EP3341557A1 - Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer beim einziehen eines rohres oder einer leitung eingeleiteten zugkraft - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer beim einziehen eines rohres oder einer leitung eingeleiteten zugkraft

Info

Publication number
EP3341557A1
EP3341557A1 EP16762969.0A EP16762969A EP3341557A1 EP 3341557 A1 EP3341557 A1 EP 3341557A1 EP 16762969 A EP16762969 A EP 16762969A EP 3341557 A1 EP3341557 A1 EP 3341557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
sensor
pulling
line
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16762969.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Publication of EP3341557A1 publication Critical patent/EP3341557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/14Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for displacing a cable or a cable-operated tool, e.g. for logging or perforating operations in deviated wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/128Underwater drilling from floating support with independent underwater anchored guide base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/101Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors inserted into the flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/103Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors fixed at one end of the flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0033Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/081Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting a pulling force introduced during insertion of a pipe or a pipe.
  • Retraction of a pipe or conduit is usually accomplished by first introducing a pilot bore from a starting point to a target point, in which a drill pipe is propelled by a propulsion device through the earth.
  • the drill pipe can be driven in rotation and / or pushing or pulling through the soil. It is also possible to drive by means of a beating device.
  • a pipe or conduit may then be connected to the drill string, with the coupling transmitting tensile forces, but not rotation, from the drill string to the pipe or conduit. If the diameter of the pipe or conduit is equal to or less than the diameter of the drill pipe, it is not necessary to widen the pilot hole when retracting the pipe or pipe.
  • the detection of the introduced tensile forces on the pipe or the conduit is usually carried out by means arranged on the coupling between the end of the drill pipe and the pipe or the line traction measuring device, wherein the determined tensile force is supplied to a data logger and / or the transfer of data simultaneously Radio waves takes place.
  • DE 297 24 364 U1 describes a device for drawing pipes or cables into a pilot bore, in which a coupling is arranged between the pipe or cable to be pulled in, in which a traction measuring device is integrated.
  • the invention is based on the idea to consider an elongation of the recoverable in the soil or old pipe or pipe, since the changes in the pressure-bearing wall of the element to be recovered can be detected and impermissible changes can be detected on the construction site directly when pulling. Since the exact tube configuration is essentially not determined with regard to diameter and wall thickness tolerance, the exact modulus of elasticity is unknown and the wall temperature of the element to be drawn in is initially unknown, the stretching of the tube or line in the axial direction can be safe and simple be determined.
  • a detection device can be introduced, which records the elongation in the longitudinal direction at one or more points of the wall of the element to be retracted. With the approach according to the invention, a traction measuring device can be detected directly by means of strain measurement on the element to be retracted.
  • the idea underlying the invention is applicable to all trenchless laying method of pipes, especially plastic pipes.
  • the pipes can also be metallic.
  • the one or more sensors are attached to the pipe or conduit.
  • the strain sensor can be attached to the inner wall of a retractable element, in particular a pipe or a conduit.
  • the attachment by means of a material connection, such as sticking on the tube, preferably on the inner surface, or mechanical coupling, such as bracing or gearing done.
  • the strain sensor may be at least partially attached directly or indirectly to the wall of the element to be retracted.
  • the strain sensor may be attached to one end of the strain gauge on the wall of the element to be retracted.
  • the attachment location is such that the expansion sensor, if only partially fixed to the wall, is secured in an area of the wall with an end spaced from
  • End of the element to be recovered is.
  • at least one region of the element to be retracted can be detected in the longitudinal direction with respect to the elongation.
  • the strain sensor can thus be at least partially connected to the maintenance of the element to be retracted or partially fixed to the wall.
  • a temperature sensor is disposed adjacent to the strain sensor in the vicinity of the pulling head.
  • a temperature sensor By means of a temperature sensor, a temperature in the region of the strain sensor can be determined and a compensation of the measured signals due to the elongation is possible.
  • the sensor 4 is positioned in the tube 1 so that a positional shift is prevented. With the sensor 4, the elongation of the tube 1 at the surface is detected by means of the detection unit 5. For this purpose, the beginning and the end of the sensor 4 are firmly connected to the tube 1.
  • the sensor 4 represents a measuring section connected to the pipe 1.
  • the connection of the sensor 4 to the pipe 1 can be realized by adhering the sensor 4 to the pipe 1.
  • a mechanical connection for example by means of screwing, bracing or toothing, may alternatively or additionally be provided.
  • a temperature sensor 6 Adjacent to the sensor 4, a temperature sensor 6 is arranged on the inner wall of the tube 1, with which the temperature in the region of the inner wall of the tube 1 can be detected.
  • the measured value can be detected by applying a sensor to the pipe wall, wherein it is additionally or alternatively possible to record the measured value without contact by means of a suitable measuring transducer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen einer beim Einziehen eines Rohres oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft, bei dem eine Dehnung des Rohres oder der Leitung mittels eines oder mehrerer an dem Rohr oder der Leitung angeordneter Sensoren erfasst wird.

Description

„Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer beim Einziehen eines Rohres oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen einer beim Einziehen eines Rohres oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft.
Ein Einziehen eines Rohres oder einer Leitung erfolgt üblicherweise derart, dass zunächst eine Pilotbohrung von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt eingebracht wird, in dem ein Bohrgestänge von einer Antriebsvorrichtung durch das Erdreich vorgetrieben wird. Das Bohrgestänge kann drehend und/oder drückend bzw. ziehend durch das Erdreich vorgetrieben werden. Es ist auch ein Antrieb mittels einer schlagenden Vorrichtung möglich. Am Zielpunkt lässt sich dann ein Rohr oder eine Leitung mit dem Bohrgestänge verbinden, wobei die Kupplung Zugkräfte, aber keine Drehung von dem Bohrgestänge auf das Rohr oder die Leitung überträgt. Ist der Durchmesser des Rohrs oder der Leitung gleich oder kleiner als der Durchmesser des Bohrgestänges, ist ein Aufweiten der Pilotbohrung beim Einziehen des Rohres oder der Leitung nicht erforderlich. Ist der Durchmesser des Rohres oder der Leitung größer als der Durchmesser des Bohrgestänges, muss zwischen dem Bohrgestänge und der Kupplung für das Rohr oder die Leitung ein Aufweitkopf eingesetzt werden, der dazu dient, das Erdreich und Gestein um die Pilotbohrung herum bis zum Durchmesser des Aufweitkopfs zu lockern und abzutragen. Um das Lockern und Abtragen des Erdreichs und Gesteins zu erleichtern und das Abfördern an die Erdoberfläche zu bewerkstelligen, kann dem Aufweitkopf eine Spülflüssigkeit zugeführt werden, die eine Bentonit-Suspension mit einstellbarer Viskosität aufweisen kann. Zumindest ein Teil der thixotropen Bentonit-Suspension fließt in der Regel durch einen Ringkanal zwischen der aufgeweiteten Bohrung und dem einzuziehenden Rohr bzw. Leitung und vermindert die Reibung zwischen der Wandung der aufgeweiteten Bohrung und dem Rohr oder der Leitung. Die Erfassung der eingeleiteten Zugkräfte auf das Rohr oder die Leitung erfolgt üblicherweise mittels einer an der Kupplung zwischen dem Ende des Bohrgestänges und dem Rohr bzw. der Leitung angeordneten Zugkraftmessvorrichtung, wobei die ermittelte Zugkraft einem Datenlogger zugeführt wird und/oder die Weitergabe der Daten simultan über Funkwellen erfolgt. Beispielsweise beschreibt DE 297 24 364 U1 eine Vorrichtung zum Einziehen von Rohren oder Kabeln in eine Pilotbohrung, bei der zwischen dem einzuziehenden Rohr bzw. dem Kabel eine Kupplung angeordnet ist, in der eine Zugkraftmessvorrichtung integriert ist.
Die zulässigen Zugkräfte sind beispielsweise bei einzuziehenden Kunststoffrohren von der Zeit und der Temperatur der Rohrwand des Kunststoffrohrs abhängig. Es besteht ein Bedürfnis, dass die Qualität der Verlegung bewertet und die Güte der verlegten Rohrleitung schon aus Gründen der Gewährleistung bewertet werden muss. Gemäß den bekannten technischen Lösungen werden nur die in Längsrichtung eingeleiteten Zugkräfte am Rohranfang erfasst. Die Betrachtung der zulässigen Zugkräfte erfolgt immer unter Berücksichtigung der Annahme, dass die Rohrwanddicke der minimal zulässigen Wanddicke entspricht. Da eine indirekte Erfassung vorgenommen wird, werden Toleranzwerte angegeben, die dazu führen, dass in der Regel eine viel geringere Zugkraft verwendet wird, als sie rein technisch möglich wäre. Damit bleibt Potenzial ungenutzt, da eine höhere Zugkraft direkt in eine längere Verlegestrecke umgesetzt werden könnte.
Zum anderen führen höhere Rohrwandtemperaturen, als die in den Bemessungsgrundlagen vorgesehen sind, zu einer Verringerung der zulässigen Zugkraft und damit erhöht sich die Gefahr der Zerstörung des Rohres während des Einziehvorgangs.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, den Einfluss der aufgebrachten Zugkraft beim Einziehen zu erfassen, um ein verbessertes Verlegen eines Rohres oder einer Leitung zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Dehnung des in das Erdreich oder Altrohr einzuziehenden Rohrs oder Leitung zu betrachten, da die Veränderungen der drucktragenden Wandung des einzuziehenden Elements erfasst werden können und unzulässige Veränderungen schon auf der Baustelle direkt beim Einziehen nachgewiesen werden können. Da im Wesentlichen der genaue Rohraufbau hinsichtlich Durchmesser und Wanddickentoleranz nicht ermittelt wird, der exakte E-Modul unbekannt und die Wandtemperatur des einzuziehenden Elements zunächst auch unbekannt ist, kann die Dehnung des Rohrs oder der Leitung in axialer Richtung sicher und einfach ermittelt werden. An die Wandung des einzuziehenden Elements, in Einziehrichtung gesehen am Anfang, kann eine Erfassungseinrichtung eingebracht werden, die die Dehnung in Längsrichtung an einer oder mehreren Stellen der Wandung des einzuziehenden Elements aufzeichnet. Mit dem erfindungsgemäßen Ansatz kann eine Zug- kraftmesseinrichtung durch Dehnungsmessung am einzuziehenden Element direkt erfasst werden.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke ist auf alle grabenlosen Verlegeverfahren von Rohren, insbesondere Kunststoffrohren anwendbar. Die Rohre können auch metallisch sein.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Erfassen einer beim Einziehen eines Rohrs oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft, wobei die Dehnung des Rohres oder der Leitung mittels eines oder mehrerer an dem Rohr bzw. der Leitung angeordneten Sen- sors erfasst wird. Auf diese Weise wird die Betrachtung der Auswirkung der auf das einzuziehende Element wirkenden Kräfte direkt erfasst. Bei der Erfassung gehen die tatsächliche Wanddicke und die Wandtemperatur des einzuziehenden Elements automatisch in die Messung ein. Beispielsweise führt eine zu hohe Zugkraft zu einer plastischen Verformung des einzuziehenden Elements, was direkt mittels einer Veränderung des einzuziehenden Elements nachgewiesen werden kann.
Der Begriff „Rohr" im Sinne der Erfindung umfasst jedweden länglichen Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer ist als sein Durchmesser. Ein„Rohr" im Sinne der Erfindung kann insbesondere einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, wobei auch andere Querschnittsformen, beispielsweise ellipsenförmig oder polygon- förmig möglich sind. Der Begriff „Rohr" umfasst Rohre aus unterschiedlichen Werkstoffen, wobei der Werkstoff Kunststoff bevorzugt ist. Der Begriff „Leitung" erfasst erfindungsgemäß Rohrleitungen, die beispielsweise dem Transport von Fluiden oder pumpfähigen Feststoffen dienen, wobei eine Rohrleitung auch Armaturen, Verbin- dungselemente und/oder Dichtungen aufweisen kann. Der Begriff „Leitung" umfasst auch Kabel.
Die Dehnung kann optisch, elektrisch oder mechanisch gemessen werden. Entsprechende Sensoren und Messvorrichtungen sind möglich. Die Dehnung kann aufge- zeichnet und/oder an eine andere Vorrichtung übertragen werden. Die andere Vorrichtung kann insbesondere ein Speichermedium oder Auswerteeinheit sein.
Der Begriff „Dehnungssensor" im Sinne der Erfindung umfasst einen Dehnungsmessstreifen, mit dem eine direkte Methode der Messung einer Dehnung mittels Verände- rung elektrischer Anschlusswerte angewendet werden kann. Hierzu kann der Dehnungsmessstreifen vorzugsweise mit dem einzuziehenden Element, d.h. dem Rohr oder der Leitung stoffschlüssig verbunden werden. Die Verwendung von Dehnungsmessstreifen mit Mehrfach-Messgittern ermöglicht die gleichzeitige Erfassung von Längendehnung und Umfangsreduktion. Eine weitere Möglichkeit, geringe Dehnungen über große Längen erfassen zu können, besteht in der Verwendung eines Faser- Bragg-Gitters. Der Begriff „Dehnungssensors" umfasst demzufolge auch ein Faser-
Bragg-Gitter. Zur Ausbildung eines Faser-Bragg-Gitters können Lichtleitfasern aufgeklebt werden, die ihrerseits abhängig von ihrer Länge eine bestimmte Lichtwellenlänge filtern, die mit optischen Methoden analysiert werden kann. Wird die Länge der Lichtleitfasern aufgrund der Dehnung verändert, so wird die gefilterte Lichtwellenlänge ver- ändert und gilt als Maß für die vorliegende Dehnung. Gleichzeitig kann die Änderung der Rohrwandtemperatur während der Verlegung aus der Wellenlängenänderung abgeleitet und kompensiert werden.
Beispielsweise kann die Dehnung während des Einziehens des einzuziehenden Ele- ments direkt ausgewertet werden. Die Dehnung kann direkt in den elastischen und plastischen Anteil der Dehnung aufgeschlüsselt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der eine oder die mehreren Sensoren an dem Rohr oder der Leitung befestigt. Hierdurch wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Dehnung am einzuziehenden Element direkt zu bestimmen. Der Dehnungssensor kann an die Innenwandung eines einzuziehenden Elements, insbesondere eines Rohrs oder einer Leitung befestigt werden. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, wie Aufkleben auf dem Rohr, vorzugsweise auf der Innenoberfläche, oder mechanische Ankopplung, wie Verspan- nen oder Verzahnen. Der Dehnungssensor kann zumindest teilweise direkt oder indirekt an der Wandung des einzuziehenden Elements befestigt sein. Der Dehnungssensor kann mit einem Ende des Dehnungsmesssensors an der Wandung des einzuziehenden Elements befestigt sein. Vorzugsweise ist der Befestigungsort derart, dass der Dehnungssensor, sofern er nur teilweise mit der Wandung befestigt ist, in einem Bereich der Wandung mit einem Ende befestigt ist, der beabstandet vom
Ende des einzuziehenden Elements ist. Hierdurch kann zumindest ein Bereich des einzuziehenden Elements in Längsrichtung hinsichtlich der Dehnung erfasst werden. Der Dehnungssensor kann somit zumindest teilweise mit der Wartung des einzuziehenden Elements verbunden sein bzw. teilweise an der Wandung befestigt sein.
Vorzugsweise wird der eine oder die mehreren Sensoren an einem Zugkopf befestigt, mit dem das Rohr oder die Leitung eingezogen wird. Der Dehnungssensor kann an einem Ende mit dem Zugkopf und mit dem anderen Ende am einzuziehenden Element befestigt werden, so dass eine flächige Verbindung entlang des Dehnungssensors mit der Rohrwandung entfallen kann. Es kann stattdessen vorgesehen sein, ein Ende des Dehnungssensors mit dem Zugkopf und ein anderes Ende mit dem einzuziehenden Element zu verbinden.
Vorzugsweise kann die Temperatur im Bereich des Sensors erfasst werden, um eine Kompensation der gemessenen Ergebnisse zu ermöglichen. Die im Bereich des Sensors erfasste Temperatur kann aufgezeichnet und/oder an eine Auswerteeinheit simultan übermittelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Dehnung des Rohrs oder der Leitung umfänglich verteilt erfasst. Vorzugsweise werden mehrere Dehnungssensoren winkelversetzt am Umfang des einzuziehenden Elements verteilt angeordnet. Die Anordnung der Dehnungssensoren kann winkeläquidistant erfolgen. Es ist aber auch möglich, eine Dehnung des einzuziehenden Elements an mehreren Stellen in longitudinaler Richtung voneinander beabstandet zu erfassen. Beispielsweise können zwei Dehnungssensoren in longitudinaler Richtung hintereinander bzw. versetzt (d.h. winkelversetzt) zueinander angeordnet sein.
Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zur Erfassung einer beim Einziehen eines Rohrs oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft, wobei die Vorrichtung einen Deh- nungssensor umfasst. Der Dehnungssensor kann eine Verbindung mit einem Zugkopf einer Einzugsvorrichtung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Dehnungssensor eine Verbindung für eine drahtlose Kommunikation von Signalen aufweisen.
Unter einer„Einzugsvorrichtung" wird jede Vorrichtung verstanden, mit dem ein Rohr oder eine Leitung in Erdreich eingezogen werden kann. Die Vorrichtung kann eine
HDD-Vorrichtung oder eine selbstschlagende Vorrichtung sein.
Im Sinne der Erfindung umfasst der Begriff„Verbindung mit einem Zugkopf" auch eine Durchführung eines Kabels, mit dem der Dehnungssensor verbunden ist, und das zur Übertragung des vom Dehnungssensor erfassten Signals verwendet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass die am Dehnungssensor in Abhängigkeit von der Dehnung anstehenden Signale mittels des Kabels und eines eventuell weiterführenden Kabels vom Zugkopf zur Erdoberfläche übermittelt werden können. Es ist aber alternativ oder zusätzlich möglich, dass der Dehnungssensor eine Verbindung mit einer Auf- Zeichnungsvorrichtung aufweist, die beispielsweise nach dem Einziehen des Rohres und Bergen des Zugkopfs erst hinsichtlich der Daten der Signale des Dehnungssensor ausgewertet wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Dehnungssensor eine Verbindung für eine drahtlose Kommunikation von dem am Dehnungssensor anstehenden in Reaktion auf die Dehnung des einzuziehenden Elements hervorgerufenen Signal auf- weisen. Eine drahtlose Kommunikation, die eine Überwachung der Grenzwerte während des Einziehungsvorgangs ermöglicht, ist bevorzugt. ln einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dehnungssensor zumindest teilweise am Zugkopf befestigt. Vorzugsweise ist eines der Enden eines Dehnungssensors mit dem einzuziehenden Element verbunden, so dass eine Dehnung zwischen dem Zugkopf und dem einzuziehenden Element ermittelt werden kann. Sofern der Dehnungssensor am Zugkopf zumindest teilweise befestigt ist, so wird technisch ausgenutzt, dass das einzuziehende Element fest mit dem Zugkopf verspannt ist und eine Dehnung zwischen dem Zugkopf und dem einzuziehenden Element der Dehnung des einzuziehenden Elements über der Distanz zwischen den beiden Befestigungspunkten des Dehnungssensor entspricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Temperatursensor benachbart zum Dehnungssensor in der Nähe des Zugkopfes angeordnet. Durch einen Temperatursensor kann eine Temperatur im Bereich des Dehnungssensors ermittelt werden, und eine Kompensation der gemessenen Signale aufgrund der Dehnung ist möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dehnungssensor endseitig ein Befestigungselement auf, welches derart ausgestaltet ist, mit dem Rohr, der Rohrleitung oder dem Kabel ausgerichtet verbunden zu werden.
Die vorstehenden Ausführungen stellen ebenso wie die nachfolgende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen keinen Verzicht auf bestimmte Ausführungsformen oder Merkmale dar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform in teilweise geschnittener schematischer Darstellung, bei der ein Dehnungssensor hinter einem Zugkopf angeordnet ist; und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform in teilweise geschnittener schematischer Darstellung, bei der ein Dehnungssensor mechanisch mit einem Zugkopf verbunden ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erfassung einer beim Einziehen eines Rohres 1 oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft. Das Rohr 1 ist mit einem Zugkopf 2 mittels einer Spannhülse 3 verspannt, so dass das Rohr 1 mit dem Zugkopf 2, welcher mit einer Zugvorrichtung, die nicht dargestellt ist, verbunden ist, in Erdreich eingezogen werden kann. Im Bereich des Endes des Rohres 1 , welches benachbart zum Zugkopf 2 ist, ist an der Innenwandung des Rohres 1 ein als Dehnungssensor ausgestalteter Sensor 4 befestigt. Mittels einer Erfassungseinheit 5 kann die Dehnung am Sensor 4 ermittelt werden.
Der Sensor 4 ist so im Rohr 1 positioniert, dass eine Lageverschiebung verhindert wird. Mit dem Sensor 4 wird mittels der Erfassungseinheit 5 die Dehnung des Rohres 1 an der Oberfläche erfasst. Hierzu werden der Anfang und das Ende des Sensors 4 fest mit dem Rohr 1 verbunden. Der Sensor 4 stellt eine mit dem Rohr 1 verbundene Messstrecke dar. Das Verbinden des Sensors 4 mit dem Rohr 1 kann durch Aufkleben des Sensors 4 auf das Rohr 1 realisiert sein. Eine mechanische Verbindung, beispielsweise mittels Verschrauben, Verspannen oder Verzahnen, kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein.
Benachbart zum Sensor 4 ist an der Innenwandung des Rohrs 1 ein Temperatursensor 6 angeordnet, mit dem die Temperatur im Bereich der Innenwandung des Rohres 1 erfasst werden kann. Der Messwert kann durch Anlegen eines Sensors an die Rohrwand erfasst werden, wobei es zusätzlich oder alternativ möglich ist, den Messwert berührungslos mittels geeignetem Messwertumformer aufzunehmen.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Erfassung einer beim Einziehen eines Rohrs 1 oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft in einer weiteren Ausführungsform. Der Sensor 4 ist zum einen mit dem Zugkopf 2 verbunden und zum anderen ist ein weiteres Ende des Sensors 4 mit einem Steg bzw. einer Innenspanneinrichtung 7 verbunden, der bzw. die stoffschlüssig mit dem Rohr 1 verbunden werden kann. Der in der Fig. 2 dargestellte Zugkopf 2 ist gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 derart modifiziert, dass ein Anschlag für den Steg 7, der sich bei einer Dehnung des Rohrs 1 bewegen kann und einen größeren Abstand zum Zugkopf 2 annehmen kann, vorgesehen ist. Der Anschlag dient als Dehnungsbegrenzung, um im Fall einer Überlastung eine Überbeanspruchung zu verhindern. Ferner ist in dem Zugkopf 2 gemäß der Ausführungsform der Fig. 2 eine Aufnahme 8 für den Temperatursensor 6 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche: Verfahren zum Erfassen einer beim Einziehen eines Rohres (1) oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft, gekennzeichnet durch Erfassen der Dehnung des Rohres
(1) oder der Leitung mittels eines oder mehrerer an dem Rohr (1 ) oder der Leitung angeordneter Sensoren (4).
Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Befestigen des einen oder der mehreren Sensoren (4) an dem Rohr (1) oder der Leitung.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Befestigen des einen oder der mehreren Sensoren (4) an einem Zugkopf (2), mit dem das Rohr (1) oder die Leitung eingezogen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Erfassen der Temperatur im Bereich des Sensors (4).
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung des Rohres (1) oder der Leitung umfänglich verteilt erfasst wird.
Vorrichtung zur Erfassung einer beim Einziehen eines Rohres (1) oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft, wobei die Vorrichtung einen Sensor (4) zum Erfassen der Dehnung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) eine Verbindung mit einem Zugkopf (2) einer Einzugsvorrichtung, der Dehnungssensor (3) eine Verbindung mit einer Aufzeichnungsvorrichtung, und/oder der Sensor (4) eine Verbindung für eine drahtlose Kommunikation von Signalen aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) zumindest teilweise am Zugkopf (2) befestigt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Zugkopf
(2) benachbart zum Sensor (4) ein Temperatursensor (6) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) endseitig einen Steg (7) aufweist, welcher derart ausgestaltet ist, um mit dem Rohr (1) oder der Leitung ausgerichtet verbunden zu werden.
EP16762969.0A 2015-08-26 2016-08-26 Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer beim einziehen eines rohres oder einer leitung eingeleiteten zugkraft Pending EP3341557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010977.4A DE102015010977A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 "Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer beim Einziehen eines Rohres oder einer Leitung eingeleiteten Zugkraft"
PCT/EP2016/001435 WO2017032457A1 (de) 2015-08-26 2016-08-26 Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer beim einziehen eines rohres oder einer leitung eingeleiteten zugkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3341557A1 true EP3341557A1 (de) 2018-07-04

Family

ID=56889033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16762969.0A Pending EP3341557A1 (de) 2015-08-26 2016-08-26 Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer beim einziehen eines rohres oder einer leitung eingeleiteten zugkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10982489B2 (de)
EP (1) EP3341557A1 (de)
DE (1) DE102015010977A1 (de)
WO (1) WO2017032457A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11095101B2 (en) 2016-09-06 2021-08-17 Quanta Associates, L.P. Repurposing pipeline for electrical cable

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458880A (en) * 1982-02-05 1984-07-10 Conti Allen C Method and apparatus to measure tension in a pull line for cable
DE8234075U1 (de) * 1982-12-03 1984-04-19 Jakob Thaler KG GmbH & Co Kabelverlege- und Spulmaschinenfabrik, 2357 Weddelbrook Kabelzugvorrichtung mit Zugkraftmeßeinrichtung
ES2072933T3 (es) 1990-03-03 1995-08-01 Katimex Cielker Gmbh Dispositivo para el tendido de cables o tubos flexibles a traves de un tramo de tendido.
EP0598443A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-25 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Wandler mit Dehnungsmessstreifen, Kraft- oder Gewicht-Messvorrichtung und Taktil-Platte mit einem derartigen Wandler
DE29724364U1 (de) 1996-04-04 2000-12-14 Tracto Technik Vorrichtung zum Einziehen von Rohren oder Kabeln in eine Pilotbohrung
DE19613788C1 (de) 1996-04-04 1998-03-05 Tracto Technik Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Rohren oder Kabeln in eine Pilotbohrung
GB0004957D0 (en) * 2000-03-02 2000-04-19 Staploe Limited Improvements in or relating to pipe installation
US20060088384A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Putnam Samuel W Stored energy coupling and pipe bursting apparatus
EP2273171B1 (de) 2004-12-13 2018-09-05 Smart Pipe Company, LP. Verfahren zur Messung von Leckagen in Rohren
US7296597B1 (en) * 2006-06-08 2007-11-20 Halliburton Energy Services Inc. Methods for sealing and isolating pipelines
JP5442456B2 (ja) * 2007-02-27 2014-03-12 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 軸方向の大きい塑性歪みに適応する炭素鋼構造およびパイプライン中の耐食合金溶接部
US8844577B2 (en) * 2012-07-30 2014-09-30 Lmk Technologies, Llc Pipe liner having a wireless data transmitter with sensing capabilities
US8925590B2 (en) * 2013-02-07 2015-01-06 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Pipeline leak detection and repair device
DE102013101381A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-28 Maria Singerer Müller Kabelzugkraftmessvorrichtung sowie verfahren und vorrichtung zum einziehen eines kabels
EP3111524B1 (de) * 2014-02-28 2020-05-27 LEONI Kabel GmbH Verlegehilfe zum verlegen eines kabels, insbesondere eines induktionskabels
GB2537342B (en) * 2015-01-21 2020-04-08 Slingco Ltd Load Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20190316418A1 (en) 2019-10-17
WO2017032457A1 (de) 2017-03-02
DE102015010977A1 (de) 2017-03-02
US10982489B2 (en) 2021-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006396T5 (de) Tragbare Anbringung einer faseroptischen Messschleife
EP3553486A3 (de) Messeinrichtung zum messen von kräften und/oder momenten zwischen einem motorisierten fahrzeug und einem davon gezogenen oder geschobenen anhänger oder anbaugerät
EP3553483A3 (de) Messeinrichtung zum messen von kräften und/oder momenten zwischen einem motorisierten fahrzeug und einem davon gezogenen oder geschobenen anhänger oder anbaugerät
DE102011107348A1 (de) "Verbindungsvorrichtung"
DE102004003479B4 (de) Bohrgestänge für Tiefbohrungen
DE102012025187A1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2017032457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer beim einziehen eines rohres oder einer leitung eingeleiteten zugkraft
EP2050919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal mit Zugkraftmessung
DE102008056089A1 (de) Verfahren zur Messung des Zustandes an einer Rohrleitung, insbesondere im Offshore-Bereich von Öl- und Gasförderanlagen, und zugehörige Vorrichtung sowie Verwendung dieser Vorrichtung
EP2150674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während des einzugs in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
DE102014211798A1 (de) Schlauch mit integriertem System zur Detektion von Beschädigungen
EP2921834B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des drehmomentes einer streuscheibe eines schleuderstreuers
EP3444433B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines verschleisses eines gestänges einer erdbohrvorrichtung
AT512604B1 (de) Gestängerohr
EP2464908B1 (de) Hüllrohrverbindung
EP2205813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während der verlegung in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
EP2050920B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal
EP3760904B1 (de) Schlauch mit sensorleitung
AT525566B1 (de) Sensorgestütztes hohlstab-system
DE102009025701B4 (de) Kanalinspektionseinrichtung
WO2000050866A1 (de) Vorrichtung zum messen in oder an schlauchleitungen
EP3760905B1 (de) Schlauch mit mehreren sensorleitungen
DE10231779B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines mit wenigstens einem seismischen Sensor versehenen Messkopfes
DE10308051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von strömenden Medien
WO2016131533A1 (de) "doppelrohrgestängeabschnitt, doppelrohrgestängeschuss und verfahren zum ausbilden einer elektrisch leitfähigen verbindung in einem doppelrohrgestängeabschnitt"

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0023140000

Ipc: G01L0001220000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02G 1/08 20060101ALI20230913BHEP

Ipc: E21B 7/28 20060101ALI20230913BHEP

Ipc: E21B 7/20 20060101ALI20230913BHEP

Ipc: E21B 7/04 20060101ALI20230913BHEP

Ipc: E21B 23/14 20060101ALI20230913BHEP

Ipc: G01L 1/24 20060101ALI20230913BHEP

Ipc: G01L 1/22 20060101AFI20230913BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230929