EP3379195B1 - Ladevorrichtung zum aufladen eines pneumatischen druckspeichers und ladestation mit mehreren solcher ladevorrichtungen - Google Patents
Ladevorrichtung zum aufladen eines pneumatischen druckspeichers und ladestation mit mehreren solcher ladevorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3379195B1 EP3379195B1 EP18163064.1A EP18163064A EP3379195B1 EP 3379195 B1 EP3379195 B1 EP 3379195B1 EP 18163064 A EP18163064 A EP 18163064A EP 3379195 B1 EP3379195 B1 EP 3379195B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve body
- charging
- pressurised
- pressure accumulator
- charging device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 8
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000003721 gunpowder Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41B—WEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F41B11/00—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
- F41B11/70—Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
- F41B11/72—Valves; Arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A33/00—Adaptations for training; Gun simulators
- F41A33/06—Recoil simulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41B—WEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F41B11/00—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
- F41B11/60—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
- F41B11/62—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge
Definitions
- the present invention relates to a loading device for loading a pneumatic pressure accumulator located in a loading position of the loading device with a compressed gas from a compressed gas source.
- the pressure accumulator is designed to provide compressed gas for a firearm, which is converted for training or training purposes, to simulate a recoil of the firearm.
- the invention also relates to a charging station for charging a plurality of pneumatic pressure accumulators with a compressed gas from a compressed gas source.
- weapon simulators have been created that simulate the firing of weapons. Firearms are used that have been converted for training purposes.
- the weapon simulators are mainly used in the military environment. From the US 4,302,190 a rifle recoil simulator is known in which compressed air passes through openings in the rifle barrel to move the rifle barrel upward in a simulated recoil motion. A switch on the trigger activates an electromagnetic pneumatic valve to control the flow of air to the openings in the gun barrel.
- Recoil is not simulated by a reciprocating shutter, but only by a controlled air flow.
- a converted firearm for a weapon simulator in which a reciprocating breech is triggered pneumatically by means of compressed air when the trigger is actuated. This should make it possible to use the converted firearm as realistically as possible. Since the converted firearm usually does not fire ammunition, there is no recoil triggered by the ammunition firing and the resultant back and forth movement of the breech. The recoil can be simulated using the well-known converted firearm.
- a pneumatic pressure accumulator is contained in the known firearm, from which air can escape via electromagnetically operated pneumatic valves when the trigger is actuated and can be used to move the breech back and forth.
- Hand firearms converted for training purposes are known, in which the pneumatic pressure accumulator, in which compressed gas is stored for actuating the device for simulating a recoil of the weapon in the event of a shot being fired, is part of a converted magazine.
- the converted magazine is purely a real magazine, in which to be fired by a real firearm Cartridges are included, very similar.
- the converted magazine can be inserted into a magazine receptacle in the handle section of a real firearm and detachably fastened therein.
- the pressure accumulator contains a certain amount of compressed gas, so that a certain number of shots can be fired with the converted firearm. With each shot fired, part of the compressed gas stored in the pressure accumulator is released into the device for simulating a recoil. When the maximum possible number of shots has been reached, the pressure accumulator must be recharged, which can be done with an appropriately designed loading device.
- the converted magazine with the pneumatic pressure accumulator has an outlet opening through which the magazine inserted into the magazine receptacle in the grip section of the converted firearm or the pneumatic pressure accumulator contained therein is connected to the device for simulating a recoil of the firearm.
- a check valve is assigned to the outlet opening of the converted magazine, which automatically closes the outlet opening as soon as the magazine is removed from the magazine holder and releases the outlet opening as soon as the magazine is completely inserted into the magazine holder.
- the converted magazine has an inlet opening through which the pneumatic Pressure accumulator can be filled with compressed gas.
- a check valve is preferably assigned to the inlet opening of the converted magazine, which automatically closes the inlet opening as soon as the magazine is no longer connected to a pressurized gas connection of a pressurized gas source or no more pressurized gas flows to charge the pressure accumulator, and releases the inlet opening as soon as the magazine is connected to a pressurized gas connection a compressed gas source is connected and compressed gas flows to charge the pressure accumulator.
- a pneumatic connection must first be made between the outlet opening of the loading device and the inlet opening of the pneumatic pressure accumulator. In the prior art, this is usually done by means of a compressed air or hydraulic clutch. With these, however, the establishment of the pneumatic connection is relatively complex.
- the DE 88 08 407 U1 , the US 2007/0068599 A1 as well as the US 2010/0307634 A1 each disclose loading stations for containers with which the containers can be filled with a fluid.
- the present invention is therefore based on the object of creating a possibility of making the “recharging” of a pneumatic pressure accumulator simpler, faster and more cost-effective.
- a charging device with the features of claim 1 is proposed.
- a charging device of the type mentioned at the outset which has an outlet opening which opens into the loading position and has a pneumatic valve which controls the flow through the outlet opening.
- the pneumatic valve When the compressed gas is applied from the compressed gas source and when the pressure accumulator is arranged in the loading position, the pneumatic valve is in a flow position in which the compressed gas flows through the outlet opening into the pressure accumulator can reach.
- the pneumatic valve is in a shut-off position in which the outlet opening is closed in a gas-tight manner, so that no pressurized gas can flow through the outlet opening.
- the invention therefore proposes a simply constructed pneumatic valve which automatically closes the outlet opening if compressed gas is applied and there is no pressure accumulator to be charged in the loading position of the loading device.
- a pneumatic pressure accumulator for example as part of a converted magazine for a firearm converted for training purposes, is in the loading position in the loading device, the pneumatic valve is in the flow position.
- the pneumatic valve is pushed by the compressed gas from the compressed gas source in the direction of the shut-off position, the pressure accumulator in the loading position represents a mechanical stop that prevents the pneumatic valve from moving into the shut-off position.
- a pressure reservoir located in the loading position of the loading device can thus be loaded with compressed gas in the flow position of the pneumatic valve.
- the pneumatic valve has a valve body which projects into the loading position of the loading device in its shut-off position and does not project into the loading position of the loading device in its flow position.
- the valve body When in the loading position When attempting to move into the shut-off position due to the compressed gas from the compressed gas source, the valve body becomes a pressure accumulator against the one in the loading position located pneumatic pressure accumulator and would be prevented from moving to the shut-off position.
- the valve body remains in the flow position and the pneumatic pressure accumulator can be filled with compressed gas.
- the pneumatic valve or the valve body reaches a rest position in which it is withdrawn even further from the loading position of the charging device than in the flow position. This allows easy insertion and removal of the pneumatic pressure accumulator in the loading position of the loading device.
- the pneumatic valve or the valve body is only moved into the flow position by switching on the compressed gas source, that is to say when compressed gas is applied to the pneumatic valve. If a pneumatic pressure accumulator is arranged in the loading position of the loading device, the valve body approaches the pressure accumulator and comes to rest thereon with a stop surface which is formed at a distal end of the valve body.
- the outlet opening of the charging device is preferably formed on this stop surface at the distal end of the valve body.
- the pressure accumulator in the loading position has an inlet opening.
- the pneumatic valve has a spring element which counteracts a movement of the valve body by acting on it with pressurized gas from the pressurized gas source from the flow position into the shut-off position.
- the spring element presses the valve body back into the flow position or, if present, further into the rest position when the compressed gas source is switched off or the compressed gas supply is interrupted.
- the spring force of the spring element is therefore opposed to the force that results from the pressure gas source when a pressure surface is applied to the valve body.
- the valve body has a transverse bore extending radially through the valve body and a longitudinal bore branching therefrom and opening into the outlet opening, through which the compressed gas flows in the throughflow position of the pneumatic valve.
- the outlet opening is formed on a stop surface on a distal end of the valve body, which projects into the loading position of the loading device in the shut-off position. The stop surface of the valve body with the outlet opening is against one corresponding surface of the pneumatic pressure accumulator pressed with the inlet opening and comes to rest flat there.
- An annular sealing element preferably acts between the stop surface of the valve body and a corresponding surface of the pressure accumulator, which in the flow position of the valve body brings the outlet opening of the charging device and the inlet opening of the pressure accumulator together in a gas-tight manner.
- the effective area of the valve body to which the compressed gas is applied must be calculated precisely.
- the compressed gas for filling the pneumatic pressure accumulator is around 250 to 300 bar. If the effective area is too small, the valve body or a stop surface formed at its distal end with the outlet opening arranged therein is not pressed firmly enough against the corresponding surface with the inlet opening of the pneumatic pressure accumulator, so that the connection between the outlet opening of the charging device and the Inlet opening of the pressure accumulator is not gas-tight and pressure gas can escape.
- the entire pneumatic valve or parts thereof can be torn out of the loading device.
- a firearm converted for training purposes is designated as part of a weapon simulator in its entirety with the reference number 1.
- the weapon simulator (not shown) is used to train missions as realistic as possible using modified firearms, such as firearm 1.
- the weapon simulator can comprise a central control computer in which all firearms used in the environment of the weapon simulator, for example firearm 1 and other converted ones Firearms, registered or registered.
- the control computer is in communication with the firearms registered, which can be implemented via an electrical line or wirelessly, for example via radio.
- the control computer is used to coordinate and evaluate training units for the individual firearms registered.
- a central control computer of the weapon simulator can also be dispensed with if, for example, the converted firearm 1 is used for leisure purposes.
- the firearm 1 is similar in terms of its appearance and weight, as well as its feel and usability real firearm.
- Firearm 1 has been modified so that it does not fire blank cartridges or real ammunition.
- the various actions that take place in a real firearm before, during and after firing a shot and cause the weapon to recoil must therefore be simulated in the converted firearm 1.
- the firearm 1 has a device pneumatically actuated by means of compressed gas for simulating a recoil when “firing” a simulated shot.
