EP3332046A1 - Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt - Google Patents

Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt

Info

Publication number
EP3332046A1
EP3332046A1 EP16747515.1A EP16747515A EP3332046A1 EP 3332046 A1 EP3332046 A1 EP 3332046A1 EP 16747515 A EP16747515 A EP 16747515A EP 3332046 A1 EP3332046 A1 EP 3332046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
weight
strip
hot
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16747515.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332046B1 (de
Inventor
Peter PALZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Publication of EP3332046A1 publication Critical patent/EP3332046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332046B1 publication Critical patent/EP3332046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0463Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Definitions

  • High-strength aluminum-containing manganese steel a process for producing a steel flat product from this steel and steel flat product produced therefrom
  • the invention relates to a high-strength aluminum-containing manganese steel, to a process for producing a steel flat product from this steel and to a steel flat product produced by this process.
  • European Patent Application EP 2 383 353 A2 discloses a high-strength manganese-containing steel, a flat steel product of this steel and a method for producing this flat steel product.
  • the steel consists of the elements (contents by weight and relative to the molten steel): C: up to 0,5; Mn: 4 to 12.0; Si: up to 1, 0; AI: up to 3.0; Cr: 0.1 to 4.0; Cu: up to 4.0; Ni: up to 2.0; N: up to 0.05; P: up to 0.05; S: up to 0.01; as well as the rest of iron and unavoidable impurities.
  • one or several elements from the group "V, Nb, Ti" are provided, the sum of the contents of these elements being at most 0.5.
  • This steel should be distinguished by the fact that it is cheaper to produce than high-manganese steels and at the same time high
  • a method for producing a flat steel product from the above-described high-strength manganese-containing steel includes the following
  • Output product for hot rolling is divided, or is cast into a cast strip, which is fed as a starting product to the hot rolling, - heat treating the starting product to the starting material to a
  • Hot rolling start temperature of 1 150 to 1000 ° C, - hot rolling of the starting product into a hot strip with a thickness of at most 2.5 mm, the hot rolling at a 1050 to 800 ° C amounts
  • Hot rolling end temperature is finished, - coiling the hot strip into a coil at a reel temperature of ⁇ 700 ° C.
  • the present invention the object of a high-strength aluminum-containing manganese steel with good forming properties and increased resistance to delayed cracking and Hydrogen embrittlement, a process for producing a steel flat product from this steel and to produce a steel flat product produced by this method, which offer a good combination of strength and forming properties relative to the steel.
  • a high-strength aluminum-containing manganese steel having the following chemical composition (in% by weight): C: 0.01 to ⁇ 0.3; ; Mn: 4 to ⁇ 10; AI:> 1 to 4; Si: 0.01 to 1; Cr: 0.1 to 4; Not a word; 0.02 to 1; P: ⁇ 0.1; S: ⁇ 0.1; N: ⁇ 0.3; Remainder of iron including unavoidable steel-supporting elements, with optional addition of one or more of the following elements (in% by weight): V: 0.01 to 1; Nb: 0.01 to 1; Ti: 0.01 to 1; Sn: 0 to 0.5; Cu: 0.005 to 3; W: 0.03 to 3; Co: 0.05 to 3; Zr: 0.03 to 0.5 and Ca: 0.0005 to 0.1 a good combination of strength, elongation and forming properties.
  • this manganese-containing manganese steel of the present invention (medium manganese steel) based on the alloying elements C, Mn, Cr, Al, Si and Mo is relatively inexpensive. Due to the increased Al content, the steel has a lower specific gravity compared to other low Al alloyed ones
  • Manganese steel is also characterized by increased resistance to delayed fracture and hydrogen embrittlement. This is done by excreting
  • the steel according to the invention has a multi-phase structure consisting of ferrite and / or martensite and / or bainite and retained austenite and a TRIP and / or TWIP effect.
  • the retained austenite content is 5% to 65%.
  • the retained austenite is partially or fully converted to martensite when high mechanical stresses are applied by the TRIP effect.
  • the TRIP effect increases the Elongation at break, in particular to uniform expansion, and tensile strength significantly.
  • the steel according to the invention is particularly suitable for the production of
  • high-strength heavy plate, hot and cold strip which can be provided with a metallic or non-metallic coating.
  • An application inter alia, in vehicle construction, shipbuilding, plant construction, infrastructure construction, in aerospace and home appliance technology is conceivable.
  • the steel has a tensile strength Rm of> 800 to 1700 MPa and an elongation at break A50 of 6 to 45%, preferably of> 8 to 45%.
  • a specimen A50 was used according to DIN 50 125.
  • Alloying elements are usually added to the steel in order to specifically influence certain properties.
  • An alloying element in different steels can influence different properties. The effect and interaction generally depends strongly on the amount, the presence of other alloying elements and the dissolution state in the material.
  • Carbon C needed to form carbides, stabilizes austenite and increases strength. Higher contents of C deteriorate the welding properties and lead to the deterioration of the elongation and toughness properties, therefore, a maximum content of less than 0.3 wt% is determined. In order to achieve a sufficient strength of the material, a minimum addition of 0.01 wt .-% is required.
  • Manganese Mn Stabilizes austenite, increases strength and toughness and allows for strain-induced martensite and / or twin formation in the alloy of the present invention.
  • Aluminum Al An Al content of more than 1 wt% improves strength and elongation properties, lowers specific gravity, and affects
  • Transformation behavior of the alloy according to the invention deteriorate the elongation properties. Also, higher Al contents significantly worsen the casting behavior in continuous casting. This results in a higher cost when casting. Below 4% by weight, AI retards the precipitation of carbides. Therefore, a maximum content of 4 wt .-% and a minimum content of> 1 wt .-% is set.
  • Silicon Si hinders carbon diffusion, reduces specific gravity and increases strength and elongation and toughness properties.
  • Coatability for example, by galvanizing negative. Therefore, a maximum content of 1% by weight and a minimum content of 0.01% by weight are set.
  • a maximum content of less than 1 wt .-% is set.
  • Chromium Cr Improves strength and reduces corrosion rate, retards ferrite and pearlite formation and forms carbides.
