EP3430690A1 - Vorrichtung zur verriegelung eines steckers an einer schaltsteckdose - Google Patents

Vorrichtung zur verriegelung eines steckers an einer schaltsteckdose

Info

Publication number
EP3430690A1
EP3430690A1 EP17706978.8A EP17706978A EP3430690A1 EP 3430690 A1 EP3430690 A1 EP 3430690A1 EP 17706978 A EP17706978 A EP 17706978A EP 3430690 A1 EP3430690 A1 EP 3430690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
power plug
socket
switch socket
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17706978.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3430690B1 (de
Inventor
Kay-Uwe CLEMENS
Rafael Kirschner
Philip LAUKART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3430690A1 publication Critical patent/EP3430690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3430690B1 publication Critical patent/EP3430690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a mains plug of an electrical appliance to a switch socket.
  • Electrical equipment supplied with electrical energy from a supply network via a mains plug can be made available for common use in publicly accessible areas.
  • This document describes by way of example a system for providing laundry care machines in multi-party buildings and / or in dedicated laundry facilities.
  • the switch socket can be controlled via radio to unlock the electrical device when needed for use.
  • a fixed lock between the power plug of the electrical device and the switch socket can be provided.
  • a barb connector may be provided for this purpose.
  • such a barbed connector is disadvantageous in that typically the connection between the plug and the switch socket can no longer be released (e.g., for maintenance purposes).
  • the present document addresses the technical problem of providing a compact and cost-effective device for locking a power plug to a switch socket, which provides reliable protection against unplugging the power plug and still allows non-destructive release of the plug connection between the plug and switch socket when needed.
  • a device for protecting a plug connection between a first power plug of an electrical device (eg, a household appliance, such as a laundry care machine) and a switch socket.
  • the switch socket comprises a socket for receiving the first power plug and a second power plug for coupling the switch socket with an electrical supply network.
  • the first power plug and / or the second power plug may be, for example, type C, type E, type F and / or type E + F plugs.
  • the switch socket may have, for example, a cuboid housing, wherein the socket may be located on a rear side of the housing and the second power plug on a front side opposite the housing.
  • the switch socket is typically arranged to establish or disconnect an electrically conductive connection between the second power plug and the socket.
  • the switch socket can be set up to receive a control signal via a (in particular wireless) communication connection, by means of which the production or disconnection of the electrically conductive connection can be initiated.
  • the required electronics can be located in the housing of the switch socket.
  • the device comprises a wall or a wall which is designed to at least partially enclose the switch socket (in particular the housing of the switch socket) with the inserted first mains plug in an installed state.
  • the wall has a plug-side recess on which at least partially penetrates the wall in the installed state of the second power plug.
  • a plug-side recess causes the wall to rest against the back of the switch socket housing (without a substantial gap).
  • the wall may be designed such that the wall when installed at least partially touches the back of the switch socket.
  • the wall is designed such that the wall when installed, the first power plug at least partially hidden to prevent removal of the first power plug from the socket.
  • the wall for this purpose the be designed type that the wall in the installed state has a distance from the front of the switch socket, which is smaller than a length of the first power plug in the direction of a contact pin of the first power plug.
  • the wall of the device can thus on the front of the housing of the switch socket cover the socket of the switch socket and plugged therein first power plug at least partially. Due to the fact that the wall on the back of the housing of the switch socket has no substantial freedom of movement, a reliable protection of the connector between the socket of the switch socket and the first power plug can be provided. In particular, a removal of the first mains plug can thus be prevented in a reliable manner.
  • the switch socket may include a (particularly cuboid) housing having a back side (where the second power plug is located), a front side (where the socket is located) and (typically four) connection sides between the front and back sides.
  • a first axis may run between the back and the front.
  • a second and a third axis may extend perpendicular to the first axis between each two mutually parallel connection sides.
  • the wall of the device may enclose the front, the back and at least two connection sides of the housing of the switch socket. In this case, the wall of the device in the installed state at the back and on the at least two connection sides of the housing of the switch socket abut (in particular without substantial freedom of movement).
  • a reliable protection of the connector between the socket of the switch socket and the first power plug can be provided.
  • the plug-side recess may be formed such that the wall completely surrounds the second power plug in the installed state. Thus, it can be effectively effected that the device can not be withdrawn along the second or third axis from the housing of the switch socket.
  • the plug-side recess may be disposed on an edge of the wall and have a U-shape.
  • a U-shaped recess may be advantageous in order to be able to push a device with a circumferential wall, which forms a cavity for receiving the housing of the switch socket, to the socket outlet.
  • the wall may have one or more holes through which a connection between the device and the switch socket can be made, in particular by means of one or more screws or bolts which are fixed by the one or more holes in the housing of the switch socket. Such a connection between the device and the socket can be used to prevent removal of the device from the switch socket along the second or third axis (in particular when using a U-shaped plug-side recess).
  • the wall may have a socket-side recess, which is arranged in the installed state, at least partially over a portion of the first power plug and the socket.
  • a socket-side recess may cause the device to be used in conjunction with different shapes of the first power plug.
  • the power cord in a first form of the first power plug, the power cord may be routed along an axis of the contact pins of the first power plug out of the first power plug.
  • the power cord in a second form of the first power plug, the power cord can be routed along an axis perpendicular to the contact pins from the first power plug.
  • the socket-side recess may extend to an edge of the wall. Such a recess may be advantageous in order to be able to push a device with a circumferential wall, which forms a cavity for receiving a part of the housing of the switch socket to the socket outlet.
  • the device may comprise a first part with a front wall and a second part with a rear wall.
  • the rear wall at the rear and the front wall are arranged at the front of the housing of the switch socket in the installed state.
  • the first part and the second part can be connected to each other via coupling means, so that the wall of the device is formed, which forms a cavity for receiving a part of the housing of the switch socket.
  • the coupling means can thereby provide a self-locking and / or positive connection, in particular a tongue and groove connection or a grid connection.
  • the coupling means may provide some sort of "cable tie" between the first part and the second part
  • the provision of multiple parts allows easy mounting of the device to the switch socket.
  • the wall can be a one-piece component, which forms a cavity for receiving at least part of the housing of the switch socket.
  • the device can be pushed onto the housing of the switch socket.
  • the wall of the device may e.g. have a wall thickness of 2 mm or less.
  • the wall can be made of a plastic (for example by means of an injection molding process).
  • the unit includes a first power plug of an electrical device. Furthermore, the unit comprises a switch socket, which has a socket into which the first power plug is plugged, and which has a second power plug for coupling the switch socket with an electrical supply network. The first power plug and the second power plug can have the same type of plug.
  • the unit comprises a device described in this document, which is arranged to prevent removal of the first power plug from the socket.
  • the first power plug can, for example, be electrically connected to a laundry care machine (in particular to a washing machine or to a tumble dryer).
  • the switch socket may be configured to separate or form an electrically conductive connection between the laundry care machine and an electrical supply source. Furthermore, the switch socket is set up, via a communication tion connection to receive a signal by which is made that the electrically conductive connection is formed or disconnected. By the device described in this document can thus be prevented in a reliable and efficient manner improper use of the laundry care.
  • the switch socket may include a sensor configured to detect whether or not the wall of the device at least partially encloses the switch socket.
  • the sensor may include, for example, a touch sensor.
  • the sensor signal may be transmitted via the communication link to a control unit of a system for sharing an electrical device.
  • a system for sharing a wired electrical appliance (in particular a laundry care machine) is described.
  • the laundry care machine may in particular comprise a washing machine, a tumble dryer and / or a tumble dryer.
  • the system comprises a control unit which is set up to determine that a user would like to use the electrical appliances (in particular the laundry care machine) in a first period of time.
  • the control unit may include a processor, in particular a server.
  • the control unit is typically physically separate from the laundry care machine.
  • the laundry care machine can be arranged in a multi-party house or in a launderette.
  • the control unit may be located outside the multi-storey house or the laundromat, eg in a server room.
  • a control unit is provided for controlling a plurality of different laundry care machines, wherein the different laundry care machines may be located at different locations.
  • the system further comprises at least one of the units described in this document with a switch socket and a device for protecting a plug connection.
  • the switch socket can be set up to separate or form an electrically conductive connection between the electrical appliance (in particular the laundry care machine) and an electrical supply source (eg an electrical supply network).
