EP3324723A1 - Hydraulischer oberlenker - Google Patents

Hydraulischer oberlenker

Info

Publication number
EP3324723A1
EP3324723A1 EP16753818.0A EP16753818A EP3324723A1 EP 3324723 A1 EP3324723 A1 EP 3324723A1 EP 16753818 A EP16753818 A EP 16753818A EP 3324723 A1 EP3324723 A1 EP 3324723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
top link
accumulator
pressure accumulator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16753818.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hadersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Log Hydraulik GmbH
Original Assignee
Log Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Log Hydraulik GmbH filed Critical Log Hydraulik GmbH
Publication of EP3324723A1 publication Critical patent/EP3324723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic top link for a three-point linkage according to the preamble of claim 1 and a three-point linkage.
  • Hydraulic top links are commonly used in the field of commercial vehicles, in particular agricultural vehicles, to couple an implement, such as a plow, to the agricultural utility vehicle, such as a tractor.
  • the implement is coupled via a three-point linkage to the commercial vehicle.
  • the three-point power lift used typically have two lower links and a top link, which are attached on the one hand to the utility vehicle and on the other hand on the implement.
  • This upper link usually have a hydraulic cylinder for adjusting the top link.
  • hydraulic top links typically two operating states are known: for transport, the implement is usually raised, in working mode, the implement is usually lowered.
  • a disadvantage of these transport dampers from the prior art is that by lowering the lower link and thus a lowering of the front part of the implement by the force distribution and the leverage there is a risk that the front axle of the commercial vehicle loses contact with the ground. To avoid this, a complicated technology is necessary, which can not be economically retrofitted.
  • the present invention is therefore based on the object vorzugific a top link or a three-point linkage, which prevents a rocking of the implement.
  • the hydraulic top link comprises, as is known per se, a hydraulic system with a hydraulic cylinder comprising a cylinder tube and a piston rod.
  • the hydraulic cylinder is at least part of a lever arm of the upper link.
  • Such a top link is usually used in a three-point linkage.
  • the upper link is fastened at one end to a commercial vehicle and at the other end, typically the end of the piston rod, to a working device. With a tensile force on the upper link, the tensile force thus acts on the piston rod of the hydraulic cylinder.
  • a reverse attachment is also within the scope of the invention.
  • At least one pressure accumulator with a biasing pressure via a hydraulic line to the hydraulic system is connected to the annular space side of the hydraulic cylinder.
  • the upper link according to the invention thus differs in essential aspects of previously known upper links:
  • the hydraulic system is biased on one side to a certain pressure.
  • the piston rod In a tensile load, the piston rod is pulled out when a certain limit force is exceeded, so that the coupled implement lowers.
  • the preload pressure of the pressure accumulator specifies the limit force at which the upper link pulls apart in which the piston rod is pulled out of the cylinder tube.
  • the pressure accumulator can also be used for traction enhancement.
  • a tensile force can be actively generated at the top link. This gives rise to the advantage that more weight is placed on the interchain of the commercial vehicle or tractor and in the rear part of the implement. This strengthens the traction and thus the drive.
  • the biasing pressure of the at least one pressure accumulator is adjustable, preferably between 20 and 150 bar, in particular preferably between 30 and 100 bar, most preferably at 100 bar.
  • the pressure accumulator is designed as a piston accumulator, diaphragm accumulator or bladder accumulator. Most preferably, the pressure accumulator is designed as a nitrogen-filled memory.
  • a limit force for the tensile load of the upper link is adjustable. If the tensile load on the upper link is less than the limit force, the hydraulic piston is not pulled out of the hydraulic cylinder, ie the upper link does not change its length. If the limit force is exceeded, i. H . When the tensile load on the top link is greater than the limit force, the hydraulic piston becomes out of the hydraulic cylinder pulled out and the top link extended. When the limit force is exceeded, a very rapid withdrawal of the hydraulic piston is preferably possible.
  • the limit force is adapted to the weight of the implement.
  • a non-return throttle valve is provided in the hydraulic line between the hydraulic system and the pressure accumulator as a damping element.
  • the non-return throttle valve is arranged between the hydraulic system and pressure accumulator, that when the hydraulic piston is pulled out of the hydraulic cylinder, the flow of the hydraulic fluid into the pressure accumulator is not hindered.
  • the hydraulic piston can be pulled out very quickly when the limit force is exceeded.
  • the throttle of the non-return throttle valve damps the return flow of the hydraulic fluid. As a result, a rocking of the movement of the upper link is prevented.
  • a valve and the associated control block is provided.
