to a mast block for a distribution boom of a mobile concrete pump, a distribution boom and such a mobile concrete pump.
  • a mobile concrete pump with distribution boom which is also called truck-mounted concrete pump, is a mobile pump for conveying concrete.
  • a truck-mounted concrete pump comprises a truck, a support system connected thereto, a pumping system, and a transfer boom, through which concrete supplied by a concrete mixer is conveyed.
  • concrete pumps are used to distribute the running of a concrete mixer concrete over a large area as desired, the surface may also be arranged at a different height level.
  • the distribution boom comprises a fold-out arm package together with a delivery line, with the help of which the liquid concrete can be discharged over a large surface area.
  • a truck-mounted concrete pump usually has a hydraulic drive, which serves, for example, for conveying the concrete to the distal end of the arm package, among other things. Due to the high drive power required in the present application, the use of hydraulic drives is always accompanied by a strong heat development. So it comes to a heating of hydraulic oil as an energy-transmitting medium.
  • prior art truck-mounted concrete pumps have large oil coolers to regulate the heat balance of mobile concrete pumps with appropriate energy input by the cooling performance of the oil coolers so that no overheating effects and thus machine damage occur.
  • the present invention solves the problem described above by recognizing that a separate storage of the necessary for a mobile concrete pump two fluids (hydraulic oil and water) can be abandoned in an advantageous configuration.
  • the known from the prior art concept is abandoned, according to which both hydraulic oil and water are housed separately in each separate, weight-disadvantageous tanks.
  • a mast block according to the invention for a distribution mast of a mobile concrete pump comprises at least a first volume for receiving a first fluid, and at least a second volume for receiving a second fluid, wherein the mast block is adapted to provide heat transfer between the first fluid and the second fluid or to allow or promote.
  • a mast bracket With the help of such a mast bracket, it is possible to use the resulting during operation of a concrete pump heat of a hydraulic fluid, in particular a hydraulic oil of a pump unit of the truck-mounted concrete pump to heat a mitologiedes for later cleaning a concrete pump water.
  • a usually existing oil cooler or the heating elements for heating the water tanks can be omitted or reduced in their dimensions. This also has a positive effect on the weight of a truck trolley using the trestle according to the invention.
  • the first volume of the second volume is separated by a wall, which preferably has a high thermal conductivity. This enables a particularly effective heat exchange between the first fluid in the first volume and the second fluid in the second volume.
  • the wall is both a bounding wall for the first volume and a bounding wall for the second volume.
  • first volume adjoins one of the two-dimensional side of this wall and the second volume adjoins another of the two-dimensional sides of the wall.
  • the two volumes are therefore separated from each other only by this wall, so that an effective heat exchange between fluids in the two volumes can take place.
  • the wall is made of steel or another material having a high thermal conductivity.
  • both the first volume and the second volume each have a supply port for supplying an associated fluid and a discharge port for discharging the associated fluid.
  • at least one of the two volumes is integrated into a fluid circuit and the passage of a fluid through the mast block as a cooler or warmer is used. It can be provided that the other of the two volumes is also integrated into a fluid circuit, but this is not necessary to achieve the advantages of the invention.
  • the first volume and the second volume are in each case closed volumes except for their respective feed connection and their respective discharge connection.
  • the feeding or the discharge of a fluid from the first volume and / or the second volume is therefore only possible via the associated supply port or the associated discharge port.
  • Inlet, through or discharge lines of a fluid can thereby penetrate the tank volume of the second fluid.
  • the first fluid is water and the second fluid is oil
  • the first volume is a tank for receiving water and the second volume is a tank for receiving of oil is.
  • the oil is used in a hydraulic drive and heats up, the heat of the oil heated in this way can be released to the good heat-conducting water with the help of the mast block according to the invention.
  • the water can release the heat to the ambient air via appropriately sized outer walls. This has, inter alia, the advantage that separate heating elements, which should prevent freezing of the water in a tank of a truck-mounted concrete pump, can be dimensioned much smaller or completely obsolete.
  • the present invention relates to a distribution boom for a mobile concrete pump, which comprises in the arm package for guiding liquid concrete and a mast bracket for flexibly supporting the arm packet with respect to the mobile concrete pump, wherein the mast block is designed according to one of the variants described above.
  • the present invention also relates to a mobile concrete pump with a distribution boom according to the above variant or a mast block according to one of the variants described above, wherein the mobile concrete pump further comprises a hydraulic drive for driving an actuator, in particular a concrete pump unit, wherein a hydraulic circuit of the hydraulic drive connected to the second volume of the mastbuck for cooling or passing through the second volume of the mast block.
