EP3320994B1 - Vorrichtung und verfahren zum ebenen oder räumlichen biegen von profilen durch einen walzvorgang - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ebenen oder räumlichen biegen von profilen durch einen walzvorgang Download PDF

Info

Publication number
EP3320994B1
EP3320994B1 EP17400061.2A EP17400061A EP3320994B1 EP 3320994 B1 EP3320994 B1 EP 3320994B1 EP 17400061 A EP17400061 A EP 17400061A EP 3320994 B1 EP3320994 B1 EP 3320994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
roll
rolled
rolls
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17400061.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320994A1 (de
Inventor
Erman A. Tekkaya
Rickmer Meya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dortmund
Original Assignee
Technische Universitaet Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dortmund filed Critical Technische Universitaet Dortmund
Publication of EP3320994A1 publication Critical patent/EP3320994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320994B1 publication Critical patent/EP3320994B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Definitions

  • the invention relates to a device for the planar or spatial bending of profiles by a rolling process according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 17.
  • the bending of high-strength materials is due to the increasing use of components with lightweight character growing importance, since such high-strength materials for the production of lightweight components are essential. At the same time, however, the bending of such high-strength materials poses great challenges to the process control. High deformation forces are required and the occurring form deviations are to be controlled. Especially the springback, which is caused by a high elastic elongation of high-strength materials, represents a great challenge in bending deformation.
  • the automotive industry demands a load-adapted design of the components with ever smaller tolerances of the bending geometry. This increasing complexity thus requires more flexible process control strategies for the bending process in order to minimize the set-up effort on the bending device.
  • Object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages of the bending method according to the prior art, to reduce the springback and thus to increase the bending accuracy, so that a robust bending process is possible, which bend and deform profiles very flexibly while maintaining the accuracy can.
  • the invention relates to a generic device for the planar or spatial bending of profiles by a rolling process, wherein matching at least one peripheral portion of the profile forming rollers are arranged adjacent to each other on the circumference of the profile.
  • a generic device is further developed according to the invention in such a way that at least one of the rollers with respect to the dimensions of their standing with the tread surface in touching contact roller peripheral surface is so resilient that the roller in mechanical contact with one or more adjacent to the profile itself rolling rolls their dimension changed parallel to their axis of rotation so that the adjacent rolling on the profile rolling rolls without mutual interference can transform the profile cornering.
  • the at least one flexible roller changes its width in such a way that the rollers rolling adjacent to the profile contact each other in a non-destructive manner in the forming zone of the profile and rotate in synchronism with one another.
  • This will prevent the destruction the rolls inevitably necessary in the prior art greatly reduced or completely closed gap between adjacent rolls, since the at least one resilient roll can always change in width so that they can contact non-destructively with the adjacent rolls and thereby these rolls in synchronism continuously be able to pass on to each other.
  • the material of the profile can always be transformed safely and defined.
  • the contact region between the at least one resilient roller and the rollers adjacent thereto is not located directly in a corner region of the cross section of the profile. Due to the fact that the rollers always coordinate with one another due to the at least one compliant roller, regardless of the respective fluctuating tolerances of the profile, the contact area of the rollers can also be set in such a way that not only points of contact but contact lines can be established. This can be used to allow the rollers to rotate past each other, almost overlapping each other, without causing undue destruction of the rollers.
  • the at least one flexible roller is formed from an elastically yielding material which is elastically deformable in its width.
  • a roll could be made, for example, from an elastically yielding material such as a plastic or the like. It would be particularly advantageous if such a material has an anisotropic compressibility, ie can be compressed more easily in the thickness direction than in the circumferential direction. This could be achieved, for example, by targeted reinforcement of such a material in the circumferential direction, for example by reinforcing elements.
  • the at least one compliant roller could be formed from at least two axially spaced apart roller discs, in which the at least two, axially spaced apart roller discs are fixed to each other in a further embodiment, that the coaxial distance of the roller discs is variable.
  • these roll disks can vary their distance from one another within predetermined dimensions depending on the rolling process and the tolerances of the profile and thus flexibly adapt the width of the flexible roll to the respectively adjacent rolls. This adjustment can be made continuously and so always ensure that the distance to the adjacent rolls is low or just zero.
  • the at least two, axially spaced-apart roller discs are formed so that between them at least one resilient intermediate element is arranged.
  • a resilient intermediate element between the mutually axially spaced roller discs provides almost automatically for the corresponding adjustment of the thickness of the compliant roller, since the compliant intermediate element is just as much reversibly compressed due to the contacts of the roller discs with the adjacent rollers, that the roller discs and the adjacent rollers non-destructively. If the contact situation changes, e.g. During rolling or due to changing tolerances of the profile, the compression of the resilient intermediate element adapts accordingly automatically.
  • the at least two, axially spaced apart roller disks project beyond the resilient intermediate element on the circumference.
  • the resilient intermediate element is received in the interior of the overhanging roll disks and is hidden and protected between the roll disks, so that the rolling process can not take any mechanical negative influence on the resilient intermediate element.
  • peripheral surfaces of the roller discs are formed flat or profiled.
  • the peripheral surfaces of the roller discs have a cylindrical-planar portion.
  • conical or, for example, curved-profiled sections on the circumference of the roll disks in order to be able to produce, for example, profiles with curved or conical cross-section sections.
  • the elastically deformable intermediate element may comprise an elastically deformable disc, which may be e.g. fully applied to the adjacent roll disks and supports them over the entire surface.
  • one or more elastically deformable spring elements between the adjacent roll disks, e.g. individual elastically deformable spring elements made of an elastically deformable material or spring elements made of metallic springs. It is particularly advantageous in this case if the plurality of elastically deformable spring elements are arranged symmetrically distributed between the at least two, axially spaced roller disks, since thereby the spring behavior of the compliant rollers is the same everywhere on its circumference.
  • the resilient intermediate element has an actively adjustable adjustment mechanism, with which the width of the flexible roller is variable. So could e.g. the intermediate element have pneumatic, hydraulic or electrical adjusting mechanisms, which can be caused by the compliance, but can also be actively changed.