  • the hydraulic lines with a check valve in the reverse direction are completed on both sides of the hydraulic cylinder. This prevents a failure of the hydraulic line from dropping the implement. This keeps the hydraulic fluid in the hydraulic system. If necessary, for example, to change the length of the upper link, can be replenished by the commercial vehicle hydraulic fluid.
  • a shut-off valve is provided in the hydraulic line between the hydraulic system and the accumulator.
  • the shut-off valve is arranged between the non-return throttle valve and the hydraulic system.
  • the shut-off valve and the non-return throttle valve may also be combined as a valve, for example as a solenoid-controlled valve.
  • the at least one pressure accumulator is integrated in the hydraulic cylinder. This can be done for example in the form of a piston accumulator.
  • a second pressure accumulator is provided on the annular space side with a second, preferably lower, preload pressure for traction reinforcement.
  • a second, preferably lower, preload pressure for traction reinforcement is no load on the top link in the prior art upper links from the prior art in the operating state. The weight of the implement is carried by the lower links alone.
  • the piston rod of the upper link adjusts to the unevenness, so that the tensile force for the traction gain is kept substantially constant by the second pressure accumulator.
  • a pressure in the second pressure accumulator of 5 to 50 bar, particularly preferably about 30 bar is preferably applied.
  • both the at least one pressure accumulator for the damping of the upper link and / or the second pressure accumulator for the traction boost are integrated in the hydraulic cylinder. This can be done for example via a piston or membrane memory.
  • Top links are usually formed either at both ends with an eyelet or a ball head. Alternatively, a catch hook may be provided at one end. Usually, the upper link is attached to the end of the eyelet on the utility vehicle, while on the fishing hook or other eyelet the implement can be attached.
  • the object of the invention is further achieved by a three-point linkage with two lower links and a top link.
  • Three-point power lift typically have two lower links and a top link, on the one hand attached to the utility vehicle and on the other hand on the implement.
  • the top link is usually designed as a hydraulic top link with a hydraulic system for adjusting the top link.
  • the three-point linkage is designed with a hydraulic upper link, which has at least one pressure accumulator with a preload pressure on the annular space side, which is connected via a hydraulic line to the hydraulic system.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of a top link according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a second embodiment of a top link according to the invention with traction reinforcement
  • Figure 3 is a circuit diagram for an embodiment of a top link according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a top link 1 according to the invention.
  • the top link 1 is a hydraulic top link comprising a hydraulic system 2 with a hydraulic cylinder comprising a cylinder tube 2a and a piston 2b rod forms.
  • the hydraulic cylinder 2 is part of the lever arm of the upper link. 1
  • the top link 1 is, as is known, formed at one end with an eyelet (not shown) and at the other end with a fishing hook (not shown).
  • a pressure accumulator 3 is connected to the hydraulic system 2 via a hydraulic line 4. Between the pressure accumulator 3 and the hydraulic system 2, a shut-off valve 5 and a non-return throttle valve 6 are arranged.
  • a blocking block 7 is provided, which can be controlled via a controller 8 of the commercial vehicle (not shown).
  • the blocking block 7 is connected via the hydraulic line 14 to the control unit 8.
  • the accumulator 3 is filled with gas as a gas storage, in the present case designed as a piston accumulator.
  • the upper link is biased by the pressure accumulator 3 on one side to a biasing pressure of about 100 bar.
  • a biasing pressure about the biasing pressure is a limit force for the tensile load of the upper link 1 adjustable.
  • the limit force is adapted to the weight of the implement.
  • the implement When transporting a working implement (not shown), in particular a plow, the implement is coupled to a commercial vehicle (not shown). Due to the weight of the implement, the hydraulic top link 1 on train load. The front axle of the commercial vehicle is thereby relieved. An unloaded front axle can have an unstable steering behavior.
  • the piston rod 2 b When the limit force is exceeded, for example by an additional load due to a ground unevenness, the piston rod 2 b is pulled out of the cylinder tube 2 a.
  • the hydraulic oil flows via a damping throttle designed as a check throttle valve 6 into the nitrogen-filled pressure accumulator 3.
  • the check valve 6a is in the direction from the hydraulic cylinder to the pressure accumulator 3 in the forward direction.
  • the pressure accumulator can be deactivated via a manual or solenoid-operated shut-off valve 5.
  • the implement During transport of the implement, the implement is, as described, coupled to a utility vehicle. Due to the weight of the implement, the hydraulic top link 1 to tensile load. The front axle of the commercial vehicle is thereby relieved. A relieved front axle can have an unstable steering behavior. Due to the change in length of the upper link in the tensile load, the implement is lowered. The lower links remain in the same position, so that the front articulation points of the implement are fixed. The rear area of the implement thus falls down. The damping effect by the fall of the rear part of the implement is increased by the leverage. Lowering the working implement in the rear area therefore prevents the front axle of the commercial vehicle from coming up due to excessive load on the H interaxle and improves the steering behavior of the vehicle.