  • Such a configuration of a mobile concrete pump it is possible to cool the heated during operation of the concrete pump hydraulic circuit using the heat transfer of the mast block. At the same time, possibly frozen water in the first volume of the mastbuck is thawed so that it can later be easily used for cleaning and cleaning the concrete pump. This results in the combinatorial effects that no or only a reduced oil cooler is needed and the heating elements for heating the water to clean the concrete pump can be omitted.
  • the mobile concrete pump comprises a water tank for holding water necessary in cleaning the concrete pump, the water tank being the first volume and preferably provided without electric heating unit for water received therein.
  • the tank for receiving water for cleaning the concrete pump free of an electric heating element.
  • the heat required to heat the water via the heat exchange with heated in operation hydraulic fluid in the present case hydraulic oil is heated by means of the heat transfer characteristic of the mast block.
  • the inventive approach of the present invention consists in spatially arranging the two tank volumes for the hydraulic oil to be cooled and the water to be heated within the existing support structures of the girder so that a heat exchange between the two media over a possible large, thermal conductivity area, which can be made of steel, for example, is possible.
  • a hydraulic tank is surrounded by a water tank at least from a circumferential direction or otherwise interacts with this.
  • the heating power of the heating in operation hydraulic oil can be first removed and used to heat the entrained water. Close the water tanks in turn on the largest possible, heat-conducting surfaces to the environment, so the good heat-conducting water similar to a building heating in turn surrender excess heat energy to the environment.
  • Fig. 1 shows a mobile concrete pump 3 with a chassis 17 and arranged at the front end of the cab 12.
  • a rotatable about a vertical axis 13 distribution boom 2 is arranged, which in the present illustration, an arm package 11 of a plurality of hinged distribution bars and the distribution bars associated Delivery lines 15 includes.
  • the distributor boom 2 is preferably collapsible in a manner known per se, for example in a roll folding, overhead roll folding or a roll-Z folding.
  • a pump unit 20 is arranged, which has a material supply container 21 and which is associated with a working platform 19. Further, this pump unit 20 has a lid 22 which is in an open position when supplying concrete from a concrete mixer or similar device.
  • support legs 16 which additionally support the chassis 17 of the concrete pump 3.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of the invention Mastbocks 1. It can be seen that the girder has a first volume 4 and a second volume 6. In this case, in the first volume 4, a first fluid 5, here water, and in the second volume 6, a second fluid 7, here oil, present. The water 5 is separated from the warm oil 7 by a wall 8, which allows heat transfer between the two fluids 5, 7. Further, one recognizes a feed port 9 and a discharge port 10 for the second fluid 7. If the second volume 6 is now part of a hydraulic circuit, warm hydraulic oil can be introduced into the second volume 6, during the Stay in the second volume 6 cools. The cooling takes place by heat exchange with the water 5 in the first volume 4. Dashed arrows represent a heat history, starting from the hot oil 7 through the wall 8 to the water 5 and from there via the outer wall of the first volume. 4 leads to the ambient air. This traces the way from a high temperature to a lower temperature.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the invention Mastbocks 1.
  • a first volume 4 and a second volume 6 is introduced into the existing structures of the mast block 1, which are separated from each other by a wall 8.
  • This arrangement acts for the introduced in the first volume 4 and the second volume 6 different fluids as heat exchangers. Accordingly, if water, which in any case has to be carried along to the cleaner of a concrete pump, is introduced into the first volume 4, this can serve to cool a hydraulic fluid which is present in the second volume 6 during operation of a concrete pump.
  • the hydraulic fluid 7 can be supplied to the second volume 6 via a feed connection 9 and be discharged from the second volume 6 via a discharge connection 10.
  • the second volume 6 is integrated in a hydraulic circuit, and the mast 1 takes over the function of an oil cooler. After completion of operation of a concrete pump, the water in the first volume 4 is heated, so that the state of a frozen water 5 in the first volume 4 does not occur. This means that separate heating elements for heating the entrained water are no longer required.
  • the advantages can be achieved, according to which the energy-inefficient, active oil cooling performance with the help of the use of the invention Mastbocks 1, which is a passive water-air cooling, reduce.
  • Mastbocks 1 which is a passive water-air cooling
  • a weight saving results from the use of existing cavities within the supporting structure of the mastbuck, which are used as tank volume. It also eliminates the lines and the separate tanks on a truck-mounted concrete pump.
  • the invention Mastbock allows the elimination or reduction of additional components or units.
  • the FIG. 4 shows a modification of the mast support 1.
  • the surface of the partitions 8 and thus the heat exchange surface between the media, ie between the heat-emitting oil and the heat-absorbing water, increased.
