EP3326886A1 - Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes Download PDF

Info

Publication number
EP3326886A1
EP3326886A1 EP16200404.8A EP16200404A EP3326886A1 EP 3326886 A1 EP3326886 A1 EP 3326886A1 EP 16200404 A EP16200404 A EP 16200404A EP 3326886 A1 EP3326886 A1 EP 3326886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interface
power
incandescent lamp
replaced
control logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16200404.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3326886B1 (de
Inventor
Reto Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP16200404.8A priority Critical patent/EP3326886B1/de
Publication of EP3326886A1 publication Critical patent/EP3326886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3326886B1 publication Critical patent/EP3326886B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1836Daylight signals using light sources of different colours and separate optical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1827Daylight signals using light sources of different colours and a common optical system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes (LEDs)

Definitions

  • the number of light sources and the power sensor can be arranged in a common housing, so that a compact design is possible.
  • the usually metallic outer wall of the housing can be used concretely for heat dissipation of the Peltier element, while the cooling side is thermally associated with the lamps.
  • the basic functionality of an LED signaling device is the optical signaling for the railway driver.
  • the requirements of the approval must be interpreted correctly and the valid applicable standards and, if applicable, specifications of the operator for light intensity, emission characteristics, color location of the emitted light and other parameters and properties to be met.
  • the power balancer used in the interface module IM can be simplified as a control element.
  • the interface module IM has an EMC protection 22 and a control logic 24, to which a module for internal voltage conditioning 28, a TRMS voltage measurement 30, an inrush current 32, a module 34 for monitoring operation and energy balancers 36 are coupled.
  • a PWM power driver 21 receives its control data from the control logic 24 and an automatic shutdown 26. Further, a service and configuration interface 18 and a current interface 38 and a luminous flux monitoring 40 for the LED lamp 12 are provided.
  • Peltier element 20a On the cooling side of the Peltier element 20a is cooled directly in close proximity to the LED bulb.
  • the heat dissipation is not easy to realize and will, according to the experience of many years of hardware projects mostly underestimated.
  • a viable solution here is the use of the existing metal housing 42 of the signal lamp to distribute the heat.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel (12) für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, umfassend: a) eine Anzahl von Leuchtmitteln (12), insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln (12) zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe (2); b) eine stellwerkseitige Schnittstelle (8) zum Bezug von elektrischer Leistung seitens des Stellwerks (4); c) ein Interface-Modul (IM), das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle (8) und die Spannungsversorgungsschnittstelle (10) geschaltet ist, wobei das Interface-Modul (IM): c1) eine Steuerlogik (24) umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle (10) in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert; c2) einen Spannungsmesser (30) umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik (24) übermittelt; c3) einen als Peltier-Element ausgestalteten Leistungsaufnehmer (20), der thermisch mit der Anzahl von Leuchtmitteln gekoppelt ist, umfasst, der von der Steuerlogik (24) in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe nachbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist.
  • Nach wie vor kommt Lichtsignalen für die Steuerung von Verkehrsflüssen, insbesondere zur Steuerung des schienengebundenen Verkehrs, eine überragende Bedeutung zu, auch wenn beispielsweise in der Eisenbahntechnik mittlerweile Normen bestehen, die eine Zugbeeinflussung ausschliesslich aufgrund von per Funk in den Führerstand einer Lokomotive oder eines Steuerwagens übertragenen Informationen vorsehen (ETCS Level 2 und höher).
  • Derartige Lichtsignale sind derzeit noch zu einem weit überwiegenden Teil mit herkömmlichen Glühlampen ausgestattet. Die begrenzte Lebensdauer derartiger Leuchtmittel stellt jedoch ein sehr grosses Risiko für die Sicherheit des Verkehrs dar, weil nicht-leuchtende Signalpunkte den eigentlich anzuzeigenden Signalbegriff gefährlich verfälschen können. Aus diesem Grund stehen für die stellwerkseitige Überwachung der Funktion der Glühlampen vor allen Dingen solche Massnahmen bereit, die aus dem üblicherweise von einer Glühlampe aufgenommenen Lampenstrom auf die ordnungsgemässe Funktion derselben schliessen lassen.