  • Figure 2 shows a schematic representation of another embodiment with traction enhancement.
  • the hydraulic top link comprises a second pressure accumulator 13 for the traction reinforcement.
  • the second pressure accumulator 13 is also connected on the annular space side to the hydraulic system 2.
  • the pressure accumulator 13 is formed with a gas biasing pressure of about 30 bar.
  • the piston rod 2 b of the upper link adjusts to the unevenness, so that the traction boosting force through the second pressure accumulator 13 is kept substantially constant.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram for a top link according to the invention.
  • the hydraulic top link 1 is formed with a first pressure accumulator 3 for the transport damping and a second pressure accumulator 13 for the traction reinforcement.
  • the first accumulator 3 for the transport damping is designed as a 0.5 liter reservoir with 135 bar preload pressure. With the check valve 22, the pressure in the hydraulic system is kept constant.
  • the second pressure accumulator 13 for the traction enhancement is designed as a 0.5 liter accumulator with 50 bar preload pressure.
  • two controlled valves 20, 21 are provided. It can also be provided only one of the two valves.
  • a shut-off valve 5 is provided, in the present case an electric shut-off valve. For a lifting of the implement or the transport so the traction gain can be disabled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Oberlenker für einen Dreipunkt-Kraftheber umfassend ein Hydrauliksystem mit Hydraulikkolben und Hydraulikzylinder, wobei der Hydraulikkolben zumindest Teil eines Hebelarms des Oberlenkers ist. Wesentlich ist, dass ringraumseitig zumindest ein Druckspeicher mit einem Vorspanndruck über eine Hydraulikleitung mit dem Hydrauliksystem verbunden ist.

Description

Hydraulischer Oberlenker
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Oberlenker für einen Dreipunkt- Kraftheber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Dreipunkt- Kraftheber.
Hydraulische Oberlenker werden üblicherweise auf dem Gebiet der Nutzfahrzeuge, insbesondere der landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge eingesetzt, um ein Arbeitsgerät, wie beispielsweise einen Pflug, an das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug , beispielsweise einen Traktor, zu koppeln. Dabei wird das Arbeitsgerät über einen Dreipunkt-Kraftheber an das Nutzfahrzeug gekoppelt. Die eingesetzten Dreipunkt-Kraftheber weisen typischerweise zwei Unterlenker sowie einen Oberlenker auf, die einerseits an dem Nutzfahrzeug befestigt sind und andererseits an dem Arbeitsgerät. Diese Oberlenker weisen dabei üblicherweise einen Hydraulikzylinder zum Verstellen des Oberlenkers auf.
Bei hydraulischen Oberlenkern sind typischerweise zwei Betriebszustände bekannt: für den Transport ist das Arbeitsgerät üblicherweise angehoben, im Arbeitsmodus ist das Arbeitsgerät üblicherweise abgesenkt.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Dreipunkt-Krafthebern kommt es üblicherweise beim Transport zu Schwingbewegungen, die durch Bodenunebenheiten oder ähnliches entstehen. Zur Vermeidung dieser Schwingungen ist es aus dem Stand der Technik bekannt, als Transportdämpfung die Unterlenker und damit das Arbeitsgerät abzusenken.
Nachteilig an diesen Transportdämpfungen aus dem Stand der Technik ist, dass durch ein Absenken der Unterlenker und damit einem Absenken des Vorderteils des Arbeitsgerätes durch die Kraftverteilung und die Hebelwirkung die Gefahr besteht, dass die Vorderachse des Nutzfahrzeuges den Bodenkontakt verliert. U m dies zu vermeiden ist eine aufwendige Technik notwendig, welche nicht wirtschaftlich nachgerüstet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Oberlenker beziehungsweise einen Dreipunkt-Kraftheber vorzugschlagen, der ein Aufschaukeln des Arbeitsgeräts verhindert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen hydraulischen Oberlenker gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Dreipunkt-Kraftheber gemäß Anspruch 1 1 . Vorzugsweise Ausgestaltungen des hydraulischen Oberlenkers finden sich in den Ansprüchen 2 bis 10. H iermit wird der Wortlaut sämtlicher Ansprüche explizit per Referenz in die Beschreibung einbezogen.
