EP3354372A1 - Kühlsystem, hüttentechnische anlage und verfahren zum betreiben eines kühlsystems - Google Patents

Kühlsystem, hüttentechnische anlage und verfahren zum betreiben eines kühlsystems Download PDF

Info

Publication number
EP3354372A1
EP3354372A1 EP18150589.2A EP18150589A EP3354372A1 EP 3354372 A1 EP3354372 A1 EP 3354372A1 EP 18150589 A EP18150589 A EP 18150589A EP 3354372 A1 EP3354372 A1 EP 3354372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
coolant
adjusting
cooling system
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18150589.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3354372B1 (de
Inventor
Ralf Peeters
Georg Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3354372A1 publication Critical patent/EP3354372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3354372B1 publication Critical patent/EP3354372B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for a metallurgical plant, with which metal products can be acted upon directly with a coolant, comprising at least one delivery means for direct loading of a metal product with the coolant, at least one adjustment means for adjusting the volume flow of the coolant supplied to the delivery means and at least one pressure increasing means Supplying the adjusting means with the coolant.
  • the invention relates to a metallurgical plant for the production of metal products.
  • the invention relates to a method for operating a cooling system of a metallurgical plant, wherein the cooling system with at least one dispensing means for direct loading of a metal product with a coolant, at least one adjusting means for adjusting the dispensing means supplied volume flow of the coolant and at least one pressure increasing means for supplying the adjusting having the coolant.
  • metallurgical plants metal products are produced. In some production steps, it is necessary to cool the metal products, in particular in order to adjust their material properties. For this purpose, a metallurgical plant will be equipped with a cooling system, with the metal products can be acted upon directly with a coolant. In the case of variable procedural, forming and / or metallurgical requirements, such a cooling system usually has to provide different operating parameters, such as a coolant pressure, a coolant volume flow and the like, for a wide variety of metal products via a plurality of cooling zones or coolant control sections.
  • a cooling system usually has several cooling zones, each with one controlled system.
  • a cooling system comprises one or more spray nozzles for direct loading of the metal products with the coolant in order to be able to cool the metal product according to predetermined process parameters.
  • the individual cooling zones are operated at partial load.
  • the individual cooling zones are designed as single, dual or multi-component cooling systems.
  • water is used as the coolant.
  • the coolant volume flow or the coolant pressure is used.
  • water is also supplied as coolant to the metal product via special spray nozzles.
  • additives such as compressed air are supplied to the water at the spray nozzles.
  • Dual or multi-fluid cooling systems enable more efficient cooling and more options for influencing the cooling effect. As a result, smaller amounts of water while maintaining a required spray pattern, ie a uniform application of the coolant to the metal product can be realized.
  • a cooling system Since it comes to the operation of cooling systems to pressure loss changes, for example, by tolerances, contamination or wear of individual components, a cooling system is usually applied to safety surcharges. These safety margins lead to a consumption of additional energy, which is ultimately converted back into the control systems of the cooling zones of pressure energy in kinetic energy or heat energy and thus lost. This reduces the efficiency of the entire system and increases the wear of the controlled systems.
  • EP 2 643 109 B1 relates to a secondary cooling device for cooling a metal strand guided in a strand guiding device of a continuous casting plant.
  • the secondary cooling device comprises a plurality of cooling zones arranged along the strand guiding device; at least one pressure line network through which at least one cooling medium flows; Pointed nozzles for applying the at least one cooling medium from the pressure line network to the metal strand at least within a cooling zone; at least one pressure measuring device for measuring the actual pressure of the at least one cooling medium in the pressure line network; and at least one actuator for adjusting the given within the cooling zone by means of the pressure line network and connected thereto spray nozzles to the metal strand, predetermined cooling capacity.
  • At least one control loop is provided with at least one control valve as regulator and the at least one actuator and designed as a pressure control loop in which a target pressure and the measured by the pressure measuring device actual pressure of the at least one cooling medium in the pressure line network are fed to the control valve for the purpose of pressure control.
  • the control valve is designed as a self-regulating pressure control element.
  • An object of the invention is to provide a more energy efficient cooling system for a metallurgical plant, the use of which is associated with a reduction of operating costs.
  • a cooling system for a metallurgical plant, with which metal products can be acted upon directly by a coolant, comprises at least one delivery means for direct loading of a metal product with the coolant, at least one adjusting means for adjusting a volume flow of the coolant supplied to the delivery means, at least one pressure increasing means for supplying the Adjustment means with the coolant, at least one evaluation means, which is arranged, taking into account a refrigerant pressure between the discharge means and the adjusting means, an operating state of the adjusting means, a refrigerant pressure between the pressure increasing means and the adjusting means and / or a volume flow-pressure characteristic of the dispensing means a coolant pressure setpoint to determine, and at least one arranged between the evaluation means and the pressure increasing means control means for determining a control difference between the Coolant pressure setpoint (P soll ) and the coolant (P is ) and for regulating the refrigerant pressure (p is ) between the pressure increasing means (10) and the Adjustment means to the coolant pressure setpoint
  • the adjustment of the refrigerant pressure between the pressure increasing means and the adjusting means is not made, as conventionally, independently of the setting of the volume flow of the refrigerant supplied to the discharge means.
  • the operation of the cooling system according to the invention can be optimized, in particular with regard to energy consumption.
  • the evaluating means can determine how much the pressure increase of the pressure increasing means relative to Pressure request of the consumer is lowered, and set a corresponding coolant pressure setpoint.
  • the invention thus makes it possible to realize a significant reduction in the energy consumption of the cooling system. As a result, the operating costs of the cooling system according to the invention or a metallurgical system equipped therewith can be reduced.
