EP3404244A1 - Vorrichtung und verfahren zur standardisierung und zum aufbau eines orc-containers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur standardisierung und zum aufbau eines orc-containers Download PDF

Info

Publication number
EP3404244A1
EP3404244A1 EP17170986.8A EP17170986A EP3404244A1 EP 3404244 A1 EP3404244 A1 EP 3404244A1 EP 17170986 A EP17170986 A EP 17170986A EP 3404244 A1 EP3404244 A1 EP 3404244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
orc
heat
aggregate
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17170986.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3404244B1 (de
Inventor
Richard Aumann
Fabian Kricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orcan Energy AG
Original Assignee
Orcan Energy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orcan Energy AG filed Critical Orcan Energy AG
Priority to EP17170986.8A priority Critical patent/EP3404244B1/de
Priority to CN201880031981.2A priority patent/CN110691902B/zh
Priority to US16/613,599 priority patent/US11022070B2/en
Priority to PCT/EP2018/060182 priority patent/WO2018210528A1/de
Publication of EP3404244A1 publication Critical patent/EP3404244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3404244B1 publication Critical patent/EP3404244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits

Definitions

  • the invention relates to an ORC container, a system of an ORC container and an aggregate container, and a method for setting up such a system.
  • One of the few remaining economic solutions for increasing the efficiency of high potential combustion engines is to utilize waste heat by means of a thermal cycling process (e.g., an Organic Rankine Cycle System, ORC system) and generate electrical power, for example, with a generator of the ORC system.
  • a thermal cycling process e.g., an Organic Rankine Cycle System, ORC system
  • ORC system Organic Rankine Cycle System
  • the invention provides a solution to the stated problem.
  • the invention thus discloses an ORC container comprising: a container, in particular an ISO container, having an ORC device therein for converting thermal energy into electrical or mechanical energy, the ORC device having a working medium; a heat input device provided on the ISO container for supplying heat energy from an aggregate container; and a spacer device disposed on the container, wherein the spacer device is adapted to provide a clearance between the ORC container and the aggregate container.
  • the working medium may comprise a mixture of several components and / or may contain an additive, e.g. a lubricant.
  • the inventive ORC container has the advantage that the gap can be used for elements that are necessary for the heat coupling.
  • the ORC container according to the invention can be further developed in that the spacer device comprises a stand device for placing the ORC container on the aggregate container, whereby the gap between a bottom of the ORC container and a top of the aggregate container is provided, said Stand device in particular standardized fasteners, preferably standardized corner joints includes (so-called corner castings).
  • the ORC container according to the invention with the stand device has the advantages that the ORC container can be placed with the stand device on the aggregate container, resulting in a reduced space requirement, and further that the gap can be used for elements that are suitable for the heat coupling is necessary. In this way, in particular a standardized structure of the ORC container for various aggregate containers can be used.
  • the heat coupling device may be provided on the underside, on a side surface or the top of the ORC container.
  • the ORC container according to the invention can be further developed such that the heat coupling device has a connection device for feeding and discharging a heat-conducting liquid may have, wherein the heat-conducting liquid in the ORC container by means of a line arrangement a preheater and / or evaporator of the ORC device for transmitting heat energy from the liquid to the working medium can be fed.
  • This connection device may for example comprise connecting pieces for a pipe or hose connection.
  • the heat coupling device an exhaust gas inlet for supplying a heat-conducting exhaust gas to an exhaust gas heat exchanger of the ORC device for transferring heat from the exhaust gas to another heat transfer medium and then from this to the working medium or directly to the working medium, in particular for preheating and / or evaporation of the working medium
  • the ORC container further comprises an exhaust gas outlet, in particular on an upper side of the ISO container.
  • the exhaust gas inlet can also comprise, for example, a connecting piece for a pipe connection or for fastening guide plates.
  • the stand device comprises one or more feet that are extended and retractable and / or extendable and retractable and / or releasably secured.
  • each extendable and retractable base can have an outer element and a retractable and retractable inner element, and a fixing device can be provided for fixing an extension of the inner element from the outer element.
  • a bypass line for discharging excess exhaust gas can be arranged.
  • the system according to the invention comprises: an ORC container according to the invention or an ORC container according to one of the said developments; and an aggregate container having an aggregate that generates heat during operation, the aggregate container having one preferably at a top of the aggregate container arranged heat extraction device for removing heat from the aggregate container comprises.
  • the system according to the invention can be further developed in that the aggregate container comprises a further ISO container in which the unit is arranged, the further ISO container having the same dimensions as the ISO container of the ORC container. This ensures that the containers can be placed safely and stably on top of each other.
  • the unit may comprise an internal combustion engine, wherein the heat-conducting liquid is a cooling liquid of the internal combustion engine and the aggregate container has a arranged at the top of the unit-container connection device for discharging and supplying the cooling liquid, and wherein the heat-conducting exhaust gas Exhaust gas of the internal combustion engine is and the aggregate container has a arranged at the top of the unit-container exhaust outlet for discharging the exhaust gas.
  • Another development consists in that a bypass line for discharging excess exhaust gas is provided in the intermediate space.
  • the heat extraction device of the aggregate container and the heat coupling device of the ORC container can be detachably connected to one or more connecting elements, wherein the connecting elements are arranged in the intermediate space.
  • Another development consists in that one or more detachably arranged deflection elements can be provided in the intermediate space in order to guide a cooling air of the unit away from a region of the ORC container in which a cooler of the ORC device is arranged. This ensures the efficiency of ORC cooling (recooling).
  • the method according to the invention for setting up a system comprises the following steps: attaching and / or extending and / or unfolding the stand device to the ORC container; Putting the ORC container on the aggregate container; and connecting the heat extraction device of the aggregate container with the heat input device of the ORC container.
  • the method according to the invention can be further developed such that a fastening of the above-mentioned deflecting elements can be provided in the intermediate space between the ORC container and the aggregate container.
  • FIG. 1 shows a system with an ORC container 10 and an aggregate container 50.
  • the ORC container 10 includes an ISO container 11 having an ORC device 20 disposed therein for converting thermal energy to electrical energy; a heat input device 31, 32 provided on an underside of the ISO container for supplying heat energy from the aggregate container 50; and a stand device 12 disposed on the ISO container 11, the stand device 12 for placing the ORC container 10 on the aggregate container 50 and providing a gap 60 between the bottom of the ORC container 10 and a top of the aggregate container 50 is suitable.
  • the aggregate container 50 in this example is an engine container 50 having an internal combustion engine 52. The internal combustion engine 52 generates heat during operation. The heat of the cooling liquid of the engine 52 and the exhaust gas of the engine 52 is used in the ORC system 20 for power generation.
  • the heat coupling device 31, 32 has for this purpose a connecting device 31 for supplying and removing the cooling liquid, wherein the cooling liquid in the ORC container 10 by means of a line arrangement to a preheater and / or an evaporator of the ORC device 20 for transferring heat energy from the cooling liquid the working medium is supplied.
  • the heat input device 31, 32 further includes an exhaust gas inlet 32 for supplying the exhaust gas to an exhaust gas heat exchanger 35 of the ORC device 20. In this case, heat is transferred from the exhaust gas to the working medium and used for preheating the working medium (before the evaporator).
  • the ORC container 10 further comprises an exhaust outlet 33 at the top of the ISO container 11.
  • the transfer of heat to the working medium can each be done directly, ie direct evaporation or preheating via a heat exchanger, or via a DC link with another heat transfer medium.
  • the aggregate container preferably also comprises an ISO container 51.
  • the aggregate container 50 comprises a heat extraction device 71, 72 arranged on an upper side of the aggregate container 50 for removing heat from the aggregate container 50.
  • the heat-conducting liquid is the cooling liquid ("Cooling water") of the internal combustion engine 52, and the aggregate container 50 has at its top a connecting device 71 for discharging and supplying the cooling liquid.
  • the heat-conducting exhaust gas is the exhaust gas of the internal combustion engine 52, and the aggregate container 50 has an exhaust gas outlet 72 arranged at the top of the aggregate container for discharging the exhaust gas.
  • the ORC container 10 on the aggregate container 50 in order to reduce the space required (floor space) and at the same time to position the ORC system as close as possible to the heat source.
  • a connection can take place via standardized connecting elements, e.g. corner castings.
  • cooler associated with the internal combustion engine 53 generates heated air and often has an upwardly directed exhaust duct, which must not be covered.
  • connection position varies with engines and a diversion is necessary for not directly superimposed ports from / into the container. This would then have to be realized within the ORC container which in turn reduces the area available within the container for the ORC system, thereby reducing flexibility.
  • a reduction of the container space supply also results in a reduction of the radiator surface and / or exhaust heat exchanger surface. If these are below the specific design point, this has performance-reducing effects and thus damages the economy of the system.
  • the ISO container with additional feet is a standard product with no changes in design and manufacturing. During installation (connecting the ORC container to the aggregate container) only minor adjustments are necessary. In addition, there is flexibility in installation and piping rather than a commitment to a particular combination in advance.
  • the ORC container can already contain external installation components in the available volume - no additional logistics are required. Maximized space can be used in the ORC container. An exhaust air duct is possible on a side facing away from the coolers of the ORC container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart einen ORC-Container, der Folgendes umfasst: einen Container, insbesondere einen ISO-Container, mit einer darin angeordneten ORC-Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische oder mechanische Energie, wobei die ORC-Vorrichtung ein Arbeitsmedium aufweist; eine an dem ISO-Container vorgesehene Wärmeeinkopplungsvorrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie von einem Aggregat-Container; und eine an dem Container angeordnete Abstandsvorrichtung, wobei die Abstandsvorrichtung zum Bereitstellen eines Zwischenraums zwischen dem ORC-Container und dem Aggregat-Container geeignet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System aus einem ORC-Container und einem Aggregat-Container sowie ein Verfahren zum Aufstellen eines solchen Systems.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen ORC-Container, ein System aus einem ORC-Container und einem Aggregat-Container, sowie ein Verfahren zum Aufstellen eines solchen Systems.
  • Stand der Technik
  • Eine der wenigen verbleibenden wirtschaftlichen Lösungen zur Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren mit großem Potenzial ist die Abwärmenutzung mittels eines thermischen Kreisprozesses (z.B. einem Organic-Rankine-Cycle-System, ORC-System) und beispielsweise mit einem Generator des ORC-Systems elektrische Energie zu erzeugen.
  • Dabei ist die Integration eines Komplettmoduls, z.B. bestehend aus ORC-System, Abgaswärmeübertrager (AGWÜ), Rückkühlung und Schaltschrank in einen ISO-Container sinnvoll, um eine maximale Standardisierung bei einem Transport (z.B. bei Versand per Schiff oder LKW) zu erreichen. Da auch Verbrennungsmotoren häufig in standardisierten Containern verbaut werden, stellt sich dem Fachmann daher die Aufgabe, diese Container möglichst optimal zueinander zu positionieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Lösung der genannten Aufgabe bereit.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird definiert durch einen ORC-Container mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung offenbart somit einen ORC-Container, der Folgendes umfasst: einen Container, insbesondere einen ISO-Container, mit einer darin angeordneten ORC-Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische oder mechanische Energie, wobei die ORC-Vorrichtung ein Arbeitsmedium aufweist; eine an dem ISO-Container vorgesehene Wärmeeinkopplungsvorrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie von einem Aggregat-Container; und eine an dem Container angeordnete Abstandsvorrichtung, wobei die Abstandsvorrichtung zum Bereitstellen eines Zwischenraums zwischen dem ORC-Container und dem Aggregat-Container geeignet ist. Das Arbeitsmedium kann eine Mischung aus mehreren Komponenten umfassen und/oder kann ein Additiv enthalten, wie z.B. ein Schmiermittel.
  • Der erfindungsgemäße ORC-Container hat den Vorteil, dass der Zwischenraum für Elemente genutzt werden kann, die für die Wärmeankopplung notwendig sind.
  • Der erfindungsgemäße ORC-Container kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Abstandsvorrichtung eine Standvorrichtung zum Aufstellen des ORC-Containers auf den Aggregat-Container umfasst, wodurch der Zwischenraum zwischen einer Unterseite des ORC-Containers und einer Oberseite des Aggregat-Containers bereitgestellt wird, wobei die Standvorrichtung insbesondere standardisierte Verbindungselemente, vorzugsweise standardisierte Eckverbindungen umfasst (sogenannte corner castings).
  • Der erfindungsgemäße ORC-Container mit der Standvorrichtung hat die Vorteile, dass der ORC-Container mit der Standvorrichtung auf den Aggregat-Container gestellt werden kann, wodurch sich ein reduzierter Platzbedarf ergibt, und weiterhin, dass der Zwischenraum für Elemente genutzt werden kann, die für die Wärmeankopplung nötig sind. Auf diese Weise kann insbesondere ein standardisierter Aufbau des ORC-Containers für verschiedene Aggregat-Container eingesetzt werden.
  • Die Wärmeeinkopplungsvorrichtung kann an der Unterseite, an einer Seitenfläche oder der Oberseite des ORC-Containers vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße ORC-Container kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Wärmeeinkopplungsvorrichtung eine Anschlussvorrichtung zum Zu- und Abführen einer wärmeführende Flüssigkeit aufweisen kann, wobei die wärmeführende Flüssigkeit im ORC-Container mittels einer Leitungsanordnung einem Vorwärmer und/oder Verdampfer der ORC-Vorrichtung zum Übertragen von Wärmeenergie von der Flüssigkeit auf das Arbeitsmedium zuführbar ist. Diese Anschlussvorrichtung kann beispielsweise Anschlussstutzen für eine Rohr- oder Schlauchverbindung umfassen.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die Wärmeeinkopplungsvorrichtung einen Abgaseinlass zum Zuführen eines wärmeführenden Abgases an einen Abgaswärmeübertrager der ORC-Vorrichtung zum Übertragen von Wärme von dem Abgas auf ein weiteres Wärmeträgermedium und anschließend von diesem auf das Arbeitsmedium oder direkt auf das Arbeitsmedium, insbesondere zum Vorwärmen und/oder Verdampfen des Arbeitsmediums, umfasst, und der ORC-Container weiterhin einen Abgasauslass umfasst, insbesondere an einer Oberseite des ISO-Containers. Auch der Abgaseinlass kann beispielsweise einen Anschlussstutzen für eine Rohrverbindung oder für das Befestigen von Leitblechen umfassen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung umfasst die Standvorrichtung ein oder mehrere Standfüße, die aus- und einfahrbar und/oder aus- und einklappbar und/oder lösbar befestigt sind.
  • Dabei kann jeder aus- und einfahrbare Standfuß ein Außenelement und ein aus- und einfahrbares Innenelement aufweisen und es kann eine Fixierungsvorrichtung zum Fixieren eines Auszugs des Innenelements aus dem Außenelement vorgesehen sein.
  • In dem Zwischenraum kann eine Bypass-Leitung zum Abführen von überschüssigem Abgas angeordnet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein System gemäß Anspruch 9.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst: einen erfindungsgemäßen ORC-Container oder einen ORC-Container gemäß einer der genannten Weiterbildungen; und einen Aggregat-Container mit einem Aggregat das im Betrieb Wärme erzeugt, wobei der Aggregat-Container eine vorzugsweise an einer Oberseite des Aggregat-Containers angeordnete Wärmeauskopplungsvorrichtung zum Abführen von Wärme aus dem Aggregat-Container umfasst.
  • Das erfindungsgemäße System kann dahingehend weitergebildet werden, dass der Aggregat-Container einen weiteren ISO-Container umfasst, in dem das Aggregat angeordnet ist, wobei der weitere ISO-Container die gleichen Maße hat wie der ISO-Container des ORC-Containers. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Container sicher und stabil aufeinander gesetzt werden können.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann das Aggregat einen Verbrennungsmotor umfassen, wobei die wärmeführende Flüssigkeit eine Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors ist und der Aggregat-Container eine an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordnete Anschlussvorrichtung zum Ab- und Zuführen der Kühlflüssigkeit aufweist, und wobei das wärmeführende Abgas ein Abgas des Verbrennungsmotors ist und der Aggregat-Container einen an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordneten Abgasauslass zum Abführen des Abgases aufweist.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass in dem Zwischenraum eine Bypass-Leitung zum Abführen von überschüssigem Abgas vorgesehen ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann die Wärmeauskopplungsvorrichtung des Aggregat-Containers und die Wärmeeinkopplungsvorrichtung des ORC-Containers mit ein oder mehreren Verbindungselementen lösbar verbunden sein, wobei die Verbindungselemente in dem Zwischenraum angeordnet sind.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass im Zwischenraum ein oder mehrere lösbar angeordnete Umlenkelemente vorgesehen sein können, um eine Kühlluft des Aggregats von einem Bereich des ORC-Containers weg zu leiten, in dem ein Kühler der ORC-Vorrichtung angeordnet ist. Dadurch kann die Effizienz der ORC-Kühlung (Rückkühlung) gewährleistet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufstellen eines erfindungsgemäßen Systems umfasst die folgenden Schritte: Anbringen und/oder Ausfahren und/oder Ausklappen der Standvorrichtung an dem ORC-Container; Aufsetzen des ORC-Containers auf den Aggregat-Container; und Verbinden der Wärmeauskopplungsvorrichtung des Aggregat-Containers mit der Wärmeeinkopplungsvorrichtung des ORC-Containers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dahingehend weitergebildet werden, dass ein Befestigen der oben genannten Umlenkelemente im Zwischenraum zwischen dem ORC-Container und dem Aggregat-Container vorgesehen sein kann.
  • Die genannten Weiterbildungen können einzeln eingesetzt oder wie beansprucht geeignet miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
    Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt ein System mit einem ORC-Container 10 und einem Aggregat-Container 50.
  • Der ORC-Container 10 umfasst einen ISO-Container 11 mit einer darin angeordneten ORC-Vorrichtung 20 zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische Energie; eine an einer Unterseite des ISO-Containers vorgesehene Wärmeeinkopplungsvorrichtung 31, 32 zum Zuführen von Wärmeenergie von dem Aggregat-Container 50; und eine an dem ISO-Container 11 angeordnete Standvorrichtung 12, wobei die Standvorrichtung 12 zum Aufstellen des ORC-Containers 10 auf den Aggregat-Container 50 und zum Bereitstellen eines Zwischenraums 60 zwischen der Unterseite des ORC-Containers 10 und einer Oberseite des Aggregat-Containers 50 geeignet ist. Der Aggregat-Container 50 ist in diesem Beispiel ein Motor-Container 50 mit einem Verbrennungsmotor 52. Der Verbrennungsmotor 52 erzeugt im Betrieb Wärme. Die Wärme der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors 52 und des Abgases des Verbrennungsmotors 52 wird im ORC-System 20 zur Energieerzeugung eingesetzt.
  • Die Wärmeeinkopplungsvorrichtung 31, 32 weist dazu eine Anschlussvorrichtung 31 zum Zu- und Abführen der Kühlflüssigkeit auf, wobei die Kühlflüssigkeit im ORC-Container 10 mittels einer Leitungsanordnung einem Vorwärmer und/oder einem Verdampfer der ORC-Vorrichtung 20 zum Übertragen von Wärmeenergie von der Kühlflüssigkeit auf das Arbeitsmedium zugeführt wird.
  • Die Wärmeeinkopplungsvorrichtung 31, 32 weist weiterhin einen Abgaseinlass 32 zum Zuführen des Abgases an einen Abgaswärmeübertrager 35 der ORC-Vorrichtung 20 auf. Dabei wird Wärme von dem Abgas auf das Arbeitsmedium übertragen und zum Vorwärmen des Arbeitsmediums (vor dem Verdampfer) verwendet. Der ORC-Container 10 umfasst weiterhin einen Abgasauslass 33 an der Oberseite des ISO-Containers 11.
  • Die Übertragung der Wärme auf das Arbeitsmedium kann jeweils direkt erfolgen, also direktes Verdampfen oder Vorwärmen über einen Wärmeübertrager, oder über einen Zwischenkreis mit einem weiteren Wärmeträgermedium.
  • Der Aggregat-Container umfasst bevorzugt ebenfalls einen ISO-Container 51. Der Aggregat-Container 50 umfasst eine an einer Oberseite des Aggregat-Containers 50 angeordnete Wärmeauskopplungsvorrichtung 71, 72 zum Abführen von Wärme aus dem Aggregat-Container 50. Die wärmeführende Flüssigkeit ist die Kühlflüssigkeit ("Kühlwasser") des Verbrennungsmotors 52, und der Aggregat-Container 50 weist an dessen Oberseite eine Anschlussvorrichtung 71 zum Ab- und Zuführen der Kühlflüssigkeit auf. Weiterhin ist hier das wärmeführende Abgas das Abgas des Verbrennungsmotors 52 ist und der Aggregat-Container 50 hat einen an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordneten Abgasauslass 72 zum Abführen des Abgases.
  • Die zu Grunde liegende Problemstellung und dessen Lösung werden nachfolgend nochmals erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den ORC-Container 10 auf den Aggregat-Container 50 zu stellen, um den Platzbedarf (Stellfläche) zu verringern und gleichzeitig das ORC-System möglichst nahe an der Wärmequelle zu positionieren. Eine Verbindung kann dabei über standardisierte Verbindungselemente erfolgen, z.B. corner castings.
  • Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der zum Verbrennungsmotor zugehörige Kühler 53 erwärmte Luft erzeugt und oftmals einen nach oben gerichteten Abluftkanal besitzt, der nicht abgedeckt werden darf.
  • Wird diese Abluft durch den Kühler 40 des ORC-Systems 20 angesaugt, wirkt sich dies weiterhin negativ auf den ORC-Prozess aus (geringere Bruttoleistung und erhöhter Eigenbedarf, dadurch reduzierte Nettoleistung). Bei dem darüber liegenden Container müsste daher eine Öffnung zur Durchführung der Abluft vorgesehen werden, wodurch weniger Containerfläche für das ORC-System zur Verfügung steht. Zudem ist eine Standardisierung des ORC-Containers erschwert, da der motorseitige Abluftkanal aus dem Motor-Container nicht zwangsläufig immer an der gleichen Stelle angeordnet ist. Des Weiteren ergeben sich Probleme bei der Auslegung und Montage der (Rohr)-leitungen für die Zuführung des Motorabgases und Motorkühlwassers vom Motor hin zum ORC-System. Stehen die beiden Container direkt (ohne Zwischenraum 60) übereinander, gibt es keinen Platz bzw. die Montage, um die jeweiligen Anschlüsse zu verbinden, ist deutlich erschwert. Hinzu kommt, dass die Anschlusslage bei Motoren variiert und bei nicht direkt übereinanderliegenden Anschlüssen aus/in den Container eine Umleitung nötig wird. Diese müsste dann innerhalb des ORC-Containers realisiert werden, was wiederum die für das ORC System zur Verfügung stehende Fläche innerhalb des Containers vermindert und so die Flexibilität vermindert. Eine Reduzierung des Containerplatzangebotes hat auch ein Verkleinern von Kühlerfläche und/oder Abgaswärmeübertragerfläche zur Folge. Liegen diese jeweils unter dem bestimmten Designpunkt, hat dies leistungsmindernde Effekte und schadet somit der Wirtschaftlichkeit des Systems.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile durch den Zwischenraum 60 zwischen den beiden Containern 10, 50 überwunden.
  • Der ORC-Container 10 wird mit ausfahrbaren oder demontierbaren Füßen 12 ausgestattet, die den Zwischenraum 60 zum darunterliegenden Aggregat-Container 50 schaffen. Dadurch lassen sich die beschriebenen Probleme lösen:
    • Das volle Containervolumen steht für das ORC-System zur Verfügung.
    • Der Abluftkanal 61 für den Kühler des unteren Motor-Containers ist im Zwischenraum 60 flexibel (z.B. mittels Umlenkblechen 54 darstellbar und warme Luft ist beliebig ableitbar.
    • Ein standardisierter Transport mit eingefahrenen Füßen bleibt erhalten.
    • Die Stabilität für den Transport mit Stapelbarkeit gemäß einschlägiger Richtlinien (z.B. CSC) bleibt durch den Standardcontainer (ISO-Container) erhalten (Füße eingefahren)
    • Eine flexible Anbindung des Motorkühlwasser und des Abgases ist durch eine Rohrführung im Zwischenraum möglich (auch ein Bypass, Bypass-Leitung 73 zum Abführen von überschüssigem Abgas).
    • Der höchste Punkt der Motorkühlwasseranbindung liegt innerhalb des ORC-Containers. Dies ermöglicht das standardisierte Installieren von Entlüftungen bei der Produktion und verringert somit den Installationsaufwand im Feld.
    • Weitere Vereinfachungen für den Einsatz ergeben sich durch feste Anschlusspunkte im ORC-Container in Kombination mit Standardsteckkomponenten von Abgasrohr (Kniestücke, T-Stücke) oder Motorkühlwasser (z.B. Schläuche mit Schnellkupplungen), welche beim Transport ebenfalls im freien Containervolumen des ORC-Containers mitgeliefert werden können.
  • Die folgenden Vorteile sind besonders zu nennen. Der ISO-Container mit zusätzlichen Standfüßen ist ein Standardprodukt ohne Änderungen in Design und Fertigung. Bei der Installation (Verbinden des ORC-Containers mit dem Aggregat-Container) sind nur geringe Anpassungen notwendig. Zudem besteht eine Flexibilität bei der Installation und der Rohrführung anstatt einer Festlegung auf eine bestimmte Kombination vorab. Der ORC-Container kann externe Installationskomponenten bereits im verfügbaren Volumen enthalten - es ist keine weitere Logistik nötig. Es kann ein maximierter Bauraum im ORC-Container verwendet werden. Eine Abluftführung ist auf einer den Kühlern des ORC-Containers abgewandten Seite möglich.
  • Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und der vollständige Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.

Claims (15)

  1. ORC-Container, umfassend:
    einen Container, insbesondere einen ISO-Container, mit einer darin angeordneten ORC-Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische oder mechanische Energie, wobei die ORC-Vorrichtung ein Arbeitsmedium aufweist;
    eine an dem Container vorgesehene Wärmeeinkopplungsvorrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie von einem Aggregat-Container; und
    eine an dem Container angeordnete Abstandsvorrichtung, wobei die Abstandsvorrichtung zum Bereitstellen eines Zwischenraums zwischen dem ORC-Container und dem Aggregat-Container geeignet ist.
  2. ORC-Container nach Anspruch 1, wobei die Abstandsvorrichtung eine Standvorrichtung zum Aufstellen des ORC-Containers auf den Aggregat-Container umfasst, wodurch der Zwischenraum zwischen einer Unterseite des ORC-Containers und einer Oberseite des Aggregat-Containers bereitgestellt wird, wobei die Standvorrichtung insbesondere standardisierte Verbindungselemente, vorzugsweise standardisierte Eckverbindungen umfasst.
  3. ORC-Container nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmeeinkopplungsvorrichtung an der Unterseite oder an einer Seitenfläche des ORC-Containers vorgesehen ist.
  4. ORC-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärmeeinkopplungsvorrichtung eine Anschlussvorrichtung zum Zu- und Abführen einer wärmeführende Flüssigkeit aufweist, wobei die wärmeführende Flüssigkeit im ORC-Container mittels einer Leitungsanordnung einem Vorwärmer und/oder einem Verdampfer der ORC-Vorrichtung zum Übertragen von Wärmeenergie von der Flüssigkeit auf das Arbeitsmedium zuführbar ist.
  5. ORC-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wärmeeinkopplungsvorrichtung einen Abgaseinlass zum Zuführen eines wärmeführenden Abgases an einen Abgaswärmeübertrager der ORC-Vorrichtung zum Übertragen von Wärme von dem Abgas auf direkt auf das Arbeitsmedium oder auf ein weiteres Wärmeträgermedium und anschließend von diesem auf das Arbeitsmedium, insbesondere zum Vorwärmen und/oder Verdampfen des Arbeitsmediums, umfasst, und wobei der ORC-Container weiterhin einen Abgasauslass umfasst, insbesondere an einer Oberseite des ISO-Containers.
  6. ORC-Container nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 5 in Kombination mit Anspruch 2, wobei die Standvorrichtung Standfüße umfasst, die aus- und einfahrbar und/oder aus- und einklappbar und/oder lösbar befestigt sind.
  7. ORC-Container nach Anspruch 6, wobei jeder aus- und einfahrbare Standfuß ein Außenelement und ein aus- und einfahrbares Innenelement aufweist und wobei eine Fixierungsvorrichtung zum Fixieren eines Auszugs des Innenelements aus dem Außenelement vorgesehen ist.
  8. ORC-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in dem Zwischenraum eine Bypass-Leitung zum Abführen von überschüssigem Abgas vorgesehen ist.
  9. System, umfassend:
    einen ORC-Container gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; und
    einen Aggregat-Container mit einem Aggregat das im Betrieb Wärme erzeugt, wobei der Aggregat-Container eine vorzugsweise an einer Oberseite des Aggregat-Containers angeordnete Wärmeauskopplungsvorrichtung zum Abführen von Wärme aus dem Aggregat-Container umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Aggregat-Container einen weiteren Container umfasst, insbesondere einen ISO-Container, in dem das Aggregat angeordnet ist, wobei der weitere Container vorzugsweise die gleichen Maße hat wie der Container des ORC-Containers, und wobei der weitere Container vorzugsweise standardisierte Verbindungselemente, insbesondere standardisierte Eckverbindungen umfasst, die mit standardisierten Verbindungselementen des ORC-Containers verbindbar sind.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Aggregat einen Verbrennungsmotor umfasst, wobei die wärmeführende Flüssigkeit eine Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors ist und der Aggregat-Container eine an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordnete Anschlussvorrichtung zum Ab- und Zuführen der Kühlflüssigkeit aufweist, und wobei das wärmeführende Abgas ein Abgas des Verbrennungsmotors ist und der Aggregat-Container einen an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordneten Abgasauslass zum Abführen des Abgases aufweist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Wärmeauskopplungsvorrichtung des Aggregat-Containers und die Wärmeeinkopplungsvorrichtung des ORC-Containers mit ein oder mehreren Verbindungselementen lösbar verbunden sind, die in dem Zwischenraum angeordnet sind.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei im Zwischenraum ein oder mehrere lösbar angeordnete Umlenkelemente vorgesehen sind, um eine Kühlluft des Aggregats von einem Bereich des ORC-Containers weg zu leiten, in dem ein Kühler der ORC-Vorrichtung angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Aufstellen eines Systems nach einem der Ansprüche 9 bis 13, umfassend die Schritte:
    Anbringen und/oder Ausfahren und/oder Ausklappen der Standvorrichtung an dem ORC-Container;
    Aufsetzen des ORC-Containers auf den Aggregat-Container; und
    Verbinden der Wärmeauskopplungsvorrichtung des Aggregat-Containers mit der Wärmeeinkopplungsvorrichtung des ORC-Containers.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin umfassend den Schritt:
    Befestigen der Umlenkelemente im Zwischenraum zwischen dem ORC-Container und dem Aggregat-Container.
EP17170986.8A 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung und verfahren zur standardisierung und zum aufbau eines orc-containers Active EP3404244B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170986.8A EP3404244B1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung und verfahren zur standardisierung und zum aufbau eines orc-containers
CN201880031981.2A CN110691902B (zh) 2017-05-15 2018-04-20 用于标准化和用于建造orc容器的设备和方法
US16/613,599 US11022070B2 (en) 2017-05-15 2018-04-20 Device and method for standardisation and for construction of an ORC container
PCT/EP2018/060182 WO2018210528A1 (de) 2017-05-15 2018-04-20 Vorrichtung und verfahren zur standardisierung und zum aufbau eines orc-containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170986.8A EP3404244B1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung und verfahren zur standardisierung und zum aufbau eines orc-containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3404244A1 true EP3404244A1 (de) 2018-11-21
EP3404244B1 EP3404244B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=58714944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17170986.8A Active EP3404244B1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung und verfahren zur standardisierung und zum aufbau eines orc-containers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11022070B2 (de)
EP (1) EP3404244B1 (de)
CN (1) CN110691902B (de)
WO (1) WO2018210528A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280322B1 (en) 2021-04-02 2022-03-22 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems for generating geothermal power in an organic Rankine cycle operation during hydrocarbon production based on wellhead fluid temperature
US11326550B1 (en) 2021-04-02 2022-05-10 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11293414B1 (en) 2021-04-02 2022-04-05 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic rankine cycle operation
US11486370B2 (en) 2021-04-02 2022-11-01 Ice Thermal Harvesting, Llc Modular mobile heat generation unit for generation of geothermal power in organic Rankine cycle operations
US11592009B2 (en) 2021-04-02 2023-02-28 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11644015B2 (en) 2021-04-02 2023-05-09 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11493029B2 (en) 2021-04-02 2022-11-08 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11421663B1 (en) 2021-04-02 2022-08-23 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic Rankine cycle operation
US11480074B1 (en) 2021-04-02 2022-10-25 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120111004A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Conry Ronald D Modular energy harvesting system
EP2955340A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 General Electric Company System und verfahren zur wärmeverwaltung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494042B2 (en) * 2001-02-12 2002-12-17 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for producing uninterruptible power
US6952924B2 (en) * 2003-10-02 2005-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Rankine cycle apparatus
US7637108B1 (en) * 2006-01-19 2009-12-29 Electratherm, Inc. Power compounder
US7841306B2 (en) * 2007-04-16 2010-11-30 Calnetix Power Solutions, Inc. Recovering heat energy
JP4918404B2 (ja) * 2007-05-14 2012-04-18 三菱重工業株式会社 低圧蒸気回収タービンおよびその設置方法
CN104011334B (zh) * 2011-09-30 2016-01-20 日产自动车株式会社 发动机废热利用装置
CN103748347B (zh) * 2011-09-30 2015-08-19 日产自动车株式会社 朗肯循环
JP6328873B2 (ja) * 2012-07-10 2018-05-23 三浦工業株式会社 ボイラ装置及びコジェネシステム
JP2015086778A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 いすゞ自動車株式会社 エンジン冷却システム
DK3006682T3 (da) 2014-10-07 2022-09-12 Orcan Energy Ag Indretning og fremgangsmåde til drift af en varmeoverføringsstation
CN204661610U (zh) * 2015-05-26 2015-09-23 武汉高科佳诚动力科技有限公司 集装箱模块化分布式生物质高效能源化多联产系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120111004A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Conry Ronald D Modular energy harvesting system
EP2955340A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 General Electric Company System und verfahren zur wärmeverwaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110691902B (zh) 2022-09-27
WO2018210528A1 (de) 2018-11-22
US11022070B2 (en) 2021-06-01
US20200200123A1 (en) 2020-06-25
EP3404244B1 (de) 2021-02-24
CN110691902A (zh) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3404244B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur standardisierung und zum aufbau eines orc-containers
DE102006024315A1 (de) Fahrzeugkühlsystem
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1108572A2 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102016006682A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE112015004953T5 (de) Kühlmodul und clausius-rankine-prozess- abwärmerückgewinnungssystem
WO2014166772A1 (de) Misch- und fördergerät
DE102020100501A1 (de) Wärmemanagementsystem in einem fahrzeug und verfahren zum betrieb des systems
DE102008022887A1 (de) Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung
EP3447256B1 (de) System zum kühlen eines prozessfluids einer wärmeerzeugenden einrichtung
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
AT518419B1 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
DE19849619B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
WO2018104002A1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
EP3530890B1 (de) Antrieb mit integriertem orc
DE102015118528A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem
WO2014166618A1 (de) Beschichtungsanlage mit einer kühleinrichtung
DE102020214486A1 (de) Gaszuführvorrichtung
DE10139315A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP3303969B1 (de) Kombination eines wärmetauschers und mindestens zwei alternativ an den wärmetauscher anschliessbarer anschlusselemente
EP3739180A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
DE202023100672U1 (de) Elektromotor mit integrierter Pumpe
DE4311036C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Verbrennungsluft für Dieselmotoren
DE102006034760B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors und Lenkhilfeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIGAND, FABIAN

Inventor name: AUMANN, RICHARD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009433

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210515

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1364726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224