EP3398699A1 - Verfahren zum einstellen einer konizität einer kokille einer stranggiessanlage und vorrichtung für eine stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren zum einstellen einer konizität einer kokille einer stranggiessanlage und vorrichtung für eine stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3398699A1
EP3398699A1 EP18167470.6A EP18167470A EP3398699A1 EP 3398699 A1 EP3398699 A1 EP 3398699A1 EP 18167470 A EP18167470 A EP 18167470A EP 3398699 A1 EP3398699 A1 EP 3398699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
central
along
path
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18167470.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3398699B1 (de
Inventor
Artemy Krasilnikov
Felix Max Fanghänel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017213067.9A external-priority patent/DE102017213067A1/de
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3398699A1 publication Critical patent/EP3398699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3398699B1 publication Critical patent/EP3398699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/168Controlling or regulating processes or operations for adjusting the mould size or mould taper

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a conicity of a mold of a continuous casting plant, in particular continuous slab caster, during a casting operation, comprising the steps: measuring temperature values along at least one central measuring path running in a casting direction along an adjustably arranged mold wall; and measuring temperature values along at least one edge-side measurement path extending in a casting direction along the adjustably arranged mold wall, wherein the edge-side measurement path extends between the central measurement path and a lateral edge of the mold wall and a distance of the edge-side measurement path to this lateral edge of the mold wall is smaller than a Distance of the central measuring path to the other lateral edge of the mold wall.
  • the invention relates to a device for a continuous casting plant, in particular continuous slab caster, comprising: at least one mold with mutually opposite, adjustably arranged mold walls; at least one adjusting mechanism for adjusting the mold walls; at least one control electronics for driving the adjusting mechanism; at least one central sensor device connected to the control electronics for measuring temperature values along at least one central measuring path running in a casting direction along one of the adjustably arranged mold walls; and at least one with the control electronics connected edge-side sensor device for measuring temperature values along at least one in a casting direction along the adjustably arranged mold wall edge-side measuring path, the edge-side measuring path between the central measuring path and a lateral edge of the mold wall and a distance of the edge-side measuring path to this lateral edge of the mold wall smaller is as a distance of the central measuring path to the other lateral edge of the mold wall.
  • a corresponding method and a corresponding device are made DE 10 2014 227 013 A1 known.
  • the strand width of a cast strand can be adjusted with adjustable mold walls on opposite narrow sides of a mold.
  • the mold includes one from an inlet end, through which a molten metal is poured into the mold, to an outlet end from which a strand having a strand shell and a liquid core emerges, continuous casting passage, which is in cross-section perpendicular to a casting direction, which is the direction of Defined by the mold flowing molten metal, has a rectangular shape.
  • the strand may be formed, for example, as a slab.
  • the casting passage of the mold in the casting direction is tapered.
  • the taper of the casting passage of the mold is usually via a variation of the inclinations of the opposing narrow sides adjustable arranged mold walls set.
  • the strand would no longer be guided in the lower region of the mold or in the region of the outlet end. Then no controlled heat removal from the strand to the usually water-cooled mold walls longer possible.
  • the taper of the casting passage of the mold is referred to in the context of the present application for the sake of simplicity as taper of the mold.
  • Figure 1A shows a result with an optimal conicity of a mold 1. It is a side section of the mold 1 in cross-section shown perpendicular to the casting direction, which has two opposing mold walls 2, which are each associated with a broad side of the mold 1.
  • the mold 1 has two mutually opposite, adjustably arranged mold walls 3, which are each associated with a narrow side of the mold 1 and of which in Figure 1A only one mold wall 3 is shown.
  • a strand 4 is guided, which has a strand shell 5 and a core 6 of liquid metal.
  • the strand 4 is everywhere on the mold walls 2 and 3 and is thereby optimally guided and cooled simultaneously by means of the mold walls 2 and 3.
  • FIG. 1B As a result, the strand 4 or the strand shell 5 bulges on the narrow sides and at the same time the strand 4 flattens towards the edge, thus having a smaller thickness there than in a middle region.
  • the edge of the strand 4 is no longer over the entire surface of the mold walls 2 and 3, so that the strand 4 is not optimally guided and cooled unevenly by the mold walls 2 and 3.
  • Figure 1C This results in a concavity 6 and near-longitudinal longitudinal depressions 7, the so-called gutters, on the broad sides of the strand 4.
  • the narrow sides and the edge portions of the broad sides of the strand 4 are no longer over the entire surface of the mold walls 2 and 3, so that the strand 4 is not optimally guided and cooled unevenly by the mold walls 2 and 3.
  • Due to the low cooling on the narrow sides of the strand 4, the strand shell 5 is not formed sufficiently strong on the narrow sides of the strand 4. This results in the narrow sides of the strand 4 after the emergence of the strand 4 from the mold 1 and in a secondary cooling of a continuous casting to form bulges.
  • An object of the invention is to improve the quality of a strand cast with a continuous casting machine.
  • an indentation described above, extending in the longitudinal direction of the strand, is present within the mold on a narrow side of the cast strand facing the adjustable mold wall , which is produced by a too large conicity of the mold and would lead to the emergence of the strand from the mold to form a bulge on the narrow side of the strand.
  • An indicator of the presence of such a concavity is that the difference between the second area and the first area is a positive value. If it is detected that there is an indentation on the narrow side of the strand, the conicity of the mold is reduced, instead of - as usual - increased to become.
  • the concavity on the narrow side is reduced or eliminated.
  • the conicity of the mold By reducing the conicity of the mold, the concavity on the narrow side is reduced or eliminated.
  • the strand can invest all over the inside of the mold walls of the mold, whereby it is optimally guided and cooled to form a uniformly strong strand shell uniformly by means of, preferably water-cooled, mold walls.
  • the formation of a creep caused by the molten metal within the strand bulge on the narrow side of the mold leaked strand is reliably prevented.
  • the creep of the molten metal within the strand is further enhanced in the region of the concavity that there is a microstructure coarsening there. Overall, thus, a strand with higher quality can be produced.
  • the process according to the invention is carried out online, that is to say during the casting process.
  • This allows on-line adjustment of taper of the mold, which can directly interfere with the strand manufacturing process and significantly reduce the production of rejects.
  • the inventive method is based on the finding that the bulges on the narrow sides of a leaked from a mold strand can be caused by concavities on the narrow sides within the mold, which are generated by excessive taper of the mold and bulges thus produced not by a further reinforcement of the taper of the mold can be reduced or eliminated.
  • the conicity of the mold must be enhanced in the presence of bulges on the narrow sides of the strand emerging from the mold, but this further deteriorates the quality of the strand.
  • the central measuring path extends in a central region, for example exactly in the middle, of the adjustably arranged mold wall, specifically in the Casting direction, which should mean in the context of the application, that the central measuring path extends substantially parallel to a mathematical projection line, which is formed by a projection of the casting direction perpendicular to the casting direction on the mold wall.
  • the fact that the central measuring path runs along the adjustably arranged mold wall should mean that the central measuring path extends over the entire length of the mold wall given in the casting direction or only over a part of this length.
  • the measured temperature values along the central measuring path are recorded at different measuring points along the central measuring path, wherein the measuring points are spaced from one another in the longitudinal direction of the central measuring path.
  • each measuring point can be connected via a separate optical waveguide with a remote sensor arranged separately, whose signals allow a conclusion on the temperature at the respective measuring point.
  • the signals of the sensors can be supplied to an evaluation electronics in order to be able to carry out the method according to the invention.
  • temperature measurement values are understood to mean directly measured temperature measured values or temperature measured values indirectly determined via another measured physical variable, the measurement of the other physical variable in the context of the present application being referred to as measuring the temperature measured values.
  • the central measuring path can be straight or at least partially curved or meandering.
  • two or more corresponding central measurement paths may be present on the adjustably arranged mold wall along which temperature measurement values associated with the respective central measurement path are detected.
  • temperature readings along central measuring paths can be made on both oppositely arranged mold walls arranged in an adjustable manner recorded and evaluated according to the method of the invention. As a result, it is possible to detect on both adjustably arranged mold walls whether the strand in contact with them has a longitudinal curvature in order to be able to adapt or optimize the conicity of the mold taking into account this information.
  • the edge-side measuring path runs in an edge region, ie off-center, of the adjustably arranged mold wall, specifically in the casting direction, which should mean, in the context of the application, that the edge-side measuring path extends substantially parallel to a mathematical projection line which is projected the casting direction arises perpendicular to the casting direction on the mold wall.
  • the fact that the edge-side measuring path runs along the adjustably arranged mold wall should mean that the edge-side measuring path extends over the entire length of the mold wall given in the casting direction or only over a part of this length.
  • the temperature measured values along the edge-side measuring path are detected at different measuring points along the edge-side measuring path, wherein the measuring points are spaced from one another in the longitudinal direction of the edge-side measuring path.