  • the control unit may be configured to cause the switch socket to form the electrically conductive connection for the first time period via a WAN communication link (ie via a Wide Area Network, WAN link).
  • the system thus enables a user to remotely activate or reserve a laundry care machine for use via a central control unit.
  • a reliable protection of the connector between the power plug of the electrical appliance (in particular the laundry care machine) and a switch socket is ensured by the device described in this document.
  • a comfortable and reliable shared use of a laundry care machine can be provided.
  • FIG. 1 is a block diagram of an exemplary system for controlling a shared laundry care machine
  • Figure 2 is a side view of a connector between a power plug and a communication module
  • FIG. 3 shows a sketch of an exemplary device for locking the
  • the present document is concerned with the reliable locking of a plug connection between a power plug and a switch socket, so that, if necessary, a non-destructive release of the connector is made possible.
  • a system 100 for using a laundry care machine by a multiplicity of different users is described by way of example with reference to FIG. 1, in which a device for locking a plug-in connection can be used.
  • the system 100 shown in FIG. 1 comprises a central control unit 101, which is set up, via a first communication connection (in particular via a wireless WAN (Wide Area Network) communication link) 102 with a communication module 120 for a shared laundry care machine 1 10 to communicate. Furthermore, the control unit 101 is set up to communicate with an electronic device 140 (for example with a smartphone or a tablet PC) of a user via a second communication connection (in particular via a wireless WAN communication link) 103.
  • a first communication connection in particular via a wireless WAN (Wide Area Network) communication link
  • a communication module 120 for a shared laundry care machine 1 10 to communicate.
  • the control unit 101 is set up to communicate with an electronic device 140 (for example with a smartphone or a tablet PC) of a user via a second communication connection (in particular via a wireless WAN communication link) 103.
  • the electronic device 140 has an input / output module (eg with a touch-sensitive screen), via which the user can make inputs and view outputs.
  • an SW application (a so-called app) can run on the electronic device 140, which allows a user to make a request for the use of the laundry care machine 1 10 to the control unit 101.
  • the control unit 101 can maintain a digital calendar for the use of the laundry care machine 1 10, and the user can be enabled to reserve a certain period of time in the digital calendar.
  • the control unit 101 is further configured to control the communication module 120 of the laundry care machine 1 10 in response to an input of the user.
  • the communication module 120 may be configured to connect an electrical supply line 1 14 of the laundry care machine 1 10 to an electrical supply network 130 (or to a connection line 131 to the supply network 130) or to the electrical supply line 14 of the laundry care machine 1 10 from the electrical supply network 130 to separate.
  • the communication module 120 may include a controllable switch 122 (eg, a relay) configured to make the electrical conductive connection between the supply line 14 of the laundry machine 110 and the electrical supply network 130.
  • the communication module 120 further comprises a controller 121 (having, for example, a processor) configured to receive a control signal via the first communication link 102 from the controller 101 and to close the switch 122 in response to the control signal.
  • the control unit 101 may cause the communication module 120 to close the switch 122 during a period in which the laundry care machine 1 10 has been reserved by a user. The Wäschefaxmaschine 1 10 is then connected in this period to the electrical supply network 130 and thus can be used by the user.
  • the control unit 101 may cause the communication module 120 to open the switch 122 in a period in which there is no reservation for the Wäschewitmaschine 1 10. The Wäschewitmaschine 1 10 is then not connected in this period to the electrical supply network 130 and thus can not be used. Thus, an improper use of the laundry care 1 10 can be avoided.
  • Laundry machines 1 10 are often installed in basements in which wireless communication is often limited (in particular a communication via a wireless local area network, WLAN).
  • the communication module 120 can therefore be set up to communicate via a global system for mobile communications, GSM, in particular via the GSM data services such as GPRS and / or EDGE.
  • GSM global system for mobile communications
  • a wireless communication link can be efficiently and reliably established between a central control unit 101 (eg, with a backend server) and a plurality of distributed communication modules 120 (for a corresponding plurality of distributed laundry care machines 1 10) are provided.
  • a communication module 120 may include a suitable antenna 124 for establishing the first communication link 102.
  • the communication module 120 may further include a current sensor 123 (in particular, an electricity meter) configured to detect an indicator of the amount of electrical energy received from the laundry network 130 during a reserved period of time from the laundry network 130.
  • a current sensor 123 in particular, an electricity meter
  • the amount of electricity consumed can be detected as an indicator of the amount of electrical energy.
  • the indicator for the amount of electrical energy can be transmitted via the first communication link 102 to the central control unit 101.
  • the control unit 101 can calculate the use of the laundry care machine 110 as a function of the indicator for the amount of electrical energy to the user. For example, for this purpose, an electronic billing of the use (for example, by means of stored billing data). In this way, the convenience of using a shared laundry care machine 1 10 can be increased.
  • the laundry machine 1 10 typically includes an input / output module 1 1 1 through which a user can control the laundry machine 1 10. In particular, the user can select a suitable operating program and / or activate or deactivate the laundry care machine 110.
  • the laundry machine 1 10 further comprises a control 1 12, which is adapted to operate the Wäschewitmaschine 1 10 in response to an input of the user.
  • the communication module 120 may be independent of the type or manufacturer of the laundry care machine 1 10.
  • the communication module 120 may possibly only be connected to the laundry care machine 110 via the electrical supply line 14.
  • the communication module 120 may be designed as a switch socket and include a socket into which a (typically proven standardized) power plug or power plug of the electrical supply line 1 14 (eg a plug type C (CEE 6/17), a plug Type E (CEE 7/5), a type F (CEE 7/4) or E + F (CEE 7/7) type connector can be inserted. It can thus be a generic (and thus cost-efficient) communication module 120 be provided for different types of laundry care 1 10.
  • FIG. 2 shows an exemplary, designed as a switch socket, communication module 120 in side view.
  • the switch socket 120 comprises a socket 210, in which a first power plug 21 1 of an electrical device 1 10 (in particular a Wäschewitmaschine 1 10) can be plugged.
  • the switch socket 120 includes a second power plug 230, which can be plugged into the socket of a supply network 130 (eg to produce the connection power 131 shown in FIG. 1).
  • the socket 210 and / or the second power plug 230 may, for example, each correspond to one of the above-mentioned types.
  • Fig. 2 further shows a device 200, with the withdrawal of the first power plug 21 1 can be prevented from the socket 210.
  • the switch socket 120 is bridged, e.g. to allow improper use of the electronic device 1 10, which is connected to the first power plug 21 1.
  • the device 200 may thus be used to reliably provide the system 100 for sharing an electrical device 110 described in connection with FIG.
  • FIG. 3 shows a sketch of an exemplary protective device 200 which encloses a switch socket 120 and a first mains plug 21 1 inserted therein.
  • the protective device 200 is formed as a hollow cuboid with a circumferential wall 310, 320, 330, which partially encloses the housing of the switch socket 120.
  • the peripheral wall 310, 320, 303 comprises a rear wall 320, two side walls 333 and a front wall 310.
  • the rear wall 320 is arranged on the side of the switch socket 120 at which the second power plug 230 of the switch socket 120 is located (this side becomes also referred to in this document as the back of the switch socket 120).
  • the front wall 310 is located on the side of the switch socket 120 where the socket 210 is located (this page is also referred to as the front of the switch socket 120 in this document).
  • the protection device 200 encloses the switch socket 120 such that a user is prevented from pulling the first power plug 21 1 of an electrical device 1 10 from the socket of the switch socket 120.
  • the front wall 310 of the protective device 200 at a distance 31 1 to the front of the switch socket 120, which is smaller than the length of the first power plug 21 1 (in the direction of the contact pins of the power plug 21 1).
  • the protection device 200 includes attachment means that prevent the protection device 200 from being removed from the switch socket 120. Exemplary fastening means are shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the protective device 200 shown in Fig. 4a comprises on the rear wall 320 a closed recess 421 for receiving the second power plug 230 of the switch socket 120. By such a closed recess 421 can be prevented that the protective device 200 along the sides of the switch socket 120 is withdrawn from the switch socket 120. By using a closed recess 421 which encloses the plug 230 of a switch socket 120, a cost-effective pull-off protection can be provided.