  • the maximum content is determined to be less than 4% by weight, since higher contents will result in a deterioration of the
  • Molybdenum Mo acts as a carbide former, increases strength and increases
  • Phosphorus P is a trace element from iron ore and is dissolved in the iron lattice as a substitution atom. Phosphorus increases hardness by solid solution strengthening and improves hardenability. However, it is usually tried to
  • phosphorus content is limited to less than 0.1 wt .-%.
  • Sulfur S Like phosphorus, it is bound as a trace element in iron ore. It is generally undesirable in steel as it tends to segregate and has a strong embrittlement, resulting in elongation and toughness properties
  • the sulfur content is limited to less than 0.1 wt .-%.
  • N is also a companion element of steelmaking. In the dissolved state, it improves the strength and toughness properties of steels containing more than 4% by weight of manganese-containing steels. Low Mn-alloyed steels ⁇ 4 wt .-% with free nitrogen tend to a strong aging effect. The nitrogen diffuses at low temperatures at dislocations and blocks them. It causes a rise in strength combined with a rapid increase
  • the nitrogen content is limited to less than 0.3 wt .-%.
  • Microalloying elements are usually added only in very small amounts ( ⁇ 0.1 wt .-% per element). They work in contrast to the
  • Quantity additions affect micro-alloying elements the manufacturing conditions as well as the processing and final properties strong.
  • Typical micro-alloying elements are vanadium, niobium and titanium. These elements can be dissolved in the iron grid and form carbides, nitrides and carbonitrides with carbon and nitrogen.
  • Vanadium V and niobium Nb These have a grain-refining effect, in particular due to the formation of carbides, which at the same time strength, toughness and
  • Titanium Ti As a carbide former, it refines grain, improving its strength, toughness, and elongation properties while reducing intergranular corrosion. Contents of Ti of more than 1 wt .-% deteriorate the
  • Elongation properties which is why optionally a maximum content of 1 wt .-% is determined. Minimum contents of 0.02 wt .-% may preferably be provided.
  • Tin Sn Tin increases strength but, similar to copper, accumulates at higher temperatures below the scale and grain boundaries. It leads by penetration into the grain boundaries to the formation of low-melting phases and associated with cracks in the structure and solder brittleness, which is why an optional
  • Copper Cu Reduces the corrosion rate and increases strength. Contents above 3 wt .-% deteriorate the manufacturability by forming low-melting phases during casting and hot rolling, which is why optionally a maximum content of 3 wt .-% and a minimum content of 0.005 wt .-% is set. Preferably, a minimum content of 0.5 wt .-% is provided.
  • Tungsten W acts as a carbide former and increases strength and heat resistance. Contents of W exceeding 3% by weight deteriorate the elongation properties, Therefore, optionally a maximum content of 3 wt .-% and a minimum content of 0.03 wt .-% is set. A minimum content of 0.05% by weight is preferred
  • Cobalt Co Increases the strength of the steel, stabilizes the austenite and improves the heat resistance. Contents of over 3 wt .-% worsen the
  • Elongation properties which is why optionally a maximum content of less than or equal to 3 wt .-% and a minimum content of 0.05 wt .-% is set. Preferably, a minimum content of 0.08 wt .-% is provided.
  • Zirconium Zr acts as a carbide former and improves strength. Contents of Zr of more than 0.5% by weight deteriorate the elongation properties, therefore, optionally, a maximum content of 0.5% by weight and a minimum content of 0.03% by weight are determined. Preferably, a minimum content of 0.05 wt .-% is provided.
  • Calcium Ca is used to modify non-metallic oxide inclusions, which could otherwise lead to undesirable alloy failure by inclusions in the structure which act as stress concentration sites and weaken the metal composite. Furthermore, Ca improves the
  • a process for producing a flat steel product comprises the steps:
  • V 0.01 to 1
  • Nb 0.01 to 1
  • Ti 0.01 to 1
  • Sn 0 to 0.5
  • Cu 0.005 to 3
  • W 0.03 to 3
  • Co 0.05 to 3
  • Zr 0.03 to 0.5
  • Ca 0.0005 to 0.1
  • Vorbandes in particular with a thickness of greater than 3 mm, to 1000 ° C to 1200 ° C and then hot rolling of the pre-strip to a hot strip or plate or hot rolling of the pre-strip without reheating from the
  • annealing temperature 610 to 780 ° C
  • annealing time 1 minute to 48 hours
  • Annealing temperature 610 to 780 ° C
  • annealing time 1 minute to 48 hours
  • Retained austenite content in the structure under mechanical stress has a TRIP and / or TWIP effect.
  • Hot strip is wound at a temperature of 780 ° C maximum.
  • Heavy plate bands with thicknesses above 3 mm which can certainly be wound up, for example, at a thickness of 5 mm.
  • Heavy plate with a larger thickness, for example 50 mm is tabulated after hot rolling to sheet material because it can no longer be wound. Also, if required, the hot or cold strip can be tabbed.
  • the hot-rolling temperature is between 950 ° C and Ac 1 + 50 K.
  • Typical thickness ranges for pre-strip are 1 mm to 35 mm and for slabs and thin slabs 35 mm to 450 mm.
  • the slab or thin slab is hot rolled into a hot strip or plate with a thickness of 70 mm to 1, 5 mm or hot rolled near the endabmids close cast stock is hot rolled to a hot strip with a thickness of 8 mm to 1 mm.
  • the cold strip according to the invention has a thickness of, for example, greater than 0.15 mm.
  • reheating temperatures in the range of 720 ° C to 1200 ° C are provided. If only a few rolling passes are required, the reheat temperature can be selected at the lower end of the range.
  • the hot strip as well as the heavy plate may optionally be subjected to a heat treatment in the temperature range between 610 and 780 ° C for 1 minute to 48 hours, with higher temperatures being assigned to shorter treatment times and vice versa.
  • the annealing can be done both in a bell annealing (longer annealing
  • Annealing times as well as for example in a continuous annealing (shorter annealing times) done.
  • the heat treatment can also be omitted if the hot strip or plate already has the finished performance characteristics.
  • the cold rolling of the annealed hot strip is optionally carried out with the aim of setting the thicknesses required for the end application of greater than or equal to 0.15 mm.