Der erfindungsgemäße hydraulische Oberlenker umfasst, wie an sich bekannt, ein Hydrauliksystem mit einem Hydraulikzylinder umfassend ein Zylinderrohr und eine Kolbenstange. Der Hydraulikzylinder ist zumindest Teil eines Hebelarms des Oberlenkers. Ein solcher Oberlenker wird üblicherweise in einem Dreipunkt-Kraftheber eingesetzt. Dazu ist der Oberlenker an einem Ende an einem Nutzfahrzeug befestigbar und an dem anderen Ende, typischerweise dem Ende der Kolbenstange, an einem Arbeitsgerät. Bei einer Zugkraft auf den Oberlenker wirkt die Zugkraft somit auf die Kolbenstange des Hydraulikzylinders. Eine umgekehrte Befestigung liegt jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung .
Wesentlich ist, dass ringraumseitig des Hydraulikzylinders zumindest ein Druckspeicher mit einem Vorspanndruck über eine Hydraulikleitung mit dem Hydrauliksystem verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Oberlenker unterscheidet sich somit in wesentlichen Aspekten von vorbekannten Oberlenkern:
Durch den Druckspeicher ist das Hydrauliksystem einseitig auf einen bestimmten Druck vorgespannt. Bei einer Zugbelastung wird bei Überschreiten einer bestimmten Grenzkraft die Kolbenstange herausgezogen, so dass sich das angekoppelte Arbeitsgerät absenkt. Der Vorspanndruck des Druckspeichers gibt die Grenzkraft vor, bei der sich der Oberlenker auseinanderzieht in dem die Kolbenstange aus dem Zylinderrohr gezogen wird. Dabei bleiben die Unterlenker des Dreipunkt-Krafthebers in der gleichen Position, so dass der hintere Teil des Arbeitsgeräts nach unten sinkt.
H ierdurch ergibt sich der Vorteil , dass ein Aufschaukeln des Arbeitsgeräts zum Beispiel bei der Fahrt über unebenes Gelände vermieden wird. Die Dämpfungswirkung durch das Absinken des hinteren Teils des Arbeitsgerätes ist durch die Hebelwirkung erhöht.
Der Druckspeichers kann auch zur Traktionsverstärkung eingesetzte werden. Ü ber den Vorspanndruck des Druckspeichers lässt sich eine Zugkraft am Oberlenker aktiv erzeugen. H ierdurch ergibt sich der Vorteil , dass auf der H interachse des Nutzfahrzeugs bzw. der Zugmaschine sowie im hinteren Teil des Arbeitsgerätes mehr Gewicht lastet. Dies verstärkt die Traktion und damit den Antrieb.
Beim Herausziehen der Kolbenstange aus dem Zylinderrohr geschieht dies vorzugsweise ohne Nachfluss von Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikzylinder, es entsteht somit ein leichter Unterdruck in dem Hydraulikzylinder. Dieser ist aber im Vergleich zu dem Vorspanndruck des Druckspeichers vorzugsweise gering und somit vernachlässigbar. Ringraumseitig wird über die Hydraulikleitung Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher abgelassen.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform ist der Vorspanndruck des zumindest einen Druckspeichers einstellbar, bevorzugt zwischen 20 und 150 bar, insbe- sondere bevorzugt zwischen 30 und 100 bar, höchst vorzugsweise bei 100 bar.
Vorzugsweise ist der Druckspeicher als Kolbenspeicher, Membranspeicher oder Blasenspeicher ausgebildet. Höchstvorzugsweise ist der Druckspeicher als stickstoffgefüllter Speicher ausgebildet.
Ü ber den Vorspanndruck des Druckspeichers ist eine Grenzkraft für die Zugbelastung des Oberlenkers einstellbar. Ist die Zugbelastung an dem Oberlenker kleiner als die Grenzkraft, wird der Hydraulikkolben nicht aus dem Hydraulikzylinder rausgezogen, d. h. der Oberlenker verändert seine Länge nicht. Bei Über- schreiten der Grenzkraft, d. h . wenn die Zugbelastung an dem Oberlenker größer als die Grenzkraft ist, wird der Hydraulikkolben aus dem Hydraulikzylinder rausgezogen und der Oberlenker verlängert sich. Bei Überschreiten der Grenzkraft ist bevorzugt ein sehr schnelles Herausziehen des Hydraulikkolben möglich.
Vorzugsweise ist die Grenzkraft an das Gewicht des Arbeitsgerätes angepasst.
I n einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform ist in der Hydraulikleitung zwischen Hydrauliksystem und dem Druckspeicher als Dämpfungselement ein Rückschlagdrosselventil vorgesehen. Das Rückschlagdrosselventil ist so zwischen Hydrauliksystem und Druckspeicher angeordnet, dass bei einem Herausziehen des Hydraulikkolbens aus dem Hydraulikzylinder der Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher nicht gehindert wird. H ierdurch ergibt sich der Vorteil , dass der Hydraulikkolben bei Überschreiten der Grenzkraft sehr schnell herausgezogen werden kann. Beim Zurücklaufen der Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikzylinder, wenn der Hydraulikkolben in den Hydraulikzylinder zurückgeschoben wird, dämpft die Drossel des Rückschlagdrosselventils den Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit. Dadurch wird ein Aufschaukeln der Bewegung des Oberlenkers verhindert.