  • each measuring point can be connected via a separate optical waveguide with a remote sensor arranged separately, whose signals allow a conclusion on the temperature at the respective measuring point.
  • the signals of the sensors can be supplied to the evaluation electronics in order to be able to carry out the method according to the invention.
  • the edge-side measuring path can be straight or at least partially curved or meandering.
  • two or more can be attached to the adjustably arranged mold wall corresponding edge-side measuring paths may be present, along which the respective edge-side measuring path associated temperature measured values are detected.
  • temperature measured values along edge-side measuring paths can be detected on both oppositely arranged mold walls arranged in an adjustable manner and evaluated according to the method according to the invention.
  • the central temperature distribution curve is generated from the temperature readings along the central measurement path, continuously or at discrete times during the casting process.
  • the central temperature distribution curve can be plotted in a temperature measurement path diagram with the center measurement path plotted on the abscissa axis while the temperature is plotted on the ordinate axis.
  • the central temperature distribution curve can be determined by interpolation of the measured temperature measurements along the central measurement path.
  • the above-mentioned evaluation electronics can be used.
  • the edge temperature distribution curve is generated from the temperature readings along the edge measurement path, continuously or at discrete times during the casting process.
  • the edge temperature distribution curve can be represented in a temperature measurement path diagram, wherein the edge-side measurement path is plotted on the abscissa axis, while the temperature is plotted on the ordinate axis.
  • the edge-side temperature distribution curve can be determined by interpolation of the measured temperature measured values along the peripheral measurement path.
  • the above-mentioned evaluation electronics can be used.
  • the first area under the central temperature distribution curve can be determined by path integration of a location-dependent temperature function representing the central temperature distribution curve over the central measurement path.
  • the second area under the peripheral temperature distribution curve can be determined by path integration of a location-dependent temperature function representing the edge-side temperature distribution curve over the peripheral measurement path.
  • the difference between the second area and the first area is preferably determined by subtracting the first area (subtrahend) from the second area (minuend).
  • the first surface can serve as a measure of the currently removed from the strand centrally to the mold wall heat.
  • the second surface can serve as a measure of the heat currently dissipated by the strand at the edge of the mold wall.
  • the second surface which indicates the heat dissipated at the edge to the mold wall
  • the first surface which indicates the heat dissipated centrally to the mold wall
  • the second surface is smaller than the first surface, it can be concluded that the edges of the respective narrow side of the strand are not in contact with the mold wall. Then, the taper of the mold can be increased in consideration of the negative difference between the second surface and the first surface. If the second surface is equal to the first surface, it can be concluded that the strand rests everywhere on the mold walls everywhere. Then the conicity of the mold can be below Taking into account the difference with the value ⁇ 0 between the second surface and the first surface to be maintained.
  • the conicity of the mold is increased if the difference is a negative value that is smaller than a predetermined negative minimum value, that the conicity of the mold is reduced, if the difference is a positive value, which is greater than is a predetermined positive minimum value, and that the conicity of the mold is maintained when the difference is in an open interval whose upper limit is the positive minimum value and whose lower limit is the negative minimum value.
  • the positive minimum value and the negative minimum value may be equal to zero or differ only insignificantly from zero.
  • the conicity of the mold is varied the more, the more the difference is different from zero.
  • the greater the difference the clearer is that the narrow side of the strand is partially in contact with the adjustably arranged mold wall and partially arranged at a great distance from the mold wall, so that there is a considerable misadjustment of the conicity of the mold. This then requires a greater variation in the taper of the mold.
  • the mutually opposite, adjustably arranged mold walls are preferably arranged on the narrow sides of the mold.
  • the taper of the mold can be varied.
  • the adjustment of the opposing mold walls comprises in particular the adjustment of the inclination angle of the mold walls.
  • the adjusting mechanism for adjusting the mold walls can be, for example, hydraulic or electromechanical. If the mold walls of the narrow sides are clamped between the mold walls on the broad sides of the mold, the mold walls on the broad sides of the mold can initially be relieved for adjusting the mold walls on the narrow sides in order to reduce the clamping forces. Subsequently, the mold walls can be adjusted on the narrow sides and then the mold walls are adjusted to the broad sides again to the original clamping force.
  • the central sensor device and the edge-side sensor device can each be rectilinear or oblong and preferably extend in the casting direction.
  • Each sensor device comprises a plurality of sensors that can be indirectly connected via optical waveguides, which may have fiber Bragg gratings, or directly to the respective mold wall.
  • optical waveguides which may have fiber Bragg gratings, or directly to the respective mold wall.
  • the so-called fiber Bragg gratings allow the use of the Wavelength division multiplexing. As a result, many sensors with different Bragg wavelengths along and in an optical waveguide can be realized.
  • a field of several dozens to a hundred sensors can be realized in this way, without having to equip the mold walls with many individual point sensors, which would be technically very complicated, the structure of the mold possibly weakening excess and also due to production-related deviations of the penetration depths individual sensors could lead to inaccuracies in the measurement.
  • optical fibers with integrated fiber Bragg gratings are extremely well suited.
  • the sensor devices are connected to the control electronics and deliver their measurement signals to them.
  • the control electronics can be a one-dimensional or multi-dimensional temperature field and / or heat flow density field, from which the control electronics can calculate the investment behavior of the strand on the mold.
  • the control electronics is also connected to the adjusting mechanism and adapted to control this, so that one or more adjustably arranged mold walls can be adjusted according to the determined investment behavior of the strand.
  • the drive electronics is configured to increase the conicity of the mold by a control of the adjustment when the difference is a negative value that is smaller than a predetermined negative minimum value to reduce the conicity of the mold by a control of the adjustment, if the difference is a positive value greater than a predetermined positive minimum value and maintaining the taper of the mold without activation of the adjustment mechanism when the difference lies in an open interval whose upper limit is the positive minimum value and whose lower limit is the negative minimum value ,
  • control electronics is set up, the more the difference between the conicity of the mold by controlling the adjustment mechanism to vary, the more the difference is different from zero.
  • Figures 1A to 1D each show a device 32 for a continuous casting plant, not shown, in particular continuous slab caster.
  • the device 32 comprises a mold 1 with oppositely arranged, arranged on narrow sides of the mold 1 Kokillenroomn 3, of which in the Figures 1A to 1D only one is shown, and arranged on broad sides of the mold 1 Kokillenofficen 2, between which the mold walls 3 are clamped during a casting process.
  • the device 32 comprises a not shown adjusting mechanism for adjusting the mold walls 3 and a control electronics, not shown, for driving the adjusting mechanism.
  • the device 32 comprises a first central sensor device 24 connected to the control electronics for measuring temperature values along a first center measuring path extending in a casting direction transverse to the plane of the drawing along the adjustably arranged mold wall 3 and a second central sensor device (not shown) connected to the control electronics Measuring of temperature values along a second central measuring path extending in the casting direction along the further, not shown, adjustably arranged mold wall.
  • the device 32 comprises two edge-side sensor devices 27 and 28 connected to the control electronics for measuring temperature values along a peripheral measuring path extending in the casting direction along the adjustably arranged mold wall 3, each peripheral measuring path between the central measuring path and a lateral edge of the mold wall 3 extends and a distance of the respective edge-side measurement path to this lateral edge of the mold wall 3 is smaller than a distance of the central measurement path to the other lateral edge of the mold wall 3.
  • the device 32 includes two connected to the control electronics, not shown edge-side sensor devices for measuring Temperature values along each one in the casting direction along the not shown further adjustably arranged mold wall extending edge-side measuring path, each edge-side measuring path between the central measuring path and a lateral R and the distance between the respective edge-side measuring path to this lateral edge of the mold wall is smaller than a distance of the central measuring path to the other lateral edge of the mold wall.
  • the control electronics is set up to determine a central temperature distribution curve along the respective central measurement path from the temperature values measured along the respective central measurement path. Furthermore, the drive electronics is set up to determine a peripheral temperature distribution curve along the respective edge-side measurement path from the temperature values measured along the respective edge-side measurement path. In addition, the control electronics is set up to determine a first area below the respective central temperature distribution curve and a second area below the respective peripheral temperature distribution curve. Furthermore, the control electronics is set up for each mold wall 3 to determine a difference between the second area and the respective first area. Furthermore, the control electronics is set up to adjust the taper of the mold 1 taking into account the differences.
  • the control electronics is adapted to increase the conicity of the mold 1, if the respective difference is a negative value, which is smaller than a predetermined negative minimum value, to reduce the conicity of the mold 1, if the respective difference is a positive value, which is greater than is a predetermined positive minimum value, and to maintain the conicity of the mold 1 when the difference is in an open interval whose upper limit is the positive minimum value and the lower limit is the negative minimum value.
  • the drive electronics is set up to vary the conicity of the mold 1 all the more, the more the respective difference is different from zero.