  • a further annealing process can be carried out optionally coupled with a coating process and finally your skin-pass process, with which the surface structure required for the end-use application is adjusted.
  • the flat steel product is hot-dip or electrolytically galvanized or metallic, inorganic or organic coated.
  • a flat steel product produced by the process according to the invention in the form of a heavy plate, hot strip or cold strip has a tensile strength Rm> 800 to 1700 MPa and an elongation at break A50 of 6 to 45%, preferably> 8 to 45%. High strengths tend to be associated with lower elongations at break and vice versa.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hochfesten aluminiumhaltigen Manganstahl mit folgender chemischer Zusammensetzung (in Gewichts-%): C: 0,01 bis < 0,3;; Mn: 4 bis < 10; Al: > 1 bis 4; Si: 0,01 bis 1; Cr: 0,1 bis 4; Mo; 0,02 bis 1; P: < 0,1; S: < 0,1; N: < 0,3; Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer stahlbegleitender Elemente, mit optionaler Zulegierung von einem oder mehreren der folgenden Elemente (in Gewichts-%): V: 0,01 bis 1; Nb: 0,01 bis 1; Ti: 0,01 bis 1; Sn: 0 bis 0,5; Cu: 0,005 bis 3; W: 0,03 bis 3; Co: 0,05 bis 3; Zr: 0,03 bis 0,5 und Ca: 0,0005 bis 0,1, dereine gute Kombination von Festigkeits-, Dehnungs- und Umformeigenschaften aufweist. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus diesem Stahl und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt.

Description

Hochfester aluminiumhaltiger Manganstahl, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus diesem Stahl und hiernach hergestelltes Stahlflachprodukt
Die Erfindung betrifft einen hochfesten aluminiumhaltigen Manganstahl, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus diesem Stahl und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 383 353 A2 ist ein höherfester manganhaltiger Stahl, ein Stahlflachprodukt aus diesem Stahl und ein Verfahren zur Herstellung dieses Stahlflachprodukts bekannt. Der Stahl besteht aus den Elementen (Gehalte in Gewichtsprozent und bezogen auf die Stahlschmelze): C: bis 0,5; Mn: 4 bis 12,0; Si: bis zu 1 ,0; AI: bis zu 3,0; Cr: 0,1 bis 4,0; Cu: bis zu 4,0; Ni: bis zu 2,0; N: bis zu 0,05; P: bis zu 0,05; S: bis zu 0,01 ; sowie Rest Eisen und unvermeidbarer Verunreinigungen. Optional sind ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe„V, Nb, Ti" vorgesehen, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente höchstens gleich 0,5 ist. Dieser Stahl soll sich dadurch auszeichnen, dass dieser kostengünstiger herzustellen ist als hochmanganhaltige Stähle und gleichzeitig hohe
Bruchdehnungswerte und damit einhergehend eine deutlich verbesserte
Umformbarkeit besitzt. Ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus dem vorbeschriebenen höherfesten manganhaltigen Stahl, umfasst die folgende
Arbeitsschritte: - Erschmelzen der vorbeschriebenen Stahlschmelze, - Erzeugen eines Ausgangsprodukts für ein anschließendes Warmwalzen, indem die Stahlschmelze zu einem Strang, von dem mindestens eine Bramme oder Dünnbramme als
Ausgangsprodukt für das Warmwalzen abgeteilt wird, oder zu einem gegossenen Band vergossen wird, das als Ausgangsprodukt dem Warmwalzen zugeführt wird, - Wärmebehandeln des Ausgangsprodukts, um das Ausgangsprodukt auf eine
Warmwalzstarttemperatur von 1 150 bis 1000 °C zu bringen, - Warmwalzen des Ausgangsprodukts zu einem Warmband mit einer Dicke von höchstens 2,5 mm, wobei das Warmwalzen bei einer 1050 bis 800 °C betragenden
Warmwalzendtemperatur beendet wird, - Haspeln des Warmbands zu einem Coil bei einer Haspeltemperatur von < 700 °C.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen hochfesten aluminiumhaltigen Manganstahl mit guten Umformeigenschaften und einem erhöhten Widerstand gegenüber verzögerter Rissbildung und Wasserstoffversprödung, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus diesem Stahl und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt zu schaffen, die bezogen auf den Stahl eine gute Kombination von Festigkeits- und Umformeigenschaften bieten.
Diese Aufgabe wird durch einen hochfesten aluminiumhaltigen Manganstahl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts, insbesondere unter Verwendung des vorgenannten Stahls, mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß bietet ein hochfester aluminiumhaltiger Manganstahl mit folgender chemischer Zusammensetzung (in Gewichts-%): C: 0,01 bis < 0,3; ; Mn: 4 bis < 10; AI: > 1 bis 4; Si: 0,01 bis 1 ; Cr: 0,1 bis 4; Mo; 0,02 bis 1 ; P: < 0,1 ; S: < 0,1 ; N: < 0,3; Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer stahlbegleitender Elemente, mit optionaler Zulegierung von einem oder mehreren der folgenden Elemente (in Gewichts-%): V: 0,01 bis 1 ; Nb: 0,01 bis 1 ; Ti: 0,01 bis 1 ; Sn: 0 bis 0,5; Cu: 0,005 bis 3; W: 0,03 bis 3; Co: 0,05 bis 3; Zr: 0,03 bis 0,5 und Ca: 0,0005 bis 0,1 eine gute Kombination von Festigkeits-, Dehnungs- und Umformeigenschaften. Außerdem ist die Herstellung dieses erfindungsgemäßen Manganstahls mit mittlerem Mangangehalt (medium manganese steel) auf der Basis der Legierungselemente C, Mn, Cr, AI, Si und Mo relativ kostengünstig. Aufgrund des erhöhten AI-Gehalts weist der Stahl eine geringere spezifische Dichte im Vergleich zu anderen niedrig AI-legierten
Manganstählen mit mittleren Mangangehalten auf. Der erfindungsgemäße
Manganstahl zeichnet sich außerdem durch einen erhöhten Widerstand gegenüber verzögerter Rissbildung (delayed fracture) und gegenüber Wasserstoffversprödung (hydrogen embrittlement) aus. Dies wird durch eine Ausscheidung von
Molybdänkarbid erreicht, welches als Wasserstofffalle fungiert.