  • the at least two, mutually axially spaced roller discs have mutually matching, facing each other arranged toothing structures, which always interlock during rolling regardless of the distance of the roller discs and guarantee a synchronization of the at least two roller discs during rolling.
  • the deformable intermediate element is protected inside the flexible roller between the adjacent roller disks, but on the other hand, only a narrow gap is visible on the circumference of the flexible roller, which rolls on the profile to be rolled between the circumferential surfaces of the roller disks.
  • the toothed structures ensure safe torque transmission the roller drive of the compliant roller on all the roller discs, since the toothing structures act as a number of carriers between the roller discs.
  • the at least one compliant roller is rotatably mounted about or relative to the longitudinal axis of the profile to be rolled. This makes it possible to ensure that the feed direction of the profile and the rolling direction of the roller arrangement are not aligned colinearly with respect to each other.
  • the rotatable mounting of the roller assembly is oriented so that it is arranged at an angle to the action of the feed device for advancing the profile to be rolled and thus to the longitudinal axis of the profile to be rolled obliquely, bending stresses are caused in the profile to be rolled, the lead to a pure bending of the profile.
  • the advanced profile is laterally deflected by the oblique arrangement of the rollers and thus bent in the forming zone.
  • a further bending device is arranged, which deflects the profile to be rolled and thus bends.
  • the further bending device may have a roll bending unit which protrudes into the feed path of the rolled profile and deflects the rolled profile so that the rolled profile is bent and / or twisted.
  • a further deformation possibility of the profile can be achieved in that the rotatable about the longitudinal axis of the profile to be rolled storage of the roller assembly together with the feed device for advancing the profile to be rolled to cause torsional stresses in the profile to be rolled, leading to a torsion of the profile to lead. If, for example, the rotatable mounting of the roller assembly is arranged rotated about the longitudinal axis of the profile and thus at an angle to the action of the feed device, torsional stresses are caused in the profile to be rolled, which lead to a pure torsion of the profile.
  • an internal mandrel is arranged in the forming area between the rollers for internal support of the profile and / or for reducing the wall thickness of the profile.
  • rollers are fixed and at least one oppositely acting roller is mounted on the profile to and away from the profile adjustable. As a result, the rolling forces can be safely removed with respect to the fixed roller.
  • the invention further relates to a method for the planar or spatial bending of profiles by a rolling process, in which are arranged to match two or more peripheral portions of the profile forming rollers on the periphery of the profile adjacent to each other.
  • a generic method is further developed according to the invention in such a way that at least one of the rolls is made so resilient with respect to the dimensions of its rolling peripheral surface in contact contact with the profile surface that the roll is in mechanical contact with one or more adjacent to the profile rolling rolls their dimension changed parallel to their axis of rotation so that the adjacent rolling on the profile rolling rolls without mutual interference can transform the profile cornering.
  • the cross-sectional dimensions of the profile are reduced at least in sections. It is possible not only to change the shape of the profile, but also at least in individual areas of the cross section to reduce this.
  • the compliant roller Due to the resilience of the at least one compliant roller and the resulting, non-destructive contact of the rollers with one another, different cross-sectional dimensions of the profile can be rolled with one set of rollers.
  • adjacent rollers not only touch selectively, but also have linear contact areas, which figuratively speaking, the compliant roller can operate within the peripheral surface of adjacent rollers.
  • polygonal, in particular rectangular or triangular profiles as profile cross sections. It is also conceivable that round profiles can be rolled as profile cross sections. Furthermore, polygonal, in particular rectangular or triangular profiles can be rolled from a round initial profile. Not only closed, but also semi-open or open profiles can be rolled in accordance with the invention.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a roller assembly 2 in the inventive apparatus for roll bending a rectangular profile 1 by means of two compliant rollers 3 and two normal rollers 4 shown in a three-dimensional view.
  • the rectangular profile 1 is thereby by means of a not shown Feed device, such as a roller drive or the like.
  • Feed device such as a roller drive or the like.
  • FIG. 1 conveyed from behind between the roller assembly 2 and rolled within the roller assembly 2, primarily for the introduction of a in the FIG. 2 better recognizable bend.
  • the roller assembly 2 for bending rolls of the rectangular profile 1 is formed as a simple example geometry of any complex shaped real profile cross section of four rolls 3, 4, of which two rolls 4 are conventional rolls and two rolls 3 compliant rolls.
  • Each of the two compliant rollers 3 and the two normal rollers 4 face each other, wherein each of the rollers 3, 4 rolls an outer surface of the rectangular profile 1.
  • roller arrangement 2 according to the invention with the two resilient rollers 3 makes it possible for the rollers 3, 4 adjacent to one another to be operated in the contact area 11 to contact one another in a rolling manner and the distance between the respectively adjacent rollers 3, 4 can become zero.
  • the compliant rollers 3 are formed from at least two roller disks 5, which are mutually distinct spaced apart are fixed to each other.
  • an elastic disc 12 may be inserted from an elastically deformable material such as a plastic material.
  • This elastically deformable material of the disc 12 allows within certain limits a change in the distance of the roller discs 5 to each other and thus the thickness of the rollers 3, when in the axial direction of the roller bore 14 forces are exerted on the compliant rollers 3.
  • the elastically deformable material of the disc 12 is compressed by such forces and the distance between the roller discs 5 changes.
  • the compliant rollers 3 when rolling on the side surfaces of the rectangular section 1 so set in Anstellcardi 10 that they touch each other in the contact areas 11, so act exactly the forces on the edge regions of the resilient rollers 3, the one to Compression of the elastic disc 12 inside the roller discs 5 lead and the compliant rollers 3 adjust their thickness to exactly the distance between the normal rollers 4.
  • This adaptation takes place passively and permanently, so that even changes in the rolling process and about changing cross-sectional dimensions due to unavoidable tolerances of the rectangular profile 1 always leads to a corresponding change in thickness of the compliant rollers 3.
  • the nondestructively shaping rolling of the rollers 3, 4 successive in the contact area 11 is always made sure and the rectangular section 1 is properly rolled properly in the edges.
  • roller assembly 2 is again rotated in the simplest case relative to the feed direction 9 of the rectangular profile 1 about the vertical axis by the angle ⁇ , as in FIG. 5 is indicated.
