EP3383687A1 - Kraftfahrzeug mit zumindest zwei tanks für die aufnahme von brennstoff unter hohem druck - Google Patents

Kraftfahrzeug mit zumindest zwei tanks für die aufnahme von brennstoff unter hohem druck

Info

Publication number
EP3383687A1
EP3383687A1 EP16804792.6A EP16804792A EP3383687A1 EP 3383687 A1 EP3383687 A1 EP 3383687A1 EP 16804792 A EP16804792 A EP 16804792A EP 3383687 A1 EP3383687 A1 EP 3383687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
temperature
safety valve
tanks
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16804792.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3383687B1 (de
Inventor
Andreas Pelger
Klaus Szoucsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3383687A1 publication Critical patent/EP3383687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3383687B1 publication Critical patent/EP3383687B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03026Gas tanks comprising a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03375Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling to improve security
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03381Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle

Definitions

  • Motor vehicle with at least two tanks for receiving fuel under high pressure
  • the invention relates to a two-lane multi-axle motor vehicle with at least two fuel tanks in which a fuel for generating drive power for a vehicle drive unit under high pressure in the order of 300 bar and more storable, each tank is a safety valve device with a has only a portion of the tank surface monitoring temperature-sensitive element, which at higher temperatures, for example. In case of fire occurring temperatures escape at least a subset of the stored fuel from the respective tank.
  • a fuel for generating drive power for a vehicle drive unit under high pressure in the order of 300 bar and more storable each tank is a safety valve device with a has only a portion of the tank surface monitoring temperature-sensitive element, which at higher temperatures, for example. In case of fire occurring temperatures escape at least a subset of the stored fuel from the respective tank.
  • High-pressure tanks for vehicles in which, for example, hydrogen (as energy source for an energy converter for the generation of propulsion energy) is stored must be relieved in the event of a vehicle fire, so as not to create a safety-critical situation.
  • hydrogen as energy source for an energy converter for the generation of propulsion energy
  • a vehicle fire is also present if only, for example, a tire of a vehicle. Burns burning, which, for example, could be brought about wantonly by a person. A quick response to such an emergency situation is therefore required, but then can not be done with absolute certainty, if the tanks with their safety valve devices with as often arranged in these integrated temperature-sensitive elements in such a way, as shown in the aforementioned document.
  • the solution to this problem is for a motor vehicle according to the preamble of claim 1, characterized in that the temperature-sensitive elements of at least two tanks are arranged such that the distance between a left-side wheel that vehicle axis, in the vicinity of the at least two fuel tanks are arranged in the vehicle, and the temperature-sensitive element closest to this wheel is not significantly different from the distance of the other of these two temperature-sensitive elements from the right-hand wheel of this axis.
  • a non-significant difference in distance is considered to be an air-line distance of the order of 25% of the width of the vehicle.
  • thermosensitive element This may be an element which in any suitable manner measures the temperature prevailing locally, ie in the immediate vicinity of the temperature-sensitive element, and passes on this result, for example to an electronic or also mechanical control unit, which in the case of an inadmissibly high temperature causing the safety valve device or a safety valve provided therein to open so that a subset of fuel (for example hydrogen) can then escape from the tank.
  • the temperature-sensitive element may, however, also be an element which occupies both functions, which, for example, is present in the presence of an impermissibly high level Temperature melts or burst, thereby exposing a provided in the tank and previously closed by this element discharge opening.
  • each relatively relatively temperature-sensitive element is so that in the case of a fire on the right-hand tire, this fire does not first have to pass over all the tanks to the temperature-sensitive elements provided only on the left-hand side - the simpler representation again referring to DE 1 1 2008 003 549 T5 and the local Figure 1 (C) before they can react. Rather, can be reacted with the presently proposed arrangement of temperature-sensitive elements in the event of a one-sided fire practically immediately.
  • the fuel tanks are at least approximately cylindrically shaped analogously to this state of the art, which has already been mentioned several times, and are installed with their cylinder axis lying in the vehicle in the vehicle transverse direction, then in the case of two tanks in one of the two tanks the temperature-sensitive element is left-facing, ie on the left header or footer of the tank, and that of the other tank on the right in the vehicle, i. arranged on the right head or foot of the tank.
  • TPRD TPRD safety valve device with integrated temperature-sensitive element in the so-called.
  • Blind-Boss be integrated, which is a plug for a production-related partial breakthrough in the foot of currently developed high-pressure tanks for Motor vehicles is, which partial breakthrough must be closed anyway or can now be closed with a “TPRD” with blind plug function., Opposite the head can then be located on this tank a simple filling and Enterieventilvoriques without integrated "TPRD".
  • the safety valve devices including their temperature-sensitive elements of all built in the vehicle fuel tanks can be designed such that a temperature-induced opening of the safety valve device of the tank also at the safety valve device (s) of the or at least one other tank outflow in the tank fuel available.