  • Ebenso kann eine erhebliche (Personen-) Gefährdung typischerweise auch durch den Vorgang des Lampenwechsels resultieren, weil hier oft bei Dunkelheit, schlechten Witterungsbedingungen und mitunter auch unter erheblichem Zeitdruck gearbeitet werden muss. Besonders in gebirgigen Gebieten sind zudem die Zugänge zu den Lichtsignalen teilweise recht exponiert, beispielsweise auf Viadukten oder vor und nach Tunneln. Aufgrund der zunehmenden Automatisierung der Leit- und Stellwerktechnik sind heutzutage auch viele Stationen nicht mehr besetzt, was im Falle einer Störung dazu führt, dass die Anfahrtswege zur Behebung des Defekts länger werden und dadurch sowohl die Steuerungsdauer resp. die Verspätungsminuten zunehmen als auch die Kosten für die Beseitigung der Störung ansteigen.
  • In US 2004/0070519 A1 «Compact light emitting diode retrofit lamp and method for traffic signal lights» ist eine Signalleuchte offenbart, bei der Glühlampen durch LED-Leuchtmittel ersetzbar sind. Dabei werden zu optischen Anpassung Fresnel Linsen eingesetzt. Die LED-Leuchtmittel beinhalten dabei bereits eine eigene Energieversorgung.
  • Aufgrund der deutlich längeren Lebensdauer von LED-Leuchtmitteln und aufgrund der Tatsache, dass die Glühfadenleuchtlampen mittel- bis langfristig ganz vom Markt verschwinden werden, wird daher zunehmend bei einer Ausrüstung/Nachrüstung von neuen bzw. bestehenden Signalanlagen dazu übergegangen, LED-Leuchtmittel einzusetzen. Diese LED-Leuchtmittel verfügen oft über eine grössere Anzahl von in einem Array angeordneten Einzel-LEDs, die zur Anzeige eines Signalbegriffs kollektiv zum Leuchten gebracht werden. Der Ausfall einer Einzel-LED oder einer geringen Anzahl von Einzel-LEDs kann aufgrund der grossen Anzahl von Lichtpunkte kaum ins Gewicht fallen, weshalb neben der gegenüber Glühlampen erhöhten Lebensdauer der LED auch die Systemfehlerrate deutlich geringer ist.
  • Problematisch ist jedoch hinsichtlich einer Nachrüstung von bestehenden Signalen, dass die neuen LED-Leuchtmittel mit den Glühlampen nicht kompatibel sind und daher in der Regel hohe Kosten für die Erstellung neuer Signale anfallen und der bestehende Signalaufbau zumindest teilweise zu verschrotten ist. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass die Anschaltung aus dem Stellwerk, und dabei sind zum grössten Teil noch Relaisstellwerke betroffen, einen Austausch von Glühfadenlampe gegen LED-Lampe aufgrund der sehr unterschiedlichen Kennlinien von Glühfadenlampe und LED-Lampe nicht problemfrei toleriert. Gerade die Relaisstellwerke sind dabei vergleichsweise genau auf die Charakteristik der bisher eingesetzten Glühfadenlampen abgestimmt, um Sicherheitaussagen der Güte SIL4 treffen zu können. Eingriffe in die stellwerkseitige Regelungshardware sind dabei aber sehr aufwendig und kostspielig, sodass diese Randbedingung quasi zum K.o.-Kriterium für den Austausch von Glühfadenlampen gegen LED-Lampen werden kann.
  • Hierzu stellt die internationale Patentanmeldung WO 2012/076313 A1 eine Vorrichtung zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühfadenlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, bereit. Diese Vorrichtung umfasst die folgenden Komponenten:
    1. a) eine Anzahl von Leuchtmitteln, insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe;
    2. b) eine stellwerkseitige Schnittstelle zum Bezug von elektrischer Leistung aus dem Stellwerk;
    3. c) ein Interface-Modul, das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle und die Spannungsversorgungsschnittstelle geschaltet ist, wobei das Interface-Modul
      • c1) eine Steuerlogik umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert;
      • c2) einen Spannungsmesser umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik übermittelt;
      • c3) einen Leistungsaufnehmer umfasst, der von der Steuerlogik in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe nachbildet und dabei die überschüssige Leistung an einem Lastwiderstand in Wärme umsetzt.
  • Nicht selten ist dieser Lastwiderstand direkt im Gehäuse des Leuchtmittels (Signallaterne) untergebracht, um eine kompakte Bauweise zu gewährleisten. Dies hat aber zur Folge, dass sich die Komponenten im Inneren des Gehäuses erwärmen. Diese Wärme, die meist nahe am Leuchtmittel an die Umgebung abgegeben wird, beeinflusst die Lebensdauer des Leuchtmittels, des LED-Leuchtmittels, negativ. Dieser Effekt wird weiter verstärkt, weil auch das Leuchtmittel selbst beim bestimmungsgemässen Betrieb einen Teil der elektrischen Energie in Wärme umsetzt, was sich ebenfalls negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühfadenlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, anzugeben, bei denen der an dem Lichtsignal zur Verfügung stehende Leistungsüberschuss möglichst auch mit Vorteil für die Lebensdauer des Leuchtmittels genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäss dem Patentanspruch 1 bzw. 4 gelöst. Im Einzelnen sind vorgesehen:
    1. a) eine Anzahl von Leuchtmitteln, insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe;
    2. b) eine stellwerkseitige Schnittstelle zum Bezug von elektrischer Leistung seitens des Stellwerks;
    3. c) ein Interface-Modul, das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle und die Spannungsversorgungsschnittstelle geschaltet ist, wobei das Interface-Modul:
      • c1) eine Steuerlogik umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert;
      • c2) einen Spannungsmesser umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik übermittelt;
      • c3) einen als Peltier-Element ausgestalteten Leistungsaufnehmer, der thermisch mit der Anzahl von Leuchtmitteln gekoppelt ist, umfasst, der von der Steuerlogik in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe nachbildet.
  • Auf diese Weise gelingt es mit der Vorrichtung und dem Verfahren ein LED-Leuchtmittel als Ersatz für eine Glühfadenlampe so in das Lichtsignal einzufügen, dass im Stellwerk davon keinerlei Notiz genommen wird. Die Spannungsmessung hilft dabei, die Leistungsaufnahme der gesamte Vorrichtung mit den angeschalteten LED-Leuchtmittels der Leistungsaufnahme der herkömmlichen Glühfadenlampe anzugleichen. Da die Steuerlogik genaue Kenntnis der verschiedenen situationsbezogenen Kennlinien der zu ersetzenden Glühfadenlampe hat, ist es möglich, die Kennlinie an der stellwerkseitigen Schnittstelle mit ausreichend kleinen Zeitkonstanten nachvollziehen zu können, um eine vermeintliche Fehlerreaktion im Stellwerk, im Besonderen in einem auf Stromstärken sehr sensitiven Relaisstellwerk, sicher ausschliessen zu können. Dank dem Peltier-Element kann der Leistungsüberschuss genutzt werden, im Peltier-Element selbst durch die Leistungsaufnahme der Umgebung auf der einen Seite Wärme zu entziehen, also im Besonderen den LED-Leuchtmittel zumindest teilweise die Verlustwärme zu entziehen, und diese auf der anderen Seite hinreichend wärmetechnisch von den LED-Leuchtmitteln entfernt als Wärme an die Umgebung, zum Beispiel das metallische Gehäuse des Lichtsignals, abzugeben. So kann auf der Seite des LED-Leuchtmittels ein die Lebensdauer des Leuchtmittels erhöhender Kühleffekt erreicht werden, der einzig durch die zur Verfügung stehende Überschussleistung erzielt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Anzahl von Leuchtmitteln und der Leistungsaufnehmer in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein, sodass eine kompakte Bauweise möglich ist. Dabei kann die in der Regel metallische Aussenwand des Gehäuses konkret zur Wärmeableitung des Peltier-Elements genutzt werden, während die Kühlseite mit den Leuchtmitteln thermisch assoziiert ist.
  • Ausserdem kann es vorgesehen sein, dass das Peltier-Element so ausgestaltet ist, dass über steuerbare Luftkanäle gekühlte oder erwärmte Luft in das Gehäuse geführt werden kann. Somit ist es möglich, dass Gehäuse des Lichtsignals in gewisser Weise zu klimatisieren, falls die mit besonderem Bezug zur Einstellung optimaler Betriebsbedingungen für die Leuchtmittel vorteilhaft sein sollte. Dabei können kleine Ventilatoren in den Luftkanälen angeordnet sein, die steuerbar betrieben werden können. Bei zu hoher Temperatur im Gehäuse kann der Kühlkanal aktiviert werden, entsprechend bei zu niedriger Temperatur der Warmluftkanal.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wrden nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung eine Serienschaltung eines Interface-Moduls für die Ansteuerung eines LED-Leuchtmittels aus herkömmlichen Relaisstellwerken gemäss der WO 2012/076313 A1 ; und
    • Figur 2 in schematischer Darstellung das Prinzip der Messkette mit Rückführung, nach welchem das Interface-Modul arbeitet und ein Peltier-Element ansteuert.
  • Die Grundfunktionalität eines LED-Signalgebers ist die optische Signalisierung für den Eisenbahn-Fahrzeugführer. Dabei sind die Anforderungen aus der Zulassung richtig zu interpretieren und die gültigen anwendbaren Normen und allenfalls Vorgaben des Betreibers für Lichtstärke, Abstrahlcharakteristik, Farbort des emittierten Lichtes und weiterer Parameter und Eigenschaften zu erfüllen.
  • Um die Kompatibilität zu einer Glühfadenlampe herzustellen, müssen die elektrischen und teilweise beim eigentlichen Leuchtmittel auch die mechanischen Parameter übereinstimmen. Für die Realisierung eines Interface Moduls IM von einer 40V/20W Glühfadenlampe auf aktuell eine 12V/10W LED ist es entscheidend, die Funktionsweise zum Abgleich der Lampenströme wie auch den Spannungsverlauf u=f(t) der Glühfadenlampe zu kennen. Dabei spielen die Toleranzen von der Seite eines (Relais-)Stellwerks wie auch der Umwelteinflüsse eine wichtige Rolle.
  • Das in Figur 1 gezeigte Interface-Modul IM hat mindestens drei Schnittstellen zum Gesamtsystem Stellwerk 4 und Signal-Leuchtmittel 12 (hier LED-Leuchtmittel):
    • Elektrische Schnittstelle 8 zum Stellwerk 4 (40V AC Schnittstelle oder AC gleichgerichtet)
    • Elektrische Schnittstelle zum LED-Lichtpunkt 10 (12V/10W Schnittstelle)
    • Mechanische Schnittstelle (Montage Ort, Montageart etc.)
    • Diagnose bzw. Projektierungsschnittstelle.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Serienschaltung eines erfindungswesentlichen Interface-Moduls IM für die Ansteuerung eines LED-Leuchtmittels 12 aus herkömmlichen Relaisstellwerken 4. Das Interface-Modul IM befindet sich dabei in vorteilhafter Weise direkt am LED-Leuchtmittel 12 und ist in ein Streckenkabel 14 vom Stellwerk 4 zum LED-Leuchtmittel 12 zwischengeschaltet.
  • Die erforderliche Nachbildung der U-I Kennlinie der bisher eingesetzten 40V Glühfadenlampe stellt dabei ein Must dar, denn bevor die Kennlinie durch das Interface-Modul IM nachgebildet werden kann, muss die Spannung als realer Effektivwert (wie Glühfadenlampe) erfasst werden können. Die Herausforderungen für die Kennliniennachbildung sind:
    • Spannungs- und Leistungsmessung für alle möglichen Kurvenformen
    • in Abhängigkeit der Spannungsmessung muss durch eine funktionale Verknüpfung im Interface-Modul IM eine ohmsche Last (variabel) dazugeschaltet werden
  • Die Nachbildung der dynamischen Kennlinie ist ein wichtiger notwendiger Bestandteil der Substitution von LED-Elektronik in den Relaisstellwerken 4. Dabei ist es besonders bedeutsam, dass der Inrush-Strom (Anlaufstromüberhöhung der kalten Lampe) für das einwandfreie Funktionieren (Anziehen der seriell im Leuchtmittelstrompfad betriebenen Relais mit einem Schalten der Kontakte) (Zugsicherungsrelais ZU bzw. ZK Relais) erforderlich ist.
  • Die Nachbildung der sogenannten "dynamischen Kennlinie" stellt eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe dar, weil diese aufgrund der sicherheitsbedingt kurzen Reaktionszeiten der stellwerkseitigen Überwachung relativ genau zu überwachen ist.
  • Die mit dem Interface-Modul IM erreichte Leistungsbilanz (Leistungsbilanzierers) lässt auch eine Serienschaltung von mehreren Interface Modulen zu. Die zu erreichende Genauigkeit ist aufgrund der Serienspannung kleiner als ± 3-5 %. Bei der erstmaligen Einschaltung des Interface Moduls IM wird ein identisch grosser Strom einer Glühlampe erzeugt. Dies garantiert beispeilsweise bei den Domino-Stellwerken der Siemens Schweiz AG, dass alle in Serie geschalten Relaisspulen korrekt anziehen.
  • Der im Interface-Modul IM eingesetzte Leistungsbilanzierer kann als Regelelement vereinfacht dargestellt werden. Im einzelnen weist das Interface-Modul IM einen EMV-Schutz 22 und eine Steuerlogik 24 mit, der ein Modul zur internen Spannungsaufbereitung 28, eine TRMS-Spannungsmessung 30, eine Einschaltstromautomatik 32, ein Modul zur Betriebsüberwachung 34 sowie Energie-Balancer 36 gekoppelt sind. Ein PWM-Leistungstreiber 21 erhält seine Steuerungsdaten von der Steuerlogik 24 sowie einer Abschaltautomatik 26. Weiter sind eine Service- und Konfigurationsschnittstelle 18 sowie eine Stromschnittstelle 38 und eine Lichtstromüberwachung 40 für das LED-Leuchtmittel 12 vorgesehen.
  • Die Spannung des Interface Moduls IM kann als Stromquelle mit fixen Parallelwiderständen und einem variablen Widerstand (Leistungsbilanzierer mit PWM) dargestellt werden. Die Verlustleistung der fixen Verbraucher (Elektronik d.h. FPGA oder CPU, Leistungsaufnahme der LED, etc) werden durch Widerstände nachgebildet. Der Leistungsbilanzierer variiert im Ersatzschaltbild die Verlustleistung durch eine Widerstandsänderung. P I = konst = I 2 * R = I 2 * 1 1 Pverlust + 1 R_Elektronik + 1 R_LED
    Figure imgb0001
  • Die vorstehend aufgeführte Formel gibt den Leistungsverbrauch/Leistungsbilanz wieder. Um die Leistungsaufnahme für den verwendeten LED-Bautyp konfigurieren zu können, wird eine Service bzw. Projektierungsschnittstelle vorgesehen. Diese Schnittstelle ermöglicht es, LED's mit der zum Bautyp passenden Stromquelle (Bsp. 1000mA, 500mA, 350mA etc.) zu betreiben. Werden hocheffiziente LED's angesteuert, wird die entstehende grössere nicht benötigte Leitung vom Leistungsbilanzierer erkannt und an einem entsprechenden Peltier-Element 20 zur Erzeugung von mit dem LED-Leuchtmittel 12 assoziierter Kühlleistung genutzt. Figur 2 zeigt eine derartige schematische Anordnung des Peltier-Elements 20 in einem Lichtsignalgehäuse 42. Die Realisation des Leistungsverbrauchs durch das Peltier-Elememt 20 wird hauptsächlich von der Geschwindigkeit der benötigten Änderung bestimmt. Um Schwingneigungen im Leuchtmittelsystem so klein wie möglich zu halten, ist der Leistungsverbrauch des Peltier-Elements 20 mit PWM und einem Änderungsintervall von etwa 10 bis 50 ms realisiert. In der zeichnerischen Darstellung der Figur 2 ist das Peltier-Element 20 in dem Lichtsignalgehäuse 42 angeordnet, wobei eine Kühlseite 20a des Peltier-Elements 20 in der kältetechnisch gekoppelten Nähe zu dem LED-Leuchtmittel 12 angeordnet ist, während eine Wärmeseite 20b wärmetechnisch mit der Aussenseite des Lichtsignalgehäuses 42 gekoppelt angeordnet ist.
  • Die Leistungsmessung des Interface Moduls IM ist stark abhängig von der Genauigkeit der Eingangs- SpannungsMessung. Wenn die Eingangsspannung genügend genau gemessen werden kann, so schaltet das Interface Modul IM die Lastregelung mittels PWM oder ähnlicher Verfahren funktionssicher hinzu.
  • Das Ausfallverhalten des Interface Moduls IM bildet das Verhalten der Glühlampe so gut und zuverlässig wie möglich nach. Das Einschaltverhalten überbrückt dabei auch die Ausfallnachbildung zuverlässig. Die Trägheit wird mit einer guten Wiederholgenauigkeit erreicht. Das Ausfallverhalten kann einerseits durch eine reaktivierbare Sicherung oder durch einen gezielten Lastabwurf nachgebildet werden.
  • Auf der Kühlseite des Peltier-Elements 20a wird direkt in unmittelbarer Nähe zu dem LED-Leuchtmittel gekühlt. Die Wärmeabfuhr ist gemäss der Erfahrungen aus langjährigen Hardware-Projekten nicht einfach zu realisieren und wird meist unterschätzt. Um eine genügend gute Konvektion zu erreichen, wird eine so grosse Fläche wie möglich verwendet. Eine gangbare Lösung ist hier die Verwendung des bestehenden Metall-Gehäuses 42 der Signallampe zur Verteilung der Wärme.
  • Die Erzielung von Kühlleistung für die LED-Leuchtmittel 12 ist hier anhand eines Peltier-Elements 20 gezeigt. Grundsätzlich könnten zur Kühlung des Leuchtmittels aber auch andere Kühlmittel, wie zum Beispiel ein Absorber-Kreis, ein Kompressor-Kreis, oder ähnliche Kühlmittel, wie sie zum Beispiel für Kühlschränke bekannt sind, eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel (12) für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, umfassend:
    a) eine Anzahl von Leuchtmitteln (12), insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln (12) zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe (2);
    b) eine stellwerkseitige Schnittstelle (8) zum Bezug von elektrischer Leistung seitens des Stellwerks (4);
    c) ein Interface-Modul (IM), das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle (8) und die Spannungsversorgungsschnittstelle (10) geschaltet ist, wobei das Interface-Modul (IM):
    c1) eine Steuerlogik (24) umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle (10) in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert;
    c2) einen Spannungsmesser (30) umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik (24) übermittelt;
    c3) einen als Peltier-Element ausgestalteten Leistungsaufnehmer (20), der thermisch mit der Anzahl von Leuchtmitteln gekoppelt ist, umfasst, der von der Steuerlogik (24) in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe nachbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl von Leuchtmitteln (12) und der Leistungsaufnehmer (20) im einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Peltier-Element so ausgestaltet ist, dass über steuerbare Luftkanäle gekühlte oder erwärmte Luft in das Gehäuse führbar ist.
  4. Verfahren zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel (12) für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, umfassend:
    a) Bereitstellen einer Anzahl von Leuchtmitteln (12), insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln (12) zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe;
    b) Einrichten einer stellwerkseitige Schnittstelle (8) zum Bezug von elektrischer Leistung seitens des Stellwerks (4);
    c) Bereitstellen eines Interface-Modul (IM), das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle (8) und die Spannungsversorgungsschnittstelle (10) geschaltet ist, wobei das Interface-Modul (IM):
    c1) eine Steuerlogik (24) umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle (10) in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert;
    c2) einen Spannungsmesser (30) umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik (24) übermittelt;
    c3) einen als Peltier-Element ausgestalteten Leistungsaufnehmer (20), der thermisch mit der Anzahl von Leuchtmitteln (12) gekoppelt ist, umfasst, der von der Steuerlogik (24) in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe nachbildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl von Leuchtmitteln (12) und der Leistungsaufnehmer (20) im einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Peltier-Element so ausgestaltet ist, dass über steuerbare Luftkanäle gekühlte oder erwärmte Luft in das Gehäuse führbar ist.
EP16200404.8A 2016-11-24 2016-11-24 Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes Active EP3326886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200404.8A EP3326886B1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200404.8A EP3326886B1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3326886A1 true EP3326886A1 (de) 2018-05-30
EP3326886B1 EP3326886B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=57394446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200404.8A Active EP3326886B1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3326886B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040070519A1 (en) 2002-09-04 2004-04-15 Wu Chen H. Compact light emitting diode retrofit lamp and method for traffic signal lights
WO2012076313A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Schweiz Ag Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines glühlampenersatzes
DE202016003785U1 (de) * 2016-06-16 2016-07-20 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zum Ersetzen einer Glühlampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040070519A1 (en) 2002-09-04 2004-04-15 Wu Chen H. Compact light emitting diode retrofit lamp and method for traffic signal lights
WO2012076313A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Schweiz Ag Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines glühlampenersatzes
DE202016003785U1 (de) * 2016-06-16 2016-07-20 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zum Ersetzen einer Glühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3326886B1 (de) 2019-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463174B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal
DE10027478A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008027632A1 (de) Signalgeber
EP2173140B2 (de) Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Fahrzeugbeleuchtung mit Glühlampensimulation
EP2482621B1 (de) Leuchte und Verfahren zur Steuerung einer solchen
EP2842389A1 (de) Anordnung und verfahren zur beurteilung des zustands einer zu beleuchtungszwecken verwendeten elektronischen einheit
EP2989857B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer led-lichtquelle
EP2947962B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
EP3326886B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes
EP2687418B1 (de) LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
DE102010055296A1 (de) Leuchtmittel mit Farbortdimmung
WO2008009480A1 (de) Anordnung zum führen eines schienenfahrzeugs
EP3072775B1 (de) Verfahren zur Rückmeldung des Leuchtens einer Signallampe in einem Verkehrssignal an eine Überwachungsvorrichtung
EP2080667A1 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102006017628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Signaleinrichtung einer Eisenbahnanlage
DE202016003785U1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen einer Glühlampe
DE102012013894A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorleuchte
EP1341402A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem LED-Modul
EP3787379A1 (de) System und verfahren zur überprüfung des leuchtens eines mit mindestens einem led-leuchtmittel ausgerüsteten leuchtpunkts
WO2022148608A1 (de) Scheinwerferanordnung und beleuchtungsverfahren zum beleuchten einer umgebung eines fahrzeugs
DE102012013963A1 (de) Sensorleuchte
EP2628652B1 (de) LED-Lichtquelle für ein Zwergsignal
DE102016007366B4 (de) Glühlampenemulation
WO2017191280A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz
DE102018115584A1 (de) Leuchtenüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004902

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161124

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 8