Der erfindungsgemäße Stahl weist ein mehrphasiges Gefüge, bestehend aus Ferrit und/oder Martensit und/oder Bainit sowie Restaustenit auf und einen TRIP- und/oder TWIP-Effekt auf. Der Restaustenitanteil beträgt 5 % bis 65 %. Der Restaustenit wird bei Aufbringen hoher mechanischer Spannungen durch den TRIP-Effekt teilweise oder vollständig in Martensit umgewandelt. Durch den TRIP-Effekt steigt die Bruchdehnung, insbesondere an Gleichmaßdehnung, und Zugfestigkeit deutlich an.
Die Verwendung des Begriffs„bis" in den Definition der Gehaltsbereiche, wie beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bedeutet, dass die Eckwerte - im Beispiel 0,01 und 1 - mit eingeschlossen sind.
Der erfindungsgemäße Stahl eignet sich insbesondere zur Erzeugung von
höherfestem Grobblech, Warm- und Kaltband, welches mit einem metallischen oder nichtmetallischen Überzug versehen werden kann. Eine Anwendung unter anderem im Fahrzeugbau, Schiffsbau, Anlagenbau, Infrastrukturbau, in der Luft- und Raumfahrt und Hausgerätetechnik ist denkbar.
In vorteilhafter Weise weist der Stahl eine Zugfestigkeit Rm von > 800 bis 1700 MPa auf und eine Bruchdehnung A50 von 6 bis 45%, vorzugsweise von > 8 bis 45%. Für die Bruchdehnungsuntersuchungen wurde gemäß DIN 50 125 ein Probekörper A50 verwendet.
Legierungselemente werden dem Stahl in der Regel zugegeben, um gezielt bestimmte Eigenschaften zu beeinflussen. Dabei kann ein Legierungselement in verschiedenen Stählen unterschiedliche Eigenschaften beeinflussen. Die Wirkung und Wechselwirkung hängt im Allgemeinen stark von der Menge, der Anwesenheit weiterer Legierungselemente und dem Lösungszustand im Werkstoff ab. Die
Zusammenhänge sind vielseitig und komplex. Im Folgenden soll auf die Wirkung der Legierungselemente in der erfindungsgemäßen Legierung näher eingegangen werden. Nachfolgend werden die positiven Effekte der erfindungsgemäß verwendeten Legierungselemente beschrieben:
Kohlenstoff C: Wird benötigt zur Bildung von Karbiden, stabilisiert den Austenit und erhöht die Festigkeit. Höhere Gehalte an C verschlechtern die Schweißeigenschaften und führen zur Verschlechterung der Dehnungs- und Zähigkeitseigenschaften, weshalb ein maximaler Gehalt von weniger als 0,3 Gew.-% festgelegt wird. Um eine ausreichende Festigkeit des Werkstoffs zu erreichen, ist eine Mindestzugabe von 0,01 Gew.-% erforderlich. Mangan Mn: Stabilisiert den Austenit, erhöht die Festigkeit und die Zähigkeit und ermöglicht eine verformungsinduzierte Martensit- und/oder Zwillingsbildung in der erfindungsgemäßen Legierung. Gehalte kleiner 4 Gew.-% sind nicht ausreichend zur Stabilisierung des Austenits und verschlechtern somit die Dehnungseigenschaften, während bei Gehalten von 10 Gew.-% und mehr der Austenit zu stark stabilisiert wird und dadurch die Festigkeitseigenschaften, insbesondere die Streckgrenze, verringert werden. Für den erfindungsgemäßen Manganstahl mit mittleren Mangangehalten wird ein Bereich von 4 bis < 10 Gew.-% bevorzugt.
Aluminium AI: Ein AI-Gehalt von größer 1 Gew.-% verbessert die Festigkeits- und Dehnungseigenschaften, senkt die spezifische Dichte und beeinflusst das
Umwandlungsverhalten der erfindungsgemäßen Legierung. Gehalte an AI von mehr als 4 Gew.-% verschlechtern die Dehnungseigenschaften. Auch verschlechtern höhere AI-Gehalte das Gießverhalten im Strangguss deutlich. Hierdurch entsteht ein höherer Aufwand beim Vergießen. Unter 4 Gew.-% verzögert AI die Ausscheidung von Karbiden. Daher wird ein maximaler Gehalt von 4 Gew.-% und ein minimaler Gehalt von > 1 Gew.-% festgelegt.
Silizium Si: Behindert die Kohlenstoffdiffusion, verringert die spezifische Dichte und erhöht die Festigkeit und die Dehnungs- sowie Zähigkeitseigenschaften. Des
Weiteren konnte eine Verbesserung der Kaltwalzbarkeit durch Zulegieren von Si beobachtet werden. Gehalte von mehr als 1 Gew.-% führen zu einer Versprödung des Werkstoffs und beeinflussen die Warm- und Kaltwalzbarkeit sowie die
Beschichtbarkeit beispielsweise durch Verzinken negativ. Daher wird ein maximaler Gehalt von 1 Gew.-% und ein minimaler Gehalt von 0,01 Gew.-% festgelegt.
Vorzugsweise wird ein maximaler Gehalt von kleiner als 1 Gew.-% festgelegt.
Chrom Cr: Verbessert die Festigkeit und verringert die Korrosionsrate, verzögert die Ferrit- und Perlitbildung und bildet Karbide. Der maximale Gehalt wird mit kleiner 4 Gew.-% festgelegt, da höhere Gehalte eine Verschlechterung der
Dehnungseigenschaften zur Folge haben. Ein minimaler Cr-Gehalt wird mit 0,1 Gew.- % festgelegt.
Molybdän Mo: Wirkt als Karbidbildner, erhöht die Festigkeit und erhöht den
Widerstand gegenüber verzögerter Rissbildung und Wasserstoffversprödung. Gehalte an Mo von über 1 Gew.-% verschlechtern die Dehnungseigenschaften, weshalb ein Maximalgehalt von 1 Gew.-% und ein Minimalgehalt von 0,02 Gew.-% festgelegt wird.
