EP3430267B1 - Elektrogerät mit lüfteranordnung - Google Patents

Elektrogerät mit lüfteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3430267B1
EP3430267B1 EP17707173.5A EP17707173A EP3430267B1 EP 3430267 B1 EP3430267 B1 EP 3430267B1 EP 17707173 A EP17707173 A EP 17707173A EP 3430267 B1 EP3430267 B1 EP 3430267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
electric appliance
housing
holding part
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17707173.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3430267A1 (de
EP3430267C0 (de
Inventor
Reiner Jopien
Werner Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP3430267A1 publication Critical patent/EP3430267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3430267B1 publication Critical patent/EP3430267B1/de
Publication of EP3430267C0 publication Critical patent/EP3430267C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to an electrical device with a fan arrangement.
  • an electrical device has heat-generating electronic components whose heat can be dissipated to the environment via a housing part that has cooling fins.
  • the invention is therefore based on the object of making it possible to produce an electrical device in a simple manner with high quality, ie a low error rate.
  • the object is achieved with the electrical device according to the features specified in claim 1.
  • the advantage here is that a high quality can be achieved during the assembly of the respective fan. Because twisting of the fan is prevented or at least recognizable when assembling.
  • the fan housing in particular the outer surface, has a discrete rotational symmetry, in particular about the axis of rotation of the fan impeller of the fan, so that the fan housing can be connected to the holding part in more than one orientation relative to the holding part.
  • the advantage here is that although the fan itself has symmetry and could therefore be mounted twisted, the supply lines prevent twisting relative to the intended correct alignment or at least make it quickly recognizable, namely during the subsequent electrical connection to the connector part.
  • the fan housing is square.
  • the advantage here is that a low-cost, simply constructed fan can be used.
  • the fan housing has a square circumference or outer edge of a cross section, viewed in the direction of the axis of rotation of the fan impeller of the fan,
  • the fan is designed as an axial fan.
  • the advantage here is that a low-cost, simply constructed fan can be used.
  • the respective supply line protrudes from the fan housing of the respective fan on a surface area of the fan housing, in particular in the cable duct that is at least partially delimited by the guide section. which is at a distance from two next-neighboring planes of mirror symmetry of the ventilator housing and/or which is at a distance from a corner area of the ventilator housing and from the center between the corner area and a corner area that is closest to this corner area.
  • the advantage here is that the fan can be electrically connected to the connector in a simple manner and the connector on the one hand and the fan on the other hand are held by the holding part. Thus, twisted assembly can be prevented and the fan can be installed correctly in the holding part. This enables the fan to be secured against rotation, since the length of the supply lines can be predetermined and the length of the supply lines would therefore not be sufficient for a connection of the connector part if the fan were mounted rotated relative to the holding part.
  • the fan can be preassembled on the holding part, ie can be connected to the holding part, so that both form a precompleted unit that can be stored in the warehouse and can be retrieved as a unit from the warehouse during manufacture.
  • the connector can be connected to the holding part and can therefore also be provided in the pre-completed unit.
  • the pre-completed unit ie the holding part with the fan connected to it and the connector part also connected to the holding part
  • an electrical connection of the connector to the conductor tracks of the second printed circuit board is made possible with the housing part.
  • the first printed circuit board is equipped with heat-generating electronic components, which are thermally conductively connected to the housing part in order to dissipate the heat generated to the ambient air.
  • the advantage here is that the heat loss can be dissipated to the environment via a heat sink of the housing part.
  • the housing part has cooling ribs, in particular wherein the cooling fins extend in the direction of the air flow conveyed by the fan.
  • the advantage here is that the air flow conveyed by the fan flows along the cooling fins of the housing part and effective cooling can thus be achieved. Effective heat dissipation can be achieved by properly aligning the fan to the cooling fins.
  • the holding part has elastically deformable domes, in particular four elastically deformable domes, with the domes being inserted into corresponding depressions in the fan, so that the fan is connected to the holding part in a non-positive manner in the insertion direction and in a form-fitting manner in the transverse direction to this insertion direction.
  • elastically bendable dome sections of the domes are elastically prestressed in the respective depression of the fan in order to produce the non-positive connection.
  • a stop is formed on the holding part, which delimits the connector relative to the holding part in the plugging direction, in particular so that when the holding part is connected to the housing part and the connector part is thus pushed onto the second printed circuit board, the connector part rests against the stop.
  • the length of the electrical supply lines is so short that the electrical supply lines cannot be routed from the fan to the connector when the fan is in a twisted orientation relative to the holding part.
  • the advantage here is that the supply lines exit from the fan, in particular from the fan housing, eccentrically and would therefore be too short to reach the connector when the fan is rotated if it is held in the intended position on the holding part. Correct alignment during assembly can thus be maintained in a simple manner.
  • the plug connector is held in the intended position on the holding part in a force-fitting and/or form-fitting manner.
  • the electrical supply lines emerge from the fan at an axial distance from the axial center of the fan, in particular wherein the axial direction is the direction of the air flow conveyed by the fan.
  • the domes extend in the direction of the air flow conveyed by the fan.
  • the advantage here is that the plug-in direction is aligned parallel to the direction of the conveyed air flow. The orientation of the fan is thus clearly specified and high quality can be achieved during production.
  • the fan is designed as an axial fan.
  • the advantage here is that the conveying direction of the air flow is parallel to the direction of extent of the cooling fins and the conveyed air flow thus flows along the cooling fins.
  • the axis of the shaft of the fan which is rotatably mounted in the fan and to which the fan wheel of the fan having fan blades is connected in a rotationally fixed manner, is aligned parallel to the air flow conveyed by the fan.
  • the advantage here is that the air flow conveyed by the fan is directed in the axial direction.
  • the fan is therefore designed as an axial fan.
  • the push-on direction of the plug connector is aligned relative to the second printed circuit board parallel to the air flow conveyed by the fan.
  • the electrical device is an inverter or a converter, the printed circuit board being equipped with controllable semiconductor switches as heat-generating components. wherein the components are thermally conductively connected to the housing part, in particular to the cooling fins of the housing part.