  • the backplane 320 includes one or more holes 423 that may be used to secure the protection device 200, e.g. via screws and / or bolts to the housing of the switch socket 120 to attach.
  • the holes 423 can be arranged such that the screws and / or bolts used can also serve to close the housing of the switch socket 120.
  • efficient attachment of the protection device 200 to the switch socket 120 can be effected.
  • the provision of an open recess 422 is advantageous because it allows the protective device 200 to be pushed onto the housing of the switch socket 120.
  • the front wall 310 of the protective device 200 is designed to prevent removal of a power plug 21 1 from the socket 210 of the switch socket 120.
  • the front wall 310 of the protective device 200 covers the sleeve 210 of the switching device. Socket 120 and the plugged therein first power plug 21 1 in the installed state at least partially.
  • the front wall 310 may have a (possibly open) recess 41 1, which is at least partially over the socket 210 of the switch socket 120 in the installed state of the protective device 200. The provision of such a recess 41 1 is advantageous to allow the use of different variants or shapes of first power connectors 21 1.
  • first mains plugs 21 1 in which the connecting cable 1 14 is guided in the longitudinal direction of the contact pins from the mains plug 21 1.
  • the use of an open recess 41 1 on the front side 310 also allows sliding the protective device 200 along the sides of the switch socket 120th
  • the protective device 200 may be manufactured as a single part, which forms a cavity for receiving the switch socket 120 and which can be pushed onto the switch socket 120 with an inserted power plug 21 1, and can be fixed to the housing of the switch socket 120 (eg by means of one or more holes 423).
  • FIG. 4d shows a protective device 200 in a side view, wherein the protective device 200 has a first part 431 (with the front wall 310) and a second part 432 (with the rear wall 320).
  • the first part 431 and the second part 432 may each form a portion of the side walls 330 of the protection device 200.
  • the respective sections of the side walls 330 can be connected to each other via coupling means 433, so that the protective device 200 encloses the sides of the switch socket 120, and so that the two parts 431, 432 of the protective device 200 only with a relatively high force again can be separated from each other.
  • the coupling means 433 may be e.g. a Verrasttation the two parts 431, 432 allow.
  • the first power plug 21 1 of an electrical device 1 10 can thus be connected to the socket 210 of a switch plug or a switch socket 120.
  • the protective device 200 can be routed via the mated pairing of the first mains plug 21 1 and the switch socket 120. Via a latching mechanism 433 (ver similar to the mechanism of a cable tie), the protective device 200 can be closed and the removal of the protective device 200 prevented.
  • the presence of a protection device 200 can be detected electrically by a sensor mounted on the switch socket 120.
  • the switch socket 120 may include a sensor configured to detect whether the plug connection between the power plug 21 1 of the electrical device 110 and the socket 210 is protected by a protective device 200.
  • the protection device 200 may be configured such that removal of the protection device 200 requires destruction of the protection device 200. Thus, an unnoticed removal and reinstalling the protective device can be prevented. On the other hand, the power plug 21 1 and the switch socket 120 remain intact upon removal of the protection device 200, which is e.g. is beneficial for maintenance.
  • the mounting of the protective device 200 can be carried out in a simple manner (possibly without tools) (for example by pushing on or by snapping in place). Possibly.
  • the mounting and / or condition of the protection device 200 can be remotely checked. For example, an opening attempt can be detected remotely.
  • the protection device 200 described in this document thus represents an efficient and inexpensive way of locking the plug connection between a power plug 21 1 and a switch socket 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (200) zum Schutz einer Steckverbindung zwischen einem ersten Netzstecker (211) eines elektrischen Gerätes (110) und einer Schaltsteckdose (120) beschrieben, wobei die Schaltsteckdose (120) eine Buchse (210) zur Aufnahme des ersten Netzsteckers (211) und einen zweiten Netzstecker (230) zur Kopplung der Schaltsteckdose (120) mit einem elektrischen Versorgungsnetz (130) umfasst. Die Vorrichtung (200) umfasst eine Wand (310, 320, 330), die ausgelegt ist, in einem eingebauten Zustand die Schaltsteckdose (120) mit dem eingesteckten ersten Netzstecker (211) zumindest teilweise zu umschließen. Die Wand (310, 320, 330) umfasst eine Steckerseitige Aussparung (421, 422), an der der zweite Netzstecker (230) die Wand (310, 320, 330) im eingebauten Zustand zumindest teilweise durchdringt. Des Weiteren ist die Wand (310, 320, 330) derart ausgelegt, dass die Wand (310, 320, 330) im eingebauten Zustand den ersten Netzstecker (211) zumindest teilweise verdeckt, um ein Abziehen des ersten Netzsteckers (211) aus der Buchse (210) zu verhindern.

Description

Vorrichtung zur Verriegelung eines Steckers an einer
Schaltsteckdose
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines Netzsteckers eines Elekt- rogeräts an einer Schaltsteckdose.
Elektrische Geräte, die über einen Netzstecker mit elektrischer Energie aus einem Versorgungsnetz versorgt werden, können in öffentlich zugänglichen Bereichen zur gemeinschaftlichen Nutzung bereitgestellt werden. In diesem Dokument wird beispielhaft ein Sys- tem zur Bereitstellung von Wäschepflegemaschinen in Mehrparteienhäusern und/oder in dedizierten Waschsalons beschrieben. Zur Verwaltung der gemeinschaftlichen Nutzung kann ein elektrisches Gerät indirekt über eine Schaltsteckdose mit dem Versorgungsnetz gekoppelt sein, wobei die Schaltsteckdose über Funk angesteuert werden kann, um das elektrische Gerät bei Bedarf für die Nutzung freizuschalten.
Um eine widerrechtliche Nutzung eines elektrischen Geräts zuverlässig unterbinden zu können, kann eine feste Verriegelung zwischen dem Netzstecker des elektrischen Geräts und der Schaltsteckdose vorgesehen werden. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine Widerhaken-Steckverbindung vorgesehen werden. Eine solche Widerhaken-Steckverbin- dung ist jedoch nachteilig, da die Verbindung zwischen Stecker und Schaltsteckdose typischerweise nicht mehr gelöst werden kann (z.B. für Wartungszwecke).
Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, eine kompakte und kostengünstige Vorrichtung zur Verriegelung eines Netzsteckers an einer Schaltsteckdose bereitzustellen, die einen zuverlässigen Schutz vor Abziehen des Netzsteckers bereitstellt und die dennoch bei Bedarf ein zerstörungsfreies Lösen der Steckverbindung zwischen Stecker und Schaltsteckdose ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vor- teilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Schutz einer Steckverbindung zwischen einem ersten Netzstecker eines elektrischen Gerätes (z.B. eines Haushaltsgeräts, etwa einer Wäschepflegemaschine) und einer Schaltsteckdose beschrieben. Die Schaltsteckdose umfasst eine Buchse zur Aufnahme des ersten Netzsteckers und einen zweiten Netzstecker zur Kopplung der Schaltsteckdose mit einem elektrischen Versorgungsnetz. Der erste Netzstecker und/oder der zweite Netzstecker können z.B. Stecker vom Typ C, vom Typ E, vom Typ F und/oder vom Typ E+F sein. Die Schaltsteckdose kann z.B. ein quaderförmiges Gehäuse aufweisen, wobei sich die Buchse auf einer Rückseite des Gehäuses und der zweite Netzstecker auf einer dazu entgegengesetzten Vor- derseite des Gehäuses befinden können. Die Schaltsteckdose ist typischerweise eingerichtet, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Netzstecker und der Buchse herzustellen bzw. zu trennen. Zu diesem Zweck kann die Schaltsteckdose eingerichtet sein, über eine (insbesondere drahtlose) Kommunikationsverbindung ein Steuersignal zu empfangen, durch das das Herstellen bzw. das Trennen der elektrisch leiten- den Verbindung veranlasst werden kann. Die dazu erforderliche Elektronik kann sich im Gehäuse der Schaltsteckdose befinden.