Phosphor P: Ist ein Spurenelement aus dem Eisenerz und wird im Eisengitter als Substitutionsatom gelöst. Phosphor steigert durch Mischkristallverfestigung die Härte und verbessert die Härtbarkeit. Es wird allerdings in der Regel versucht, den
Phosphorgehalt soweit wie möglich abzusenken, da er unter anderem durch seine geringe Diffusionsgeschwindigkeit stark seigerungsanfällig ist und im hohen Maße die Zähigkeit vermindert. Durch die Anlagerung von Phosphor an den Korngrenzen können Risse entlang der Korngrenzen beim Warmwalzen auftreten. Zudem setzt Phosphor die Übergangstemperatur von zähem zu sprödem Verhalten um bis zu 300 °C herauf. Aus vorgenannten Gründen ist der Phosphorgehalt auf kleiner 0,1 Gew.-% begrenzt.
Schwefel S: Ist wie Phosphor als Spurenelement im Eisenerz gebunden. Er ist im Stahl im Allgemeinen unerwünscht, da er zu starker Seigerung neigt und stark versprödend wirkt, wodurch die Dehnungs- und Zähigkeitseigenschaften
verschlechtert werden . Es wird daher versucht, möglichst geringe Mengen an Schwefel in der Schmelze zu erreichen (z. B. durch eine Tiefvakuumbehandlung). Aus vorgenannten Gründen ist der Schwefelgehalt auf kleiner 0,1 Gew.-% begrenzt.
Stickstoff N: N ist ebenfalls ein Begleitelement aus der Stahlherstellung. Er verbessert im gelösten Zustand bei höher manganhaltigen Stählen mit größer gleich 4% Gew.-% Mn die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften. Niedriger Mn-Iegierte Stähle < 4 Gew.-% mit freiem Stickstoff neigen zu einem starken Alterungseffekt. Der Stickstoff diffundiert schon bei geringen Temperaturen an Versetzungen und blockiert diese. Er bewirkt damit einen Festigkeitsanstieg verbunden mit einem rapiden
Zähigkeitsverlust. Ein Abbinden des Stickstoffes in Form von Nitriden ist
beispielsweise durch Zulegieren von Aluminium, Vanadium, Niob oder Titan möglich. Aus vorgenannten Gründen ist der Stickstoffgehalt auf kleiner 0,3 Gew.-% begrenzt.
Mikrolegierungselemente werden in der Regel nur in sehr geringen Mengen zugegeben (< 0,1 Gew.-% pro Element). Sie wirken im Gegensatz zu den
Legierungselementen hauptsächlich durch Ausscheidungsbildung können aber auch in gelöstem Zustand die Eigenschaften beeinflussen. Trotz der geringen
Mengenzugaben beeinflussen Mikrolegierungselemente die Herstellungsbedingungen sowie die Verarbeitungs- und Endeigenschaften stark.
Typische Mikrolegierungselemente sind Vanadium, Niob und Titan. Diese Elemente können im Eisengitter gelöst werden und bilden mit Kohlenstoff und Stickstoff Carbide, Nitride und Carbonitride.
Vanadium V und Niob Nb: Diese wirken insbesondere durch die Bildung von Karbiden kornfeinend, wodurch gleichzeitig die Festigkeit, Zähigkeit und
Dehnungseigenschaften verbessert werden. Gehalte von über 1 Gew.-% bringen keine weiteren Vorteile. Für Vanadium und Niob wird optional bevorzugt ein
Mindestgehalt von größer gleich 0,02 Gew.-% und ein Maximalgehalt von kleiner gleich 1 Gew.-% vorgesehen.
Titan Ti: Wirkt als Karbidbildner kornfeinend, wodurch gleichzeitig die Festigkeit, Zähigkeit und Dehnungseigenschaften verbessert werden und vermindert die interkristalline Korrosion. Gehalte an Ti von über 1 Gew.-% verschlechtern die
Dehnungseigenschaften, weshalb optional ein Maximalgehalt von 1 Gew.-% festgelegt wird. Mindestgehalte von 0,02 Gew.-% können bevorzugt vorgesehen werden.
Zinn Sn: Zinn steigert die Festigkeit, reichert sich jedoch ähnlich Kupfer bei höheren Temperaturen unter der Zunderschicht und an den Korngrenzen an. Es führt durch Eindringen in die Korngrenzen zur Bildung niedrig schmelzender Phasen und damit verbunden zu Rissen im Gefüge und zu Lotbrüchigkeit, weshalb optional ein
Maximalgehalt von kleiner gleich 0,5 Gew.-% und ein Minimalgehalt bei 0,005 Gew.- % vorgesehen werden.
Kupfer Cu: Verringert die Korrosionsrate und steigert die Festigkeit. Gehalte oberhalb 3 Gew.-% verschlechtern die Herstellbarkeit durch Bildung niedrig schmelzender Phasen beim Vergießen und Warmwalzen weshalb optional ein Maximalgehalt von 3 Gew.-% und ein Minimalgehalt von 0,005 Gew.-% festgelegt wird. Bevorzugt ist ein Minimalgehalt von 0,5 Gew.-% vorgesehen.
Wolfram W: Wirkt als Karbidbildner und erhöht die Festigkeit und Warmfestigkeit. Gehalte an W von über 3 Gew.-% verschlechtern die Dehnungseigenschaften, weshalb optional ein Maximalgehalt von 3 Gew.-% und ein Minimalgehalt von 0,03 Gew.-% festgelegt wird. Bevorzugt ist ein Minimalgehalt von 0,05 Gew.-%
vorgesehen. Kobalt Co: Erhöht die Festigkeit des Stahls, stabilisiert den Austenit und verbessert die Warmfestigkeit. Gehalte von über 3 Gew.-% verschlechtern die
Dehnungseigenschaften, weshalb optional ein Maximalgehalt von kleiner gleich 3 Gew.-% und ein Minimalgehalt von 0,05 Gew.-% festgelegt wird. Bevorzugt ist ein Minimalgehalt von 0,08 Gew.-% vorgesehen.
Zirkonium Zr: Wirkt als Karbidbildner und verbessert die Festigkeit. Gehalte an Zr von über 0,5 Gew-% verschlechtern die Dehnungseigenschaften, weshalb optional ein Maximalgehalt von 0,5 Gew.-% und ein Minimalgehalt von 0,03 Gew.-% festgelegt wird. Bevorzugt ist ein Minimalgehalt von 0,05 Gew.-% vorgesehen.
Kalzium Ca: Kalzium wird zur Modifikation nichtmetallischer oxidischer Einschlüsse genutzt, welche sonst zu einem unerwünschten Versagen der Legierung durch Einschlüsse im Gefüge, welche als Spannungskonzentrationsstellen wirken und den Metallverbund schwächen, führen könnten. Des Weiteren verbessert Ca die
Homogenität der erfindungsgemäßen Legierung. Um eine entsprechende Wirkung zu entfalten, ist ein optional Mindestgehalt von 0,0005 Gew.-% notwendig. Gehalte von oberhalb 0,1 Gew.-% Ca bringen keinen weiteren Vorteil bei der
Einschlussmodifikation, verschlechtern die Herstellbarkeit und sollten aufgrund des hohen Dampfdrucks von Ca in Stahlschmelzen vermieden werden. Daher ist ein Maximalgehalt von 0,1 Gew.-% vorgesehen.
Erfindungsgemäß liefert ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts, insbesondere aus dem vorbeschriebenen Stahl, umfassend die Schritte:
- Erschmelzen einer Stahlschmelze enthaltend (in Gewichts-%): C: 0,01 bis < 0,3; Mn: 4 bis < 10; AI: > 1 bis 4; Si: 0,01 bis 1 ; Cr: 0,1 bis 4; Mo: 0,02 bis 1 ; P: < 0,1 ; S: < 0,1 ; N: < 0,3; Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer stahlbegleitender Elemente, mit optionaler Zulegierung von einem oder mehrerer der folgenden Elemente (in
Gewichts-%): V: 0,01 bis 1 ; Nb: 0,01 bis 1 ; Ti: 0,01 bis 1 ; Sn: 0 bis 0,5; Cu: 0,005 bis 3; W: 0,03 bis 3; Co: 0,05 bis 3; Zr: 0,03 bis 0,5 und Ca: 0,0005 bis 0,1 ; - Vergießen der Stahlschmelze zu einem Vorband mittels eines endabmessungsna- hen horizontalen oder vertikalen Bandgießverfahrens oder Vergießen der
Stahlschmelze zu einer Bramme oder Dünnbramme mittels eines horizontalen oder vertikalen Brammen- oder Dünnbrammengießverfahrens,
- Wiedererwärmen der Bramme oder Dünnbramme auf 1050 °C bis 1250 °C und anschließendes Warmwalzen der Bramme oder Dünnbramme zu einem Warmband oder Grobblech oder Wiedererwärmen des endabmessungsnah erzeugten
Vorbandes, insbesondere mit einer Dicke von größer als 3 mm, auf 1000 °C bis 1200 °C und anschließendes Warmwalzen des Vorbandes zu einem Warmband oder Grobblech oder Warmwalzen des Vorbandes ohne Wiedererwärmen aus der
Gießhitze zu einem Warmband oder Grobblech mit optionalem Zwischenerwärmen zwischen einzelnen Walzstichen des Warmwalzens,
- Aufhaspeln des Warmbandes und optional des Grobblechs bei einer Haspeltemperatur zwischen 780 °C und Raumtemperatur,
- Optionales Glühen des Warmbandes oder Grobblechs mit folgenden Parametern: Glühtemperatur: 610 bis 780 °C, Glühdauer: 1 Minute bis 48 Stunden,
- Optionales Kaltwalzen des Warmbandes oder des endabmessungsnah erzeugten Vorbandes mit einer Dicke von kleiner gleich 3 mm zu Kaltband,
- Optionales Glühen des Kaltbandes mit folgenden Parametern:
Glühtemperatur: 610 bis 780 °C, Glühdauer: 1 Minute bis 48 Stunden,
ein Stahlflachprodukt mit einer guten Kombination von Festigkeits-, Dehnungs- und Umformeigenschaften, sowie einem erhöhten Widerstand gegenüber verzögerter Rissbildung und Wasserstoffversprödung, welches aufgrund seines
Restaustenitgehalts im Gefüge bei mechanischer Beanspruchung einen TRIP- und/oder TWIP-Effekt aufweist.
In Bezug auf weitere Vorteile wird auf die vorstehenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Stahl verwiesen. Das Verfahren führt zu einem Stahlprodukt in Form eines Grobblechs, Warm- oder Kaltbands. Es ist vorgesehen, dass das
Warmband bei einer Temperatur von maximal 780 °C aufgewickelt wird. Als
Untergrenze ist die Raumtemperatur angegeben, da die Aufwickeltemperatur nur geringen Einfluss auf spätere Verarbeitungseigenschaften hat. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden als Grobblech Bänder mit Dicken über 3 mm bezeichnet, wobei diese durchaus beispielsweise bei einer Dicke von 5 mm noch aufgewickelt werden können. Grobblech mit größerer Dicke, beispielsweise 50 mm wird nach dem Warmwalzen zu Tafelmaterial abgetafelt, da es nicht mehr gewickelt werden kann. Auch kann bei Bedarf das Warm- oder Kaltband abgetafelt werden.
Üblicherweise liegt die Warmwalzendtemperatur zwischen 950 °C und Ac1 + 50 K.
Übliche Dickenbereiche für Vorband sind 1 mm bis 35 mm sowie für Brammen und Dünnbrammen 35 mm bis 450 mm. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bramme oder Dünnbramme zu einem Warmband oder Grobblech mit einer Dicke von 70 mm bis 1 ,5 mm warmgewalzt wird oder das endabmessungsnah gegossene Vorband zu einem Warmband mit einer Dicke von 8 mm bis 1 mm warmgewalzt wird. Das erfindungsgemäße Kaltband hat eine Dicke von beispielsweise größer 0,15 mm.
Im Zusammenhang mit dem vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren wird ein endabmessungsnah mit dem Zwei-Rollen Gießverfahren erzeugtes Vorband mit einer Dicke von kleiner gleich 3 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, bereits als Warmband verstanden. Das so als Warmband produzierte Vorband weist, bedingt durch die eingebrachte Umformung der beiden gegenläufigen Walzen, keine 100%- Gussstruktur auf. Ein Warmwalzen findet somit bereits inline während des Zwei- Rollen-Gießverfahrens statt, so dass ein separates Warmwalzen entfallen kann.
Für das Warmwalzen des Vorbandes aus der Gießhitze zu einem Warmband mit optionalen Zwischenerwärmen zwischen einzelnen Walzstichen des Warmwalzens sind Wiedererwärm-Temperaturen im Bereich von 720 °C bis 1200 °C vorgesehen. Müssen nur noch wenige Walzstiche erfolgen, kann die Wiedererwärm-Temperatur am unteren Ende des Bereichs gewählt werden.
Das Warmband, wie auch das Grobblech kann optional einer Wärmebehandlung im Temperaturbereich zwischen 610 und 780 °C für 1 Minute bis 48 h unterzogen werden, wobei höhere Temperaturen kürzeren Behandlungszeiten und umgekehrt zugeordnet werden. Die Glühung kann sowohl in einer Haubenglühe (längere
Glühzeiten), als auch beispielsweise in einer Durchlaufglühe (kürzere Glühzeiten) erfolgen. Die Wärmebehandlung kann ebenso entfallen, sofern das Warmband bzw. Grobblech bereits die fertigen Gebrauchseigenschaften aufweist. Im Anschluss an den Glühvorgang erfolgt optional das Kaltwalzen des geglühten Warmbandes mit dem Ziel, die für die Endanwendung benötigten Dicken von größer gleich 0,15 mm einzustellen. Hieran anschließend kann ein weiterer Glühprozess durchgeführt werden gegebenenfalls gekoppelt mit einem Beschichtungsprozess und abschließend deinem Dressierprozess, mit dem die für die Endanwendung benötigte Oberflächenstruktur eingestellt wird.
Vorzugsweise wird das Stahlflachprodukt schmelztauch- oder elektrolytisch verzinkt oder metallisch, anorganisch oder organisch überzogen.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt in Form eines Grobblechs, Warmbandes oder Kaltbandes weist eine Zugfestigkeit Rm > 800 bis 1700 MPa und eine Bruchdehnung A50 von 6 bis 45%, vorzugsweise > 8 bis 45% auf. Hierbei sind hohen Festigkeiten tendenziell niedrigeren Bruchdehnungen zuzuordnen und umgekehrt.

Claims

Patentansprüche
1 . Hochfester aluminiumhaltiger Manganstahl mit folgender chemischer
Zusammensetzung (in Gewichts-%):
C: 0,01 bis < 0,3
Mn: 4 bis < 10
AI: > 1 bis 4
Si: 0,01 bis 1
Cr: 0,1 bis 4
Mo: 0,02 bis 1
P: < 0,1
S: < 0,1
N: < 0,3
Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer stahlbegleitender Elemente, mit optionaler Zulegierung von einem oder mehreren der folgenden Elemente (in Gewichts-%):
V: 0,01 bis 1
Nb: 0,01 bis 1
Ti: 0,01 bis 1
Sn: 0 bis 0,5
Cu: 0,005 bis 3
W: 0,03 bis 3
Co: 0,05 bis 3
Zr: 0,03 bis 0,5
Ca: 0,0005 bis 0,1
2. Stahl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält:
Si: 0,01 bis < 1
3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält:
V: 0,02 bis 1
4. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält: Nb: 0,02 bis 1
5. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält:
Ti: 0,02 bis 1
6. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält:
Sn: 0,005 bis 0,5
7. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält:
Cu: 0,5 bis 3
8. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält:
W: 0,05 bis 3
9. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält:
Co: 0,08 bis 3
10. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gewichts-%) enthält:
Zr: 0,05 bis 0,5
1 1 . Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl eine Zugfestigkeit Rm > 800 bis 1700 MPa und eine Bruchdehnung A50 6 bis 45%, vorzugsweise > 8 bis 45% aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts, insbesondere aus einem Stahl nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 1 1 , umfassend die Schritte: - Erschmelzen einer Stahlschmelze enthaltend (in Gewichts-%):
C: 0,01 bis < 0,3
Mn: 4 bis < 10 AI: > 1 bis 4
Si: 0,01 bis 1
Cr: 0,1 bis 4
Mo: 0,02 bis 1
P: < 0,1
S: < 0,1
N: < 0,3
Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer stahlbegleitender Elemente, mit optionaler
Zulegierung von einem oder mehreren der folgenden Elemente (in Gewichts-%): V: 0,01 bis 1
Nb: 0,01 bis 1
Ti: 0,01 bis 1
Sn: 0 bis 0,5
Cu: 0,005 bis 3
W: 0,03 bis 3
Co: 0,05 bis 3
Zr: 0,03 bis 0,5
Ca: 0,0005 bis 0,1
- Vergießen der Stahlschmelze zu einem Vorband mittels eines endabmessungsna- hen horizontalen oder vertikalen Bandgießverfahrens oder Vergießen der
Stahlschmelze zu einer Bramme oder Dünnbramme mittels eines horizontalen oder vertikalen Brammen- oder Dünnbrammengießverfahren,
- Wiedererwärmen der Bramme oder Dünnbramme auf 1050 °C bis 1250 °C und anschließendes Warmwalzen der Bramme oder Dünnbramme zu einem Warmband oder Grobblech oder Wiedererwärmen des endabmessungsnah erzeugten
Vorbandes, insbesondere mit einer Dicke von größer 3 mm, auf 1000 °C bis 1200 °C und anschließendes Warmwalzen des Vorbandes zu einem Warmband oder Grobblech oder Warmwalzen des Vorbandes ohne Wiedererwärmen aus der Gießhitze zu einem Warmband oder Grobblech mit optionalem Zwischenerwärmen zwischen einzelnen Walzstichen des Warmwalzens,
- Aufhaspeln des Warmbandes und optional des Grobblechs bei einer Haspeltemperatur zwischen 780 °C und Raumtemperatur,
- Optionales Glühen des Warmbandes oder Grobblechs mit folgenden Parametern: Glühtemperatur: 610 bis 780 °C, Glühdauer: 1 Minute bis 48 Stunden,
- Optionales Kaltwalzen des Warmbandes oder des endabmessungsnah erzeugten Vorbandes mit einer Dicke von kleiner gleich 3 mm zu Kaltband,
- Optionales Glühen des Kaltbandes mit folgenden Parametern:
Glühtemperatur: 610 bis 780 °C, Glühdauer: 1 Minute bis 48 Stunden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bramme zu einem Warmband mit einer Dicke von 70 mm bis 1 ,5 mm warmgewalzt wird oder das Vorband zu einem Warmband mit einer Dicke von 8 mm bis 1 mm warmgewalzt wird.
14. Stahlflachprodukt hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit Rm des Stahlflachprodukts > 800 bis 1700 MPa beträgt und die Bruchdehnung A50 des Stahlflachprodukts 6 bis 45%, vorzugsweise > 8 bis 45% beträgt.
15. Stahlflachprodukt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses schmelztauch- oder elektrolytisch verzinkt ist oder metallisch, anorganisch oder organisch überzogen ist.
EP16747515.1A 2015-08-05 2016-08-03 Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt Active EP3332046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112886.1A DE102015112886A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Hochfester aluminiumhaltiger Manganstahl, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus diesem Stahl und hiernach hergestelltes Stahlflachprodukt
PCT/EP2016/068564 WO2017021459A1 (de) 2015-08-05 2016-08-03 Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332046A1 true EP3332046A1 (de) 2018-06-13
EP3332046B1 EP3332046B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=56567612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16747515.1A Active EP3332046B1 (de) 2015-08-05 2016-08-03 Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180230579A1 (de)
EP (1) EP3332046B1 (de)
KR (1) KR20180036731A (de)
DE (1) DE102015112886A1 (de)
RU (1) RU2709560C2 (de)
WO (1) WO2017021459A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110661A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbandes aus einem hochfesten, manganhaltigen Stahl
DE102017223633A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Voestalpine Stahl Gmbh Kaltgewalztes Stahlflachprodukt mit metallischer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102018132901A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten Warmbanderzeugnissen
DE102018132860A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten Warmbanderzeugnissen
CN111575466B (zh) * 2020-06-29 2021-10-22 张家港联峰钢铁研究所有限公司 一种热强耐蚀钢的热处理制备方法
DE102023117976A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Aktuator
WO2024041687A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer aktuator
CN116356233A (zh) * 2023-04-11 2023-06-30 重庆大学 一种利用形变孪晶提高锆合金抗氢脆性能的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054374B2 (ja) * 1982-04-21 1985-11-29 新日本製鐵株式会社 オ−ステナイト鋼板および鋼帯の製造方法
FR2796083B1 (fr) * 1999-07-07 2001-08-31 Usinor Procede de fabrication de bandes en alliage fer-carbone-manganese, et bandes ainsi produites
EP1832667A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 ARCELOR France Herstellungsverfahren von Stahlblechen mit hoher Festigkeit, Duktilität sowie Zähigkeit und so hergestellte Bleche.
US8177924B2 (en) * 2006-06-01 2012-05-15 Honda Motor Co., Ltd. High-strength steel sheet and process for producing the same
EP1990431A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 ArcelorMittal France Verfahren zur Herstellung von kalt gewalzten und geglühten Stahlblechen mit sehr hoher Festigkeit und so hergestellte Bleche
KR100985298B1 (ko) * 2008-05-27 2010-10-04 주식회사 포스코 리징 저항성이 우수한 저비중 고강도 열연 강판, 냉연강판, 아연도금 강판 및 이들의 제조방법
WO2010052751A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Honda Motor Co., Ltd. High-strength steel sheet and the method for production therefor
RU2493266C2 (ru) * 2009-03-11 2013-09-20 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Способ изготовления горячекатаной полосы и изготовленная из ферритной стали горячекатаная полоса
EP2383353B1 (de) 2010-04-30 2019-11-06 ThyssenKrupp Steel Europe AG Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
US9546413B2 (en) * 2011-03-28 2017-01-17 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Hot-rolled steel sheet and production method thereof
TWI470091B (zh) * 2011-05-25 2015-01-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp 熱軋鋼板及其製造方法
JP5532188B2 (ja) * 2011-10-24 2014-06-25 Jfeスチール株式会社 加工性に優れた高強度鋼板の製造方法
KR101382981B1 (ko) * 2011-11-07 2014-04-09 주식회사 포스코 온간프레스 성형용 강판, 온간프레스 성형 부재 및 이들의 제조방법
JP6008039B2 (ja) * 2013-02-26 2016-10-19 新日鐵住金株式会社 焼き付け硬化性と低温靭性に優れた引張最大強度980MPa以上の高強度熱延鋼板

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180036731A (ko) 2018-04-09
RU2709560C2 (ru) 2019-12-18
RU2018107257A (ru) 2019-09-05
US20180230579A1 (en) 2018-08-16
WO2017021459A1 (de) 2017-02-09
RU2018107257A3 (de) 2019-09-05
EP3332046B1 (de) 2021-02-24
DE102015112886A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332047B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts und dessen verwendung
EP3332046B1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt
EP2383353B1 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
WO2013182621A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
WO2015144529A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines hochfesten stahlflachprodukts
DE3142782C2 (de)
EP3655560A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP2489748A1 (de) Aus einem Komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
EP3724359B1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
EP2690184A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3512968B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
EP2767601A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3551776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltbandes und/oder eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts aus einem hochfesten manganhaltigen stahl und stahlflachprodukt hiernach
WO2020201352A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102016117494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Bauteils aus einem mittelmanganhaltigen Stahlflachprodukt und ein derartiges Bauteil
EP3469108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
DE102018132908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten Warmbanderzeugnissen
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
EP3964591A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
DE102018132816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten profilierten Warmbanderzeugnissen
WO2023025635A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016012450

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038000000

Ipc: C22C0038040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 38/06 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/24 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/04 20060101AFI20200910BHEP

Ipc: C23C 26/00 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/30 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C21D 9/48 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C23C 2/04 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C21D 8/04 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C21D 8/02 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/20 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/22 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C23C 20/06 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/38 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C23C 2/40 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/26 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/28 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/12 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/18 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C21D 6/00 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: C22C 38/02 20060101ALI20200910BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1364529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224