EP3400373B1 - Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante - Google Patents

Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante Download PDF

Info

Publication number
EP3400373B1
EP3400373B1 EP17707889.6A EP17707889A EP3400373B1 EP 3400373 B1 EP3400373 B1 EP 3400373B1 EP 17707889 A EP17707889 A EP 17707889A EP 3400373 B1 EP3400373 B1 EP 3400373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor blade
depression
edge
blade according
rubbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17707889.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400373A1 (de
Inventor
Markus Gill
Christian Gindorf
Andreas Heselhaus
Robert Kunte
Marcel SCHLÖSSER
Andrew Carlson
Ross PETERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP3400373A1 publication Critical patent/EP3400373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400373B1 publication Critical patent/EP3400373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling

Definitions

  • the present invention relates to a rotor blade for a gas turbine having the features of claim 1.
  • the gas turbine system In a gas turbine system, thermal energy and / or flow energy of a hot gas generated by burning a fuel is converted into rotational energy, which is usually converted into electrical energy by means of a generator.
  • the gas turbine system has a flow channel, in the axial direction of which a turbine rotor is rotatably mounted.
  • This comprises a plurality of wheel disks, on the radially outer end faces of which a plurality of rotor blades are arranged in the form of a blade ring.
  • the rotor blades each have blade roots which are inserted into one or more receiving grooves formed on the end faces of the wheel disks and are fixed therein.
  • Blade platforms are formed on the upper side of the blade roots, from the outer sides of which facing away from the wheel disk blade blades protrude into the flow channel.
  • the hot gas flows through the flow channel, the flowing hot gas applying a force to the rotor blades which, due to the shape of the blade blades, is converted into a torque acting on the turbine rotor, which drives the turbine rotor to rotate.
  • rotor blades which, even under high thermal loads, have sufficient mechanical strength for the operation of the gas turbine system.
  • rotor blades are provided with complex coating systems.
  • rotor blades are cooled while the gas turbine system is in operation.
  • cavities and cooling channels are formed in their interior, through which a cooling fluid, mostly air, flows.
  • Common cooling methods are, for example, impingement cooling, in which the cooling fluid is guided in such a way that it strikes the wall of the airfoil from the inside, or film cooling, in which the cooling fluid flows outward from the interior of the airfoil through cooling bores formed in the airfoil body to form a cooling film on the outside of the EP 2 378 076 A formed cooling bores in a recess at the tip of an airfoil are known.
  • US 2014/044557 A1 known to produce the airfoils of cooled rotor blades in a casting process.
  • Commonly cast airfoils each include a hollow airfoil body which is closed in the area of the airfoil tip by what is known as a crown base. Furthermore, in the area of the blade tip, the airfoil body has a rubbing edge which is cast on the outside flush with the airfoil body and along the outer contour the peripheral wall of the airfoil body protrudes in the radial direction.
  • a narrow radial gap of a predetermined width remains between the rubbing edge and a channel wall delimiting the flow channel of the gas turbine system, in order on the one hand to enable low-friction rotation of the turbine rotor in the flow channel, but on the other hand to allow only a small part of the hot gas to flow unused through the radial gap.
  • Changes in the radial gap can occur after the turbine system has been in operation for a certain period of time.
  • the turbine runner can leave its originally central position by creeping, the length of the rotor blades can increase as a result of the centrifugal force or an originally circular flow channel can be ovalized.
  • the cooling fluid outlet openings with the removed airfoil material can then become clogged, as a result of which cooling of the abrading edges is impaired or prevented.
  • the inadequate cooling of the rubbing edges leads to greater wear and, consequently, to a shorter service life of the airfoils.
  • the present invention creates a rotor blade for a gas turbine of the type mentioned at the outset, in which at least one recess is formed in the end face of the rubbing edge, into which at least some of the cooling channels open in such a way that the cooling fluid outlet openings are completely in a bottom area of the at least lie a depression.
  • the invention is based on the idea of lowering the cooling fluid outlet openings in relation to the radial direction with respect to the end face of the rubbing edge. According to the invention, this is achieved in that at least one recess is formed in the end face of the rubbing edge and at least some of the cooling outlet openings are arranged completely in a bottom area of the at least one recess. In this way, the cooling fluid outlet openings are removed from the contact area between the end face of the rubbing edge and the duct wall, as a result of which clogging of the cooling fluid outlet openings with removed airfoil material is reduced or prevented. As a result, the cooling capacity is essentially retained over the operating time of the gas turbine system, which is associated with a correspondingly long service life of the blades.
  • the base area of the at least one depression is arranged between the end face of the rubbing edge and the outer surface of the crown base in relation to the radial direction.
  • the bottom area is preferably designed as a flat bottom surface which, compared to the end face, has a depth which is in the range from 0.5 mm to 4.5 mm and preferably in the range from 0.5 mm to 2.5 mm.
  • Such a radial position of the bottom area has the effect, on the one hand, that the cooling fluid outlet openings are arranged in the immediate vicinity of the free end area of the abrading edge, as a result of which effective cooling of this area of the abrading edge can be ensured.
  • the small depth of the bottom surface of the recess compared to the front surface is sufficient in order to prevent material particles removed from the end face from clogging the cooling fluid outlet openings, which is associated with a constant cooling performance.
  • the rubbing edge has a total height in relation to the radial direction relative to the outer surface of the crown base which is in the range from 1 mm to 10 mm, advantageously in the range from 1.5 mm to 6 mm and preferably 3.5 mm. In rubbing edges with a total height in this area, depressions with a suitable depth can easily be formed.
  • an inner surface of the rubbing edge is inclined outwardly with respect to the radial direction, forming a first angle of inclination, and is largely straight when viewed along the radial direction, the first angle of inclination being measured in a plane extending in the radial direction, which perpendicularly intersects the rubbing edge, and in is in the range from 0 ° to 45 ° and is preferably more than 10 ° and / or less than 30 °.
  • the at least one depression extends to an inside of the rubbing edge, forming a stepped cross section, wherein in particular a step corner of the cross section, preferably the inside corner, is rounded.
  • at least one recess is designed to be open to the inside. Such depressions can be produced simply during the casting of the airfoil body or only afterwards, for example by milling or eroding.
  • cooling channels are opposite a plane perpendicular to the radial direction in the direction of the leading edge of the rotor blade or inclined in the direction of the trailing edge of the rotor blade with the formation of a fourth angle of inclination, the fourth angle of inclination in the direction of the leading edge of the rotor blade being measured in a plane which perpendicularly intersects the measuring plane of the first angle of inclination, in the range between 30 ° and 80 ° and in particular 45 °.
  • Cooling channels with such an inclination in the direction of the leading edge or in the direction of the trailing edge have a greater length, as a result of which the convective cooling of the abrading edge can be improved.
  • cooling channels inclined towards the leading edge the jets are guided over the tips of the rubbing edge on the suction side and cool the surface where it is usually hottest.
  • they can favorably influence the direction of flow of the exiting cooling fluid. Cooling channels with different directions of inclination can penetrate one another or cross without penetration.
  • the end face of the rubbing edge preferably has a width which is less than the thickness of the circumferential wall of the blade body in the region of the at least one recess.
  • the end face of the rubbing edge can have a width which is less than the width of the bottom region of the at least one recess. In this way, only a relatively narrow outer area of the abrading edge forms its radially outer end area.
  • cooling channels are inclined relative to the radial direction transversely to the inner surface of the rubbing edge with the formation of a second angle of inclination, in particular the second inclination angle of the cooling channels, which are each measured in a plane extending in the radial direction, which perpendicularly intersects the rubbing edge, equal to or are approximately equal to the first angle of inclination of the inner surface of the rubbing edge.
  • Cooling channels with such an inclination lead this out of the cooling fluid outlet openings exiting cooling fluid from the inside to the outer end area of the scraper edge.
  • the end face of the rubbing edge and the bottom area of the at least one recess jointly have a width that is approximately equal to the thickness of the circumferential wall of the blade body in the area of the at least one recess.
  • Such rubbing edges essentially represent a continuation of the circumferential wall of the blade body beyond the crown base.
  • the recess in the end face of the rubbing edge can be designed as a groove leaving an outside end face section and an inside end face section, in particular the inner corners of the recess being rounded.
  • the width of the outside end face section and the width of the inside end face section of the abrading edge can each be in the range of 0.5 mm to 5 mm and preferably at least 1 mm, the ratio between the outside width and the inside width is in the range between 0.7 mm and 1.3 mm, in particular 0.9 and 1.1, and is preferably 1.