  • the fan arrangement has a holding part 2 in which two fans 1 are arranged.
  • Each fan 1 has a fan housing and a fan impeller rotatably mounted in the fan housing.
  • the fan 1 is designed as an axial fan, so it promotes an air flow in the direction of the axis of rotation of the fan impeller.
  • the fan housing In a plan view in this axial direction, the fan housing has a square circumference in each case.
  • the axes of rotation of the fan blades of all fans 1 are aligned in parallel.
  • the fans 1 are accommodated in the holding part 2 in a side-by-side and touching manner. In addition, they are aligned parallel to one another.
  • the holding part 2 has a guide section 3 which surrounds a cable duct in which supply lines 20 of each fan 1 are guided.
  • the fan housing has an axially directed bore in each corner area of the square, so that if the fan housing were rotated by 90° around the axis of rotation of the fan 1, the fan housing could again be fastened in the holding part 1.
  • a screw part can be passed through the respective bore and screwed into the holding part 2 .
  • the hole pattern is therefore square. Therefore, the discrete rotational symmetry is 90°.
  • Controllable semiconductor switches of an inverter are connected to the housing part in a thermally conductive manner.
  • the semiconductor switches are arranged on a first printed circuit board and are electrically connected to conductor tracks on the first printed circuit board.
  • the holding part is preferably made as a plastic injection molded part and directs the air flow conveyed by the fans 1 to the housing part, in particular to the cooling fins of the housing part.
  • a plug connector which is connected to the supply lines 4 of a first fan, is electrically connected to conductor tracks on the second printed circuit board 30 . This enables the first fan 1 to be supplied from the second printed circuit board 30 .
  • the second fan 1 is also electrically connected to conductor tracks on the second circuit board 30 by means of its supply lines 4 .
  • each ventilator 1 has four planes of mirror symmetry, which are rotated by an angular amount of 45° to the next adjacent one around the axis of rotation belonging to the ventilator.
  • the respective supply line 4 of the respective fan is routed out at the periphery, with the peripheral area for the outlet line being arranged closer to the corner area of the fan housing than to the center between two next-adjacent corner areas of the fan housing.
  • the lead-out of the supply lines 4 from the fan housing is thus arranged asymmetrically.
  • the specified length of the respective supply line from the respective fan to the associated connector part (21) also acts to prevent incorrect alignment of the fan 1.
  • the connector part (21) is connected to the supply line 4 of the fan 1 before the fan 1 is installed.
  • the length of the supply line 4 is fixed. The assembly can then be carried out without errors, ie the fan 1 can be connected to the holding part 2 in the correct position relative to the latter.
  • the holding part 2 has connecting sections 20 which protrude like tabs and thus enable a simple screw connection to the housing part.
  • a continuous recess for the passage of a connecting screw which can be screwed into a threaded bore of the housing part is arranged in each connecting section.
  • the guide section 3 is integrally formed on the holding part 2 and surrounds the supply line 4 at least partially, forming a housing.
  • the guide section 3 is arranged between the supply line 4 and the first circuit board. The guide section 3 thus protects the supply lines 4 from being injured by pins or other components fitted on the first printed circuit board.
  • the electrical device is preferably provided for feeding an electric motor, in particular a three-phase motor, and is designed as a converter, an inverter or a soft starter.
  • the cooling fins 2 formed in one piece on the housing part 1 are aligned essentially parallel to one another and/or to the printed circuit board 4 .
  • the supply lines 30 are provided for the electrical supply of the fan 1 and are routed to the connector part 21 .
  • this connector part 21 is positively connected to the holding part 2, which is manufactured as a plastic injection molded part.
  • the connector part 21 has spring contacts, so that when the connector is plugged onto the second printed circuit board 30 the spring contacts are brought into electrical contact with conductor track sections arranged on the printed circuit board 30 .
  • the electrical supply of the fan 1 can thus be carried out from these conductor track sections via the spring contacts and the supply lines 4 .
  • the length of the section of the supply lines 4 protruding from the fan housing of the fan 1 is so small that when the fan housing is rotated by 90° or 180°, the length is not sufficient for the connection to the connector part (21) and/or the second printed circuit board were.
  • the supply lines 4 do not protrude from the axial center of the fan housing but at a distance from the axial center of the fan 1 .
  • the connector part (21) is preferably held in a form-fitting manner on the holding part.
  • domes are formed on the holding part 2 and are elastically deformable.
  • the domes preferably have a slot, so that the respective dome has two sections, that is to say dome sections, which can be bent elastically and can therefore be bent toward one another.
  • the fan 1 is plugged on, that is to say the respective dome is inserted into a respective depression correspondingly formed on the fan 1, the dome sections are bent towards one another and the respective dome is thus narrowed. In this way, the fan 1 is held in a non-positive manner on the holding part 2.
  • the fan 1 is designed as an axial fan.
  • the flow direction of the air flow conveyed by the fan 1 is parallel to the direction in which the cooling fins of the housing part extend.
  • the air flow conveyed by the fan 1 thus flows along the cooling fins and absorbs the heat that has flowed from heat-generating electronic components to the housing part 1 for dissipation into the ambient air.
  • the air flow sucked in by the fan 1 is preferably sucked in from the ambient air.
  • the domes extend in the direction of flow of the conveyed air flow, ie parallel to the direction of extension of the cooling fins.
  • the first printed circuit board 31 is aligned parallel to the direction of the air flow conveyed by the fan 1 .
  • the supply lines 4 do not protrude axially from the center of the fan 1, but rather at an axial distance from the axial center of the fan 1, in particular shifted to the axial center against the direction of the air flow conveyed by the fan 1.
  • the axial center is the center point of the axial area covered by the fan 1 .
  • the axial direction is parallel to the direction in which the cooling fins extend and to the direction of the air flow conveyed by the fan 1 .
  • controllable semiconductor switches of the inverter are thermally conductively connected to the housing part. Due to the metallic design of the housing part, the heat can be spread there and dissipated to the ambient air via the cooling fins.
  • the active ventilation that is to say the air flow that flows past the cooling fins and is driven by a fan 1, improves the heat dissipation when the fan 1 is aligned in the correct way intended in relation to the cooling fins.
  • the correct alignment is ensured by the specified length of the supply lines 4. Because if there are deviations from the correct Alignment, these supply lines 4 are too short and can therefore not reach the connector part 21.
  • the domes in particular the dome sections of the domes, are designed with such locking lugs that the fan can be clip-connected to the holding part 2 by engaging these locking lugs in correspondingly shaped depressions on the fan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät mit Lüfteranordnung.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Elektrogerät Wärme erzeugende elektronische Bauelemente aufweist, deren Wärme an die Umgebung abführbar ist über ein Gehäuseteil, das Kühlrippen aufweist.
  • Aus der US 1 222 837 A ist als nächstliegender Stand der Technik ein tragbares Elektrogerät, welches als deckenmontierbarer Ventilator mit Beleuchtungsfunktion fungiert, bekannt.
  • Aus der DE 203 16 909 U1 ist ein Gerätelüfter bekannt.
  • Aus der US 2012/170218 A1 ist ebenfalls ein Gerätelüfter bekannt.
  • Aus der US 2009/238687 A1 ist ein Gebläse bekannt.
  • Aus der US 2007/187128 A1 ist ein Leistungsversorgungsadapter für einen Lüfter bekannt.
  • Aus der US 4 483 664 A ist ein tragbares Elektrogerät mit Lüfter bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrogerät in einfacher Weise mit hoher Qualität, also geringer Fehlerrate, herstellbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektrogerät nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektrogerät sind, dass das Elektrogerät mit Lüfteranordnung vorgesehen ist,
    • wobei die Lüfteranordnung ein Halteteil und einen oder mehrere, im Halteteil aufgenommene Lüfter aufweist,
    • wobei der jeweilige Lüfter jeweils ein Lüftergehäuse aufweist, aus welchem eine Versorgungsleitung hervorragt,
    • wobei am Halteteil ein Führungsabschnitt ausgeformt ist,
    • wobei die jeweilige Versorgungsleitung aus dem Lüftergehäuse des jeweiligen Lüfters in einen vom Führungsabschnitt zumindest teilweise begrenzten Kabelkanal ragt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass bei der Montage des jeweiligen Lüfters eine hohe Qualität erreichbar ist. Denn das Verdrehen des Lüfters ist verhindert oder zumindest beim Zusammenfügen erkennbar.
  • Erfindungsgemäß weist das Lüftergehäuse, insbesondere die äußere Oberfläche eine diskrete Drehsymmetrie auf, insbesondere um die Drehachse des Lüfterflügelrads des Lüfters,
    so dass das Lüftergehäuse in mehr als einer einzigen, relativ aufs Halteteil bezogenen Ausrichtung mit dem Halteteil verbindbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Lüfter selbst zwar eine Symmetrie aufweist und somit verdreht montierbar wäre, jedoch die Versorgungsleitungen das Verdrehen gegenüber der vorgesehenen korrekten Ausrichtung verhindern oder zumindest schnell erkennbar machen, nämlich beim nachfolgenden elektrischen Verbinden mit dem Steckverbinderteil.
  • Erfindungsgemäß ist das Lüftergehäuse quadratisch ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein kostengünstiger einfach aufgebauter Lüfter verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Lüftergehäuse einen in Richtung der Drehachse des Lüfterflügelrads des Lüfters, gesehen quadratischen Umfang oder Außenrand eines Querschnitts auf,
  • insbesondere wobei die Normalenrichtung der Querschnittsebene parallel zur Drehachse ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lüfter als Axiallüfter ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein kostengünstiger einfach aufgebauter Lüfter verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt die jeweilige Versorgungsleitung aus dem Lüftergehäuse des jeweiligen Lüfters an einem Oberflächenbereich des Lüftergehäuses heraus, insbesondere in den vom Führungsabschnitt zumindest teilweise begrenzten Kabelkanal,
    welcher von zwei nächstbenachbarten Spiegelsymmetrieebenen des Lüftergehäuses beabstandet ist und/oder welcher von einem Eckbereich des Lüftergehäuses und von der Mitte zwischen dem Eckbereich und einem zu diesem Eckbereich nächstbenachbarten Eckbereich beabstandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Qualität erhöht ist, weil fehlerhafte Montage verhinderbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät auch eine erste Leiterplatte, eine zweite Leiterplatte, ein Steckverbinderteil, insbesondere Platinendirektstecker, auf,
    • wobei der Steckverbinder mit dem Halteteil mechanisch verbunden ist, wobei vom Lüfter zum Steckverbinder elektrische Versorgungsleitungen des Lüfters geführt sind,
    • wobei jeweilige Federkontakte des Steckverbinders in elektrischem Kontakt mit jeweiligen Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte sind. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät komplex und kompakt aufbaubar ist, beispielsweise als Umrichter.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Lüfter in einfacher Weise mit dem Steckverbinder elektrisch verbindbar ist und der Steckverbinder einerseits und andererseits der Lüfter vom Halteteil gehalten sind. Somit ist eine verdrehte Montage verhinderbar und der Lüfter in das Halteteil korrekt einbaubar. Auf diese Weise ist eine verdrehgesicherte Montage des Lüfters ermöglicht, da die Länge der Versorgungsleitungen vorgebbar ist und somit bei relativ zum Halteteil verdrehter Montage des Lüfters die Länge der Versorgungsleitungen nicht ausreichend für eine Verbindung des Steckverbinderteils wäre. Außerdem ist der Lüfter am Halteteil vormontierbar, also verbindbar mit dem Halteteil, so dass beide eine vorkomplettierte Einheit bilden, die im Lager einlagerbar ist und bei Herstellung aus dem Lager als Einheit hervorholbar ist. Außerdem ist der Steckverbinder mit dem Halteteil verbindbar und somit ebenfalls in der vorkomplettierten Einheit vorsehbar. Auf diese Weise ist beim Verbinden der vorkomplettierten Einheit, also des Halteteils mit dem mit ihm verbundenen Lüfter und dem mit dem Halteteil ebenfalls verbundenen Steckverbinderteil, mit dem Gehäuseteil ein elektrisches Verbinden des Steckverbinders mit den Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte ermöglicht. Somit ist also eine einfache Montage ausführbar die richtige Ausrichtung der vorkomplettierten Einheit zum Gehäuseteil mittels der Verbindungsabschnitte des Halteteils einhaltbar, also eine geringe Fehlerrate oder hohe Qualität in einfacher Weise erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Leiterplatte mit Wärme erzeugenden elektronischen Bauelementen bestückt ist, welche mit dem Gehäuseteil wärmeleitend verbunden sind zur Abfuhr der erzeugten Wärme an die Umgebungsluft. Von Vorteil ist dabei, dass die Verlustwärme über einen Kühlkörper des Gehäuseteils an die Umgebung abführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuseteil Kühlrippen auf,
    insbesondere wobei die Kühlrippen sich in Richtung des vom Lüfter geförderten Luftstroms erstrecken. Von Vorteil ist dabei, dass der vom Lüfter geförderte Luftstrom entlang der Kühlrippen des Gehäuseteils strömt und somit eine effektive Entwärmung erreichbar ist. Durch die entsprechend korrekte Ausrichtung des Lüfters zu den Kühlrippen ist somit die effektive Entwärmung erreichbar.
  • Erfindungsgemäß weist das Halteteil elastisch verformbare Dome, insbesondere vier elastisch verformbare Dome, auf, wobei die Dome in entsprechende Vertiefungen des Lüfters eingesteckt sind, so dass der Lüfter mit dem Halteteil in Einsteckrichtung kraftschlüssig und in Querrichtung zu dieser Einsteckrichtung formschlüssig verbunden ist,
    insbesondere wobei elastisch verbiegbare Domabschnitte der Dome in der jeweiligen Vertiefung des Lüfters elastisch vorgespannt sind zur Erzeugung der kraftschlüssigen Verbindung. Von Vorteil ist dabei, dass eine kraftschlüssige Verbindung in Aufsteckrichtung und eine formschlüssige Verbindung in Querrichtung in einfacher Weise herstellbar ist. Somit ist aber auch eine korrekte Ausrichtung des Lüfters in einfacher Weise erreichbar, also eine hohe Qualität bei der Herstellung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Halteteil elastisch eine oder mehrere auslenkbare Rastnasen zur formschlüssigen Verbindung, insbesondere Klipsverbindung, mit dem Steckverbinder ausgeformt,
    • insbesondere die in eine jeweilige entsprechende Vertiefung am Steckverbinder greifen oder einen jeweiligen entsprechenden Absatz des Steckverbinders hintergreifen,
    • insbesondere wobei die Rastnasen beidseitig des Steckverbinders angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache und schnelle Herstellung der vorkomplettierten Einheit ausführbar ist. Denn der Steckverbinder ist nur einzuklipsen ins Halteteil und der Lüfter aufzuschieben auf die Dome. Somit ist aber wiederum eine korrekte Ausrichtung zueinander bei der Montage erreichbar, also auch eine hohe Qualität.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Halteteil ein Anschlag ausgeformt, welcher den Steckverbinder relativ zum Halteteil in Steckrichtung begrenzt,
    insbesondere so dass beim Verbinden des Halteteils mit dem Gehäuseteil und somit Aufschieben des Steckverbinderteils auf die zweite Leiterplatte das Steckverbinderteil am Anschlag anliegt. Von Vorteil ist dabei, dass eine genaue Begrenzung des Steckverbinderteils und somit Positionierung, insbesondere in Steckrichtung, erreichbar ist, also auch eine hohe Qualität bei der Fertigung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Länge der elektrischen Versorgungsleitungen derart kurz, dass bei verdrehter Ausrichtung des Lüfters relativ zum Halteteil die elektrischen Versorgungsleitungen nicht vom Lüfter zum Steckverbinder führbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Versorgungsleitungen aus dem Lüfter, insbesondere aus dem Lüftergehäuse, außermittig austreten und somit bei Verdrehen des Lüfters zu kurz wären, um zum Steckverbinder zu gelangen, wenn dieser in der vorgesehenen Position am Halteteil gehalten ist. Somit ist eine korrekte Ausrichtung bei der Montage in einfacher Weise einhaltbar. Der Steckverbinder ist in der vorgesehenen Position am Halteteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung treten die elektrischen Versorgungsleitungen axial beabstandet von der axialen Mitte des Lüfters aus dem Lüfter aus,
    insbesondere wobei die axiale Richtung die Richtung des vom Lüfter geförderten Luftstroms ist. Von Vorteil ist dabei, dass bei verdrehter Ausrichtung des Lüfters zum Halteteil die Leitungslänge nicht ausreicht, um den Steckverbinder zu erreichen. Somit wird die korrekte Ausrichtung bei der Herstellung erzwungen, wodurch eine hohe Qualität bei der Fertigung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstrecken sich die Dome in die Richtung des vom Lüfter geförderten Luftstroms. Von Vorteil ist dabei, dass die Steckrichtung parallel zur Richtung des geförderten Luftstroms ausgerichtet ist. Somit ist die Ausrichtung des Lüfters klar vorgegeben und eine hohe Qualität bei der Fertigung erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lüfter als Axiallüfter ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Förderrichtung des Luftstroms parallel zur Erstreckungsrichtung der Kühlrippen ist und somit der geförderte Luftstrom entlang der Kühlrippen strömt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Achse der im Lüfter drehbar gelagerten Welle des Lüfters, mit welcher das Lüfterflügel aufweisende Lüfterrad des Lüfters drehfest verbunden ist, parallel zu dem vom Lüfter geförderten Luftstrom ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass der vom Lüfter geförderte Luftstrom in axialer Richtung gerichtet ist. Der Lüfter ist also als Axiallüfter ausgeführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aufsteckrichtung des Steckverbinders relativ zur zweiten Leiterplatte parallel zu dem vom Lüfter geförderten Luftstrom ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass beim Verbinden der vorkomplettierten Einheit mit dem Gehäuseteil die Steckverbindung, also auch die elektrische Verbindung zwischen den Federkontakten des Steckverbinderteils und Leiterbahnen der Leiterplatte herbeigeführt wird. Somit ist beim Einstecken die Positionierung der vorkomplettierten Einheit korrekt einzuhalten und somit auch eine korrekte Fertigung samt elektrischer Verbindungen erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Elektrogerät ein Wechselrichter oder ein Umrichter, wobei die Leiterplatte mit steuerbaren Halbleiterschaltern als Wärme erzeugenden Bauelementen bestückt ist,
    wobei die Bauelemente wärmeleitend mit dem Gehäuseteil, insbesondere mit den Kühlrippen des Gehäuseteils verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät kompakt ausführbar ist, da die Verlustwärme in einfacher Weise abführbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Lüfteranordnung eines Elektrogeräts gezeigt.
    • In der Figur 2 ist eine Schrägansicht der Lüfteranordnung gezeigt.
    • In der Figur 3 ist die Lüfteranordnung mit einer Leiterplattenanordnung gezeigt, deren erste Leiterplatte 31 mit Leistungselektronik, insbesondere steuerbaren Leistungs-Halbleiterschaltern, bestückbar ist und deren zweite Leiterplatte 30 mit Signalelektronik bestückbar ist.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist die Lüfteranordnung ein Halteteil 2 auf, in welchem zwei Lüfter 1 angeordnet sind.
  • Jeder Lüfter 1 weist dabei ein Lüftergehäuse auf und ein im Lüftergehäuse drehbar gelagertes Lüfterflügelrad. Der Lüfter 1 ist als Axiallüfter ausgeführt, fördert also einen Luftstrom in Richtung der Drehachse des Lüfterflügelrads. In Draufsicht in dieser axialen Richtung weist das Lüftergehäuse jeweils einen quadratischen Umfang auf.
  • Die Drehachsen der Lüfterflügel aller Lüfter 1 sind parallel ausgerichtet.
  • Wie in den Figuren gezeigt, sind die Lüfter 1 nebeneinander und berührend im Halteteil 2 aufgenommen. Außerdem sind sie zueinander parallel ausgerichtet.
  • Das Halteteil 2 weist einen Führungsabschnitt 3 auf, der einen Kabelkanal umgibt, in welchem Versorgungsleitungen 20 jedes Lüfters 1 geführt sind.
  • Das Lüftergehäuse weist in jedem Eckbereich des Quadrats eine axial gerichtete Bohrung auf, so dass bei einer Verdrehung des Lüftergehäuses um 90° um die Drehachse des Lüfters 1 das Lüftergehäuse wiederum befestigbar wäre im Halteteil 1.
  • Dabei ist ein schraubteil durch die jeweilige Bohrung durchführbar und in das Halteteil 2 einschraubbar. Das Lochbild ist also quadratisch. Daher liegt die diskrete Drehsymmetrie mit 90° vor.
  • Der von den Lüftern 1 geförderte Luftstrom tritt axial aus strömt dann entlang von Kühlrippen eines metallischen Gehäuseteils. Steuerbare Halbleiterschalter eines Wechselrichters sind wärmeleitend mit dem Gehäuseteil verbunden. Dabei sind die Halbleiterschalter auf einer ersten Leiterplatte angeordnet und mit Leiterbahnen der ersten Leiterplatte elektrisch verbunden.
  • Das Halteteil ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil gefertigt und führt den von den Lüftern 1 geförderten Luftstrom zum Gehäuseteil hin, insbesondere zu den Kühlrippen des Gehäuseteils hin.
  • Senkrecht zur ersten Leiterplatte 31, welche die obengenannte Leistungselektronik hält, ist eine zweite Leiterplatte 30 angeordnet, welche Signalelektronik aufweist. Beide Leiterplatten (30, 31) sind elektrisch verbunden und zusammen am Gehäuseteil gehalten. Somit sind erzeugt die Signalelektronik die pulsweitenmodulierten Ansteuersignale für die steuerbaren Halbleiterschalter.
  • Ein Steckverbinder, welcher mit den Versorgungsleitungen 4 eines ersten Lüfters verbunden ist, ist mit Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte 30 elektrisch verbunden. Somit ist eine Versorgung des ersten Lüfters 1 von der zweiten Leiterplatte 30 aus ermöglicht. Ebenso ist der zweite Lüfter 1 mittels seiner Versorgungsleitungen 4 mit Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte 30 elektrisch verbunden.
  • Das quadratische Lüftergehäuse jedes Lüfters 1 weist vier Spiegelsymmetrieebenen auf, die zur jeweils nächstbenachbarten um einen Winkelbetrag von 45 ° verdreht sind um die zum Lüfter gehörige Drehachse.
  • Die jeweilige Versorgungsleitung 4 des jeweiligen Lüfters ist dabei am Umfang herausgeleitet, wobei der Umfangsbereich für die Herausleitung ist näher am Eckbereich des Lüftergehäuses als an der Mitte zwischen zwei nächstbenachbarten Eckberiechen des Lüftergehäuses angeordnet. Somit ist die Herausführung der Versorgungsleitungen 4 aus dem Lüftergehäuse unsymmetrisch angeordnet. Bei Verdrehung des Lüftergehäuses um 90° wäre dieser zwar wieder aufnehmbar im Halteteil 2, jedoch würden die Versorgungsleitungen 4 nicht aus dem Lüftergehäuse in den Kabelkanal hineinragen, sondern würden auf einer anderen Seite des Lüfters herausragen. Von dort gäbe es dann aber keine Möglichkeit in den Kabelkanal zu gelangen.
  • Auf diese Weise ist die relative Orientierung des jeweiligen Lüfters 1 relativ zum Halteteil 2 klar erkennbar und bei der Montage Fehler, insbesondere fehlerhafte relative Drehung des Lüfters 1 gegenüber dem Halteteil 2 vermeidbar.
  • Zusätzlich wirkt auch die vorgegebene Länge der jeweiligen Versorgungsleitung vom jeweiligen Lüfter zum zugeordneten Steckverbinderteil (21) gegen eine fehlerhafte Ausrichtung des Lüfters 1. Hierzu wird also vor Montage des Lüfters 1 das Steckverbinderteil (21) mit der Versorgungsleitung 4 des Lüfters 1 verbunden. Dabei wird die Länge der Versorgungsleitung 4 fest vorgegeben. Somit ist dann die Montage fehlerfrei ausführbar, also der Lüfter 1 in korrekter Relativlage zum Halteteil 2 mit diesem verbindbar.
  • Das Halteteil 2 weist Verbindungsabschnitte 20 auf, die laschenartig hervorragen und somit eine einfache Schraubverbindung mit dem Gehäuseteil ermöglichen. Dabei ist in jedem Verbindungsabschnitt eine durchgehende Ausnehmung zur Durchführung einer in eine Gewindebohrung des Gehäuseteils einschraubbaren Verbindungsschraube angeordnet. Beim Einschrauben der jeweiligen Verbindungsschraube in die jeweilige Gewindebohrung des Gehäuseteils drückt dann der Schraubenkopf der Verbindungsschraube den jeweiligen Verbindungsabschnitt 20 an das Gehäuseteil an.
  • Der Führungsabschnitt 3 ist einstückig am Halteteil 2 ausgeformt und umgibt die Versorgungsleitung 4 zumindest teilweise gehäusebildend. Der Führungsabschnitt 3 ist zwischen der Versorgungsleitung 4 und der ersten Leiterplatte angeordnet. Somit schützt der Führungsabschnitt 3 die Versorgungsleitungen 4 vor Verletzungen durch Pins oder andere auf der ersten Leiterplatte bestückte Bauteile.
  • Das Elektrogerät ist vorzugsweise zur Speisung eines Elektromotors, insbesondere Drehstrommotors, vorgesehen und als ein Umrichter, ein Wechselrichter oder ein Sanftanlaufgerät ausgeführt.
  • Die am Gehäuseteil 1 einstückig ausgeformten Kühlrippen 2 sind zueinander und/oder zur Leiterplatte 4 im Wesentlichen parallel ausgerichtet.
  • Zur elektrischen Versorgung des Lüfters 1 sind die Versorgungsleitungen 30, insbesondere Versorgungskabel, vorgesehen, welche zu dem Steckverbinderteil 21 geführt sind. Insbesondere ist dieses Steckverbinderteil 21 formschlüssig verbunden mit dem Halteteil 2, welches als Kunststoffspritzgussteil gefertigt ist.
  • Das Steckverbinderteil 21 weist Federkontakte auf, so dass beim Aufstecken des Steckverbinders auf die zweite Leiterplatte 30 die Federkontakte in elektrischen Kontakt gebracht werden mit auf der Leiterplatte 30 angeordneten Leiterbahnabschnitten. Somit ist die elektrische Versorgung des Lüfters 1 von diesen Leiterbahnabschnitten aus über die Federkontakte und die Versorgungsleitungen 4 ausführbar.
  • Dabei ist die Länge des aus dem Lüftergehäuse des Lüfters 1 herausragenden Abschnitts der Versorgungsleitungen 4 derart klein, dass bei einer Verdrehung des Lüftergehäuses um 90° oder 180° die Länge nicht ausreichend für die Verbindung mit dem Steckverbinderteil (21) und/oder der zweiten Leiterplatte wäre.
  • Somit ist die korrekte Montage des Lüfters 1 gesichert, also die Einhaltung der vorhergesehenen relativen Lage des Lüfters 1 zum Gehäuseteil. Hierzu ragen die Versorgungsleitungen 4 nicht in der axialen Mitte sondern beabstandet von der axialen Mitte des Lüfters 1 aus dem Lüftergehäuse heraus.
  • Vorzugsweise ist das Steckverbinderteil (21) formschlüssig am Halteteil gehalten.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind am Halteiteil 2 Dome ausgeformt, welche elastisch verformbar sind. Dabei weisen die Dome vorzugsweise einen Schlitz auf, so dass der jeweilige Dom zwei Abschnitte, also Domabschnitte, aufweist, welche elastisch verbiegbar sind und somit aufeinander zu biegbar sind. Beim Aufstecken des Lüfters 1, also Einführen des jeweiligen Doms in eine jeweilige am Lüfter 1 entsprechend ausgeformte Vertiefung werden die Domabschnitte aufeinander zu gebogen und somit der jeweilige Dom verengt. Auf diese Weise ist der Lüfter 1 kraftschlüssig gehalten am Halteteil 2.
  • Der Lüfter 1 ist als Axiallüfter ausgeführt. Die Strömungsrichtung des vom Lüfter 1 geförderten Luftstroms ist parallel zur Erstreckungsrichtung der Kühlrippen des Gehäuseteils. Somit strömt der vom Lüfter 1 geförderte Luftstrom entlang der Kühlrippen und nimmt die von Wärme erzeugenden elektronischen Bauteilen ans Gehäuseteil 1 geströmte Wärme auf zur Abfuhr an die Umgebungsluft.
  • Vorzugsweise wird der vom Lüfter 1 angesaugte Luftstrom von der Umgebungsluft her angesaugt.
  • Die Dome erstrecken sich in Strömungsrichtung des geförderten Luftstroms, also parallel zu der Erstreckungsrichtung der Kühlrippen.
  • Ebenso ist die erste Leiterplatte 31 parallel ausgerichtet zur Richtung des vom Lüfter 1 geförderten Luftstroms.