- Sensors can be arranged in the firearm 1, which detect a current operating state of the firearm 1, and actuators can be provided which take appropriate actions depending on the current operating state, so that the most realistic possible use of the firearm 1 is given.
- a sensor 2 ' can detect the actuation of a trigger or trigger 2, which - if necessary after further conditions have been met - leads to the "firing" of a simulated shot.
- control electronics 17 can be controlled and thus a laser 36 can be activated in order to emit a laser beam in the target direction from the barrel 38 of the weapon 1.
- the sensor 2 'and the control electronics 17 are only shown schematically; the person skilled in the art knows how to connect them and to switch them so that the laser 36 is activated at the time the trigger 2 is actuated.
- recoil of firearm 1 is simulated.
- a carriage or breech 3 of the weapon 1 can be removed from the in Figure 1 shown starting or rest position to the rear, in Figure 1 so to the left.
- the movement of the breech 3 can be triggered, for example, by means of a shooting cylinder / piston arrangement 9.
- a further sensor (not shown) can be provided to detect the movement of the closure 3.
- the energy of a fired cartridge cannot be used to move the breech 3, since the converted firearm 1 of the weapon simulator does not fire any cartridges or other ammunition.
- a hydraulic medium for example a gas, in particular air, is used to actuate the breech 3, which acts on the breech 3 or the shooting cylinder / piston arrangement 9 if necessary.
- FIG 1 is a housing of the firearm 1 with the reference numeral 4.
- the housing 4 comprises a handle 10 which has an opening 11 on its lower end face, behind which hides a magazine receptacle formed in the interior of the handle 10.
- a magazine with one or more cartridges contained therein is inserted into the magazine receptacle and is detachably fixed.
- a converted magazine 12 is inserted into the magazine receptacle and fixed therein instead of the real magazine.
- Another sensor can be provided to properly insert it into the magazine holder to detect inserted and fixed magazine 12.
- the converted magazine 12 resembles a real magazine in terms of its appearance and weight, as well as its feel and usability.
- the converted magazine 12 comprises in its interior a pneumatic pressure accumulator 13 in which a compressed gas, for example air, is stored under high pressure, for example in the range from 200 to 300 bar.
- a compressed gas for example air
- the compressed gas stored in the pressure accumulator 13 is used to actuate the breech 3 when “firing” a “shot” with the firearm 1 to simulate a recoil of the weapon 1.
- the trigger 2 is actuated, the breech 3 is pushed back and forth by compressed gas from the pressure accumulator 13 moved here. It is conceivable that only the rearward movement of the closure 3 is generated by the compressed gas, whereas the forward movement is generated in another way, for example by a restoring element acting on the closure 3 (e.g. a compression spring) as soon as there is no longer any compressed gas at the closure 3.
- a restoring element acting on the closure 3 e.g. a compression spring
- the pressure accumulator 13 of the converted magazine 12 is connected via a line 20 to an outlet opening 22, to which a check valve 24 is assigned, which closes the outlet opening 22 when the magazine 12 is not fully inserted into the magazine holder.
- the firearm 1 has a connection piece 26 at the foot of the magazine receptacle, which protrudes into the outlet opening 22 when the magazine 12 is inserted and automatically opens the check valve 24, so that the compressed gas from the Pressure accumulator 13 is present on the pneumatic device for simulating the recoil of firearm 1.
- the flow of the pressurized gas in the device for simulating the recoil can be controlled by means of electromagnetically controllable pneumatic valves, so that the pressurized gas, for example, only contacts the shutter 3 when a simulated “shot” is “fired” and triggers its back and forth movement.
- the connecting piece 26 is provided on its outer peripheral surface with sealing rings 28, by means of which the connecting piece 26 is sealed against the inner wall of the outlet opening 22.
- an inlet opening 30 is formed, via which, when the magazine 12 is completely inserted into the magazine receptacle, the compressed gas from the pressure accumulator 13 via the line 20, the opened valve 24 and the outlet opening 22 into the device for simulating the recoil Firearm 1 arrives.
- the pressure accumulator 13 of the converted magazine 12 is also connected via a line 32 to an inlet opening 34, which is also assigned a non-return valve which closes the inlet opening 34 when the magazine 12 is not connected to a charging station for charging the pressure accumulator 13 with a compressed gas or when there is no compressed gas for charging the pressure accumulator 13.
- an inlet opening can also be arranged on the side of the magazine 12.
- a corresponding inlet opening 34 ' is shown in dashed lines and is connected to the pressure accumulator 13 via a line 32' Connection.
- a laterally arranged inlet opening 34 ' is less susceptible to damage and contamination, for example as a result of the weapon being dropped in the field.
- the inlet openings 34, 34 ′ are arranged in a collar-shaped edge section 15 of the magazine 12. Of course, they can also be arranged anywhere in the magazine 12.
- the firearm 1 can comprise purely mechanically or pneumatically actuated control means in order to control the pneumatic actuation of the breech 3.
- the control means of the weapon 1 can also have electrical or electronic components which, for example, control electromagnetically actuated pneumatic valves in order to control the pneumatic actuation of the breech 3.
- the control means of the weapon 1 comprise electronic components, for example in the form of an electrical energy supply device 16, control electronics of the 17 (for example a programmable microprocessor) and means 18 (for example a computer program which runs on the microprocessor) for sequence control of the firearm 1.
- FIG Figure 1 The components contained in the weapon 1 for actuating the breech 3 or a firing cylinder / piston arrangement 9 which acts on the breech 3 are shown in FIG Figure 1 only shown schematically. Except for the in Figure 1 Components shown and described above can still other components, especially others Pneumatic lines and / or pneumatic valves can be provided.
- the electrical energy supply device 16 of the weapon 1 is designed, for example, as a battery, preferably as a rechargeable battery.
- the energy supply device 16 can also comprise an electrical plug element (not shown) to which a cable for the energy supply of the weapon 1 can be connected from the outside.
- the weapon 1 can have at least one programmable microprocessor 17 and means (for example in the form of a computer program which runs on the microprocessor 17) for the sequence control of the firearm 1.
- the computer program is preferably stored in an external or internal memory element of the microprocessor 17 and is used at the beginning of a training unit or when starting up (so-called “booting”) of the central control computer of the weapon simulator, preferably immediately after the weapon 1 has been supplied with electrical energy from the energy supply device 16, at least in sections loaded into the microprocessor 17 and is there ready for processing or is being processed there.
- FIG Figure 2 A first exemplary embodiment of a charging device 50 according to the invention is shown in FIG Figure 2 shown.
- the loading device 50 is used to charge a pneumatic pressure accumulator 13 with a Pressurized gas from a pressurized gas source 52.
- the pressurized gas source 52 is in Figure 2 only drawn symbolically. It can be designed, for example, as a compressor or as a high-pressure gas tank in which a large amount of compressed gas is stored.
- the compressed gas source 52 is connected to the charging device 50 via a pneumatic line 54.
- the pressure accumulator 13 is arranged in a converted magazine, such as the magazine 12 Figure 1 .
- the pressure accumulator 13 is - as said - designed to be pressurized gas for a firearm that is converted for training purposes, such as the firearm 1 Figure 1 to simulate recoil of firearm 1.
- the loading device 50 has a loading position 56 immediately in front of an outlet opening 58 of the loading device 50.
- the loading position 56 comprises two guide rails 60 arranged on opposite sides, into which the edge section 15 of the magazine 12 can be inserted from above.
- the inlet opening 34 of the pressure accumulator 13 arranged on the underside of the magazine 12 is located directly opposite the outlet opening 58 of the loading device 50 This is in Figure 3 shown.
- a charging station can have a plurality of such charging devices 50, which for example are adjacent and / or can be arranged one above the other. All charging devices 50 are preferably supplied with compressed gas from a common compressed gas source 52 via a plurality of lines 54. Preferably, all charging devices 50 of a charging station are simultaneously pressurized with compressed gas from the compressed gas source 52 with a common pneumatic valve or not.
- An example of such a charging station is in Figure 4 shown and designated in its entirety by reference numeral 70.
- the charging station 70 comprises a plurality of charging devices 50 arranged side by side according to a second exemplary embodiment, of which in the FIGS Figures 4 and 5 only three are shown.
- the loading devices 50 have a loading position 56 formed in the bottom as a recess, into which a magazine 12 can be inserted from above, so that an underside of the magazine 12 faces the bottom of the recess 56.
- the outlet opening 58 of the charging devices 50 is formed laterally in a wall of the recess 56.
- the magazine 12 has a laterally arranged inlet opening, such as the inlet opening 34 '.
- the inlet opening 34 'of the pressure accumulator 13 arranged on the side of the magazine 12 is located directly opposite the outlet opening 58 of the loading device 50. This is shown in FIG Figure 5 for a magazine 12 inserted into the middle loading device 50.
- the configuration of the charging device 50 is described below with reference to FIG Figures 6 and 7 explained in more detail. It has an outlet opening 58 opening into the loading position 56 with a the pneumatic valve 80 controlling the flow through the outlet opening 58.
- the pneumatic valve 80 is in a flow position when the compressed gas from the compressed gas source 52 is applied and when the pressure accumulator 13 or magazine 12 is arranged in the loading position 56 (cf. Figure 6 ), in which the compressed gas can reach the pressure accumulator 13 via the outlet opening 58 via the check valve 24.
- the pneumatic valve 80 is in a shut-off position (cf. Figure 7 ), in which the outlet opening 58 is closed in a gas-tight manner, so that no compressed gas can escape from the charging device 50.
- the pneumatic valve 80 has a valve body 82 which can be moved from the flow position into the shut-off position by the application of compressed gas from the compressed gas source 52, provided that no pressure accumulator 13 or magazine 12 is arranged in the loading position 56.
- loading the pneumatic valve 80 with the compressed gas from the compressed gas source 52 causes the valve position to change from the flow position to the shut-off position, provided that no pressure accumulator 13 or magazine 12 is arranged in the loading position 56.