  • the circumferential wall tapers in the area of the recess in the direction of the crown base in favor of the cavity, the thickness of the circumferential wall being reduced from an initial thickness to a tapered thickness that is at least half as large as the initial thickness, and the tapering over a radial section of the peripheral wall takes place, the height of which is at least five times and at most ten times as great as the initial thickness.
  • the cooling channels can be designed in such a way that they extend closer to the outside of the abrading edge, which is accompanied by improved convective cooling of the abrading edge.
  • the cooling fluid outlet openings are advantageously arranged next to one another and at a distance from one another, in particular equidistantly and / or along a line. Cooling fluid outlet openings arranged in this way are particularly suitable for cooling the abrading edge along its circumferential extent. In principle, however, the cooling fluid outlet openings can be distributed as desired.
  • the at least one depression can only be provided in a section of the rubbing edge that protrudes from the suction-side wall section of the surrounding wall. In this way, the cooling of the section of the rubbing edge protruding from the suction-side wall section of the peripheral wall can be improved.
  • a plurality of depressions arranged next to one another in the circumferential direction can be provided, into each of which a part of the cooling channels opens and which in particular each have at least one feature mentioned above.
  • Several depressions lead to a corresponding grouping of the cooling channels.
  • each cooling channel extends in a straight line and / or has a circular cross section with a diameter which is in the range from 0.25 mm to 2 mm and is preferably 0.6 mm.
  • the cooling ducts can be widened in the area of the cooling fluid outlet openings, the widenings in particular having the shape of a cylinder whose height is at most five times, preferably as large as the diameter of the cooling duct and / or its diameter is at most three times, preferably twice as large as that Diameter of the cooling channel.
  • Such widened cooling fluid outlet openings can act as a diffuser and expand the exiting cooling fluid flow accordingly, so that a large area of the rubbing edge can be cooled according to the principle of film cooling.
  • the cooling fluid outlet openings can also be widened conically, semi-conically or in a fan-like manner.
  • the cooling channels are advantageously designed as bores. Rectilinear cooling channels with a circular cross section can easily be introduced into a cast airfoil body by drilling.
  • a transition area between an inner surface of the rubbing edge and the outer surface of the crown base is rounded. Which improves the aerodynamic Blade tip properties. Otherwise, the inner surface of the abradable edge, viewed along the radial direction, is largely straight.
  • the airfoil body is produced by casting or in a generative process, in particular by means of 3D printing.
  • Casting has proven to be a suitable manufacturing process, particularly for cooled airfoils with a cavity in their interior.
  • generative processes are also suitable for the production of airfoil bodies.
  • the Figures 1 to 3 show a rotor blade for a gas turbine according to a first embodiment of the present invention.
  • the rotor blade comprises an airfoil 1 extending in a radial direction R with a cast airfoil body 2.
  • the airfoil body 2 has a circumferential wall 3 which has a pressure-side wall section 3a and a suction-side wall section 3b.
  • the blade body 2 comprises a plate-shaped crown base 4, which is connected to the peripheral wall 3 in the area of the blade tip 5.
  • the circumferential wall 3 and the crown base 4 define a cavity 6 in the airfoil body 2 through which a cooling fluid flows during the operation of the gas turbine.
  • the airfoil body 2 comprises a rubbing edge 7.
  • the rubbing edge 7 extends along the circumferential wall 3 and is aligned with the latter on the outside.
  • the rubbing edge 7 protrudes radially above the crown bottom 4 and has a total height h relative to the radial direction R opposite the outer surface 4a of the crown bottom, which is measured perpendicular to the outer surface 4a of the crown bottom and is approximately 3 mm.
  • an inner surface 7a of the abrading edge 7 is largely straight and inclined with respect to the radial direction R by a first angle of inclination ⁇ of approx.
  • a transition area 8 between the inner surface 7a of the rubbing edge 7 and the outer surface 4a of the crown base 4 is rounded.
  • a recess 9 is formed which extends to the inside of the rubbing edge 7, forming a stepped cross section.
  • the inner corner 10 of the stepped cross-section is rounded.
  • the bottom area 9a of the recess 9 is designed as a flat bottom surface and, in relation to the radial direction R, is arranged between the end surface 7b of the rubbing edge 7 and the outer surface 4a of the crown base 4.
  • the outer surface 4a of the crown bottom 4, the bottom surface 9a of the recess 9 and the end face 7b of the rubbing edge 7 extend parallel to each other and perpendicular to the radial direction R.
  • the recess 9 has a depth h 1 compared to the end face 7b, which as perpendicular distance between the bottom surface 9a and the end face 7b is measured and is approximately 1 mm.
  • the vertically measured height h 2 of the bottom surface of the recess 9 above the outer surface 4a of the crown bottom 4 is approximately 2 mm.
  • the bottom surface 9a of the recess 9 and the outer surface 4a of the crown bottom 4 can, however, also be inclined to one another and / or to the radial direction R, the depth h 1 and the height h 2 then being determined in relation to the inner corner 10.
  • the end face 7b of the rubbing edge 7 has a width a 1 which is less than the thickness d 1 of the peripheral wall 3 of the blade body 2 in the area of the recess 9.
  • the width a 1 of the end face 7b is the Abrasive edge 7 in the region of the recess 9 is less than the width b 1 of the bottom region 9a the recess 9.
  • the end face 7b of the rubbing edge 7 and the bottom area 9a of the recess 9 have a width a 1 + b 1 , which is approximately equal to the thickness d 1 of the peripheral wall 3 of the airfoil body 2 in the area of the recess 9, the Thickness d 1 is measured as the vertical distance between the outer surface and the inner surface of the surrounding wall 3.
  • the widths a 1 and b 1 are each measured parallel to one another and to the outer surface 4 a of the crown base 4.
  • Other embodiments of the present invention can have relative proportions of the widths a 1 and b 1 and of the thickness d 1 which differ from those selected here.
  • cooling channels 11 are formed which, starting from the cavity 6, extend to cooling fluid outlet openings 12 which are provided in the rubbing edge 7.
  • the cooling channels 11 open into the recess 9 in such a way that the cooling fluid outlet openings 12 are arranged completely in the bottom region 9 a of the recess 9.
  • the cooling fluid outlet openings 12 in the recess 9 are arranged equidistantly and alongside one another along a line.
  • Each cooling channel 11 is designed as a bore and extends in a straight line. It has a circular cross-section with a diameter that is approximately 0.6 mm.
  • Each cooling channel 11 is inclined with respect to the radial direction R transversely to the inner surface 7a of the scraping edge 7, the second angles of inclination ⁇ of the cooling channels 11, which are each measured in a plane extending in the radial direction R, which perpendicularly intersects the scraping edge 7, for example are equal to the first angle of inclination ⁇ of the inner surface 7a of the rubbing edge 7.
  • the Figure 4 shows a rotor blade for a gas turbine according to a second embodiment of the present invention.
  • the structure of this rotor blade basically agrees with the structure of the Figures 1 to 3 first embodiment shown.
  • the cooling channels are widened in the area of the cooling fluid outlet openings.
  • the widened cooling fluid opening 12a has the shape of a cylinder whose height h 5 is equal to the diameter of the cooling channel 11 and whose diameter c 5 is twice the diameter of the cooling channel 11, resulting in a cross-sectional area for the cylinder that is four times as large like the cross-sectional area of the cooling channel 11.
  • a widened cooling flow is correspondingly generated during operation of the rotor blade, with which a large area of the rubbing edge 7 can be cooled.
  • the Figure 5 Fig. 3 shows a moving blade for a gas turbine according to a third embodiment of the present invention. It basically has the same structure as that in the Figures 1 to 3 illustrated blade.
  • the recess 9 is designed as a groove leaving an outside end face section and an inside end face section, i.e. does not extend to the inside of the rubbing edge 7, but is also delimited on the inside by the rubbing edge 7.
  • the outside end face 7b has a width a 2
  • the inside end face 7b has a width c 2
  • the bottom region 9a of the recess 9 has a width b 2 .
  • the first angle of inclination ⁇ is the Inner surface 7a of the rubbing edge 7 compared to the radial direction R is correspondingly smaller.
  • the Figure 6 Fig. 3 shows a moving blade for a gas turbine according to a fourth embodiment of the present invention. It differs from the previously described embodiments in that the peripheral wall 3 tapers in the direction of the crown base 4 in favor of the cavity 6.