  • This critical amounts of fuel or hydrogen as quickly as possible from the entire tank system of the vehicle can be discharged.
  • the safety valve devices of the fuel tanks are arranged in such a way that a blow-off opening of a first safety valve device whose temperature-sensitive element is close to a first (eg the left) vehicle side to close to a second (eg the right) vehicle side lying temperature-sensitive element of a second safety valve device is aligned.
  • the storage volume of at least two tanks are connected virtually directly with each other, so that when you open a single safety valve device, the tank contents of all interconnected tanks can flow through them.
  • a single common filling and Ent fortuneventilvoriques may be provided for the interconnected via said pressure line fuel tanks to simplify the construction.
  • the reference numeral 1 a first fuel tank and the reference numeral 2, a second fuel fuel tank characterized in which tanks 1, 2 a fuel, especially hydrogen, under high pressure in the order of up to 600 bar can be stored ,
  • a filling and removal valve means 1 1 (for the tank 1) and 21 (for the tank 2) is provided, which is connected via a line 3 to the storage volume of the associated tank 1 and 2 respectively ,
  • filling and removal valve devices 1 1, 21 are known in the art various valves and connections for filling and withdrawal lines, which play no role in the present invention and therefore are not shown.
  • a respective dummy boss 12 or 22 is provided, i. a production-related sealing plug to the storage volume of the respective tank 1, 2.
  • each tank 1, 2 safety valve means 13 and 23 which connects via a discharge line 4 or 4 'in the open state, the respective tank storage volume with the environment and in the closed state shown in all figures, an outflow prevents fuel or hydrogen from the respective tank 1, 2 in the environment.
  • a temperature-sensitive element (not shown) is included, which upon detection of an inadmissibly high temperature, especially in the event of a fire, transfers the associated safety valve device 13 or 23 into its open position.
  • the tanks 1, 2 are installed mirrored to the vehicle longitudinal axis, so that the filling and removal valve device 1 1 is left side in the vehicle, while the filling and removal valve 21 is located on the right side in the vehicle.
  • each filling and removal valve device 1 1, 21 is a branch of the aforementioned and leading to the respective safety valve means 13 and 23 discharge line 4 provided by the connected to the tank storage volume line 3.
  • Practically right next to each filling and removal valve means 1 1, 21 is the associated, i. the respective tank 1 and 2 associated safety valve means 13 and 23, respectively.
  • each filling and removal valve means 1 1, 21 in the vehicle (here) is on the right side.
  • the safety valve device 23 of the tank 2 (analogous to FIG. 1) is provided directly next to the filling and removal valve device 21, while the safety valve device 13 of the tank 1 is arranged in the region of the foot side of the tank 1 and via a discharge line 4 'penetrating the blind boss 12'. is connected to the storage volume of the tank 1.
  • the discharge line 4 'of this safety valve device 13 of Figure 2 thus has the same function as the discharge line 4 in the filling and removal valve device 21 of Figure 2 or those in the filling and removal valve devices 1 1, 21 of Figure 1, while in of the filling and removal valve device 1 1 of Figure 2, of course, no line 4 is required.
  • the tanks 1, 2 are installed the same aligned, although their orientation is not important for this embodiment. It is also essential here, however, that one of the safety valve devices 13, 23 or in particular their temperature-sensitive element not shown is arranged on the left side of the vehicle (here the safety valve device 13), while the other and here the safety valve device 23 is arranged on the right side in the vehicle, which is why the safety valve device 13 is again connected via a blind boss 12 penetrating discharge line 4 'to the storage volume of the tank 1, while the safety valve device 23 is connected via a discharge line 4 and the line 3 in the filling and removal valve means 21 the storage volume of the tank 2.
  • the two safety valve devices 13, 23 are connected to each other in the embodiment of Fig. 3 via a pressure line 6, or it connects this pressure line 6 concretely the discharge line 4 (the safety valve device 23) with the discharge line 4 'of the safety valve device thirteenth If only one of the two safety valve devices 13, 23 is opened, hydrogen can be discharged from both tanks 1, 2 into the environment through this, thanks to the pressure line 6.
  • the pressure line 6 is suitable to design safe and in particular to protect against any damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweispuriges mehrachsiges Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Brennstoff-Tanks (1, 2), in denen ein Brennstoff zur Erzeugung von Antriebsenergie für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat unter hohem Druck in der Größenordnung von 300 bar und mehr speicherbar ist, wobei jeder Tank eine Sicherheitsventil-Einrichtung (13, 23) mit einem nur einen Teilbereich der Tank-Oberfläche überwachenden temperatursensitiven Element aufweist, welche auf höhere, beispielsweise bei einem Brand auftretende Temperaturen hin zumindest eine Teilmenge des gespeicherten Brennstoffs aus dem jeweiligen Tank entweichen lässt. Dabei sind die temperatursensitiven Elemente zumindest zweier Tanks solchermaßen angeordnet, dass sich der Abstand zwischen einem linksseitigen Rad (RL) derjenigen Fahrzeug-Achse, in deren Nähe die zumindest zwei Brennstoff-Tanks (1, 2) im Fahrzeug angeordnet sind, und dem diesem Rad nächstliegenden temperatursensitiven Element nicht signifikant vom Abstand des anderen dieser beiden temperatursensitiven Elemente vom rechtsseitigen Rad (RR) dieser Achse unterscheidet.

Description

Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Tanks für die Aufnahme von Brennstoff unter hohem Druck
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein zweispuriges mehrachsiges Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Brennstoff-Tanks, in denen ein Brennstoff zur Erzeugung von Antriebsenergie für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat unter hohem Druck in der Größenordnung von 300 bar und mehr speicherbar ist, wobei jeder Tank eine Sicherheitsventil-Einrichtung mit einem nur einen Teilbereich der Tank-Oberfläche überwachenden temperatursensitiven Element aufweist, welche auf höhere bspw. bei einem Brand auftretende Temperaturen hin zumindest eine Teilmenge des gespeicherten Brennstoffs aus dem jeweiligen Tank entweichen lässt. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 1 1 2008 003 549 T5 verwiesen.
Hochdrucktanks für Fahrzeuge, in denen bspw. Wasserstoff (als Energieträger für einen Energiewandler für die Erzeugung von Antriebsenergie) gespeichert wird, müssen im Fall eines Fahrzeug-Brandes entlastet werden, um keine sicherheitskritische Situation entstehen zu lassen. Hierfür wird ggf. zumindest eine Teilmenge des gespeicherten Wasserstoffs rechtzeitig und gezielt in die Umgebung abgeblasen. Ein Fahrzeug-Brand liegt dabei auch dann vor, wenn lediglich bspw. ein Reifen eines Fzg. -Rades brennt, was bspw. mutwillig von einer Person herbeigeführt werden könnte. Eine schnellstmögliche Reaktion auf eine solche Notsituation ist daher angesagt, kann jedoch dann nicht mit absoluter Sicherheit erfolgen, wenn die Tanks mit ihren Sicherheitsventil-Einrichtungen mit wie oftmals in diesen integrierten temperatursensitiven Elementen solchermaßen angeordnet sind, wie dies in der eingangs genannten Schrift gezeigt ist.
Eine Abhilfemaßnahme für diese Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die temperatursensitiven Elemente zumindest zweier Tanks solchermaßen angeordnet sind, dass sich der Abstand zwischen einem linksseitigen Rad derjenigen Fahrzeug-Achse, in deren Nähe die zumindest zwei Brennstoff-Tanks im Fahrzeug angeordnet sind, und dem diesem Rad nächstliegenden temperatursensitiven Element nicht signifikant vom Abstand des anderen dieser beiden temperatursensitiven Elemente vom rechtsseitigen Rad dieser Achse unterscheidet. Als ein nicht signifikanter Abstandsunterschied wird dabei ein über Luftlinie gemessener Abstand in der Größenordnung von 25% der Breite des Fahrzeugs erachtet. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Zunächst sei auf den Begriff des bzw. eines temperatursensitiven Elements eingegangen. Hierbei kann es sich um ein Element handeln, welches auf irgendeine geeignete Weise die lokal, d.h. in näherer Umgebung des temperatursensitiven Elements herrschende Temperatur misst und dieses Ergebnis weitergibt, so bspw. an eine elektronische oder auch mechanische Steuereinheit, welche im Fall einer unzulässig hohen Temperatur ein Öffnen der Sicherheitsventileinrichtung bzw. eines in dieser vorgesehenen Sicherheitsventils veranlasst, so dass dann eine Teilmenge von Brennstoff (bspw. Wasserstoff) aus dem Tank entweichen kann. Beim temperatursensitiven Element kann es sich aber auch um ein beide Funktionen innehabendes Element handeln, welches bspw. bei Vorliegen einer unzulässig hohen Temperatur schmilzt oder birst und dadurch eine im Tank vorgesehene und zuvor durch dieses Element verschlossene Ausströmöffnung freilegt.
Nun auf die soweit vorgeschlagenen Merkmale bzw. Maßnahmen eingehend ist damit sichergestellt, dass sich sowohl im Falle eines Brandes (bzw. Feuers) an einem linksseitigen Fzg. -Reifen als auch an einem rechten Fahrzeug-Reifen jeweils relativ nahe ein temperatursensitives Element befindet, so dass - der einfacheren Darstellung nochmals auf die DE 1 1 2008 003 549 T5 und die dortige Figur 1 (C) Bezug nehmend - im Falle eines Feuers am rechtsseitigen Reifen dieses Feuer nicht erst über sämtliche Tanks hinweg zu den nur linksseitig vorgesehenen temperatursensitiven Elementen gelangen muss, ehe diese reagieren können. Vielmehr kann mit der vorliegend vorgeschlagenen Anordnung der temperatursensitiven Elemente im Falle eines einseitigen Brandes praktisch sofort reagiert werden. Wenn dabei analog diesem bereits mehrfach genannten Stand der Technik die Brennstoff-Tanks zumindest annähernd zylindrisch geformt sind und mit ihrer Zylinderachse in Fzg. -Querrichtung liegend im Fahrzeug verbaut sind, so ist im Falle zweier Tanks bei einem der beiden Tanks das temperatursensitive Element linksliegend, d.h. am linken Kopf- oder Fußbereich des Tanks, und dasjenige des anderen Tanks im Fahrzeug rechtsliegend, d.h. am rechten Kopf- oder Fußbereich des Tanks angeordnet.
Im vorstehend genannten Fall, in welchem auch mehr als zwei Brennstoff- Tanks vorgesehen sein können, kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Befüll- und Entnahmeventilvorrichtungen der Tanks bezogen auf die Grundfläche des Fahrzeugs auf der gleichen Seite des Fahrzeugs liegen. Das Verlegen der Leitungen zu den Befüll- und Entnahmeventilvorrichtungen der mehreren Tanks wird dadurch erheblich vereinfacht. Hingegen ist selbst in dem Falle, dass jedenfalls bei einem der Tanks das temperatursensitive Element in der Sicherheitsventileinrichtung und diese ihrerseits in der Befüll- und Entnahmeventilvorrichtung integriert ist, der Aufwand dadurch, dass nun bei zumindest einem der anderen Tanks zumindest das temperatursensitive Element an dessen anderes, der Befüll- und Entnahmeventilvorrichtung gegenüberliegendes Ende gelegt ist, noch vertretbar gering. Beispielsweise kann eine gemeinhin auch unter der Abkürzung „TPRD" bekannte Sicherheitsventilvorrichtung mit integriertem temperatursensitiven Element auch in den sog. „Blind-Boss" integriert werden, bei dem es sich um einen Verschlußstopfen für einen fertigungstechnisch bedingten Teildurchbruch im Fußbereich derzeit entwickelter Hochdruck-Tanks für Kraftfahrzeuge handelt, welcher Teildurchbruch ohnehin verschlossen werden muss bzw. nun mit einem „TPRD" mit Blindstopfen-Funktion verschlossen werden kann. Gegenüberliegend kopfseitig kann sich dann an diesem Tank eine einfache Befüll- und Entnahmeventilvorrichtung ohne integriertem„TPRD" befinden.
Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung können die Sicherheitsventileinrichtungen einschließlich deren temperatursensitiven Elementen sämtlicher im Fahrzeug verbauter Brennstoff-Tanks solchermaßen ausgelegt sein, dass ein temperaturbedingtes Öffnen der Sicherheitsventileinrichtung eines der Tanks auch an der Sicherheitsventileinrichtung(en) des oder zumindest eines anderen Tanks ein Ausströmen von im Tank befindlichem Brennstoff ermöglicht. Damit sind kritische Mengen von Brennstoff bzw. Wasserstoff schnellstmöglich aus der kompletten Tankanlage des Fahrzeugs abführbar. Eine mögliche Ausführungsform hierfür ist, dass die Sicherheitsventileinrichtungen der Brennstoff-Tanks solchermaßen angeordnet sind, dass eine Abblaseöffnung einer ersten Sicherheitsventileinrichtung, deren temperatursensitives Element nahe einer ersten (bspw. der linken) Fahrzeugseite liegt, zum nahe einer zweiten (bspw. der rechten) Fahrzeugseite liegenden temperatursensitiven Element einer zweiten Sicherheitsventileinrichtung hin ausgerichtet ist. Wenn somit aus einer bspw. linksseitig im Fahrzeug liegenden Sicherheitsventileinrichtung eines ersten Tanks Wasserstoff ausströmt, weil nahe dieser Stelle ein Brand ausgebrochen ist, so entzündet sich dieser Wasserstoff und es wird die sich damit ergebende Flamme aufgrund der vorgeschlagenen Ausrichtung der Abblaseöffnung direkt zur im Fahrzeug rechtsliegenden Sicherheitsventileinrichtung bzw. zu deren temperatursensitiven Element hin gerichtet, so dass auch diese zweite Sicherheitsventileinrichtung baldmöglichst öffnet. Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit für ein quasi gegenseitiges Öffnen von einander im Fahrzeug praktisch einander gegenüber liegenden Sicherheitsventileinrichtungen (bzw. temperatursensitiven Elementen der Sicherheitsventileinrichtungen) besteht darin, dass die Sicherheitsventileinrichtungen zumindest zweier Tanks über eine Druckleitung miteinander verbunden sind, welche an die dem Speichervolumen des jeweiligen Tanks zugewandte Seite der Sicherheitsventileinrichtungen angeschlossen ist. Über die besagte Druckleitung sind die Speichervolumen zumindest zweier Tanks praktisch direkt miteinander verbunden, so dass bei Öffnen einer einzigen Sicherheitsventileinrichtung der Tankinhalt aller miteinander verbundener Tanks durch diese ausströmen kann. Mit einer derartigen Gestaltung kann zur Vereinfachung des Aufbaus auch nur eine einzige gemeinsamen Befüll- und Entnahmeventilvorrichtung für die über die besagte Druckleitung miteinander verbundenen Brennstoff-Tanks vorgesehen sein.
Zurückkommend auf die Problematik, dass einer der Fahrzeug-Reifen in Brand gerät, wird weiterhin vorgeschlagen, diejenigen Bereiche des Fahrzeug-Aufbaus, welche einen die Räder einer tanknahen Fahrzeug- Achse umgebenden Raum begrenzen, flammhemmend auszubilden. Gedacht ist hierbei insbesondere an entsprechende Auskleidungselemente in den Radhäusern des Fahrzeug-Aufbaus, die bestmöglich verhindern können, dass ein dort ausbrechendes bzw. ein dorthinein gelegtes Feuer auf die Außenseiten der Brennstoff-Tanks des Fahrzeugs überspringt.
In den beigefügten Prinzipskizzen sind im weiteren erläuterte Ausführungsbeispiele auf das wesentliche stark abstrahiert dargestellt. In den Figuren 1 - 3 gezeigt sind jeweils in Draufsicht auf die Fahrbahn zwei in einem nicht dargestellten Fahrzeug mit ihrer Längsachse in Fzg. -Querrichtung im Bereich von dessen Hinterachse liegend und in Fzg. -Fahrtrichtung hintereinander angeordnet verbaute Brennstoff -Tanks. Lediglich in Fig.1 sind schematisch noch das linke und rechte Hinterrad des Fahrzeugs bzw. Rad der Fzg.- Hinterachse dargestellt.
In allen Figuren ist mit der Bezugsziffer 1 ein erster Brennstoff-Tank und mit der Bezugsziffer 2 ein zweiter Brenn stoff tank gekennzeichnet, in welchen Tanks 1 , 2 ein Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, unter hohem Druck in der Größenordnung von bis zu 600 bar speicherbar ist. An der Kopfseite jedes Tanks 1 , 2 ist eine Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 1 1 (für den Tank 1 ) bzw. 21 (für den Tank 2) vorgesehen, die über eine Leitung 3 mit dem Speichervolumen des zugehörigen Tanks 1 bzw. 2 verbunden ist. Bestandteil dieser Befüll- und Entnahmeventileinrichtungen 1 1 , 21 sind dem Fachmann bekannte diverse Ventile und Anschlüsse für Befüll- und Entnahmeleitungen, welche für die vorliegende Erfindung keine Rolle spielen und daher auch nicht dargestellt sind. An der der Kopfseite gegenüberliegenden Fußseite der Tanks 1 , 2 ist jeweils ein Blind-Boss 12 bzw. 22 vorgesehen, d.h. ein fertigungstechnisch bedingter Verschlussstopfen zum Speichervolumen des jeweiligen Tanks 1 , 2.
Mit gängiger Schaltventilsymbolik dargestellt ist weiterhin eine für jeden Tank 1 , 2 vorgesehene Sicherheitsventileinrichtung 13 bzw. 23, die über eine Abführleitung 4 oder 4' im offenen Zustand das jeweilige Tank- Speichervolumen mit der Umgebung verbindet und im in sämtlichen Figuren dargestellten geschlossenen Zustand ein Ausströmen von Brennstoff bzw. Wasserstoff aus dem jeweiligen Tank 1 , 2 in die Umgebung verhindert. Eine Abblaseöffnung 5 der Sicherheitsventileinrichtung 13 bzw. 23, über welche in deren Offen-Zustand der der aus dem Speichervolumen ausströmende Wasserstoff in die Umgebung abgeblasen wird, ist solchermaßen gestaltet und ausgerichtet, dass der austretende Wasserstoff mit einem Impuls in Richtung des Pfeiles 5 strömt. Ferner ist in jeder hier gezeigten Sicherheitsventileinrichtung 13, 23 ein nicht gezeigtes temperatursensitives Element enthalten, welches bei Erkennen einer unzulässig hohen, insbesondere im Falle eines Brandes auftretenden Temperatur die zugehörige Sicherheitsventileinrichtung 13 bzw. 23 in ihre geöffnete Position überführt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 sind die Tanks 1 , 2 quasi zur Fahrzeug-Längsachse gespiegelt verbaut, so dass die Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 1 1 im Fahrzeug linksseitig liegt, während die Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 21 rechtsseitig im Fahrzeug liegt. In jeder Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 1 1 , 21 ist ein Abzweig der bereits genannten und zur jeweiligen Sicherheitsventileinrichtung 13 bzw. 23 führenden Abführleitung 4 von der mit dem Tank-Speichervolumen verbundenen Leitung 3 vorgesehen. Praktisch direkt neben jeder Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 1 1 , 21 ist die zugehörige, d.h. dem jeweiligen Tank 1 bzw. 2 zugeordnete Sicherheitsventileinrichtung 13 bzw. 23 vorgesehen.
Nur in diese Figur 1 schematisch dargestellt sind weiterhin das linksseitige Rad RL der nicht weiter dargestellten Fahrzeug-Hinterachse, nahe derer die Brennstoff-Tanks 1 , 2 im Fahrzeug angeordnet sind, sowie das rechtsseitige Rad RR der Hinterachse. Mit der hier gezeigten Anordnung der Sicherheitsventileinrichtungen 13, 23 (mit den darin integrierten temperatursensitiven Elementen) ist gewährleistet, dass sich der Abstand zwischen dem linksseitigen Rad RL und dem diesem Rad RL nächstliegenden temperatursensitiven Element, welches sich hier in der Sicherheitsventileinrichtung 13 befindet, nicht signifikant vom Abstand des anderen sich in der Sicherheitsventileinrichtung 23 befindenden temperatursensitiven Elements vom rechtsseitigen Rad RL unterscheidet. Wie durch die Pfeile 5 an den Sicherheitsventileinrichtungen 13, 23 dargestellt ist, sind deren Abblaseöffnungen 5 einander zugewandt, so dass bspw. aus der geöffneten linken Sicherheitsventileinrichtung 3 austretender Wasserstoff, der sich bei einem Brand in diesem Bereich entzündet, ohne welchen Brand in diesem Bereich die Sicherheitsventileinrichtung 13 nicht geöffnet wäre, als Flamme direkt auf die rechte Sicherheitsventileinrichtung 23 strömt, so dass letztere soweit sie noch nicht geöffnet ist, sofort öffnet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind die Tanks 1 , 2 gleich ausgerichtet verbaut, so dass jede Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 1 1 , 21 im Fahrzeug (hier) rechtsseitig liegt. Die Sicherheitsventileinrichtung 23 des Tanks 2 ist (analog Fig.1 ) direkt neben der Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 21 vorgesehen, während die Sicherheitsventileinrichtung 13 des Tanks 1 im Bereich der Fußseite des Tanks 1 angeordnet und über eine dessen Blind-Boss 12 durchdringende Abführleitung 4' mit dem Speichervolumen des Tanks 1 verbunden ist. Die Abführleitung 4' dieser Sicherheitsventileinrichtung 13 von Fig.2 hat somit die gleiche Funktion wie die Abführleitung 4 in der Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 21 von Fig.2 oder derjenigen in den Befüll- und Entnahmeventileinrichtungen 1 1 , 21 von Fig.1 , während in der Befüll- und Entnahmeventileinrichtung 1 1 von Fig.2 selbstverständlich keine Leitung 4 erforderlich ist.
Nicht gezeigt sind hier - ebenso wie in der später erläuterten Fig.3 die Räder RL und RR des Fahrzeugs, jedoch gilt für die Abstandsverhältnisse hier das gleiche wie zu Fig .1 ausgeführt.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind analog Fig.1 die Abblaseöffnungen 5 der beiden Sicherheitsventileinrichtungen 13, 23 einander zugewandt, so dass bspw. aus der geöffneten linken Sicherheitsventileinrichtung 13 austretender Wasserstoff, der sich bei einem Brand in diesem Bereich entzündet, ohne welchen Brand in diesem Bereich die Sicherheits- ventileinrichtung 13 nicht geöffnet wäre, als Flamme direkt auf die rechte Sicherheitsventileinrichtung 23 strömt, so dass letztere soweit sie noch nicht geöffnet ist, sofort öffnet.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 sind die Tanks 1 , 2 gleich ausgerichtet verbaut, wenngleich deren Ausrichtung für dieses Ausführungsbeispiel nicht von Bedeutung ist. Wesentlich ist jedoch auch hier, dass eine der Sicherheitsventileinrichtungen 13, 23 bzw. insbesondere deren nicht gezeigtes temperatursensitives Element linksseitig im Fahrzeug angeordnet ist (hier die Sicherheitsventileinrichtung 13), während die andere und hier die Sicherheitsventileinrichtung 23 rechtsseitig im Fahrzeug angeordnet ist, weshalb die Sicherheitsventileinrichtung 13 wieder über eine den Blind-Boss 12 durchdringende Abführleitung 4' mit dem Speichervolumen des Tanks 1 verbunden ist, während die Sicherheitsventileinrichtung 23 über eine Abführleitung 4 und die Leitung 3 in der Befüll- und Entnahmeventileinrichtungen 21 dem Speichervolumen des Tanks 2 verbunden ist. Abweichend von den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen sind beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 die beiden Sicherheitsventileinrichtungen 13, 23 über eine Druckleitung 6 miteinander verbunden, bzw. es verbindet diese Druckleitung 6 konkret die Abführleitung 4 (der Sicherheitsventileinrichtung 23) mit der Abführleitung 4' der Sicherheitsventileinrichtung 13. Ist nur eine der beiden Sicherheitsventileinrichtungen 13, 23 geöffnet, so kann durch diese dank der Druckleitung 6 Wasserstoff aus beiden Tanks 1 , 2 in die Umgebung abgeführt werden. Selbstverständlich ist die Druckleitung 6 geeignet sicher zu gestalten und insbesondere vor jeglicher Beschädigung zu schützen.

Claims

Patentansprüche
1. Zweispuriges mehrachsiges Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Brennstoff-Tanks (1 , 2), in denen ein Brennstoff zur Erzeugung von Antriebsenergie für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat unter hohem Druck in der Größenordnung von 300 bar und mehr speicherbar ist, wobei jeder Tank (1 , 2) eine Sicherheitsventil-Einrichtung (13, 23) mit einem nur einen Teilbereich der Tank-Oberfläche überwachenden temperatursensitiven Element aufweist, welche auf höhere bspw. bei einem Brand auftretende Temperaturen hin zumindest eine Teilmenge des gespeicherten Brennstoffs aus dem jeweiligen Tank (1 , 2) entweichen lässt,
dadurch gekennzeichnet, dass die temperatursensitiven Elemente zumindest zweier Tanks (1 , 2) solchermaßen angeordnet sind, dass sich der Abstand zwischen einem linksseitigen Rad (RL) derjenigen Fahrzeug-Achse, in deren Nähe die zumindest zwei Brennstoff-Tanks (1 , 2) im Fahrzeug angeordnet sind, und dem diesem Rad (RL) nächstliegenden temperatursensitiven Element nicht signifikant vom Abstand des anderen dieser beiden temperatursensitiven Elemente vom rechtsseitigen Rad (RR) dieser Achse unterscheidet.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 mit zumindest annähernd zylindrischen Brennstoff-Tanks (1 , 2), welche mit ihrer Zylinderachse in Fzg.- Querrichtung liegend verbaut sind und wobei das temperatursensible Element des einen Tanks im Fahrzeug linksliegend und derjenige des anderen Tanks im Fahrzeug rechtsliegend angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tanks (1 , 2) solchermaßen angeordnet sind, dass eine Befüll- und Entnahmeventilvorrichtung (1 1 , 21 ) jedes Tanks bezogen auf die Grundfläche des Fahrzeugs auf der gleichen Seite liegen.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sicherheitsventileinrichtungen (13, 23) der Tanks einschließlich deren temperatursensiblen Elementen solchermaßen ausgelegt sind, dass ein temperaturbedingtes Öffnen der Sicherheitsventileinrichtung (13) eines der Tanks (1 ) auch an der Sicherheitsventileinrichtung(en) (23) des oder zumindest eines anderen Tanks (2) ein Ausströmen von im Tank befindlichem Brennstoff ermöglicht.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Sicherheitsventileinrichtungen (13, 23) der Tanks (1 , 2) solchermaßen angeordnet sind, dass eine Abblaseöffnung (5) einer ersten Sicherheitsventileinrichtung (13), deren temperatursensibles Element nahe einer ersten Fahrzeugseite liegt, zum nahe einer zweiten Fahrzeugseite liegenden temperatursensiblen Element einer zweiten Sicherheitsventileinrichtung (23) hin ausgerichtet ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Sicherheitsventileinrichtungen ( 3, 23) zumindest zweier Tanks über eine Druckleitung (6) miteinander verbunden sind, welche an die dem Speichervolumen des jeweiligen Tanks (1 , 2) zugewandte Seite der Sicherheitsventileinrichtungen (13, 23) angeschlossen ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 mit einer gemeinsamen Befüll- und Entnahmeventilvorrichtung (1 1 , 21 ) für zumindest zwei Brennstoff- Tanks.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei diejenigen Bereiche des Fahrzeug-Aufbaus, welche einen die Räder der tanknahen Achse umgebenden Raum begrenzen, flammhemmend ausgebildet sind.
EP16804792.6A 2015-12-03 2016-11-30 Kraftfahrzeug mit zumindest zwei tanks für die aufnahme von brennstoff unter hohem druck Active EP3383687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224243.9A DE102015224243A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Tanks für die Aufnahme von Brennstoff unter hohem Druck
PCT/EP2016/079309 WO2017093334A1 (de) 2015-12-03 2016-11-30 Kraftfahrzeug mit zumindest zwei tanks für die aufnahme von brennstoff unter hohem druck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3383687A1 true EP3383687A1 (de) 2018-10-10
EP3383687B1 EP3383687B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=57442710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16804792.6A Active EP3383687B1 (de) 2015-12-03 2016-11-30 Kraftfahrzeug mit zumindest zwei tanks für die aufnahme von brennstoff unter hohem druck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10744872B2 (de)
EP (1) EP3383687B1 (de)
DE (1) DE102015224243A1 (de)
WO (1) WO2017093334A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222668A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drucktank-Anordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050211480A1 (en) * 1995-01-17 2005-09-29 Kejha Joseph B Long range hydrogen fueled vehicle construction
WO2003104010A1 (ja) * 2002-06-10 2003-12-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両
FR2869573B1 (fr) * 2004-04-30 2006-06-16 Conception Et Dev Michelin Sa Vehicule a carburant gazeux et systeme de purge automatique
JP4383327B2 (ja) * 2004-11-30 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車およびガス燃料自動車の放出管取付構造
JP4874948B2 (ja) 2007-12-28 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 安全弁装置、バルブ装置、高圧ガスタンク、および、車両
WO2011010366A1 (ja) * 2009-07-21 2011-01-27 トヨタ自動車株式会社 燃料システム及び車両
KR20110057716A (ko) * 2009-11-24 2011-06-01 현대자동차주식회사 고압가스 저장시스템의 화재안전장치
US8480131B2 (en) * 2010-09-30 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Integrated pressure vessels for vehicular applications
DE202011108934U1 (de) * 2011-10-01 2012-01-23 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
JP6001315B2 (ja) * 2012-04-26 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 ガス充填システム及び車両
US20140097260A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Ford Global Technologies, Llc Thermal Protection System For Pressurized Gas Cylinders In Vehicles
JP5974969B2 (ja) * 2013-04-30 2016-08-23 トヨタ自動車株式会社 ガスタンク搭載車両
DE102014205712A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Speicherung eines unter Druck stehenden Gases sowie Verfahren zum Entleeren eines Speicherbehälters für ein unter Druck stehendes Gas
DE102014209257A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verdünnen von aus einem Fahrzeug-Tank abgeblasenem Brennstoff
US10328790B2 (en) * 2014-06-18 2019-06-25 Volvo Truck Corporation Safety arrangement for a vehicle tank
DE102014213585A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102016214680A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen der Temperatur und/oder des Drucks von Brennstoff, insbesondere von Wasserstoff, in mehreren Druckbehältern eines Fahrzeugs auf jeweils einen Temperatursollwert und/oder jeweils einen Drucksollwert vor einem Befüllungsvorgang der Druckbehälter
DE102016218692A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs
JP6561974B2 (ja) * 2016-11-28 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 車両
JP7069597B2 (ja) * 2017-08-10 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 高圧容器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017093334A1 (de) 2017-06-08
EP3383687B1 (de) 2020-01-01
US20180272864A1 (en) 2018-09-27
DE102015224243A1 (de) 2017-06-08
US10744872B2 (en) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803191B1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
WO2018001560A1 (de) Tankventil
EP3479008A1 (de) Tankventil
WO2015144359A1 (de) System zur speicherung eines unter druck stehenden gases sowie verfahren zum entleeren eines speicherbehälters für ein unter druck stehendes gas
WO2017088944A1 (de) Tankventil
EP3374684B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem drucktank und einer sicherheitsventil-einrichtung
EP3691942A1 (de) Parkbrems-ventileinrichtung
DE102012007365A1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen
DE102020207261A1 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung
WO2021089294A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
EP2272736A1 (de) Steuerbare Achse für einen Anhänger
DE112019003536T5 (de) Gassackmodul mit einer steuerbaren Ventilationseinrichtung
EP3383687A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei tanks für die aufnahme von brennstoff unter hohem druck
DE102011107490A1 (de) Mehrkreisschutzventil, Belüftungsverfahren,Luftaufbereitungseinrichtung, Druckluftanlage und Fahrzeug zum Belüften mehrerer entlüfteter Druckkreise in einer definierten Auffüllreihenfolge
DE102011011395B3 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Mehrkreisschutzventils
DE102021208376A1 (de) Fahrzeug mit einem Batteriesystem und mit einer Vorrichtung zum Entgasen und/oder Kühlen und/oder Löschen des Batteriesystems des Fahrzeuges
DE102016008106A1 (de) Tankventil
DE102009011236A1 (de) Verfahren zur Reifendruckregelung und Reifendruckregelanlage
DE102016115360B4 (de) Überströmventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems
WO2015110300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren eines personenschutzmittels für ein fahrzeug, herstellungsverfahren zum herstellen der vorrichtung und personenschutzsystem für ein fahrzeug
DE202017102605U1 (de) Ventilkombination
DE1600534A1 (de) Druckbehaelter
WO2015150108A1 (de) Fahrzeug mit einem kältemittelkreislauf
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
WO2004028838A9 (de) Hydraulische stabilisierungseinrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008290

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 8