- valve body 82 projects into the loading position 56 of the loading device 50 in the shut-off position. If the pressure accumulator 13 or the magazine 12 is arranged in the loading position 56, the valve body 82 is included even when pressure is applied Pressurized gas from the pressurized gas source 52 is prevented from entering the loading position 56 and reaching the shut-off position.
- the pneumatic valve 80 has a spring element 84, which prevents the valve body 82 from moving from the flow position by the application of compressed gas from the compressed gas source 52 (cf. Figure 6 ) in the shut-off position (cf. Figure 7 ) counteracts.
- the spring element 84 is preferably designed as a coil spring and compression spring. If the compressed gas from the compressed gas source 52 is not in contact with the valve body 82, the spring element 84 presses the valve body 82 into the flow position.
- the valve body 82 has a circular cross section and is guided through the outlet opening 58 in a correspondingly configured guide bore 86 of the pneumatic valve 80 parallel to the flow direction 88 of the compressed gas.
- the valve body 82 has a support section 90 facing the compressed gas source 52 and a guide section 92 facing away from the compressed gas source 52.
- the support section 90 has a larger diameter than the guide section 92, so that between the support section 90 and the guide section 92 there is a step 94 with an annular support surface 96, which in this example is directed downward.
- the support surface 96 reaches one in the guide bore 86 trained support surface 98 for support.
- An annular sealing element 100 is assigned to the valve body 82 and is arranged on an outer circumferential surface of the guide section 92 on the support surface 96 of the valve body 82. In the shut-off position of the valve body 82, the sealing element 100 acts between the support surface 96 of the valve body 82 and the support surface 98 of the guide bore 86 and seals the passage in a gas-tight manner.
- valve body 82 In the flow position of the valve body 82 (cf. Figure 6 ), the support surface 96 of the valve body 82 and the support surface 98 of the guide bore 86 are spaced apart and the annular sealing element 100 is also spaced from the support surface 98 of the guide bore 86. Pressurized gas can flow through the resulting gap.
- the valve body 82 has a transverse bore 102 which extends in the radial direction through the valve body 82 and a longitudinal bore 104 which branches off from it and opens into the outlet opening 58 and through which the compressed gas flows in the throughflow position of the pneumatic valve 82.
- a further annular sealing element 106 is assigned to the valve body 82, which is arranged on an outer circumferential surface of the guide section 92, preferably in an annular groove 108 formed there, and seals the guide section 92 of the valve body 82 against the corresponding section of the guide bore 86. From the valve body 82 outward openings of the Cross bore 102 of the valve body 82 are arranged on a side of the further annular sealing element 106 facing the compressed gas source 52 (here above the plane spanned by the sealing element 106), so that in the flow position of the valve body 82 the compressed gas flowing through the pneumatic valve 80 is completely via the cross bore 102 and the longitudinal bore 104 reaches the outlet opening 58.
- the further annular sealing element 106 prevents the compressed gas from pushing through between the outer circumferential surface of the guide section 92 and the inner wall of the guide bore 86 and is therefore not available for filling the pressure accumulator 13.
- the compressed gas from the compressed gas source 52 in the flow position of the pneumatic valve 80 can flow through the pneumatic valve 80 into the pressure accumulator 13 and charge it.
- the pressure of the compressed gas for filling the pressure accumulator 13 is approximately between 250 and 300 bar.
- the compressed gas in the flow position of the pneumatic valve 80 can flow between the outer peripheral surfaces of the support section 90 and the inner wall of the guide bore 86, enters the transverse bore 102 and flows via the longitudinal bore 104 and the outlet opening 58 into the inlet opening 34 of the pressure accumulator 13.
- valve body 82 comprises on a side facing away from the compressed gas source 82 (in Figure 7 below) adjacent to the guide section 92, a holding section 110 with a smaller diameter than the guide section 92.
- the spring element 84 is held on the outside on the holding section 110 and has an essentially hollow cylindrical shape, for example is designed as a helical spring.
- the spring element 84 acts between a fixed part of the loading device 50 and the valve body 82, which is movable parallel to the flow direction 88, and exerts a spring force on the valve body 82 in the flow-through position (upward).
- the outlet opening 58 of the loading device 50 is assigned a further annular sealing element 112, which is arranged on a stop surface at a distal end of the valve body 82 and radially surrounds the outlet opening 58 opening into the stop surface.
- the present invention has been described with reference to several exemplary embodiments in which the pneumatic pressure accumulator to be charged is part of a converted magazine 12 of a converted firearm 1.
- the charging station 50 according to the invention is designed to charge a pressure accumulator 13, which is an integral part of a converted firearm 1.
- the firearm 1 would itself have a filling opening 34, 34 'on the outside and the entire firearm 1 would be arranged in the loading position 56 of the loading device 50.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Aufladen eines in einer Ladeposition der Ladevorrichtung befindlichen pneumatischen Druckspeichers mit einem Druckgas aus einer Druckgasquelle. Der Druckspeicher ist ausgebildet, Druckgas für eine Schusswaffe, die für Übungs- oder Trainingszwecke umgerüstet ist, zur Simulation eines Rückstoßes der Schusswaffe zur Verfügung zu stellen.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Ladestation zum Aufladen mehrerer pneumatischer Druckspeicher mit einem Druckgas aus einer Druckgasquelle.
- Auf Grund der tödlichen Gefahren, die mit dem Betrieb von Waffen verbunden sind, ist ein umfangreiches Training der Handhabung und Benutzung von Waffen erforderlich. Ein solches Training umfasst üblicherweise das Abfeuern von Platzpatronen oder echter Munition. Die Geräusche beim Laden, der Abfall verbrauchter Patronen, gesundheitsschädliche Rückstände von verbranntem Schießpulver, wiederholtes Nachladen, Einschränkungen auf Grund von Umweltschutz, hohe Kosten und eine der Verwendung von Schusswaffen inhärente Gefahr sind alles wesentliche Nachteile der Verwendung von Platzpatronen oder echter Munition.
- Um diese Nachteile zu überwinden, sind sogenannte Waffensimulatoren geschaffen worden, die das Abfeuern von Waffen simulieren. Dabei kommen Schusswaffen zum Einsatz, die für Übungszwecke umgerüstet worden sind. Die Waffensimulatoren werden hauptsächlich im militärischen Umfeld eingesetzt. Aus der
US 4,302,190 ist ein Rückstoßsimulator für ein Gewehr bekannt, bei dem komprimierte Luft durch Öffnungen in dem Gewehrlauf hindurchtritt, um den Gewehrlauf in einer simulierten Rückstoßbewegung nach oben zu bewegen. Ein Schalter am Auslöser aktiviert ein elektromagnetisches Pneumatikventil, um den Luftfluss zu den Öffnungen in dem Gewehrlauf zu steuern. Bei diesem Stand der Technik wird also der Rückstoß nicht durch einen hin- und herbewegbaren Verschluss simuliert, sondern allein durch einen gesteuerten Luftstrom. - Ferner ist aus der
WO 2004/015357 A2 eine umgebaute Schusswaffe für einen Waffensimulator bekannt, bei der ein hin- und herbewegbarer Verschluss mittels Druckluft beim Betätigen des Auslösers pneumatisch ausgelöst wird. Damit soll eine möglichst realistische Benutzung der umgebauten Schusswaffe möglich sein. Da die umgebaute Schusswaffe in der Regel keine Munition verschießt, fehlt es an einem durch das Abfeuern der Munition ausgelösten Rückstoß und einer dadurch ausgelösten Hin- und Herbewegung des Verschlusses. Der Rückstoß kann durch die bekannte umgebaute Schusswaffe simuliert werden. Zur Realisierung der pneumatischen Bewegung des Verschlusses ist in der bekannten Schusswaffe ein pneumatischer Druckspeicher enthalten, aus dem über elektromagnetisch betätigte Pneumatikventile beim Betätigen des Auslösers Luft entweichen und zur Hin- und Herbewegung des Verschlusses genutzt werden kann. - Schließlich sind aus der
WO 98/14745 A1 EP 1 262 728 A1 zu Trainingszwecken umgebaute HandSchusswaffen bekannt, bei denen der pneumatische Druckspeicher, in dem Druckgas zur Betätigung der Vorrichtung zur Simulation eines Rückstoßes der Waffe im Falle eines Abfeuerns eines Schusses gespeichert ist, Teil eines umgebauten Magazins ist. Das umgebaute Magazin ist rein äußerlich einem echten Magazin, in dem von einer echten Schusswaffe abzufeuernde Patronen enthalten sind, sehr ähnlich. Ebenso wie ein echtes Magazin in eine Magazinaufnahme im Griffabschnitt einer echten Schusswaffe eingesetzt werden kann, kann das umgebaute Magazin in eine Magazinaufnahme im Griffabschnitt einer umgebauten Schusswaffe eingesetzt und darin lösbar befestigt werden. Der Druckspeicher beinhaltet eine gewisse Menge an Druckgas, so dass mit der umgebauten Schusswaffe eine bestimmte Anzahl an Schüssen abgegeben werden kann. Bei jedem abgefeuerten Schuss wird ein Teil des in dem Druckspeicher gespeicherten Druckgases in die Vorrichtung zur Simulation eines Rückstoßes abgegeben. Wenn die maximal mögliche Schussanzahl erreicht ist, muss der Druckspeicher wieder aufgeladen werden, was mit einer entsprechend ausgebildeten Ladevorrichtung erfolgen kann. - Das umgebaute Magazin mit dem pneumatischen Druckspeicher weist eine Auslassöffnung auf, über welche das in die Magazinaufnahme im Griffabschnitt der umgebauten Schusswaffe eingeführte Magazin bzw. der darin enthaltene pneumatische Druckspeicher mit der Vorrichtung zur Simulation eines Rückstoßes der Schusswaffe verbunden wird. Der Auslassöffnung des umgebauten Magazins ist ein Rückschlagventil zugeordnet, welches die Auslassöffnung automatisch verschließt, sobald das Magazin aus der Magazinaufnahme entnommen wird, und die Auslassöffnung freigibt, sobald das Magazin vollständig in die Magazinaufnahme eingesetzt wird.
- Zusätzlich zu der Auslassöffnung weist das umgebaute Magazin eine Einlassöffnung auf, über die der pneumatische Druckspeicher mit Druckgas aufgefüllt werden kann. Der Einlassöffnung des umgebauten Magazins ist vorzugsweise ein Rückschlagventil zugeordnet, welches die Einlassöffnung automatisch verschließt, sobald das Magazin keine Verbindung mehr zu einem Druckgasanschluss einer Druckgasquelle hat oder kein Druckgas mehr zum Aufladen des Druckspeichers fließt, und die Einlassöffnung freigibt, sobald das Magazin an einen Druckgasanschluss einer Druckgasquelle angeschlossen ist und Druckgas zum Aufladen des Druckspeichers fließt.
- Wenn das umgebaute Magazin zum Aufladen des pneumatischen Druckspeichers mit Druckgas in einer Ladeposition einer Ladevorrichtung angeordnet ist, muss erst eine pneumatische Verbindung zwischen der Auslassöffnung der Ladevorrichtung und der Einlassöffnung des pneumatischen Druckspeichers hergestellt werden. Dies geschieht im Stand der Technik in der Regel mittels einer Druckluft- oder Hydraulikkupplung. Mit diesen ist allerdings das Herstellen der pneumatischen Verbindung relativ aufwendig.
- Ferner hat sich bei Ladestationen mit einer Vielzahl von Ladevorrichtungen zum Aufladen mehrerer Druckspeicher gleichzeitig gezeigt, dass nicht immer die Ladepositionen aller Ladevorrichtungen der Ladestation mit einem aufzuladenden pneumatischen Druckspeicher besetzt sind. Da der Druckgasfluss von der Druckgasquelle zu den einzelnen Ladevorrichtungen der Ladestation aus Kostengründen in der Regel nur gemeinsam für alle Ladevorrichtungen gesteuert wird, muss dafür Sorge getragen werden, dass bei denjenigen Ladevorrichtungen, in deren Ladepositionen keine aufzuladenden Druckspeicher angeordnet sind, beim Aktivieren des Druckgasflusses kein Druckgas unkontrolliert entweichen kann. Geeignete Druckluft- oder Hydraulikkupplungen und Hochdruck-Pneumatikventile, die den hohen Drücken des Druckgases aus der Druckgasquelle von ca. 250 bis 300 bar standhalten können, sind jedoch sehr teuer.
- Das
DE 88 08 407 U1 , dieUS 2007/0068599 A1 sowie dieUS 2010/0307634 A1 offenbaren jeweils Ladestationen für Behälter, mit denen die Behälter mit einem Fluid gefüllt werden können. - Ganz allgemein kann gesagt werden, dass bei den bekannten umgebauten Schusswaffen das aufwendige, zeitintensive und teure "Wiederaufladen" des pneumatischen Druckspeichers problematisch ist. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, das "Wiederaufladen" eines pneumatischen Druckspeichers einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Insbesondere wird eine Ladevorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die eine in die Ladeposition mündende Auslassöffnung mit einem den Durchfluss durch die Auslassöffnung steuernden Pneumatikventil aufweist. Das Pneumatikventil ist beim Anlegen des Druckgases aus der Druckgasquelle und bei in der Ladeposition angeordnetem Druckspeicher in einer Durchflussposition, in der das Druckgas über die Auslassöffnung in den Druckspeicher gelangen kann. Das Pneumatikventil ist beim Anlegen des Druckgases aus der Druckgasquelle und bei keinem in der Ladeposition angeordneten Druckspeicher in einer Absperrposition, in der die Auslassöffnung gasdicht verschlossen ist, so dass kein Druckgas durch die Auslassöffnung strömen kann.
- Die Erfindung schlägt also ein einfach konstruiertes Pneumatikventil vor, das die Auslassöffnung automatisch verschließt, falls Druckgas angelegt wird und sich kein aufzuladender Druckspeicher in der Ladeposition der Ladevorrichtung befindet. Wenn sich bei der Ladevorrichtung ein pneumatischer Druckspeicher, bspw. als Teil eines umgebauten Magazins für eine zu Trainingszwecken umgebaute Schusswaffe, in der Ladeposition befindet, befindet sich das Pneumatikventil in der Durchflussposition. Zwar wird das Pneumatikventil durch das Druckgas aus der Druckgasquelle in Richtung Absperrposition gedrängt, aber der in der Ladeposition befindliche Druckspeicher stellt einen mechanischen Anschlag dar, der eine Bewegung des Pneumatikventils in die Absperrposition verhindert. Somit kann ein in der Ladeposition der Ladevorrichtung befindlicher Druckspeicher in der Durchflussposition des Pneumatikventils mit Druckgas beladen werden.
- Gemäß der Erfindung weist das Pneumatikventil einen Ventilkörper auf, der in seiner Absperrposition in die Ladeposition der Ladevorrichtung hineinragt und in seiner Durchflussposition nicht in die Ladeposition der Ladevorrichtung ragt. Bei in der Ladeposition angeordnetem Druckspeicher wird der Ventilkörper also beim Versuch, sich aufgrund des anliegenden Druckgases der Druckgasquelle in die Absperrposition zu bewegen, gegen den in der Ladeposition befindlichen pneumatischen Druckspeicher stoßen und wäre an einer Bewegung in die Absperrposition gehindert. Der Ventilkörper verbleibt in der Durchflussposition und der pneumatische Druckspeicher kann mit Druckgas befüllt werden.
- Es ist denkbar, dass nach dem Abschalten der Druckgasquelle, wenn also kein Druckgas mehr an dem Pneumatikventil anliegt, das Pneumatikventil bzw. der Ventilkörper in eine Ruheposition gelangt, in der er noch weiter aus der Ladeposition der Ladevorrichtung zurückgezogen ist als in der Durchflussposition. Dies erlaubt ein leichtes Einsetzen und Entfernen des pneumatischen Druckspeichers in die Ladeposition der Ladevorrichtung. Erst durch Einschalten der Druckgasquelle, wenn also Druckgas an dem Pneumatikventil anliegt, wird das Pneumatikventil bzw. der Ventilkörper in die Durchflussposition bewegt. Wenn ein pneumatischer Druckspeicher in der Ladeposition der Ladevorrichtung angeordnet ist, nähert sich der Ventilkörper dem Druckspeicher und kommt an diesem mit einer Anschlagsfläche, die an einem distalen Ende des Ventilkörpers ausgebildet ist, zur Anlage. An dieser Anschlagfläche am distalen Ende des Ventilkörpers ist vorzugsweise die Auslassöffnung der Ladevorrichtung ausgebildet. An einer der Anschlagfläche des Ventilkörpers entsprechenden Stelle weist der in der Ladeposition befindliche Druckspeicher eine Einlassöffnung auf. In der Durchflussposition des Ventilkörpers wird also eine pneumatische Verbindung zwischen der Auslassöffnung der Ladevorrichtung und der Einlassöffnung des Druckspeichers hergestellt, über die das Druckgas zum Aufladen es Druckspeichers fließt. Wenn kein Druckspeicher in der Ladeposition der Ladevorrichtung angeordnet ist, bewegt sich der Ventilkörper automatisch über die Durchflussposition hinaus weiter in die Absperrposition.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Pneumatikventil ein Federelement auf, das einer Bewegung des Ventilkörpers durch Beaufschlagung mit Druckgas aus der Druckgasquelle aus der Durchflussposition in die Absperrposition entgegenwirkt. Das Federelement drückt den Ventilkörper bei ausgeschalteter Druckgasquelle bzw. bei unterbrochener Druckgaszufuhr wieder zurück in die Durchflussposition bzw. - sofern vorhanden - weiter in die Ruheposition. Die Federkraft des Federelements ist also der Kraft entgegengerichtet, die sich bei Beaufschlagung einer Wirkfläche des Ventilkörpers mit dem Druckgas aus der Druckgasquelle ergibt.
- Vorteilhafterweise hat der Ventilkörper eine sich in radialer Richtung durch den Ventilkörper erstreckende Querbohrung und eine von dieser abzweigende und in die Auslassöffnung mündende Längsbohrung, durch die das Druckgas in der Durchflussposition des Pneumatikventils strömt. Die Auslassöffnung ist in diesem Fall an einer Anschlagfläche an einem distalen Ende des Ventilkörpers ausgebildet, das in der Absperrposition in die Ladepositon der Ladevorrichtung ragt. Die Anschlagfläche des Ventilkörpers mit der Auslassöffnung wird gegen eine entsprechende Fläche des pneumatischen Druckspeichers mit der Einlassöffnung gedrückt und kommt dort flächig zur Auflage. Zwischen der Anschlagfläche des Ventilkörpers und einer entsprechenden Fläche des Druckspeichers wirkt vorzugsweise ein ringförmiges Dichtelement, welches in der Durchflussposition des Ventilkörpers die Auslassöffnung der Ladevorrichtung und die Einlassöffnung des Druckspeichers miteinander gasdicht in Verbindung bringt.
- Da eine Beaufschlagung des Pneumatikventils mit dem Druckgas aus der Druckgasquelle eine Bewegung in die Durchflussposition und/oder einen Übergang aus der Durchflussposition in die Absperrposition bewirkt, muss die Wirkfläche des Ventilkörpers, die mit dem Druckgas beaufschlagt wird, genau berechnet werden. Das Druckgas zum Befüllen des pneumatischen Druckspeichers liegt mit etwa 250 bis 300 bar an. Falls die Wirkfläche zu klein ist, wird der Ventilkörper bzw. eine an dessen distalem Ende ausgebildete Anschlagfläche mit der darin angeordneten Auslassöffnung nicht fest genug gegen die entsprechende Fläche mit der Einlassöffnung des pneumatischen Druckspeichers gedrückt, so dass die Verbindung zwischen der Auslassöffnung der Ladevorrichtung und der Einlassöffnung des Druckspeichers nicht gasdicht ist und Druckgas entweichen kann. Falls die Wirkfläche zu groß gewählt ist, sind die bei Beaufschlagung mit Druckgas auf den Ventilkörper wirkenden Kräfte so groß, dass beim Übergang aus der Durchlassposition in die Absperrfunktion (sofern in der Ladeposition kein Druckspeicher angeordnet ist), das gesamte Pneumatikventil oder Teile davon aus der Ladevorrichtung gerissen werden können.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die einzelnen in den Figuren gezeigten und nachfolgend beschriebenen Merkmale der Erfindung können beliebig miteinander kombiniert werden. Es zeigen:
- Figur 1
- eine umgerüstete Schusswaffe zur Verwendung in einem Waffensimulator;
- Figur 2
- eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung zum Aufladen eines pneumatischen Druckspeichers eines umgebauten Magazins der umgerüsteten Schusswaffe aus
Figur 1 ; - Figur 3
- die Ladevorrichtung aus
Figur 2 mit einem eingesetzten Magazin; - Figur 4
- eine erfindungsgemäße Ladestation mit mehreren Ladevorrichtungen zum Aufladen von pneumatischen Druckspeichern mehrerer umgebauter Magazine für umgerüstete Schusswaffen gemäß
Figur 1 ; - Figur 5
- die Ladestation aus
Figur 4 mit einem in eine Ladestation einer der Ladevorrichtungen eingesetzten Magazin; - Figur 6
- einen Ausschnitt der Ladevorrichtung aus
Figur 2 oder4 und eines eingesetzten Magazins; und - Figur 7
- einen Ausschnitt der Ladevorrichtung aus
Figur 2 oder4 ohne Magazin. - In
Figur 1 ist eine für Übungszwecke umgerüstete Schusswaffe als Teil eines Waffensimulators in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Waffensimulator (nicht dargestellt) dient zum Trainieren möglichst realitätsnaher Einsätze unter Verwendung von umgebauten Schusswaffen, wie bspw. der Schusswaffe 1. Der Waffensimulator kann einen zentralen Steuerungsrechner umfassen, bei dem alle im Umfeld des Waffensimulators verwendeten Schusswaffen, beispielsweise die Schusswaffe 1 und andere umgerüstete Schusswaffen, angemeldet oder registriert sind. Der Steuerungsrechner steht mit den angemeldeten Schusswaffen in einer Kommunikationsverbindung, die über eine elektrische Leitung oder kabellos, bspw. über Funk, realisiert sein kann. Der Steuerungsrechner dient zur Koordination und Auswertung von Trainingseinheiten der einzelnen angemeldeten Schusswaffen. Auf einen zentralen Steuerungsrechner des Waffensimulators kann auch verzichtet werden, wenn bspw. die umgerüstete Schusswaffe 1 zu Freizeitzwecken verwendet wird. - Die Schusswaffe 1 ähnelt von ihrem Aussehen und Gewicht her, sowie von ihrer Haptik und er Bedienbarkeit her einer echten Schusswaffe. Die Schusswaffe 1 wurde jedoch so umgerüstet, dass sie keine Platzpatronen oder echte Munition verschießt. Die verschiedenen Aktionen, die in einer echten Schusswaffe vor, während und nach einer Abgabe eines Schusses ablaufen und einen Rückstoß der Waffe bewirken, müssen deshalb in der umgerüsteten Schusswaffe 1 simuliert werden. Zu diesem Zweck verfügt die Schusswaffe 1 über eine mittels Druckgas pneumatisch betätigte Vorrichtung zur Simulation eines Rückstoßes beim "Abfeuern" eines simulierten Schusses. In der Schusswaffe 1 können Sensoren angeordnet sein, die einen aktuellen Betriebszustand der Schusswaffe 1 erfassen, und es können Aktuatoren vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebszustand entsprechende Aktionen vornehmen, so dass eine möglichst realitätsnahe Benutzung der Schusswaffe 1 gegeben ist.
- So kann beispielsweise ein Sensor 2' die Betätigung eines Abzugs oder Auslösers 2 detektieren, was - gegebenenfalls nachdem weitere Bedingungen erfüllt sind - zum "Abfeuern" eines simulierten Schusses führt. Beim Betätigen des Auslösers 2 kann eine Steuerelektronik 17 angesteuert und damit ein Laser 36 aktiviert werden, um einen Laserstrahl in Zielrichtung aus dem Lauf 38 der Waffe 1 auszusenden. Der Sensor 2' und die Steuerelektronik 17 sind nur schematisch dargestellt; der Fachmann weiß, wie sie miteinander zu verbinden und so zu schalten sind, dass der Laser 36 zum Zeitpunkt der Betätigung des Auslösers 2 aktiviert wird.
- Gleichzeitig wird ein Rückstoß der Schusswaffe 1 simuliert. Dazu kann beispielsweise ein Schlitten oder Verschluss 3 der Waffe 1 aus der in
Figur 1 gezeigten Ausgangs- oder Ruheposition nach hinten, inFigur 1 also nach links, bewegt werden. Die Bewegung des Verschlusses 3 kann bspw. mittels einer Schießzylinder/Kolben-Anordnung 9 ausgelöst werden. Zur Detektion der Bewegung des Verschlusses 3 kann ein weiterer Sensor (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Zur Bewegung des Verschlusses 3 kann nicht die Energie einer abgefeuerten Patrone genutzt werden, da die umgerüstete Schusswaffe 1 des Waffensimulators keine Patronen oder andere Munition verschießt. Stattdessen wird zur Betätigung des Verschlusses 3 ein Hydraulikmedium, beispielsweise ein Gas, insbesondere Luft, verwendet, welches bei Bedarf den Verschluss 3 bzw. die Schießzylinder/Kolben-Anordnung 9 beaufschlagt. - In
Figur 1 ist ein Gehäuse der Schusswaffe 1 mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet. Das Gehäuse 4 umfasst einen Griff 10, der an seiner unteren Stirnseite eine Öffnung 11 aufweist, hinter der sich eine im Inneren des Griffs 10 ausgebildete Magazinaufnahme verbirgt. Bei echten Schusswaffen ist in die Magazinaufnahme ein Magazin mit einer oder mehreren darin enthaltenen Patronen eingeführt und lösbar festgelegt. In dem vorliegenden Fall der umgerüsteten Schusswaffe 1 zur Verwendung in dem Waffensimulator ist statt des echten Magazins ein umgebautes Magazin 12 in die Magazinaufnahme eingeführt und darin festgelegt. Es kann ein weiterer Sensor vorgesehen sein, um ein ordnungsgemäß in die Magazinaufnahme eingeführtes und festgelegtes Magazin 12 zu detektieren. Das umgebaute Magazin 12 ähnelt von ihrem Aussehen und Gewicht her, sowie von seiner Haptik und Bedienbarkeit her einem echten Magazin. - Das umgebaute Magazin 12 umfasst in seinem Inneren einen pneumatischen Druckspeicher 13, in dem ein Druckgas, bspw. Luft, unter hohem Druck, bspw. im Bereich von 200 bis 300 bar, gespeichert ist. Das in dem Druckspeicher 13 gespeicherte Druckgas dient zur Betätigung des Verschlusses 3 beim "Abfeuern" eines "Schusses" mit der Schusswaffe 1 zur Simulation eines Rückstoßes der Waffe 1. Bei Betätigung des Auslösers 2 wird der Verschluss 3 durch Druckgas aus dem Druckspeicher 13 hin und herbewegt. Es ist denkbar, dass nur die nach hinten gerichtete Hinbewegung des Verschlusses 3 durch das Druckgas erzeugt wird, wohingegen die nach vorne gerichtete Herbewegung auf andere Weise, bspw. durch ein auf den Verschluss 3 wirkendes Rückstellelement (z.B. eine Druckfeder), erzeugt wird, sobald kein Druckgas mehr an dem Verschluss 3 anliegt.
- Der Druckspeicher 13 des umgebauten Magazins 12 steht über eine Leitung 20 mit einer Auslassöffnung 22 in Verbindung, der ein Rückschlagventil 24 zugeordnet ist, welches die Auslassöffnung 22 verschließt, wenn das Magazin 12 nicht vollständig in die Magazinaufnahme eingesetzt ist. Die Schusswaffe 1 weist am Fuße der Magazinaufnahme einen Anschlussstutzen 26 auf, der bei eingeführtem Magazin 12 in die Auslassöffnung 22 hineinragt und das Rückschlagventil 24 automatisch öffnet, so dass das Druckgas aus dem Druckspeicher 13 an der pneumatischen Vorrichtung zur Simulation des Rückstoßes der Schusswaffe 1 anliegt. Mittels elektromagnetisch steuerbarer Pneumatikventile kann der Fluss des Druckgases in der Vorrichtung zur Simulation des Rückstoßes gesteuert werden, so dass das Druckgas bspw. nur beim "Abfeuern" eines simulierten "Schusses" an dem Verschluss 3 anliegt und dessen Hin- und Herbewegung auslöst. Der Anschlussstutzen 26 ist an seiner Außenumfangsfläche mit Dichtringen 28 versehen, durch die der Anschlussstutzen 26 gegen die Innenwandung der Auslassöffnung 22 abgedichtet wird. An dem distalen Ende des Anschlussstutzens 26 ist eine Einlassöffnung 30 ausgebildet, über die bei vollständig in die Magazinaufnahme eingeführtem Magazin 12 das Druckgas aus dem Druckspeicher 13 über die Leitung 20, das geöffnete Ventil 24 und die Auslassöffnung 22 in die Vorrichtung zur Simulation des Rückstoßes der Schusswaffe 1 gelangt.
- Der Druckspeicher 13 des umgebauten Magazins 12 steht ferner über eine Leitung 32 mit einer Einlassöffnung 34 in Verbindung, der ebenfalls ein Rückschlagventil zugeordnet ist, welches die Einlassöffnung 34 verschließt, wenn das Magazin 12 nicht an einer Ladestation zum Aufladen des Druckspeichers 13 mit einem Druckgas angeschlossen ist oder wenn kein Druckgas zum Aufladen des Druckspeichers 13 anliegt. Statt der Einlassöffnung 34 an der Unterseite des Magazins 12 kann eine Einlassöffnung auch seitlich an dem Magazin 12 angeordnet sein. Eine entsprechende Einlassöffnung 34' ist gestrichelt eingezeichnet und steht über eine Leitung 32' mit dem Druckspeicher 13 in Verbindung. Eine seitlich angeordnete Einlassöffnung 34' ist weniger anfällig für Beschädigungen und Verschmutzung, bspw. infolge eines Fallenlassens der Waffe im Gelände. Die Einlassöffnungen 34, 34' sind in diesem Beispiel in einem kragenförmigen Randabschnitt 15 des Magazins 12 angeordnet. Selbstverständlich können sie auch an einer beliebig anderen Stelle in dem Magazin 12 angeordnet werden.
- Die Schusswaffe 1 kann rein mechanisch bzw. pneumatisch betätigte Steuerungsmittel umfassen, um die pneumatische Betätigung des Verschlusses 3 zu steuern. Alternativ können die Steuerungsmittel der Waffe 1 auch elektrische bzw. elektronische Komponenten aufweisen, die bspw. elektromagnetisch betätigbare Pneumatikventile ansteuern, um die pneumatische Betätigung des Verschlusses 3 zu steuern. In dem Ausführungsbeispiel der
Figur 1 umfassen die Steuerungsmittel der Waffe 1 Elektronikkomponenten, bspw. in Form einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung 16, Steuerelektronik der 17 (z.B. einen programmierbaren Mikroprozessor) und Mittel 18 (z.B. ein Computerprogramm, das auf dem Mikroprozessor abläuft) zur Ablaufsteuerung der Schusswaffe 1. - Die in der Waffe 1 enthaltenen Bauteile zum Betätigen des Verschlusses 3 beziehungsweise einer Schießzylinder/Kolben-Anordnung 9, welche auf den Verschluss 3 wirkt, sind in
Figur 1 lediglich schematisch dargestellt. Außer den inFigur 1 gezeigten und oben beschriebenen Bauteilen, können noch weitere Bauteile, insbesondere weitere Pneumatikleitungen und/oder Pneumatikventile vorgesehen sein. - Die elektrische Energieversorgungseinrichtung 16 der Waffe 1 ist beispielsweise als eine Batterie, vorzugsweise als eine wieder aufladbare Batterie, ausgebildet. Alternativ kann die Energieversorgungseinrichtung 16 auch ein elektrisches Steckerelement (nicht dargestellt) umfassen, an das von außen ein Kabel zur Energieversorgung der Waffe 1 angeschlossen werden kann. Ferner kann die Waffe 1 mindestens einen programmierbaren Mikroprozessor 17 und Mittel (z.B. in Form eines Computerprogramms aufweisen, das auf dem Mikroprozessor 17 abläuft) zur Ablaufsteuerung der Schusswaffe 1 aufweisen. Vorzugsweise ist das Computerprogramm in einem externen oder internen Speicherelement des Mikroprozessors 17 gespeichert und wird zu Beginn einer Trainingseinheit oder beim Hochfahren (sog. "Booten") des zentralen Steuerungsrechners des Waffensimulators, vorzugsweise unmittelbar nach einer Versorgung der Waffe 1 mit elektrischer Energie aus der Energieversorgungseinrichtung 16, zumindest abschnittsweise in den Mikroprozessor 17 geladen und steht dort zur Abarbeitung bereit beziehungsweise wird dort abgearbeitet.
- Bei der vorliegenden Erfindung geht es insbesondere um die Ausgestaltung einer Ladevorrichtung, wie sie nachfolgend anhand der
Figuren 2 bis 7 näher erläutert wird. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 50 ist inFigur 2 gezeigt. Die Ladevorrichtung 50 dient zum Aufladen eines pneumatischen Druckspeichers 13 mit einem Druckgas aus einer Druckgasquelle 52. Die Druckgasquelle 52 ist inFigur 2 nur symbolisch eingezeichnet. Sie kann bspw. als ein Kompressor oder als ein Hochdruck-Gastank ausgebildet sein, in dem eine große Menge an Druckgas gespeichert ist. Die Druckgasquelle 52 ist über eine Pneumatikleitung 54 mit der Ladevorrichtung 50 verbunden. Der Druckspeicher 13 ist in einem umgebauten Magazin angeordnet, wie bspw. dem Magazin 12 ausFigur 1 . Der Druckspeicher 13 ist - wie gesagt - ausgebildet, Druckgas für eine Schusswaffe, die für Übungszwecke umgerüstet ist, wie bspw. die Schusswaffe 1 ausFigur 1 , zur Simulation eines Rückstoßes der Schusswaffe 1 zur Verfügung zu stellen. - Die Ladevorrichtung 50 verfügt über eine Ladeposition 56 unmittelbar vor einer Auslassöffnung 58 der Ladevorrichtung 50. Die Ladeposition 56 umfasst in diesem Beispiel zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Führungsschienen 60, in die der Randabschnitt 15 des Magazins 12 von oben eingeführt werden kann. Bei vollständig in der Ladeposition 56 angeordnetem Magazin 12 bzw. bei vollständig (bis zu einem unteren Anschlag) in die Führungsschienen 60 eingeführtem Randabschnitt 15 befindet sich die an der Unterseite des Magazins 12 angeordnete Einlassöffnung 34 des Druckspeichers 13 unmittelbar gegenüber der Auslassöffnung 58 der Ladevorrichtung 50. Dies ist in
Figur 3 gezeigt. - Eine erfindungsgemäße Ladestation kann mehrere derartiger Ladevorrichtungen 50 aufweisen, die bspw. neben- und/oder übereinander angeordnet sein können. Alle Ladevorrichtungen 50 werden vorzugsweise von einer gemeinsamen Druckgasquelle 52 über mehrere Leitungen 54 mit Druckgas versorgt. Vorzugsweise werden außerdem mit einem gemeinsamen Pneumatikventil alle Ladevorrichtungen 50 einer Ladestation gleichzeitig mit Druckgas von der Druckgasquelle 52 beaufschlagt oder nicht. Ein Beispiel für eine solche Ladestation ist in
Figur 4 gezeigt und in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet. Die Ladestation 70 umfasst mehrere nebeneinander angeordnete Ladevorrichtungen 50 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, von denen in denFiguren 4 und5 nur drei gezeigt sind. Die Ladevorrichtungen 50 haben eine im Boden als Vertiefung ausgebildete Ladeposition 56, in welche ein Magazin 12 von oben eingesetzt werden kann, so dass eine Unterseite des Magazins 12 zu dem Boden der Vertiefung 56 zeigt. Die Auslassöffnung 58 der Ladevorrichtungen 50 ist seitlich in einer Wand der Vertiefung 56 ausgebildet. Dementsprechend verfügt das Magazin 12 über eine seitlich angeordnete Einlassöffnung, wie bspw. die Einlassöffnung 34'. Bei vollständig in der Ladeposition 56 eingesetztem Magazin 12 befindet sich die an der Seite des Magazins 12 angeordnete Einlassöffnung 34' des Druckspeichers 13 unmittelbar gegenüber der Auslassöffnung 58 der Ladevorrichtung 50. Dies ist inFigur 5 für ein in die mittlere Ladevorrichtung 50 eingesetztes Magazin 12 gezeigt. - Nachfolgend wird die Ausgestaltung der Ladevorrichtung 50 anhand der
Figuren 6 und 7 näher erläutert. Sie weist eine in die Ladeposition 56 mündende Auslassöffnung 58 mit einem den Durchfluss durch die Auslassöffnung 58 steuernden Pneumatikventil 80 auf. Das Pneumatikventil 80 ist beim Anlegen des Druckgases aus der Druckgasquelle 52 und bei in der Ladeposition 56 angeordnetem Druckspeicher 13 bzw. Magazin 12 in einer Durchflussposition (vgl.Figur 6 ), in der das Druckgas über die Auslassöffnung 58 über das Rückschlagventil 24 in den Druckspeicher 13 gelangen kann. Beim Anlegen des Druckgases aus der Druckgasquelle 52 und bei keinem in der Ladeposition 56 angeordneten Druckspeicher 13 bzw. Magazin 12 ist das Pneumatikventil 80 in einer Absperrposition (vgl.Figur 7 ), in der die Auslassöffnung 58 gasdicht verschlossen ist, so dass kein Druckgas aus der Ladevorrichtung 50 entweichen kann. - Das Pneumatikventil 80 weist einen Ventilkörper 82 auf, der durch Beaufschlagung mit Druckgas aus der Druckgasquelle 52 aus der Durchflussposition in die Absperrposition bewegbar ist, sofern in der Ladeposition 56 kein Druckspeicher 13 bzw. Magazin 12 angeordnet ist. Somit bewirkt eine Beaufschlagung des Pneumatikventils 80 mit dem Druckgas aus der Druckgasquelle 52 einen Übergang der Ventilposition von der Durchflussposition in die Absperrposition, sofern in der Ladeposition 56 kein Druckspeicher 13 bzw. Magazin 12 angeordnet ist.
- In
Figur 7 ist zu erkennen, dass der Ventilkörper 82 in der Absperrposition in die Ladeposition 56 der Ladevorrichtung 50 hineinragt. Wenn in der Ladeposition 56 der Druckspeicher 13 bzw. das Magazin 12 angeordnet ist, wird der Ventilkörper 82 selbst bei Druckbeaufschlagung mit Druckgas aus der Druckgasquelle 52 daran gehindert, in die Ladeposition 56 einzudringen und die Absperrposition zu erreichen. - Das Pneumatikventil 80 weist ein Federelement 84 auf, das einer Bewegung des Ventilkörpers 82 durch Beaufschlagung mit Druckgas aus der Druckgasquelle 52 aus der Durchflussposition (vgl.
Figur 6 ) in die Absperrposition (vgl.Figur 7 ) entgegenwirkt. Das Federelement 84 ist vorzugsweise als eine Schraubenfeder und Druckfeder ausgebildet. Bei einem Nichtanliegen des Druckgases aus der Druckgasquelle 52 an dem Ventilkörper 82 drückt das Federelement 84 den Ventilkörper 82 in die Durchflussposition. - Gemäß des hier gezeigten Ausführungsbeispiels weist der Ventilkörper 82 einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist in einer entsprechend ausgestalteten Führungsbohrung 86 des Pneumatikventils 80 parallel zur Strömungsrichtung 88 des Druckgases durch die Auslassöffnung 58 geführt. Der Ventilkörper 82 weist einen der Druckgasquelle 52 zugewandten Abstützabschnitt 90 und einen von der Druckgasquelle 52 abgewandten Führungsabschnitt 92 auf. Der Abstützabschnitt 90 hat einen größeren Durchmesser als der Führungsabschnitt 92, so dass sich zwischen dem Abstützabschnitt 90 und dem Führungsabschnitt 92 eine Stufe 94 mit einer kreisringförmigen Abstützfläche 96 ergibt, die in diesem Beispiel nach unten gerichtet ist. In der Absperrposition des Ventilkörpers 82 gelangt die Abstützfläche 96 auf einer in der Führungsbohrung 86 ausgebildeten Auflagefläche 98 zur Auflage. Dem Ventilkörper 82 ist ein ringförmiges Dichtelement 100 zugeordnet, welches auf einer Außenumfangsfläche des Führungsabschnitts 92 an der Abstützfläche 96 des Ventilkörpers 82 angeordnet ist. In der Absperrposition des Ventilkörpers 82 wirkt das Dichtelement 100 zwischen der Abstützfläche 96 des Ventilkörpers 82 und der Auflagefläche 98 der Führungsbohrung 86 und dichtet den Durchgang gasdicht ab.
- In der Durchflussposition des Ventilkörpers 82 (vgl.
Figur 6 ) sind die Abstützfläche 96 des Ventilkörpers 82 und die Auflagefläche 98 der Führungsbohrung 86 zueinander beabstandet und auch das ringförmige Dichtelement 100 ist zu der Auflagefläche 98 der Führungsbohrung 86 beabstandet. Durch den sich dadurch ergebenden Spalt kann Druckgas fließen. Der Ventilkörper 82 weist eine sich in radialer Richtung durch den Ventilkörper 82 erstreckende Querbohrung 102 und eine von dieser abzweigende und in die Auslassöffnung 58 mündende Längsbohrung 104 auf, durch die das Druckgas in der Durchflussposition des Pneumatikventils 82 strömt. - Dem Ventilkörper 82 ist ein weiteres ringförmiges Dichtelement 106 zugeordnet, welches auf einer Außenumfangsfläche des Führungsabschnitts 92, vorzugsweise in einer dort ausgebildeten Ringnut 108, angeordnet ist und den Führungsabschnitt 92 des Ventilkörpers 82 gegen den entsprechenden Abschnitt der Führungsbohrung 86 abdichtet. Aus dem Ventilkörper 82 nach außen mündende Öffnungen der Querbohrung 102 des Ventilkörpers 82 sind auf einer der Druckgasquelle 52 zugewandten Seite des weiteren ringförmigen Dichtelements 106 angeordnet (hier oberhalb der durch das Dichtelement 106 aufgespannten Ebene), so dass in der Durchflussposition des Ventilkörpers 82 das durch das Pneumatikventil 80 hindurchfließende Druckgas vollständig über die Querbohrung 102 und die Längsbohrung 104 zu der Auslassöffnung 58 gelangt. Das weitere ringförmige Dichtelement 106 verhindert, dass das Druckgas zwischen der Außenumfangsfläche des Führungsabschnitts 92 und der Innenwand der Führungsbohrung 86 hindurchdrückt und somit nicht zum Befüllen des Druckspeichers 13 zur Verfügung steht.
- Somit kann das Druckgas aus der Druckgasquelle 52 in der Durchflussposition des Pneumatikventils 80 durch das Pneumatikventil 80 in den Druckspeicher 13 fließen und diesen aufladen. Der Druck des Druckgases zum Befüllen des Druckspeichers 13 liegt etwa zwischen 250 und 300 bar. Insbesondere kann das Druckgas in der Durchflussposition des Pneumatikventils 80 zwischen den Außenumfangsflächen des Abstützabschnitts 90 und der Innenwand der Führungsbohrung 86 vorbeifließen, tritt in die Querbohrung 102 ein und fließt über die Längsbohrung 104 und die Auslassöffnung 58 in die Einlassöffnung 34 des Druckspeichers 13.
- Ferner umfasst der Ventilkörper 82 auf einer von der Druckgasquelle 82 abgewandten Seite (in
Figur 7 unten) angrenzend an den Führungsabschnitt 92 einen Halteabschnitt 110 mit einem geringeren Durchmesser als der Führungsabschnitt 92. Außen auf dem Halteabschnitt 110 ist das Federelement 84 gehalten, das eine im Wesentlichen hohlzylinderförmige Form aufweist, bspw. als eine Schraubenfeder ausgebildet ist. Das Federelement 84 wirkt zwischen einem feststehenden Teil der Ladevorrichtung 50 und dem parallel zur Strömungsrichtung 88 beweglichen Ventilkörper 82 und übt eine in die Durchflussposition (nach oben) gerichtete Federkraft auf den Ventilkörper 82 aus. - Schließlich ist der Auslassöffnung 58 der Ladevorrichtung 50 ein weiteres ringförmiges Dichtelement 112 zugeordnet, welches an einer Anschlagfläche an einem distalen Ende des Ventilkörpers 82 angeordnet ist und die in die Anschlagfläche mündende Auslassöffnung 58 radial umgibt. Bei in der Ladeposition 56 befindlichem Druckspeicher 13 bzw. Magazin 12 und wenn Druckgas aus der Druckgasquelle 52 den Ventilkörper 82 beaufschlagt, wird die Anschlagfläche am distalen Ende des Ventilkörpers 82 gegen eine entsprechende Fläche des Druckspeichers 13 bzw. Magazins 12 gedrückt. Das weitere Dichtelement 112 dichtet dann die Auslassöffnung 58 gegenüber einem Rand der Einlassöffnung 34 des in der Ladeposition 56 der Ladevorrichtung 50 befindlichen pneumatischen Druckspeichers 13 ab. Somit kann das Druckgas mit einem hohen Druck und aus der Ladevorrichtung 50 in den pneumatischen Druckspeicher 13 fließen, ohne dass ungewollt Druckgas entweicht.
- Die vorliegende Erfindung wurde bezüglich mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen der aufzuladende pneumatische Druckspeicher Teil eines umgebauten Magazins 12 einer umgerüsteten Schusswaffe 1 ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Ladestation 50 zum Aufladen eines Druckspeichers 13 ausgebildet ist, der integraler Bestandteil einer umgerüsteten Schusswaffe 1 ist. In diesem Fall hätte dann die Schusswaffe 1 selbst an einer Außenseite eine Einfüllöffnung 34, 34' und es würde die komplette Schusswaffe 1 in der Ladeposition 56 der Ladevorrichtung 50 angeordnet werden.
Claims (13)
- Ladevorrichtung (50) zum Aufladen eines in einer Ladeposition (56) der Ladevorrichtung (50) befindlichen pneumatischen Druckspeichers (30) mit einem Druckgas aus einer Druckgasquelle (52), wobei der Druckspeicher (30) ausgebildet ist, Druckgas für eine Schusswaffe (1), die für Übungszwecke umgerüstet ist, zur Simulation eines Rückstoßes der Schusswaffe (1) zur Verfügung zu stellen, wobei die Ladevorrichtung (50) eine in die Ladeposition (56) mündende Auslassöffnung (58) mit einem den Durchfluss durch die Auslassöffnung (58) steuernden Pneumatikventil (80) aufweist, wobei das Pneumatikventil (80) beim Anlegen des Druckgases aus der Druckgasquelle (52) und bei in der Ladeposition (56) angeordnetem Druckspeicher (30) in einer Durchflussposition ist, in der das Druckgas über die Auslassöffnung (58) in den Druckspeicher (30) gelangen kann, und das Pneumatikventil (80) beim Anlegen des Druckgases aus der Druckgasquelle (52) und bei keinem in der Ladeposition (56) angeordneten Druckspeicher (30) in einer Absperrposition ist, in der die Auslassöffnung (58) gasdicht verschlossen ist, so dass kein Druckgas durch die Auslassöffnung (58) strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Pneumatikventil (80) einen Ventilkörper (82) aufweist, der durch Beaufschlagung mit Druckgas aus der Druckgasquelle (52) aus der Durchflussposition in die Absperrposition bewegbar ist, sofern in der Ladeposition (56) kein Druckspeicher (30) angeordnet ist.
- Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (82) in der Absperrposition in die Ladeposition (56) der Ladevorrichtung (50) hineinragt.
- Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pneumatikventil (80) ein Federelement (84) aufweist, das einer Bewegung des Ventilkörpers (82) durch Beaufschlagung mit Druckgas aus der Druckgasquelle (52) aus der Durchflussposition in die Absperrposition entgegenwirkt.
- Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (84) bei einem Nichtanliegen des Druckgases aus der Druckgasquelle (52) an dem Ventilkörper (82) diesen in die Durchflussposition drückt.
- Ladevorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (82) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und in einer entsprechend ausgestalteten Führungsbohrung (86) des Pneumatikventils (80) parallel zur Strömungsrichtung (88) des Druckgases durch die Auslassöffnung (58) geführt ist, wobei der Ventilkörper (82) einen der Druckgasquelle (52) zugewandten Abstützabschnitt (90) und einen von der Druckgasquelle (52) abgewandten Führungsabschnitt (92) aufweist, wobei der Abstützabschnitt (90) einen größeren Durchmesser als der Führungsabschnitt (92) aufweist, so dass sich zwischen dem Abstützabschnitt (90) und dem Führungsabschnitt (92) eine Stufe (94) mit einer kreisringförmigen Abstützfläche (96) ergibt, die in der Absperrposition des Ventilkörpers (82) auf einer in der Führungsbohrung (86) ausgebildeten Auflagefläche (98) zur Auflage gelangt.
- Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchflussposition des Ventilkörpers (82) die Abstützfläche (96) des Ventilkörpers (82) und die Auflagefläche (98) der Führungsbohrung (86) zueinander beabstandet sind.
- Ladevorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilkörper (82) ein ringförmiges Dichtelement (100) zugeordnet ist, welches auf einer Außenumfangsfläche des Führungsabschnitts (92) an der Abstützfläche (96) des Ventilkörpers (82) angeordnet ist und in der Absperrposition des Ventilkörpers (82) zwischen der Abstützfläche (96) des Ventilkörpers (82) und der Auflagefläche (98) der Führungsbohrung (86) wirkt.
- Ladevorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (82) eine sich in radialer Richtung durch den Ventilkörper (82) erstreckende Querbohrung (102) und eine von dieser abzweigende und in die Auslassöffnung (58) mündende Längsbohrung (104) aufweist, durch die das Druckgas in der Durchflussposition des Pneumatikventils (80) zu der Auslassöffnung (58) strömt.
- Ladevorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilkörper (82) ein weiteres ringförmiges Dichtelement (106) zugeordnet ist, welches auf einer Außenumfangsfläche des Führungsabschnitts (92), vorzugsweise in einer dort ausgebildeten Ringnut (108), angeordnet ist und den Führungsabschnitt (92) des Ventilkörpers (82) gegen den entsprechenden Abschnitt der Führungsbohrung (86) abdichtet.
- Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ventilkörper (82) nach außen mündende Öffnungen der Querbohrung (102) des Ventilkörpers (82) auf einer der Druckgasquelle (52) zugewandten Seite des weiteren ringförmigen Dichtelements (106) ausgebildet ist, so dass in der Durchflussposition des Ventilkörpers (82) das gesamte durch das Pneumatikventil (80) fließende Druckgas durch Querbohrung (102) und die Längsbohrung (104) zu der Auslassöffnung (58) gelangt.
- Ladevorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (82) auf einer von der Druckgasquelle (52) abgewandten Seite angrenzend an den Führungsabschnitt (92) einen Halteabschnitt (110) mit einem geringeren Durchmesser als der Führungsabschnitt (92) aufweist, wobei außen auf dem Halteabschnitt (110) ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Federelement (84), insbesondere eine Schraubenfeder, gehalten ist.
- Ladevorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassöffnung (58) der Ladevorrichtung (50) ein weiteres ringförmiges Dichtelement (112) zugeordnet ist, welches die Auslassöffnung (58) radial umgibt und diese gegenüber einem Rand einer Einlassöffnung (34, 34') des in der Ladeposition (56) der Ladevorrichtung (50) befindlichen pneumatischen Druckspeichers (30) abdichtet.
- Ladestation (70) zum Aufladen mehrerer pneumatischer Druckspeicher (30) mit einem Druckgas aus einer Druckgasquelle (52), dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (70) mehrere Ladevorrichtungen (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017106439.7A DE102017106439B3 (de) | 2017-03-24 | 2017-03-24 | Ladevorrichtung zum Aufladen eines pneumatischen Druckspeichers und Ladestation mit mehreren solcher Ladevorrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3379195A1 EP3379195A1 (de) | 2018-09-26 |
EP3379195B1 true EP3379195B1 (de) | 2020-06-17 |
Family
ID=61731676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18163064.1A Active EP3379195B1 (de) | 2017-03-24 | 2018-03-21 | Ladevorrichtung zum aufladen eines pneumatischen druckspeichers und ladestation mit mehreren solcher ladevorrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3379195B1 (de) |
DE (1) | DE102017106439B3 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302190A (en) | 1979-12-19 | 1981-11-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Rifle recoil simulator |
DE8808407U1 (de) * | 1988-06-30 | 1988-09-01 | Aichele, Erich, 7033 Herrenberg | Aufnahmevorrichtung für eine Sprühflasche mit Ladeventil |
DE59709319D1 (de) | 1996-10-02 | 2003-03-20 | Kehl Hermann | Laserpistole |
EP0932013A3 (de) * | 1998-01-22 | 2000-11-15 | Camilleri, Luciano Joseph | Druckgaspatrone und Gasdruckwaffe |
ATE278174T1 (de) | 2001-06-02 | 2004-10-15 | Hermann Kehl | Laserpistole und verfahren zum umrüsten einer scharfschusspistole zur laserpistole |
ATE474144T1 (de) | 2002-08-09 | 2010-07-15 | Meggitt Training Systems Inc | Geregeltes gaszufuhrsystem |
US7992599B2 (en) * | 2005-09-23 | 2011-08-09 | Angstrom Power Incorporated | Refueling station |
BRPI0922792B1 (pt) * | 2008-12-05 | 2021-02-23 | Vojtech Dvorak | Aparelhos para conversão não-permanente de uma pistola semiautomática em um simulador de arma de gás comprimido para tiro simulado |
US8448677B2 (en) * | 2009-06-09 | 2013-05-28 | Surface Technologies Ip Ag | Apparatus and method for refilling a refillable container |
KR101421440B1 (ko) * | 2012-11-14 | 2014-07-23 | (주)일렉콤 | 소총의 반동 및 타격 발생장치 |
-
2017
- 2017-03-24 DE DE102017106439.7A patent/DE102017106439B3/de active Active
-
2018
- 2018-03-21 EP EP18163064.1A patent/EP3379195B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017106439B3 (de) | 2018-05-09 |
EP3379195A1 (de) | 2018-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700825T2 (de) | Luftdruckwaffe zum abschiessen von geschossen und verfahren zum abschiessen eines geschosses | |
DE60310341T2 (de) | Spielzeugwaffe | |
DE69915493T2 (de) | Patrone für selbstladewaffe | |
DE602004006925T2 (de) | Gasdruckspielzeugwaffe | |
DE3505443A1 (de) | Luftdruckwaffe | |
DE102013224209A1 (de) | Patrone zum Einsetzen in eine Schusswaffe eines Waffensimulators und umgebaute Schusswaffe eines Waffensimulators mit einer solchen Patrone | |
DE2716361A1 (de) | Pneumatische spielzeugschusswaffe oder -schleuder | |
EP3141348A1 (de) | Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied | |
EP2884221B1 (de) | Verfahren und Waffensimulator zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Schussswaffen, zentrale Steuerungseinheit eines Waffensimulators und Computerprogramm zur Realisierung des Verfahrens | |
EP3379195B1 (de) | Ladevorrichtung zum aufladen eines pneumatischen druckspeichers und ladestation mit mehreren solcher ladevorrichtungen | |
DE102014200531A1 (de) | Schusswaffe zur Verwendung in einem Waffensimulator, Ventilmittel für eine solche Schusswaffe und Waffensimulator für eine solche Schusswaffe | |
DE3714974A1 (de) | Artillerietrainingsvorrichtung mit vorlauf/ruecklaufsimulation | |
EP3379193B1 (de) | Umgebautes magazin für eine zu übungs- oder trainingszwecken umgerüstete schusswaffe und umgerüstete schusswaffe mit einem solchen umgebauten magazin | |
DE102015211619B4 (de) | Umgebaute Feuerwaffe, sowie Waffensimulator | |
EP2894430B1 (de) | Schusswaffe mit mehreren Sensoren zum Erfassen eines Betriebszustands der Schusswaffe | |
DE102013225966A1 (de) | Vorrichtung zur Simulation eines Rückstoßes einer Feuerwaffe und Feuerwaffe mit einer solchen Vorrichtung | |
DE3048620A1 (de) | Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl. | |
DE102014201180A1 (de) | Verfahren zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Feuerwaffen in einem Waffensimulator, Waffensimulator zur Ausführung eines solchen Verfahrens, zentraler Steuerrechner eines solchen Waffensimulators und Computerprogramm zum Ablauf auf einem solchen Steuerrechner | |
DE102013226116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckluftpatronen mit Druckluft | |
EP0269560B1 (de) | Beschleunigungseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Geschützes | |
DE60210883T2 (de) | Automatischer Druckluftverteiler | |
EP3109584B1 (de) | Umgebaute feuerwaffe, die teil eines waffensimulators ist und für übungszwecke umgerüstet ist sowie waffensimulator mit mindestens einer solchen umgebauten feuerwaffe | |
DE102014200532A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufladen einer hydraulischen Vorrichtung zur Simulation eines Rückstoßes einer Feuerwaffe | |
CH654654A5 (de) | Tragbare vorrichtung in der form eines raketenrohres. | |
DE102014225170A1 (de) | Für Übungszwecke umgerüstete Feuerwaffe eines Waffensimulators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190325 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018001661 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1281823 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200918 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200917 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200917 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201019 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018001661 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210321 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210321 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240320 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240314 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1281823 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240515 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |