EP3327356B1 - Gargerät und verfahren zum betrieb eines gargeräts - Google Patents

Gargerät und verfahren zum betrieb eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3327356B1
EP3327356B1 EP17197672.3A EP17197672A EP3327356B1 EP 3327356 B1 EP3327356 B1 EP 3327356B1 EP 17197672 A EP17197672 A EP 17197672A EP 3327356 B1 EP3327356 B1 EP 3327356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
food support
frequency
treatment
measuring radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP17197672.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3327356A1 (de
Inventor
Timo Schmull
Ulrich Sillmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60162019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3327356(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3327356A1 publication Critical patent/EP3327356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3327356B1 publication Critical patent/EP3327356B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a cooking appliance and a cooking appliance, in which food to be cooked is treated on at least one food support with at least one treatment device in at least one cooking chamber.
  • the cooking time of an automatic program can be adjusted to avoid overcooking.
  • thermo monitoring cooking appliances are known in the art, for example, where by means of high frequency measurements certain properties of the food to be detected.
  • the heating of frozen food in a cooking chamber can be monitored without contact.
  • the WO 2014/024044 discloses a method of heating an object by RF energy to avoid electrical discharges on containers or metallic objects. For this purpose, energy is supplied to the treatment room RF at a first level, a scattering parameter (electromagnetic response parameter) is determined, and, depending on this, the supply of energy is adjusted.
  • a device for the wireless transmission of the temperature and an identification of a cookware placed on a cooking zone in accordance with EP 0 883 327 A2 has a transceiver electronics that generates an electromagnetic pulse.
  • a surface wave sensor is arranged, which is an antenna, a piezoelectric crystal and reflectors and the transceiver electronics evaluate the pulses reflected from the antenna.
  • the EP 2 194 755 A1 discloses a method of estimating the temperature of a cooking utensil on an induction hob. At least one parameter of the induction system is measured, and compared with an estimated, which is determined by a data processing model of an actual switching frequency signal.
  • a method for operating a domestic appliance in which a measuring system generates electromagnetic measuring radiation, introduces this into a treatment room of the device and determines a characteristic characteristic of the material to be treated from the measuring radiation reflected by the material to be treated on the basis of a change in the wave property.
  • Characteristic parameters can be the outer contour, the temperature distribution, the moisture distribution, the material composition, the density distribution and other parameters.
  • helpful information should be determined in a user-friendly manner for the control of the cooking process.
  • the method according to the invention serves to operate a cooking appliance, in which food to be cooked is treated on at least one food support with at least one treatment device in at least one cooking space.
  • the treatment device is controlled as a function of at least one treatment program by at least one control device. It will to account for an influence of the food support on the treatment of the food at least determined a characteristic parameter for the food support.
  • the characteristic is made available to the control device.
  • high-frequency measuring radiation is emitted with a plurality of frequencies in the oven and received and evaluated again.
  • at least one scattering parameter or a value derived therefrom, such as return loss or transmission, for the measuring radiation absorbed in the cooking chamber is determined as a function of frequency.
  • the characteristic parameter for the food support is determined.
  • the method according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that at least one characteristic parameter for the food support is determined.
  • an improvement of the cooking result is possible because the food support used has a decisive influence on the cooking process.
  • the food support used has a decisive influence on the cooking process.
  • it for example, when baking a bread or cake, it makes a significant difference whether the food is pushed free or received in a metal mold.
  • meat for example, it is particularly relevant whether it is prepared in a container, on a frying pan, on a glass dish or in a baking dish made of a ceramic material.
  • the determination of the parameter from the frequency-dependent scatter parameter is also particularly convenient, since it is a non-contact measurement method and no user actions are required.
  • the preparation of the food can thus be optimally adapted.
  • the detection on the basis of the high-frequency measuring radiation for the user is particularly comfortable because it receives without own activity an improved cooking result.
  • the characteristic for the food support thus offers particularly helpful information for controlling the cooking process.
  • At least one characteristic for the mass of the food characteristic Gargutkennlves is used.
  • the cooking parameter in particular describes the mass and / or the amount of food in the oven. If the food mass is at least approximately known, the parameter for the food support can be determined particularly reliable on the basis of the frequency-dependent scattering parameter.
  • the Gargutkennth is preferably determined based on at least one user input. For example, an input of the weight and / or the type and / or the volume of the food is provided. It can be an assignment of the food mass via an input of the type of Garguts done. It is also possible that based on the selection of a treatment program, the Gargutkenntler is derived. For example, a roast program makes it possible to close correspondingly larger items to be cooked.
  • the cooking product characteristic can also be determined on the basis of at least one measuring method.
  • the measuring method comprises an evaluation of the frequency profile of the scattering parameter.
  • the measurement is carried out with the same measuring system, with which the characteristic for the food support is determined. For example, a determination of the food mass by a detection of the scattering parameter in an unloaded food support and then in a loaded with food to be cooked in the cooking chamber.
  • At least one resonance property of the cooking chamber is taken into account in the calculation of the parameter for the food support.
  • the resonance property of the cooking chamber is preferably predetermined and deposited, for example in the measuring system and / or in a control device.
  • the resonance property of the cooking chamber is determined in particular by its dimensions and / or shape. It is also possible that at least one insertion position and / or at least one insertion type of the food support is taken into account in the calculation of the parameter for the food support.
  • At least one adaptation of at least one parameter of the treatment program is carried out on the basis of the parameter for the food support.
  • the cooking time set in the treatment program can be shortened and / or extended, depending on what is used for a food support.
  • the user treatment programs can be proposed, which allow particularly tasty cooking results for the food support used in conjunction with the food.
  • a plurality of treatment programs with a corresponding assignment to specific parameters for the food support are stored in the control device.
  • At least one of the following parameters of a treatment program is adapted on the basis of the parameter for the food support: duration of treatment, treatment intervals, temperature profiles, cooking space temperature, average and / or maximum and / or minimum power output to the food, heat source selection, thermal and / or the electric power supply, high frequency power, amount of energy, introduced high frequency energy, operating algorithms of a high frequency generator.
  • duration of treatment treatment intervals, temperature profiles, cooking space temperature, average and / or maximum and / or minimum power output to the food
  • heat source selection thermal and / or the electric power supply
  • high frequency power amount of energy, introduced high frequency energy
  • operating algorithms of a high frequency generator operating algorithms of a high frequency generator.
  • a frequency-dependent function profile of the scattering parameter is compared with a stored function profile of a scattering parameter under known conditions and in particular using a known food carrier.
  • the parameter for the food support is assigned based on the comparison.
  • the stored function profile of the scattering parameter was preferably detected in a comparable cooking chamber. A comparison of the course with a measurement of the same cooking chamber with known loading and / or without loading is possible. It is also possible that the stored function profile of the scattering parameter was recorded with a comparable product to be cooked. The assignment of the parameter for the food support on the basis of a comparison or based on experience provides a reliable and at the same time inexpensive way to determine the food support used.
  • At least part of the minima and / or maxima occurring in a frequency-dependent course of the scattering parameter are determined and used to determine the characteristic parameter for the food support.
  • This allows a reproducible and also inexpensively implementable determination of the characteristic of the food support from the scattering parameter course.
  • the frequency-dependent function curve of the scattering parameter It is also possible to determine resonances occurring in the cooking chamber in the frequency-dependent function curve of the scattering parameter and to use these to determine the parameter for the food support. It is also possible that other characteristics in the frequency-dependent function curve of the scattering parameter are determined and used. For example, in the frequency-dependent function characteristic characteristics can be considered, which in Can be described in the context of a curve discussion. For example, the turning points and / or saddle points and / or flat points and / or gradients and / or asymptotes.
  • an evaluation of values resulting from the scattering parameters is also possible.
  • the reflection on a transmitting unit can be displayed and evaluated as return loss, scattering and / or adaptation. These values can be converted into each other.
  • there are other ways of representing and naming the spread between the antennas such as coupling, forward transmission, and / or reverse transmissions. Also this representation is strongly related to the scattering parameters and can be calculated from them.
  • the shape and / or material properties of the food support used for comparison are known.
  • a defined cooking product and / or a defined cooking chamber is particularly preferably used for the comparison. It is also possible to compare other characteristics in the frequency-dependent function profile of the scattering parameter with corresponding characteristics in a stored function course within the scope of a curve discussion. The assignment of the parameter for the food support in the context of such a comparison allows a reliable characterization of both conventional and less usual food supports.
  • the parameter for the food support describes at least one shape of the food support.
  • the treatment program may be adapted to whether a roast is cooked uncovered on a tray or enclosed in a lidded container. An adaptation of the treatment program is particularly useful in these cases, as result for the respective variants significantly different requirements for the heat and the cooking time.
  • the shape of the food support is determined based on a characteristic mode distribution or resonance distribution in the course of the scattering parameter.
  • the number of resonances and / or the frequency width of the respective resonance and / or the frequency range in which the resonances occur can be determined and used.
  • the shape of a food support designed as a container to be recognized at least on the basis of a frequency-dependent profile of the scattering parameter, which has two distinguishable mode distributions.
  • the frequency-dependent profile of the scattering parameter comprises a first characteristic mode distribution of the measuring radiation, which consists of the reflections between the surface of the cooking container and the Outer shell wall results.
  • the frequency-dependent profile of the scattering parameter comprises, in particular, a second characteristic mode distribution of the measuring radiation, which results from reflections between the cooking container and the cooking container in the interior of the container.
  • the characteristic mode distributions preferably include minima and / or maxima and / or other characteristics in the frequency-dependent function curve, which can be described in the context of a curve discussion.
  • Flat or planar food supports are preferably recognized by the fact that substantially only a characteristic mode distribution of the reflected measuring radiation is present.
  • the parameter for the food support particularly preferably describes a dielectric conductivity and / or a thermal conductivity.
  • the parameter can also describe an electrical conductivity.
  • a high-frequency generator for dielectric heating of the food is set.
  • a thermal heat source is set. For example, can be heated more strongly with poor thermal conductivity of the food support.
  • the power output can be adjusted accordingly when the food support absorbs and / or reflects a particularly high frequency power.
  • the thermal conductivity and the electrical conductivity of the food support are preferably determined in a conventional manner based on the scattering parameter. It is also possible and preferred that the parameter describes at least one other material condition of the food support. For example, the parameter can describe whether it is a metallic or a ceramic or glassware carrier.
  • At least one type of product is determined based on the characteristic for the food support.
  • at least one adaptation and / or selection of the treatment program is made, taking into account the type of cooking appliance.
  • the type of product is determined based on the determined shape of the food support. This is particularly advantageous since usually a certain shape of the food support leaves a reliable conclusion on the food to be used. For example, it can be concluded on the basis of a typical springform on pasta as Garguttyp.
  • the measuring radiation comprises a frequency width which offers a propagation of at least ten modes in the unloaded cooking chamber.
  • a frequency width has the advantage that correspondingly reliable numerical values occur when counting the minima and / or maxima.
  • one allows such frequency width a reliably characterizable mode distribution.
  • the measuring radiation comprises a frequency width which offers a propagation and / or an excitation of at least 15 modes and in particular of at least 20 or 30 or more modes in the unloaded cooking chamber. It is also possible that the measuring radiation comprises a frequency width which offers a propagation of 100 or more 100 modes in the unloaded cooking chamber. But it is also possible that the measuring radiation comprises a frequency width, which provides a propagation of at least five modes in the unloaded cooking chamber.
  • the measuring radiation comprises at least two frequencies differing by at least 100 MHz between 100 megahertz and 10 terahertz.
  • a plurality and in particular a plurality of different frequencies are provided.
  • the plurality of frequencies comprises frequencies which differ by up to 0.1 MHz or up to 1 MHz or up to 10 MHz.
  • the measuring radiation may have a frequency width of at least 10% of the center frequency of the frequency band used. Also possible is a frequency width of at least 10% of the arithmetic mean of lower and upper limit frequency of the frequency band used.
  • a frequency width of at least 20% of the corresponding arithmetic mean value is preferred.
  • the frequency width in particular comprises at least 250 megahertz and preferably at least 500 megahertz and / or at least one gigahertz and / or at least 5 gigahertz and in one embodiment more than 10 gigahertz. Also possible are 20 gigahertz or more.
  • the measuring radiation can also be sent out as ultra-short pulse and be ultra-broadband. Particularly preferably, the measuring radiation is in the microwave range.
  • the measuring radiation is in particular a radar radiation. In particular, the measuring radiation is in a frequency range of at least one ISM band.
  • the measurement radiation is in a frequency range between 433.05 MHz and 434.79 MHz, in a frequency range between 902 MHz and 928 MHz, in a frequency range between 2.4 GHz and 2.5 GHz or in a frequency range between. 5.725 GHz and 5.5875 GHz. It is also possible that the measuring radiation comprises two or more bands. However, it is also preferred that measuring radiation with a frequency range outside of ISM bands is used.
  • the food to be cooked is heated in the cooking chamber by means of a high-frequency generator by high-frequency treatment radiation.
  • the power of the measuring radiation is many times lower than the power of the treatment radiation, so that the measuring radiation is not used for heating the food.
  • Such a configuration has the advantage that the measuring radiation can be outside of ISM bands without the need for complex measures for shielding.
  • the measuring radiation comprises a different frequency range than the treatment radiation.
  • the cooking appliance according to the invention comprises at least one treatment device for the treatment of food to be cooked on at least one food support in at least one cooking chamber.
  • the cooking appliance comprises at least one control device for controlling the treatment device as a function of at least one treatment program.
  • the cooking appliance comprises at least one measuring system.
  • the measuring system is suitable and designed to determine at least one characteristic parameter for the food support and to make it available to the control device.
  • the measuring system is suitable and designed to emit high-frequency measuring radiation with a plurality of frequencies in the cooking chamber and to receive and evaluate and frequency-dependent at least one scattering parameter for the measured radiation absorbed in the cooking chamber by comparing the received with the emitted measuring radiation.
  • the measuring system is suitable and designed to determine the characteristic parameter for the food support on the basis of the scattering parameter, so that the influence of the food support during the treatment of the food can be taken into account.
  • the cooking appliance is suitable and designed to be operated by the method according to the invention.
  • the cooking appliance according to the invention also offers many advantages. By taking into account the parameter when setting the treatment program particularly tasty cooking results can be achieved with the cooking appliance.
  • the treatment device comprises in particular at least one thermal heat source for heating the cooking chamber.
  • the treatment device preferably comprises at least one high-frequency generator for the dielectric heating of food to be cooked.
  • the high-frequency generator can also be provided for generating the measuring radiation.
  • the high frequency generator is then particularly suitable and designed to set the power of the measuring radiation many times less than the power of the treatment radiation. It is possible also that the measuring system includes its own high-frequency generator for generating the measuring radiation.
  • a heating of the food by means of thermal heat sources is possible in particular independently of the emission of the measuring radiation, so that this can be carried out simultaneously or with a time delay.
  • the emission of the measuring radiation is delayed in time to emitting the treatment radiation.
  • the scattering parameter it is possible on the basis of the scattering parameter to first calculate at least one variable which can be derived therefrom, and then to determine the characteristic parameter for the food support on the basis of the derivable variable.
  • the scattering parameter describes a reflection on at least one antenna and / or a transmission between at least two antennas.
  • the measuring system preferably comprises at least one means for network analysis and in particular a network analyzer.
  • control is preferably also understood to mean a rule.
  • FIG. 1 shows an inventive cooking appliance 1, which is designed here as a baking oven 200.
  • the cooking appliance 1 is operated by the method according to the invention.
  • the cooking appliance 1 has a cooking chamber 11 which can be closed by a door 202.
  • a cooking chamber 11 In the cooking chamber 11 is a not visible here Gargut on a food support 5.
  • the Food support 5 is formed here as a container, for. B. as a roasting pan or a baking pan. Shut down the food support 5 on a not visible here Gargutliniement.
  • the cooking appliance 1 is provided here as a built-in appliance. It is also possible that the cooking appliance 1 is designed as a stove or stand unit.
  • the treatment device 2 comprises one or more thermal heat sources 22, which are not visible in the cooking chamber 11 or the interior of the device as shown here. It is possible, inter alia, the heating of the cooking chamber 11 with a Um Kunststoffsagennger, with top and bottom heat, in the hot air mode and / or with a grill function.
  • the oven 200 as a combi appliance with an oven and microwave function.
  • the treatment device 2 comprises not only the heating source 22 but also a high-frequency generator 12 for generating high-frequency treatment radiation for dielectric heating of the food.
  • the cooking appliance 1 can also be equipped only with a microwave function or only for dielectric heating of the food and without a heating source 22. It may also be provided a Dampfgarfunktion.
  • the cooking appliance 1 here comprises a control device 4 for controlling or regulating the treatment device 2 and further provided device functions.
  • the control device 4 for example, the heating power of the heating sources is set so that there are 11 temperatures in the cooking chamber, which are in the range of a required set temperature.
  • the high-frequency generator 12 is controlled by the control device 4.
  • different operating modes and preferably different treatment programs with automatic functions can be executed via the control device 4.
  • the cooking appliance 1 can be operated here via an operating device 201.
  • the operating mode, the operating temperature and / or a treatment program or an automatic function can be selected and set.
  • the operating device 201 here comprises a display device, via which the user information about the operation and the cooking process are displayed. About the control device 201, the user can also make inputs, for example, to deposit information about the food in the cooking appliance 1.
  • the operating device 201 may have one or more keys for this purpose and / or be designed as a touch-sensitive surface or touchscreen.
  • the cooking appliance 1 has a measuring system 3 shown here in a highly schematic manner.
  • the measuring system 3 is provided for non-contact determination of a characteristic parameter for a food support 5 accommodated in the cooking chamber 11.
  • the measuring system 3 comprises here a simplified network analyzer 13 with at least two antennas 23, 33 for transmitting and / or receiving. There may also be three or four or more antennas. It is also possible only one antenna 23 or 33 to send and receive.
  • the measurements or the network analysis take place here in reflection and / or transmission.
  • the network analyzer 13 can be designed as a one-port measuring system or as a multi-port measuring system.
  • High-frequency measuring radiation in this case microwave radiation, is sent into the cooking chamber 11 via one or more antennas 23, 33.
  • the reflected and / or transmitted measuring radiation is received again via one or more antennas 23, 33.
  • the cooking container with the LM does not necessarily have to stand between the antennas.
  • An arrangement of the two antennas next to each other is possible and provides reliable results.
  • the measuring system 3 transmits measuring radiation having a plurality of distinguishable frequencies.
  • the different frequencies can be delayed or at the same time, z. B. as a measurement scan or ultra-short broadband pulse can be sent out.
  • the measuring system 3 has at least one frequency-tunable high frequency source.
  • the high-frequency generator 12 of the treatment device 2 it is also possible for the high-frequency generator 12 of the treatment device 2 to be provided for generating the measuring radiation.
  • the treatment radiation and the measuring radiation are then emitted, for example, in cycles with specific transmission durations.
  • the network analyzer 13 detects at least one characteristic wave property of the measurement radiation, for example the amplitude, frequency and / or phase. On the basis of a comparison of the received with the emitted measuring radiation at least one scattering parameter is detected frequency dependent.
  • the scatter parameter indicates a ratio of receiving wave to transmitted wave at a certain frequency.
  • the determination of the characteristic parameter for the food support on the basis of the frequency-dependent course of the scattering parameter takes place in particular in the context of a curve discussion.
  • functional curves for a glass baking dish, a roasting pan, a fat pan, a glass mold, a ceramic mold, a metal box mold, a baking sheet, a grate and / or other food supports are stored.
  • individual scalar values for the various cooking containers can also be stored in the evaluation unit. These scalar values can be calculated from the frequency-dependent course of the scattering parameters. They thus map the frequency-dependent course to a single value by means of a mathematical rule. This mathematical rule is connected to the curve discussion. The number of minima of the frequency-dependent amplitude characteristic is preferred. Particularly preferred is the summation of the derivative of the frequency-dependent curve.
  • the amount of scattering 6 was plotted against frequency 16.
  • the FIG. 3 shows a scattered parameter recorded in transmission (S12 or S21).
  • the FIG. 2 shows a detected in reflection scattering parameter (S11).
  • the dashed curve was detected with a designed as a glass mold 35 Gargutologi 5.
  • the solid curve was detected with a designed as a metal mold 25 Gargutologi 5.
  • the food supports 5 are each filled with a bread dough with a mass of 1 kg for the measurements.
  • a bread with the mass 1 kg is baked in a food support 5 from an unknown material.
  • the glass mold 35 and the metal mold 25 are formed as a typical baking mold.
  • the frequency range is preferably chosen to be large, so that the subsequent evaluation, such as the counting of the minima, leads to sufficiently large numerical values and thus reliable measurement results. Since the power of the measurement signal is very small, it is also possible to use frequencies outside the permitted frequency band or ISM band. For example, a measuring range of 2.3 GHz to 2.6 GHz was chosen here.
  • the number of minima for the metal mold 25 is seventeen.
  • the corresponding measurement of the glass mold 35 has a functional course with only nine minima.
  • the absolute number of minima for bread or bread dough or comparable pasta of comparable size is compared with experience.
  • the comparison is used to extract which shape or which material nature of the food support 5 has.
  • the influence of the type of food and its size on the measurement and determination of the cooking vessel can be excluded.
  • a user input can be taken into account, in which the user provides information about the food to be cooked.
  • the quantity or mass or the type of food can be learned through the user input.
  • the detection of the scattering parameter in transmission between two antennas 23, 33 (S 12 and S21) of the FIG. 3 shows significant differences in the number of minima between metal mold and glass mold.
  • the metal mold 25 shows resonances in frequency ranges in which the glass mold 35 has no or lower resonances.
  • the mode distribution or the number of minima can therefore be characterized in addition to the material properties and the shape of the container 15 used.
  • the measuring radiation is almost completely reflected at the conductive surfaces of the metal mold 25.
  • the reflective baking mold again forms a characteristic fashion structure in its interior.
  • the baking mold thus has two different geometries, each with diverse modal distributions. Due to the interactions between the geometries, the reflection measurement values for a conductive food container 15 have a pronounced frequency dependence. These mode distributions can be reliably used to determine the shape or the material property of the food support 5.
  • the characteristic of the control device 4 is provided.
  • the control device 4 then preferably adjusts the treatment program or at least adjusts the treatment device 2.
  • the control of the cooking process is user-friendly adjusted by the information about the food support 5 without special intervention of the user. Since the cooking process can be controlled more precisely, the cooking result is considerably improved.
  • the parameter On the basis of the parameter is a dynamic adjustment of various cooking parameters, such as the cooking time and / or the oven temperature or adjustment of a temperature profile. It can also be selectively switched on or off certain types of heat sources.
  • the high-frequency power of the high-frequency generator 12 or an algorithm for the supply of high-frequency power in the food can be adjusted depending on the characteristic.
  • different algorithms are optimal when the food is in a metal mold or in a form of dielectric material.
  • the measurement process described here as an example serves to illustrate the measurement process and is carried out in a corresponding manner for any food support 5 made of other materials and with other shapes.
  • the measuring process is carried out in a corresponding manner even when loading the food support 5 with any other food items.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes sowie ein Gargerät, bei dem Gargut auf wenigstens einem Gargutträger mit wenigstens einer Behandlungseinrichtung in wenigstens einem Garraum behandelt wird.
  • Um mit Automatikprogrammen von Gargeräten optimale Garergebnisse erzielen zu können, ist es in der Regel sehr hilfreich, möglichst viele Informationen über den Garprozess zu erfassen. Beispielsweise kann unter Berücksichtigung sensorischer Informationen die Garzeit eines Automatikprogramms angepasst werden, um ein Übergaren zu vermeiden.
  • Neben der üblichen Temperaturüberwachung sind im Stand der Technik beispielweise Gargeräte bekannt geworden, bei denen mittels Hochfrequenzmessungen bestimmte Eigenschaften des Garguts erfasst werden. Dabei kann zum Beispiel das Erwärmen von gefrorenem Gargut in einem Garraum berührungslos überwacht werden.
  • Die bekannten Systeme zur Überwachung des Garprozesses sind hinsichtlich des Garergebnisses jedoch noch verbesserungswürdig. So ist es von Vorteil, neben Temperatur und Gargut noch weitere Größen zu überwachen, welche den Garprozess oft entscheidend beeinflussen. Dabei soll die Erfassung der Informationen möglichst komfortabel für den Benutzer sein.
  • Die WO 2014/024044 offenbart ein Verfahren zum Erhitzen eines Objekts durch RF Energie, bei dem elektrische Entladungen an Behältern oder metallischen Gegenständen vermieden werden soll. Hierzu wird dem Behandlungsraum RF Energie mit einem ersten Level zugeführt, ein Streuparameter (electromagnetic response parameter) ermittelt, und abhängig davon die Zuführung der Energie angepasst.
  • Aus der EP1 094 688 A2 ist ein System zum Erfassen von Eigenschaften eines Kochgeschirrs auf einem Kochfeld bekannt. Es wird optische Strahlung zu dem Kochfeld und dem Geschirr emittiert und ein Sensor erfasst die reflektierte Strahlung, dann empfängt ein Prozessor die Sensorsignale und zeigt wenigstens eine Eigenschaft des Kochgeschirrs an. Davon abhängig wird eine Energiequelle zum Erhitzen des Inhalts des Kochgeschirrs gesteuert.
  • Eine Einrichtung zur drahtlosen Übermittlung der Temperatur und einer Kennung eines auf eine Kochzone gestellten Kochgeschirrs gemäß EP 0 883 327 A2 besitzt eine Sende-Empfangselektronik, die einen elektromagnetischen Impuls erzeugt. Am Kochgeschirr ist ein Oberflächenwellensensor angeordnet, der eine Antenne, ein Piezokristall und Reflektoren aufweist, und die Sende-Empfangselektronik wertet die von der Antenne reflektierten Impulse aus.
  • Die EP 2 194 755 A1 offenbart ein Verfahren zum Schätzen der Temperatur eines Kochutensils auf einem Induktionskochfeld. Es wird mindestens ein Parameter des Induktionssystems gemessen, und mit einem abgeschätzten verglichen, der durch ein Datenverarbeitungsmodell aus einem tatsächlichen Schaltfrequenzsignal ermittelt wird.
  • In der EP 2 983 453 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgerätes beschrieben, bei dem ein Messsystem elektromagnetische Messstrahlung erzeugt, dieses in einen Behandlungsraum des Gerätes einbringt und aus der vom Behandlungsgut reflektierten Messstrahlung anhand einer Veränderung der Welleneigenschaft eine charakteristische Kenngröße des Behandlungsgut ermittelt. Charakteristische Kenngrößen können die äußere Kontur, die Temperaturverteilung, die Feuchteverteilung, die Materialzusammensetzung, die Dichteverteilung und andere Parameter sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, mit denen ein verbessertes Garergebnis erzielt werden kann. Insbesondere sollen für die Steuerung des Garprozesses hilfreiche Informationen benutzerfreundlich ermitteln werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Gargerätes, bei dem Gargut auf wenigstens einem Gargutträger mit wenigstens einer Behandlungseinrichtung in wenigstens einem Garraum behandelt wird. Die Behandlungseinrichtung wird in Abhängigkeit wenigstens eines Behandlungsprogramms durch wenigstens eine Steuereinrichtung gesteuert. Dabei wird zur Berücksichtigung eines Einflusses des Gargutträgers auf die Behandlung des Garguts wenigstens eine charakteristische Kenngröße für den Gargutträger ermittelt. Die Kenngröße wird der Steuereinrichtung zur Verfügung gestellt. Dazu wird hochfrequente Messstrahlung mit einer Mehrzahl von Frequenzen in den Garraum ausgesendet und wieder empfangen und ausgewertet. Anhand wenigstens eines Vergleichs der empfangenen mit der ausgesendeten Messstrahlung wird frequenzabhängig wenigstens ein Streuparameter oder ein sich daraus abgeleiteter Wert wie Rückflussdämpfung oder Transmission für die im Garraum absorbierte Messstrahlung bestimmt. Anhand des Streuparameters wird die charakteristische Kenngröße für den Gargutträger ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass wenigstens eine charakteristische Kenngröße für den Gargutträger ermittelt wird. Dadurch ist eine Verbesserung des Garergebnisses möglich, da der verwendete Gargutträger einen entscheidenden Einfluss auf den Garprozess hat. So macht es beispielsweise beim Backen eines Brotes oder Kuchens einen erheblichen Unterschied, ob das Lebensmittel frei geschoben oder in einer Metallform aufgenommen ist. Für Fleisch ist es beispielsweise besonders relevant, ob dieses in einem Behälter, auf einer Fettpfanne, auf einer Glasschale oder in einer Auflaufform aus einem Keramikmaterial zubereitet wird. Die Ermittlung der Kenngröße aus dem frequenzabhängigen Streuparameter ist auch besonders komfortabel, da es sich um ein berührungsloses Messverfahren handelt und keine Benutzeraktionen gefordert sind.
  • Durch die Beschreibung des Gargutträgers anhand der charakteristischen Kenngröße kann somit die Zubereitung des Garguts optimal angepasst werden. Zudem ist die Erfassung anhand der hochfrequenten Messstrahlung für den Benutzer besonders komfortabel, da dieser ohne eigene Aktivität ein verbessertes Garergebnis erhält. Die Kenngröße für den Gargutträger bietet somit eine besonders hilfreiche Information zur Steuerung des Garprozesses.
  • Vorzugsweise wird bei der Berechnung der Kenngröße für den Gargutträger wenigstens eine für die Masse des Garguts charakteristische Gargutkenngröße herangezogen. Durch die Gargutkenngröße kann der Einfluss der Gargutmasse auf den Streuparameter wenigstens näherungsweise berücksichtigt werden. Die Gargutkenngröße beschreibt insbesondere die Masse und/oder die Menge des Garguts im Garraum. Wenn die Gargutmasse wenigstens näherungsweise bekannt ist, kann die Kenngröße für den Gargutträger anhand des frequenzabhängigen Streuparameters besonders zuverlässig ermittelt werden.
  • Die Gargutkenngröße wird vorzugsweise anhand wenigstens einer Benutzereingabe ermittelt. Beispielsweise ist eine Eingabe des Gewichts und/oder der Art und/oder des Volumens des Garguts vorgesehen. Es kann eine Zuordnung der Gargutmasse über eine Eingabe der Art des Garguts erfolgen. Möglich ist auch, dass anhand der Auswahl eines Behandlungsprogramms die Gargutkenngröße abgeleitet wird. So lässt beispielsweise ein Bratenprogramm auf entsprechend größeres Gargut schließen.
  • Die Gargutkenngröße kann auch anhand wenigstens eines Messverfahrens bestimmt werden. Das Messverfahren umfasst insbesondere eine Auswertung des Frequenzverlaufs des Streuparameters. Insbesondere erfolgt die Messung mit dem gleichen Messsystem, mit welchem auch die Kenngröße für den Gargutträger ermittelt wird. Beispielsweise erfolgt eine Ermittlung der Gargutmasse durch eine Erfassung des Streuparameters bei einem unbeladenen Gargutträger und anschließend bei einem mit Gargut beladenen Gargutträger im Garraum.
  • Möglich ist auch, dass wenigstens eine Resonanzeigenschaft des Garraumes bei der Berechnung der Kenngröße für den Gargutträger berücksichtigt wird. Die Resonanzeigenschaft des Garraumes ist vorzugsweise zuvor bestimmt und hinterlegt, beispielsweise im Messsystem und/oder in einer Steuereinrichtung. Die Resonanzeigenschaft des Garraumes wird insbesondere durch dessen Abmessungen und/oder Form bestimmt. Es ist auch möglich, dass wenigstens eine Einschubposition und/oder wenigstens eine Einschubart des Gargutträgers bei der Berechnung der Kenngröße für den Gargutträger berücksichtigt wird.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass anhand der Kenngröße für den Gargutträger wenigstens eine Anpassung wenigstens eines Parameters des Behandlungsprogrammes vorgenommen wird. So ist eine erhebliche Verbesserung des Garergebnisses bei Verwendung von Automatikfunktionen möglich. Beispielsweise kann die im Behandlungsprogramm eingestellte Garzeit verkürzt und/oder verlängert werden, je nachdem was für ein Gargutträger verwendet wird.
  • Möglich ist auch, dass anhand der Kenngröße für den Gargutträger eine Auswahl des Behandlungsprogramms aus einer Gruppe von Behandlungsprogrammen vorgenommen wird. So können dem Benutzer Behandlungsprogramme vorgeschlagen werden, welche für den verwendeten Gargutträger in Verbindung mit dem Gargut besonders schmackhafte Garergebnisse ermöglichen. Vorzugsweise sind in der Steuereinrichtung eine Mehrzahl von Behandlungsprogrammen mit einer entsprechenden Zuordnung zu bestimmten Kenngrößen für den Gargutträger hinterlegt.
  • Insbesondere wird wenigstens einer der folgenden Parameter eines Behandlungsprogramms anhand der Kenngröße für den Gargutträger angepasst: Behandlungsdauer, Behandlungsintervalle, Temperaturprofile, Garraumtemperatur, mittlere und/oder maximale und/oder minimale Leistungsabgabe an das Gargut, Heizquellenauswahl, thermische und/oder die elektrische Leistungszufuhr, Hochfrequenzleistung, Energiemenge, eingebrachte Hochfrequenzenergie, Betriebsalgorithmen eines Hochfrequenzerzeugers. Bei der Einstellung solcher Parameter ist es besonders entscheidend zu berücksichtigen, was für ein Gargutträger eingesetzt wird. So kann es beispielsweise bei schlecht wärmeleitenden Gargutträgern von Vorteil sein, zusätzlich zu Hochfrequenzerhitzung auch eine Unterhitzeheizquelle einzuschalten. Es ist möglich, dass weitere Parameter der Behandlungseinrichtung anhand der Kenngröße für den Gargutträger angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein frequenzabhängiger Funktionsverlauf des Streuparameters mit einem hinterlegten Funktionsverlauf eines Streuparameters unter bekannten Bedingungen und insbesondere unter Einsatz eines bekannten Gargutträgers verglichen. Vorzugsweise wird anhand des Vergleichs die Kenngröße für den Gargutträger zugeordnet. Der hinterlegte Funktionsverlauf des Streuparameters wurde vorzugsweise in einem vergleichbaren Garraum erfasst. Auch ein Vergleich des Verlaufs mit einer Messung desselben Garraums mit bekannter Beladung und/oder ohne Beladung ist möglich. Möglich ist auch, dass der hinterlegte Funktionsverlauf des Streuparameters mit einem vergleichbaren Gargut erfasst wurde. Die Zuordnung der Kenngröße für den Gargutträger anhand eines Vergleichs bzw. anhand von Erfahrungswerten bietet eine zuverlässige und zugleich unaufwendige Möglichkeit, den verwendeten Gargutträger zu bestimmen.
  • Bevorzugt werden wenigstens ein Teil der in einem frequenzabhängigen Verlauf des Streuparameters auftretenden Minima und/oder Maxima bestimmt und zur Ermittlung der charakteristischen Kenngröße für den Gargutträger herangezogen. Das ermöglicht eine reproduzierbare und zudem unaufwendig umsetzbare Ermittlung der Kenngröße des Gargutträgers aus dem Streuparameterverlauf. Anstelle eines Zählens der Minima und/oder Maxima ist es auch möglich, eine Ableitung vom frequenzabhängigen Verlauf des Streuparameters zu bilden und davon die Beträge aufzusummieren. Die ermittelten Werte können dann beispielsweise mit tabellierten Werten von bekannten Gargutaufnahmen verglichen werden und den entsprechenden Aufnahme zugeordnet werden.
  • Es können auch im Garraum auftretende Resonanzen im frequenzabhängigen Funktionsverlauf des Streuparameters bestimmt und zur Ermittlung der Kenngröße für den Gargutträger herangezogen werden. Möglich ist auch, dass andere Charakteristika im frequenzabhängigen Funktionsverlauf des Streuparameters bestimmt und herangezogen werden. Beispielsweise können im frequenzabhängigen Funktionsverlauf Charakteristika betrachtet werden, welche im Rahmen einer Kurvendiskussion beschreibbar sind. Beispielsweise sind das Wendestellen und/oder Sattelpunkte und/oder Flachpunkte und/oder Steigungen und/oder Asymptoten.
  • Möglich ist neben einer Auswertung der frequenzabhängigen Streuparameter auch eine Auswertung von Werten, die aus den Streuparametern hervorgehen. Die Reflexion an einer Sendeeinheit kann als Rückflussdämpfung, Streuung und/oder Anpassung angezeigt und ausgewertet werden. Diese Werte lassen sich ineinander überführen. Bei einem Multi-Erreger-System bzw. einer Multiantennenstruktur gibt es zusätzlich andere Darstellungsweisen und Benennungen der Streuung zwischen den Antennen wie Kopplung, Vorwärtstransmission und/oder Rückwärtstransmissionen. Auch diese Darstellung ist stark verwand mit den Streuparametern und lässt sich aus ihnen berechnen.
  • Insbesondere sind Form und/oder Materialbeschaffenheit des zum Vergleich herangezogenen Gargutträgers bekannt. Besonders bevorzugt wird für den Vergleich auch ein definiertes Gargut und/oder ein definierter Garraum eingesetzt. Es können auch andere Charakteristika im frequenzabhängigen Funktionsverlauf des Streuparameters mit entsprechenden Charakteristika in einem hinterlegten Funktionsverlauf im Rahmen einer Kurvendiskussion verglichen werden. Die Zuordnung der Kenngröße für den Gargutträger im Rahmen eines solchen Vergleichs ermöglicht eine zuverlässige Charakterisierung sowohl von herkömmlichen als auch von weniger üblichen Gargutträgern.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Kenngröße für den Gargutträger wenigstens eine Form des Gargutträgers beschreibt. So kann das Behandlungsprogramm beispielsweise daran angepasst werden, ob ein Braten freiliegend auf einem Blech oder eingeschlossen in einem Behälter mit Deckel gegart wird. Eine Anpassung des Behandlungsprogramms ist in diesen Fällen besonders sinnvoll, da sich für die jeweiligen Varianten erheblich unterschiedliche Anforderungen an die Wärmezufuhr bzw. die Garzeit ergeben.
  • Besonders bevorzugt wird die Form des Gargutträgers anhand einer charakteristischen Modenverteilung bzw. Resonanzverteilung im Funktionsverlauf des Streuparameters bestimmt. Dabei kann beispielsweise die Anzahl der Resonanzen und/oder die Frequenzbreite der jeweiligen Resonanz und/oder der Frequenzbereich, in welchem die Resonanzen auftreten, ermittelt und herangezogen werden.
  • Es ist möglich, dass die Form eines als Behälter ausgebildeten Gargutträgers wenigstens anhand eines frequenzabhängigen Verlaufs des Streuparameters erkannt wird, welcher zwei unterscheidbare Modenverteilung aufweist. Insbesondere umfasst der frequenzabhängige Verlauf des Streuparameters eine erste charakteristische Modenverteilung der Messstrahlung, welcher sich aus den Reflexionen zwischen der Oberfläche des Garbehälters und der Garraumaußenwand ergibt. Der frequenzabhängige Verlauf des Streuparameters umfasst insbesondere eine zweite charakteristische Modenverteilung der Messstrahlung, welche sich aus Reflexionen zwischen Garbehälter und Garbehälter im Innenbereich des Behälters ergeben. Die charakteristischen Modenverteilungen umfassen vorzugsweise Minima und/oder Maxima und/oder andere Charakteristika im frequenzabhängigen Funktionsverlauf, welche im Rahmen einer Kurvendiskussion beschreibbar sind. Flache bzw. ebene Gargutträger werden vorzugsweise daran erkannt, dass im Wesentlichen nur eine charakteristische Modenverteilung der reflektierten Messstrahlung vorliegt.
  • Die Kenngröße für den Gargutträger beschreibt besonders bevorzugt eine dielektrische Leitfähigkeit und/oder eine Wärmeleitfähigkeit. Die Kenngröße kann auch eine elektrische Leitfähigkeit beschreiben. Vorzugsweise wird unter Berücksichtigung der dielektrischen Leitfähigkeit des Gargutträgers ein Hochfrequenzerzeuger zur dielektrischen Erwärmung des Garguts eingestellt. Bevorzugt ist auch, dass unter Berücksichtigung der Wärmeleitfähigkeit des Gargutträgers eine thermische Heizquelle eingestellt wird. Beispielsweise kann bei schlechter Wärmeleitfähigkeit des Gargutträgers stärker beheizt werden. Im Mikrowellenbetrieb bzw. im Betrieb mit dem Hochfrequenzerzeuger kann die Leistungsabgabe entsprechend angepasst werden, wenn der Gargutträger besonders viel Hochfrequenzleistung absorbiert und/oder reflektiert.
  • Die Wärmeleitfähigkeit und die elektrische Leitfähigkeit des Gargutträgers werden vorzugsweise in an sich bekannter Weise anhand des Streuparameters bestimmt. Möglich und bevorzugt ist auch, dass die Kenngröße wenigstens eine andere Materialbeschaffenheit des Gargutträgers beschreibt. Beispielsweise kann die Kenngröße beschreiben, ob es sich um einen metallischen oder einen keramischen bzw. gläsernen Gargutträger handelt.
  • Es ist möglich, dass anhand der Kenngröße für den Gargutträger wenigstens ein Garguttyp bestimmt wird. Insbesondere wird unter Berücksichtigung des Garguttyps wenigstens eine Anpassung und/oder Auswahl des Behandlungsprogramms vorgenommen. Besonders bevorzugt wird der Garguttyp anhand der ermittelten Form des Gargutträgers bestimmt. Das ist besonders vorteilhaft, da in der Regel eine bestimmte Form des Gargutträgers einen zuverlässigen Rückschluss auf das eingesetzte Gargut lässt. Beispielsweise kann anhand einer typischen Springform auf Teigwaren als Garguttyp geschlossen werden.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Messstrahlung eine Frequenzbreite umfasst, welche eine Ausbreitung von wenigstens zehn Moden im unbeladenen Garraum bietet. Eine solche Frequenzbreite hat den Vorteil, dass entsprechend zuverlässige Zahlenwerte beim Zählen der Minima und/oder Maxima auftreten. Zudem ermöglicht eine solche Frequenzbreite eine zuverlässig zu charakterisierende Modenverteilung. Durch eine solche Frequenzbreite sind somit besonders reproduzierbare Ergebnisse bei der Bestimmung der Kenngröße des Gargutträgers erzielbar.
  • Es ist möglich, dass die Messstrahlung eine Frequenzbreite umfasst, welche eine Ausbreitung und/oder ein Anregen von wenigstens 15 Moden und insbesondere von wenigstens 20 oder 30 oder mehr Moden im unbeladenen Garraum bietet. Möglich ist auch, dass die Messstrahlung eine Frequenzbreite umfasst, welche eine Ausbreitung von 100 oder mehreren 100 Moden im unbeladenen Garraum bietet. Möglich ist aber auch, dass die Messstrahlung eine Frequenzbreite umfasst, welche eine Ausbreitung von wenigstens fünf Moden im unbeladenen Garraum bietet.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Messstrahlung wenigstens zwei sich um wenigstens 100 MHz unterscheidende Frequenzen zwischen 100 Megahertz und 10 Terahertz. Vorzugsweise sind mehrere und insbesondere eine Vielzahl von verschiedenen Frequenzen vorgesehen. Die Vielzahl der Frequenzen umfasst insbesondere Frequenzen, welche sich um bis zu 0,1 MHz oder bis zu 1 MHz oder bis zu 10 MHz unterscheiden. Dabei können auch Frequenzen und/oder Frequenzintervalle vorgesehen sein, welche aneinandergrenzen und/oder sich wenigstens teilweise überlappen. Die Messstrahlung kann eine Frequenzbreite von wenigstens 10 % der Mittenfrequenz des eingesetzten Frequenzbandes aufweisen. Möglich ist auch eine Frequenzbreite von mindestens 10 % des arithmetischen Mittelwertes von unterer und oberer Grenzfrequenz des genutzten Frequenzbandes. Bevorzugt ist eine Frequenzbreite von mindestens 20 % des entsprechenden arithmetischen Mittelwertes. Die Frequenzbreite umfasst insbesondere wenigstens 250 Megahertz und vorzugsweise wenigstens 500 Megahertz und/oder wenigstens ein Gigahertz und/oder wenigstens 5 Gigahertz und in einer Ausgestaltung mehr als 10 Gigahertz. Möglich sind auch 20 Gigahertz oder mehr. Die Messstrahlung kann auch als ultrakurzer Puls ausgesendet werden und ultrabreitbandig sein. Besonders bevorzugt liegt die Messstrahlung im Mikrowellenbereich. Die Messstrahlung ist insbesondere eine Radarstrahlung. Insbesondere liegt die Messstrahlung in einem Frequenzbereich wenigstens eines ISM Bandes. Beispielsweise liegt die Messstrahlung in einem Frequenzbereich zwischen 433,05 MHz und 434,79 MHz, in einem Frequenzbereich zwischen 902 MHz und 928 MHz, in einem Frequenzbereich zwischen 2,4 GHz und 2,5 GHz oder in einem Frequenzbereich zwischen. 5,725 GHz und 5,5875 GHz. Möglich ist auch, dass die Messstrahlung zwei oder mehr Bänder umfasst. Bevorzugt ist aber auch, dass Messstrahlung mit einem Frequenzbereich außerhalb von ISM-Bändern eingesetzt wird.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Gargut im Garraum mittels eines Hochfrequenzerzeuger durch hochfrequente Behandlungsstrahlung erhitzt. Dabei ist die Leistung der Messstrahlung um ein Vielfaches geringer als die Leistung der Behandlungsstrahlung, sodass die Messstrahlung nicht zum Erhitzen des Gargutes einsetzbar ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Messstrahlung außerhalb von ISM-Bändern liegen kann, ohne dass aufwendige Maßnahmen zur Abschirmung nötig wären. Insbesondere umfasst die Messstrahlung einen anderen Frequenzbereich als die Behandlungsstrahlung.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens eine Behandlungseinrichtung zur Behandlung von Gargut auf wenigstens einem Gargutträger in wenigstens einem Garraum. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Behandlungseinrichtung in Abhängigkeit wenigstens eines Behandlungsprogramms. Dabei umfasst das Gargerät wenigstens ein Messsystem. Das Messsystem ist dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens eine charakteristische Kenngröße für den Gargutträger zu ermitteln und der Steuereinrichtung zur Verfügung zu stellen. Das Messsystem ist dazu geeignet und ausgebildet, hochfrequente Messstrahlung mit einer Mehrzahl von Frequenzen in den Garraum auszusenden und wieder zu empfangen und auszuwerten und anhand eines Vergleichs der empfangenen mit der ausgesendeten Messstrahlung frequenzabhängig wenigstens einen Streuparameter für die im Garraum absorbierte Messstrahlung zu bestimmen. Das Messsystem ist dazu geeignet und ausgebildet, anhand des Streuparameters die charakteristische Kenngröße für den Gargutträger zu ermitteln, sodass der Einfluss des Gargutträgers bei der Behandlung des Garguts berücksichtigt werden kann.
  • Das Gargerät ist dazu geeignet und ausgebildet, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben zu werden.
  • Auch das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Durch die Berücksichtigung der Kenngröße bei der Einstellung des Behandlungsprogramms können mit dem Gargerät besonders schmackhafte Garergebnisse erzielt werden.
  • Die Behandlungseinrichtung umfasst insbesondere wenigstens eine thermische Heizquelle zum Beheizen des Garraums. Die Behandlungseinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger zur dielektrischen Erwärmung von Gargut. Der Hochfrequenzerzeuger kann auch zur Erzeugung der Messstrahlung vorgesehen sein. Der Hochfrequenzerzeuger ist dann insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Leistung der Messstrahlung um ein Vielfaches geringer als die Leistung der Behandlungsstrahlung einzustellen. Möglich ist aber auch, dass das Messsystem einen eigenen Hochfrequenzerzeuger zur Erzeugung der Messstrahlung umfasst.
  • Ein Erhitzen des Garguts anhand thermischer Heizquellen ist insbesondere unabhängig vom Aussenden der Messstrahlung möglich, sodass dies zeitgleich oder auch zeitversetzt durchgeführt werden kann. Vorzugsweise erfolgt das Aussenden der Messstrahlung zeitversetzt zu einem Aussenden der Behandlungsstrahlung.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass anhand des Streuparameters zunächst wenigstens eine daraus ableitbare Größe berechnet wird und dass anhand der ableitbaren Größe dann die charakteristische Kenngröße für den Gargutträger ermittelt wird.
  • Der Streuparameter beschreibt insbesondere eine Reflexion an wenigstens einer Antenne und/oder eine Transmission zwischen wenigstens zwei Antennen. Zur frequenzabhängigen Erfassung des Streuparameters und/oder zur Auswertung des Streuparameters umfasst das Messsystem vorzugsweise wenigstens ein Mittel zur Netzwerkanalyse und insbesondere einen Netzwerkanalysator.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff Steuern vorzugsweise auch ein Regeln verstanden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine stark schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Figur 2
    eine stark schematische Darstellung von Funktionsverläufen eines in Transmission erfassten Streuparameters für zwei unterschiedliche Gargutträger; und
    Figur 3
    eine stark schematische Darstellung von Funktionsverläufen eines in Reflexion erfassten Streuparameters für zwei unterschiedliche Gargutträger.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 1, welches hier als ein Backofen 200 ausgeführt ist. Das Gargerät 1 wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben.
  • Das Gargerät 1 hat einen Garraum 11, welcher durch eine Tür 202 verschließbar ist. Im Garraum 11 befindet sich ein hier nicht sichtbares Gargut auf einem Gargutträger 5. Der Gargutträger 5 ist hier als ein Behälter ausgebildet, z. B. als ein Bräter oder eine Backform. Abgestellt ist der Gargutträger 5 auf einer hier nicht sichtbaren Gargutträgeraufnahme.
  • Das Gargerät 1 ist hier als ein Einbaugerät vorgesehen. Möglich ist auch, dass das Gargerät 1 als ein Herd bzw. Standgerät ausgebildet ist.
  • Zur Zubereitung des Garguts ist eine Behandlungseinrichtung 2 vorgesehen. Die Behandlungseinrichtung 2 umfasst eine oder mehrere thermische Heizquellen 22, die in der hier dargestellten Ansicht nicht sichtbar im Garraum 11 bzw. Geräteinneren angeordnet sind. Möglich ist unter anderem das Beheizen des Garraums 11 mit einer Umluftheizquelle, mit Ober- und Unterhitze, im Heißluftbetrieb und/oder mit einer Grillfunktion.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Backofens 200 als ein Kombigerät mit einer Backofen- und Mikrowellenfunktion. Dazu umfasst die Behandlungseinrichtung 2 neben der Heizquelle 22 auch einen Hochfrequenzerzeuger 12 zur Erzeugung von hochfrequenter Behandlungsstrahlung zur dielektrischen Erwärmung des Garguts. Das Gargerät 1 kann auch nur mit einer Mikrowellenfunktion bzw. nur zur dielektrischen Erwärmung des Garguts und ohne eine Heizquelle 22 ausgestattet sein. Es kann auch eine Dampfgarfunktion vorgesehen sein.
  • Das Gargerät 1 umfasst hier eine Steuereinrichtung 4 zur Steuerung bzw. Regelung der Behandlungseinrichtung 2 sowie weiterer vorgesehener Gerätefunktionen. Mittels der Steuereinrichtung 4 wird beispielsweise die Heizleistung der Heizquellen so eingestellt, dass im Garraum 11 Temperaturen vorliegen, welche im Bereich einer geforderten Solltemperatur liegen. Auch der Hochfrequenzerzeuger 12 wird über die Steuereinrichtung 4 gesteuert. Über die Steuereinrichtung 4 sind zudem verschiedene Betriebsarten und vorzugsweise verschiedene Behandlungsprogramme mit Automatikfunktionen ausführbar.
  • Das Gargerät 1 ist hier über eine Bedieneinrichtung 201 bedienbar. Beispielsweise kann darüber die Betriebsart, die Betriebstemperatur und/oder ein Behandlungsprogramm bzw. eine Automatikfunktion ausgewählt und eingestellt werden. Die Bedieneinrichtung 201 umfasst hier eine Anzeigeeinrichtung, über die dem Benutzer Informationen über den Betriebsablauf und den Garvorgang angezeigt werden. Über die Bedieneinrichtung 201 kann der Benutzer auch Eingaben vornehmen, beispielsweise um Informationen über das Gargut im Gargerät 1 zu hinterlegen. Die Bedieneinrichtung 201 kann dazu eine oder mehrere Tasten aufweisen und/oder als eine berührungsempfindliche Oberfläche bzw. Touchscreen ausgestaltet sein.
  • Das Gargerät 1 weist ein hier stark schematisiert dargestelltes Messsystem 3 auf. Das Messsystem 3 ist zur berührungslosen Ermittlung einer charakteristischen Kenngröße für einen im Garraum 11 aufgenommenen Gargutträger 5 vorgesehen. Das Messsystem 3 umfasst hier einen vereinfachten Netzwerkanalysator 13 mit wenigstens zwei Antennen 23, 33 zum Senden und/oder Empfangen. Es können auch drei oder vier oder mehr Antennen vorgesehen sein. Möglich ist auch nur eine Antenne 23 oder 33 zum Senden und Empfangen.
  • Die Messungen bzw. die Netzwerkanalyse erfolgen hier in Reflexion und/oder Transmission. Der Netzwerkanalysator 13 kann als ein Eintor-Messsystem oder als Mehrtor-Messsystem ausgebildet sein. Über eine oder mehrere Antennen 23, 33 wird hochfrequente Messstrahlung, hier Mikrowellenstrahlung, in den Garraum 11 gesendet. Die reflektierte und/oder transmittierte Messstrahlung wird über eine bzw. mehrere Antennen 23, 33 wieder empfangen.
  • Für die Messung der Transmission zwischen den Antennen muss der Garbehälter mit dem LM nicht zwangsläufig zwischen den Antennen stehen. Auch eine Anordnung der beiden Antennen nebeneinander ist möglich und liefert verlässliche Ergebnisse.
  • Zur Bestimmung der Kenngröße des im Garraum 11 befindlichen Gargutträgers 5 sendet das Messsystem 3 Messstrahlung mit einer Mehrzahl von unterscheidbaren Frequenzen. Die verschiedenen Frequenzen können zeitversetzt oder auch zeitgleich, z. B. als Messscan oder ultrakurzer breitbandiger Puls, ausgesendet werden.
  • Das Messsystem 3 verfügt dazu über wenigstens eine Frequenz-durchstimmbare Hochfrequenzquelle. Es kann aber auch der Hochfrequenzerzeuger 12 der Behandlungseinrichtung 2 zur Erzeugung der Messstrahlung vorgesehen sein. Die Behandlungsstrahlung und die Messstrahlung werden dann zum Beispiel in Zyklen mit bestimmten Sendedauern ausgesendet.
  • Der Netzwerkanalysator 13 erfasst wenigstens eine charakteristische Welleneigenschaft der Messstrahlung, beispielsweise die Amplitude, Frequenz und/oder Phase. Anhand eines Vergleichs der empfangenen mit der ausgesendeten Messstrahlung wird wenigstens ein Streuparameter frequenzabhängig erfasst. Der Streuparameter gibt bei einer bestimmten Frequenz ein Verhältnis von empfangender Welle zu gesendeter Welle an.
  • Die Bestimmung der charakteristischen Kenngröße für den Gargutträger anhand des frequenzabhängigen Verlaufs des Streuparameters erfolgt insbesondere im Rahmen einer Kurvendiskussion. Dabei erfolgt vorzugsweise ein Abgleich des gemessenen Funktionsverlaufs mit hinterlegten Funktionsverläufen bzw. mit Erfahrungswerten für bestimmte Gargutträger 5. Daher sind Funktionsverläufe für bestimmte Werkstoffe und typische Formen von Gargutträgern 5 hinterlegt. Beispielsweise sind Funktionsverläufe für eine Glasbackschale, einen Bräter, eine Fettpfanne, eine Glasform, eine Keramikform, eine Metallkastenform, ein Backblech, ein Gitterrost und/oder andere Gargutträger hinterlegt.
  • Anstelle von hinterlegten Kurvenverläufen können auch einzelne skalare Werte für die verschiedenen Garbehälter in der Auswerteeinheit hinterlegt sein. Diese skalaren Werte lassen sich aus dem frequenzabhängigen Verlauf der Streuparameter berechnen. Sie bilden damit den frequenzabhängigen Verlauf durch eine mathematische Vorschrift auf einen einzelnen Wert ab. Diese mathematische Vorschrift ist an die Kurvendiskussion angeschlossen. Bevorzugt ist die Anzahl der Minima des frequenzabhängigen Amplitudenverlaufs. Besonders bevorzugt wird die Aufsummierung der Ableitung des frequenzabhängigen Verlaufs.
  • Mit Bezug zu den Figuren 2 und 3 wird eine Bestimmung der charakteristischen Kenngröße für den Gargutträger 5 anhand von Beispielen beschrieben.
  • In den Figuren 2 und 3 wurde der Betrag der Streuung 6 gegen die Frequenz 16 aufgetragen. Die Figur 3 zeigt dabei einen in Transmission erfassten Streuparameter (S12 bzw. S21). Die Figur 2 zeigt einen in Reflexion erfassten Streuparameter (S11). Es wurden jeweils zwei unterschiedliche Funktionsverläufe der Streuparameter aufgetragen. Der gestrichelte Verlauf wurde mit einem als Glasform 35 ausgebildeten Gargutträger 5 erfasst. Der durchgezogene Verlauf wurde mit einem als Metallform 25 ausgebildeten Gargutträger 5 erfasst. Die Gargutträger 5 sind für die Messungen jeweils mit einem Brotteig mit einer Masse von 1 kg gefüllt.
  • In einem beispielhaften Betrieb des erfindungsgemäßen Gargerätes 1 wird ein Brot mit der Masse 1 kg in einem Gargutträger 5 aus einem unbekannten Material abgebacken. Die Glasform 35 und die Metallform 25 sind als typische Backform ausgebildet.
  • Dabei erfolgt mindestens einmal am Anfang des Backvorgangs eine frequenzabhängige Erfassung der Streuparameter bzw. einer aus den Streuparametern ableitbaren Größe. Anschließend werden die Funktionsverläufe der Streuparameter über die Frequenz ausgewertet.
  • Bei einer Metallform 25 kommen aufgrund des Reflexionsverhaltens des Metallwerkstoffes zwangsläufig mehr Resonanzen als beispielsweise bei einer Glasform 35 zustande. Hier beeinflussen sich Garraum-Geometrie und Backform-Geometrie sehr stark. Die leitenden Wände der Backform sorgen für Eigenmoden in der Backform, die wiederum Auswirkungen auf die Feldstruktur im Garraum 11 und somit auf die Energiezustände der Antennen 23, 33 hat. Aus diesem Grund weist der Verlauf der Streuparameteramplituden im Garraum 11 bei einer leitenden Form bzw. bei einem Behälter 15 aus einem metallischen Material mehr Minima auf. Somit können zur Unterscheidung zwischen Metallform 25 und Glasform 35 bzw. Keramikform die Minima in einem bestimmten Frequenzband gezählt werden. Es können im Rahmen einer Kurvendiskussion aber auch die Maxima oder andere Charakteristika des Streuparameterverlaufs analysiert werden.
  • In der Figur 2 ist die entsprechend Reflexion an der Antenne 23 (Streuparameter S11) gezeigt. Der Frequenzbereich ist vorzugsweise groß gewählt, damit die anschließende Auswertung wie z.B. das Zählen der Minima zu ausreichend großen Zahlenwerten und somit zu zuverlässigen Messergebnissen führt. Da die Leistung des Messsignals sehr klein ist, können auch Frequenzen außerhalb des zugelassenen Frequenzbandes bzw. ISM-Bandes eingesetzt werden. Beispielsweise wurde hier ein Messbereich von 2,3 GHz bis 2,6 GHz gewählt.
  • In dem für das Beispiel der Figur 2 gewählten Frequenzband beträgt die Anzahl der Minima für die Metallform 25 siebzehn. Die entsprechende Vermessung der Glasform 35 weist einen Funktionsverlauf mit nur neun Minima auf.
  • Die absolute Zahl der Minima wird für Brot bzw. Brotteig oder vergleichbare Teigwaren mit vergleichbarer Größe mit Erfahrungswerten verglichen. Durch den Vergleich wird extrahiert, welche Form bzw. welche Materialbeschaffenheit der Gargutträger 5 aufweist. So kann der Einfluss der Gargutart und dessen Größe auf die Messung und Bestimmung des Garbehälters herausgerechnet werden. Dazu kann beispielsweise eine Benutzereingabe berücksichtigt werden, bei der der Benutzer Informationen über das Gargut angibt. Beispielsweise kann über die Benutzereingabe die Menge oder die Masse oder auch die Art des Garguts in Erfahrung gebracht werden.
  • Auch die Erfassung des Streuparameters in Transmission zwischen zwei Antennen 23, 33 (S 12 bzw. S21) der Figur 3 weist deutliche Unterschiede in der Anzahl der Minima zwischen Metallform und Glasform auf.
  • In den Figuren 2 und 3 ist auch die unterschiedliche Frequenzverteilung der Moden bzw. Resonanzen für die beiden unterschiedlichen Backformen 25, 35 zu erkennen. So zeigt die Metallform 25 Resonanzen in Frequenzbereichen, in denen die Glasform 35 keine oder geringere Resonanzen aufweist. Anhand der Modenverteilung bzw. der Anzahl der Minima kann daher neben der Materialbeschaffenheit auch die Form des eingesetzten Behälters 15 charakterisiert werden.
  • Die Messstrahlung wird an den leitenden Flächen der Metallform 25 nahezu vollständig reflektiert. Zudem bildet die reflektierende Backform in ihrem Inneren wiederum eine charakteristische Modenstruktur. Die Backform weist somit zwei verschiedene Geometrien mit jeweils diversitären Modenverteilungen auf. Durch die Wechselwirkungen zwischen den Geometrien weisen die Reflexionsmesswerte bei einem leitenden Gargutbehälter 15 eine ausgeprägte Frequenzabhängigkeit auf. Diese Modenverteilungen können zuverlässig zur Bestimmung der Form oder der Materialeigenschaft des Gargutträgers 5 herangezogen werden.
  • Nach der Ermittlung der Kenngröße für den Gargutträger 5 wird die Kenngröße der Steuereinrichtung 4 zur Verfügung gestellt. Die Steuereinrichtung 4 nimmt dann vorzugsweise eine Anpassung des Behandlungsprogramms oder wenigstens eine Einstellung der Behandlungseinrichtung 2 vor. So wird durch die ermittelten Informationen über den Gargutträger 5 die Steuerung des Garprozesses benutzerfreundlich ohne besonderes Zutun des Benutzers angepasst. Da der Garvorgang präziser gesteuert werden kann, wird das Garergebnis erheblich verbessert.
  • Anhand der Kenngröße erfolgt ein dynamisches Anpassen verschiedener Garparameter, wie beispielsweise der Gardauer und/oder der Garraumtemperatur oder eine Anpassung eines Temperaturprofils. Es können auch gezielt bestimmte Typen von Heizquellen zugeschaltet oder abgeschaltet werden.
  • Zudem kann die Hochfrequenzleistung des Hochfrequenzerzeugers 12 bzw. ein Algorithmus für die Zufuhr von Hochfrequenzleistung in das Gargut in Abhängigkeit der Kenngröße angepasst werden. Bei der Energiezufuhr durch Hochfrequenz sind unterschiedliche Algorithmen optimal, wenn sich das Gargut in einer Metallform oder in einer Form aus dielektrischem Material befindet.
  • In dem zuvor beschriebenen Messvorgang wird anhand der Kenngröße zwischen einer Glasform 35 und einer Metallform 25 unterschieden. Bei einer Glasform 35 wird dann langsamer aufgeheizt, da das Glas die Randschicht des Garguts anfangs noch abkühlt. Im Gegensatz dazu leitet das Metall der Metallform 25 die Wärme vergleichsweise gut in das Gargut und hat eine gleichmäßige Temperatur. Somit kann bei einer Metallform 25 sowohl im konventionellen Betrieb mit einer thermischen Heizquelle 22 als auch beim Erwärmen mittels des Hochfrequenzerzeugers 12 zeitoptimiert bzw. intensiver aufgeheizt werden.
    Ziel der Garzeit-Verlängerung bei Glasformen 35 ist es, auch dort eine vergleichbare Bräunung zu erreichen, wie sie sonst nur bei Metallformen 25 der Fall erreicht wird.
  • Der hier als Beispiel beschriebene Messvorgang dient zu Veranschaulichung des Messablaufs und wird in entsprechender Weise für beliebige Gargutträger 5 aus anderen Werkstoffen und mit anderen Formen durchgeführt. Zudem erfolgt der Messvorgang in entsprechender Weise auch bei Beladung des Gargutträgers 5 mit beliebigen anderen Gargütern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Behandlungseinrichtung
    3
    Messsystem
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Gargutträger
    6
    Betrag
    11
    Garraum
    12
    Hochfrequenzerzeuger
    13
    Netzwerkanalysator
    15
    Behälter
    16
    Frequenz
    22
    Heizquelle
    23
    Antenne
    25
    Metallform
    33
    Antenne
    35
    Glasform
    200
    Backofen, Kombigerät
    201
    Bedieneinrichtung
    202
    Tür

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1), wobei Gargut auf wenigstens einem Gargutträger (5) mit wenigstens einer Behandlungseinrichtung (2) in wenigstens einem Garraum (11) behandelt wird
    und wobei die Behandlungseinrichtung (2) in Abhängigkeit wenigstens eines Behandlungsprogramms durch wenigstens eine Steuereinrichtung (4) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Berücksichtigung eines Einflusses des Gargutträgers (5) auf die Behandlung des Garguts wenigstens eine charakteristische Kenngröße für den Gargutträger ermittelt und der Steuereinrichtung (4) zur Verfügung gestellt wird
    und dass dazu hochfrequente Messstrahlung mit wenigstens zwei sich um wenigstens 100 MHz unterscheidende Frequenzen zwischen 100 Megahertz und 10 Terahertz in den Garraum (11) ausgesendet und wieder empfangen und ausgewertet wird und dass anhand wenigstens eines Vergleichs der empfangenen mit der ausgesendeten Messstrahlung frequenzabhängig wenigstens ein Streuparameter für die im Garraum (11) reflektierte, transmittierte oder absorbierte Messstrahlung bestimmt wird und dass anhand des Streuparameters die charakteristische Kenngröße für den Gargutträger (5) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Kenngröße für den Gargutträger (5) wenigstens eine für die Masse des Garguts charakteristische Gargutkenngröße herangezogen wird, um den Einfluss der Gargutmasse auf den Streuparameter wenigstens näherungsweise zu berücksichtigen.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gargutkenngröße anhand wenigstens einer Benutzereingabe ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gargutkenngröße anhand wenigstens eines Messverfahrens bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Kenngröße für den Gargutträger (5) eine Anpassung wenigstens eines Parameters des Behandlungsprogramms vorgenommen wird und/oder eine Auswahl des Behandlungsprogramms aus einer Gruppe von Behandlungsprogrammen vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Parameter angepasst wird: Behandlungsdauer, Behandlungsintervalle, Temperaturprofile, Garraumtemperatur, mittlere und/oder maximale und/oder minimale Leistungsabgabe an das Gargut, Heizquellenauswahl, thermische und/oder dielektrische Erwärmung, Hochfrequenzleistung, Leistungseinheiten, Betriebsalgorithmen eines Hochfrequenzerzeugers.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein frequenzabhängiger Funktionsverlauf des Streuparameters mit einem hinterlegten Funktionsverlauf eines Streuparameters unter bekannten Bedingungen und insbesondere unter Einsatz eines bekannten Gargutträgers (5) verglichen wird und dass anhand des Vergleichs die Kenngröße für den Gargutträger (5) zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der in einem frequenzabhängigen Verlauf des Streuparameters auftretenden Minima und/oder Maxima bestimmt und zur Ermittlung der charakteristischen Kenngröße für den Gargutträger (5) herangezogen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße für den Gargutträger (5) wenigstens eine Form des Gargutträgers (5) beschreibt.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eines als Behälter (15) ausgebildeten Gargutträgers (5) wenigstens anhand eines frequenzabhängigen Verlaufs des Streuparameters erkannt wird, welcher zwei unterscheidbare Modenverteilungen umfasst, nämlich eine erste charakteristische Modenverteilung der aus einem Außenbereich des Behälters (15) reflektierten Messstrahlung und eine zweite charakteristische Modenverteilung der aus einem Innenbereich des Behälters (15) reflektierten Messstrahlung.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße für den Gargutträger (5) eine dielektrische Leitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit beschreibt und dass unter Berücksichtigung der dielektrischen Leitfähigkeit des Gargutträgers (5) ein Hochfrequenzerzeuger (12) zur dielektrischen Erwärmung des Garguts eingestellt wird und/oder dass unter Berücksichtigung der Wärmeleitfähigkeit des Gargutträgers (5) eine thermische Heizquelle (22) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Kenngröße für den Gargutträger (5) wenigstens ein Garguttyp bestimmt wird und dass unter Berücksichtigung des Garguttyps wenigstens eine Anpassung und/oder Auswahl des Behandlungsprogramms vorgenommen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrahlung eine Frequenzbreite umfasst, welche eine Ausbreitung von wenigstens zehn Moden im unbeladenen Garraum (11) bietet.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargut im Garraum (11) mittels eines Hochfrequenzerzeugers (12) durch hochfrequente Behandlungsstrahlung erhitzt wird und dass die Leistung der Messstrahlung um ein Vielfaches geringer als die Leistung der Behandlungsstrahlung ist, sodass die Messstrahlung nicht zum Erhitzen des Garguts einsetzbar ist.
  15. Gargerät (1), mit wenigstens einem Garraum (11), mit wenigstens einer Behandlungseinrichtung (2) zur Behandlung von Gargut auf wenigstens einem Gargutträger (5) in dem wenigstens einen Garraum (11), mit wenigstens einer Steuereinrichtung (4) zur Steuerung der Behandlungseinrichtung (2) in Abhängigkeit wenigstens eines Behandlungsprogramms, und mit wenigstens ein Messsystem (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät dazu geeignet und ausgebildet ist, gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben zu werden, das wenigstens eine Messsystem (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens eine charakteristische Kenngröße für den Gargutträger (5) zu ermitteln und der Steuereinrichtung (4) zur Verfügung zu stellen und dazu hochfrequente Messstrahlung mit einer Mehrzahl von Frequenzen in den Garraum (11) auszusenden und wieder zu empfangen und auszuwerten und anhand wenigstens eines Vergleichs der empfangenen mit der ausgesendeten Messstrahlung frequenzabhängig wenigstens ein Streuparameter für die im Garraum (11) reflektierte, transmittierte oder absorbierte Messstrahlung zu bestimmen und anhand des Streuparameters die charakteristische Kenngröße für den Gargutträger (5) zu ermitteln, sodass der Einfluss des Gargutträgers (5) bei der Behandlung des Garguts berücksichtigt werden kann.
EP17197672.3A 2016-11-23 2017-10-23 Gargerät und verfahren zum betrieb eines gargeräts Revoked EP3327356B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122557.6A DE102016122557A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren und Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3327356A1 EP3327356A1 (de) 2018-05-30
EP3327356B1 true EP3327356B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=60162019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197672.3A Revoked EP3327356B1 (de) 2016-11-23 2017-10-23 Gargerät und verfahren zum betrieb eines gargeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3327356B1 (de)
DE (1) DE102016122557A1 (de)
ES (1) ES2763906T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201330A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Mikrowellengerät und Verfahren zum Betreiben eines Mikrowellengeräts
DE102019201332A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts
DE102021131619A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Topinox Sarl Verfahren zum Bestimmen einer von einem in einem Garraum befindlichen Gargut absorbierten Leistung sowie Gargerät und Computerprogramm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001475A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Thirodes Grandes Cuisines Poligny Method of operating an oven through the image of its load
US20150070029A1 (en) 2012-03-19 2015-03-12 Goji Ltd. Applying rf energy according to time variations in em feedback
DE102014105255A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und Hausgerät
EP2983453A1 (de) 2014-08-04 2016-02-10 Miele & Cie. KG Verfahren und hausgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723127A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Ako Werke Gmbh & Co Einrichtung zur drahtlosen Ermittlung der Temperatur und einer Kennung eines Kochgeschirrs an einen Kochherd
US6140617A (en) * 1999-10-22 2000-10-31 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil through a solid-surface cooktop
ES2588947T3 (es) * 2008-12-02 2016-11-07 Whirlpool Corporation Método para controlar un sistema de calentamiento por inducción de una placa de cocción
WO2014024044A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-13 Goji Ltd. Method for detecting dark discharge and device utilizing the method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001475A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Thirodes Grandes Cuisines Poligny Method of operating an oven through the image of its load
US20150070029A1 (en) 2012-03-19 2015-03-12 Goji Ltd. Applying rf energy according to time variations in em feedback
DE102014105255A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und Hausgerät
EP2983453A1 (de) 2014-08-04 2016-02-10 Miele & Cie. KG Verfahren und hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2763906T3 (es) 2020-06-01
DE102016122557A1 (de) 2018-05-24
EP3327356A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11009468B2 (en) Object processing state sensing using RF radiation
DE102014111019A1 (de) Verfahren und Hausgerät
EP3327356B1 (de) Gargerät und verfahren zum betrieb eines gargeräts
WO2021008825A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
EP3258742B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargerätes und gargerät
DE102011009991B4 (de) Gargerät mit Beladungserkennung
EP3282818A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargerätes sowie gargerät
EP3324123B1 (de) Verfahren zum erhitzen einer flüssigkeit unter erkennung eines siedepunktes
EP2941092B1 (de) Verfahren und hausgerät
EP3451795B1 (de) Verfahren zum garen von gargut im garraum eines gargerätes
EP2938161A1 (de) Verfahren und Hausgerät
DE102004044100A1 (de) Backofen
EP3405005B1 (de) Verfahren und garvorrichtung zum garen von gargut
EP3346801A1 (de) Verfahren zum behandeln von gargut und gargerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102019119071A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts, insbesondere Gargerät oder Trocknungsgerät, und Gerät
EP4008962A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
DE4416960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kochzustandes eines Nahrungsmittels in einem abgeschlossenen Raum
EP3253179A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargerätes und gargerät
DE102016116120B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
DE102016104865B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE10063692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Überwachen von erwärmungsbedingten Veränderungen von Substanzen in einem Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017002857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1202052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20200103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2763906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017002857

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

26 Opposition filed

Opponent name: RATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201014

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201113

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 4

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502017002857

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502017002857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210403

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20210403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1202052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023