  • the cooling system according to the invention can be designed as a one-, two- or multi-fuel cooling system.
  • the metallurgical plant may be a casting plant, a process plant or a forming plant or may be formed by a combination of at least two of these plant components.
  • the dispensing means may be formed as a spray nozzle with which a desired spray pattern can be generated.
  • the cooling system according to the invention may also have two or more delivery means, which the coolant via a common Adjusting means or on the individual dispensing means individually assigned adjusting means can be fed.
  • the adjusting means may comprise a control valve, which is designed as a pressure control member. As the operating state of the adjusting means, an opening state of the control valve can then be detected and taken into account in the determination of the coolant pressure setpoint.
  • the adjustment means can also have control electronics, to which, for example, process parameters are supplied from a database in the form of setpoint values. For example, the control electronics can be supplied as setpoint a coolant volume flow set point and this can be compared with a detected coolant volume flow actual value in order to make a control of the coolant flow rate.
  • the cooling system according to the invention may have separate control electronics or at least one common control electronics for two or more control valves per control valve.
  • the cooling system according to the invention may have two or more cooling zones, in particular a plurality of cooling zones, each having at least one delivery means for direct loading of a metal product with the coolant and at least one adjustment means for adjusting a volume flow of the coolant supplied to the delivery means.
  • the pressure increasing means may comprise one or more pumps or compressors. Here, several pumps or compressors can be combined into one group.
  • the cooling system according to the invention may also have two or more pressure increasing means.
  • the evaluation means may comprise at least one evaluation electronics, for example a microcontroller, and at least one electronic information memory, wherein with the evaluation electronics an algorithm can be executed, to which the coolant pressure as input variables between the dispensing means and the adjusting means, the operating state of the adjusting means, the refrigerant pressure between the pressure increasing means and the adjusting means and the flow-pressure characteristic of the dispensing means are fed and outputs the output as the coolant pressure setpoint.
  • the volume flow-pressure characteristic of the dispensing means may be stored.
  • the cooling system according to the invention can also have two or more evaluation means.
  • the control device is connected to the evaluation means and the pressure increasing means to obtain from the evaluation the coolant pressure setpoint and the pressure increasing means or its drive as an actuator of a control loop in response to a control difference between the obtained refrigerant pressure setpoint and the coolant (is) to control pressure.
  • the coolant pressure between the pressure increasing means and the adjusting means can be regulated to the coolant pressure setpoint.
  • the evaluation means is adapted to determine the coolant pressure setpoint, taking into account a maximum opening state of a control valve of the setting means and operating parameter presets on the dispensing means and / or on the control valve. At a maximum opening state of the control valve, this can be supplied with coolant at a lower coolant pressure without operating parameter specifications on the delivery means and / or the control valve are not met.
  • the wide opening of the control valve and the lower coolant pressure reduces the wear of the control valve. As a result, the service life of the control valve is extended, which saves operating costs.
  • wear on the pressure increasing means and the dispensing means can be reduced, which increases their service life and also saves operating costs.
  • An inventive metallurgical plant for producing metal products comprises at least one cooling system according to one of the aforementioned embodiments or any combination of at least two of these embodiments with each other.
  • the metallurgical plant can be designed as a casting plant, process plant or forming plant or formed by at least two of these plant components.
  • the metallurgical plant may have two or more corresponding cooling systems.
  • the cooling system having at least one dispensing means for directing a metal product with a coolant, at least one adjusting means for adjusting a volume flow of the coolant supplied to the dispensing means and at least one pressure increasing means for supplying the adjusting means with the coolant is, taking into account a refrigerant pressure between the discharge means and the adjusting means, an operating state of the adjusting means, a refrigerant pressure between the pressure increasing means and the adjusting means and / or a flow-pressure characteristic of the dispensing means, a coolant pressure setpoint determined and the refrigerant pressure between the Pressure increasing means and the adjusting means regulated to the coolant pressure setpoint.
  • the advantages mentioned above with respect to the cooling system are connected accordingly.
  • the cooling system according to one of the above-mentioned embodiments or any combination of at least two of these embodiments can be used with one another to carry out the method.
  • the coolant pressure setpoint is determined taking into account a maximum opening state of a control valve of the setting and operating parameters on the output means and / or on the control valve.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an inventive cooling system 1 for a metallurgical plant, with the metal products 2 directly to a coolant 3 are acted upon.
  • the cooling system 1 comprises three delivery means 4 for directly charging a metal product 2 with the coolant 3.
  • Each delivery means 4 is an adjustment means associated with the one of the respective dispensing means 4 supplied volume flow of the coolant 3 is adjustable or regulated.
  • each adjusting means comprises a control valve 5, a control valve 5 associated adjusting means 6, a control valve 5 upstream volume flow sensing means 7 and a control means common control electronics 8.
  • Each volume flow sensing means 7 leads the control electronics 8 the respectivedestoffvolumenstromistwert V istnx with the value 1, 2 or 3 for x too.
  • the electronic control unit 8 are coolant flow setpoints to V supplied from a database.
  • each cooling zone n1, n2 and n3 thus comprises a controlled system of the aforementioned components.
  • the cooling system 1 further comprises a pressure increasing means 10 for supplying the adjusting means to the cooling means 3.
  • the pressure increasing means 10 comprises a pump 11 and a driving this drive 12.
  • the pressure increasing means 10 is a separate regulating device associated with the means of a pressure detection means 13, a refrigerant pressure p detected between the pressure increasing means 10 and the adjusting means and an electronic control unit 14 is supplied.
  • the cooling system 1 comprises an evaluation means 15, which is set up, taking into account coolant pressures p istnx detected by the pressure sensing means 16 between the respective delivery means 4 and the respective adjustment means or control valve 5 of the respective adjustment means, an operating condition of the respective adjustment means in the form of a Percentage value with respect to an opening state of the control valve 5 of the respective setting means, the coolant pressure p is between the pressure increasing means 10 and the adjusting means and / or a volume flow-pressure curve 17 of the respective dispensing means 4 to determine a coolant pressure setpoint p soll .
  • the cooling system 1 comprises the above-described control means for adjusting the refrigerant pressure p is connected to the evaluation means 15 and the pressure increasing means 10, between the pressure increasing means 10 and the adjusting means.
  • the control system comprises pressure sensing means 13 and the control electronics 14.
  • the control means is adapted to control the pressure increasing means 10 in accordance with a control difference between the refrigerant pressure setpoint P set and thedeffenbuchistwert P is for controlling the refrigerant pressure p is arranged between the pressure increasing means 10 and the adjusting means to the coolant pressure setpoint p should .
  • the evaluation means 15 can be set up to determine the coolant pressure setpoint p soll taking into account a maximum opening state of the control valve 5 of the respective setting means and operating parameter presets on the respective dispensing means 4 and / or on the respective control valve 5.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (1) für eine hüttentechnische Anlage, mit dem Metallprodukte (2) direkt mit einem Kühlmittel (3) beaufschlagbar sind, aufweisend wenigstens ein Abgabemittel (4) zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts (2) mit dem Kühlmittel (3), wenigstens ein Einstellmittel zum Einstellen eines dem Abgabemittel (4) zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels (3) und wenigstens ein Druckerhöhungsmittel (10) zum Versorgen des Einstellmittels mit dem Kühlmittel (3). Um die Energieeffizienz des Kühlsystems (1) zu verbessern und Betriebskosten zu reduzieren, umfasst das Kühlsystem (1) wenigstens ein Auswertungsmittel (15), das eingerichtet ist, unter Berücksichtigung eines Kühlmitteldrucks (pistnx) zwischen dem Abgabemittel (4) und dem Einstellmittel, etc einen Kühlmitteldrucksollwert (psoll) zu ermitteln. Weiterhin umfasst das Kühlsystem wenigstens eine mit dem Auswertungsmittel (15) und dem Druckerhöhungsmittel (10) verbundene Regeleinrichtung zum Regeln des Kühlmitteldrucks (pist) zwischen dem Druckerhöhungsmittel (10) und dem Einstellmittel auf den Kühlmitteldrucksollwert (Psoll) durch geeignetes Ansteuern des Druckerhöhungsmittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine hüttentechnische Anlage, mit dem Metallprodukte direkt mit einem Kühlmittel beaufschlagbar sind, aufweisend wenigstens ein Abgabemittel zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts mit dem Kühlmittel, wenigstens ein Einstellmittel zum Einstellen eines dem Abgabemittel zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels und wenigstens ein Druckerhöhungsmittel zum Versorgen des Einstellmittels mit dem Kühlmittel.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine hüttentechnische Anlage zum Herstellen von Metallprodukten.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems einer hüttentechnischen Anlage, wobei das Kühlsystem wenigstens ein Abgabemittel zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts mit einem Kühlmittel, wenigstens ein Einstellmittel zum Einstellen eines dem Abgabemittel zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels und wenigstens ein Druckerhöhungsmittel zum Versorgen des Einstellmittels mit dem Kühlmittel aufweist.
  • In hüttentechnischen Anlagen werden Metallprodukte hergestellt. In manchen Herstellungsschritten ist es erforderlich, die Metallprodukte zu kühlen, insbesondere um deren Materialeigenschaften einstellen zu können. Hierzu wird eine hüttentechnische Anlage mit einem Kühlsystem ausgestatte, mit dem Metallprodukte direkt mit einem Kühlmittel beaufschlagbar sind. Üblicherweise muss ein solches Kühlsystem bei variablen verfahrenstechnischen, umformtechnischen und/oder metallurgischen Anforderungen unterschiedliche Betriebsparameter, wie etwa einen Kühlmitteldruck, einen Kühlmittelvolumenstrom und dergleichen, bei unterschiedlichsten Metallprodukten über eine Vielzahl von Kühlzonen bzw. Kühlmittelregelstrecken zur Verfügung stellen.
  • Ein Kühlsystem hat in der Regel mehrere Kühlzonen mit jeweils einer Regelstrecke. Zudem umfasst ein Kühlsystem eine oder mehrere Spritzdüsen zum direkten Beaufschlagen der Metallprodukte mit dem Kühlmittel, um das Metallprodukt entsprechend vorgegebener Prozessparameter kühlen zu können. In der Regel werden die einzelnen Kühlzonen in Teillast betrieben.
  • Je nach produktbezogenen Anforderungen werden die einzelnen Kühlzonen als Ein-, Zwei- oder Mehrstoffkühlsysteme ausgeführt. Bei Einstoffkühlsystemen wird als Kühlmittel Wasser verwendet. Als Maß für das dem Metallprodukt zugeführte Kühlmittel wird der Kühlmittelvolumenstrom oder der Kühlmitteldruck verwendet. Bei Zwei- oder Mehrstoffkühlsystemen wird dem Metallprodukt über spezielle Spritzdüsen ebenfalls Wasser als Kühlmittel zugeführt. Jedoch werden dem Wasser an den Spritzdüsen Zusätze, wie beispielsweise komprimierte Luft, zugeführt. Zwei- oder Mehrstoffkühlsysteme ermöglichen eine effizientere Kühlung und bieten mehr Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kühlwirkung. Hierdurch können auch geringere Wassermengen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines erforderlichen Spritzbildes, also einer gleichmäßigen Aufbringung des Kühlmittels auf das Metallprodukt, realisiert werden. Zudem ist es bei einem Zweistoffkühlsystem möglich, die Kühlwirkung nicht nur über die abgegebene Wassermenge, sondern auch über den zugeführten Luftdruck zu regulieren.
  • Herkömmliche Kühlsysteme werden mit konstanten prozesstechnischen Parametern für die Druckluft- und Wasserversorgung betrieben. Die Kühlmitteldruckerzeuger erzeugen einen konstanten Kühlmittelvordruck, der dann durch die Regelstrecken auf den erforderlichen Kühlmittelvordruck für die Spritzdüsen der jeweiligen Kühlzone reduziert wird. Es besteht keine regelungstechnische Beziehung zwischen dem Druckerzeuger und den Betriebsbedingungen an den Spritzdüsen. Daher gibt es herkömmlich keine unmittelbare Rückmeldung oder Anpassung an die unterschiedlichen Anforderungen des Endverbrauchers an den Kühlmittelvolumenstrom bzw. den Kühlmitteldruck. Stattdessen orientiert sich die Druck- bzw. Fluidversorgung herkömmlich an theoretischen Maximalwertvorgaben, die meistens nicht benötigt werden. Diese theoretischen Vorgaben ergeben sich aus Designparametern des Kühlsystems und nicht aus den real erforderlichen Betriebsparametern, und werden einmalig in der Anlagenauslegung festgelegt. Da es über den Betrieb von Kühlsystemen zu Druckverluständerungen, beispielsweise durch Toleranzen, eine Verschmutzung oder einen Verschleiß von Einzelkomponenten, kommt, wird ein Kühlsystem üblicherweise mit Sicherheitszuschlägen beaufschlagt. Diese Sicherheitszuschläge führen zu einem Verbrauch von zusätzlicher Energie, die letztendlich in den Regelstrecken der Kühlzonen wieder von Druckenergie in kinetische Energie bzw. Wärmeenergie umgewandelt wird und somit verloren geht. Damit sinkt der Wirkungsgrad der Gesamtanlage und erhöht sich der Verschleiß der Regelstrecken.
  • EP 2 643 109 B1 betrifft eine Sekundärkühlungsvorrichtung zum Kühlen eines in einer Strangführungseinrichtung einer Stranggießanlage geführten Metallstrangs. Die Sekundärkühlungsvorrichtung umfasst mehrere entlang der Strangführungseinrichtung angeordnete Kühlzonen; mindestens ein von wenigstens einem Kühlmedium durchflossenes Druckleitungsnetz; Spitzdüsen zum Aufbringen des wenigstens einen Kühlmediums aus dem Druckleitungsnetz zumindest innerhalb einer Kühlzone auf den Metallstrang; mindestens eine Druckmesseinrichtung zum Messen des Ist-Drucks des wenigstens einen Kühlmediums in dem Druckleitungsnetz; und mindestens ein Stellglied zum Anpassen der innerhalb der Kühlzone mit Hilfe des Druckleitungsnetzes und mit diesem verbundener Spritzdüsen an den Metallstrang abgegebenen, vorgegebenen Kühlleistung. Mindestens ein Regelkreis ist mit mindestens einem Regelventil als Regler und dem mindestens einen Stellglied vorgesehen und als Druckregelkreis ausgebildet, in welchem ein Solldruck und der von der Druckmesseinrichtung gemessene Ist-Druck des wenigstens einen Kühlmediums in dem Druckleitungsnetz dem Regelventil zum Zwecke der Druckregelung zugeführt sind. Das Regelventil ist als selbstregelndes Druckregelorgan ausgebildet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein energieeffizienteres Kühlsystem für eine hüttentechnische Anlage bereitzustellen, dessen Einsatz mit einer Reduzierung von Betriebskosten verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen und der Figur wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen können. Ausgestaltungen des Kühlsystems können dabei Ausgestaltungen des Verfahrens entsprechen, und umgekehrt, selbst wenn im Folgenden hierauf im Einzelfall nicht explizit hingewiesen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlsystem für eine hüttentechnische Anlage, mit dem Metallprodukte direkt mit einem Kühlmittel beaufschlagbar sind, umfasst wenigstens ein Abgabemittel zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts mit dem Kühlmittel, wenigstens ein Einstellmittel zum Einstellen eines dem Abgabemittel zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels, wenigstens ein Druckerhöhungsmittel zum Versorgen des Einstellmittels mit dem Kühlmittel, wenigstens ein Auswertungsmittel, das eingerichtet ist, unter Berücksichtigung eines Kühlmitteldrucks zwischen dem Abgabemittel und dem Einstellmittel, eines Betriebszustands des Einstellmittels, eines Kühlmitteldrucks zwischen dem Druckerhöhungsmittel und dem Einstellmittel und/oder einer Volumenstrom-Druck-Kennlinie des Abgabemittels einen Kühlmitteldrucksollwert zu ermitteln, und wenigstens eine zwischen dem Auswertungsmittel und dem Druckerhöhungsmittel angeordnete Regeleinrichtung zum Ermitteln einer Regeldifferenz zwischen dem Kühlmitteldrucksollwert (Psoll) und dem Kühlmittel (Pist) und zum Regeln des Kühlmitteldrucks (pist) zwischen dem Druckerhöhungsmittel (10) und dem Einstellmittel auf den Kühlmitteldrucksollwert (psoll) durch Ansteuern des Druckerhöhungsmittels als Stellglied nach Maßgabe der Regeldifferenz.
  • Erfindungsgemäß wird die Einstellung des Kühlmitteldrucks zwischen dem Druckerhöhungsmittel und dem Einstellmittel nicht, wie herkömmlich, unabhängig von der Einstellung des dem Abgabemittel zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels vorgenommen. Hierdurch kann der Betrieb des erfindungsgemäßen Kühlsystems insbesondere hinsichtlich des Energieverbrauchs optimiert werden. Insbesondere kann das Auswertungsmittel unter Berücksichtigung des Kühlmitteldrucks zwischen dem Abgabemittel und dem Einstellmittel, des Betriebszustands des Einstellmittels, des Kühlmitteldrucks zwischen dem Druckerhöhungsmittel und dem Einstellmittel und/oder der Volumenstrom-Druck-Kennlinie des Abgabemittels ermitteln, wie stark die Druckerhöhung des Druckerhöhungsmittels im Verhältnis zur Druckanforderung der Verbraucher absenkbar ist, und einen entsprechenden Kühlmitteldrucksollwert festlegen. Da Druckerhöhungsmittel in Form von Pumpengruppen oder Kompressoren für Kühlsysteme zu den stärksten und konstanten Energieverbrauchern in hüttentechnischen Anlagen gehören, lässt sich mit der Erfindung also eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs des Kühlsystems realisieren. Hierdurch können die Betriebskosten des erfindungsgemäßen Kühlsystems bzw. einer damit ausgestatteten hüttentechnischen Anlage reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem kann als Ein-, Zwei- oder Mehrstoffkühlsystem ausgebildet sein. Die hüttentechnische Anlage kann eine Gießanlage, eine Prozessanlage oder eine Umformanlage sein oder durch eine Kombination aus wenigstens zwei dieser Anlagenkomponenten gebildet sein.
  • Das Abgabemittel kann als Spritzdüse ausgebildet sein, mit der ein gewünschtes Spritzbild erzeugbar ist. Das erfindungsgemäße Kühlsystem kann auch zwei oder mehrere Abgabemittel aufweisen, denen das Kühlmittel über ein gemeinsames Einstellmittel oder über den einzelnen Abgabemitteln individuell zugeordnete Einstellmittel zuführbar ist.
  • Das Einstellmittel kann ein Regelventil aufweisen, welches als Druckregelorgan ausgebildet ist. Als Betriebszustand des Einstellmittels kann dann ein Öffnungszustand des Regelventils erfasst und bei der Ermittlung des Kühlmitteldrucksollwerts berücksichtigt werden. Das Einstellmittel kann zudem eine Regelelektronik aufweisen, der beispielsweise Prozessparameter aus einer Datenbank in Form von Sollwerten zugeführt werden. Beispielsweise kann der Regelelektronik als Sollwert ein Kühlmittelvolumenstromsollwert zugeführt und dieser mit einem erfassten Kühlmittelvolumenstromistwert verglichen werden, um eine Regelung des Kühlmittelvolumenstroms vornehmen zu können. Das erfindungsgemäße Kühlsystem kann pro Regelventil eine separate Regelelektronik oder wenigstens eine gemeinsame Regelelektronik für zwei oder mehrere Regelventile aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem kann zwei oder mehrere Kühlzonen, insbesondere eine Vielzahl von Kühlzonen aufweisen, die jeweils wenigstens ein Abgabemittel zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts mit dem Kühlmittel und wenigstens ein Einstellmittel zum Einstellen eines dem Abgabemittel zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels aufweisen.
  • Das Druckerhöhungsmittel kann eine oder mehrere Pumpen oder Kompressoren aufweisen. Hierbei können mehrere Pumpen bzw. Kompressoren zu einer Gruppe zusammengefasst sein. Das erfindungsgemäße Kühlsystem kann auch zwei oder mehrere Druckerhöhungsmittel aufweisen.
  • Das Auswertungsmittel kann wenigstens eine Auswertungselektronik, beispielsweise einen Mikrocontroller, und wenigstens einen elektronischen Informationsspeicher aufweisen, wobei mit der Auswertungselektronik ein Algorithmus ausführbar sein kann, dem als Eingangsgrößen der Kühlmitteldruck zwischen dem Abgabemittel und dem Einstellmittel, der Betriebszustand des Einstellmittels, der Kühlmitteldruck zwischen dem Druckerhöhungsmittel und dem Einstellmittel sowie die Volumenstrom-Druck-Kennlinie des Abgabemittels zuführbar sind und der als Ausgangsgröße den Kühlmitteldrucksollwert ausgibt. In dem elektronischen Informationsspeicher kann die Volumenstrom-Druck-Kennlinie des Abgabemittels gespeichert sein. Das erfindungsgemäße Kühlsystem kann auch zwei oder mehrere Auswertungsmittel aufweisen.
  • Die Regeleinrichtung ist mit dem Auswertungsmittel und dem Druckerhöhungsmittel verbunden, um von dem Auswertungsmittel den Kühlmitteldrucksollwert zu erhalten und das Druckerhöhungsmittel bzw. dessen Antrieb als Stellglied eines Regelkreises in Abhängigkeit einer Regeldifferenz zwischen dem erhaltenen Kühlmitteldrucksollwert und dem Kühlmittel(ist)druck anzusteuern. Hierdurch kann mit der Regeleinrichtung der Kühlmitteldruck zwischen dem Druckerhöhungsmittel und dem Einstellmittel auf den Kühlmitteldrucksollwert geregelt werden.
  • Da mit der Erfindung die Auslastung des Druckerhöhungsmittels reduziert werden kann, kann zudem eine Reduzierung der Betriebslautstärke des Kühlsystems erreicht werden. Zudem können Energieverluste durch Sicherheitszuschläge mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem automatisch kompensiert werden. Des Weiteren kann der Einfluss von variablen Druckverlusten, beispielsweise an einem Filter, mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem automatisch kompensiert werden. Ferner können mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem Abweichungen in einer Kennlinie des Druckerhöhungsmittels ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Auswertungsmittel eingerichtet, den Kühlmitteldrucksollwert unter Berücksichtigung eines maximalen Öffnungszustands eines Regelventils des Einstellmittels und Betriebsparametervorgaben am Abgabemittel und/oder am Regelventil zu ermitteln. Bei einem maximalen Öffnungszustand des Regelventils kann dieses mit Kühlmittel unter einem geringeren Kühlmitteldruck versorgt werden, ohne dass Betriebsparametervorgaben am Abgabemittel und/oder am Regelventil nicht eingehalten werden. Durch das weite Öffnen des Regelventils und den geringeren Kühlmitteldruck sinkt der Verschleiß des Regelventils. Hierdurch wird die Standzeit des Regelventils verlängert, was Betriebskosten einspart. Durch die Reduzierung des Kühlmitteldrucks kann zudem ein Verschleiß an dem Druckerhöhungsmittel und dem Abgabemittel verringert werden, was deren Standzeit erhöht und ebenfalls Betriebskosten einspart.
  • Eine erfindungsgemäße hüttentechnische Anlage zum Herstellen von Metallprodukten umfasst wenigstens ein Kühlsystem nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander.
  • Mit der hüttentechnischen Anlage sind die oben mit Bezug auf das Kühlsystem genannten Vorteile entsprechend verbunden. Die hüttentechnische Anlage kann als Gießanlage, Prozessanlage oder Umformanlage ausgebildet oder durch wenigstens zwei dieser Anlagenkomponenten gebildet sein. Die hüttentechnische Anlage kann zwei oder mehrere entsprechende Kühlsysteme aufweisen.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems einer hüttentechnischen Anlage, wobei das Kühlsystem wenigstens ein Abgabemittel zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts mit einem Kühlmittel, wenigstens ein Einstellmittel zum Einstellen eines dem Abgabemittel zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels und wenigstens ein Druckerhöhungsmittel zum Versorgen des Einstellmittels mit dem Kühlmittel aufweist, wird unter Berücksichtigung eines Kühlmitteldrucks zwischen dem Abgabemittel und dem Einstellmittel, eines Betriebszustands des Einstellmittels, eines Kühlmitteldrucks zwischen dem Druckerhöhungsmittel und dem Einstellmittel und/oder einer Volumenstrom-Druck-Kennlinie des Abgabemittels ein Kühlmitteldrucksollwert ermittelt und der Kühlmitteldruck zwischen dem Druckerhöhungsmittel und dem Einstellmittel auf den Kühlmitteldrucksollwert geregelt.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf das Kühlsystem genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann das Kühlsystem gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Kühlmitteldrucksollwert unter Berücksichtigung eines maximalen Öffnungszustands eines Regelventils des Einstellmittels und Betriebsparametervorgaben am Abgabemittel und/oder am Regelventil ermittelt. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Kühlsystems genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Figur anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen vorteilhaften oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kühlsystem.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kühlsystem 1 für eine hüttentechnische Anlage, mit dem Metallprodukte 2 direkt mit einem Kühlmittel 3 beaufschlagbar sind.
  • Das Kühlsystem 1 umfasst drei Abgabemittel 4 zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts 2 mit dem Kühlmittel 3. Jedem Abgabemittel 4 ist ein Einstellmittel zugeordnet, mit dem ein dem jeweiligen Abgabemittel 4 zugeführter Volumenstrom des Kühlmittels 3 einstellbar bzw. regelbar ist. Hierzu umfasst jedes Einstellmittel ein Regelventil 5, ein dem Regelventil 5 zugeordnetes Stellmittel 6, ein dem Regelventil 5 vorgeschaltetes Volumenstromerfassungsmittel 7 und eine den Einstellmitteln gemeinsame Regelelektronik 8. Jedes Volumenstromerfassungsmittel 7 führt der Regelelektronik 8 den jeweiligen Kühlmittelvolumenstromistwert Vistnx mit dem Wert 1, 2 oder 3 für x zu. Zudem werden der Regelelektronik 8 Kühlmittelvolumenstromsollwerte Vsoll aus einer Datenbank 9 zugeführt. Hieraus ermittelt die Regelelektronik 8 die Kühlmittelvolumenstromsollwerte Vsollnx und führt diese den Stellmitteln 6 zu. Hierdurch erfolgt eine Kühlmittelvolumenstromregelung. Jede Kühlzone n1, n2 und n3 umfasst somit eine Regelstrecke aus den vorgenannten Komponenten.
  • Das Kühlsystem 1 umfasst zudem ein Druckerhöhungsmittel 10 zum Versorgen der Einstellmittel mit dem Kühlmittel 3. Das Druckerhöhungsmittel 10 umfasst eine Pumpe 11 und einen diese antreibenden Antrieb 12. Dem Druckerhöhungsmittel 10 ist eine eigene Regeleinrichtung zugeordnet, bei der mittels eines Druckerfassungsmittels 13 ein Kühlmitteldruck pist zwischen dem Druckerhöhungsmittel 10 und den Einstellmitteln erfasst und einer Regelelektronik 14 zugeführt wird.
  • Des Weiteren umfasst das Kühlsystem 1 ein Auswertungsmittel 15, das eingerichtet ist, unter Berücksichtigung von über Druckerfassungsmittel 16 erfassten Kühlmitteldrücken pistnx zwischen dem jeweiligen Abgabemittel 4 und dem jeweiligen Einstellmittel bzw. dem Regelventil 5 des jeweiligen Einstellmittels, eines Betriebszustands des jeweiligen Einstellmittels in Form eines Prozentwerts bezüglich eines Öffnungszustands des Regelventils 5 des jeweiligen Einstellmittels, des Kühlmitteldrucks pist zwischen dem Druckerhöhungsmittel 10 und den Einstellmitteln und/oder einer Volumenstrom-Druck-Kennlinie 17 des jeweiligen Abgabemittels 4 einen Kühlmitteldrucksollwert psoll zu ermitteln.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem 1 die mit dem Auswertungsmittel 15 und dem Druckerhöhungsmittel 10 verbundene, oben beschriebene Regeleinrichtung zum Einstellen des Kühlmitteldrucks pist zwischen dem Druckerhöhungsmittel 10 und den Einstellmitteln. Die Regeleinrichtung umfasst das Druckerfassungsmittel 13 und die Regelelektronik 14. Die Regeleinrichtung ist eingerichtet, das Druckerhöhungsmittel 10 anzusteuern nach Maßgabe einer Regeldifferenz zwischen dem Kühlmitteldrucksollwert Psoll und dem Kühlmitteldruckistwert Pist zum Regeln des Kühlmitteldrucks pist zwischen dem Druckerhöhungsmittel 10 und den Einstellmitteln auf den Kühlmitteldrucksollwert psoll.
  • Das Auswertungsmittel 15 kann eingerichtet sein, den Kühlmitteldrucksollwert psoll unter Berücksichtigung eines maximalen Öffnungszustands des Regelventils 5 des jeweiligen Einstellmittels und Betriebsparametervorgaben am jeweiligen Abgabemittel 4 und/oder am jeweiligen Regelventil 5 zu ermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    Metallprodukt
    3
    Kühlmittel
    4
    Abgabemittel
    5
    Regelventil
    6
    Stellmittel
    7
    Volumenstromerfassungsmittel
    8
    Regelelektronik
    9
    Datenbank
    10
    Druckerhöhungsmittel
    11
    Pumpe
    12
    Antrieb
    13
    Druckerfassungsmittel
    14
    Regelelektronik
    15
    Auswertungsmittel
    16
    Druckerfassungsmittel
    17
    Volumenstrom-Druck-Kennlinie von 5
    n1
    Kühlzone
    n2
    Kühlzone
    n3
    Kühlzone
    pist
    Kühlmitteldruckistwert zwischen 10 und 5
    pistnx
    Kühlmitteldruckistwert zwischen 5 und 4
    psoll
    Kühlmitteldrucksollwert
    Vistnx
    Kühlmittelvolumenstromistwert zwischen 10 und 5
    Vsoll
    Kühlmittelvolumenstromsollwert aus 9
    Vsollnx
    Kühlmittelvolumenstromsollwert für nx
    Vsolln1
    Kühlmittelvolumenstromsollwert für n1
    Vsolln2
    Kühlmittelvolumenstromsollwert für n2
    Vsolln3
    Kühlmittelvolumenstromsollwert für n3

Claims (5)

  1. Kühlsystem (1) für eine hüttentechnische Anlage, mit dem Metallprodukte (2) direkt mit einem Kühlmittel (3) beaufschlagbar sind, aufweisend
    - wenigstens ein Abgabemittel (4) zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts (2) mit dem Kühlmittel (3),
    - wenigstens ein Einstellmittel zum Einstellen eines dem Abgabemittel (4) zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels (3), und
    - wenigstens ein Druckerhöhungsmittel (10) zum Versorgen des Einstellmittels mit dem Kühlmittel (3),
    gekennzeichnet durch
    - wenigstens ein Auswertungsmittel (15), das eingerichtet ist, unter Berücksichtigung eines Kühlmitteldrucks (pistnx) zwischen dem Abgabemittel (4) und dem Einstellmittel, eines Betriebszustands des Einstellmittels, eines Kühlmitteldrucks (pist) zwischen dem Druckerhöhungsmittel (10) und dem Einstellmittel und/oder einer Volumenstrom-Druck-Kennlinie (17) des Abgabemittels (4) einen Kühlmitteldrucksollwert (psoll) zu ermitteln, und
    - wenigstens eine zwischen dem Auswertungsmittel (15) und dem Druckerhöhungsmittel (10) angeordnete Regeleinrichtung zum Ermitteln einer Regeldifferenz zwischen dem Kühlmitteldrucksollwert (PSoll) und dem Kühlmitteldruck (Pist) und zum Regeln des Kühlmitteldrucks (pist) zwischen dem Druckerhöhungsmittel (10) und dem Einstellmittel auf den Kühlmitteldrucksollwert (psoll) durch Ansteuern des Druckerhöhungsmittels als Stellglied nach Maßgabe der Regeldifferenz.
  2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertungsmittel (15) eingerichtet ist, den Kühlmitteldrucksollwert (psoll) unter Berücksichtigung eines maximalen Öffnungszustands eines Regelventils (5) des Einstellmittels und Betriebsparametervorgaben am Abgabemittel (4) und/oder am Regelventil (5) zu ermitteln.
  3. Hüttentechnische Anlage zum Herstellen von Metallprodukten (2), gekennzeichnet durch wenigstens ein Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (1) einer hüttentechnischen Anlage, wobei das Kühlsystem (1) wenigstens ein Abgabemittel (4) zum direkten Beaufschlagen eines Metallprodukts (2) mit einem Kühlmittel (3), wenigstens ein Einstellmittel zum Einstellen eines dem Abgabemittel (4) zugeführten Volumenstroms des Kühlmittels (3) und wenigstens ein Druckerhöhungsmittel (10) zum Versorgen des Einstellmittels mit dem Kühlmittel (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass unter Berücksichtigung eines Kühlmitteldrucks (pistnx) zwischen dem Abgabemittel (4) und dem Einstellmittel, eines Betriebszustands des Einstellmittels, eines Kühlmitteldrucks (pist) zwischen dem Druckerhöhungsmittel (10) und dem Einstellmittel und/oder einer Volumenstrom-Druck-Kennlinie (17) des Abgabemittels (4) ein Kühlmitteldrucksollwert (psoll) ermittelt wird,
    - dass der Kühlmitteldruck (pist) zwischen dem Druckerhöhungsmittel (10) und dem Einstellmittel ermittelt wird,
    - dass eine Regeldifferenz zwischen dem Kühlmitteldrucksollwert (Psoll) und dem Kühlmitteldruck (Pist) ermittelt wird; und
    - dass der Kühlmitteldruck (Pist) auf den Kühlmitteldrucksollwert (Psoll) geregelt wird durch Ansteuern des Druckerhöhungsmittels als Stellglied nach Maßgabe der Regeldifferenz.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteldrucksollwert (psoll) unter Berücksichtigung eines maximalen Öffnungszustands eines Regelventils (5) des Einstellmittels und Betriebsparametervorgaben am Abgabemittel (4) und/oder am Regelventil (5) ermittelt wird.
EP18150589.2A 2017-01-25 2018-01-08 Kühlsystem, hüttentechnische anlage und verfahren zum betreiben eines kühlsystems Active EP3354372B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201128.9A DE102017201128A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Kühlsystem, hüttentechnische Anlage und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3354372A1 true EP3354372A1 (de) 2018-08-01
EP3354372B1 EP3354372B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=60942910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18150589.2A Active EP3354372B1 (de) 2017-01-25 2018-01-08 Kühlsystem, hüttentechnische anlage und verfahren zum betreiben eines kühlsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3354372B1 (de)
DE (1) DE102017201128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111531144A (zh) * 2020-05-15 2020-08-14 河钢乐亭钢铁有限公司 一种超宽流量及拉速变化范围的连铸喷嘴水流量控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57139460A (en) * 1981-02-20 1982-08-28 Kawasaki Steel Corp Control method for secondary cooling water in continuous casting installation
JPS57206559A (en) * 1981-06-16 1982-12-17 Fuji Electric Co Ltd Control method for flow rate of secondary cooling water of continuous casting installation
DE102010052247A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage
EP2583772B1 (de) * 2010-05-19 2015-10-21 SMS group GmbH Strangführungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57139460A (en) * 1981-02-20 1982-08-28 Kawasaki Steel Corp Control method for secondary cooling water in continuous casting installation
JPS57206559A (en) * 1981-06-16 1982-12-17 Fuji Electric Co Ltd Control method for flow rate of secondary cooling water of continuous casting installation
EP2583772B1 (de) * 2010-05-19 2015-10-21 SMS group GmbH Strangführungsvorrichtung
DE102010052247A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage
EP2643109B1 (de) 2010-11-23 2015-03-04 SMS Siemag AG VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR GEREGELTEN SEKUNDÄRKÜHLUNG EINER STRANGGIEßANLAGE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111531144A (zh) * 2020-05-15 2020-08-14 河钢乐亭钢铁有限公司 一种超宽流量及拉速变化范围的连铸喷嘴水流量控制方法
CN111531144B (zh) * 2020-05-15 2021-07-23 河钢乐亭钢铁有限公司 一种超宽流量及拉速变化范围的连铸喷嘴水流量控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3354372B1 (de) 2020-12-16
DE102017201128A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963186B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP2960587B1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Versorgungsstromes in einem Wärmeübertragungssystem
EP2855002B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen wenigstens zweier flüssiger komponenten
EP0649722A2 (de) Hydraulikeinrichtung
EP3247503A1 (de) Pumpenanordnung und entsprechendes betriebsverfahren
EP2603337A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
EP2837829A1 (de) Kennfeldregelung von Kreiselpumpen
EP2644719A1 (de) Steuerung einer Kühlung
EP3826780B1 (de) Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
DE102006060673A1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zum Regeln der Wärmeabfuhr einer Seitenplatte einer Kokille
EP3354372B1 (de) Kühlsystem, hüttentechnische anlage und verfahren zum betreiben eines kühlsystems
EP3101352A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
DE102006002389A1 (de) System zur Zuführung mehrere Farbkomponenten für mindestens eine Lackierstation, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
DE102015212149A1 (de) Leistungsversorgungssystem und Verfahren zur Einstellung einer Ausgangsgröße der Verstärkerstufe eines Leistungsversorgungssystems
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
EP3895819B1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
DE102013104648A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Presse und Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Biomasse
EP3918207B1 (de) Steuerung hydraulischer stellzylinder in walzgerüsten
DE102006061334A1 (de) Lackieranlage
DE102020205252A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Langprodukten und Verfahren zum Kühlen eines Langproduktes unter Verwendung derselben
DE102015120381A1 (de) Automatische Förderdruckregelung
EP3623068B1 (de) Aufbringeinrichtungen von kühlstrecken mit zweitem anschluss
WO2024037827A1 (de) Verfahren, computerprogramm und kühlsystem zum überwachen einer komponente des kühlsystems in einem walzwerk
EP3711864B1 (de) Verfahren zur regelung des versorgungsdruckes in einem umlaufsystem für eine beschichtungseinrichtung und umlaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018003285

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0011124000

Ipc: B22D0011220000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 11/124 20060101ALI20200618BHEP

Ipc: B22D 11/22 20060101AFI20200618BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1345124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003285

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1345124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7