Die Vorrichtung umfasst eine Wand bzw. eine Wandung, die ausgelegt ist, in einem eingebauten Zustand die Schaltsteckdose (insbesondere das Gehäuse der Schaltsteckdose) mit dem eingesteckten ersten Netzstecker zumindest teilweise zu umschließen. Dabei weist die Wand eine Stecker-seitige Aussparung auf, an der im eingebauten Zustand der zweite Netzstecker zumindest teilweise die Wand durchdringt. Durch eine Stecker-seitige Aussparung wird bewirkt, dass die Wand an der Rückseite des Gehäuses der Schaltsteckdose (ohne einen substantiellen Spalt) anliegen kann. Mit anderen Worten, die Wand kann derart ausgelegt sein, dass die Wand im eingebauten Zustand die Rückseite der Schaltsteckdose zumindest teilweise berührt. So kann der Bewegungsfreiraum der Vorrichtung entlang einer ersten Achse, die zwischen der Rückseite und der Vorderseite der Schaltsteckdose verläuft, reduziert werden. Des Weiteren ist die Wand derart ausgelegt, dass die Wand im eingebauten Zustand den ersten Netzstecker zumindest teilweise verdeckt, um ein Abziehen des ersten Netzsteckers aus der Buchse zu verhindern. Insbesondere kann die Wand zu diesem Zweck der art ausgelegt sein, dass die Wand im eingebauten Zustand einen Abstand zu der Vorderseite der Schaltsteckdose aufweist, der kleiner als eine Länge des ersten Netzsteckers in Richtung eines Kontaktstiftes des ersten Netzsteckers ist.
Die Wand der Vorrichtung kann somit auf der Vorderseite des Gehäuses der Schaltsteck- dose die Buchse der Schaltsteckdose und den darin eingesteckten ersten Netzstecker zumindest teilweise verdecken. Aufgrund der Tatsache, dass die Wand auf der Rückseite des Gehäuses der Schaltsteckdose keinen substantiellen Bewegungsfreiraum aufweist, kann ein zuverlässiger Schutz der Steckverbindung zwischen der Buchse der Schaltsteckdose und dem ersten Netzstecker bereitgestellt werden. Insbesondere kann so in zuver- lässiger Weise ein Abziehen des ersten Netzsteckers verhindert werden.
Die Schaltsteckdose kann ein (insbesondere quaderförmiges) Gehäuse mit einer Rückseite (an der sich der zweite Netzstecker befindet), mit einer Vorderseite (an der sich die Buchse befindet) und (typischerweise vier) Verbindungseiten zwischen der Vorder- und Rückseite umfassen. In einem kartesischen Koordinatensystem kann eine erste Achse zwischen der Rückseite und der Vorderseite verlaufen. Eine zweite und eine dritte Achse können senkrecht zu der ersten Achse zwischen jeweils zwei parallel zueinander angeordneten Verbindungsseiten verlaufen. Die Wand der Vorrichtung kann die Vorderseite, die Rückseite und zumindest zwei Verbindungseiten des Gehäuses der Schaltsteckdose umschließen. Dabei kann die Wand der Vorrichtung im eingebauten Zustand an der Rückseite und an den zumindest zwei Verbindungseiten des Gehäuses der Schaltsteckdose anliegen (insbesondere ohne substantiellen Bewegungsfreiraum). So kann ein zuverlässiger Schutz der Steckverbindung zwischen der Buchse der Schaltsteckdose und dem ersten Netzstecker bereitgestellt werden.
Die Stecker-seitige Aussparung kann derart ausgebildet sein, dass die Wand den zweiten Netzstecker im eingebauten Zustand vollständig umschließt. So kann in effizienter Weise bewirkt werden, dass die Vorrichtung nicht entlang der zweiten bzw. dritten Achse von dem Gehäuse der Schaltsteckdose abgezogen werden kann. Andererseits kann die Stecker-seitige Aussparung an einer Kante der Wand angeordnet sein und eine U-Form aufweisen. Eine U-förmige Aussparung kann vorteilhaft sein, um eine Vorrichtung mit einer umlaufenden Wand, die einen Hohlraum zur Aufnahme des Gehäuses der Schaltsteckdose bildet, auf die Schalsteckdose schieben zu können. Die Wand kann ein oder mehrere Bohrungen aufweisen, über die eine Verbindung zwischen der Vorrichtung und der Schaltsteckdose erstellt werden kann, insbesondere mittels ein oder mehrerer Schrauben oder Bolzen, die durch die ein oder mehreren Bohrungen in dem Gehäuse der Schaltsteckdose fixiert werden. Durch eine derartige Verbindung zwischen Vorrichtung und Schalsteckdose kann ein Abziehen der Vorrichtung von der Schaltsteckdose entlang der zweiten bzw. dritten Achse verhindert werden (insbesondere bei Verwendung einer U-förmigen Stecker-seitigen Aussparung).
Die Wand kann eine Buchsen-seitige Aussparung aufweisen, die im eingebauten Zustand zumindest teilweise über einem Teil des ersten Netzsteckers und der Buchse angeordnet ist. Durch eine Buchsen-seitige Aussparung kann bewirkt werden, dass die Vorrichtung in Zusammenhang mit unterschiedlichen Formen des ersten Netzsteckers verwendet werden kann. Beispielsweise kann bei einer ersten Form des ersten Netzsteckers das Netzkabel entlang einer Achse der Kontaktstifte des ersten Netzsteckers aus dem ersten Netzstecker geführt werden. Andererseits kann bei einer zweiten Form des ersten Netz- Steckers das Netzkabel entlang einer Achse senkrecht zu den Kontaktstiften aus dem ersten Netzstecker geführt werden. Durch die Bereitstellung einer Buchsen-seitige Aussparung kann für derart unterschiedliche Formen des ersten Netzsteckers ein zuverlässiger Schutz der Steckverbindung zwischen der Buchse der Schaltsteckdose und dem ersten Netzstecker bereitgestellt werden.
Die Buchsen-seitige Aussparung kann sich bis zu einer Kante der Wand erstrecken. Eine solche Aussparung kann vorteilhaft sein, um eine Vorrichtung mit einer umlaufenden Wand, die einen Hohlraum zur Aufnahme eines Teils des Gehäuses der Schaltsteckdose bildet, auf die Schalsteckdose schieben zu können.
Die Vorrichtung kann ein erstes Teil mit einer Vorderwand und ein zweites Teil mit einer Rückwand umfassen. Dabei sind im eingebauten Zustand die Rückwand an der Rückseite und die Vorderwand an der Vorderseite des Gehäuses der Schaltsteckdose angeordnet. Das erste Teil und das zweite Teil können über Kopplungsmittel miteinander verbunden werden, so dass die Wand der Vorrichtung entsteht, die einen Hohlraum zur Aufnahme eines Teils des Gehäuses der Schaltsteckdose bildet. Die Kopplungsmittel können dabei eine selbstverriegelnde und/oder formschlüssige Verbindung, insbesondere eine Nut- Feder Verbindung oder eine Rasterverbindung, ermöglichen. Insbesondere können die Kopplungsmittel eine Art „Kabelbinder-Rasterung" zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teile ermöglichen. Die Bereitstellung von mehreren Teilen ermöglicht eine einfache Montage der Vorrichtung an der Schaltsteckdose.
Andererseits kann die Wand ein einteiliges Bauteil sein, das einen Hohlraum zur Auf- nähme zumindest eines Teils des Gehäuses der Schaltsteckdose bildet. In diesem Fall kann die Vorrichtung auf das Gehäuse der Schaltsteckdose aufgeschoben werden.
Die Wand der Vorrichtung kann z.B. eine Wandstärke von 2 mm oder weniger aufweisen. Die Wand kann aus einem Kunststoff gefertigt sein (beispielsweise mittels eines Spritz- gussverfahrens).
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Aggregat aus mehreren Teil-Komponenten beschrieben. Das Aggregat umfasst einen ersten Netzstecker eines elektrischen Geräts. Des Weiteren umfasst das Aggregat eine Schaltsteckdose, die eine Buchse aufweist, in die der erste Netzstecker gesteckt ist, und die einen zweiten Netzstecker zur Kopplung der Schaltsteckdose mit einem elektrischen Versorgungsnetz aufweist. Der erste Netzstecker und der zweite Netzstecker können dabei den gleichen Steckertyp aufweisen. Außerdem umfasst das Aggregat eine in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung, die eingerichtet ist, ein Abziehen des ersten Netzsteckers aus der Buchse zu verhindern.
Der erste Netzstecker kann z.B. elektrisch leitend mit einer Wäschepflegemaschine (insbesondere mit einer Waschmaschine oder mit einem Wäschetrockner) verbunden sein. Die Schaltsteckdose kann eingerichtet sein, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Wäschepflegemaschine und einer elektrischen Versorgungsquelle zu trennen bzw. zu bilden. Des Weiteren kann die Schaltsteckdose eingerichtet ist, über eine Kommunika tionsverbindung ein Signal zu empfangen, durch das veranlasst wird, dass die elektrisch leitende Verbindung gebildet oder getrennt wird. Durch die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung kann somit in zuverlässiger und effizienter Weise eine unzulässige Nutzung der Wäschepflegemaschine verhindert werden. Die Schaltsteckdose kann einen Sensor umfassen, der eingerichtet ist, zu detektieren, ob die Wand der Vorrichtung die Schaltsteckdose zumindest teilweise umschließt oder nicht. Der Sensor kann z.B. einen Berührungssensor umfassen. Das Sensorsignal kann über die Kommunikationsverbindung an eine Steuereinheit eines Systems zur gemeinschaftlichen Nutzung eines elektrischen Geräts übermittelt werden. So kann in zuverlässiger Weise ermittelt werden, ob ein Schutz der Steckverbindung zwischen dem ersten Netzstecker und der Schaltsteckdose besteht oder nicht. Insbesondere können so ein unzulässiges Entfernen der Schutz-Vorrichtung detektiert und ggf. Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein System zur gemeinschaftlichen Nutzung eines kabelgebundenen Elektrogerätes (insbesondere einer Wäschepflegemaschine) beschrieben. Die Wäschepflegemaschine kann insbesondere eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner und/oder einen Wasch-T rockner umfassen. Das System umfasst eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, zu ermitteln, dass ein Nutzer das Elektro- geräte (insbesondere die Wäschepflegemaschine) in einem ersten Zeitraum nutzen möchte. Dabei kann die Steuereinheit einen Prozessor, insbesondere eine Server, umfassen.
Die Steuereinheit ist typischerweise örtlich getrennt von der Wäschepflegemaschine. Bei- spielsweise kann die Wäschepflegemaschine in einem Mehrparteienhaus oder in einem Waschsalon angeordnet sein. Andererseits kann die Steuereinheit außerhalb des Mehrparteienhauses oder des Waschsalons angeordnet sein, z.B. in einem Server-Raum. Typischerweise wird eine Steuereinheit für die Steuerung einer Vielzahl von unterschiedlichen Wäschepflegemaschinen bereitgestellt, wobei die unterschiedlichen Wäschepfle- gemaschinen an unterschiedlichen Orten platziert sein können. Das System umfasst weiter zumindest eines der in diesem Dokument beschriebenen Aggregate mit einer Schaltsteckdose und einer Vorrichtung zum Schutz einer Steckverbindung. Die Schaltsteckdose kann eingerichtet sein, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Elektrogerät (insbesondere der Wäschepflegemaschine) und einer elektrischen Versorgungsquelle (z.B. einem elektrischen Versorgungsnetz) zu trennen oder zu bilden. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Schaltsteckdose über eine WAN- Kommunikationsverbindung (d.h. über eine Wide Area Network, WAN Verbindung) zu veranlassen, die elektrisch leitende Verbindung für den ersten Zeitraum zu bilden.
Das System ermöglicht es somit einem Nutzer, eine Wäschepflegemaschine aus der Ferne über eine zentrale Steuereinheit für die Nutzung freizuschalten bzw. zu reservieren. Dabei wird durch die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung ein zuverlässiger Schutz der Steckverbindung zwischen dem Netzstecker des Elektrogeräts (insbesondere der Wäschepflegemaschine) und einer Schaltsteckdose gewährleistet. So kann eine komfortable und zuverlässige gemeinschaftliche Nutzung einer Wäschepflegemaschine bereit- gestellt werden.
Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtung, Aggregate und Systeme in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen Figur 1 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zur Steuerung einer gemeinschaftlich genutzten Wäschepflegemaschine;
Figur 2 eine Seitendarstellung einer Steckverbindung zwischen einem Netzstecker und einem Kommunikationsmodul;
Figur 3 eine Skizze einer beispielhaften Vorrichtung zur Verriegelung der
Steckverbindung zwischen einem Netzstecker und einem Kommunikationsmodul; und Figuren 4a bis 4d unterschiedliche Darstellungen einer beispielhaften Vorrichtung zur
Verriegelung der Steckverbindung zwischen einem Netzstecker und einem Kommunikationsmodul.
Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der zuverlässigen Verriegelung einer Steckverbindung zwischen einem Netzstecker und einer Schaltsteckdose, so dass bei Bedarf ein zerstörungsfreies Lösen der Steckverbindung ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang wird zunächst beispielhaft mit Bezug auf Fig. 1 ein System 100 zur Nutzung einer Wäschepflegemaschine durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Nutzern beschrieben, bei dem eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Steckverbin- dung zum Einsatz kommen kann.
Das in Fig. 1 dargestellte System 100 umfasst eine zentrale Steuereinheit 101 , die eingerichtet ist, über eine erste Kommunikationsverbindung (insbesondere über eine drahtlose WAN (Wide Area Network) - Kommunikationsverbindung) 102 mit einem Kommunik- ationsmodul 120 für eine gemeinschaftlich genutzte Wäschepflegemaschine 1 10 zu kommunizieren. Des Weiteren ist die Steuereinheit 101 eingerichtet, über eine zweite Kommunikationsverbindung (insbesondere über eine drahtlose WAN-Kommunikationsverbin- dung) 103 mit einem elektronischen Gerät 140 (z.B. mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC) eines Nutzers zu kommunizieren.
Das elektronische Gerät 140 weist ein Eingabe/Ausgabe-Modul (z.B. mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm) auf, über das der Nutzer Eingaben tätigen und Ausgaben einsehen kann. Insbesondere kann auf dem elektronischen Gerät 140 eine SW-Applika- tion (eine sogenannte App) laufen, die es einem Nutzer ermöglicht, eine Anfrage zur Nut- zung der Wäschepflegemaschine 1 10 an die Steuereinheit 101 zu stellen. Dabei kann es einem Nutzer ermöglicht werden, über das elektronische Gerät 140 einen Zeitraum für die Nutzung der Wäschepflegemaschine 1 10 zu reservieren. Beispielsweise kann die Steuereinheit 101 einen digitalen Kalender für die Nutzung der Wäschepflegemaschine 1 10 pflegen, und der Nutzer kann befähigt werden, in dem digitalen Kalender einen bestimm- ten Zeitraum zu reservieren. Die Steuereinheit 101 ist weiter eingerichtet, das Kommunikationsmodul 120 der Wäschepflegemaschine 1 10 in Abhängigkeit von einer Eingabe des Nutzers zu steuern. Das Kommunikationsmodul 120 kann eingerichtet sein, eine elektrische Versorgungsleitung 1 14 der Wäschepflegemaschine 1 10 mit einem elektrischen Versorgungnetz 130 (bzw. mit einer Verbindungsleitung 131 zu dem Versorgungsnetz 130) zu verbinden bzw. die elektrische Versorgungsleitung 1 14 der Wäschepflegemaschine 1 10 von dem elektrischen Versorgungnetz 130 zu trennen. Zu diesem Zweck kann das Kommunikationsmodul 120 einen steuerbaren Schalter 122 (z.B. ein Relais) umfassen, der eingerichtet ist, die elektrische leitende Verbindung zwischen der Versorgungsleitung 1 14 der Wäschepflegemaschine 1 10 und dem elektrischen Versorgungnetz 130 herzustellen bzw. zu trennen.