  • the thickness of the peripheral wall 3 is reduced from an initial thickness d 1 to a tapered thickness d 2 , which is about half the size of the initial thickness d 1 .
  • the tapering takes place over a radial section of the circumferential wall 3, the height 1 of which is approximately five times as great as the initial thickness d 1 .
  • the taper runs linearly, ie the inside of the circumferential wall 3 is flat and, based on embodiments without tapering of the circumferential wall 3, is inclined by an angle ⁇ .
  • the inclination angle ⁇ of the cooling channels 11 is selected to be smaller such that the cooling channels 11 extend closer to the outside of the rubbing edge 7, whereby the convective cooling of the rubbing edge 7 is improved.
  • the transition area to the crown bottom 4 is rounded, the curvature being defined by a radius of curvature r 2 , which can deviate from the radius of curvature r 1 of embodiments without tapering the circumferential wall 3.
  • a radius of curvature r 2 is shown, which is approximately twice as large as r 1 .
  • the transition area of the taper facing away from the crown bottom 4 is rounded to avoid an edge, the rounding being defined by a radius of curvature r 3 .
  • the Figure 7 Fig. 3 shows a moving blade for a gas turbine according to a fifth embodiment of the present invention. It has the same basic structure as the previously described embodiments.
  • the cooling channels are inclined in relation to a plane perpendicular to the radial direction R in the direction of the trailing edge of the rotor blade.
  • the third angles of inclination ⁇ are measured in the direction of the trailing edge of the rotor blade in a plane which perpendicularly intersects the measuring plane of the first angle of inclination ⁇ and are 45 °.
  • the cooling channels 11 have a greater length, as a result of which the convective cooling of the rubbing edge 7 is improved.
  • the Figure 8 Fig. 3 shows a moving blade for a gas turbine according to a sixth embodiment of the present invention. It differs from the in Figure 7 Embodiments illustrated in that further cooling channels 11 are provided, which are inclined with respect to a plane perpendicular to the radial direction R in the direction of the leading edge of the rotor blade.
  • the fourth angles of inclination ⁇ are measured in the direction of the leading edge of the rotor blade in a plane which perpendicularly intersects the measuring plane of the first angle of inclination ⁇ and are 45 °.
  • the cooling channels 11 of different directions of inclination penetrate one another.
  • the fourth angle of inclination ⁇ can also be selected to differ from the third angle of inclination ⁇ .
  • the cooling channels 11 are not or only slightly clogged by material removal from the end face 7b of the rubbing edge 7. This ensures constant cooling of the rubbing edge 7 during operation of the gas turbine and thus a long service life of the rotor blade.
  • Another advantage of the rotor blade according to the invention can be seen in the simple manufacture of the recess 9 and the cooling channels 11. Due to the small depth of the recess 9, effective cooling of the abrading edge 7 remains possible over its entire height h. In addition, the cooling fluid flowing out of the cooling fluid outlet openings 12 is hardly deflected on its short path to the outside step of the rubbing edge 7 during operation of the gas turbine, which is associated with effective cooling of the blade tip 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschaufel für eine Gasturbine mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • In einer Gasturbinenanlage wird thermische Energie und/oder Strömungsenergie eines durch Verbrennung eines Brennstoffs erzeugten Heißgases in Rotationsenergie umgewandelt, die meist mittels eines Generators in elektrische Energie konvertiert wird. Dazu besitzt die Gasturbinenanlage einen Strömungskanal, in dessen axialer Richtung ein Turbinenläufer drehbar gelagert ist. Dieser umfasst eine Mehrzahl von Radscheiben, an deren radial äußeren Stirnflächen jeweils eine Mehrzahl von Laufschaufeln in Form eines Schaufelkranzes angeordnet sind. Die Laufschaufeln weisen hierzu jeweils Schaufelfüße auf, die in eine oder mehrere an den Stirnflächen der Radscheiben ausgebildete Aufnahmenuten eingesetzt und darin festgelegt sind.
  • An der Oberseite der Schaufelfüße sind Schaufelplattformen ausgebildet, von deren von der Radscheibe weg weisenden Außenseiten Schaufelblätter in den Strömungskanal vorstehen. Während des Betriebs der Gasturbinenanlage wird der Strömungskanal von dem Heißgas durchströmt, wobei das strömende Heißgas die Laufschaufeln mit einer Kraft beaufschlagt, die aufgrund der Form der Schaufelblätter in ein auf den Turbinenläufer wirkendes Drehmoment umgewandelt wird, das den Turbinenläufer rotierend antreibt.
  • Der thermodynamische Wirkungsgrad von Gasturbinenanlagen ist umso größer, je höher die Heißgastemperatur in der Gasturbinenanlage ist. Der Höhe der Heißgastemperatur sind jedoch Grenzen durch die thermische Belastbarkeit der Laufschaufeln gesetzt. Dementsprechend besteht eine Zielsetzung darin, Laufschaufeln zu schaffen, die auch bei hohen thermischen Belastungen eine für den Betrieb der Gasturbinenanlage ausreichende mechanische Festigkeit besitzen. Hierzu werden Laufschaufeln mit aufwendigen Beschichtungssystemen versehen. Zur weiteren Erhöhung der maximal zulässigen Heißgastemperatur werden Laufschaufeln während des Betriebs der Gasturbinenanlage gekühlt. Dazu sind in ihrem Inneren Hohlräume und Kühlkanäle ausgebildet, die von einem Kühlfluid, zumeist Luft durchströmt werden. Gängige Kühlverfahren sind beispielsweise die Prallkühlung, bei der das Kühlfluid derart geführt wird, dass es von innen auf die Wandung des Schaufelblatts prallt, oder die Filmkühlung, bei der das Kühlfluid durch in dem Schaufelblattkörper ausgebildete Kühlbohrungen aus dem Inneren des Schaufelblatts nach außen strömt, um an dessen Außenseite einen Kühlfilm zu bilden Aus der EP 2 378 076 A sind ausgebildete Kühlbohrungen in einer Vertiefung an der Spitze eines Schaufelblatts bekannt.
  • So ist es beispielsweise aus der US 5,733,102 und der
  • US 2014/044557 A1 bekannt, die Schaufelblätter gekühlter Laufschaufeln in einem Gussverfahren herzustellen. Gängige gegossene Schaufelblätter umfassen jeweils einen hohlen Schaufelblattkörper, der in dem Bereich der Schaufelspitze durch einen sogenannten Kronenboden verschlossen ist. Ferner trägt der Schaufelblattkörper in dem Bereich der Schaufelspitze eine Anstreifkante, die außenseitig bündig an den Schaufelblattkörper angegossen ist und entlang der Außenkontur der Umfangswandung des Schaufelblattkörpers in der radialen Richtung vorsteht. Zwischen der Anstreifkante und einer den Strömungskanal der Gasturbinenanlage begrenzenden Kanalwandung verbleibt ein enger Radialspalt vorgegebener Breite, um einerseits ein reibungsarmes Rotieren des Turbinenläufers in dem Strömungskanal zu ermöglichen, andererseits aber nur einen geringen Teil des Heißgases ungenutzt durch den Radialspalt durchströmen zu lassen. Zum Schutz der Anstreifkante ist es bekannt, in der Anstreifkante zur Kühlung Kühlkanäle auszubilden, die sich ausgehend von dem Hohlraum zu Kühlfluidaustrittsöffnungen erstrecken, die in den Stirnflächen der Anstreifkante ausgebildet sind.
  • Nach einer gewissen Betriebsdauer der Turbinenanlage kann es zu Veränderungen des Radialspalts kommen. Beispielsweise kann der Turbinenläufer durch Kriechen seine ursprünglich zentrale Lage verlassen, die Länge der Laufschaufeln infolge der Zentrifugalkraft zunehmen oder sich ein ursprünglich kreisrunder Strömungskanal ovalisieren. Diese Effekte resultieren aus einem Setzen und/oder einer Längung infolge thermischer Belastung durch das Heißgas und/oder von rotationsbedingten Fliehkräften beziehungsweise der Schwerkraft. Der dadurch bewirkte Kontakt zwischen den Stirnflächen der Anstreifkanten und der Kanalwandung führt zu einem reibungsbedingten Abtrag von Material in Form von Metallstaub oder Metallspänen von den Anstreifkanten. Dann können sich die Kühlfluidaustrittsöffnungen mit dem abgetragenen Schaufelblattmaterial zusetzen, wodurch ein Kühlen der Anstreifkanten beeinträchtigt oder verhindert wird. Die unzureichende Kühlung der Anstreifkanten führt zu einem höheren Verschleiß und folglich zu einer geringeren Lebensdauer der Schaufelblätter.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laufschaufel für eine Gasturbine der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen alternativen Aufbau besitzt und eine zuverlässige Kühlung der Anstreifkante ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Laufschaufel für eine Gasturbine der eingangs genannten Art, bei der in der Stirnfläche der Anstreifkante wenigstens eine Vertiefung ausgebildet ist, in die zumindest ein Teil der Kühlkanäle derart mündet, dass die Kühlfluidaustrittsöffnungen vollständig in einem Bodenbereich der wenigstens einen Vertiefung liegen.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Kühlfluidaustrittsöffnungen bezogen auf die radiale Richtung gegenüber der Stirnfläche der Anstreifkante abzusenken. Dies wird erfindungsgemäß dadurch bewirkt, dass in der Stirnfläche der Anstreifkante wenigstens eine Vertiefung ausgebildet ist und zumindest ein Teil der Kühlaustrittsöffnungen vollständig in einem Bodenbereich der wenigstens einen Vertiefung angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Kühlfluidaustrittsöffnungen von dem Kontaktbereich zwischen der Stirnfläche der Anstreifkante und der Kanalwandung entfernt, wodurch ein Zusetzen der Kühlfluidaustrittsöffnungen mit abgetragenem Schaufelblattmaterial reduziert oder verhindert wird. Infolge dessen bleibt die Kühlleistung über die Betriebsdauer der Gasturbinenanlage im Wesentlichen erhalten, was mit einer entsprechend langen Lebensdauer der Schaufelblätter einhergeht.
  • Weiter ist der Bodenbereich der wenigstens einen Vertiefung bezogen auf die radiale Richtung zwischen der Stirnfläche der Anstreifkante und der Außenfläche des Kronenbodens angeordnet. Vorzugsweise ist dabei der Bodenbereich als eine flache Bodenfläche ausgebildet, die gegenüber der Stirnfläche eine Tiefe besitzt, die im Bereich von 0,5 mm bis 4,5 mmm und bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm liegt. Eine solche radiale Position des Bodenbereichs bewirkt einerseits, dass die Kühlfluidaustrittsöffnungen in unmittelbarer Nähe des freien Endbereichs der Anstreifkante angeordnet sind, wodurch sich eine effektive Kühlung dieses Bereichs der Anstreifkante gewährleisten lässt. Die geringe Tiefe der Bodenfläche der Vertiefung gegenüber der Stirnfläche reicht andererseits aus, um zu verhindern, dass von der Stirnfläche abgetragene Materialpartikel die Kühlfluidaustrittsöffnungen zusetzen, was mit einer gleichbleibenden Kühlleistung einhergeht.
  • In bekannter Weise besitzt die Anstreifkante bezogen auf die radiale Richtung gegenüber der Außenfläche des Kronenbodens eine Gesamthöhe, die im Bereich von 1 mm bis 10 mm, vorteilhaft im Bereich von 1,5 mm bis 6 mm liegt und bevorzugt 3,5 mm beträgt. In Anstreifkanten mit einer Gesamthöhe in diesem Bereich lassen sich Vertiefungen mit geeigneter Tiefe ohne Weiteres ausbilden.
  • Darüber hinaus ist eine Innenfläche der Anstreifkante gegenüber der radialen Richtung nach außen unter Ausbildung eines ersten Neigungswinkels geneigt sowie längs der Radialrichtung betrachtet größtenteils gerade, wobei der erste Neigungswinkel in einer sich in radialer Richtung erstreckenden Ebene gemessen wird, welche die Anstreifkante senkrecht durchschneidet, und in dem Bereich von 0° bis 45° liegt und bevorzugt mehr als 10° und/oder weniger als 30° beträgt. Infolge der Neigung der Innenfläche der Anstreifkante verbreitert sich die Anstreifkante von der Stirnfläche in Richtung des Kronenbodens. Dies verbessert die Stabilität der Anstreifkante und verbessert zusätzlich den Wärmetransport zwischen der Anstreifkante und dem Kronenboden beziehungsweise der Umfangswandung.
  • Zudem erstreckt sich die wenigstens eine Vertiefung unter Bildung eines abgestuften Querschnitts bis zu einer Innenseite der Anstreifkante, wobei insbesondere eine Stufenecke des Querschnitts, bevorzugt die Innenecke abgerundet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist wenigstens eine Vertiefung zur Innenseite hin offen ausgebildet. Derartige Vertiefungen können bereits während des Gießens des Schaufelblattkörpers oder erst nachträglich beispielsweise durch Fräsen oder Erodieren einfach hergestellt werden.
  • Weiter sind zumindest einige Kühlkanäle gegenüber einer zu der radialen Richtung senkrechten Ebene in Richtung der Anströmkante der Laufschaufel oder in Richtung der Abströmkante der Laufschaufel unter Ausbildung eines vierten Neigungswinkels geneigt, wobei der vierte Neigungswinkel in Richtung der Anströmkante der Laufschaufel jeweils in einer Ebene, welche die Messebene des ersten Neigungswinkels senkrecht schneidet, gemessen werden, im Bereich zwischen 30° und 80° liegen und insbesondere 45° betragen. Kühlkanäle mit einer solchen Neigung in Richtung der Anströmkante oder in Richtung der Abströmkante weisen eine größere Länge auf, wodurch sich die konvektive Kühlung der Anstreifkante verbessern kann. Insbesondere durch eine zur Anströmkante geneigte Anordnung von Kühlkanälen werden die Strahlen über die Spitzen der saugseitigen Anstreifkante geführt und kühlen dort die Oberfläche, wo sie in der Regel am heißesten wird. Zudem können sie die Strömungsrichtung des austretenden Kühlfluids günstig beeinflussen. Kühlkanäle unterschiedlicher Neigungsrichtungen können sich durchdringen oder ohne Durchdringung kreuzen.
  • Bevorzugt besitzt in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung die Stirnfläche der Anstreifkante eine Breite, die geringer ist als die Dicke der Umfangswandung des Schaufelblattkörpers in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung. Dazu kann in dem Bereich der Vertiefung die Stirnfläche der Anstreifkante eine Breite besitzen, die geringer ist als die Breite des Bodenbereichs der wenigstens einen Vertiefung. Auf diese Weise bildet nur ein relativ schmaler Außenbereich der Anstreifkante deren radial äußeren Endbereich.
  • Weiter sind die Kühlkanäle gegenüber der radialen Richtung quer zu der Innenfläche der Anstreifkante unter Ausbildung eines zweiten Neigungswinkels geneigt, wobei insbesondere die zweite Neigungswinkel der Kühlkanäle, die jeweils in einer sich in radialer Richtung erstreckenden Ebene gemessen werden, welche die Anstreifkante senkrecht durchschneidet, gleich oder etwa gleich dem ersten Neigungswinkel der Innenfläche der Anstreifkante sind. Kühlkanäle mit einer solchen Neigung leiten das aus den Kühlfluidaustrittsöffnungen austretende Kühlfluid von innen zu dem äußeren Endbereich der Anstreifkante.
  • Vorteilhaft besitzen in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung die Stirnfläche der Anstreifkante und der Bodenbereich der wenigstens einen Vertiefung gemeinsam eine Breite, die etwa gleich der Dicke der Umfangswandung des Schaufelblattkörpers in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung ist. Derartige Anstreifkanten stellen im Wesentlichen eine Fortsetzung der Umfangswandung des Schaufelblattkörpers über den Kronenboden hinaus dar.
  • Alternativ kann die Vertiefung in der Stirnfläche der Anstreifkante als Nut unter Belassung eines außenseitigen Stirnflächenabschnitts und eines innenseitigen Stirnflächenabschnitts ausgebildet sein, wobei insbesondere die Innenecken der Vertiefung abgerundet sind.
  • In diesem Fall können in dem Bereich der Vertiefung die Breite des außenseitigen Stirnflächenabschnitts und die Breite des innenseitigen Stirnflächenabschnitts der Anstreifkante jeweils im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm liegen und bevorzugt mindestens 1 mm betragen, wobei das Verhältnis zwischen der außenseitigen Breite und der innenseitigen Breite im Bereich zwischen 0,7 mm und 1,3 mm, insbesondere 0,9 und 1,1 liegt und bevorzugt 1 ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante verjüngt sich in dem Bereich der Vertiefung die Umfangswandung in Richtung des Kronenbodens zugunsten des Hohlraums, wobei sich die Dicke der Umfangswandung von einer Ausgangsdicke auf eine verjüngte Dicke reduziert, die mindestens halb so groß wie die Ausgangsdicke ist, und die Verjüngung über einen radialen Abschnitt der Umfangswandung erfolgt, dessen Höhe mindestens fünfmal und höchstens zehnmal so groß ist wie die Ausgangsdicke. Infolge der reduzierten Dicke der Umfangswandung unmittelbar unterhalb des Kronenbodens können die Kühlkanäle derart ausgebildet sein, dass sie sich näher zu der Außenseite der Anstreifkante erstrecken, was mit einer verbesserten konvektiven Kühlung der Anstreifkante einhergeht.
  • Vorteilhaft sind in der wenigstens einen Vertiefung die Kühlfluidaustrittsöffnungen nebeneinander und beabstandet zueinander insbesondere äquidistant und/oder entlang einer Linie angeordnet. Derartig angeordnete Kühlfluidaustrittsöffnungen eignen sich in besonderem Maße dazu, die Anstreifkante entlang Ihrer umfänglichen Erstreckung zu kühlen. Grundsätzlich können die Kühlfluidaustrittsöffnungen aber beliebig verteilt sein.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Laufschaufel kann die wenigstens eine Vertiefung nur in einem von dem saugseitigen Wandabschnitt der Umgebungswandung abragenden Abschnitt der Anstreifkante vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich die Kühlung des von dem saugseitigen Wandabschnitt der Umfangswandung abragenden Abschnitts der Anstreifkante verbessern.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist genau eine Vertiefung vorgesehen. Dies führt zu einer besonders einfachen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laufschaufel.
  • Alternativ dazu kann eine Mehrzahl von in der Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Vertiefungen vorgesehen sein, in die jeweils ein Teil der Kühlkanäle mündet und die insbesondere jeweils wenigstens ein oben genanntes Merkmal aufweisen. Mehrere Vertiefungen führen zu einer entsprechenden Gruppierung der Kühlkanäle.
  • Gemäß einer Variante erstreckt sich jeder Kühlkanal geradlinig und/oder besitzt einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser, der im Bereich von 0,25 mm bis 2 mm liegt und bevorzugt 0,6 mm beträgt.
  • Dabei können die Kühlkanäle im Bereich der Kühlfluidaustrittsöffnungen aufgeweitet sein, wobei die Aufweitungen insbesondere die Form eines Zylinders besitzen, dessen Höhe höchstens fünfmal, bevorzugt ebenso groß ist wie der Durchmesser des Kühlkanals und/oder dessen Durchmesser höchstens dreimal, bevorzugt doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Kühlkanals. Derartig aufgeweitete Kühlfluidaustrittsöffnungen können als Diffusor wirken und den austretenden Kühlfluidstrom entsprechend aufweiten, sodass nach dem Prinzip der Filmkühlung ein großer Bereich der Anstreifkante gekühlt werden kann. Alternativ zu der zylindrischen Form können die Kühlfluidaustrittsöffnungen auch konisch, halb-konisch oder fächerartig aufgeweitet sein.
  • Vorteilhaft sind die Kühlkanäle als Bohrungen ausgebildet. Durch Bohren lassen sich geradlinige Kühlkanäle mit kreisförmigem Querschnitt einfach in einen gegossenen Schaufelblattkörper einbringen.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung ist ein Übergangsbereich zwischen einer Innenfläche der Anstreifkante und der Außenfläche des Kronenbodens abgerundet. Die verbessert die aerodynamischen Eigenschaften der Schaufelspitze. Ansonsten ist die Innenfläche der Anstreifkante längs der Radialrichtung betrachtet, größtenteils gerade.
  • In an sich bekannter Weise ist der Schaufelblattkörper durch Gießen oder in einem generativen Verfahren, insbesondere mittels 3D-Drucken hergestellt. Gießen hat sich insbesondere für gekühlte Schaufelblätter mit einem Hohlraum in ihrem Inneren als ein geeignetes Herstellungsverfahren herausgestellt. Aber auch generative Verfahren sind zur Herstellung von Schaufelblattkörpern geeignet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand von sechs Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Laufschaufel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist:
  • Figur 1
    eine perspektivische Teilansicht eines Schaufelblatts einer Laufschaufel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine vergrößerte Teilansicht der in der Figur 1 dargestellten Laufschaufel;
    Figur 3
    eine vergrößerte Querschnittsansicht der in Figur 2 dargestellten Laufschaufel entlang der mit III bezeichneten Linie;
    Figur 4
    eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Schaufelblatts einer Laufschaufel gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der Figur 3 entspricht;
    Figur 5
    eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Schaufelblatts einer Laufschaufel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der Figur 3 entspricht;
    Figur 6
    eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Schaufelblatts einer Laufschaufel gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der Figur 3 entspricht;
    Figur 7
    eine vergrößerte Teilansicht eines Schaufelblatts einer Laufschaufel gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der Figur 2 entspricht; und
    Figur 8
    eine vergrößerte Teilansicht eines Schaufelblatts einer Laufschaufel gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der Figur 2 entspricht.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Laufschaufel für eine Gasturbine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Laufschaufel umfasst ein sich in einer radialen Richtung R erstreckendes Schaufelblatt 1 mit einem gegossenen Schaufelblattkörper 2. Der Schaufelblattkörper 2 besitzt eine Umfangswandung 3, die einen druckseitigen Wandabschnitt 3a und einen saugseitigen Wandabschnitt 3b aufweist. Ferner umfasst der Schaufelblattkörper 2 einen plattenförmigen Kronenboden 4, der mit der Umfangswandung 3 im Bereich der Schaufelspitze 5 verbunden ist. Die Umfangswandung 3 und der Kronenboden 4 definieren in dem Schaufelblattkörper 2 einen Hohlraum 6, der während des Betriebs der Gasturbine von einem Kühlfluid durchströmt wird.
  • Weiterhin umfasst der Schaufelblattkörper 2 eine Anstreifkante 7. Die Anstreifkante 7 erstreckt sich entlang der Umfangswandung 3 und fluchtet außenseitig mit dieser. Dabei steht die Anstreifkante 7 radial über den Kronenboden 4 vor und besitzt bezogen auf die radiale Richtung R gegenüber der Außenfläche 4a des Kronenbodens eine Gesamthöhe h, die senkrecht zu der Außenfläche 4a des Kronenbodens gemessen wird und etwa 3 mm beträgt. Eine Innenfläche 7a der Anstreifkante 7 ist gemäß der Querschnittsansicht größtenteils geradlinig ausgestaltet und gegenüber der radialen Richtung R um einen ersten Neigungswinkel δ von ca. 25° geneigt, der in einer sich in radialer Richtung (R) erstreckenden Ebene gemessen wird, welche die Anstreifkante 7 senkrecht durchschneidet. Ein Übergangsbereich 8 zwischen der Innenfläche 7a der Anstreifkante 7 und der Außenfläche 4a des Kronenbodens 4 ist abgerundet ausgebildet.
  • In einem von dem saugseitigen Wandabschnitt der Umfangswandung 3 abragenden Abschnitt der Anstreifkante 7 ist eine Vertiefung 9 ausgebildet, die sich unter Bildung eines abgestuften Querschnitts bis zu der Innenseite der Anstreifkante 7 erstreckt. Dabei ist die Innenecke 10 des abgestuften Querschnitts abgerundet. Der Bodenbereich 9a der Vertiefung 9 ist als eine flache Bodenfläche ausgebildet und bezogen auf die radiale Richtung R zwischen der Stirnfläche 7b der Anstreifkante 7 und der Außenfläche 4a des Kronenbodens 4 angeordnet. Dabei erstrecken sich die Außenfläche 4a des Kronenbodens 4, die Bodenfläche 9a der Vertiefung 9 und Stirnfläche 7b der Anstreifkante 7 parallel zueinander und senkrecht zu der radialen Richtung R. Auf diese Weise besitzt die Vertiefung 9 gegenüber der Stirnfläche 7b eine Tiefe h1, die als senkrechter Abstand zwischen der Bodenfläche 9a und der Stirnfläche 7b gemessen wird und ca. 1 mm beträgt. Entsprechend beträgt die senkrecht gemessene Höhe h2 der Bodenfläche der Vertiefung 9 über der Außenfläche 4a des Kronenbodens 4 ca. 2 mm. Die Bodenfläche 9a der Vertiefung 9 und die Außenfläche 4a des Kronenbodens 4 können aber auch zueinander und/oder zu der radialen Richtung R geneigt sein, wobei die Tiefe h1 bzw. die Höhe h2 dann jeweils bezogen auf die Innenecke 10 zu bestimmen sind.
  • In dem Bereich der Vertiefung 9 besitzt die Stirnfläche 7b der Anstreifkante 7 eine Breite a1, die geringer ist als die Dicke d1 der Umfangswandung 3 des Schaufelblattkörpers 2 in dem Bereich der Vertiefung 9. Darüber hinaus ist die Breite a1 der Stirnfläche 7b der Anstreifkante 7 in dem Bereich der Vertiefung 9 geringer als die Breite b1 des Bodenbereichs 9a der Vertiefung 9. Gemeinsam besitzen die Stirnfläche 7b der Anstreifkante 7 und der Bodenbereich 9a der Vertiefung 9 eine Breite a1+b1, die etwa gleich der Dicke d1 der Umfangswandung 3 des Schaufelblattkörpers 2 in dem Bereich der Vertiefung 9 ist, wobei die Dicke d1 als senkrechter Abstand zwischen der Außenfläche und der Innenfläche der Umgebungswandung 3 gemessen wird. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, werden die Breiten a1 und b1 jeweils parallel zueinander und zu der Außenfläche 4a des Kronenbodens 4 gemessen. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können relative Größenverhältnisse der Breiten a1 und b1 sowie der Dicke d1 aufweisen, die von den hier gewählten abweichen.
  • In dem Schaufelblattkörper 2 sind Kühlkanäle 11 ausgebildet, die sich ausgehend vom dem Hohlraum 6 zu Kühlfluidaustrittsöffnungen 12 erstrecken, die in der Anstreifkante 7 vorgesehen sind. Die Kühlkanäle 11 münden derart in die Vertiefung 9, dass die Kühlfluidaustrittsöffnungen 12 vollständig in dem Bodenbereich 9a der Vertiefung 9 angeordnet sind. Dabei sind die Kühlfluidaustrittsöffnungen 12 in der Vertiefung 9 äquidistant und entlang einer Linie nebeneinander angeordnet. Jeder Kühlkanal 11 ist als Bohrung ausgebildet und erstreckt sich geradlinig. Er besitzt einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser, der etwa 0,6 mm beträgt. Jeder Kühlkanal 11 ist gegenüber der radialen Richtung R quer zu der Innenfläche 7a der Anstreifkante 7 geneigt, wobei die zweiten Neigungswinkel θ der Kühlkanäle 11, die jeweils in einer sich in radialer Richtung R erstreckenden Ebene gemessen werden, welche die Anstreifkante 7 senkrecht durchschneidet, etwa gleich dem ersten Neigungswinkel δ der Innenfläche 7a der Anstreifkante 7 sind.
  • Die Figur 4 zeigt eine Laufschaufel für eine Gasturbine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau dieser Laufschaufel stimmt grundsätzlich mit dem Aufbau der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform überein. Abweichend davon sind hier die Kühlkanäle im Bereich der Kühlfluidaustrittsöffnungen aufgeweitet. Die aufgeweitete Kühlfluidöffnung 12a besitzt die Form eines Zylinders, dessen Höhe h5 gleich dem Durchmesser des Kühlkanals 11 ist und dessen Durchmesser c5 doppelt so groß wie der Durchmesser des Kühlkanals 11 ist, wodurch sich für den Zylinder eine Querschnittsfläche ergibt, die viermal so groß ist wie die Querschnittsfläche des Kühlkanals 11. Bei dieser Ausführungsform wird im Betrieb der Laufschaufel entsprechend ein aufgeweiteter Kühlstrom erzeugt, mit dem sich ein großer Bereich der Anstreifkante 7 kühlen lässt.
  • Die Figur 5 zeigt eine Laufschaufel für eine Gasturbine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sie besitzt grundsätzlich denselben Aufbau wie die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Laufschaufel. Im Unterschied zu dieser ist die Vertiefung 9 als Nut unter Belassung eines außenseitigen Stirnflächenabschnitts und eines innenseitigen Stirnflächenabschnitts ausgebildet, erstreckt sich also nicht bis zur Innenseite der Anstreifkante 7, sondern wird auch innenseitig durch die Anstreifkante 7 begrenzt. Dabei besitzen die außenseitige Stirnfläche 7b eine Breite a2, die innenseitige Stirnfläche 7b eine Breite c2 und der Bodenbereich 9a der Vertiefung 9 eine Breite b2. Auf diese Weise ergibt sich für die Anstreifkante 7 in dem Bereich der Vertiefung 9 eine gemeinsame Breite von a2 + b2 + c2, die größer ist als die Dicke d1 der Umfangswandung 3 des Schaufelblattkörpers 2. Infolgedessen ist der erste Neigungswinkel δ der Innenfläche 7a der Anstreifkante 7 gegenüber der radialen Richtung R entsprechend kleiner. Die innenseitige Höhe (h3 + h4) der Anstreifkante 7 ist vorliegend gleich der außenseitigen Höhe (h = h1 + h2) der Anstreifkante, kann aber auch von dieser abweichen.
  • Die Figur 6 zeigt eine Laufschaufel für eine Gasturbine gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sie unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass sich die Umfangswandung 3 in Richtung des Kronenbodens 4 zugunsten des Hohlraums 6 verjüngt. Dabei reduziert sich die Dicke der Umfangswandung 3 von einer Ausgangsdicke d1 auf eine verjüngte Dicke d2, die etwa halb so groß ist wie die Ausgangsdicke d1. Die Verjüngung erfolgt über einen radialen Abschnitt der Umfangswandung 3, dessen Höhe 1 ungefähr fünfmal so groß ist wie Ausgangsdicke d1. In der gezeigten Ausführungsform verläuft die Verjüngung linear, d.h. die Innenseite der Umfangswandung 3 ist flach und bezogen auf Ausführungsformen ohne Verjüngung der Umfangswandung 3 um einen Winkel ε geneigt. Dank der Verjüngung der Umfangswandung 3 ist der Querneigungswinkel θ der Kühlkanäle 11 kleiner derart gewählt, dass sich die Kühlkanäle 11 näher zu der Außenseite der Anstreifkante 7 erstrecken, wodurch die konvektive Kühlung der Anstreifkante 7 verbessert wird. Der Übergangsbereich zum Kronenboden 4 ist abgerundet, wobei die Krümmung durch einen Krümmungsradius r2 definiert ist, der von dem Krümmungsradius r1 von Ausführungsformen ohne Verjüngung der Umfangswandung 3 abweichen kann. In der Figur 7 ist ein Krümmungsradius r2 dargestellt, der ungefähr doppelt so groß wie r1 ist. Der von dem Kronenboden 4 abgewandte Übergangsbereich der Verjüngung ist zur Vermeidung einer Kante abgerundet, wobei die Abrundung durch einen Krümmungsradius r3 definiert ist.
  • Die Figur 7 zeigt eine Laufschaufel für eine Gasturbine gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sie besitzt denselben grundsätzlichen Aufbau wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Erfindungsgemäß sind die Kühlkanäle gegenüber einer zu der radialen Richtung R senkrechten Ebene in Richtung der Abströmkante der Laufschaufel geneigt . Dabei werden die dritten Neigungswinkel α in Richtung der Abströmkante der Laufschaufel in einer Ebene, welche die Messebene des ersten Neigungswinkels δ senkrecht schneidet, gemessen und betragen 45°. Dadurch weisen die Kühlkanäle 11 eine größere Länge auf, wodurch sich die konvektive Kühlung der Anstreifkante 7 verbessert.