Als Schlauchbruchsicherung sind, wie bei Hydrauliksystemen bekannt, ein Ventil sowie der zugehörige Steuerblock vorgesehen. Dazu sind beiderseitig am Hydraulikzylinder die Hydraulikleitungen mit einem Rückschlagventil in Sperrrichtung abgeschlossen. Dies verhindert bei einem Defekt an der Hydraulikleitung, dass das Arbeitsgerät herunterfällt. Dadurch wird die Hydraulikflüssigkeit im Hydrauliksystem gehalten. Bei Bedarf, beispielsweise auch zur Veränderung der Länge des Oberlenkers, kann von dem Nutzfahrzeug Hydraulikflüssigkeit nachgeliefert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Hydraulikleitung zwischen Hydrauliksystem und dem Druckspeicher ein Absperrventil vorgehen. Vorzugsweise ist das Absperrventil zwischen dem Rückschlagdrosselventil und dem Hydrauliksystem angeordnet. Das Absperrventil und das Rückschlagdrosselventil können auch kombiniert als ein Ventil, beispielsweise als ein magnetgesteuertes Ventil, ausgebildet sein. I n einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Druckspeicher in dem Hydraulikzylinder integriert. Dies kann beispielsweise in Form eines Kolben-Speichers erfolgen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ringraumsei- tig ein zweiter Druckspeicher mit einem zweiten, vorzugsweise geringeren Vorspanndruck zur Traktionsverstärkung vorgesehen. Je nach Ausgestaltung und Belastung des angehängten Arbeitsgeräts ist bei den vorbekannten Oberlenkern aus dem Stand der Technik im Betriebszustand keine Last auf dem Oberlenker. Das Gewicht des Arbeitsgeräts wird alleine durch die Unterlenker getragen.
Mittels des zweiten Druckspeichers zur Traktionsverstärkung lässt sich eine Zugkraft am Oberlenker aktiv erzeugen. H ierdurch ergibt sich der Vorteil , dass auf der H interachse des Arbeitsgerätes bzw. im hinteren Teil des Arbeitsgerätes mehr Gewicht lastet. Dies verstärkt die Traktion und damit den Antrieb.
Bedingt durch beispielsweise Bodenunebenheiten kommt es zu einer Relativbewegung zwischen Schlepper und Arbeitsgerät. Durch den Einsatz des zweiten Druckspeichers (Traktionsverstärkung) passt sich die Kolbenstange des Oberlenkers den Unebenheiten an, sodass die Zugkraft für die Traktionsverstärkung durch den zweiten Druckspeicher im Wesentlichen konstant gehalten wird.
Zur Traktionsverstärkung wird vorzugsweise ein Druck in den zweiten Druckspeicher von 5 bis 50 bar, insbesondere bevorzugt ungefähr 30 bar angelegt.
I n einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl der zumindest eine Druckspeicher für die Dämpfung des Oberlenkers und/oder der zweite Druckspeicher für die Traktionsverstärkung in den Hydraulikzylinder integriert ausgebildet. Dies kann beispielsweise über einen Kolben- oder Membran-Speicher erfolgen.
Oberlenker sind üblicherweise entweder an beiden Enden mit einer Öse oder einem Kugelkopf ausgebildet. Alternativ kann an einem Ende ein Fanghaken vorgesehen sein. Üblicherweise wird der Oberlenker mit dem Ende der Öse an dem Nutzfahrzeug befestigt, während an dem Fanghaken oder der anderen Öse das Arbeitsgerät befestigt werden kann. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiter gelöst durch einen Dreipunkt- Kraftheber mit zwei Unterlenkern und einem Oberlenker.
Dreipunkt-Kraftheber weisen typischerweise zwei Unterlenker sowie einen Oberlenker auf, die einerseits an dem Nutzfahrzeug befestigt sind und andererseits an dem Arbeitsgerät. Der Oberlenker ist dabei üblicherweise als hydraulischer Oberlenker mit einem Hydrauliksystem zum Verstellen des Oberlenkers ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist der Dreipunkt-Kraftheber mit einem hydraulischen Oberlenker ausgebildet, der ringraumseitig zumindest ein Druckspeicher mit einem Vorspanndruck aufweist, der über eine Hydraulikleitung mit dem Hydrauliksystem verbunden ist.