  • Die Versorgungsleitungen 4 ragen aus dem Lüfter 1 nicht axial mittig heraus, sondern axial beabstandet von der axialen Mitte des Lüfters 1, insbesondere also entgegen des Richtung der vom Lüfter 1 geförderten Luftstroms verschoben zur axialen Mitte.
  • Dabei ist die axiale Mitte der Mittelpunkt des vom Lüfter 1 überdeckten axialen Bereichs. Die axiale Richtung ist parallel zur Erstreckungsrichtung der Kühlrippen sowie zur Richtung des vom Lüfter 1 geförderten Luftstroms.
  • Bei Ausführung des Elektrogeräts als Umrichter, der einen Wechselrichter aufweist, sind steuerbare Halbleiterschalter des Wechselrichters wärmeleitend verbunden mit dem Gehäuseteil. Durch die metallische Ausführung des Gehäuseteils ist die Wärme dort aufspreizbar und über die Kühlrippen zur Umgebungsluft hin abführbar. Die aktive Belüftung, also der an den Kühlrippen vorbei strömende, von einem Lüfter 1 angetriebene Luftstrom, verbessert die Wärmeabfuhr, wenn der Lüfter 1 in der vorgesehenen korrekten Weise ausgerichtet ist zu den Kühlrippen. Die korrekte Ausrichtung ist durch die vorgegebene Länge der Versorgungsleitungen 4 gesichert. Denn bei Abweichungen von der korrekten Ausrichtung sind diese Versorgungsleitungen 4 zu kurz und können daher das Steckverbinderteil 21 nicht erreichen.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die Dome, insbesondere die Domabschnitte der Dome, mit derartigen Rastnasen ausgeführt, dass der Lüfter durch Eingreifen dieser Rastnasen in entsprechend geformte Vertiefungen am Lüfter klipsverbindbar ist mit dem Halteteil 2.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Lüfter
    • 2 Halteteil
    • 3 Führungsabschnitt
    • 4 Versorgungsleitung
    • 20 Verbindungsabschnitt
    • 21 Steckverbinderteil
    • 30 zweite Leiterplatte
    • 31 erste Leiterplatte

Claims (14)

  1. Elektrogerät mit Lüfteranordnung,
    wobei die Lüfteranordnung ein Halteteil (2) und einen oder mehrere, im Halteteil (2) aufgenommene Lüfter (1) aufweist,
    wobei der jeweilige Lüfter (1) jeweils ein Lüftergehäuse aufweist, aus welchem eine Versorgungsleitung (4) hervorragt,
    wobei am Halteteil (2) ein Führungsabschnitt (3) ausgeformt ist,
    wobei die jeweilige Versorgungsleitung (4) aus dem Lüftergehäuse des jeweiligen Lüfters (1) in einen vom Führungsabschnitt (3) zumindest teilweise begrenzten Kabelkanal ragt.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lüftergehäuse, insbesondere die äußere Oberfläche, eine diskrete Drehsymmetrie aufweist, insbesondere um die Drehachse des Lüfterflügelrads des Lüfters (1),
    so dass das Lüftergehäuse in mehr als einer einzigen, relativ aufs Halteteil (2) bezogenen Ausrichtung mit dem Halteteil (2) verbindbar ist,
    wobei das Lüftergehäuse einen in Richtung der Drehachse des Lüfterflügelrads des Lüfters (1) gesehen quadratischen Umfang oder Außenrand eines Querschnitts aufweist,
    wobei das Halteteil (2) elastisch verformbare Dome, insbesondere vier elastisch verformbare Dome, aufweist, wobei die Dome in entsprechende Vertiefungen des Lüfters (1) eingesteckt sind, so dass der Lüfter (1) mit dem Halteteil (2) in Einsteckrichtung, kraftschlüssig und in Querrichtung zu dieser Einsteckrichtung formschlüssig, verbunden ist.
  2. Elektrogerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Normalenrichtung der Querschnittsebene parallel zur Drehachse ausgerichtet ist.
  3. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lüfter (1) als Axiallüfter ausgeführt ist.
  4. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Versorgungsleitung (4) aus dem Lüftergehäuse des jeweiligen Lüfters (1) an einem Oberflächenbereich des Lüftergehäuses herausragt, insbesondere in den vom Führungsabschnitt (3) zumindest teilweise begrenzten Kabelkanal,
    welcher von zwei nächstbenachbarten Spiegelsymmetrieebenen des Lüftergehäuses beabstandet ist und/oder welcher von einem Eckbereich des Lüftergehäuses und von der Mitte zwischen dem Eckbereich und einem zu diesem Eckbereich nächstbenachbarten Eckbereich beabstandet ist.
  5. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Elektrogerät auch eine erste Leiterplatte (31), eine zweite Leiterplatte (30), ein Steckverbinderteil (21), insbesondere Platinendirektstecker, aufweist,
    wobei der Steckverbinder mit dem Halteteil (2) mechanisch verbunden ist, wobei vom Lüfter (1) zum Steckverbinder elektrische Versorgungsleitungen (4) des Lüfters (1) geführt sind,
    wobei jeweilige Federkontakte des Steckverbinders in elektrischem Kontakt mit jeweiligen Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte (30) sind.
  6. Elektrogerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Leiterplatte (31) mit Wärme erzeugenden elektronischen Bauelementen bestückt ist, welche mit dem Gehäuseteil wärmeleitend verbunden sind zur Abfuhr der von den Bauelementen erzeugten Wärme an die Umgebungsluft.
  7. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseteil Kühlrippen aufweist,
    insbesondere wobei die Kühlrippen sich in Richtung des vom Lüfter (1) geförderten Luftstroms erstrecken.
  8. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    elastisch verbiegbare Domabschnitte der Dome in der jeweiligen Vertiefung des Lüfters (1) elastisch vorgespannt sind zur Erzeugung der kraftschlüssigen Verbindung.