  • the enlargement of the surface takes place here in that the walls are "unfolded".
  • the walls may also be wavy or modified in any other surface enlarging manner.
  • cooling fins 30 are arranged here on the outer walls, which improve the heat transfer between the water contained in the first volume 4 and the ambient air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft mindestens einen Mastbock für einen Verteilermast einer fahrbaren Betonpumpe, umfassend ein erstes Volumen zur Aufnahme eines ersten Fluids, und mindestens ein zweites Volumen zur Aufnahme eines zweiten Fluids, wobei der Mastbock dazu ausgelegt ist, eine Wärmeübertragung zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid sowie zur Umgebungsluft vorzusehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mastbock für einen Verteilermast einer fahrbaren Betonpumpe, einen Verteilermast sowie eine solche fahrbare Betonpumpe.
  • Eine fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast, die auch Autobetonpumpe genannt wird, ist eine fahrbare Pumpe zur Förderung von Beton. Insbesondere beim Gebäudebau, beim Bau von Brücken oder auch Staudämmen kommen fahrbare Betonpumpen zum Einsatz. Im Wesentlichen umfasst eine Autobetonpumpe einen Lastwagen, ein mit diesem verbundenes Abstützsystem, ein Pumpsystem sowie einen Verteilermast, über den von einem Betonmischer zugeführter Beton gefördert wird. Im Wesentlichen dienen Betonpumpen dazu, den aus einem Betonmischer laufenden Beton über eine große Fläche wunschgemäß zu verteilen, wobei die Fläche unter Umständen auch auf einem anderen Höhenniveau angeordnet sein kann.
  • Um eine große, flächendeckende Abdeckung zu erreichen, umfasst der Verteilermast ein ausklappbares Armpaket samt Förderleitung, mit Hilfe dessen der flüssige Beton über einen großen Flächenbereich abgegeben werden kann.
  • Da im Einsatz das zusammenklappbare Armpaket des Verteilermasts, mit Hilfe dessen der Beton gefördert wird, einen großen Höhen- und Flächenbereich abdeckt, kommt es zu einer erheblichen Krafteinleitung in das Abstützsystem einer Autobetonpumpe. Um diese Krafteinleitung wirksam in ein abgestütztes oder nicht abgestütztes LKW-Chassis vorzusehen, befindet sich an der Autobetonpumpe ein sogenannter Mastbock, der die Kräfte des Armpakets aufnimmt und in die LKW-Struktur oder in das Abstützsystem einleitet.
  • Ferner weist eine Autobetonpumpe in der Regel einen hydraulischen Antrieb auf, der unter anderem beispielsweise zum Fördern des Betons an das distale Ende des Armpakets dient. Aufgrund der hohen notwendigen Antriebsleistung bei der vorliegenden Anmeldung geht die Nutzung hydraulischer Antriebe stets mit einer starken Wärmeentwicklung einher. So kommt es zu einer Erhitzung von Hydrauliköl als energieübertragendes Medium.
  • Autobetonpumpen nach dem Stand der Technik weisen deswegen große Ölkühler auf, um den Wärmehaushalt mobiler Betonpumpen mit entsprechendem Energieeinsatz durch die Kühlleistung der Ölkühler so zu regulieren, dass keine Überhitzungseffekte und damit Maschinenschäden auftreten.
  • Darüber hinaus ist es im Stand der Technik weit verbreitet, dass fahrbare Betonpumpen als Betriebsstoff und vor allem als Reinigungsmittel große Mengen an Wasser mit sich führen, um nach einem erfolgten Betrieb der Betonpumpe diese zu reinigen. Insbesondere bei der Reinging des Ausgabetrichters und des Pumpaggregats, die nach jedem Maschineneinsatz erfolgen muss, ist eine große Menge Wasser erforderlich, um die Flüssigbetonreste zu entfernen.
  • Dazu sind separate Tanks zum Führen von Wasser, meist in einem Umfang von mehreren 100 Litern, angeordnet, vorzugsweise am Heck der Autobetonpumpe, was aufgrund des wechselnden Füllstands dieser Tanks eine schwerpunktungünstige Anordnungsposition darstellt. Vor allem in den kälteren Jahreszeiten erweist sich das Mitführen und das Nutzen von Wasser aufgrund von Frostgefahr dann als schwierig, wenn die Außentemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt, möglicherweise begünstigt durch Winde beim Fahren zum Einsatzort. Von daher ist es aus dem Stand der Technik bekannt, solche Wassertanks zum Vermeiden vom Einfrieren des Wassers mit Heizungen auszustatten, um auch bei Temperaturen nahe oder unterhalb des Gefrierpunkts eine Autobetonpumpe voll einsatzfähig zu halten.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die vorstehenden Nachteile aus dem Stand der Technik abzumildern oder zu überwinden und eine fahrbare Betonpumpe zu schaffen, die darüber hinaus hinsichtlich ihres Gesamtgewichts zugunsten größerer Reichweite oder Standsicherheit einen leichteren Grundaufbau aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend beschriebene Problematik, indem sie erkennt, dass eine separate Aufbewahrung der für eine fahrbare Betonpumpe notwendigen zwei Flüssigkeiten (Hydrauliköl und Wasser) hinsichtlich einer vorteilhaften Konfiguration aufgegeben werden kann. Dabei wird das aus dem Stand der Technik bekannte Konzept aufgegeben, wonach sowohl Hydrauliköl als auch Wasser getrennt in jeweils separaten, gewichtsmäßig nachteiligen Tanks untergebracht sind. Hierbei ist es erforderlich, dass das Hydrauliköl energetisch ineffizient durch zusätzliche Aggregate gekühlt und das Wasser je nach klimatischen Randbedingungen erwärmt werden muss.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind mit Hilfe eines Mastbocks für einen Verteilermast einer fahrbaren Betonpumpe erreichbar, der sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Demnach umfasst ein erfindungsgemäßer Mastbock für einen Verteilermast einer fahrbaren Betonpumpe mindestens ein erstes Volumen zur Aufnahme eines ersten Fluids, und mindestens ein zweites Volumen zur Aufnahme eines zweiten Fluids, wobei der Mastbock dazu ausgelegt ist, eine Wärmeübertragung zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid vorzusehen bzw. zu gestatten oder zu fördern.
  • Mit Hilfe eines solchen Mastbocks ist es möglich, die bei einem Betrieb einer Betonpumpe anfallende Wärme eines Hydraulikfluids, insbesondere eines Hydrauliköls einer Pumpeneinheit der Autobetonpumpe dazu zu nutzen, ein zum späteren Reinigen einer Betonpumpe mitzuführendes Wasser zu heizen. So kann mit Hilfe eines solchen Mastbocks ein üblicherweise vorhandener Ölkühler bzw. die Heizelemente zum Heizen der Wassertanks entfallen oder in ihren Dimensionen verringert werden. Dies wirkt sich zudem positiv auf das Gewicht einer den erfindungsgemäßen Mastbock verwendenden Autobetonpumpe aus.
  • Weitere Gewichtseinsparungen lassen sich dadurch erzielen, dass bereits vorhandene Hohlräume in der Tragstruktur des Mastbocks als Tankvolumina genutzt werden können. Damit ist es mit der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, die im Stand der Technik separat vorhandenen Tanks sowie notwendige Leitungen vorzusehen.
  • Zudem ist es von Vorteil, dass bei der Integration von Tanks in den Mastbock eine die Standsicherheit begünstigende Masseverteilungen erlangt wird, bei der die Tanks trotz veränderlicher Füllstände eine günstige Schwerpunktslage aufweisen.
  • Nach einer weiteren optionalen Fortbildung der Erfindung ist das erste Volumen von dem zweiten Volumen durch eine Wand getrennt, die vorzugsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Dadurch wird ein besonders effektiver Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid in dem ersten Volumen und dem zweiten Fluid in dem zweiten Volumen ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Wand sowohl eine begrenzende Wand für das erste Volumen als auch eine begrenzende Wand für das zweite Volumen. Dies bedeutet, dass an einer der flächigen Seite dieser Wand das erste Volumen angrenzt und an einer anderen der flächigen Seiten der Wand das zweite Volumen angrenzt. Die beiden Volumen sind demnach nur durch diese Wand voneinander getrennt, sodass ein effektiver Wärmeaustausch zwischen Fluiden in den beiden Volumen stattfinden kann.
  • Nach einer weiteren optionalen Modifikation der vorliegenden Erfindung ist die Wand aus Stahl oder einen anderen Material, das eine große Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass sowohl das erste Volumen als auch das zweite Volumen jeweils einen Zuführanschluss zum Zuführen eines zugehörigen Fluids und einen Abführanschluss zum Abführen des zugehörigen Fluids aufweist. So ist es möglich, dass zumindest eines der beiden Volumen in einen Fluidkreislauf integriert wird und das Durchleiten eines Fluids durch den Mastbock als Kühler bzw. Wärmer verwendbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das andere der beiden Volumen ebenfalls in einen Fluidkreislauf integriert ist, dies ist jedoch zum Erreichen der Vorteile der Erfindung nicht erforderlich.