Weitere bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Oberlenkers werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Oberlenkers;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Oberlenkers mit Traktionsverstärkung ; Figur 3 ein Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Oberlenkers.
I n den Figuren 1 bis 3 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Oberlenkers 1 .
Der Oberlenker 1 ist als hydraulischer Oberlenker umfassend ein Hydrauliksystem 2 mit einem Hydraulikzylinder umfassend ein Zylinderrohr 2a und eine Kol- benstange 2b ausbildet. Der Hydraulikzylinder 2 ist Teil des Hebelarms des Oberlenkers 1 .
Der Oberlenker 1 ist, wie bekannt, an einem Ende mit einer Öse (nicht dargestellt) und an dem andere Ende mit einem Fanghaken (nicht dargestellt) ausgebildet.
Ringraumseitig ist ein Druckspeicher 3 mit dem Hydrauliksystem 2 über eine Hydraulikleitung 4 verbunden. Zwischen dem Druckspeicher 3 und dem Hydrauliksystem 2 sind ein Absperrventil 5 und ein Rückschlagdrosselventil 6 angeordnet.
Als Schlauchbruchsicherung ist ein Sperrblock 7 vorgesehen, der über eine Steuerung 8 des Nutzfahrzeugs (nicht dargestellt) gesteuert werden kann.
Der Sperrblock 7 ist über die Hydraulikleitung 14 mit dem Steuergerät 8 verbunden.
Der Druckspeicher 3 ist als Gasspeicher gefüllt mit Stickstoff, vorliegend als Kolbenspeicher ausgebildet. Der Oberlenker ist durch den Druckspeicher 3 einseitig auf einen Vorspanndruck von ungefähr 100 bar vorgespannt. Über den Vorspanndruck ist eine Grenzkraft für die Zugbelastung des Oberlenkers 1 einstellbar. Vorliegend ist die Grenzkraft an das Gewicht des Arbeitsgerätes ange- passt.
Beim Transport eines Arbeitsgerätes (nicht dargestellt), insbesondere eines Pflugs, ist das Arbeitsgerät an ein Nutzfahrzeug (nicht dargestellt) gekoppelt. Durch das Gewicht des Arbeitsgeräts ist der hydraulische Oberlenker 1 auf Zug belastung. Die Vorderachse des Nutzfahrzeugs wird dadurch entlastet. Eine ent lastete Vorderachse kann ein instabiles Lenkverhalten aufweisen.
Zusätzliche Belastungen am Nutzfahrzeug sowie am Arbeitsgerät entstehen bei spielsweise durch Fahrbahnunebenheiten oder durch am Vorgewende im Feld bewirkte Schwingungen der Mechanik. Diese zusätzlichen Belastungen können unter bestimmten U mständen zum Maschinenbruch führen . Durch den erfindungsgemäßen hydraulischen Oberlenker 1 mit Transportdämpfung können diese zusätzlichen Belastungen deutlich reduziert werden. Bei einer Zusatzbelastung, die über die durch den Druckspeicher 3 eingestellte Grenzkraft hinausgeht, wird der Oberlenker 1 in seiner Länge verändert. Die Grenzkraft kann so eingestellt werden, dass sie ungefähr dem Eigengewicht des Arbeitsgeräts entspricht.
I n dem von der Kolbenstange 2b abgewandten Bereich des Hydraulikzylinders wird bei einer Zugbelastung und einem Herausziehen der Kolbenstange 2b keine Hydraulikflüssigkeit nachgeführt. Es entsteht somit ein geringer Unterdruck im Zylinderrohr 2a.
Bei Überschreiten der Grenzkraft, bspw. durch eine Zusatzbelastung durch eine Bodenunebenheit, wird die Kolbenstange 2b aus dem Zylinderrohr 2a gezogen. Das Hydrauliköl fließt über eine, als Rückschlagdrosselventil 6 ausgebildete Dämpfungsdrossel in den mit Stickstoff befüllten Druckspeicher 3. Das Rückschlagventil 6a ist in der Richtung vom Hydraulikzylinder zu dem Druckspeicher 3 in Durchlassrichtung .
Durch den als elastisches Dämpfungselement wirkenden Druckspeicher 3 erfolgt der Druckanstieg im Oberlenker verlangsamt. Das Arbeitsgerät senkt sich über einen bestimmten Dämpfungsweg ab. Das einstellbare Drosselventil 6b verhindert, dass das Anbaugerät über den jetzt höheren Druck im Druckspeicher 3 zu schnell wieder in die Ausgangslage angehoben wird.
Für Arbeiten, bei denen die Dämpfung störend wirken kann, kann der Druckspeicher über ein hand- oder magnetbetätigtes Absperrventil 5 deaktiviert werden.
Beim Transport des Arbeitsgerätes ist das Arbeitsgerät, wie beschrieben , an ein N utzfahrzeug gekoppelt. Durch das Gewicht des Arbeitsgeräts ist der hydraulische Oberlenker 1 auf Zugbelastung . Die Vorderachse des Nutzfahrzeugs wird dadurch entlastet. Eine entlastete Vorderachse kann ein instabiles Lenkverhalten aufweisen . Durch die Längenänderung des Oberlenkers bei der Zugbelastung wird das Arbeitsgerät abgesenkt. Dabei bleiben die Unterlenker in der gleichen Position, so dass die vorderen Anlenkpunkte des Arbeitsgeräts fixiert sind . Der hintere Bereich des Arbeitsgeräts sinkt somit nach unten. Die Dämpfungswirkung durch das Absinken des hinteren Teils des Arbeitsgerätes ist durch die Hebelwirkung erhöht. Das Absenken des Arbeitsgeräts im hinteren Bereich verhindert daher, dass die Vorderachse des Nutzfahrzeugs aufgrund einer zu hohen Belastung der H interachse hochkommt und verbessert das Lenkverhalten des Fahrzeugs.
I m Folgenden soll lediglich auf die Unterschiede zwischen den Figuren eingegangen werden , um unnötige Wiederholungen zu vermeiden .
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit Traktionsverstärkung.
I n Figur 2 umfasst der hydraulische Oberlenker einen zweiten Druckspeicher 13 für die Traktionsverstärkung. Der zweite Druckspeicher 13 ist ebenso ringraum- seitig an das Hydrauliksystem 2 angeschlossen. Der Druckspeicher 13 ist mit einem Gasvorspanndruck von ca. 30 bar ausgebildet.
Mittels des zusätzlichen Druckspeichers 13 kann eine Zugkraft am Oberlenker 1 aktiv erzeugt werden. Dies verursacht ein Kippen des Arbeitsgeräts und somit eine höhere Belastung auf dem hinteren Bereich des Arbeitsgeräts. Dies verstärkt die Traktion und damit den Antrieb.
Durch den Einsatz des zweiten Druckspeichers 13 (Traktionsverstärkung) passt sich die Kolbenstange 2b des Oberlenkers den Unebenheiten an, sodass die Zugkraft für die Traktionsverstärkung durch den zweiten Druckspeicher 13 im Wesentlichen konstant gehalten wird.
Figur 3 zeigt ein Schaltbild für einen erfindungsgemäßen Oberlenker.
Der hydraulische Oberlenker 1 ist mit einem ersten Druckspeicher 3 für die Transportdämpfung und einem zweiten Druckspeicher 13 für die Traktionsverstärkung ausgebildet.
Der erste Druckspeicher 3 für die Transportdämpfung ist als 0,5 Liter-Speicher mit 135 bar Vorspanndruck ausgebildet. Mit dem Rückschlagventil 22 wird der Druck im Hydrauliksystem konstant gehalten.
Der zweite Druckspeicher 13 für die Traktionsverstärkung ist als 0,5 Liter- Speicher mit 50 bar Vorspanndruck ausgebildet.
Zum Einstellen des gewünschten Druck für die Traktionsverstärkung sind zwei geregelte Ventil 20, 21 vorgesehen. Es kann auch lediglich eines der beiden Ventile vorgesehen sein.
Zusätzlich ist ein Absperrventil 5 vorgesehen, vorliegend ein elektrisches Absperrventil. Für ein Anheben des Arbeitsgerätes oder den Transport kann so die Traktionsverstärkung deaktiviert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Hydraulischer Oberlenker für einen Dreipunkt-Kraftheber umfassend ein Hydrauliksystem mit einem Hydraulikzylinder umfassend ein Zylinderrohr 2a und eine Kolbenstange 2b, wobei der Hydraulikzylinder zumindest Teil eines Hebelarms des Oberlenkers ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ringraumseitig zumindest ein Druckspeicher mit einem Vorspanndruck über eine Hydraulikleitung mit dem Hydrauliksystem verbunden ist.
2. Hydraulischer Oberlenker nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorspanndruck des zumindest einen Druckspeichers einstellbar ist, bevorzugt zwischen 20 und 150 bar, vorzugsweise zwischen 30 und 100 bar, vorzugsweise bei ungefähr 100 bar.
3. Hydraulischer Oberlenker nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Druckspeicher als Kolbenspeicher, Membranspeicher oder Blasenspeicher ausgebildet ist.
4. Hydraulischer Oberlenker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mittels des zumindest einen Druckspeichers ein Grenzwert für die Zugkraft des Oberlenkers einstellbar ist.
5. Hydraulischer Oberlenker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Hydraulikleitung zwischen Hydrauliksystem und dem Druckspeicher ein Rückschlagdrosselventil vorgesehen ist.
6. Hydraulischer Oberlenker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Hydraulikleitung zwischen Hydrauliksystem und dem Druckspeicher ein Absperrventil vorgesehen ist.
7. Hydraulischer Oberlenker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ringraumseitig ein zweiter Druckspeicher mit einem zweiten, vorzugsweise geringeren Vorspanndruck zur Traktionsverstärkung vorgesehen ist.
8. Hydraulischer Oberlenker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Hydrauliksystem zur Schlauchbruchsicherung in Wirkverbindung mit dem Hydraulikzylinder Lasthalteventile und/oder entsperrbare Rückschlagventile aufweist.
9. Hydraulischer Oberlenker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Druckspeicher und/oder der zweite Druckspeicher in den Hydraulikzylinder integriert ausgebildet sind.
10. Hydraulischer Oberlenker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Oberlenker an beiden Ende mit einer Öse und/oder an einem Ende mit einem Fanghaken und an dem anderen Ende mit einer Öse ausgebildet ist.
1 1 . Dreipunkt-Kraftheber mit zwei Unterlenkern und einem Oberlenker, wobei der Oberlenker nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
EP16753818.0A 2015-07-24 2016-07-22 Hydraulischer oberlenker Withdrawn EP3324723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112165 2015-07-24
PCT/DE2016/100331 WO2017016544A1 (de) 2015-07-24 2016-07-22 Hydraulischer oberlenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3324723A1 true EP3324723A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=56740039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16753818.0A Withdrawn EP3324723A1 (de) 2015-07-24 2016-07-22 Hydraulischer oberlenker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180209450A1 (de)
EP (1) EP3324723A1 (de)
BR (1) BR112018001393A2 (de)
WO (1) WO2017016544A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124970A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Deere & Company Anordnung zur Steuerung eines hydraulischen Dreipunkt- Krafthebers
DE102022124969A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Deere & Company Anordnung zur Steuerung eines hydraulischen Dreipunkt- Krafthebers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905425A (en) * 1972-12-26 1975-09-16 Carl D Jackson Hydraulic stabilizer for limiting movement
DE102007017784B4 (de) * 2007-04-16 2009-02-26 Agco Gmbh Hydraulischer Oberlenker mit Schwimmstellung
US8001751B2 (en) * 2007-09-14 2011-08-23 Cnh America Llc Method for gradually relieving pressure in a hydraulic system utilizing reverse fluid flow through a pump of the system
FR2933569B1 (fr) * 2008-07-08 2012-12-21 Kuhn Huard Sa Bielle superieure perfectionnee pour l'attelage d'une machine agricole a un tracteur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017016544A1 (de) 2017-02-02
BR112018001393A2 (pt) 2018-09-11
US20180209450A1 (en) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269432B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
EP2043422B1 (de) Hydraulische anordnung
DE102007048697A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung
DE102007040877A1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
WO2019206711A1 (de) Hydraulische achshöhenverstellung für eine mobile arbeitsmaschine
EP2174538B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere zur heckseitigen oder frontseitigen Anordnung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
EP1508460A1 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung
DE2056634C3 (de) Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
EP3324723A1 (de) Hydraulischer oberlenker
EP2591651A1 (de) Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät
DE102009052261A1 (de) Vorsatz- oder Anbaugerät mit einem hydropneumatischen Entlastungssystem für den Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
EP2685109B1 (de) Steueranordnung für ein hydropneumatisches Federungssystem sowie hydropneumatisches Federungssystem mit einer solchen Steueranordnung
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
AT512982B1 (de) Anbaugerät mit Stellaktor
DE102011050195B4 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE102014217902A1 (de) Halteeinrichtung für einen Unterlenker eines Dreipunktgeräteanbaus eines landwirtschaftlichen Traktors
EP1175818A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere eines Pfluges
DE102017001653A1 (de) Federungsvorrichtung
EP3366501B1 (de) Fahrwerk für ein durch eine selbstfahrende landwirtschaftliche spritzvorrichtung gebildetes landfahrzeug und verfahren zu dessen steuerung.
EP2997804B1 (de) Hubstrebe für einen dreipunktgeräteanbau eines landwirtschaftlichen traktors
DE102020105931A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer landwirtschaftlichen Zugmaschine mit einem Anhänger sowie Ansteuerungsvorrichtung für einen Oberlenker und Verfahren zur Ansteuerung eines Oberlenkers
DE202018106261U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE1555941A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten an mit Krafthebern ausgeruesteten Ackerschleppern
AT221957B (de) Hydrostatischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit Nebentrieben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191219