  9. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge der elektrischen Versorgungsleitungen (4) derart kurz ist, dass bei insbesondere um die Drehachse des Lüfterflügelrads des jeweiligen Lüfters (1) verdrehter Ausrichtung des jeweiligen Lüfters (1) relativ zum Halteteil (2) die elektrischen Versorgungsleitungen (4) nicht vom Lüfter (1) zum Steckverbinder führbar sind.
  10. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrischen Versorgungsleitungen (4) axial beabstandet von der axialen Mitte des Lüfters (1) aus dem Lüfter (1) austreten,
    insbesondere wobei die axiale Richtung die Richtung des vom Lüfter (1) geförderten Luftstroms ist.
  11. Elektrogerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dome sich in die Richtung des vom Lüfter (1) geförderten Luftstroms erstrecken.
  12. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse der im Lüfter (1) drehbar gelagerten Welle des Lüfters (1), mit welcher das Lüfterflügel aufweisende Lüfterrad des Lüfters (1) drehfest verbunden ist, parallel zu dem vom Lüfter (1) geförderten Luftstrom ausgerichtet ist.
  13. Elektrogerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufsteckrichtung des Steckverbinders relativ zur zweiten Leiterplatte (30) parallel zu dem vom Lüfter (1) geförderten Luftstrom ausgerichtet ist,
    und/oder dass
    das Elektrogerät ein Wechselrichter oder ein Umrichter ist, wobei die Leiterplatte (30) mit steuerbaren Halbleiterschaltern als Wärme erzeugenden Bauelementen bestückt ist,
    wobei die Bauelemente wärmeleitend mit dem Gehäuseteil, insbesondere mit den Kühlrippen des Gehäuseteils verbunden ist.
  14. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf das Gehäuseteil ein Steuerelektronik aufweisendes Modul aufgesetzt ist, welches zusammen mit dem Gehäuseteil den Raumbereich begrenzt, in welchem das Halteteil (2) mit dem Lüfter (1) aufgenommen ist,
    und/oder dass
    Signalleitungen von der Steuerelektronik zu dem steuerbaren Halbleiterschaltern führen, insbesondere so, dass die steuerbaren Halbleiterschalter von der Steuerelektronik ansteuerbar sind.
EP17707173.5A 2016-03-17 2017-02-14 Elektrogerät mit lüfteranordnung Active EP3430267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003204.9A DE102016003204A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Elektrogerät mit Lüfteranordnung
PCT/EP2017/025028 WO2017157529A1 (de) 2016-03-17 2017-02-14 Elektrogerät mit lüfteranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3430267A1 EP3430267A1 (de) 2019-01-23
EP3430267B1 true EP3430267B1 (de) 2023-06-28
EP3430267C0 EP3430267C0 (de) 2023-06-28

Family

ID=58162502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17707173.5A Active EP3430267B1 (de) 2016-03-17 2017-02-14 Elektrogerät mit lüfteranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3430267B1 (de)
DE (1) DE102016003204A1 (de)
WO (1) WO2017157529A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203629B3 (de) 2018-03-09 2019-06-27 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh Ventilatoreinsatz zur Anordnung in einem Montagegehäuse, Ventilatoranordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Ventilatoranordnung
EP4048900A1 (de) * 2019-10-24 2022-08-31 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektrogerät, insbesondere wechselrichter, insbesondere umrichter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222837A (en) * 1916-03-20 1917-04-17 Elbert R Winslow Portable electrical device.
US4483664A (en) * 1980-12-09 1984-11-20 Armbruster Joseph M Portable power device, light and fan
DE10253227A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Lüfter, insbesondere Gerätelüfter
CN101022196A (zh) * 2006-02-15 2007-08-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇电源转接装置
US20090238687A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Jen-Wei Lin Blower
TWI491345B (zh) * 2010-12-31 2015-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電子設備

Also Published As

Publication number Publication date
EP3430267A1 (de) 2019-01-23
DE102016003204A1 (de) 2017-09-21
EP3430267C0 (de) 2023-06-28
WO2017157529A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214457B4 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
EP2521248B1 (de) Motoranschlusskasten und Umrichtermotor
EP1201930B1 (de) Lüfteranordnung
EP3430267B1 (de) Elektrogerät mit lüfteranordnung
WO2015197574A1 (de) Elektrische maschine
EP1703617A2 (de) Elektrischer Antrieb
EP2449671B1 (de) Elektromotor und anlage mit elektromotoren
EP1776738B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektromotor
EP2897260A2 (de) Motorgehäuse
WO2009027483A1 (de) ELEKTRISCHE ANSCHLUßVORRICHTUNG FÜR LEITENDE KONTAKTE, INSBESONDERE MESSERKONTAKTE
EP3171487A1 (de) Antriebssystem und hybridsteckersystem für ein antriebssystem
EP2656452B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgeordneter kontaktklemme
DE102007026709B4 (de) Lüfter, Anschlusselement-Steckverbinder für einen solchen Lüfter sowie Herstellungsverfahren dafür
EP3948194A1 (de) Sensormodul, insbesondere zur messung der umgebungstemperatur
DE202016104568U1 (de) Elektronik eines Kraftfahrzeugs
DE102015211800A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017001159A1 (de) Elektrogerät mit Gehäuseteil, Halteteil, Leiterplatte, Lüfter und Steckverbinder
DE102022001009B3 (de) Antrieb, aufweisend einen Elektromotor, ein Gehäuseteil und ein Elektronikmodul
EP3430870B1 (de) Elektrogerät, aufweisend ein gehäuseteil und ein deckelteil
EP1132683B1 (de) Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
EP2482427A2 (de) Elektrischer Antrieb
DE102017003461A1 (de) Elektrogerät mit Gehäuseteil, Einschubteil und Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Einschubteils
DE102015000939A1 (de) Elektrogerät, Baureihe von Elektrogeräten und Verfahren zur Herstellung
EP4104650A1 (de) Elektrogerät, insbesondere umrichter oder umrichtermotor, mit einem deckelteil und signalelektronik
DE102016002074B4 (de) System mit erstem Elektrogerät und Kabel zur Verbindung mit einem weiteren Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014971

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230713

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014971

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT