EP3339750B1 - Fluidversorgungs- und zirkulationssystem - Google Patents

Fluidversorgungs- und zirkulationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3339750B1
EP3339750B1 EP17206442.0A EP17206442A EP3339750B1 EP 3339750 B1 EP3339750 B1 EP 3339750B1 EP 17206442 A EP17206442 A EP 17206442A EP 3339750 B1 EP3339750 B1 EP 3339750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circulation
line
fluid
chamber
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17206442.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339750A1 (de
Inventor
Michel Reust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esg Energie-System-Gebaude AG
Original Assignee
Esg Energie-System-Gebaude AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esg Energie-System-Gebaude AG filed Critical Esg Energie-System-Gebaude AG
Priority to SI201730418T priority Critical patent/SI3339750T1/sl
Priority to PL17206442T priority patent/PL3339750T3/pl
Publication of EP3339750A1 publication Critical patent/EP3339750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339750B1 publication Critical patent/EP3339750B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • F24D17/0084Coaxial tubings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0271Valves

Definitions

  • the present invention relates to a fluid supply and circulation system, in particular for a hot water supply.
  • Hot water supplies for example in buildings, generally comprise a central hot water supply or a central water heating device, here briefly called a storage unit, and starting from this, at least one supply line leads to at least one hot water withdrawal point.
  • a central hot water supply or a central water heating device here briefly called a storage unit
  • hot water with a desired setpoint temperature and in sufficient quantity is available at the point of use for as short a time as possible in all operating states.
  • the time between the start of the withdrawal of hot water and the actual provision of water at the target temperature at the extraction point can be several seconds, so that a user often drains inadequately heated water unused, which is thus wasted.
  • hot water in a more or less long supply line cools down quickly, so that initially only cooled water is available at the reference point.
  • Integrated circulation systems are a further development and are set up to make hot water permanently available at a point of use.
  • Known hot water supply and circulation systems provide a circulation line, by means of which the Near the reference point from the hot water supply line back to a hot water storage unit or water treatment system.
  • a hot water storage unit or water treatment system In the simplest case, such a system provides that a small amount of hot water always circulates through the existing pipe system. As a result, the hot water largely remains at a constant, relatively high temperature level.
  • a lowering of the temperature in the system proves to be problematic from a hygienic point of view, since there is a risk that legionella formation will increase and the lower temperature will prevent the thermal barrier from spreading in the system.
  • the circulation line can also be in thermal contact with the supply line for hot water over at least a certain part of its length.
  • the circulation line is arranged within the supply line or vice versa up to a connection area of the removal point, for example in the form of a tube-in-tube arrangement.
  • a line system with a circulation line running at least partially in the volume of the supply line is very complex and requires special constructions for connection elements. The assembly and installation effort and the material requirements are considerable.
  • It is considered to be particularly disadvantageous that, in the case of a combined supply and circulation line, the available flow cross section for the hot water requested at the point of use is significantly reduced.
  • the so-called pipe-in-pipe systems provide the hot water at the point of use not available in sufficient quantity so that the lines have to be dimensioned accordingly larger.
  • Hot water supply and circulation systems are known from the prior art, in which the circulation line is connected to the supply line in the vicinity of the tapping point, the circulation line and supply line being at least partially designed as coaxial lines. Depending on the operating mode of the hot water supply, it is intended to reverse the direction of flow of the circulating water in the circulation line.
  • hot water flows in parallel via the supply line and the circulation line to the tapping point and can be used for supply.
  • a circulation mode the hot water passing from the supply line into the circulation line flows in the opposite direction of flow, i.e. the hot water circulates in the circulation line via the storage unit.
  • a circulation pump can be arranged in the system.
  • Other such systems include a check valve in the circulation line, which opens due to a pressure drop in the system in the supply mode, so that there is a parallel flow in the supply and circulation lines.
  • the known systems are not equally suitable for the two operating modes, i.e. for hot water supply and circulation, so that there is still a need for optimization in terms of energy and material costs, especially with a view to costs.
  • a hot water supply system in which when hot water is drawn, it flows from a storage tank via a supply line and a circulation line to a tapping point and circulates in the system without reference.
  • a switchable pump is arranged in the supply line and a non-return valve is arranged in a parallel line, the pump being switched off and the non-return valve open when water is being drawn, and water being removed from the reservoir at different points.
  • a process water supply is known in which fluid is conveyed via a circulation pump arranged in a feed line and circulates by means of a return line which is connected to the feed line in a fluid-conducting manner by means of a check valve.
  • a circulation pump arranged in a feed line and circulates by means of a return line which is connected to the feed line in a fluid-conducting manner by means of a check valve.
  • fluid is pumped through the supply line and with the check valve open via the return line.
  • a further check valve is provided in the return line, which is closed when water is drawn so that no water of different temperatures is removed from the storage tank.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a fluid supply and circulation system which is improved in terms of energy and material expenditure, which is easy and quick to install and can be easily retrofitted, in particular for an existing system. Furthermore, such a system should be mechanically switchable between a supply mode and a circulation mode without electrical or electronic control effort.
  • Another object of the present invention is seen in the fact that in a fluid supply and circulation system according to the invention, fluid of a certain desired property and in sufficient quantity is always available at at least one removal point. Furthermore, the fluid supply and circulation system according to the invention is intended to ensure that a large number of consumers are provided with a fluid of a desired property, the energy expenditure being as low as possible.
  • the present invention is based on a fluid supply and circulation system, comprising at least one feed to at least one removal point, also referred to as a reference point, a storage unit in which a fluid is stored and / or processed, so that the fluid has an adjustable property and a Circulation system in which the fluid can be continuously circulated between the storage unit and the tapping point.
  • the circulation system comprises a circulation line, a circulation pump for forcibly circulating the fluid, possibly a treatment device for setting a certain fluid property, for example a heat pump and an introduction point into the storage unit, possibly equipped with a check valve.
  • Such a system changes mechanically into a supply mode when fluid is drawn at the at least one extraction point and into a circulation mode when the extraction point is closed.
  • the system is set up so that the fluid in the system and in particular at the reference points always has the same properties.
  • the circulation line is directly connected to the supply line at a tapping point, so that virtually all of the hot water circulates and in particular there is no cold water column in the feed line.
  • the circulation line runs at least partially adjacent to the feed line.
  • the fluid is a liquid or gaseous fluid, for example water.
  • the fluid has at least one adjustable property, for example a physical, chemical, biological and / or thermal property, in particular it is water with a target temperature.
  • the storage unit can be designed as a stratified storage or as a processing device, wherein devices are included by means of which the desired property of the fluid is set.
  • the storage unit can e.g. act as a water heating system.
  • the tapping points can be, for example, a tap.
  • a system according to the invention can also be used in the field of process engineering, for example to convert an unstable mixture by circulation, carried out at time intervals, into a homogeneous mixture.
  • the system can be used for fluids when a temporary stabilization of the fluid system can be restored by circulation and processing.
  • the fluid supply and circulation system comprises a storage unit for storing and / or processing a fluid with an adjustable property, with at least one supply line to at least one removal point and at least one circulation line, with a circulation pump for circulating the fluid, the at least one supply line and the at least one circulation line are fluidly connected to one another.
  • a system pressure is present in the system which is above atmospheric pressure.
  • the circulation pump is arranged in the circulation line.
  • the fluid supply and circulation system is connected to a mechanical circulation controller, comprising a feed area and a circulation area, which can be connected to one another in a fluid-conducting manner by means of an overflow valve.
  • the mechanical circulation regulator is arranged in the circulation line on a suction side of the circulation pump.
  • the overflow valve is designed so that it is open in a supply mode and the overflow valve opens when the system pressure drops by a certain value at at least one open tapping point, the overflow valve being adjustable in value.
  • the at least one circulation line is fluidly connected to the at least one supply line in the area of the at least one tapping point. This prevents a fluid volume in a stub line to the tapping point from not circulating.
  • the circulation controller a central functional unit, is arranged in the system and connected to a suction side of the circulation pump in such a way that it is not flowed through in the supply mode. Accordingly, no flow resistance is generated, which would otherwise have to be countered with a larger pump output.
  • the fluid is guided along a circuit, whereby it is guided via the circulation line connected to the feed line, via the circulation regulator to the suction side of the circulation pump and further into the storage unit.
  • Switching between supply mode and circulation mode is done mechanically.
  • the tapping point is open in supply mode and the pressure drop between the prevailing system pressure and atmospheric pressure, a pressure drop is generated in the system.
  • the overflow valve opens when the system pressure drops by a certain value at at least one open tapping point, the value of the overflow valve being adjustable.
  • the pressure drop at which the pressure relief valve opens can be set on the pressure relief valve.
  • the overflow valve is open in the system supply mode. This means that when fluid is dispensed at at least one tapping point and the overflow valve is open, fluid flows via the at least one supply line and at least partially via the at least one circulation line to the at least one open tapping point, the direction of flow in the circulation line being at least partially opposite to that in the circulation mode.
  • the circulation regulator the fluid flows in parallel from the circulation region in at least part of the at least one circulation line and in the at least one supply line to the at least one open extraction point, the direction of flow in the circulation line being opposite to that in the circulation mode.
  • the volume of the line cross sections that is to say of the feed and circulation line, is accordingly available at the removal point for the delivery of the fluid with a desired property.
  • the direction of flow in the circulation line depends on the prevailing operating mode or is determined by the position of the overflow valve.
  • one or more ring lines are connected to the circulation regulator, to each of which a plurality of tapping points are connected in series, the feed line and the circulation line being at least partially designed as a ring line.
  • the at least one supply line to at least one removal point and the at least one circulation line are designed to abut one another at least in sections.
  • supply and circulation lines are designed in the form of a two-chamber line, which is preferably flexible.
  • an internal partition in the line divides it into a feed chamber and a circulation chamber.
  • the feed chamber forms a section of the feed line
  • the circulation chamber forms a section of the circulation line.
  • the dividing wall is preferably drawn into a flexible line with a circular cross-sectional area, which divides it into two semicircular, largely equally large cross-sectional areas, the wall thickness of the dividing wall being in the range between 0.5 mm to 2.5 mm.
  • the two-chamber line can be dimensioned in such a way that it can be connected to other elements of the system, for example a tap, which are commercially available, standardized elements.
  • An outside diameter of the two-chamber line is preferably in a range from 12 mm to 32 mm with a wall thickness between 1.7 mm to 3 mm.
  • Such a two-chamber line significantly reduces the installation and insulation effort.
  • the energy loss is reduced since, instead of two separate lines, only one two-chamber line is now provided, and the space required for the line routing is also less.
  • an assembly of a two-chamber line is more flexible, since the allocation of the chambers can be freely selected and is therefore easily adaptable depending on the situation, as will be explained below.
  • an opening e.g. a through hole may be formed.
  • the two-chamber line is connected to the at least one tapping point by means of a connecting piece, a suitable connection of a flexible two-chamber line to the tapping point being created.
  • the connecting piece is designed, for example, in such a way that the two chambers of the two-chamber line open into a common space which forms a fluid-conducting connection between the feed chamber or feed line and the circulation chamber or circulation line of the two-chamber line.
  • At least one two-chamber line is connected to the circulation regulator; for example, this is screwed or pressed to the circulation regulator in a connection area.
  • a connection advantageously also compensates for differences in the dimension of the two-chamber line.
  • the feed chamber of the two-chamber line is connected in a fluid-conducting manner to the feed region of the circulation regulator and, accordingly, the circulation chamber is connected to the circulation region.
  • the two-chamber line can advantageously be connected to the circulation controller in any position.
  • a connecting piece is provided for establishing the fluid-conducting connection of the supply chamber of the at least one two-chamber line to the supply area, formed in the circulation regulator.
  • This connector is largely sealed at a first end to the feed chamber of the two-chamber line and at a second end largely sealed to the feed area of the circulation regulator, the second end of the connector being aligned with the connection area for the Two-chamber line is formed.
  • the connecting piece is designed such that it has a semicircular cross section at the first end, while the second end has a circular cross section. Furthermore, the section between the first and second ends is designed in an arc shape, so that by rotating the connecting piece, the feed chamber can be connected to the feed region of the circulation regulator regardless of the orientation of the two-chamber line.
  • the system functions can be regulated in a simple manner, no special connection elements, complex installations and only a small material requirement being necessary. Furthermore, the flow in the direction of the extraction point is not hindered by elements, in particular the circulation pump is not flowed through in a supply mode. The resistance of the overflow valve only has to be taken into account in the supply mode, so that the pressure loss is minimal. The energy consumption is therefore very low and there are no pressure fluctuations at the point or points of use.
  • the circulation controller can be designed as a modular unit, so that it can be integrated into an existing fluid supply and circulation system.
  • the system according to the invention is in connection with a storage unit, the thermal stratification of which is not to be impaired, or if a constant criterion of the temperature prevailing in the storage unit is provided, before the fluid is returned to the storage unit or the processing system, possible losses of the fluid, thermal losses, for example, are covered by a separate processing device.
  • the circulating fluid can be heated by means of a heat pump, which draws the energy required for this from cold water treatment.
  • the cold water cools down further, which is advantageous in terms of hygiene.
  • a fluid supply and circulation system according to the invention is shown purely schematically, briefly referred to as a system and identified by reference number 1.
  • the system 1 is a hot water supply and circulation system which is operated in a supply mode and in a circulation mode.
  • arrows are shown, which indicate a direction of flow of a fluid.
  • the system 1 comprises a storage unit 20, into which fluid can be supplied via a device 10 (not shown in more detail), for example for compensation when water is removed by a consumer.
  • the fluid stored therein is processed in such a way that it is available for removal with an adjustable property, e.g. heated to a target temperature in the case of domestic water.
  • the storage unit 20 is followed by a feed, designated 30, at least comprising a feed line 32 to a circulation controller 40.
  • the feed 30 can also be designed as a main distribution line with lines connected to it.
  • a connection 50 leads from the circulation controller 40 to at least one tapping point 70, the connection 50 being designed as a two-chamber line 51 in the exemplary embodiment shown, comprising a section of the supply line 32 and a section of a circulation line 62.
  • the tapping point 70 can be a tap, from which a user can draw tempered water.
  • the circulation controller 40 is connected to a circulation system 60, including the circulation line 62, in order to circulate hot water in the system 1 by means of a circulation pump 64 arranged in the circulation line 62. The water pumped in the circulation system 60 is returned to the storage unit 20.
  • the circulation regulator 40 arranged in the system 1 comprises an overflow valve 42 which establishes an indirect fluid-conducting connection between the feed line 32 and the circulation line 62 depending on the operating mode.
  • the overflow valve 42 opens due to a pressure drop occurring in the system 1 in the supply mode.
  • the overflow valve 42 is open in the supply mode, and the overflow valve 42 is closed in the circulation mode.
  • the circulation controller 40 comprises a chamber-like area 46, divided by a subdivision 58 into a feed area 47 and a circulation area 48.
  • the feed area 47 is in fluid communication with the feed line 32 and the circulation area 48 with the circulation line 62.
  • the connection 50 to the at least one removal point 70 is designed as a two-chamber line 51, in which a feed chamber 52 and a circulation chamber 53 are formed in close contact with one another.
  • the two-chamber line 51 is designed as a flexible tube.
  • a partition 54 arranged therein can subdivide it into the feed chamber 52 and the circulation chamber 53, which have a semicircular cross-sectional area of the same size.
  • the partition 54 is provided with an opening through which fluid can flow from the supply chamber 52 into the circulation chamber 53 in the circulation mode.
  • the feed area 47 and the circulation area 48 of the circulation regulator 40 can be connected to one another via the overflow valve 42, with a fluid-conducting connection between the feed area 47 and the circulation area 48 when the overflow valve 42 is open.
  • This state corresponds to that during a supply mode, so that the at least one extraction point 70 connected to the two-chamber line 51 is supplied with hot water in parallel via the feed chamber 52 and likewise with hot water in a comparable amount via the circulation chamber 53, the entire cross section of the two-chamber line 51 for the hot water flow can be used.
  • a certain amount of hot water also flows in the circulation system 60, which corresponds to that which circulates therein in the circulation mode.
  • circulation mode i.e.
  • the direction of flow of the fluid is reversible, depending on the operating mode, at least in a part of the circulation line 62 assigned to the circulation regulator 40, that is to say in particular in the circulation line 53 of the two-chamber line 51.
  • the fluid can flow in opposite directions in sections of the circulation line 62, as indicated by arrow 44 is indicated.
  • FIG. 1 shows elements, which are identified by the same reference numerals.
  • the included circulation regulator 40 is alternatively designed.
  • the connection 50 is connected to the circulation controller 40 in order to supply a plurality of tapping points 70.
  • the connection 50 is designed as a ring line 55 in the exemplary embodiment shown.
  • the ring line 55 is connected to the supply area 47 of the circulation regulator 40 and runs to the tapping points 70 arranged in series and further into the circulation region 48 of the circulation regulator 40.
  • the supply region 47 can be connected in a fluid-conducting manner to the circulation region 48 via the overflow valve 42.
  • the circulation area 48 of the circulation regulator 40 is accordingly also connected in a fluid-conducting manner to the ring line 55.
  • the section of the ring line 55 which is fluidly connected to the circulation area 48 is referred to as the ring circulation line 56.
  • the water tempered accordingly in the storage unit 20 flows via the feed line 32, the feed area 47, part of the ring line 55 and at the same time - with the overflow valve 42 open - via the circulation area 48 and the ring circulation line 56 to the one or more tapping points 70, so that hot water is available in large quantities.
  • Fig. 3a is a detail of the embodiment according to Fig. 1 of the circulation controller 40 shown.
  • the two-chamber line 51 is connected to the circulation controller 40, comprising the feed chamber 52 and the circulation chamber 53 in close contact with one another.
  • the two-chamber line 51 is designed as a flexible line, divided by the partition 54.
  • the circulation controller 40 comprises the chamber-like area 46, divided into the feed area 47 and the circulation area 48.
  • the two-chamber line 51 is largely on the chamber-like area 46 by means of a connection 49 sealed connected.
  • the circulation chamber 53 of the two-chamber line 51 is in fluid-conducting connection with the circulation area 48.
  • the feed chamber 52 is connected to the feed area 47 of the circulation regulator 40 via a connecting piece 90.
  • the connector 90 is in one corresponding opening 59 is rotatably received in the partition 58 of the circulation regulator 40.
  • the connecting piece 90 has a first end 92, formed with a semicircular cross section and a second end 94, formed with a circular cross section, both ends 92, 94 merging into one another in an arc.
  • the connecting piece 90 is preferably a rigid element, which at the first or second end 92, 94 is sealingly connected to the feed chamber 52 or to the opening 59 in the partition 58.
  • the feed area 47 and the circulation area 48 can be connected to one another via the overflow valve 42, with a fluid-conducting connection between the feed area 47 and the circulation area 48 when the overflow valve 42 is open.
  • the open state exists during the supply mode, so that the at least one removal point 70 connected to the two-chamber line 51 is supplied with hot water in large quantities in parallel via the feed chamber 52 and the circulation chamber 53, since the entire cross section of the two-chamber line 51 can be used for the hot water flow.
  • FIG. 3b A longitudinal section through an embodiment of a circulation regulator 40 is shown.
  • a plurality of two-chamber lines 51a, 51b, 51c for supplying a plurality of extraction points 70 (not shown) are connected to the circulation controller 40.
  • the chamber-like area 46 of the circulation regulator 40 is provided with the corresponding connections 49a, 49b, 49c for the two-chamber lines 51a, 51b, 51c and connected to the feed line 32 and the circulation line 62.
  • the overflow valve 42 is arranged between the feed area 47 and the circulation area 48. From the Fig.
  • the 110 also denotes a flow element which is arranged in the feed region 47 in order to direct the flow path of the fluid flowing through the feed line 32 into the chamber-like region 46 of the circulation regulator 40 in such a way that the flow pressure loss is favorably influenced.
  • Fig. 4 shows a schematic cross section through the embodiment of a circulation controller 40 to which a ring line 55 is connected.
  • the circulation controller 40 is divided by the subdivision 58 into the feed region 47 and the circulation region 48, the overflow valve 42 also being arranged on the subdivision 58 in order to establish a fluid-conducting connection between the regions 47, 48 in the case of the supply mode.
  • the ring line 55 is connected to the feed area 47 and serves to supply a plurality of removal points 70 (not shown).
  • the circulation line 62 Connected to the circulation area 48 is the circulation line 62 (not shown) and that section of the ring line 55 which is referred to as the ring circulation line 56.
  • Fig. 5 adjusts in addition to the fluid supply and circulation system 1 according to the embodiment Fig. 1 with the circulation controller 40 and the two-chamber line 51 represents a treatment system 120 for treating the fluid circulating in the circulation system 60.
  • the treatment system 120 comprises a cold water treatment 122 which is in heat exchange with the fluid circulating in the circulation system 60. Fluid, in particular cold water, which is fed into the storage unit 20 via the feed 10, can be fed to the cold water treatment 122 via a cold water line 124 and from there to a removal point 70.
  • the circulation system 60 and the cold water treatment 122 are in a heat pump 126 thermal contact, so that heat is extracted from the cold water, which is used to heat the fluid circulating in the circulation system 60 before it is returned to the storage unit 20.

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem, insbesondere für eine Warmwasserversorgung.
  • Stand der Technik
  • Fluidversorgungs- und Zirkulationssysteme sind in der Verfahrenstechnik und insbesondere in der Gebäudetechnik bekannt. So umfassen Warmwasserversorgungen, beispielsweise in Gebäuden, im Allgemeinen eine zentrale Warmwasserbevorratung oder eine zentrale Wassererwärmungseinrichtung, hier kurz Speichereinheit genannt, und davon ausgehend führt mindestens eine Zuführleitung zu mindestens einer Warmwasserentnahmestelle. Eine der Herausforderungen besteht darin, dass in allen Betriebszuständen möglichst kurzfristig Warmwasser mit einer gewünschten Solltemperatur und in ausreichender Menge an der Entnahmestelle zur Verfügung steht. Die Zeitdauer zwischen Beginn der Entnahme von Warmwasser und der tatsächlichen Bereitstellung von Wasser mit Solltemperatur an der Entnahmestelle kann mehrere Sekunden betragen, so dass ein Nutzer häufig unzureichend erwärmtes Wasser ungenutzt abfliessen lässt, welches somit verschwendet wird. Einer der Gründe ist, dass in einer mehr oder weniger langen Zuführleitung stehendes Warmwasser rasch abkühlt, so dass zunächst nur abgekühltes Wasser an dem Bezugspunkt zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus entstehen bei kälteren Temperaturen aufgrund einer Legionellenbildung hygienische Probleme, welche erst bei Temperaturen ab ca. 55°C ausreichend unterdrückt werden können.
  • Eine Weiterentwicklung stellen integrierte Zirkulationssysteme dar, welche eingerichtet sind, um permanent an einer Entnahmestelle rasch warmes Wasser zur Verfügung zu stellen. Bekannte Warmwasserversorgungs- und Zirkulationssysteme sehen eine Zirkulationsleitung vor, mittels welcher aus der Nähe des Bezugspunktes von der Zuführleitung warmes Wasser zurück zu einer Warmwasserspeichereinheit oder Wasseraufbereitungsanlage geführt wird. Im einfachsten Fall sieht ein derartiges System vor, dass stets ein - wenn auch geringer - Mengenteil an Warmwasser durch das vorhandene Leitungssystem zirkuliert. Dadurch bleibt das Warmwasser weitgehend auf einem gleichbleibenden, relativ hohen Temperaturniveau.
  • Die Rückführung in eine Speichereinheit, ausgebildet als Schichtspeicher, erzeugt dann Probleme, wenn das zirkulierende Wasser eine andere Temperatur aufweist, als diejenige Schicht in der es in den Schichtspeicher eingeleitet wird. In dem Schichtspeicher entsteht eine ungewollte Verwirbelung, wobei es zu einer Temperaturabsenkung kommt. Zum Ausgleich der Temperaturabsenkung muss Wärmeenergie zugeführt werden.
  • Grundsätzlich erweist sich eine Temperaturabsenkung in dem System, insbesondere bei Trinkwassersystemen, in hygienischer Sicht als problematisch, da das Risiko besteht, dass es zu einer verstärkten Legionellenbildung kommt und durch die gesunkene Temperatur die thermische Sperre eine Ausbreitung in dem System nicht mehr verhindern kann.
  • Um die während eines Zirkulationsmodus auftretenden Wärmeverluste zu reduzieren, kann die Zirkulationsleitung auch wenigstens über einen gewissen Teil ihrer Länge im thermischen Kontakt mit der Zuführleitung für Warmwasser stehen. Insbesondere ist bekannt, dass die Zirkulationsleitung innerhalb der Zuführleitung bzw. auch umgekehrt bis zu einem Anschlussbereich der Entnahmestelle angeordnet ist, z.B. in Form einer Rohr-in-Rohr-Anordnung. Im Allgemeinen ist ein Leitungssystem mit einer zumindest teilweise im Volumen der Zuführleitung verlaufenden Zirkulationsleitung sehr aufwendig und bedarf für Anschlusselemente Sonderkonstruktionen. Der Montage- und Installationsaufwand sowie der Materialbedarf sind beträchtlich. Als besonders nachteilig wird angesehen, dass bei einer kombinierten Zuführ- und Zirkulationsleitung der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt für das an der Entnahmestelle angeforderte Warmwasser deutlich verringert ist. Insbesondere die sogenannten Pipe-in-Pipe-Systeme stellen an der Entnahmestelle das Warmwasser nicht in ausreichend grosser Menge zur Verfügung, so dass die Leitungen entsprechend grösser dimensioniert werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Warmwasserversorgungs- und Zirkulationssysteme bekannt, bei denen die Zirkulationsleitung in der Nähe der Entnahmestelle an die Zuführleitung angeschlossen ist, wobei Zirkulationsleitung und Zuführleitung zumindest teilweise als koaxiale Leitungen ausgebildet sind. Je nach Betriebsmodus der Warmwasserversorgung ist vorgesehen, die Strömungsrichtung des zirkulierenden Wassers in der Zirkulationsleitung umzukehren. Bei Abgabe von Wasser an der Entnahmestelle, d.h. während eines Versorgungsmodus, strömt Warmwasser parallel über die Zuführleitung und die Zirkulationsleitung der Entnahmestelle zu und kann zur Versorgung genutzt werden. Während eines Zirkulationsmodus strömt das aus der Zuführleitung in die Zirkulationsleitung übergehende Warmwasser in entgegengesetzter Strömungsrichtung, d.h. das Warmwasser zirkuliert in der Zirkulationsleitung über die Speichereinheit. Zu diesem Zweck kann in dem System eine Zirkulationspumpe angeordnet sein. Andere derartige Systeme umfassen ein Rückschlagventil in der Zirkulationsleitung, welches bedingt durch einen Druckabfall im System im Versorgungsmodus öffnet, so dass es zur parallelen Strömung in Zuführ- und Zirkulationsleitung kommt.
  • Die bekannten Systeme eignen sich nicht in gleichem Masse für die beiden Betriebsmodi, d.h. für die Warmwasserversorgung und die Zirkulation, so dass weiterhin Bedarf für eine Optimierung hinsichtlich des Energie- und Materialaufwandes besteht, insbesondere mit Blick auf die Kosten.
  • Aus WO 2010/083644 A1 ist ein Warmwasserversorgungssystem bekannt, bei welchem bei einem Bezug von Warmwasser, dieses aus einem Speicher über eine Zuführleitung und eine Zirkulationsleitung zu einer Entnahmestelle strömt und ohne Bezug in dem System zirkuliert. Hierfür ist in der Zuführleitung eine schaltbare Pumpe und in einer parallelen Leitung ein Rückschlagventil angeordnet, wobei bei Bezug von Wasser, die Pumpe ausgeschaltet und das Rückschlagventil geöffnet ist, und wobei Wasser an unterschiedlichen Punkten dem Speicher entnommen wird.
  • Aus DE 101 64 661 A1 ist eine Brauchwasserzuführung bekannt, bei welcher Fluid über eine in einer Vorlaufleitung angeordnete Zirkulationspumpe gefördert wird und mittels einer Rückführleitung zirkuliert, welche mittels eines Rückschlagventils mit der Vorlaufleitung fluidleitend verbunden ist. Bei Bezug von Brauchwasser wird Fluid über die Vorlaufleitung und bei geöffnetem Rückschlagventil über die Rückführleitung gefördert. Ferner ist ein weiteres Rückschlagventil in der Rücklaufleitung vorgesehen, welches bei Bezug von Wasser geschlossen ist, damit kein Wasser unterschiedlicher Temperatur dem Speicher entnommen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich Energie- und Materialaufwand verbessertes Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem vorzusehen, welches leicht und schnell zu installieren ist und insbesondere für ein bestehendes System problemlos nachrüstbar ist. Ferner soll ein derartiges System ohne elektrischen oder elektronischen Steueraufwand, mechanisch zwischen einem Versorgungsmodus und einem Zirkulationsmodus umschaltbar sein.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, dass in einem erfindungsgemässen Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem an mindestens einer Entnahmestelle stets Fluid einer bestimmten gewünschten Eigenschaft und in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Ferner soll mit dem erfindungsgemässen Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem sichergestellt sein, dass einer Vielzahl von Verbrauchern ein Fluid einer gewünschten Eigenschaft bereitgestellt wird, wobei der Energieaufwand möglichst gering ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss insbesondere durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Fluidversorgungs-und Zirkulationssystem, umfassend mindestens eine Zuführung zu mindestens einer Entnahmestelle, auch als Bezugspunkt bezeichnet, eine Speichereinheit, in welcher ein Fluid bevorratet und/oder aufbereitet wird, so dass das Fluid eine einstellbare Eigenschaft aufweist und ein Zirkulationssystem, in welchem das Fluid in dauernder Zirkulation zwischen Speichereinheit und Entnahmestelle führbar ist.
  • Hierbei weist das umfasste Zirkulationssystem eine Zirkulationsleitung auf, eine Zirkulationspumpe zum Zwangsumlauf des Fluid, eventuell eine Aufbereitungseinrichtung zur Einstellung einer bestimmten Fluideigenschaft, beispielsweise eine Wärmepumpe und eine Einleitungsstelle in die Speichereinheit, eventuell ausgerüstet mit einem Rückschlagventil.
  • Ein derartiges System wechselt bei Bezug von Fluid an der mindestens einen Entnahmestelle mechanisch in einen Versorgungsmodus und bei geschlossener Entnahmestelle in einen Zirkulationsmodus. Das System ist so eingerichtet, dass das Fluid im System und insbesondere an den Bezugspunkten stets gleiche Eigenschaften aufweist.
  • Die Zirkulationsleitung ist unmittelbar an einer Entnahmestelle an die Zuführleitung angeschlossen, so dass quasi das ganze Warmwasser zirkuliert und insbesondere sich keine Kaltwassersäule in der Zuführleitung einstellt. Die Zirkulationsleitung verläuft zumindest teilweise anliegend zur Zuführleitung.
  • Je nach Einsatzgebiet des erfindungsgemässen Systems handelt es sich um ein flüssiges oder gasförmiges Fluid, beispielsweise Wasser. Das Fluid weist mindestens eine einstellbare Eigenschaft auf, beispielsweise eine physikalische, chemische, biologische und/oder thermische Eigenschaft, insbesondere handelt es sich um Wasser mit einer Solltemperatur. Die Speichereinheit kann als Schichtspeicher oder als Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet sein, wobei Einrichtungen umfasst sind, mittels denen die gewünschte Eigenschaft des Fluid eingestellt wird. Bei der Speichereinheit kann es sich z.B. um eine Warmwasseraufbereitungsanlage handeln. Bei den Entnahmestellen kann es sich beispielsweise um einen Wasserhahn handeln.
  • Ein erfindungsgemässes System kann auch im Bereich der Verfahrenstechnik verwendet werden, beispielsweise um eine nicht stabile Mischung durch Zirkulation, durchgeführt in Zeitintervallen, in ein homogenes Gemisch zu wandeln. Allgemein ist das System für Fluide dann einsetzbar, wenn eine zeitlich begrenzte Stabilisierung des fluiden Systems durch Zirkulation und Aufbereitung wiederherstellbar ist.
  • Das erfindungsgemässe Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem umfasst eine Speichereinheit zur Bevorratung und/oder Aufbereitung eines Fluid mit einer einstellbaren Eigenschaft, mit mindestens einer Zuführleitung zu mindestens einer Entnahmestelle und mindestens einer Zirkulationsleitung, mit einer Zirkulationspumpe zur Zirkulation des Fluid, wobei die mindestens eine Zuführleitung und die mindestens eine Zirkulationsleitung fluidleitend miteinander verbunden sind. In dem System liegt ein Systemdruck vor, welcher über Atmosphärendruck liegt. Erfindungsgemäss ist die Zirkulationspumpe in der Zirkulationsleitung angeordnet.
  • Das erfindungsgemässe Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem ist mit einem mechanischen Zirkulationsregler verbunden, umfassend einen Zuführbereich und einen Zirkulationsbereich, welche mittels eines Überströmventils fluidleitend miteinander verbindbar sind. Der mechanische Zirkulationsregler ist in der Zirkulationsleitung an einer Saugseite der Zirkulationspumpe angeordnet. Das Überströmventil ist ausgelegt, dass es in einem Versorgungsmodus geöffnet ist und wobei das Überströmventil dann öffnet, wenn bei mindestens einer geöffneten Entnahmestelle der Systemdruck um einen bestimmten Wert absinkt, wobei das Überströmventil hinsichtlich des Werts einstellbar ist.
  • Die mindestens eine Zirkulationsleitung ist im Bereich der mindestens einen Entnahmestelle fluidleitend mit der mindestens einen Zuführleitung verbunden. So wird verhindert, dass ein in einer Stichleitung zur Entnahmestelle stehendes Fluidvolumen nicht zirkuliert.
  • Befindet sich das System in dem Zirkulationsmodus, ist das Überströmventil geschlossen. Das gesamte Fluid in dem System zirkuliert.
  • Der Zirkulationsregler, eine zentrale Funktionseinheit, ist derart in dem System angeordnet und mit einer Saugseite der Zirkulationspumpe verbunden, dass diese in dem Versorgungsmodus nicht durchströmt wird. Demnach wird kein Strömungswiderstand erzeugt, welchem ansonsten mit einer grösseren Pumpenleistung begegnet werden müsste. In dem Zirkulationsmodus wird das Fluid entlang eines Kreislaufs geführt, wobei es über die an die Zuführleitung angeschlossene Zirkulationsleitung, über den Zirkulationsregler zur Saugseite der Zirkulationspumpe und weiter in die Speichereinheit geführt wird.
  • Die Umschaltung zwischen Versorgungsmodus und Zirkulationsmodus erfolgt mechanisch. Bei geöffneter Entnahmestelle im Versorgungsmodus und dem Druckgefälle zwischen dem herrschenden Systemdruck und dem Atmosphärendruck wird ein Druckabfall in dem System erzeugt. Das Überströmventil öffnet dann, wenn bei mindestens einer geöffneten Entnahmestelle der Systemdruck um einen bestimmten Wert absinkt, wobei das Überströmventil hinsichtlich des Werts einstellbar ist. An dem Überströmventil ist einstellbar, bei welchem Druckgefälle das Überströmventil öffnet.
  • In dem Versorgungsmodus des Systems ist das Überströmventil geöffnet. D.h. bei Abgabe von Fluid an mindestens einer Entnahmestelle und geöffnetem Überströmventil, strömt Fluid über die mindestens eine Zuführleitung
    und zumindest teilweise über die mindestens eine Zirkulationsleitung der mindestens einen geöffneten Entnahmestelle zu, wobei die Strömungsrichtung zumindest teilweise in der Zirkulationsleitung entgegengesetzt zu derjenigen im Zirkulationsmodus ist. So strömt im Zirkulationsregler von dem Zirkulationsbereich das Fluid parallel in zumindest einem Teil der mindestens einen Zirkulationsleitung und in der mindestens einen Zuführleitung der mindestens einen geöffneten Entnahmestelle zu, wobei die Strömungsrichtung in der Zirkulationsleitung entgegengesetzt zu derjenigen im Zirkulationsmodus ist. An der Entnahmestelle steht demnach das Volumen der Leitungsquerschnitte, d.h. von Zuführ- und Zirkulationsleitung, für die Abgabe des Fluid mit einer gewünschten Eigenschaft zur Verfügung.
  • Die Strömungsrichtung in der Zirkulationsleitung ist abhängig von dem herrschenden Betriebsmodus, bzw. wird bestimmt durch die Stellung des Überströmventils.
  • In einer Ausführungsform des Fluidversorgungs- und Zirkulationssystems sind an dem Zirkulationsregler eine oder mehrere Ringleitungen angeschlossen, an welche jeweils eine Vielzahl von Entnahmestellen in Reihe angeschlossen ist, wobei die Zuführleitung und die Zirkulationsleitung zumindest teilweise als Ringleitung ausgebildet sind.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die mindestens eine Zuführleitung zu mindestens einer Entnahmestelle und die mindestens eine Zirkulationsleitung zumindest abschnittsweise aneinander anliegend ausgebildet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Zuführ- und Zirkulationsleitung in Form einer Zweikammerleitung ausgebildet, welche bevorzugt flexibel ist. Beispielsweise unterteilt eine interne Trennwand in der Leitung diese in eine Zuführkammer und eine Zirkulationskammer. Hierbei bildet die Zuführkammer einen Abschnitt der Zuführleitung und die Zirkulationskammer einen Abschnitt der Zirkulationsleitung. Bevorzugt ist die Trennwand in eine flexible Leitung mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche eingezogen, welche diese in zwei halbkreisförmige, weitgehend gleichgrosse Querschnittsflächen unterteilt, wobei die Wandstärke der Trennwand im Bereich zwischen 0,5 mm bis 2,5 mm liegt.
  • Die Zweikammerleitung kann derart dimensioniert werden, dass sie mit weiteren Elementen des Systems, beispielsweise einem Wasserhahn, verbindbar ist, welche handelsübliche, genormte Elemente sind. Ein Aussendurchmesser der Zweikammerleitung liegt bevorzugt in einem Bereich von 12 mm bis 32 mm mit einer Wandstärke zwischen 1,7 mm bis 3 mm.
  • Eine derartige Zweikammerleitung senkt den Installations- und Isolationsaufwand deutlich. Der Energieverlust ist reduziert, da anstelle von zwei getrennten Leitungen nunmehr nur eine Zweikammerleitung vorgesehen ist, wobei auch der Platzbedarf der Leitungsführung geringer ist. Ferner ist eine Montage einer Zweikammerleitung flexibler, da die Zuordnung der Kammern frei wählbar ist und demnach situationsbedingt leicht anpassbar, wie dies nachfolgend erläutert wird.
  • Um in der Nähe der Entnahmestelle die fluidleitende Verbindung der Zuführleitung zu der Zirkulationsleitung bereitzustellen, kann in der internen Trennwand der Zweikammerleitung eine Öffnung, z.B. eine Durchgangsbohrung, ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zweikammerleitung mittels eines Anschlussstücks mit der mindestens einen Entnahmestelle verbunden ist, wobei ein geeigneter Anschluss einer flexiblen Zweikammerleitung an die Entnahmestelle entsteht. Das Anschlussstück ist beispielsweise derart ausgebildet, dass die beiden Kammern der Zweikammerleitung in einem gemeinsamen Raum münden, welcher eine fluidleitende Verbindung zwischen Zuführkammer bzw. Zuführleitung und Zirkulationskammer bzw. Zirkulationsleitung der Zweikammerleitung bildet.
  • In einer Ausführungsform ist an dem Zirkulationsregler mindestens eine Zweikammerleitung angeschlossen, beispielsweise ist diese in einem Anschlussbereich mit dem Zirkulationsregler verschraubt oder verpresst. Vorteilhaft gleicht ein derartiger Anschluss auch Unterschiede in der Dimension der Zweikammerleitung aus. Ferner ist die Zuführkammer der Zweikammerleitung mit dem Zuführbereich des Zirkulationsreglers und entsprechend die Zirkulationskammer mit dem Zirkulationsbereich fluidleitend verbunden. Vorteilhaft kann die Zweikammerleitung in einer beliebigen Position an den Zirkulationsregler angeschlossen werden. Zur Herstellung der fluidleitenden Verbindung der Zuführkammer der mindestens einen Zweikammerleitung zu dem Zuführbereich, ausgebildet im Zirkulationsregler, ist ein Verbindungsstück vorgesehen. Dieses Verbindungsstück ist an einem ersten Ende weitgehend dichtend mit der Zuführkammer der Zweikammerleitung und an einem zweiten Ende weitgehend dichtend mit dem Zuführbereich des Zirkulationsreglers verbunden, wobei das zweite Ende des Verbindungsstücks fluchtend zum Anschlussbereich für die Zweikammerleitung ausgebildet ist. Das Verbindungsstück ist derart ausgebildet, dass es an dem ersten Ende einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, während das zweite Ende einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ferner ist der Abschnitt zwischen dem ersten und zweiten Ende bogenförmig ausgebildet, so dass durch Drehung des Verbindungsstücks unabhängig von der Ausrichtung der Zweikammerleitung die Zuführkammer an den Zuführbereich des Zirkulationsreglers angeschlossen werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemässen Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem wird auf einfache Weise eine Regulierung der Systemfunktionen erreicht, wobei keine speziellen Anschlusselemente, aufwendige Installationen und nur ein geringer Materialbedarf notwendig sind. Ferner wird die Strömung in Richtung Entnahmestelle nicht durch Elemente behindert, insbesondere wird die Zirkulationspumpe nicht in einem Versorgungsmodus durchströmt. Lediglich muss im Versorgungsmodus der Widerstand des Überströmventils berücksichtigt werden, so dass der Druckverlust minimal ist. Der Energieverbrauch ist demnach sehr gering und es kommt zu keinen Druckschwankungen an der oder den Entnahmestellen.
  • Insbesondere kann der Zirkulationsregler als eine modulare Einheit ausgebildet sein, so dass er in ein bestehendes Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem integriert werden kann.
  • Steht das erfindungsgemässe System in Zusammenhang mit einer Speichereinheit, dessen thermische Schichtung nicht beeinträchtigt werden soll oder ist eine Konstanz der in der Speichereinheit herrschenden Temperatur ein massgebliches Kriterium, ist vorgesehen, dass vor Rückführung des Fluid in die Speichereinheit oder die Aufbereitungsanlage mögliche Verluste des Fluid, beispielsweise thermische Verluste, durch eine separate Aufbereitungseinrichtung gedeckt werden. Beispielsweise kann das zirkulierende Fluid mittels einer Wärmepumpe erwärmt werden, welche die dafür notwendige Energie aus einer Kaltwasseraufbereitung bezieht. Ferner kühlt sich dabei das Kaltwasser weiter ab, was in Hinblick auf die Hygiene von Vorteil ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fluidversorgungs- und Zirkulationssystems mit einem Zirkulationsregler und einer Zweikammerleitung;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fluidversorgungs- und Zirkulationssystems mit einem Zirkulationsregler und einer Ringleitung;
    • Fig. 3a einen Querschnitt durch die Ausführungsform eines Zirkulationsreglers für eine Zweikammerleitung; und
    • Fig. 3b einen Längsschnitt durch die Ausführungsform eines Zirkulationsreglers für eine Zweikammerleitung;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die zweite Ausführungsform eines Zirkulationsreglers für eine Ringleitung;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Fluidversorgungs- und Zirkulationssystems mit einem Zirkulationsregler und einer Zweikammerleitung, sowie einer Zirkulationserwärmung mit Wärmepumpe.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • In Fig. 1 ist rein schematisch ein erfindungsgemässes Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem dargestellt, kurz als System bezeichnet und mit Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Das System 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Warmwasserversorgungs- und Zirkulationssystem, welches in einem Versorgungsmodus und in einem Zirkulationsmodus betrieben wird. In Fig. 1 und in den nachfolgenden Figuren sind nicht näher bezeichnete Pfeile dargestellt, welche eine Strömungsrichtung eines Fluid andeuten.
  • Das System 1 umfasst eine Speichereinheit 20, in welche Fluid über eine nicht näher dargestellte Einrichtung 10 zugeführt werden kann, beispielsweise zur Kompensation bei einer Entnahme von Wasser durch einen Verbraucher. In der Speichereinheit 20 wird das darin bevorratete Fluid derart aufbereitet, dass es für eine Entnahme mit einer einstellbaren Eigenschaft zur Verfügung steht, z.B. im Falle von Brauchwasser auf eine Solltemperatur erwärmt. An die Speichereinheit 20 schliesst sich eine Zuführung an, bezeichnet mit 30, mindestens umfassend eine Zuführleitung 32 zu einem Zirkulationsregler 40. Die Zuführung 30 kann aber auch als eine Hauptverteilungsleitung ausgebildet sein mit daran angeschlossenen Leitungen. Von dem Zirkulationsregler 40 führt eine Verbindung 50 zu mindestens einer Entnahmestelle 70, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindung 50 als eine Zweikammerleitung 51 ausgebildet ist, umfassend einen Abschnitt der Zuführleitung 32 und einen Abschnitt einer Zirkulationsleitung 62. Die Entnahmestelle 70 kann ein Wasserhahn sein, an welchem ein Nutzer temperiertes Wasser beziehen kann. Ferner ist der Zirkulationsregler 40 mit einem Zirkulationssystem 60 verbunden, umfassend die Zirkulationsleitung 62, um mittels einer in der Zirkulationsleitung 62 angeordneten Zirkulationspumpe 64 Warmwasser in dem System 1 zu zirkulieren. Das in dem Zirkulationssystem 60 geförderte Wasser wird in die Speichereinheit 20 rückgeführt.
  • Der im System 1 angeordnete Zirkulationsregler 40 umfasst ein Überströmventil 42, welches eine indirekte fluidleitende Verbindung zwischen der Zuführleitung 32 und der Zirkulationsleitung 62 in Abhängigkeit des Betriebsmodus herstellt. Bedingt durch ein im Versorgungsmodus eintretendes Druckgefälle im System 1 öffnet das Überströmventil 42. In dem Versorgungsmodus ist das Überströmventil 42 geöffnet, in dem Zirkulationsmodus ist das Überströmventil 42 geschlossen.
  • Erfindungsgemäss umfasst der Zirkulationsregler 40 einen kammerartig ausgebildeten Bereich 46, unterteilt durch eine Unterteilung 58 in einen Zuführbereich 47 und einen Zirkulationsbereich 48. Der Zuführbereich 47 steht in fluidleitender Verbindung mit der Zuführleitung 32 und der Zirkulationsbereich 48 mit der Zirkulationsleitung 62. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung 50 zu der mindestens einen Entnahmestelle 70 als Zweikammerleitung 51 ausgebildet, in welcher eine Zuführkammer 52 und eine Zirkulationskammer 53 in engem Kontakt zueinander stehend ausgebildet sind. Beispielsweise ist die Zweikammerleitung 51 als flexibles Rohr ausgebildet. In der Zweikammerleitung 51 kann eine darin angeordnete Trennwand 54 diese in die Zuführkammer 52 und die Zirkulationskammer 53 unterteilen, welche in etwa eine halbkreisförmige Querschnittsfläche gleicher Grösse aufweisen. In dem Bereich der Entnahmestelle 70 ist die Trennwand 54 mit einer Öffnung versehen, über welche im Zirkulationsmodus Fluid von der Zuführkammer 52 in die Zirkulationskammer 53 überströmen kann.
  • Der Zuführbereich 47 und der Zirkulationsbereich 48 des Zirkulationsreglers 40 sind miteinander über das Überströmventil 42 verbindbar, wobei bei geöffnetem Überströmventil 42 eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuführbereich 47 und dem Zirkulationsbereich 48 besteht. Dieser Zustand entspricht demjenigen während eines Versorgungsmodus, so dass die an die Zweikammerleitung 51 angeschlossene mindestens eine Entnahmestelle 70 parallel über Zuführkammer 52 mit Warmwasser und über Zirkulationskammer 53 ebenfalls mit Warmwasser in vergleichbarer Menge versorgt wird, wobei somit der gesamte Querschnitt der Zweikammerleitung 51 für die Warmwasserströmung genutzt werden kann. Im Versorgungsmodus strömt aber auch eine gewisse Menge an Warmwasser im Zirkulationssystem 60, welche derjenigen entspricht, die im Zirkulationsmodus darin zirkuliert. Im Zirkulationsmodus, d.h. bei geschlossenem Überströmventil 42, strömt Warmwasser über die Zuführleitung 32, den Zuführbereich 47 des Zirkulationsreglers 40, der Zuführkammer 52 der Zweikammerleitung 51 und nahe der Entnahmestelle 70 in die dort angeschlossene Zirkulationskammer 53 der Zweikammerleitung 51, in den Zirkulationsbereich 48 des Zirkulationsreglers 40 und in das Zirkulationssystem 60.
  • Die Strömungsrichtung des Fluid ist in Abhängigkeit vom Betriebsmodus zumindest in einem dem Zirkulationsregler 40 zugeordneten Teil der Zirkulationsleitung 62 umkehrbar, d.h. insbesondere in der Zirkulationsleitung 53 der Zweikammerleitung 51. Das Fluid kann in entgegengesetzten Richtungen in Abschnitten der Zirkulationsleitung 62 strömen, wie dies mit Pfeil 44 angedeutet ist.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems 1. Das System 1 umfasst wie das in Fig. 1 dargestellte System 1 Elemente, welche mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Der umfasste Zirkulationsregler 40 ist alternativ ausgebildet. An dem Zirkulationsregler 40 ist die Verbindung 50 angeschlossen zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen 70. Die Verbindung 50 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Ringleitung 55 ausgebildet. Die Ringleitung 55 ist an dem Zuführbereich 47 des Zirkulationsreglers 40 angeschlossen und verläuft zu den in Reihe angeordneten Entnahmestellen 70 und weiter in den Zirkulationsbereich 48 des Zirkulationsreglers 40. Der Zuführbereich 47 ist über das Überströmventil 42 mit dem Zirkulationsbereich 48 fluidleitend verbindbar. Der Zirkulationsbereich 48 des Zirkulationsreglers 40 ist demnach ebenfalls mit der Ringleitung 55 fluidleitend verbunden. Derjenige Abschnitt der Ringleitung 55, welcher fluidleitend mit dem Zirkulationsbereich 48 verbunden ist, wird als Ringzirkulationsleitung 56 bezeichnet. Im Versorgungsmodus, d.h. bei Bezug von Warmwasser an einem der mehreren Entnahmestellen 70, strömt das entsprechend in der Speichereinheit 20 temperierte Wasser über die Zuführleitung 32, den Zuführbereich 47, einem Teil der Ringleitung 55 und gleichzeitig - bei geöffnetem Überströmventil 42 - über den Zirkulationsbereich 48 und der Ringzirkulationsleitung 56 der oder den Entnahmestellen 70 zu, so dass Warmwasser in grosser Menge zur Verfügung steht.
  • In Fig. 3a ist ein Detail der Ausführungsform gemäss Fig. 1 des Zirkulationsreglers 40 dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform, entsprechend Fig. 1, ist die Zweikammerleitung 51 an den Zirkulationsregler 40 angeschlossen, umfassend die Zuführkammer 52 und die Zirkulationskammer 53 in engem Kontakt zueinander stehend. Beispielsweise ist die Zweikammerleitung 51 als flexible Leitung ausgebildet, unterteilt durch die Trennwand 54. Der Zirkulationsregler 40 umfasst den kammerartig ausgebildeten Bereich 46, unterteilt in den Zuführbereich 47 und den Zirkulationsbereich 48. Die Zweikammerleitung 51 ist an dem kammerartigen Bereich 46 mittels eines Anschlusses 49 weitgehend dichtend angeschlossen. Die Zirkulationskammer 53 der Zweikammerleitung 51 steht in fluidleitender Verbindung mit dem Zirkulationsbereich 48. Die Zuführkammer 52 ist über ein Verbindungsstück 90 mit dem Zuführbereich 47 des Zirkulationsreglers 40 verbunden. Das Verbindungsstück 90 ist in einer entsprechenden Öffnung 59 in der Unterteilung 58 des Zirkulationsreglers 40 drehbar aufgenommen. Das Verbindungsstück 90 weist ein erstes Ende 92 auf, ausgebildet mit einem halbkreisförmigen Querschnitt und ein zweites Ende 94, ausgebildet mit einem kreisförmigen Querschnitt, wobei beide Enden 92, 94 bogenförmig ineinander übergehen. Bevorzugt ist das Verbindungsstück 90 ein starres Element, welches am ersten bzw. zweiten Ende 92, 94 dichtend mit der Zuführkammer 52 bzw. mit der Öffnung 59 in der Unterteilung 58 verbunden ist. Durch Drehung des Verbindungsstücks 90 in der Öffnung 59 der Unterteilung 58 um eine zentrale Achse 100 kann unabhängig von der Ausrichtung der Zweikammerleitung 51 eine Verbindung zwischen Zuführkammer 52 und Zuführbereich 47 hergestellt werden.
  • Der Zuführbereich 47 und der Zirkulationsbereich 48 sind miteinander über das Überströmventil 42 verbindbar, wobei bei geöffnetem Überströmventil 42 eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuführbereich 47 und dem Zirkulationsbereich 48 besteht. Der geöffnete Zustand besteht während des Versorgungsmodus, so dass die an die Zweikammerleitung 51 angeschlossene mindestens eine Entnahmestelle 70 parallel über Zuführkammer 52 und die Zirkulationskammer 53 mit Warmwasser in grosser Menge versorgt wird, da der gesamte Querschnitt der Zweikammerleitung 51 für die Warmwasserströmung genutzt werden kann.
  • In Fig. 3b ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Zirkulationsreglers 40 dargestellt. An dem Zirkulationsregler 40 sind mehrere Zweikammerleitungen 51a, 51b, 51c zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen 70 (nicht dargestellt) angeschlossen. Hierbei ist der kammerartige Bereich 46 des Zirkulationsreglers 40 mit den entsprechenden Anschlüssen 49a, 49b, 49c für die Zweikammerleitungen 51a, 51b, 51c versehen und verbunden mit der Zuführleitung 32 und der Zirkulationsleitung 62. Zwischen Zuführbereich 47 und Zirkulationsbereich 48 ist das Überströmventil 42 angeordnet. Aus der Fig. 3b ist ersichtlich, dass die Verbindungsstücke 90a, 90b, 90c zwischen einer jeweiligen Zuführkammer 52 der Zweikammerleitungen 51a, 51b, 51c und dem Zuführbereich 47 in unterschiedlichen Orientierungen in den jeweiligen Öffnungen 59 in der Unterteilung 58 aufgenommen sind, um eine fluidleitende Verbindung zwischen Zuführkammer 52 der jeweiligen Zweikammerleitungen 51a, 51b, 51c und dem Zuführbereich 47 zu schaffen.
  • Ferner ist mit 110 ein Strömungselement bezeichnet, welches in dem Zuführbereich 47 angeordnet ist, um den Strömungsweg des durch die Zuführleitung 32 in den kammerartigen Bereich 46 des Zirkulationsreglers 40 einströmenden Fluid derart zu lenken, dass der Strömungsdruckverlust günstig beeinflusst wird.
  • Fig. 4 stellt einen schematischen Querschnitt durch die Ausführungsform eines Zirkulationsreglers 40 dar, an welchen eine Ringleitung 55 angeschlossen ist. Der Zirkulationsregler 40 ist durch die Unterteilung 58 in den Zuführbereich 47 und den Zirkulationsbereich 48 unterteilt, wobei das Überströmventil 42 ebenfalls an der Unterteilung 58 angeordnet ist, um im Falle des Versorgungsmodus eine fluidleitende Verbindung zwischen den Bereichen 47, 48 herzustellen. An dem Zuführbereich 47 ist neben der nicht dargestellten Zuführleitung 32 die Ringleitung 55 angeschlossen, welche zur Versorgung mehrerer (nicht dargestellter) Entnahmestellen 70 dient. Angeschlossen an den Zirkulationsbereich 48 ist die Zirkulationsleitung 62 (nicht dargestellt) und derjenige Abschnitt der Ringleitung 55, welcher als Ringzirkulationsleitung 56 bezeichnet ist.
  • Fig. 5 stellt neben dem erfindungsgemässen Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem 1 gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem Zirkulationsregler 40 und der Zweikammerleitung 51 ein Aufbereitungssystem 120 zur Aufbereitung des im Zirkulationssystem 60 zirkulierenden Fluid dar. Das Aufbereitungssystem 120 umfasst eine Kaltwasseraufbereitung 122, welche im Wärmetausch mit dem im Zirkulationssystem 60 zirkulierenden Fluid steht. Fluid, insbesondere Kaltwasser, welches über die Zuführung 10 in die Speichereinheit 20 zugeführt wird, kann über eine Kaltwasserleitung 124 der Kaltwasseraufbereitung 122 zugeführt werden und gelangt von dort weiter zu einer Entnahmestelle 70. Das Zirkulationssystem 60 und die Kaltwasseraufbereitung 122 stehen über eine Wärmepumpe 126 in thermischem Kontakt, so dass dem Kaltwasser Wärme entzogen wird, welche zur Erwärmung des im Zirkulationssystem 60 zirkulierenden Fluid genutzt wird, bevor dieses in die Speichereinheit 20 rückgeführt wird.

Claims (13)

  1. Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem (1) mit einer Speichereinheit (20) zur Bevorratung und/oder Aufbereitung eines Fluid mit einer einstellbaren Eigenschaft, mit mindestens einer Zuführleitung (32) zu mindestens einer Entnahmestelle (70) und mindestens einer Zirkulationsleitung (62), mit einer Zirkulationspumpe (64) zur Zirkulation des Fluid, wobei die mindestens eine Zuführleitung (32) und die mindestens eine Zirkulationsleitung (62) fluidleitend verbunden sind, wobei ein Systemdruck in dem System über Atmosphärendruck vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem System (1) die Zirkulationspumpe (64) in der Zirkulationsleitung (62) angeordnet ist und ein mechanischer Zirkulationsregler (40) an einer Saugseite der Zirkulationspumpe (64) angeordnet ist, welcher einen Zuführbereich (47) und einen Zirkulationsbereich (48) umfasst, welche mittels eines Überströmventils (42) fluidleitend miteinander verbindbar sind, wobei in einem Versorgungsmodus das Überströmventil (42) geöffnet ist, und wobei das Überströmventil (42) dann öffnet, wenn bei mindestens einer geöffneten Entnahmestelle (70) der Systemdruck um einen bestimmten Wert absinkt, wobei das Überströmventil hinsichtlich des Werts einstellbar ist..
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zirkulationsleitung (62) im Bereich der mindestens einen Entnahmestelle (70) fluidleitend mit der mindestens einen Zuführleitung (32) verbunden ist.
  3. System (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (42) ausgelegt ist, dass es in einem Zirkulationsmodus geschlossen ist.
  4. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (42) hinsichtlich des Werts des Druckgefälles des Systemdrucks einstellbar ist, an dem es schliesst.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffnetem Überströmventil (42) die mindestens eine Zuführleitung (32), zumindest ein Teil der mindestens einen Zirkulationsleitung (62) und die mindestens eine Entnahmestelle (70) fluidleitend verbunden sind.
  6. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (32) und die Zirkulationsleitung (62) zumindest teilweise als Ringleitung (55) ausgebildet sind.
  7. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise die mindestens eine Zuführleitung (32) als eine Zuführkammer (52) und die mindestens eine Zirkulationsleitung (62) als eine Zirkulationskammer (53) gestaltet sind, ausgebildet in einer von einer Trennwand (54) unterteilten Zweikammerleitung (51) und jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisend.
  8. System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammerleitung (51) mittels eines Anschlussstücks mit der mindestens einen Entnahmestelle (70) verbunden ist, wobei die in der Zweikammerleitung (51) umfassten Zuführkammer (52) und Zirkulationskammer (53) in einem gemeinsamen Raum in dem Anschlussstück münden.
  9. System (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammerleitung (51) als eine flexible Leitung ausgebildet ist.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammerleitung (51) einen Aussendurchmesser im Bereich von 12 mm bis 32 mm und eine entsprechende Wandstärke im Bereich von 1,7 mm bis 3 mm aufweist.
  11. System (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammerleitung (51) an dem Zirkulationsregler (40) angeschlossen ist, wobei die Zuführkammer (52) mittels eines Verbindungsstücks (90) mit dem Zuführbereich (47) und die Zirkulationskammer (53) mit dem Zirkulationsbereich (48) fluidleitend verbunden ist.
  12. System (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (90) ein erstes Ende (92) mit halbkreisförmigen Querschnitt und ein zweites Ende (94) mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei erstes Ende (92) und zweites Ende (94) bogenförmig ineinander übergehen.
  13. System (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (90) mit dem zweiten Ende (94) drehbar um eine Achse (100) in einer Öffnung (59) einer Unterteilung (58) des Zirkulationsreglers (40) aufgenommen ist.
EP17206442.0A 2016-12-22 2017-12-11 Fluidversorgungs- und zirkulationssystem Active EP3339750B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730418T SI3339750T1 (sl) 2016-12-22 2017-12-11 Sistem za dovajanje in obtok tekočine
PL17206442T PL3339750T3 (pl) 2016-12-22 2017-12-11 Układ doprowadzania i cyrkulacji płynu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01707/16A CH713273A2 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Fluidversorgungs- und Zirkulationssystem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339750A1 EP3339750A1 (de) 2018-06-27
EP3339750B1 true EP3339750B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=60673137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17206442.0A Active EP3339750B1 (de) 2016-12-22 2017-12-11 Fluidversorgungs- und zirkulationssystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3339750B1 (de)
CH (1) CH713273A2 (de)
DK (1) DK3339750T3 (de)
ES (1) ES2818729T3 (de)
HU (1) HUE050884T2 (de)
PL (1) PL3339750T3 (de)
PT (1) PT3339750T (de)
SI (1) SI3339750T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109172846B (zh) * 2018-10-23 2024-03-19 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种消毒系统及消毒控制方法
EP3742057A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Georg Fischer JRG AG Wärmerückgewinnung
CN114278574A (zh) * 2021-12-27 2022-04-05 上海艺迈实业有限公司 一种高效节能循环泵

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164661B4 (de) * 2001-12-31 2005-10-20 Michael Schick Wärmetransportsystem
WO2010083644A1 (zh) * 2009-01-21 2010-07-29 Shi Chengfu 均温导热管

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE050884T2 (hu) 2021-01-28
EP3339750A1 (de) 2018-06-27
PL3339750T3 (pl) 2021-01-25
ES2818729T3 (es) 2021-04-13
PT3339750T (pt) 2020-09-29
SI3339750T1 (sl) 2020-11-30
CH713273A2 (de) 2018-06-29
DK3339750T3 (da) 2020-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339750B1 (de) Fluidversorgungs- und zirkulationssystem
DE19642721B4 (de) Anschlußvorrichtung für einen geregelten Heizkessel zur Speisung und Regelung von zwei Heizkreisläufen
DE102006009411B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP3138965A1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung eines gebäudes und regulierventil hierfür
DE102012100423B3 (de) Schichtenspeicher
DE202005013441U1 (de) Anlage zur Bereitstellung von legionellenarmem Brauchwasser
EP2696145A1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
DE202006003226U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
EP2679919A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung
AT505443B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme aus einem wärmeträgerspeicher
DE10118343B4 (de) Heizungsanlage
DE19826696A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schaffen einer Zirkulation von Flüssigkeit in einem Rohrsystem
AT524588B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE202004002058U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
EP3098522B1 (de) Warmwasserzirkulationssystem mit einem sma gesteuerten ventil
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
EP2390232A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Prozesswasser
CH701592B1 (de) Rezirkulationsleitung zur Rezirkulation eines Fluids in einem Leitungssystem sowie Verfahren zur Bereitstellung einer Rezirkulationsleitung.
EP4102151A1 (de) Heizungsanlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3339750

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200929

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E050884

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2818729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20211207

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20211213

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20211206

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20211218

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211207

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212