  • Die Figur 8 zeigt eine Laufschaufel für eine Gasturbine gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sie unterscheidet sich von der in Figur 7 dargestellten Ausführungsformen dadurch, dass weitere Kühlkanäle 11 vorgesehen sind, die gegenüber einer zu der radialen Richtung R senkrechten Ebene in Richtung der Anströmkante der Laufschaufel geneigt sind. Dabei werden die vierten Neigungswinkel β in Richtung der Anströmkante der Laufschaufel in einer Ebene, welche die Messebene des ersten Neigungswinkels δ senkrecht schneidet, gemessen und betragen 45°. Bei dieser Laufschaufel durchdringen sich die Kühlkanäle 11 unterschiedlicher Neigungsrichtungen jeweils gegenseitig. Alternativ können sie sich aber auch ohne Durchdringung kreuzen, insbesondere wenn die Kühlfluidaustrittsöffnungen 12 in zwei nebeneinander angeordneten Reihen angeordnet sind. Auch kann der vierte Neigungswinkel β abweichend von dem dritten Neigungswinkel α gewählt sein.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Laufschaufel besteht darin, dass die Kühlkanäle 11 nicht oder nur geringfügig durch Materialabtrag von der Stirnfläche 7b der Anstreifkante 7 zugesetzt werden. Dies gewährleistet eine während des Betriebs der Gasturbine gleichbleibende Kühlung der Anstreifkante 7 und somit eine lange Lebensdauer der Laufschaufel. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Laufschaufel zeigt sich in der einfachen Herstellbarkeit der Vertiefung 9 sowie der Kühlkanäle 11. Aufgrund der geringen Tiefe der Vertiefung 9 bleibt eine effektive Kühlung der Anstreifkante 7 über ihre gesamte Höhe h möglich. Zudem wird das aus den Kühlfluidaustrittsöffnungen 12 strömende Kühlfluid auf seinem kurzen Weg zu der außenseitigen Stufe der Anstreifkante 7 während des Betriebs der Gasturbine kaum abgelenkt, was mit einer effektiven Kühlung der Schaufelspitze 5 einher geht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

  1. Laufschaufel für eine Gasturbine, umfassend ein sich in einer radialen Richtung (R) erstreckendes Schaufelblatt (1) mit einem Schaufelblattkörper (2), der eine Umfangswandung (3) mit einem druckseitigen Wandabschnitt (3a) und einem saugseitigen Wandabschnitt (3b), einen im Bereich der Schaufelspitze (5) mit der Umfangswandung (3) verbundenen plattenförmigen Kronenboden (4) und eine sich entlang der Umfangswandung (3) erstreckende Anstreifkante (7) aufweist, wobei die Umfangswandung (3) und der Kronenboden (4) in dem Schaufelblattkörper (2) einen Hohlraum (6) definieren und in dem Schaufelblattkörper (2) Kühlkanäle (11) ausgebildet sind, die sich ausgehend von dem Hohlraum (6) zu in der Anstreifkante (7) vorgesehenen Kühlfluidaustrittsöffnungen (12) erstrecken, wobei in der Stirnfläche (7b) der Anstreifkante (7) wenigstens eine Vertiefung (9) ausgebildet ist, in die zumindest ein Teil der Kühlkanäle (11) derart mündet, dass die Kühlfluidaustrittsöffnungen (12) vollständig in einem Bodenbereich (9a) der Vertiefung (9) liegen,
    wobei der Bodenbereich (9a) der wenigstens einen Vertiefung (9) bezogen auf die radiale Richtung (R) zwischen der Stirnfläche (7b) der Anstreifkante (7) und der Außenfläche (4a) des Kronenbodens (4) angeordnet ist,
    wobei sich die wenigstens eine Vertiefung (9) unter Bildung eines abgestuften Querschnitts bis zu einer Innenseite der Anstreifkante (7) erstreckt und
    wobei unter Ausbildung eines ersten Neigungswinkel (δ) eine Innenfläche (7a) der Anstreifkante (7) gegenüber der radialen Richtung (R) nach außen geneigt sowie längs der Radialrichtung betrachtet größtenteils gerade ist und in einer sich in radialer Richtung (R) erstreckenden Ebene gemessen wird, welche die Anstreifkante (7) senkrecht durchschneidet wobei unter Ausbildung eines zweiten Neigungswinkels (θ) die Kühlkanäle (11) gegenüber der radialen Richtung (R) geneigt sind, wobei die zweiten Neigungswinkel der Kühlkanäle (11), die jeweils in einer sich in radialer Richtung (R) erstreckenden Ebene gemessen werden, welche die Anstreifkante (7) senkrecht schneidet, gleich oder etwa gleich dem ersten Neigungswinkel (δ) der Innenfläche (7a) der Anstreifkante (7) sind, dadurch gekennzeichnet dass die Anstreifkante(7) außenseitig mit der Umfangswand(3) fluchtend und radial über den Kronenboden (4) vorsteht, wobei
    dass der erste Neigungswinkel (δ) in dem Bereich von 0° bis 45° liegt und dass jeder Kühlkanal (11) unter Ausbildung eines dritten oder eines vierten Neigungswinkels (α, β) gegenüber einer zu der radialen Richtung (R) senkrechten Ebene in Richtung der Anströmkante der Laufschaufel oder in Richtung der Abströmkante der Laufschaufel geneigt ist, wobei der dritte Neigungswinkel (α) in Richtung der Abströmkante der Laufschaufel und der vierte Neigungswinkel (ß) in Richtung der Anströmkante der Laufschaufel jeweils in einer Ebene, welche die Messebene des ersten Neigungswinkels (δ) senkrecht schneidet, gemessen werden, im Bereich zwischen 30° und 80° liegen, derart, dass durch die zur Anströmkante geneigte Anordnung von Kühlkanälen (11) im Betrieb deren Kühlfluid-Strahlen über die Spitze der saugseitig angeordneten Anstreifkante (7) führbar sind.
  2. Laufschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bodenbereich (9a) als eine flache Bodenfläche ausgebildet ist, die gegenüber der Stirnfläche (7b) eine Tiefe (h1) besitzt, die im Bereich von 0,5 mm bis 4,5 mm und bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm liegt.
  3. Laufschaufel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anstreifkante (7) bezogen auf die radiale Richtung (R) gegenüber der Außenfläche (4a) des Kronenbodens (4) eine Gesamthöhe (h) besitzt, die im Bereich von 1 mm bis 10 mm, vorteilhaft im Bereich von 1,5 mm bis 6 mm liegt und bevorzugt 3,5 mm beträgt, wobei eine Höhe h2 der Bodenfläche der Vertiefung 9 über der Außenfläche 4a des Kronenbodens 4 vorteil haft im Bereich zwischen 60% und 80% der Gesamthöhe (h) liegt.
  4. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Neigungswinkel (δ) weniger als 30° und/oder mehr als 10° beträgt.
  5. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Stufenecke des Querschnitts, bevorzugt die Innenecke (10) abgerundet ist.
  6. Laufschaufel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung (9) die Stirnfläche (7b) der Anstreifkante (7) eine Breite (a1) besitzt, die geringer ist als die Dicke (d1) der Umfangswandung (3) des Schaufelblattkörpers (2) in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung (9).
  7. Laufschaufel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung (9) die Stirnfläche (7b) der Anstreifkante (7) eine Breite (a1) besitzt, die geringer ist als die Breite (b1) des Bodenbereichs (9a) der wenigstens einen Vertiefung (9).
  8. Laufschaufel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung (9) die Stirnfläche (7b) der Anstreifkante (7) und der Bodenbereich (9a) der Vertiefung (9) gemeinsam eine Breite (a1 + b1) besitzen, die etwa gleich der Dicke (d1) der Umfangswandung (3) des Schaufelblattkörpers (2) in dem Bereich der wenigstens einen Vertiefung (9) ist.
  9. Laufschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vertiefung (9) in der Stirnfläche (7b) der Anstreifkante (7) als Nut unter Belassung eines außenseitigen Stirnflächenabschnitts und eines innenseitigen Stirnflächenabschnitts ausgebildet ist, wobei insbesondere die Innenecken (10) der Vertiefung (9) abgerundet sind.
  10. Laufschaufel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Bereich der Vertiefung (9) die Breite (a2) des außenseitigen Stirnflächenabschnitts und die Breite (c2) des innenseitigen Stirnflächenabschnitts der Anstreifkante (7) jeweils im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm liegen und bevorzugt mindestens 1 mm betragen, wobei das Verhältnis zwischen der außenseitigen Breite (a2) und der innenseitigen Breite (c2) im Bereich zwischen 0,7 und 1,3, insbesondere 0,9 und 1,1 liegt und bevorzugt 1 ist.
  11. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich in dem Bereich der Vertiefung (9) die Umfangswandung (3) in Richtung des Kronenbodens (4) zugunsten des Hohlraums (6) verjüngt, wobei sich die Dicke der Umfangswandung (3) von einer Ausgangsdicke (d1) auf eine verjüngte Dicke (d2) reduziert, die mindestens halb so groß wie die Ausgangsdicke (d1) ist, und wobei insbesondere die Verjüngung über einen radialen Abschnitt der Umfangswandung (3) erfolgt, dessen Höhe (1) mindestens fünfmal und höchstens zehnmal so groß ist wie die Ausgangsdicke (d1).
  12. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Vertiefung (9) nur in einem von dem saugseitigen Wandabschnitt (3b) der Umfangswandung (3) abragenden Abschnitt der Anstreifkante (7) vorgesehen ist.
  13. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    genau eine Vertiefung (9) vorgesehen ist.
  14. Laufschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl von in der Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Vertiefungen (9) vorgesehen ist, in die jeweils ein Teil der Kühlkanäle (11) mündet und die insbesondere wenigstens ein Merkmal aus den Ansprüchen 2 bis 10 aufweisen.
  15. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der wenigstens einen Vertiefung (9) die Kühlfluidaustrittsöffnungen (12) in der Umfangsrichtung nebeneinander und beabstandet zueinander, insbesondere äquidistant und/oder entlang einer Linie angeordnet sind.
  16. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich jeder Kühlkanal (11) geradlinig erstreckt und/oder einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser besitzt, der im Bereich von 0,25 mm bis 2 mm liegt und bevorzugt 0,6 mm beträgt.
  17. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlkanäle (11) im Bereich der Kühlfluidaustrittsöffnungen (12) aufgeweitet sind, wobei die Aufweitungen (12a) insbesondere die Form eines Zylinders besitzen, dessen Höhe (h5) höchstens fünfmal, bevorzugt ebenso groß ist wie der Durchmesser eines Kühlkanals (11) und/oder dessen Durchmesser (c5) höchstens dreimal, bevorzugt doppelt so groß ist wie der Durchmesser eines Kühlkanals (11).
  18. Laufschaufel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlkanäle (11) als Bohrungen ausgebildet sind.
  19. Laufschaufel nach Anspruch 16 bis 18 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    der dritte und/oder vierte Neigungswinkel 45° beträgt.
  20. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Übergangsbereich (8) zwischen einer Innenfläche (7a) der Anstreifkante (7) und der Außenfläche (4a) des Kronenbodens (4) abgerundet ist.
  21. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaufelblattkörper (2) durch Gießen oder in einem generativen Verfahren, insbesondere mittels 3D-Drucken hergestellt ist.
EP17707889.6A 2016-03-08 2017-03-01 Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante Active EP3400373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159107.8A EP3216983A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante
PCT/EP2017/054734 WO2017153219A1 (de) 2016-03-08 2017-03-01 Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400373A1 EP3400373A1 (de) 2018-11-14
EP3400373B1 true EP3400373B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=55486583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159107.8A Withdrawn EP3216983A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante
EP17707889.6A Active EP3400373B1 (de) 2016-03-08 2017-03-01 Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159107.8A Withdrawn EP3216983A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11136892B2 (de)
EP (2) EP3216983A1 (de)
CN (1) CN209976583U (de)
WO (1) WO2017153219A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10436038B2 (en) 2015-12-07 2019-10-08 General Electric Company Turbine engine with an airfoil having a tip shelf outlet
CA2958459A1 (en) 2016-02-19 2017-08-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor rotor for supersonic flutter and/or resonant stress mitigation
WO2018004766A1 (en) * 2016-05-24 2018-01-04 General Electric Company Airfoil and blade for a turbine engine, and corresponding method of flowing a cooling fluid
US11480057B2 (en) 2017-10-24 2022-10-25 Raytheon Technologies Corporation Airfoil cooling circuit
JP6979382B2 (ja) 2018-03-29 2021-12-15 三菱重工業株式会社 タービン動翼、及びガスタービン
DE102020202891A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufelspitze, Turbinenschaufel und Verfahren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261789A (en) * 1992-08-25 1993-11-16 General Electric Company Tip cooled blade
US5733102A (en) * 1996-12-17 1998-03-31 General Electric Company Slot cooled blade tip
US6224336B1 (en) * 1999-06-09 2001-05-01 General Electric Company Triple tip-rib airfoil
US6164914A (en) * 1999-08-23 2000-12-26 General Electric Company Cool tip blade
US20030021684A1 (en) 2001-07-24 2003-01-30 Downs James P. Turbine blade tip cooling construction
EP1281837A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-05 ALSTOM (Switzerland) Ltd Kühlvorrichtung für Turbinenschaufelspitzen
US7494319B1 (en) * 2006-08-25 2009-02-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade tip configuration
US7597539B1 (en) * 2006-09-27 2009-10-06 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with vortex cooled end tip rail
FR2907157A1 (fr) 2006-10-13 2008-04-18 Snecma Sa Aube mobile de turbomachine
US7740445B1 (en) * 2007-06-21 2010-06-22 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with near wall cooling
US8061987B1 (en) * 2008-08-21 2011-11-22 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with tip rail cooling
US8113779B1 (en) * 2008-09-12 2012-02-14 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with tip rail cooling and sealing
US8066485B1 (en) * 2009-05-15 2011-11-29 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with tip section cooling
US8182221B1 (en) * 2009-07-29 2012-05-22 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with tip sealing and cooling
US8197211B1 (en) * 2009-09-25 2012-06-12 Florida Turbine Technologies, Inc. Composite air cooled turbine rotor blade
GB201006451D0 (en) * 2010-04-19 2010-06-02 Rolls Royce Plc Blades
FR2982903B1 (fr) 2011-11-17 2014-02-21 Snecma Aube de turbine a gaz a decalage vers l'intrados des sections de tete et a canaux de refroidissement
US20140044557A1 (en) 2012-08-09 2014-02-13 General Electric Company Turbine blade and method for cooling the turbine blade
US9879544B2 (en) 2013-10-16 2018-01-30 Honeywell International Inc. Turbine rotor blades with improved tip portion cooling holes
US10570750B2 (en) * 2017-12-06 2020-02-25 General Electric Company Turbine component with tip rail cooling passage
US10934852B2 (en) * 2018-12-03 2021-03-02 General Electric Company Turbine blade tip cooling system including tip rail cooling insert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017153219A1 (de) 2017-09-14
US20200386104A1 (en) 2020-12-10
EP3216983A1 (de) 2017-09-13
EP3400373A1 (de) 2018-11-14
US11136892B2 (en) 2021-10-05
CN209976583U (zh) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400373B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante
DE3211139C1 (de) Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
EP1621730B1 (de) Gekühltes Bauteil einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Giessen dieses gekühlten Bauteils
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
EP1895102B1 (de) Beschichtete Turbinenschaufel
DE10059997B4 (de) Kühlbare Schaufel für eine Gasturbinenkomponente
DE112015000575B4 (de) Dichtungsstruktur und rotierende Maschine
EP1834066B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel
EP2140114B1 (de) Axiallager insbesondere für einen turbolader
EP3456923B1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit kühlkanal und darin angeordnetem verdrängungskörper sowie verfahren zur herstellung
DE102014009735A1 (de) Schaufel und Laufrad einer Strömungsmaschine, sowie Herstellverfahren dafür
EP2823152A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
EP1798376B1 (de) Sekundärfluidkanalherstellungsverfahren
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102012220249B4 (de) Leitschaufelkranz, Strömungsmaschine und Innenring
EP2163726A1 (de) Turbinenschaufel mit einer modularen, gestuften Hinterkante
DE102015226766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelblatts für eine Turbinenschaufel einer Turbinenanlage
WO2018010918A1 (de) Turbinenschaufel mit strebenförmigen kühlrippen
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
EP3623576B1 (de) Gasturbinen-laufschaufel
EP1046784B1 (de) Kühlbares Bauteil
EP1518619A1 (de) Turbinenschaufel für ein Flugzeugtriebwerk und Giessform zu deren Herstellung
DE112020001010T5 (de) Turbinenschaufel, herstellungsverfahren für turbinenschaufel und gasturbine
WO2018196957A1 (de) Turbinenschaufel mit einem keramischen abschnitt sowie verfahren zur herstellung oder reparatur einer solchen turbinenschaufel
EP3231999A1 (de) Leitschaufel mit filmgekühltem schaufelblatt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010193

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010193

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1387252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8