  • FIG. 2 shows a diagram showing a narrow side mold 8 of a cast strand within a mold with too much taper and a narrow side mold 9 of the strand outside the mold.
  • the abscissa represents the deviation from an ideal narrow side shape.
  • the narrow side mold 8 is formed as a concave indentation, which is produced by an excessive taper of the mold. In a central region of the narrow side mold 8, therefore, there is no contact with a mold wall on a narrow side, whereby the strand on the narrow side has a strand shell whose thickness decreases towards the middle of the narrow side.
  • this bulging of the narrow sides can be prevented by detecting whether a corresponding concavity is provided on a narrow side of the strand within the mold, and if the indentation is given, reduces the conicity of the mold becomes.
  • FIG. 3 shows a diagram showing a central temperature distribution curve 11 and a peripheral temperature distribution curve 12.
  • the distance along the narrow side of a broad side of the strand is applied.
  • the temperature is plotted.
  • the surfaces 13, 14 and 15 are present, which represent the respective difference between the second temperature distribution curve 12 and the first temperature distribution curve 11.
  • the surfaces 13 and 15 are associated with a negative difference, while the surface 14 is associated with a positive difference.
  • This shows that usually even with an optimum conicity of the mold in the entrance area of the mold there is too little conicity (compare area 13), while in an adjoining area of the mold a too large conicity may be present (compare area 14) ). This can be detected with the method according to the invention or with the device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an embodiment of an inventive device 17 for a continuous casting plant, not shown, in particular continuous slab caster.
  • the device 17 comprises a mold with mutually opposite, adjustably arranged mold walls 19 and 20, which are arranged on narrow sides of the mold 18.
  • the associated mold walls on the broad sides of the mold 18 are not shown.
  • the device 18 comprises an adjustment mechanism 21 for adjusting the mold walls 19 and 20.
  • the adjustment mechanism 21 comprises for each adjustably arranged mold wall 19 and 20, two actuators 22, via the control of the inclination angle of the respective mold wall 19 and 20 is variable.
  • the device 17 comprises a control electronics 23 for driving the adjusting mechanism 21.
  • the control electronics 23 is signal-wise connected to the actuators 22.
  • the device 17 further comprises a first central sensor device 24, connected to the control electronics 23, for measuring temperature values along a first center measuring path extending in a casting direction indicated by the arrow 25 along the adjustably arranged mold wall 19 and a second central sensor device 26 connected to the control electronics 23 for measuring temperature values along a second central measuring path extending in the direction of casting indicated by the arrow 25 along the adjustably arranged mold wall 20.
  • the device 17 comprises two edge-side sensor devices 27 and 28 connected to the control electronics 23 for measuring temperature values along one peripheral measuring path extending in the casting direction along the adjustably arranged mold wall 19, each peripheral measuring path between the central measuring path and a lateral edge of the mold wall 19 and a distance of the respective edge-side measuring path to this lateral edge of the mold wall 19 is smaller than a distance of the central measuring path to the other lateral edge of the mold wall 19.
  • the device 17 comprises two connected to the control electronics 23 peripheral sensor devices 29 and 30 for Measuring temperature values along each one in the casting direction along the adjustably arranged mold wall 20 extending edge-side measuring path, each edge-side measuring path between the central measuring path and a lateral edge of Kokillenwa nd 20 runs and a distance of the respective edge-side measuring path to this lateral edge of the mold wall 20 is smaller than a distance of the central measuring path to the other lateral edge of the mold wall 20.
  • This is in the right part of FIG. 4 shown a view of the mold 18 from above shows. In the right part of FIG. 4 In addition, the mold walls 31 are shown on the broad sides of the mold 18.
  • the control electronics 23 is set up to determine a central temperature distribution curve along the respective central measurement path from the temperature values measured along the respective central measurement path. Furthermore, the control electronics 23 is set up to determine a peripheral temperature distribution curve along the respective edge-side measurement path from the temperature values measured along the respective edge-side measurement path. In addition, the control electronics is set up to determine a first area below the respective central temperature distribution curve and a second area below the respective peripheral temperature distribution curve. Furthermore, the control electronics 23 is set up for each mold wall 19 or 20 to determine a difference between the second area and the respective first area. Further, the drive electronics 23 is adapted to adjust the taper of the mold 18, taking into account the differences.
  • the control electronics 23 is set up to increase the conicity of the mold 18 by activating the adjusting mechanism 21 if the respective difference is a negative value which is smaller than a predetermined negative minimum value, reducing the conicity of the mold 18 by activating the adjusting mechanism 21 if the respective difference is a positive value greater than a predetermined positive minimum value, and to maintain the conicity of the mold 18 without activation of the adjustment mechanism 21, if the respective difference is in an open interval whose upper limit is the positive minimum value and the upper limit lower limit is the negative minimum value.
  • the drive electronics 23 is set up to vary the conicity of the mold 18 by driving the adjusting mechanism 21 all the more, the more the respective difference is different from zero.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen einer Konizität einer Kokille (1; 18) einer Stranggießanlage während eines Gießvorgangs, aufweisend die Schritte: Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang einer verstellbar angeordneten Kokillenwand (3; 19, 20) verlaufenden mittigen Messpfads; Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand (3; 19, 20) verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei der randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand (3; 19, 20) verläuft und ein Abstand des randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand (3; 19, 20) kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand (3; 19, 20); Ermitteln einer mittigen Temperaturverteilungskurve entlang des mittigen Messpfads aus den entlang des mittigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten; Ermitteln einer randseitigen Temperaturverteilungskurve entlang des randseitigen Messpfads aus den entlang des randseitigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten; Ermitteln einer ersten Fläche unter der mittigen Temperaturverteilungskurve und einer zweiten Fläche unter der randseitigen Temperaturverteilungskurve; Ermitteln einer Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche; und Einstellen der Konizität der Kokille (1; 18) unter Berücksichtigung der Differenz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Konizität einer Kokille einer Stranggießanlage, insbesondere Brammenstranggießanlage, während eines Gießvorgangs, aufweisend die Schritte: Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang einer verstellbar angeordneten Kokillenwand verlaufenden mittigen Messpfads; und Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei der randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand verläuft und ein Abstand des randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für eine Stranggießanlage, insbesondere Brammenstranggießanlage, aufweisend: wenigstens eine Kokille mit einander gegenüberliegenden, verstellbar angeordneten Kokillenwänden; wenigstens einen Verstellmechanismus zum Verstellen der Kokillenwände; wenigstens eine Ansteuerelektronik zum Ansteuern des Verstellmechanismus; wenigstens eine mit der Ansteuerelektronik verbundene mittige Sensoreinrichtung zum Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang einer der verstellbar angeordneten Kokillenwände verlaufenden mittigen Messpfads; und wenigstens eine mit der Ansteuerelektronik verbundene randseitige Sensoreinrichtung zum Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei der randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand verläuft und ein Abstand des randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand.
  • Ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind aus DE 10 2014 227 013 A1 bekannt.
  • Beim Stranggießen von Metallen in einer Stranggießanlage kann die Strangbreite eines gegossenen Strangs mit verstellbaren Kokillenwänden an einander gegenüberliegenden Schmalseiten einer Kokille eingestellt werden. Die Kokille umfasst einen von einem Einlassende, über das eine Metallschmelze in die Kokille gegossen wird, zu einem Auslassende, aus dem ein Strang mit einer Strangschale und einem flüssigen Kern austritt, durchgehenden Gießdurchgang, der im Querschnitt senkrecht zu einer Gießrichtung, die als Richtung der durch die Kokille strömenden Metallschmelze definiert ist, eine rechteckige Form aufweist. Der Strang kann beispielsweise als Bramme ausgebildet sein.
  • Während einer Abkühlung der Metallschmelze innerhalb der Kokille tritt ein Volumenverlust auf, was bedeutet, dass eine Querschnittsfläche der Metallschmelze bzw. des daraus entstehenden Strangs an dem Einlassende der Kokille größer ist als eine Querschnittsfläche der Metallschmelze bzw. des Strangs an dem Auslassende der Kokille. Um eine gewünschte Führung der Metallschmelze bzw. des Strangs durch einen vollflächigen Kontakt mit der Kokille zu gewährleisten, ist der Gießdurchgang der Kokille in Gießrichtung konisch zulaufend ausgebildet. Die Konizität des Gießdurchgangs der Kokille wird üblicherweise über eine Variation der Neigungen der auf einander gegenüberliegenden Schmalseiten verstellbar angeordneten Kokillenwände eingestellt. Ohne eine solche konische Ausbildung des Gießdurchgangs der Kokille würde der Strang im unteren Bereich der Kokille bzw. im Bereich des Auslassendes nicht mehr geführt werden. Dann ist keine kontrollierte Wärmeabfuhr aus dem Strang an die üblicherweise wassergekühlten Kokillenwände mehr möglich. Die Konizität des Gießdurchgangs der Kokille wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Einfachheit halber als Konizität der Kokille bezeichnet.
  • Figur 1A zeigt ein Ergebnis bei einer optimalen Konizität einer Kokille 1. Es ist ein seitlicher Abschnitt der Kokille 1 im Querschnitt senkrecht zur Gießrichtung gezeigt, die zwei einander gegenüberliegende Kokillenwände 2 aufweist, die jeweils einer Breitseite der Kokille 1 zugeordnet sind. Zudem weist die Kokille 1 zwei einander gegenüberliegende, verstellbar angeordnete Kokillenwände 3 auf, die jeweils eine Schmalseite der Kokille 1 zugeordnet sind und von denen in Figur 1A lediglich eine Kokillenwand 3 gezeigt ist. Durch die Kokille 1 wird ein Strang 4 geführt, der eine Strangschale 5 und einen Kern 6 aus flüssigem Metall aufweist. Der Strang 4 liegt überall an den Kokillenwänden 2 und 3 an und wird hierdurch optimal geführt und gleichzeitig mittels der Kokillenwände 2 und 3 gekühlt.
  • Figur 1B zeigt ein Ergebnis bei einer zu geringen Konizität einer Kokille 1. Hierdurch baucht der Strang 4 bzw. die Strangschale 5 an den Schmalseiten aus und gleichzeitig flacht der Strang 4 zum Rand hin ab, weist also dort eine geringere Dicke als in einem mittleren Bereich auf. Zudem liegt der Rand des Strangs 4 nicht mehr vollflächig an den Kokillenwänden 2 und 3 an, so dass der Strang 4 nicht optimal geführt und ungleichmäßig mittels der Kokillenwände 2 und 3 gekühlt wird.
  • Figur 1C zeigt ein Ergebnis bei einer zu starken Konizität einer Kokille 1. Hierdurch kommt es an einer Schmalseitenfläche des Strangs 4 bzw. der Strangschale 5 zu einer Einwölbung 6 und zu randnahen Längsdepressionen 7, den sogenannten Regenrinnen, an den Breitseiten des Strangs 4. Hierdurch liegen die Schmalseiten und die Randabschnitte der Breitseiten des Strangs 4 nicht mehr vollflächig an den Kokillenwänden 2 und 3 an, so dass der Strang 4 nicht optimal geführt und ungleichmäßig mittels der Kokillenwände 2 und 3 gekühlt wird. Durch die zu geringe Kühlung an den Schmalseiten des Strangs 4 wird die Strangschale 5 an den Schmalseiten des Strangs 4 nicht ausreichend stark ausgebildet. Hierdurch kommt es an den Schmalseiten des Strangs 4 nach dem Austreten des Strangs 4 aus der Kokille 1 und in einer Sekundärkühlung einer Stranggießanlage zur Ausbildung von Ausbauchungen.
  • Die Ausbildung von Einwölbungen an den Schmalseiten eines Strangs kann herkömmlich durch eine Verringerung der Konizität der Kokille reduziert bzw. eliminiert werden. Wird im Gegensatz hierzu festgestellt, dass der Strang nach Durchgang durch die Kokille Ausbauchungen an den Schmalseiten aufweist, wird üblicherweise die Konizität der Kokille erhöht. Sind die Ausbauchungen an den Schmalseiten des Strangs jedoch durch eine zu starke Konizität der Kokille entsprechend Figur 1C verursacht, wird durch die weitere Verstärkung der Konizität der Kokille zur beabsichtigten Reduzierung der Ausbauchungen das Defektbild der Längsdepressionen an den Breitseiten des Strangs verstärkt, wie es in Figur 1D gezeigt ist. Dies kann zu Rissen an der Strangschale an dem Grund der jeweiligen Längsdepression und unter Umständen zu Strangdurchbrüchen im Bereich der jeweiligen Längsdespressionen führen. Insgesamt wird die Qualität des Strangs durch die Längsdepressionen verringert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Qualität eines mit einer Stranggießanlage gegossenen Strangs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in verschiedener technisch sinnvoller Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen können. Ausgestaltungen des Verfahrens können dabei Ausgestaltungen der Vorrichtung entsprechen, und umgekehrt, selbst wenn im Folgenden hierauf im Einzelfall nicht explizit hingewiesen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren der eingangs genannten Art ist gekennzeichnet durch die Schritte:
    • Ermitteln einer mittigen Temperaturverteilungskurve entlang des mittigen Messpfads aus den entlang des mittigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten;
    • Ermitteln einer randseitigen Temperaturverteilungskurve entlang des randseitigen Messpfads aus den entlang des randseitigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten;
    • Ermitteln einer ersten Fläche unter der mittigen Temperaturverteilungskurve und einer zweiten Fläche unter der randseitigen Temperaturverteilungskurve;
    • Ermitteln einer Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche; und
    • Einstellen der Konizität der Kokille unter Berücksichtigung der Differenz.
  • Erfindungsgemäß kann aus der Differenz zwischen der zweiten Fläche unter der randseitigen Temperaturverteilungskurve und der ersten Fläche unter der mittigen Temperaturverteilungskurve darauf geschlossen werden, ob innerhalb der Kokille an einer der verstellbar angeordneten Kokillenwand zugewandten Schmalseite des gegossenen Strangs eine oben beschriebene, in Stranglängsrichtung verlaufende Einwölbung vorhanden ist, die durch eine zu große Konizität der Kokille erzeugt wird und die nach dem Austritt des Strangs aus der Kokille zur Ausbildung einer Ausbauchung an der Schmalseite des Strangs führen würde. Ein Indikator für das Vorliegen einer solchen Einwölbung ist, dass die Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche ein positiver Wert ist. Wird erfasst, dass eine Einwölbung an der Schmalseite des Strangs gegeben ist, wird die Konizität der Kokille verringert, statt - wie herkömmlich - vergrößert zu werden. Durch die Verringerung der Konizität der Kokille wird die Einwölbung an der Schmalseite reduziert bzw. beseitigt. Gleichzeitig wird durch die Verringerung der Konizität der Kokille vermieden, dass es zur Ausbildung von randseitigen Längsdepressionen an den Breitseiten des Strangs kommt. Folglich kann sich der Strang vollflächig innen an die Kokillenwände der Kokille anlegen, wodurch er optimal geführt und zur Ausbildung einer gleichmäßig starken Strangschale einheitlich mittels der, vorzugsweise wassergekühlten, Kokillenwände gekühlt wird. Hierdurch wird die Ausbildung einer durch Kriechen der Metallschmelze innerhalb des Strangs bedingten Ausbauchung an der Schmalseite des der Kokille ausgetretenen Strangs zuverlässig verhindert. Das Kriechen der Metallschmelze innerhalb des Strangs wird im Bereich der Einwölbung noch dadurch verstärkt, dass dort eine Gefügevergröberung gegeben ist. Insgesamt kann somit ein Strang mit höherer Qualität hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird online, das heißt während des Gießvorgangs, durchgeführt. Dies ermöglicht eine online-Einstellung der Konizität der Kokille, wodurch direkt in den Strangherstellungsprozess eingegriffen werden kann und die Produktion von Ausschuss erheblich reduziert wird. Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Ausbauchungen an den Schmalseiten eines aus einer Kokille ausgetretenen Strangs durch Einwölbungen an den Schmalseiten innerhalb der Kokille verursacht werden können, die durch eine zu starke Konizität der Kokille erzeugt werden und dass derart erzeugte Ausbauchungen nicht durch eine weitere Verstärkung der Konizität der Kokille reduziert bzw. eliminiert werden können. Im Gegensatz hierzu ist herkömmlich davon ausgegangen worden, dass die Konizität der Kokille beim Vorliegen von Ausbauchungen an den Schmalseiten des aus der Kokille ausgetretenen Strangs verstärkt werden muss, was jedoch die Qualität des Strangs weiter verschlechtert.
  • Der mittige Messpfad verläuft in einem mittleren Bereich, beispielsweise exakt mittig an, der verstellbar angeordneten Kokillenwand, und zwar in der Gießrichtung, was im Rahmen der Anmeldung bedeuten soll, dass sich der mittige Messpfad im Wesentlichen parallel zu einer mathematischen Projektionslinie erstreckt, die durch eine Projektion der Gießrichtung senkrecht zu der Gießrichtung auf die Kokillenwand entsteht. Dass der mittige Messpfad entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand verläuft, soll dabei bedeuten, dass sich der mittige Messpfad über die gesamte in Gießrichtung gegebene Länge der Kokillenwand oder nur über einen Teil dieser Länge erstreckt. Die Temperaturmesswerte entlang des mittigen Messpfads werden an verschiedenen Messstellen entlang des mittigen Messpfads erfasst, wobei die Messstellen in Längsrichtung des mittigen Messpfads beabstandet voneinander sind. Je mehr Messstellen der mittige Messpfad aufweist, desto genauer sind die Ortsauflösung bzw. die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit des Verfahrens. An jeder Messstelle kann ein separater Sensor angeordnet sein, dessen Signale einen Rückschluss auf die Temperatur an der jeweiligen Messstelle erlauben. Alternativ kann jede Messstelle über einen separaten Lichtwellenleiter mit einem abseits angeordneten separaten Sensor verbunden sein, dessen Signale einen Rückschluss auf die Temperatur an der jeweiligen Messstelle erlauben. Die Signale der Sensoren können einer Auswertungselektronik zugeführt werden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchführen zu können. Unter Temperaturmesswerten sind im Rahmen der Anmeldung direkt gemessene Temperaturmesswerte oder indirekt über eine andere gemessene physikalische Größe ermittelte Temperaturmesswerte zu verstehen, wobei das Messen der anderen physikalischen Größe im Rahmen der vorliegenden Anmeldung als Messen der Temperaturmesswerte bezeichnet wird. Der mittige Messpfad kann geradlinig oder zumindest abschnittsweise gekrümmt oder mäandrierend verlaufen. Zur Erhöhung der Messdaten und/oder zur Verbesserung der Redundanz der erfassten Temperaturinformationen können an der verstellbar angeordneten Kokillenwand auch zwei oder mehrere entsprechende mittige Messpfade vorhanden sein, entlang denen dem jeweiligen mittigen Messpfad zugeordnete Temperaturmesswerte erfasst werden. Es können an beiden einander gegenüberliegenden, verstellbar angeordneten Kokillenwänden jeweils Temperaturmesswerte entlang von mittigen Messpfaden erfasst und gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewertet werden. Hierdurch lässt sich an beiden verstellbar angeordneten Kokillenwänden erfassen, ob der mit ihnen in Kontakt stehende Strang eine in Längsrichtung verlaufende Einwölbung aufweist, um die Konizität der Kokille unter Berücksichtigung dieser Informationen anpassen bzw. optimieren zu können.
  • Der randseitige Messpfad verläuft in einem randseitigen Bereich, also außermittig an, der verstellbar angeordneten Kokillenwand, und zwar in der Gießrichtung, was im Rahmen der Anmeldung bedeuten soll, dass sich der randseitige Messpfad im Wesentlichen parallel zu einer mathematischen Projektionslinie erstreckt, die durch eine Projektion der Gießrichtung senkrecht zu der Gießrichtung auf die Kokillenwand entsteht. Dass der randseitige Messpfad entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand verläuft, soll dabei bedeuten, dass sich der randseitige Messpfad über die gesamte in Gießrichtung gegebene Länge der Kokillenwand oder nur über einen Teil dieser Länge erstreckt. Die Temperaturmesswerte entlang des randseitigen Messpfads werden an verschiedenen Messstellen entlang des randseitigen Messpfads erfasst, wobei die Messstellen in Längsrichtung des randseitigen Messpfads beabstandet voneinander sind. Je mehr Messstellen der randseitige Messpfad aufweist, desto genauer sind die Ortsauflösung bzw. die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit des Verfahrens. An jeder Messstelle kann ein separater Sensor angeordnet sein, dessen Signale einen Rückschluss auf die Temperatur an der jeweiligen Messstelle erlauben. Alternativ kann jede Messstelle über einen separaten Lichtwellenleiter mit einem abseits angeordneten separaten Sensor verbunden sein, dessen Signale einen Rückschluss auf die Temperatur an der jeweiligen Messstelle erlauben. Die Signale der Sensoren können der Auswertungselektronik zugeführt werden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchführen zu können. Der randseitige Messpfad kann geradlinig oder zumindest abschnittsweise gekrümmt oder mäandrierend verlaufen. Zur Erhöhung der Messdaten und/oder zur Verbesserung der Redundanz der erfassten Temperaturinformationen können an der verstellbar angeordneten Kokillenwand auch zwei oder mehrere entsprechende randseitige Messpfade vorhanden sein, entlang denen dem jeweiligen randseitige Messpfad zugeordnete Temperaturmesswerte erfasst werden. Es können an beiden einander gegenüberliegenden, verstellbar angeordneten Kokillenwänden jeweils Temperaturmesswerte entlang von randseitigen Messpfaden erfasst und gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewertet werden. Hierdurch lässt sich an beiden verstellbar angeordneten Kokillenwänden erfassen, ob der mit ihnen in Kontakt stehende Strang eine in Längsrichtung verlaufende Einwölbung aufweist, um die Konizität der Kokille unter Berücksichtigung dieser Informationen anpassen bzw. optimieren zu können.
  • Die mittige Temperaturverteilungskurve wird aus den Temperaturmesswerten entlang des mittigen Messpfads erzeugt, und zwar kontinuierlich oder zu diskreten Zeitpunkten während des Gießvorgangs. Die mittige Temperaturverteilungskurve kann in einem Temperatur-Messpfad-Diagramm dargestellt werden, wobei der mittige Messpfad auf der Abszissenachse aufgetragen wird, während die Temperatur auf der Ordinatenachse aufgetragen wird. Die mittige Temperaturverteilungskurve kann durch Interpolation der gemessenen Temperaturmesswerte entlang des mittigen Messpfads ermittelt werden. Hierzu kann die oben genannte Auswertungselektronik eingesetzt werden.
  • Die randseitige Temperaturverteilungskurve wird aus den Temperaturmesswerten entlang des randseitigen Messpfads erzeugt, und zwar kontinuierlich oder zu diskreten Zeitpunkten während des Gießvorgangs. Die randseitige Temperaturverteilungskurve kann in einem Temperatur-Messpfad-Diagramm dargestellt werden, wobei der randseitige Messpfad auf der Abszissenachse aufgetragen wird, während die Temperatur auf der Ordinatenachse aufgetragen wird. Die randseitige Temperaturverteilungskurve kann durch Interpolation der gemessenen Temperaturmesswerte entlang des randseitigen Messpfads ermittelt werden. Hierzu kann die oben genannte Auswertungselektronik eingesetzt werden.
  • Die erste Fläche unter der mittigen Temperaturverteilungskurve kann durch Wegintegration einer die mittige Temperaturverteilungskurve wiedergebenden, ortsabhängigen Temperaturfunktion über den mittigen Messpfad ermittelt werden. Die zweite Fläche unter der randseitigen Temperaturverteilungskurve kann durch Wegintegration einer die randseitige Temperaturverteilungskurve wiedergebenden, ortsabhängigen Temperaturfunktion über den randseitigen Messpfad ermittelt werden. Die Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche wird vorzugsweise durch Subtrahieren der ersten Fläche (Subtrahend) von der zweiten Fläche (Minuend) ermittelt. Die erste Fläche kann als Maß für die von dem Strang momentan mittig an die Kokillenwand abgeführte Wärme dienen. Die zweite Fläche kann als Maß für die von dem Strang momentan randseitig an die Kokillenwand abgeführte Wärme dienen.
  • Aus der Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche lässt sich auf das Anlageverhalten des Strangs an die jeweilige verstellbar angeordnete Kokillenwand rückschließen. Ist beispielsweise die zweite Fläche, die die randseitig an die Kokillenwand abgeführte Wärme angibt, größer als die erste Fläche, die die mittig an die Kokillenwand abgeführte Wärme angibt, kann darauf geschlossen werden, dass an der jeweiligen Schmalseite des Strangs eine in Längsrichtung des Strangs verlaufende Einwölbung vorhanden ist bzw. dass der Strang im Bereich der Einwölbung nicht in Kontakt mit der Kokillenwand steht. Dann kann die Konizität der Kokille unter Berücksichtigung der positiven Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche verringert werden. Ist hingegen die zweite Fläche kleiner als die erste Fläche, kann darauf geschlossen werden, dass die Ränder der jeweiligen Schmalseite des Strangs nicht in Kontakt mit der Kokillenwand stehen. Dann kann die Konizität der Kokille unter Berücksichtigung der negativen Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche vergrößert werden. Ist die zweite Fläche gleich der ersten Fläche, kann darauf geschlossen werden, dass der Strang überall vollflächig an den Kokillenwänden anliegt. Dann kann die Konizität der Kokille unter Berücksichtigung der Differenz mit dem Wert ≅ 0 zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche beibehalten werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Konizität der Kokille vergrößert wird, wenn die Differenz ein negativer Wert, der kleiner als ein vorgegebener negativer Mindestwert ist, dass die Konizität der Kokille verringert wird, wenn die Differenz ein positiver Wert ist, der größer als ein vorgegebener positiver Mindestwert ist, und dass die Konizität der Kokille beibehalten wird, wenn die Differenz in einem offenen Intervall liegt, dessen obere Grenze der positive Mindestwert und dessen untere Grenze der negative Mindestwert ist. Der positive Mindestwert und der negative Mindestwert können gleich Null sein oder sich lediglich unwesentlich von Null unterscheiden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Konizität der Kokille umso stärker variiert, je stärker die Differenz von Null verschieden ist. Je größer die Differenz ist, desto deutlicher ist, dass die Schmalseite des Strangs teilweise in Kontakt mit der verstellbar angeordneten Kokillenwand und teilweise stark beabstandet zu der Kokillenwand angeordnet ist, dass also eine erhebliche Fehleinstellung der Konizität der Kokille gegeben ist. Dies macht dann eine stärkere Variation der Konizität der Kokille erforderlich.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik eingerichtet ist,
    • eine mittige Temperaturverteilungskurve entlang des mittigen Messpfads aus den entlang des mittigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten zu ermitteln,
    • eine randseitige Temperaturverteilungskurve entlang des randseitigen Messpfads aus den entlang des randseitigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten zu ermitteln,
    • eine erste Fläche unter der mittigen Temperaturverteilungskurve und eine zweite Fläche unter der randseitigen Temperaturverteilungskurve zu ermitteln,
    • eine Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche zu ermitteln; und
    • die Konizität der Kokille unter Berücksichtigung der Differenz einzustellen.
  • Mit der Vorrichtung sind die oben mit Bezug auf das Verfahren genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann die Vorrichtung zur automatisierten Durchführung des Verfahrens gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander verwendet werden.
  • Die einander gegenüberliegenden, verstellbar angeordneten Kokillenwände sind vorzugsweise an den Schmalseiten der Kokille angeordnet. Durch das Verstellen der einander gegenüberliegenden Wände kann die Konizität der Kokille variiert werden. Das Verstellen der einander gegenüberliegenden Kokillenwände umfasst insbesondere das Verstellen der Neigungswinkel der Kokillenwände.
  • Der Verstellmechanismus zum Verstellen der Kokillenwände kann beispielsweise hydraulisch oder elektromechanisch sein. Sind die Kokillenwände der Schmalseiten zwischen den Kokillenwänden an den Breitseiten der Kokille eingespannt, können zum Verstellen der Kokillenwände an den Schmalseiten zunächst die Kokillenwände an den Breitseiten der Kokille entlastet werden, um die Spannkräfte zu reduzieren. Anschließend können die Kokillenwände an den Schmalseiten verstellt und danach die Kokillenwände an den Breitseiten wieder auf die ursprüngliche Spannkraft eingestellt werden.
  • Die mittige Sensoreinrichtung und die randseitige Sensoreinrichtung können jeweils geradlinig bzw. länglich ausgebildet sein und sich vorzugsweise in Gießrichtung erstrecken. Jede Sensoreinrichtung umfasst mehrere Sensoren, die mittelbar über Lichtwellenleiter, die Faser-Bragg-Gitter aufweisen können, oder unmittelbar mit der jeweiligen Kokillenwand verbunden sein können. Die sogenannten Faser-Bragg-Gitter erlauben die Nutzung des Wellenlängenmultiplexverfahrens. Dadurch lassen sich viele Sensoren mit unterschiedlichen Bragg-Wellenlängen entlang und in einem Lichtwellenleiter realisieren. Ein Feld aus mehreren duzend bis hundert Sensoren ist auf diese Weise realisierbar, ohne die Kokillenwände etwa mit vielen einzelnen punktförmigen Sensoren bestücken zu müssen, was technisch sehr aufwendig wäre, die Struktur der Kokille möglicherweise über Gebühr schwächen würde und außerdem aufgrund fertigungsbedingter Abweichungen der Eindringtiefen der einzelnen Sensoren zu Ungenauigkeiten bei der Messung führen könnte. Insofern sind Lichtwellenleiter mit integriertem Faser-Bragg-Gitter ausgesprochen gut geeignet. Die Sensoreinrichtungen sind mit der Ansteuerelektronik verbunden und liefern ihre Messsignale an diese. Somit kann der Ansteuerelektronik ein eindimensionales oder mehrdimensionales Temperaturfeld und/oder Wärmestromdichtenfeld vorliegen, woraus die Ansteuerelektronik das Anlageverhalten des Strangs an der Kokille berechnen kann. Die Ansteuerelektronik ist zudem mit dem Verstellmechanismus verbunden und eingerichtet, diesen anzusteuern, so dass eine oder mehrere verstellbar angeordnete Kokillenwände gemäß dem ermittelten Anlageverhalten des Strangs eingestellt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, die Konizität der Kokille durch eine Ansteuerung des Verstellmechanismus zu vergrößern, wenn die Differenz ein negativer Wert, der kleiner als ein vorgegebener negativer Mindestwert ist, die Konizität der Kokille durch eine Ansteuerung des Verstellmechanismus zu verringern, wenn die Differenz ein positiver Wert ist, der größer als ein vorgegebener positiver Mindestwert ist, und die Konizität der Kokille ohne Ansteuerung des Verstellmechanismus beizubehalten, wenn die Differenz in einem offenen Intervall liegt, dessen obere Grenze der positive Mindestwert und dessen untere Grenze der negative Mindestwert ist. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Verfahrens genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, die Konizität der Kokille durch Ansteuerung des Verstellmechanismus umso stärker zu variieren, je stärker die Differenz von Null verschieden ist. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Verfahrens genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher technisch sinnvoller Kombination von wenigstens zwei dieser Merkmale miteinander einen vorteilhaften oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • Figur 1A:
    eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts einer Kokille mit optimaler Konizität;
    Figur 1B:
    eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts einer Kokille mit zu geringer Konizität;
    Figur 1C:
    eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts einer Kokille mit zu großer Konizität;
    Figur 1D:
    eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts einer Kokille mit viel zu großer Konizität;
    Figur 2:
    ein Diagramm, das eine Schmalseitenform eines gegossenen Strangs innerhalb einer Kokille mit zu großer Konizität und eine Schmalseitenform des Strangs außerhalb der Kokille zeigt;
    Figur 3:
    ein Diagramm, das eine mittige Temperaturverteilungskurve und eine randseitige Temperaturverteilungskurve zeigt; und
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine wiederholte Beschreibung dieser Bauteile kann weggelassen sein.
  • Figuren 1A bis 1D zeigen jeweils eine Vorrichtung 32 für eine nicht gezeigte Stranggießanlage, insbesondere Brammenstranggießanlage.
  • Die Vorrichtung 32 umfasst eine Kokille 1 mit einander gegenüberliegenden, verstellbar angeordneten, an Schmalseiten der Kokille 1 angeordneten Kokillenwänden 3, von denen in den Figuren 1A bis 1D nur eine gezeigt ist, und an Breitseiten der Kokille 1 angeordneten Kokillenwänden 2, zwischen denen die Kokillenwände 3 während eines Gießvorgangs eingeklemmt sind.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 32 einen nicht gezeigten Verstellmechanismus zum Verstellen der Kokillenwände 3 und eine nicht gezeigte Ansteuerelektronik zum Ansteuern des Verstellmechanismus.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung 32 eine mit der Ansteuerelektronik verbundene erste mittige Sensoreinrichtung 24 zum Messen von Temperaturwerten entlang eines in einer quer zur Zeichenebene verlaufenden Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand 3 verlaufenden ersten mittigen Messpfads und eine mit der Ansteuerelektronik verbundene, nicht gezeigte zweite mittige Sensoreinrichtung zum Messen von Temperaturwerten entlang eines in der Gießrichtung entlang der nicht gezeigten weiteren verstellbar angeordneten Kokillenwand verlaufenden zweiten mittigen Messpfads.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung 32 zwei mit der Ansteuerelektronik verbundene randseitige Sensoreinrichtungen 27 und 28 zum Messen von Temperaturwerten entlang jeweils eines in der Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand 3 verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei jeder randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand 3 verläuft und ein Abstand des jeweiligen randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand 3 kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand 3. Ferner umfasst die Vorrichtung 32 zwei mit der Ansteuerelektronik verbundene, nicht gezeigte randseitige Sensoreinrichtungen zum Messen von Temperaturwerten entlang jeweils eines in der Gießrichtung entlang der nicht gezeigten weiteren verstellbar angeordneten Kokillenwand verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei jeder randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand verläuft und ein Abstand des jeweiligen randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand.
  • Die Ansteuerelektronik ist eingerichtet, eine mittige Temperaturverteilungskurve entlang des jeweiligen mittigen Messpfads aus den entlang des jeweiligen mittigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten zu ermitteln. Des Weiteren ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, eine randseitige Temperaturverteilungskurve entlang des jeweiligen randseitigen Messpfads aus den entlang des jeweiligen randseitigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten zu ermitteln. Zudem ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, eine erste Fläche unter der jeweiligen mittigen Temperaturverteilungskurve und eine zweite Fläche unter der jeweiligen randseitigen Temperaturverteilungskurve zu ermitteln. Des Weiteren ist die Ansteuerelektronik eingerichtet für jede Kokillenwand 3 eine Differenz zwischen der zweiten Fläche und der jeweiligen ersten Fläche zu ermitteln. Ferner ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, die Konizität der Kokille 1 unter Berücksichtigung der Differenzen einzustellen.
  • Die Ansteuerelektronik ist eingerichtet, die Konizität der Kokille 1 zu vergrößern, wenn die jeweilige Differenz ein negativer Wert, der kleiner als ein vorgegebener negativer Mindestwert ist, die Konizität der Kokille 1 zu verringern, wenn die jeweilige Differenz ein positiver Wert ist, der größer als ein vorgegebener positiver Mindestwert ist, und die Konizität der Kokille 1 beizubehalten, wenn die jeweilige Differenz in einem offenen Intervall liegt, dessen obere Grenze der positive Mindestwert und dessen untere Grenze der negative Mindestwert ist. Insbesondere ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, die Konizität der Kokille 1 umso stärker zu variieren, je stärker die jeweilige Differenz von Null verschieden ist.
  • Figur 2 zeigt ein Diagramm, das eine Schmalseitenform 8 eines gegossenen Strangs innerhalb einer Kokille mit zu großer Konizität und eine Schmalseitenform 9 des Strangs außerhalb der Kokille zeigt. Auf der Ordinate ist der Abstand entlang der Schmalseite von einer Breitseite des Strangs aufgetragen. Auf der Abszisse ist die Abweichung von einer idealen Schmalseitenform aufgetragen. Die Schmalseitenform 8 ist als konkave Einwölbung ausgebildet, die durch eine zu starke Konizität der Kokille erzeugt wird. In einem mittleren Bereich der Schmalseitenform 8 kommt es daher zu keinem Kontakt mit einer Kokillenwand an einer Schmalseite, wodurch der Strang an der Schmalseite eine Strangschale aufweist, deren Stärke in Richtung der Mitte der Schmalseite abnimmt. Tritt dieser Strang aus der Kokille aus, kommt es durch Kriechen der in ihm enthaltenen Metallschmelze und durch die dünnere Ausbildung der Strangschale in dem mittleren Bereich der Schmalseite des Strangs zu einer Ausbauchung 10 an dem Strang. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dieses Ausbauchen der Schmalseiten verhindert werden, indem erfasst wird, ob eine entsprechende Einwölbung an einer Schmalseite des Strangs innerhalb der Kokille gegeben ist, und dann, wenn die Einwölbung gegeben ist, die Konizität der Kokille verringert wird.
  • Figur 3 zeigt ein Diagramm, das eine mittige Temperaturverteilungskurve 11 und eine randseitige Temperaturverteilungskurve 12 zeigt. Auf der Ordinate ist der Abstand entlang der Schmalseite von einer Breitseite des Strangs aufgetragen. Auf der Abszisse ist die Temperatur aufgetragen. Zwischen den Temperaturverteilungskurven 11 und 12 sind die Flächen 13, 14 und 15 vorhanden, die die jeweilige Differenz zwischen der zweiten Temperaturverteilungskurve 12 und der ersten Temperaturverteilungskurve 11 darstellen. Dabei sind die Flächen 13 und 15 einer negativen Differenz zugeordnet, während die Fläche 14 einer positiven Differenz zugeordnet ist. Dies zeigt, dass üblicherweise selbst bei einer optimalen Konizität der Kokille im Eingangsbereich der Kokille eine zu geringe Konizität gegeben ist (vgl. Fläche 13), während in einem sich daran anschließenden Bereich der Kokille eine zu große Konizität gegeben sein kann (vgl. Fläche 14). Dies kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfasst werden.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 17 für eine nicht gezeigte Stranggießanlage, insbesondere Brammenstranggießanlage.
  • Die Vorrichtung 17 umfasst eine Kokille mit einander gegenüberliegenden, verstellbar angeordneten Kokillenwänden 19 und 20, die an Schmalseiten der Kokille 18 angeordnet sind. Die damit verbundenen Kokillenwände an den Breitseiten der Kokille 18 sind nicht gezeigt.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 18 einen Verstellmechanismus 21 zum Verstellen der Kokillenwände 19 und 20. Der Verstellmechanismus 21 umfasst für jede verstellbar angeordnete Kokillenwand 19 bzw. 20 zwei Stellantriebe 22, über deren Ansteuerung der Neigungswinkel der jeweiligen Kokillenwand 19 bzw. 20 variierbar ist.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 17 eine Ansteuerelektronik 23 zum Ansteuern des Verstellmechanismus 21. Hierzu ist die Ansteuerelektronik 23 signaltechnisch mit den Stellantrieben 22 verbunden.
  • Die Vorrichtung 17 umfasst zudem eine mit der Ansteuerelektronik 23 verbundene erste mittige Sensoreinrichtung 24 zum Messen von Temperaturwerten entlang eines in einer durch den Pfeil 25 angedeuteten Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand 19 verlaufenden ersten mittigen Messpfads und eine mit der Ansteuerelektronik 23 verbundene zweite mittige Sensoreinrichtung 26 zum Messen von Temperaturwerten entlang eines in der durch den Pfeil 25 angedeuteten Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand 20 verlaufenden zweiten mittigen Messpfads.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung 17 zwei mit der Ansteuerelektronik 23 verbundene randseitige Sensoreinrichtungen 27 und 28 zum Messen von Temperaturwerten entlang jeweils eines in der Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand 19 verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei jeder randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand 19 verläuft und ein Abstand des jeweiligen randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand 19 kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand 19. Ferner umfasst die Vorrichtung 17 zwei mit der Ansteuerelektronik 23 verbundene randseitige Sensoreinrichtungen 29 und 30 zum Messen von Temperaturwerten entlang jeweils eines in der Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand 20 verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei jeder randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand 20 verläuft und ein Abstand des jeweiligen randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand 20 kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand 20. Dies ist in dem rechten Teil von Figur 4 gezeigt, der eine Ansicht der Kokille 18 von oben zeigt. Im rechten Teil von Figur 4 sind zudem die Kokillenwände 31 an den Breitseiten der Kokille 18 gezeigt.
  • Die Ansteuerelektronik 23 ist eingerichtet, eine mittige Temperaturverteilungskurve entlang des jeweiligen mittigen Messpfads aus den entlang des jeweiligen mittigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten zu ermitteln. Des Weiteren ist die Ansteuerelektronik 23 eingerichtet, eine randseitige Temperaturverteilungskurve entlang des jeweiligen randseitigen Messpfads aus den entlang des jeweiligen randseitigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten zu ermitteln. Zudem ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, eine erste Fläche unter der jeweiligen mittigen Temperaturverteilungskurve und eine zweite Fläche unter der jeweiligen randseitigen Temperaturverteilungskurve zu ermitteln. Des Weiteren ist die Ansteuerelektronik 23 eingerichtet für jede Kokillenwand 19 bzw. 20 eine Differenz zwischen der zweiten Fläche und der jeweiligen ersten Fläche zu ermitteln. Ferner ist die Ansteuerelektronik 23 eingerichtet, die Konizität der Kokille 18 unter Berücksichtigung der Differenzen einzustellen.
  • Die Ansteuerelektronik 23 ist eingerichtet, die Konizität der Kokille 18 durch eine Ansteuerung des Verstellmechanismus 21 zu vergrößern, wenn die jeweilige Differenz ein negativer Wert, der kleiner als ein vorgegebener negativer Mindestwert ist, die Konizität der Kokille 18 durch eine Ansteuerung des Verstellmechanismus 21 zu verringern, wenn die jeweilige Differenz ein positiver Wert ist, der größer als ein vorgegebener positiver Mindestwert ist, und die Konizität der Kokille 18 ohne Ansteuerung des Verstellmechanismus 21 beizubehalten, wenn die jeweilige Differenz in einem offenen Intervall liegt, dessen obere Grenze der positive Mindestwert und dessen untere Grenze der negative Mindestwert ist. Insbesondere ist die Ansteuerelektronik 23 eingerichtet, die Konizität der Kokille 18 durch Ansteuerung des Verstellmechanismus 21 umso stärker zu variieren, je stärker die jeweilige Differenz von Null verschieden ist.
  • Die vollständige Offenbarung von DE 10 2014 227 013 A1 wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kokille
    2
    Kokillenwand (Breitseite)
    3
    Kokillenwand (Schmalseite)
    4
    Strang
    5
    Strangschale
    6
    Kern
    7
    Längsdepression
    8
    Schmalseitenform in Kokille
    9
    Schmalseitenform außerhalb Kokille
    10
    Ausbauchung
    11
    mittige Temperaturverteilungskurve
    12
    randseitige Temperaturverteilungskurve
    13
    Fläche (negativ)
    14
    Fläche (positiv)
    15
    Fläche (negativ)
    16
    Einwölbung
    17
    Vorrichtung
    18
    Kokille
    19
    Kokillenwand (Schmalseite)
    20
    Kokillenwand (Schmalseite)
    21
    Verstellmechanismus
    22
    Stellantrieb
    23
    Ansteuerelektronik
    24
    mittige Sensoreinrichtung
    25
    Pfeil (Gießrichtung)
    26
    mittige Sensoreinrichtung
    27
    randseitige Sensoreinrichtung
    28
    randseitige Sensoreinrichtung
    29
    randseitige Sensoreinrichtung
    30
    randseitige Sensoreinrichtung
    31
    Kokillenwand (Breitseite)
    32
    Vorrichtung

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Konizität einer Kokille (1; 18) einer Stranggießanlage, insbesondere Brammenstranggießanlage, während eines Gießvorgangs, aufweisend die Schritte:
    - Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang einer verstellbar angeordneten Kokillenwand (3; 19, 20) verlaufenden mittigen Messpfads;
    - Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand (3; 19, 20) verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei der randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand (3; 19, 20) verläuft und ein Abstand des randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand (3; 19, 20) kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand (3; 19, 20);
    - Ermitteln einer mittigen Temperaturverteilungskurve entlang des mittigen Messpfads aus den entlang des mittigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten;
    - Ermitteln einer randseitigen Temperaturverteilungskurve entlang des randseitigen Messpfads aus den entlang des randseitigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten;
    - Ermitteln einer ersten Fläche unter der mittigen Temperaturverteilungskurve und einer zweiten Fläche unter der randseitigen Temperaturverteilungskurve;
    - Ermitteln einer Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche; und
    - Einstellen der Konizität der Kokille (1; 18) unter Berücksichtigung der Differenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität der Kokille (1; 18) vergrößert wird, wenn die Differenz ein negativer Wert, der kleiner als ein vorgegebener negativer Mindestwert ist, dass die Konizität der Kokille (1; 18) verringert wird, wenn die Differenz ein positiver Wert ist, der größer als ein vorgegebener positiver Mindestwert ist, und dass die Konizität der Kokille (1; 18) beibehalten wird, wenn die Differenz in einem offenen Intervall liegt, dessen obere Grenze der positive Mindestwert und dessen untere Grenze der negative Mindestwert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität der Kokille (1; 18) umso stärker variiert wird, je stärker die Differenz von Null verschieden ist.
  4. Vorrichtung (17, 32) für eine Stranggießanlage, insbesondere Brammenstranggießanlage, aufweisend:
    - wenigstens eine Kokille (18) mit einander gegenüberliegenden, verstellbar angeordneten Kokillenwänden (19, 20);
    - wenigstens einen Verstellmechanismus (21) zum Verstellen der Kokillenwände (19, 20);
    - wenigstens eine Ansteuerelektronik (23) zum Ansteuern des Verstellmechanismus (21);
    - wenigstens eine mit der Ansteuerelektronik (23) verbundene mittige Sensoreinrichtung (24, 26) zum Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang einer der verstellbar angeordneten Kokillenwände (19, 20) verlaufenden mittigen Messpfads;
    - wenigstens eine mit der Ansteuerelektronik (23) verbundene randseitige Sensoreinrichtung (27, 28, 29, 30) zum Messen von Temperaturwerten entlang wenigstens eines in einer Gießrichtung entlang der verstellbar angeordneten Kokillenwand (19, 20) verlaufenden randseitigen Messpfads, wobei der randseitige Messpfad zwischen dem mittigen Messpfad und einem seitlichen Rand der Kokillenwand (19, 20) verläuft und ein Abstand des randseitigen Messpfads zu diesem seitlichen Rand der Kokillenwand (19, 20) kleiner ist als ein Abstand des mittigen Messpfads zu dem anderen seitlichen Rand der Kokillenwand (19, 20); dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (23) eingerichtet ist,
    - eine mittige Temperaturverteilungskurve entlang des mittigen Messpfads aus den entlang des mittigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten zu ermitteln,
    - eine randseitige Temperaturverteilungskurve entlang des randseitigen Messpfads aus den entlang des randseitigen Messpfads gemessenen Temperaturwerten zu ermitteln,
    - eine erste Fläche unter der mittigen Temperaturverteilungskurve und eine zweite Fläche unter der randseitigen Temperaturverteilungskurve zu ermitteln,
    - eine Differenz zwischen der zweiten Fläche und der ersten Fläche zu ermitteln; und
    - die Konizität der Kokille (18) unter Berücksichtigung der Differenz einzustellen.
  5. Vorrichtung (17, 32) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (23) eingerichtet ist, die Konizität der Kokille (18) durch eine Ansteuerung des Verstellmechanismus (21) zu vergrößern, wenn die Differenz ein negativer Wert, der kleiner als ein vorgegebener negativer Mindestwert ist, die Konizität der Kokille (18) durch eine Ansteuerung des Verstellmechanismus (21) zu verringern, wenn die Differenz ein positiver Wert ist, der größer als ein vorgegebener positiver Mindestwert ist, und die Konizität der Kokille (18) ohne Ansteuerung des Verstellmechanismus (21) beizubehalten, wenn die Differenz in einem offenen Intervall liegt, dessen obere Grenze der positive Mindestwert und dessen untere Grenze der negative Mindestwert ist.
  6. Vorrichtung (17, 32) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (23) eingerichtet ist, die Konizität der Kokille (18) durch Ansteuerung des Verstellmechanismus (21) umso stärker zu variieren, je stärker die Differenz von Null verschieden ist.
EP18167470.6A 2017-05-03 2018-04-16 Verfahren zum einstellen einer konizität einer kokille einer stranggiessanlage und vorrichtung für eine stranggiessanlage Active EP3398699B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207374 2017-05-03
DE102017213067.9A DE102017213067A1 (de) 2017-05-03 2017-07-28 Verfahren zum Einstellen einer Konizität einer Kokille einer Stranggießanlage und Vorrichtung für eine Stranggießanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3398699A1 true EP3398699A1 (de) 2018-11-07
EP3398699B1 EP3398699B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=62002071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167470.6A Active EP3398699B1 (de) 2017-05-03 2018-04-16 Verfahren zum einstellen einer konizität einer kokille einer stranggiessanlage und vorrichtung für eine stranggiessanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3398699B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423475A1 (de) * 1984-06-26 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
EP0386863A2 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Regelung der Konizität
EP0515010A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 MANNESMANN Aktiengesellschaft Temperaturmessung an einer Brammenkokille
DE102014227013A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Konizität einer Kokille in einer Brammenstranggießanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423475A1 (de) * 1984-06-26 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
EP0386863A2 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Regelung der Konizität
EP0515010A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 MANNESMANN Aktiengesellschaft Temperaturmessung an einer Brammenkokille
DE102014227013A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Konizität einer Kokille in einer Brammenstranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3398699B1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709188C2 (de)
DE4117073C2 (de)
DE2444443C2 (de) Verfahren zum Einhalten einer bstimmten Lage der Spitze des flüssigen Kerns in einem Strang beim Stranggießen von Stahl
CH658211A5 (de) Anordnung zur grundeinstellung, ueberwachung und nachstellung der neigung der schmalseitenplatten einer verstellbaren brammen-plattenkokille.
EP2762251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Strangs
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
AT519154A1 (de) Regelung der Schmalseitenkonizität einer Stranggusskokille
EP3398699B1 (de) Verfahren zum einstellen einer konizität einer kokille einer stranggiessanlage und vorrichtung für eine stranggiessanlage
EP2066467B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP2906369B1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts
DE3822939C1 (en) Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition
DE102014227013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Konizität einer Kokille in einer Brammenstranggießanlage
DE19722877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge von Kühlwasser für wasserkühlbare Kokillenwände einer Stranggießkokille
DE102017213067A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Konizität einer Kokille einer Stranggießanlage und Vorrichtung für eine Stranggießanlage
DE102011077454A1 (de) Stranggießanlage
DE3908328C2 (de)
EP3173166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
DE3838010C2 (de)
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
EP3135402B1 (de) Kokille und verfahren zum überwachen einer kokille
EP1070560A1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
EP4164824B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen bestimmen von zumindest einer eigenschaft eines zumindest teilweise aufgeschmolzenen endlosstranges
EP3623075B1 (de) Verstelleinrichtung für die schmalseite einer stranggiesskokille, und verfahren zum verstellen einer schmalseite einer stranggiesskokille
EP1369192A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation
EP1172161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen, insbesonder von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6