Das Kommunikationsmodul 120 umfasst weiter ein Steuerelement 121 (das z.B. einen Prozessor aufweist), das eingerichtet ist, ein Steuersignal über die erste Kommunikationsverbindung 102 von der Steuereinheit 101 zu empfangen und den Schalter 122 in Abhängigkeit von dem Steuersignal zu schließen bzw. zu öffnen. Beispielsweise kann die Steu- ereinheit 101 das Kommunikationsmodul 120 veranlassen, den Schalter 122 in einem Zeitraum zu schließen, in dem die Wäschepflegemaschine 1 10 durch einen Nutzer reserviert wurde. Die Wäschepflegemaschine 1 10 ist dann in diesem Zeitraum an das elektrische Versorgungsnetz 130 angeschlossen und kann somit durch den Nutzer verwendet werden. Andererseits kann die Steuereinheit 101 das Kommunikationsmodul 120 veran- lassen, den Schalter 122 in einem Zeitraum zu öffnen, in dem keine Reservierung für die Wäschepflegemaschine 1 10 vorliegt. Die Wäschepflegemaschine 1 10 ist dann in diesem Zeitraum nicht an das elektrische Versorgungsnetz 130 angeschlossen und kann somit nicht verwendet werden. So kann eine unzulässige Nutzung der Wäschepflegemaschine 1 10 vermieden werden.
Wäschepflegemaschinen 1 10 werden häufig in Kellerräumen aufgestellt, in denen drahtlose Kommunikation häufig eingeschränkt ist (insbesondere eine Kommunikation über ein Wireless Local Area Network, WLAN). Das Kommunikationsmodul 120 kann daher eingerichtet sein, über ein Global System for Mobile Communications, GSM, Netzwerk zu kom- munizieren, insbesondere über die GSM-Datendienste wie GPRS und/oder EDGE. Durch die Verwendung von GSM kann in effizienter und zuverlässiger Weise eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen einer zentralen Steuereinheit 101 (z.B. mit einem Backend-Server) und einer Vielzahl von verteilten Kommunikationsmodulen 120 (für eine entsprechende Vielzahl von verteilten Wäschepflegemaschinen 1 10) bereitgestellt werden. Ein Kommunikationsmodul 120 kann zum Aufbau der ersten Kommunikationsverbindung 102 eine geeignete Antenne 124 aufweisen.
Das Kommunikationsmodul 120 kann weiter einen Stromsensor 123 (insbesondere einen Stromzähler) umfassen, der eingerichtet ist, einen Indikator für die Menge an elektrischer Energie zu erfassen, die von der Wäschepflegemaschine 1 10 während eines reservierten Zeitraums aus dem Versorgungsnetz 130 bezogen wurde. Insbesondere kann die konsumierte Strommenge als Indikator für die Menge an elektrischer Energie erfasst werden. Der Indikator für die Menge an elektrischer Energie kann über die erste Kommunikations- Verbindung 102 an die zentrale Steuereinheit 101 übermittelt werden. Des Weiteren kann die Steuereinheit 101 dem Nutzer die Nutzung der Wäschepflegemaschine 1 10 in Abhängigkeit von dem Indikator für die Menge an elektrischer Energie berechnen. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine elektronische Abrechnung der Nutzung (z.B. mittels hinterlegter Abrechnungsdaten) erfolgen. So kann der Komfort der Nutzung einer gemein- schaftlich genutzten Wäschepflegemaschine 1 10 erhöht werden.
Die Wäschepflegemaschine 1 10 umfasst typischerweise ein Eingabe/Ausgabe-Modul 1 1 1 , über die ein Nutzer die Wäschepflegemaschine 1 10 steuern kann. Insbesondere kann der Nutzer ein geeignetes Betriebsprogramm auswählen und/oder die Wäschepfle- gemaschine 1 10 aktivieren bzw. deaktivieren. Die Wäschepflegemaschine 1 10 umfasst weiter ein Steuerelement 1 12, das eingerichtet ist, die Wäschepflegemaschine 1 10 in Abhängigkeit von einer Eingabe des Nutzers zu betreiben.
Das Kommunikationsmodul 120 kann unabhängig von dem Typ bzw. von dem Hersteller der Wäschepflegemaschine 1 10 sein. Insbesondere kann das Kommunikationsmodul 120 ggf. nur über die elektrische Versorgungsleitung 1 14 mit der Wäschepflegemaschine 1 10 verbunden sein. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 120 als Schaltsteckdose ausgelegt sein und eine Buchse bzw. Steckdose umfassen, in die ein (typisch erweise standardisierter) Stromstecker bzw. Netzstecker der elektrischen Versorgungsleitung 1 14 (z.B. ein Stecker vom Typ C (CEE 6/17), ein Stecker vom Typ E (CEE 7/5), ein Stecker vom Typ F (CEE 7/4) oder ein Stecker vom Typ E+F (CEE 7/7)) eingesteckt werden kann. Es kann somit ein generisches (und damit Kosten-effizientes) Kommunikationsmodul 120 für unterschiedliche Typen von Wäschepflegemaschinen 1 10 bereitgestellt werden. Dennoch kann durch die Erfassung eines Indikators für die Menge an elektrischer Energie eine präzise Nutzungs-abhängige und ggf. Betriebsprogramm-abhängige Abrechnung erfolgen. Fig. 2 zeigt ein beispielhaftes, als Schaltsteckdose ausgelegtes, Kommunikationsmodul 120 in der Seitenansicht. Die Schaltsteckdose 120 umfasst eine Buchse 210, in die ein erster Netzstecker 21 1 eines elektrischen Geräts 1 10 (insbesondere einer Wäschepflegemaschine 1 10) gesteckt werden kann. Des Weiteren umfasst die Schaltsteckdose 120 einen zweiten Netzstecker 230, der in die Steckdose eines Versorgungsnetzes 130 gesteckt werden kann (z.B. um die in Fig. 1 dargestellte Verbindungsleistung 131 herzustellen). Die Buchse 210 und/oder der zweite Netzstecker 230 können z.B. jeweils einem der o.g. Typen entsprechen.
Fig. 2 zeigt weiter eine Vorrichtung 200, mit der ein Abziehen des ersten Netzsteckers 21 1 aus der Buchse 210 verhindert werden kann. Insbesondere kann durch die Vorrichtung 200 verhindert werden, dass durch Abziehen des ersten Netzsteckers 21 1 die Schaltsteckdose 120 überbrückt wird, z.B. um eine unzulässige Nutzung des elektronischen Geräts 1 10 zu ermöglichen, das an den ersten Netzstecker 21 1 angeschlossen ist. Die Vorrichtung 200 kann somit dazu verwendet werden, das in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene System 100 zur gemeinschaftlichen Nutzung eines elektrischen Geräts 1 10 in zuverlässiger Weise bereitzustellen.
Fig. 3 zeigt eine Skizze einer beispielhaften Schutz-Vorrichtung 200, die eine Schaltsteckdose 120 und einen darin eingesteckten ersten Netzstecker 21 1 umschließt. In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist die Schutz-Vorrichtung 200 als ein hohler Quader mit einer umlaufenden Wand 310, 320, 330 ausgebildet, die das Gehäuse der Schaltsteckdose 120 teilweise umschließt. Die umlaufende Wand 310, 320, 303 umfasst eine Rückwand 320, zwei Seitenwände 333 und eine Vorderwand 310. Die Rückwand 320 ist an der Seite der Schaltsteckdose 120 angeordnet, an der sich der zweite Netzstecker 230 der Schaltsteck- dose 120 befindet (diese Seite wird in diesem Dokument auch als die Rückseite der Schaltsteckdose 120 bezeichnet). Die Vorderwand 310 ist an der Seite der Schaltsteckdose 120 angeordnet, an der sich die Buchse 210 befindet (diese Seite wird in diesem Dokument auch als die Vorderseite der Schaltsteckdose 120 bezeichnet). Die Schutz-Vorrichtung 200 umschließt die Schaltsteckdose 120 derart, dass ein Nutzer daran gehindert wird, den ersten Netzstecker 21 1 eines elektrischen Geräts 1 10 aus der Buchse der Schaltsteckdose 120 zu ziehen. Zu diesem Zweck weist die Vorderwand 310 der Schutz-Vorrichtung 200 einen Abstand 31 1 zur Vorderseite der Schaltsteckdose 120 auf, der kleiner ist, als die Länge des ersten Netzsteckers 21 1 (in Richtung der Kontaktstifte des Netzsteckers 21 1 ).