  • Nach einer Fortbildung der vorliegenden Erfindung sind das erste Volumen und das zweite Volumen bis auf ihren jeweiligen Zuführanschluss und ihren jeweiligen Abführanschluss jeweils abgeschlossene Volumen. Das Zuführen oder das Abführen eines Fluids aus dem ersten Volumen und/oder dem zweiten Volumen ist demnach nur über den zugehörigen Zuführanschluss oder den zugehörigen Abführanschluss möglich. Zu-, Durch- oder Abführleitungen eines Fluids können dabei das Tankvolumen des zweiten Fluids durchdringen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste Fluid Wasser und das zweite Fluid Öl, wobei vorzugsweise das erste Volumen ein Tank zur Aufnahme von Wasser und das zweite Volumen ein Tank zur Aufnahme von Öl ist. Wird beispielsweise das Öl in einem hydraulischen Antrieb verwendet und erhitzt sich dabei, kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mastbocks die Wärme des so erhitzten Öls an das gut wärmeleitende Wasser abgegeben werden. Das Wasser kann die Wärme gegebenenfalls über entsprechend groß dimensionierte Außenwände an die Umgebungsluft abgeben. Dies hat unter anderem zum Vorteil, dass separate Heizelemente, die ein Einfrieren des Wassers in einem Tank einer Autobetonpumpe verhindern sollen, sehr viel kleiner dimensioniert werden können oder vollständig obsolet sind.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Verteilermast für eine fahrbare Betonpumpe, welcher im Armpaket zum Führen von Flüssigbeton und einen Mastbock zum flexiblem Lagern des Armpakets in Bezug auf die fahrbare Betonpumpe umfasst, wobei der Mastbock nach einer der vorstehend beschriebenen Varianten ausgestaltet ist.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung zudem eine fahrbare Betonpumpe mit einem Verteilermast nach der vorstehenden Variante oder einen Mastbock nach einem der vorstehend beschriebenen Varianten, wobei die fahrbare Betonpumpe ferner einen Hydraulikantrieb zum Antreiben eines Aktuators, insbesondere einer Betonpumpeneinheit, umfasst, wobei ein Hydraulikkreis des Hydraulikantriebs zum Kühlen mit dem zweiten Volumen des Mastbocks verbunden ist oder durch das zweite Volumen des Mastbocks verläuft.
  • Durch eine solche Ausgestaltung einer fahrbaren Betonpumpe ist es möglich, den während eines Betriebs der Betonpumpe erwärmten Hydraulikkreislauf mit Hilfe der Wärmeübertragung des Mastbocks zu kühlen. Gleichzeitig wird dabei auch eventuell eingefrorenes Wasser in dem ersten Volumen des Mastbocks aufgetaut, sodass es später problemlos zum Säubern und Reinigen der Betonpumpe verwendet werden kann. Dadurch ergibt sich der kombinatorische Effekte, dass kein oder nur ein verkleinerter Ölkühler vonnöten ist und die Heizelemente zum Wärmen des Wassers zum Reinigen der Betonpumpe entfallen können.
  • Nach einer optionalen Modifikation der vorliegenden Erfindung umfasst die fahrbare Betonpumpe einen Wassertank zum Vorhalten von bei Reinigung der Betonpumpe notwendigem Wasser, wobei der Wassertank das erste Volumen ist und vorzugsweise ohne elektrische Heizeinheit für darin aufgenommenes Wasser vorgesehen ist. In anderen Worten ist es demnach möglich, den Tank zum Aufnehmen von Wasser zum Reinigen der Betonpumpe frei von einem elektrischen Heizelement zu konstruieren. Vielmehr wird die erforderliche Wärme zum Wärmen des Wassers über den Wärmeaustausch mit im Betrieb erhitzten Hydraulikfluids (vorliegend Hydrauliköl) mit Hilfe der Wärmeübertragereigenschaft des Mastbocks erwärmt.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der erfinderische Ansatz der vorliegenden Erfindung darin besteht, die beiden Tankvolumina für das zu kühlende Hydrauliköl und das zu wärmende Wasser vorzugsweise innerhalb der vorhandenen Tragstrukturen des Mastbocks räumlich so zueinander anzuordnen, dass ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien über eine möglichst große, Wärmeleitfähigkeit Fläche, die zum Beispiel aus Stahl sein kann, möglich ist. So kann vorgesehen sein, dass ein Hydrauliktank von einem Wassertank mindestens von einer Umfangsrichtung umgeben ist oder anders mit diesem zusammenwirkt. Bei einer solchen Bauweise kann die Heizleistung des sich im Betrieb erwärmenden Hydrauliköls zunächst abgeführt und dazu genutzt werden, das mitgeführte Wasser zu erwärmen. Schließen die Wassertanks ihrerseits über möglichst große, wärmeleitende Flächen an die Umgebung an, so kann das gut wärme leitende Wasser ähnlich wie eine Gebäudeheizung seinerseits überschüssige Wärmeenergie an die Umgebung abgeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer fahrbaren Betonpumpe,
    Fig. 2:
    eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Mastbocks,
    Fig. 3:
    ein Schnittbild des erfindungsgemäßen Mastbocks und
    Fig. 4:
    ein schematisiertes Schnittbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mastbocks.
  • Fig. 1 zeigt eine fahrbare Betonpumpe 3 mit einem Fahrgestell 17 und einem am vorderen Ende angeordneten Führerhaus 12. Auf einem Mastbock 1 ist eine um eine vertikale Achse 13 drehbarer Verteilermast 2 angeordnet, der in der vorliegenden Darstellung ein Armpaket 11 aus mehreren abklappbaren Verteilerstäben und den Verteilerstäben zugeordneten Förderleitungen 15 umfasst. Der Verteilermast 2 ist vorzugsweise in an sich bekannter Weise zusammenklappbar, beispielsweise in einer Rollfaltung, Überkopf Rollfaltung oder einer Roll-Z-Faltung. Am rückwertigen Ende des Fahrgestells 17 ist eine Pumpeneinheit 20 angeordnet, welche einen Materialzufuhrbehälter 21 aufweist und welcher eine Arbeitsplattform 19 zugeordnet ist. Weiter weist diese Pumpeneinheit 20 einen Deckel 22 auf, der beim Zuführen von Beton aus einem Betonmischer oder einer ähnlichen Vorrichtung in einer offenen Stellung ist. Um den Stand der fahrbaren Betonpumpe zu verbessern, ist es möglich, Stützfüße 16 vorzusehen, die das Fahrgestell 17 der Betonpumpe 3 zusätzlich abstützen. Weiter erkennt man einen Mastauflagebock 18 zum Auflegen des eingeklappten Armpakets 11.
  • Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Mastbocks 1. Man erkennt, dass der Mastbock eine erstes Volumen 4 und ein zweites Volumen 6 aufweist. Dabei ist in dem ersten Volumen 4 ein erstes Fluid 5, hier Wasser, vorhanden und in dem zweiten Volumen 6 ein zweites Fluid 7, hier Öl, vorhanden. Das Wasser 5 ist von dem warmen Öl 7 durch eine Wand 8 getrennt, die eine Wärmeübertragung zwischen den beiden Fluiden 5, 7 zulässt. Weiter erkennt man einen Zuführanschluss 9 sowie einen Abführanschluss 10 für das zweite Fluid 7. Ist das zweite Volumen 6 nun Bestandteil in einem Hydraulikkreislauf kann in das zweite Volumen 6 warmes Hydrauliköl eingeführt werden, dass sich während des Aufenthalts in dem zweiten Volumen 6 abkühlt. Die Abkühlung erfolgt dabei durch Wärmetausch mit dem Wasser 5 in den ersten Volumen 4. Gestrichelte Pfeile stellen dabei einen Wärmeverlauf dar, der ausgehend von dem heißen Öl 7 über die Wand 8 zu dem Wasser 5 und von dort aus über die Außenwandung des ersten Volumens 4 an die Umgebungsluft führt. Dies zeichnet den Weg von einer hohen Temperatur zu einer niedrigeren Temperatur nach.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Mastbocks 1. Dabei ist in den bestehenden Strukturen des Mastbocks 1 ein erstes Volumen 4 und ein zweites Volumen 6 eingebracht, die voneinander durch eine Wand 8 getrennt sind. Diese Anordnung wirkt dabei für die in dem ersten Volumen 4 und den zweiten Volumen 6 eingebrachten verschiedenen Fluide als Wärmeübertrager. Wird demnach Wasser, das sowieso zum Reiniger einer Betonpumpe mitgeführt werden muss, in das erste Volumen 4 eingebracht, kann dieses während eines Betriebs einer Betonpumpe zum Kühlen eines Hydraulikfluids dienen, das in dem zweiten Volumen 6 vorhanden ist. Dabei kann das Hydraulikfluid 7 über einen Zuführanschluss 9 dem zweiten Volumen 6 zugeführt werden und über einen Abführanschluss 10 aus dem zweiten Volumen 6 abgelassen werden. Ferner ist dabei möglich, dass das zweite Volumen 6 in einem Hydraulikkreislauf integriert ist, und der Mastbock 1 die Funktion eines Ölkühlers übernimmt. Nach Beendigung eines Betriebs einer Betonpumpe ist das Wasser in dem ersten Volumen 4 aufgeheizt, sodass der Zustand eines gefrorenen Wassers 5 in dem ersten Volumen 4 nicht auftritt. Dies führt dazu, dass separate Heizelemente zum Erwärmen des mitzuführenden Wassers nicht mehr erforderlich sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich demnach die Vorteile erreichen, wonach die energieineffiziente, aktive Ölkühlleistung mit Hilfe der Nutzung des erfindungsgemäßen Mastbocks 1, welche eine passive Wasser-Luft-Kühlung darstellt, verringern. Weiter lässt sich, wie bereits oben erwähnt, eine separate Wasserheizung bei entsprechenden klimatischen Bedingungen durch passive Nutzung der Heizleistung des Hydrauliksystems vermeiden. Eine Gewichtseinsparung ergibt sich durch die Nutzung vorhandener Hohlräume innerhalb der Tragstruktur des Mastbocks, die als Tankvolumen verwendet werden. Es entfallen dabei auch die Leitungen sowie die separaten Tanks an einer Autobetonpumpe. Weiter ist es von Vorteil, dass bei der Integration der Tanks in den Mastbocks standsicherheitsbegünstigende Effekte vorliegen, insbesondere hinsichtlich der Konzentration der Massen. Somit ergibt sich eine vorteilhafte Schwerpunktslage trotz der veränderlichen Füllstände in dem ersten oder dem zweiten Volumen. Darüber hinaus erlaubt der erfindungsgemäße Mastbock den Entfall oder die Verkleinerung zusätzlicher Bauteile oder Aggregate.
  • Die Figur 4 zeigt eine Abwandlung des Mastbocks 1. Hier ist die Oberfläche der Trennwände 8 und damit die Wärmeaustauschfläche zwischen den Medien, also zwischen dem wärmeabgebenden Öl und dem wärmeaufnehmenden Wasser, vergrößert. Hierdurch wird eine größere Wärmemenge pro Zeiteinheit übertragen und damit der Wärmeübergang verbessert. Die Vergrößerung der Oberfläche erfolgt hier dadurch, dass die Wandungen "aufgefaltet" sind. Alternativ können die Wandungen auch wellenförmig oder in jeglicher anderen oberflächenvergrößernden Weise abgewandelt sein. Zusätzlich sind hier an den Außenwandungen Kühlrippen 30 angeordnet, die den Wärmeübergang zwischen dem im ersten Volumen 4 enthatenen Wasser mit der Umgebungsluft verbessern.

Claims (10)

  1. Mastbock (1) für einen Verteilermast (2) einer fahrbaren Betonpumpe (3),
    gekennzeichnet durch
    ein erstes Volumen (4) zur Aufnahme eines ersten Fluids (5), und
    ein zweites Volumen (6) zur Aufnahme eines zweiten Fluids (7), wobei der Mastbock (1) dazu ausgelegt ist, eine Wärmeübertragung zwischen dem ersten Fluid (5) und dem zweiten Fluid (7) vorzusehen.
  2. Mastbock (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Volumen (4) von dem zweiten Volumen (6) durch eine Wand (8) getrennt ist, die vorzugsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit und/oder eine vergrößerte Oberfläche aufweist.
  3. Mastbock (1) nach Anspruch 2, wobei die Wand (8) sowohl eine begrenzende Wand für das erste Volumen (4) als auch eine begrenzende Wand für das zweite Volumen (6) ist.
  4. Mastbock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, wobei die Wand (8) aus Stahl besteht.
  5. Mastbock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl das erste Volumen (4) als auch das zweite Volumen (6) jeweils einen Zuführanschluss (9) zum Zuführen eines zugehörigen Fluids (5, 7) und einen Abführanschluss (10) zum Abführen des zugehörigen Fluids (5, 7) aufweist.
  6. Mastbock (1) nach Anspruch 5, wobei das erste Volumen (4) und das zweite Volumen (6) bis auf ihren jeweiligen Zuführanschluss (9) und Abführanschluss (10) jeweils abgeschlossene Volumen (4, 6) sind.
  7. Mastbock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Fluid (5) Wasser und das zweite Fluid (7) Öl ist, und vorzugsweise das erste Volumen (4) ein Tank zur Aufnahme von Wasser und das zweite Volumen (6) ein Tank zur Aufnahme von Öl ist.
  8. Verteilermast (2) für eine fahrbare Betonpumpe (3), umfassend:
    ein Armpaket (11) zum Führen von Flüssigbeton, und
    einen Mastbock (1) zum flexiblen Lagern des Armpakets (11) in Bezug auf die fahrbare Betonpumpe (3), wobei
    der Mastbock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
  9. Fahrbare Betonpumpe (3) mit einem Verteilermast (2) nach Anspruch 8 oder einem Mastbock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, ferner umfassend:
    einen Hydraulikantrieb (12) zum Antreiben eines Aktuators, insbesondere einer Betonpumpeneinheit, wobei
    ein Hydraulikkreis des Hydraulikantriebs (12) zum Kühlen mit dem zweiten Volumen (6) des Mastbocks (1) verbunden ist oder durch das zweite Volumen (6) des Mastbocks (1) verläuft.
  10. Fahrbare Betonpumpe (3) nach Anspruch 9, ferner umfassend:
    einen Wassertank zum Vorhalten von bei Reinigung der Betonpumpe (3) notwendigen Wasser, wobei
    der Wassertank das erste Volumen (4) ist und ohne elektrische Heizeinheit für darin aufgenommenes Wasser vorgesehen ist.
EP18184401.0A 2017-07-25 2018-07-19 Mastbock für einen verteilermast einer fahrbaren betonpumpe Withdrawn EP3434843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116831.1A DE102017116831A1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Mastbock für einen Verteilermast einer fahrbaren Betonpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3434843A1 true EP3434843A1 (de) 2019-01-30

Family

ID=63012875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184401.0A Withdrawn EP3434843A1 (de) 2017-07-25 2018-07-19 Mastbock für einen verteilermast einer fahrbaren betonpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3434843A1 (de)
DE (1) DE102017116831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113027136A (zh) * 2021-03-08 2021-06-25 北京城建集团有限责任公司 一种用于狭长空间浇筑的混凝土导流器及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60114302U (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 三菱自動車工業株式会社 トラツクミキサの油圧系冷却装置
EP0947385A2 (de) * 1998-03-26 1999-10-06 ELBA-WERK Maschinen-Gesellschaft mbH & Co. Fahrbare Betonpumpe
CN203097298U (zh) * 2013-01-31 2013-07-31 山东鸿达建工集团有限公司 一种x型支腿混凝土臂架泵车油、水箱
DE102014211997A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe mit Abstützeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001082590A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Honda Motor Co Ltd 油圧作動式変速機における油温調整装置
DE102012215049A1 (de) * 2012-08-24 2014-03-20 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60114302U (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 三菱自動車工業株式会社 トラツクミキサの油圧系冷却装置
EP0947385A2 (de) * 1998-03-26 1999-10-06 ELBA-WERK Maschinen-Gesellschaft mbH & Co. Fahrbare Betonpumpe
CN203097298U (zh) * 2013-01-31 2013-07-31 山东鸿达建工集团有限公司 一种x型支腿混凝土臂架泵车油、水箱
DE102014211997A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe mit Abstützeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113027136A (zh) * 2021-03-08 2021-06-25 北京城建集团有限责任公司 一种用于狭长空间浇筑的混凝土导流器及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116831A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP3583369B1 (de) Kühlsystem
EP2714449B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines fahrzeugs
DE29909871U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
DE102019220259A1 (de) Drehwärmetauscher und dazugehöriges system
EP2713130B1 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
EP3434843A1 (de) Mastbock für einen verteilermast einer fahrbaren betonpumpe
DE8816395U1 (de) Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat
AT397376B (de) Wärmetauscher für eine enteisungsvorrichtung sowie verfahren zum erwärmen von enteisungsflüssigkeit
DE102010051664A1 (de) Arbeitsgerät
DE102010051663A1 (de) Arbeitsgerät
WO2015140008A1 (de) Reaktorsystem und verwendung desselben
EP3647677B1 (de) Energiespeicher zum speichern von elektrischer energie als wärme und verfahren hierzu
DE3725797C1 (de)
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
EP2733266B1 (de) Umspannplattform mit Kühlanlage
EP3406846B1 (de) Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels
AT514842B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern thermischer Energie
DE102019210703A1 (de) Wärmespeichersystem und Verfahren zum Speichern von Wärme
EP2333477B1 (de) Blockheizkraftwerk mit Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung eines solchen Blockheizkraftwerkes
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
EP1538327B1 (de) Zylinderkopf mit einem Kühlmittelmantel, der einen Kühlmantelkern und eine Entlüftungsleiste umfasst
EP3662576B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hybridkollektor-solaranlage
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE4431106C2 (de) Wärmeisolierende Leitung zur Verbindung eines mit flüssigem Wärmeübertragungsmedium gefüllten wärmeisolierten Behälters mit dem Leitungssystem außerhalb der Wärmeisolation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-MISCHTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221108