Die Schutz-Vorrichtung 200 umfasst Befestigungs-Mittel, die verhindern, dass die Schutz- Vorrichtung 200 von der Schaltsteckdose 120 entfernt werden kann. Beispielhafte Befesti- gungs-Mittel sind in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Die in Fig. 4a dargestellte Schutz- Vorrichtung 200 umfasst an der Rückwand 320 eine geschlossene Aussparung 421 zur Aufnahme des zweiten Netzsteckers 230 der Schaltsteckdose 120. Durch eine derartige geschlossene Aussparung 421 kann verhindert werden, dass die Schutz-Vorrichtung 200 entlang der Seiten der Schaltsteckdose 120 von der Schaltsteckdose 120 abgezogen wird. Durch die Verwendung einer geschlossenen Aussparung 421 , die den Stecker 230 einer Schaltsteckdose 120 umschließt, kann ein kostengünstiger Abziehschutz bereitgestellt werden.
Fig. 4b zeigt die Rückwand 320 einer Schutz-Vorrichtung 200 mit einer (ggf. offenen) Aus- sparung 422, die ausgelegt ist, z.B. teilweise den zweiten Netzstecker der Schaltsteckdose 120 zu umschließen. Des Weiteren umfasst die Rückwand 320 ein oder mehrere Bohrungen 423, die dazu verwendet werden können, die Schutz-Vorrichtung 200 z.B. über Schrauben und/oder Bolzen an dem Gehäuse der Schaltsteckdose 120 zu befestigen. Die Bohrungen 423 können dabei derart angeordnet werden, dass die verwendeten Schrauben und/oder Bolzen auch dazu dienen können das Gehäuse der Schaltsteckdose 120 zu verschließen. So kann eine effiziente Befestigung der Schutz-Vorrichtung 200 an der Schaltsteckdose 120 bewirkt werden. Die Bereitstellung einer offenen Aussparung 422 ist vorteilhaft, da sie das Aufschieben der Schutz-Vorrichtung 200 auf das Gehäuse der Schaltsteckdose 120 ermöglicht.
Die Vorderwand 310 der Schutz-Vorrichtung 200 ist ausgebildet, um ein Abziehen eines Netzsteckers 21 1 aus der Buchse 210 der Schaltsteckdose 120 zu verhindern. Zu diesem Zweck deckt die Vorderwand 310 der Schutz-Vorrichtung 200 die Buchse 210 der Schalt- Steckdose 120 und den darin eingesteckten ersten Netzstecker 21 1 im eingebauten Zustand zumindest teilweise ab. Darüber hinaus kann die Vorderwand 310 eine (ggf. offene) Aussparung 41 1 aufweisen, die sich im eingebauten Zustand der Schutz-Vorrichtung 200 zumindest teilweise über der Buchse 210 der Schaltsteckdose 120 befindet. Die Bereitstellung einer derartigen Aussparung 41 1 ist vorteilhaft, um die Verwendung von unterschiedlichen Varianten bzw. Formen von ersten Netzsteckern 21 1 zu ermöglichen. Beispielsweise können so erste Netzstecker 21 1 verwendet werden, bei denen das Anschlusskabel 1 14 in Längsrichtung zu den Kontaktstiften aus dem Netzstecker 21 1 geführt wird. Die Verwendung einer offenen Aussparung 41 1 auf der Vorderseite 310 ermöglicht darüber hinaus ein Aufschieben der Schutz-Vorrichtung 200 entlang der Seiten der Schaltsteckdose 120.
Die Schutz-Vorrichtung 200 kann als ein einziges Teil gefertigt sein, das einen Hohlraum zur Aufnahme der Schaltsteckdose 120 bildet und das auf die Schaltsteckdose 120 mit einem eingesteckten Netzstecker 21 1 aufgeschoben werden kann, und an dem Gehäuse der Schaltsteckdose 120 fixiert werden kann (z.B. mittels ein oder mehrerer Bohrungen 423).
Fig. 4d zeigt eine Schutz-Vorrichtung 200 in einer Seitenansicht, wobei die Schutz-Vorrichtung 200 ein erstes Teil 431 (mit der Vorderwand 310) und ein zweites Teil 432 (mit der Rückwand 320) aufweist. Das erste Teil 431 und das zweite Teil 432 können jeweils einen Abschnitt der Seitenwände 330 der Schutz-Vorrichtung 200 bilden. Die jeweiligen Abschnitte der Seitenwände 330 können über Kopplungsmittel 433 miteinander verbunden werden, so dass die Schutz-Vorrichtung 200 die Seiten der Schaltsteckdose 120 umschließt, und so dass die beiden Teile 431 , 432 der Schutz-Vorrichtung 200 nur noch mit einem relativ hohen Kraftaufwand wieder voneinander getrennt werden können. Die Kopplungsmittel 433 können z.B. eine Verrasterung der beiden Teile 431 , 432 ermöglichen.
Der erste Netzstecker 21 1 eines elektrischen Geräts 1 10 (z.B. einer Wäschepflegema- schine 1 10) kann somit mit der Buchse 210 eines Schaltsteckers bzw. einer Schaltsteckdose 120 verbunden werden. Zur Herstellung der Auszugs-Sicherung kann die Schutz- Vorrichtung 200 über die zusammengesteckte Paarung aus dem ersten Netzstecker 21 1 und der Schaltsteckdose 120 geführt werden. Über einen Einrast-Mechanismus 433 (ver- gleichbar mit dem Mechanismus eines Kabelbinders) kann die Schutz-Vorrichtung 200 verschlossen und das Entfernen der Schutz-Vorrichtung 200 verhindert werden. Optional kann das Vorhandensein einer Schutz-Vorrichtung 200 durch einen an der Schaltsteckdose 120 angebrachten Sensor elektrisch detektiert werden. Mit anderen Worten, die Schaltsteckdose 120 kann einen Sensor umfassen, der eingerichtet ist, zu detektieren, ob die Steckverbindung zwischen dem Netzstecker 21 1 des elektrischen Geräts 1 10 und der Buchse 210 durch eine Schutz-Vorrichtung 200 geschützt ist.
Die Schutz-Vorrichtung 200 kann derart ausgelegt sein, dass das Entfernen der Schutz- Vorrichtung 200 eine Zerstörung der Schutz-Vorrichtung 200 erfordert. So kann ein unbe- merktes Entfernen und Wiederanbringen der Schutz-Vorrichtung verhindert werden. Andererseits bleiben der Netzstecker 21 1 und die Schaltsteckdose 120 bei einem Entfernen der Schutz-Vorrichtung 200 unversehrt, was z.B. für die Wartung von Vorteil ist.
Die Montage der Schutz-Vorrichtung 200 kann in einfacher Weise (ggf. ohne Werkzeug) erfolgen (z.B. durch Aufschieben oder durch Einrasten). Ggf. können durch Verwendung eines Sensors die Montage und/oder der Zustand der Schutz-Vorrichtung 200 aus der Ferne überprüft werden. Beispielsweise kann auch ein Öffnungsversuch aus der Ferne detektiert werden. Die in diesem Dokument beschriebene Schutz-Vorrichtung 200 stellt somit eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit zur Verriegelung der Steckverbin- dung zwischen einem Netzstecker 21 1 und einer Schaltsteckdose 120 dar.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Vorrichtung, Aggregate und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung (200) zum Schutz einer Steckverbindung zwischen einem ersten Netzstecker (21 1 ) eines elektrischen Gerätes (1 10) und einer Schaltsteckdose (120), die eine Buchse (210) zur Aufnahme des ersten Netzsteckers (21 1 ) und einen zweiten Netzstecker (230) zur Kopplung der Schaltsteckdose (120) mit einem elektrischen Versorgungsnetz (130) umfasst, wobei
- die Vorrichtung (200) eine Wand (310, 320, 330) umfasst, die ausgelegt ist, in einem eingebauten Zustand die Schaltsteckdose (120) mit dem eingesteckten ersten Netzstecker (21 1 ) zumindest teilweise zu umschließen;
- die Wand (310, 320, 330) eine Stecker-seitige Aussparung (421 , 422) umfasst, an der der zweite Netzstecker (230) die Wand (310, 320, 330) im eingebauten Zustand zumindest teilweise durchdringt; und
- die Wand (310, 320, 330) derart ausgelegt ist, dass die Wand (310, 320, 330) im eingebauten Zustand den ersten Netzstecker (21 1 ) zumindest teilweise verdeckt, um ein Abziehen des ersten Netzsteckers (21 1 ) aus der Buchse (210) zu verhindern.
Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 1 , wobei die Stecker-seitige Aussparung (421 , 422) derart ausgebildet ist, dass die Wand (310, 320, 330) den zweiten Netzstecker (230) im eingebauten Zustand vollständig umschließt.
Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 1 , wobei die Stecker-seitige Aussparung (421 , 422) an einer Kante der Wand (310, 320, 330) angeordnet ist und eine U-Form aufweist.
Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand (310, 320, 330) ein oder mehrere Bohrungen (423) aufweist, über die eine Verbindung zwischen der Vorrichtung (200) und der Schaltsteckdose (120) erstellt werden kann, insbesondere mittels ein oder mehrerer Schrauben oder Bolzen.
5. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand (310, 320, 330) eine Buchsen-seitige Aussparung (41 1 ) aufweist, die im eingebauten Zustand zumindest teilweise über einem Teil des ersten Netzsteckers (21 1 ) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 5, wobei sich die Buchsen-seitige Aussparung (41 1 ) bis zu einer Kante der Wand (310, 320, 330) erstreckt.
7. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand (310, 320, 330) derart ausgelegt ist, dass die Wand (310, 320, 330) im eingebauten Zustand eine Seite der Schaltsteckdose (120), an der der zweite Netzstecker (230) angeordnet ist, berührt.
8. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand (310, 320, 330) derart ausgelegt ist, dass die Wand (310, 320, 330) im eingebauten Zustand einen Abstand (31 1 ) zu einer Seite der Schaltsteckdose (120) aufweist, an der die Buchse (210) angeordnet ist, der kleiner ist als eine Länge des ersten Netzsteckers (21 1 ) in Richtung eines Kontaktstiftes des ersten Netzsteckers (21 1 ).
9. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Vorrichtung (200) ein erstes Teil (431 ) mit einer Vorderwand (310) und ein zweites Teil (432) mit einer Rückwand (320) umfasst; und
- das erste Teil (431 ) und das zweite Teil (432) über Kopplungsmittel (433) miteinander verbunden werden können, so dass die Wand (310, 320, 330) entsteht, die einen Hohlraum zur Aufnahme der Schaltsteckdose (120) bildet.
10. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 9, wobei die Kopplungsmittel (433) eine selbstverriegelnde formschlüssige Verbindung, insbesondere eine Nut-Feder Verbindung oder einen Rasterverschluss, ermöglichen.
1 1 . Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Wand (310, 320, 330) ein einteiliges Bauteil ist. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stecker- seitige Aussparung (421 , 422) ausgelegt ist für einen zweiten Netzstecker vom Typ C, vom Typ E, vom Typ F und/oder vom Typ E+F.
Aggregat, das umfasst
- einen ersten Netzstecker (21 1 );
- eine Schaltsteckdose (120), die eine Buchse (210) aufweist, in die der erste Netzstecker (21 1 ) gesteckt ist, und die einen zweiten Netzstecker (230) zur Kopplung der Schaltsteckdose (120) mit einem elektrischen Versorgungsnetz (130) aufweist; und
- eine Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die eingerichtet ist, ein Abziehen des ersten Netzsteckers (21 1 ) aus der Buchse (210) zu verhindern.
Aggregat gemäß Anspruch 13, wobei die Schaltsteckdose (120) einen Sensor umfasst, der eingerichtet ist, zu detektieren, ob die Wand (310, 320, 330) der Vorrichtung (200) die Schaltsteckdose (120) zumindest teilweise umschließt oder nicht.
Aggregat gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei
- der erste Netzstecker (21 1 ) elektrisch leitend mit einer Wäschepflegemaschine (1 10) verbunden ist;
- die Schaltsteckdose (120) eingerichtet ist, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Wäschepflegemaschine (1 10) und einer elektrischen Versorgungsquelle (130) zu trennen bzw. zu bilden; und
- die Schaltsteckdose (120) eingerichtet ist, über eine Kommunikationsverbindung (102) ein Signal zu empfangen, durch das veranlasst wird, dass die elektrisch leitende Verbindung gebildet oder getrennt wird.
EP17706978.8A 2016-03-18 2017-02-20 Vorrichtung zur verriegelung eines steckers an einer schaltsteckdose Active EP3430690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204505.9A DE102016204505A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Vorrichtung zur Verriegelung eines Steckers an einer Schaltsteckdose
PCT/EP2017/053791 WO2017157616A1 (de) 2016-03-18 2017-02-20 Vorrichtung zur verriegelung eines steckers an einer schaltsteckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3430690A1 true EP3430690A1 (de) 2019-01-23
EP3430690B1 EP3430690B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=58159061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17706978.8A Active EP3430690B1 (de) 2016-03-18 2017-02-20 Vorrichtung zur verriegelung eines steckers an einer schaltsteckdose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10971869B2 (de)
EP (1) EP3430690B1 (de)
CN (1) CN108780970B (de)
DE (1) DE102016204505A1 (de)
WO (1) WO2017157616A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112271481A (zh) * 2020-10-19 2021-01-26 杨爱明 一种连接牢固且防触电的供电装置
FR3133488B1 (fr) * 2022-03-08 2024-04-19 Univ Grenoble Alpes Boitier d’encapsulation d’une prise connectee

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327087C1 (de) 1983-07-27 1984-08-16 Franz 8018 Grafing Lechner Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
FR2650708B1 (fr) * 1989-08-04 1993-09-24 Luquiau Francois Dispositif destine a empecher l'utilisation intempestive d'appareils electriques
CN2726165Y (zh) 2004-08-20 2005-09-14 赖丽纯 插座供电控制结构
JP5119112B2 (ja) * 2008-07-30 2013-01-16 富士通コンポーネント株式会社 雄コネクタ、雌コネクタ及びコネクタ
CN204088786U (zh) * 2014-09-22 2015-01-07 山东科技大学 具有安全锁位结构的智能控制插座
CN204497484U (zh) * 2015-04-18 2015-07-22 国家电网公司 一种防止电源插头脱落的机房pdu

Also Published As

Publication number Publication date
US20200295515A1 (en) 2020-09-17
CN108780970A (zh) 2018-11-09
DE102016204505A1 (de) 2017-09-21
CN108780970B (zh) 2020-08-21
US10971869B2 (en) 2021-04-06
WO2017157616A1 (de) 2017-09-21
EP3430690B1 (de) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022982B4 (de) Hochspannungsverriegelungsverbindung
DE102019101620B4 (de) Elektronisch betätigte halteverriegelung für entfernbare steckeranordnung eines wechselstrom-gleichstrom-adapters
EP3669428B1 (de) Miteinander verriegelbare steckverbindermodule
EP3874574A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
EP3873768A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2020088875A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
EP3430690B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines steckers an einer schaltsteckdose
EP2529463B1 (de) Wiederanlaufschutz für batteriebetriebene elektrogeräte
DE102017216036A1 (de) Verriegelungsmechanismus, Verbinder und Kabelbaum
EP2223391A1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP3628534A1 (de) Mehrfachladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2007112793A1 (de) Elektrisches gerät, aufsteckteil und verfahren zum schalten einer steckdose
DE102012014582A1 (de) Modulare Stromversorgungsanordnung
EP1693928B1 (de) Steckverbindersystem
EP4196365A1 (de) Ladestecker, ladegerät und verfahren zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102013009215A1 (de) Steckvorrichtung, Aufnahmevorrichtung sowie Adaptervorrichtung zur Versorgung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines Hochstromverbrauchers
EP3439119B1 (de) Gerätestecker, geräteanschlusssystem und elektrogerät
DE102004049970B3 (de) Fernschaltbare Steckdose
EP2339698A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
CN105742892A (zh) 一种带导向槽面板插座
DE102022112710B3 (de) Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt
DE102013114298B4 (de) Anschlusssystem zur Versorgung eines Gerätes mit elektrischer Energie
EP0893745B2 (de) Kommunikationsmodul
EP3880878B1 (de) Rahmenanordnung zum einschub eines standhaushaltsgeräts in eine nische an einer wand und system mit der rahmenanordnung
DE102018102480A1 (de) System mit einem Smart Meter Gateway und einem Steckmodul

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1380897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1380897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 8