  • the roller assembly 2 causes thrust forces within the rectangular profile 1, through which the rectangular profile 1 is bent as shown.
  • FIGS. 7 and 8 is another example of a roller assembly 2 according to the inventive device for rolling a triangular profile 1 in a spatial view and in a planar front view to recognize, in the back again in the contact area 11 between adjacent rollers 3, 4 these rollers 3, 4 nondestructively because the compliant roller 3 can automatically adjust its thickness as described above.
  • FIG. 9 shows an example of the operation of the device 2 according to the invention for roll bending and simultaneous torsional deformation accordingly FIG. 5 with resilient relative to the feed direction 9 of the rectangular profile 1 yielding rollers 4, 5.
  • both shear stresses and torsional stresses are generated in the rectangular profile, which cause both a bending deformation and a torsion of the rectangular profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ebenen oder räumlichen Biegen von Profilen durch einen Walzvorgang gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 17.
  • Dem Biegen von hochfesten Werkstoffen kommt aufgrund der zunehmenden Verwendung von Bauteilen mit Leichtbaucharakter wachsende Bedeutung zu, da derartige hochfeste Werkstoffe für die Herstellung leicht bauender Bauteile unbedingt notwendig sind. Gleichzeitig stellt aber das Biegen derartiger hochfester Werkstoffe hohe Herausforderungen an die Verfahrensführung. Es werden dabei hohe Formänderungskräfte benötigt und die auftretenden Formabweichungen sind zu kontrollieren. Gerade die Rückfederung, die durch eine hohe elastische Dehnung hochfester Werkstoffe hervorgerufen wird, stellt eine große Herausforderung bei der Biegeumformung dar. Die Automobilindustrie beispielsweise fordert bei immer kleineren Toleranzen der Biegegeometrie eine belastungsangepasste Bauweise der Bauteile. Diese steigende Komplexität erfordert somit flexiblere Prozessführungsstrategien für den Biegeprozess, um den Rüstaufwand an der Biegeeinrichtung möglichst gering zu halten.
  • Das Freiformbiegen von Profilen mit gleichzeitiger Auswalzung ist in der DE 10 2004 003 681 A1 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Profile gewalzt und durch den Walzvorgang oder durch eine zusätzliche Biegevorrichtung gebogen. Bei diesem Verfahren wird also unter winkliger Anstellung von Pendelrollenwalzen ein Walzen des Werkstückes durchgeführt, gegebenenfalls auch unter Verwendung eines Dornes zur Abstützung und Wanddickenreduktion. Diese Walzen liegen weder vollflächig am Profil an noch werden die Außenschenkel des Profils sicher erfasst, da die Toleranzen des Werkstücks bzw. des Walzvorganges bei einer Walze nicht ausgeglichen werden. Die Anordnung der Walzen in der DE 10 2004 003 681 A1 hat den Nachteil, dass Zwischenräume zwischen den Walzen an den Schenkeln des Profil immer vorhanden sein müssen, damit die Walzen nicht kollidieren und sich gegenseitig zerstören. Diese Zwischenräume zwischen den Walzen befinden sich hier an der ungünstigsten Stelle, da an den Schenkeln des Profils keine Umformkraft aufgebracht wird. An den Schenkel des Profils wird aber die größte Umformkraft benötigt. Der Zwischenraum zwischen den Walzen muss dabei so ausgelegt sein, dass sowohl die Toleranzen des Profils als auch der Eindrückweg der Walze und ein ausreichendes Spiel eingehalten werden. Eine Kollision der Walzen muss unter allen Umständen vermieden werden, sodass der Zwischenraum ausreichend groß dimensioniert werden muss. Der Zwischenraum wird dann unter Umständen so groß, dass im Bereich der Schenkel gar keine Kraft aufgebracht werden kann. Bei der DE 10 2004 003 681 A1 ist keine Tordierung des Profils zur Erstellung von Freiformgeometrien mit tordierten Profilen oder zur Beeinflussung der Umformparameter vorgesehen.
  • Die Torsionsüberlagerung bei einem Freiformbiegeprozess wird in der DE 10 2007 013 902 A1 beschrieben. Hierbei wird dem Profilbiegen eine Torsionsspannung überlagert zur Erreichung von tordierten Profilen und für eine positive Beeinflussung der Prozessparameter, wie zum Beispiel zur Verringerung der Biegekraft. Die DE 10 2007 013 902 A1 Patent beinhaltet jedoch keine Torsionsüberlagerung bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung.
  • Die positiven Effekte der Durchmesser/Wandstärkenverringerung bzw. Druckspannungsüberlagerung bei gleichzeitiger Biegebeanspruchung von Rundrohren sind von C. Becker 2014 dargestellt worden ("Inkrementelles Rohrumformen von hochfesten Werkstoffen", Aachen, Shaker, Dortmunder Umformtechnik 79). Auch in der DE 10 2007 046 870 A1 werden Rundrohre inkrementell bearbeitet und gebogen. Eine Reduzierung der Wandstärke und des Durchmessers bewirkt eine Reduktion der Biegemomente und Rückfederung.
  • Insgesamt kann also dem Stand der Technik entnommen werden, dass Freiformbiegeverfahren genutzt werden können, um flexible Profilgeometrien herzustellen und die Rüstzeit zu minimieren. Durch die gezielte Spannungsüberlagerung (Druckspannung und Aufbringen eines Torsionsmomentes) können die Umformeigenschaften wie Rückfederung und benötigte Biegekraft reduziert werden und das Spektrum der Bauteile wird erweitert. Dadurch können belastungsangepasste Leichtbaustrukturen hergestellt werden.
  • Deutliche Nachteile sind aber in der Prozessgestaltung nach diesem Stand der Technik zu erkennen. Es befindet sich nach dem Stand der Technik immer ein Spalt zwischen den benachbarten Walzen an den Schenkeln des Profils. Dieser Spalt ist stark von der Toleranz des Profils abhängig, da er auf die größte Toleranz ausgelegt sein muss. Ebenso muss dieser Spalt für den Umformprozess ausreichend groß sein und ein gewisses Spiel bieten. Die Umformkraft wird bei dieser Erfindung also an den wichtigen Stellen der Schenkel des Profils gar nicht oder unzureichend aufgebracht. Durch die unflexible Auslegung der Walzrollen ist auch immer nur genau eine definierte Geometrie ohne zusätzlichen Rüstaufwand herstellbar. Für verschiedene Abmessungen an einem Profil müssen auch verschiedene Werkzeuge benutzt werden. Weiterhin ist bei dem jetzigen Stand der Technik keine Druckspannungsüberlagerung bei gleichzeitiger Tordierung des Profils vorhanden. Es können also keine ausgewalzten tordierten und gebogenen Profile gleichzeitig hergestellt werden, sondern es müssen verschiedene Prozesse zum Biegen und Tordieren sequentiell nacheinander durchgeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile der Biegeverfahren nach dem Stand der Technik zu beseitigen, die Rückfederungen zu reduzieren und damit die Biegegenauigkeit zu erhöhen, so dass ein robuster Biegeprozess möglich wird, der unter Einhaltung der Genauigkeiten sehr flexibel Profile biegen und umformen kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich der Vorrichtung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens aus den Merkmalen des Anspruchs 17 jeweils in Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum ebenen oder räumlichen Biegen von Profilen durch einen Walzvorgang, wobei passend zu mindestens einem Umfangsabschnitt des Profils formgebende Walzen am Umfang des Profils benachbart zueinander angeordnet sind. Eine derartige gattungsgemäße Vorrichtung wird dadurch in erfindungsgemäßer Weise weiter entwickelt, dass mindestens eine der Walzen hinsichtlich der Abmessungen ihrer mit der Profiloberfläche in berührendem Kontakt stehenden Walzenumfangsfläche derart nachgiebig ausgebildet ist, dass die Walze bei mechanischem Kontakt mit einer oder mehreren der benachbart an dem Profil sich abwälzenden Walzen ihre Abmessung parallel zu ihrer Drehachse derart verändert, dass die benachbart an dem Profil sich abwälzenden Walzen ohne gegenseitige Beeinträchtigung das Profil eckengetreu umformen können. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Spalt zwischen jeweils benachbart am Umfang des Profils angeordneten Walzen stark reduziert wird bzw. zu Null wird, da sich immer eine oder einige der Walzen flexibel an die jeweils vorhandenen Toleranzen des Profils und die jeweilige Walzsituation anpassen können und dadurch immer sicher gewährleistet ist, dass das Profil entlang seines gesamten Umfangs und vor allem in den Eckbereichen des Querschnittes sicher und definiert durch das Walzen umgeformt wird. Hierdurch wird die Spannungsüberlagerung durch den Walzvorgang sicher eingestellt und es ergeben sich reproduzierbar über den ganzen gewalzten Umfangsbereich umgeformte Profile. Ebenso ist es möglich ohne weiteren Rüstaufwand flexible Abmessungen über der Längsachse der Profile zu generieren, da die Nachgiebigkeit der mindestens einen Walze ermöglicht, ohne neue Walzen ein gewisses Abmessungsspektrum des Profils abzudecken.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die mindestens eine nachgiebige Walze ihre Breite derart verändert, dass die benachbart an dem Profil sich abwälzenden Walzen sich in der Umformzone des Profils gerade zerstörungsfrei kontaktieren und im Gleichlauf zueinander rotieren. Hierdurch wird der zur Vermeidung von Zerstörungen der Walzen im Stand der Technik unvermeidlich notwendige Spalt zwischen benachbarten Walzen stark reduziert bzw. vollständig geschlossen, da sich die mindestens eine nachgiebige Walze immer so in ihrer Breite verändern kann, dass sie gerade zerstörungsfrei mit den benachbarten Walzen kontaktieren kann und dadurch diese Walzen im Gleichlauf laufend aneinander abwälzen können. Somit kann gerade in den Eckbereichen des Querschnitts des Profils das Material des Profils immer sicher und definiert umgeformt werden.
  • Hierdurch lässt sich insbesondere gewährleisten, dass die Spannungen aus dem Walzvorgang mit den Walzen immer gleichartig und unabhängig von Toleranzen des zu walzenden Profils in das Profil eingebracht werden, insbesondere da die um das Profil umlaufende Umformzone im Bereich des Kontakts zwischen Walzen und Profil in sich geschlossen ist. Die nachgiebige Walze stellt sich in ihrer Breite immer auf die jeweiligen Toleranzen des Profils und den Walzvorgang ein, dass sich die benachbarten Walzen immer zerstörungsfrei berühren und damit die Umformzone des Profils auch in diesen Berührungsbereichen der Walzen geschlossen ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Kontaktbereich zwischen der mindestens einen nachgiebigen Walze und den dazu benachbarten Walzen nicht unmittelbar in einem Eckbereich des Querschnitts des Profils liegt. Dadurch, dass sich die Walzen durch die mindestens eine nachgiebige Walze unabhängig von den jeweiligen schwankenden Toleranzen des Profils immer aufeinander abstimmen, kann der Berührungsbereich der Walzen auch so gelegt werden, dass sich nicht nur Berührungspunkte, sondern Berührungslinien einstellen können. Dies kann dazu genutzt werden, die Walzen quasi überlappend aneinander vorbei rotieren zu lassen, ohne dass es zu unzulässiger Zerstörung der Walzen kommt.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist es denkbar, dass die mindestens eine nachgiebige Walze aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet ist, das in seiner Breite elastisch verformbar ist. Eine solche Walze könnte z.B. aus einem elastisch nachgiebigen Material wie einem Kunststoff oder dgl. hergestellt sein, wobei es von besonderem Vorteil wäre, wenn ein solches Material eine anisotrope Kompressibilität aufweist, sich also in Dickenrichtung leichter komprimieren lässt als in Umfangsrichtung. Dies könnte z.B. auch durch gezielte Verstärkung eines solchen Materials im Umfangsrichtung z.B. durch Verstärkungselemente etc. erreicht werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung könnte die mindestens eine nachgiebige Walze aus mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben ausgebildet sein, bei denen in weiterer Ausgestaltung die mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben so aneinander festgelegt sind, dass der koaxiale Abstand der Walzenscheiben veränderlich ist. Durch die veränderlich beabstandete Festlegung der Walzenscheiben können diese Walzenscheiben innerhalb vorgebbarer Maße ihren Abstand zueinander abhängig von der Walzbearbeitung und den Toleranzen des Profils ändern und die Breite der nachgiebigen Walze so an die jeweils benachbarten Walzen flexibel anpassen. Diese Anpassung kann laufend erfolgen und so immer dafür sorgen, dass der Abstand zu den benachbarten Walzen gering ist oder gerade zu Null wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben so ausgebildet sind, dass zwischen ihnen mindestens ein nachgiebiges Zwischenelement angeordnet ist. Ein solches nachgiebiges Zwischenelement zwischen den zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben sorgt quasi automatisch für die entsprechende Anpassung der Dicke der nachgiebigen Walze, da das nachgiebige Zwischenelement aufgrund der Kontakte der Walzenscheiben mit den benachbarten Walzen gerade so viel reversibel komprimiert wird, dass die Walzenscheiben und die benachbarten Walzen zerstörungsfrei aufeinander abwälzen können. Verändert sich die Kontaktsituation z.B. im Laufe der Walzbearbeitung oder aufgrund sich ändernder Toleranzen des Profils, passt sich die Kompression des nachgiebigen Zwischenelementes entsprechend automatisch an.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben umfangsseitig das nachgiebige Zwischenelement überkragen. Hierdurch wird das nachgiebige Zwischenelement im Inneren der überkragenden Walzenscheiben aufgenommen und liegt verdeckt und geschützt zwischen den Walzenscheiben, so dass der Walzvorgang keinen mechanisch negativen Einfluss auf das nachgiebige Zwischenelement nehmen kann.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die umfangsseitigen Flächen der Walzenscheiben eben oder profiliert ausgebildet sind. Für die Herstellung vieleckiger, z.B. rechteckiger Profilquerschnitte mit geraden Querschnittsabschnitten und somit ebenen Aussenflächen werden auch die umfangsseitigen Flächen der Walzenscheiben einen zylindrisch-ebenen Abschnitt aufweisen. Es ist aber auch denkbar, konische oder z.B. gekrümmt-profilierte Abschnitte am Umfang der Walzenscheiben vorzusehen, um z.B. Profile mit gekrümmten oder konischen Querschnittsabschnitten herstellen zu können.
  • In einer ersten konkreten Ausgestaltung kann das elastisch verformbares Zwischenelement eine elastisch verformbare Scheibe aufweisen, die z.B. vollflächig an den benachbarten Walzenscheiben anliegt und diese vollflächig unterstützt. In einer anderen Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, einzelne oder mehrere elastisch verformbare Federelemente zwischen den benachbarten Walzenscheiben anzuordnen, z.B. einzelne elastisch verformbare Federelemente aus einem elastisch verformbaren Material oder auch Federelemente aus metallischen Federn. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die mehreren elastisch verformbaren Federelemente symmetrisch verteilt zwischen den mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben angeordnet sind, da dadurch das Federverhalten der nachgiebigen Walzen überall an ihrem Umfang gleich ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass das nachgiebige Zwischenelement einen aktiv verstellbaren Anpassungsmechanismus aufweist, mit dem die Breite der nachgiebigen Walze veränderbar ist. So könnte z.B. das Zwischenelement über pneumatische, hydraulische oder elektrische Stellmechanismen verfügen, durch die Nachgiebigkeit hervorgerufen, aber auch aktiv verändert werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben zueinander passende, einander zugewandt angeordnete Verzahnungsstrukturen aufweisen, die beim Walzen unabhängig von dem Abstand der Walzenscheiben immer ineinander greifen und einen Gleichlauf der mindestens zwei Walzenscheiben beim Walzen garantieren. Hierdurch liegt zum einen das verformbare Zwischenelement geschützt im Inneren der nachgiebigen Walze zwischen den benachbarten Walzenscheiben, zum anderen ist aber am Umfang der nachgiebigen Walze nur ein schmaler Spalt zu sehen, der sich zwischen den Umfangsflächen der Walzenscheiben auf dem zu walzenden Profil abwälzt. Gleichzeitig sorgen die Verzahnungsstrukturen für eine sichere Drehmomentübertragung des Walzenantriebs der nachgiebigen Walze auf alle Walzenscheiben, da die Verzahnungsstrukturen wie eine Anzahl von Mitnehmern zwischen den Walzenscheiben wirken.
  • Von besonderem Vorteil hinsichtlich der erzielbaren Verformungen des Profils aufgrund des Walzens ist es, wenn die mindestens eine nachgiebige Walze drehbar um die oder relativ zur Längsachse des zu walzenden Profils gelagert ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Vorschubrichtung des Profils und die Walzrichtung der Walzenanordnung nicht kolinear zueinander ausgerichtet sind.
  • Wenn z.B. die drehbare Lagerung der Walzenanordnung so ausgerichtet ist, dass sie um einen Winkel zu der Wirkung der Vorschubeinrichtung für den Vorschub des zu walzenden Profils und damit zu der Längsachse des zu walzenden Profils schräg angeordnet ist, werden Biegespannungen in dem zu walzenden Profil hervorgerufen, die zu einer reinen Verbiegung des Profils führen. Bildlich gesprochen wird das vorgeschobene Profil durch die schräge Anordnung der Walzen seitlich abgelenkt und damit in der Umformzone gebogen.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass in Vorschubrichtung des Profils hinter der kolinear ausgerichteten Walzenanordnung mit der mindestens einen nachgiebigen Walze eine weitere Biegevorrichtung angeordnet ist, die das zu walzende Profil ablenkt und damit biegt. Hierfür kann in weiterer Ausgestaltung die weitere Biegevorrichtung eine Walzbiegeeinheit aufweisen, die in den Vorschubweg des gewalzten Profils hinein ragt und das gewalzte Profil so bleibend ablenkt, dass das gewalzte Profil gebogen und/oder tordiert wird.
  • Eine weitere Verformungsmöglichkeit des Profils lässt sich dadurch erreichen, dass die um die Längsachse des zu walzenden Profils drehbare Lagerung der Walzenanordnung zusammen mit der Vorschubeinrichtung für den Vorschub des zu walzenden Profils erlaubt, Torsionsspannungen in dem zu walzenden Profil hervorzurufen, die zu einer Torsion des Profils führen. Wenn z.B. die drehbare Lagerung der Walzenanordnung um die Längsachse des Profils und damit um einen Winkel zu der Wirkung der Vorschubeinrichtung verdreht angeordnet ist, werden Torsionsspannungen in dem zu walzenden Profil hervorgerufen, die zu einer reinen Torsion des Profils führen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, durch eine schräge und gleichzeitig verdrehte Anordnung der Walzen relativ zu der Längsachse des Profils und damit zu der Wirkung der Vorschubeinrichtung gleichzeitig eine Biegung und eine Torsion des Profils beim Walzen zu erzeugen, die sich gegenseitig überlagern. Hierdurch können auch komplexe dreidimensionale Geometrien des gewalzten Profils in einem Bearbeitungsschritt hergestellt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass bei hohlen zu walzenden Profilen ein innenliegender Dorn im Umformbereich zwischen den Walzen zur inneren Abstützung des Profils und/oder zur Wandstärkenverringerung des Profils angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn mindestens eine der Walzen fest und mindestens eine gegenüberliegend angreifende Walze auf das Profil zu und von dem Profil weg verstellbar gelagert ist. Hierdurch können die Walzkräfte sicher gegenüber der festen Walze abgetragen werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum ebenen oder räumlichen Biegen von Profilen durch einen Walzvorgang, bei dem passend zu zwei oder mehreren Umfangsabschnitten des Profils formgebende Walzen am Umfang des Profils benachbart zueinander angeordnet werden. Ein derartiges gattungsgemäßes Verfahren wird dadurch in erfindungsgemäßer Weise weiter entwickelt, dass mindestens eine der Walzen hinsichtlich der Abmessungen ihrer mit der Profiloberfläche in berührendem Kontakt stehenden Walzenumfangsfläche derart nachgiebig ausgebildet wird, dass die Walze bei mechanischem Kontakt mit einer oder mehreren der benachbart an dem Profil sich abwälzenden Walzen ihre Abmessung parallel zu ihrer Drehachse derart verändert, dass die benachbart an dem Profil sich abwälzenden Walzen ohne gegenseitige Beeinträchtigung das Profil eckengetreu umformen können. Die wesentlichen Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens sind schon vorstehend zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert worden, daher wird hier diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführung Bezug genommen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten der geometrischen Zuordnung von Vorschubrichtung des Profils und der Anordnung der Walzen und aufgrund der Wirkung der mindestens einen nachgiebigen Walze das Walzbiegen und das Tordieren des Profils zeitgleich ausgeführt werden kann. Hierdurch wird neben dem geringeren apparativen Aufwand vor allem Fertigungszeit gespart.
  • Weiterhin ist es denkbar, durch Anordnung eines Dorns im Umformbereich der Walzenanordnung beim Walzen des Profils gleichzeitig auch die Wandstärke der Profilwandungen zu reduzieren. Dies ermöglicht weitere Änderungen der Abmessungen des Profils in einem Durchgang.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass beim Walzen des Profils die Querschnittsabmessungen des Profils zumindest abschnittsweise reduziert werden. Es ist dabei möglich, nicht nur die Form des Profils zu verändern, sondern zumindest in einzelnen Bereichen des Querschnittes diesen auch zu verkleinern.
  • Durch die Nachgiebigkeit der mindestens einen nachgiebigen Walze und dem sich daraus ergebenden, nicht-zerstörenden Kontakt der Walzen untereinander können mit einem Satz Walzen auch unterschiedliche Querschnittsabmessungen des Profils gewalzt werden. So können z.B. benachbarte Walzen sich nicht nur punktuell berühren, sondern auch linienförmige Berührungsbereiche aufweisen, wodurch bildlich gesprochen die nachgiebige Walze innerhalb der Umfangsfläche benachbarter Walzen arbeiten kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere möglich, als Profilquerschnitte vieleckige, insbesondere rechteckige oder dreieckige Profile zu walzen. Ebenfalls ist es denkbar, dass als Profilquerschnitte runde Profile gewalzt werden können. Weiterhin können aus einem runden Ausgangsprofil mehreckige, insbesondere rechteckige oder dreieckige Profile gewalzt werden. Nicht nur geschlossene, sondern auch halboffene oder offene Profile können in erfindungsgemäßer Weise gewalzt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass eine oder mehrere Walzstufen hintereinander das gleiche Profil in einem Durchlauf walzen, wodurch auch eine mehrstufige Änderung der Abmessungen und/oder der Querschnittsform des zu walzenden Profils möglich wird und das Verfahren noch wirtschaftlicher durchgeführt werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    - eine prinziphafte Darstellung einer Walzenanordnung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzbiegen eines Rechteckprofils mittels zweier nachgiebiger Walzen und zweier normaler Walzen in einer räumlichen Ansicht,
    Figur 2
    - die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer nachgeschalteten Biegerolle in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 3
    - eine ebene Vorderansicht der Walzenanordnung gemäß Figur 1,
    Figur 4
    - mehrere Darstellungen einer mit einer Verzahnungsgeometrie versehenen Walzenscheibe,
    Figur 5
    - Beispiel für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzbiegen mit relativ zur Vorschubrichtung des Profils schräg gestellten nachgiebigen Walzen,
    Figur 6
    - Beispiel für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzbiegen gemäß Figur 2 mit hinter der Walzenanordnung vorgesehener nachgeschalteter Biegewalze,
    Figur 7
    - Beispiel einer Walzenanordnung gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzen eines Dreiecksprofiles in einer räumlichen Ansicht,
    Figur 8
    - das Beispiel einer Walzenanordnung gemäß Figur 7 in einer ebenen Vorderansicht,
    Figur 9
    - Beispiel für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzbiegen und Walztordieren mit relativ zur Vorschubrichtung des Profils schräg gestellten nachgiebigen Walzen.
  • In der Figur 1 ist eine prinziphafte Darstellung einer Walzenanordnung 2 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzbiegen eines Rechteckprofils 1 mittels zweier nachgiebiger Walzen 3 und zweier normaler Walzen 4 in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Das Rechteckprofil 1 wird dabei mittels einer nicht weiter dargestellten Vorschubeinrichtung, z.B. einen Rollenantrieb oder dgl. in der Ansicht der Figur 1 von hinten zwischen die Walzenanordnung 2 gefördert und innerhalb der Walzenanordnung 2 gewalzt, vornehmlich zur Einbringung einer in der Figur 2 besser erkennbaren Biegung.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung wird die Walzenanordnung 2 zum Biegewalzen des Rechteckprofils 1 als einfache Beispielgeometrie eines beliebig komplex geformten realen Profilquerschnitts aus insgesamt vier Walzen 3, 4 gebildet, von denen zwei Walzen 4 herkömmliche Walzen sind und zwei Walzen 3 nachgiebige Walzen. Jeweils die beiden nachgiebigen Walzen 3 und die beiden normalen Walzen 4 stehen sich gegenüber, wobei jede der Walzen 3, 4 eine Außenfläche des Rechteckprofils 1 walzt.
  • Bei einer solchen Anordnung von Walzen 3, 4 konnte im Stand der Technik ein Biegewalzen des Rechteckprofils 1 nur dann zerstörungsfrei für die Walzen 3, 4 durchgeführt werden, wenn im Bereich 11 der Ecken des Querschnitts des Rechteckprofils 1 ein Abstand zwischen den jeweils benachbarten Walzen 3, 4 eingehalten wurde, der abhängig vom Walzprozess und den jeweiligen Toleranzen der Querschnittsabmessungen des Rechteckprofils 1 immer eingehalten werden musste. Würden sich in den Lösungen gemäß Stand der Technik die Walzen 3, 4 in diesem Bereich 11 berühren, so würden einzelne oder alle Walzen 3, 4 aufgrund dieser Berührung und der dort wirkenden hohen Presskräfte auf Dauer zerstört und der Walzprozess beeinträchtigt oder unmöglich. Hält man aber einen ausreichend großen Abstand zwischen den benachbarten Walzen 3, 4 ein, so wird in diesem Bereich die Walzbiegeumformung des Rechteckprofils 1 nur unzureichend durchgeführt und die Bearbeitung erfolgt nicht optimal.
  • Die erfindungsgemäße Walzenanordnung 2 mit den beiden nachgiebigen Walzen 3 erlaubt es hingegen, dass die jeweils zueinander benachbarten Walzen 3, 4 im Kontaktbereich 11 sich berührend aneinander abwälzend betrieben werden können und der Abstand zwischen den jeweils benachbarten Walzen 3, 4 gleich Null werden kann.
  • Dies lässt sich dadurch erreichen, dass gemäß den Figuren 1 bis 4 die nachgiebigen Walzen 3 aus zumindest zwei Walzenscheiben 5 gebildet werden, die voneinander beabstandet aneinander festgelegt sind. Hierzu reicht z.B. eine beabstandete Anordnung auf der nicht weiter dargestellten Antriebswelle aus, die die Walzenbohrung 14 durchtritt und die Drehbewegung der Walzen 3, 4 antreibt. In den Abstand zwischen den beabstandet angeordneten Walzenscheiben 5 kann ein in der Figur 4 nur schematisch angedeutetes elastisches Element, hier eine elastische Scheibe 12 aus einem elastisch verformbaren Material wie etwa einem Kunststoffmaterial eingelegt sein. Dieses elastisch verformbare Material der Scheibe 12 ermöglicht in gewissen Grenzen eine Veränderung des Abstandes der Walzenscheiben 5 zueinander und damit der Dicke der Walzen 3, wenn in Achsrichtung der Walzenbohrung 14 Kräfte auf die nachgiebigen Walzen 3 ausgeübt werden. Das elastisch verformbare Material der Scheibe 12 wird durch solche Kräfte komprimiert und der Abstand zwischen den Walzenscheiben 5 verändert sich. Werden nun, wie in der Figur 3 besonders gut erkennbar, die nachgiebigen Walzen 3 beim Abwälzen auf den Seitenflächen des Rechteckprofils 1 so in Anstellrichtung 10 aufeinander zu gestellt, dass sie sich in den Kontaktbereichen 11 gegenseitig berühren, so wirken genau die Kräfte auf die Randbereiche der nachgiebigen Walzen 3, die zu einer Kompression der elastischen Scheibe 12 im Inneren der Walzenscheiben 5 führen und die nachgiebigen Walzen 3 passen ihre Dicke genau dem Abstand zwischen den normalen Rollen 4 an. Diese Anpassung erfolgt passiv und dauernd, so dass auch Änderungen des Walzvorgangs und etwa sich ändernde Querschnittsabmessungen aufgrund unvermeidbarer Toleranzen des Rechteckprofils 1 immer zu einer entsprechenden Dickenänderung der nachgiebigen Walzen 3 führt. Das sich zerstörungsfrei gestaltende Abwälzen der Walzen 3, 4 aufeinander im Kontaktbereich 11 ist dabei immer sicher gestellt und das Rechteckprofil 1 wird auch in den Kanten einwandfrei bestimmungsgemäß gewalzt.
  • Um ein gegenseitiges Verdrehen der Walzenscheiben 5 zu verhindern, sind auf den jeweils einander zugewandt liegenden Flächen der Walzenscheiben 5 zueinander passende Verzahnungsstrukturen 6 angeordnet, die beim Ineinanderstecken der Walzenscheiben 5 wechselseitig ineinander greifen und eine Drehmomentübertragung zwischen den Walzenscheiben 5 bewirken. Zudem decken die Verzahnungsstrukturen 6 die elastische Scheibe 12 im Bereich der Umfangsfläche 13 der nachgiebigen Walzen 3 weitgehender gegen mechanische Beschädigungen ab, als dies ein glatter Spalt zwischen den Walzenscheiben 5 tun würde.
  • Die Biegebearbeitung des Rechteckprofils 1 erfolgt nun im einfachsten Fall gemäß Figur 2 durch eine zusätzliche Biegewalze 7, die wie auch noch einmal in Figur 6 erkennbar so in der Bahn des aus der Walzenanordnung 2 austretenden Rechteckprofils 1 platziert wird, dass das aus der Walzenanordnung 2 austretende Rechteckprofil 1 seitlich abgelenkt und dabei im einfachsten Fall in eine horizontal gebogene Konfiguration 8 gebracht wird.
  • Es ist aber auch möglich, die Biegebearbeitung des Rechteckprofils 1 ohne die Biegewalze 7 dadurch zu bewirken, dass die Walzenanordnung 2 wiederum im einfachsten Fall relativ zu der Vorschubrichtung 9 des Rechteckprofils 1 um die Hochachse um den Winkel α verdreht angeordnet wird, wie dies in Figur 5 angedeutet ist. Hierdurch ruft die Walzenanordnung 2 Schubkräfte innerhalb des Rechteckprofils 1 hervor, durch die das Rechteckprofil 1 wie dargestellt gebogen wird.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein anderes Beispiel einer Walzenanordnung 2 gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzen eines Dreiecksprofiles 1 in einer räumlichen Ansicht und in einer ebenen Vorderansicht zu erkennen, in der wieder im Kontaktbereich 11 zwischen benachbart zueinander angeordneten Walzen 3, 4 diese Walzen 3, 4 aneinander zerstörungsfrei abwälzen können, da die nachgiebige Walze 3 wie vorstehend beschrieben ihre Dicke automatisch anpassen kann.
  • Die Figur 9 zeigt ein Beispiel für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zum Walzbiegen und gleichzeitiger Torsionsverformung entsprechend Figur 5 mit relativ zur Vorschubrichtung 9 des Rechteckprofils 1 schräg gestellten nachgiebigen Walzen 4, 5. Hierdurch werden sowohl Schubspannungen als auch Torsionsspannungen in dem Rechteckprofil erzeugt, die sowohl eine Biegeverformung als auch eine Torsion des Rechteckprofils bewirken.
  • Sachnummernliste
  • 1
    - Profil
    2
    - Walzenanordnung
    3
    - nachgiebige Walze
    4
    - feste Walze
    5
    - Walzenscheibe
    6
    - Verzahnungsgeometrie
    7
    - Biegewalze
    8
    - gebogener Abschnitt Profil
    9
    - Vorschubrichtung Profil
    10
    - Anstellrichtung Walzen
    11
    - Kontaktbereich Walzen
    12
    - elastische Scheibe
    13
    - Umfangsfläche Walze
    14
    - Walzenbohrung

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum ebenen oder räumlichen Biegen von Profilen (1) durch einen Walzvorgang, wobei passend zu mindestens einem Umfangsabschnitt des Profils (1) formgebende Walzen (3, 4) am Umfang des Profils (1) benachbart zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Walzen (3) hinsichtlich der Abmessungen ihrer mit der Profiloberfläche (1) in berührendem Kontakt stehenden Walzenumfangsfläche (13) derart nachgiebig ausgebildet ist, dass die Walze (3) bei mechanischem Kontakt (11) mit einer oder mehreren der benachbart an dem Profil (1) sich abwälzenden Walzen (4) ihre Abmessung parallel zu ihrer Drehachse derart verändert, dass die benachbart an dem Profil (1) sich abwälzenden Walzen (3, 4) ohne gegenseitige Beeinträchtigung das Profil (1) eckengetreu umformen können.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine nachgiebige Walze (3) ihre Breite derart verändert, dass die benachbart an dem Profil (1) sich abwälzenden Walzen (4) sich in der Umformzone des Profils (1) gerade zerstörungsfrei kontaktieren und im Gleichlauf zueinander rotieren.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungen aus dem Walzvorgang mit den Walzen (3, 4) immer gleichartig und unabhängig von Toleranzen des zu walzenden Profils (1) in das Profil (1) eingebracht werden.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die um das Profil (1) umlaufende Umformzone im Bereich des Kontakts zwischen Walzen (3, 4) und Profil (1) in sich geschlossen ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (11) zwischen der mindestens einen nachgiebigen Walze (3) und den dazu benachbarten Walzen (4) nicht unmittelbar im Kantenbereich des Profils (1) liegt.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine nachgiebige Walze (3) aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet ist, das in seiner Breite elastisch verformbar ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine nachgiebige Walze (3) aus mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben (5) ausgebildet ist, insbesondere die mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben (5) so aneinander festgelegt sind, dass der koaxiale Abstand der Walzenscheiben (5) veränderlich ist, und/oder vorzugsweise die mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben (5) so ausgebildet sind, dass zwischen ihnen mindestens ein nachgiebiges Zwischenelement (12) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben (5) umfangsseitig das nachgiebige Zwischenelement (12) überkragen, wobei die umfangsseitigen Flächen (13) der Walzenscheiben (5) eben oder profiliert ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbares Zwischenelement (12) eine elastisch verformbare Scheibe (12) und/oder mehrere elastisch verformbare Federelemente aufweist, wobei vorzugsweise die mehreren elastisch verformbaren Federelemente symmetrisch verteilt zwischen den mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben (5) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Zwischenelement (12) einen aktiv verstellbaren Anpassungsmechanismus aufweist, mit dem die Breite der nachgiebigen Walze (3) veränderbar ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei, zueinander axial beabstandeten Walzenscheiben (5) zueinander passende, einander zugewandt angeordnete Verzahnungsstrukturen (6) aufweisen, die beim Walzen unabhängig von dem Abstand der Walzenscheiben (5) immer ineinander greifen und einen Gleichlauf der mindestens zwei Walzenscheiben (5) beim Walzen garantiert, wobei vorzugsweise die Öffnungen zueinander axial beabstandeter Walzenscheiben (5) im Bereich der Verzahnungsstrukturen (6) eng ausgebildet sind
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine nachgiebige Walze (3) drehbar um die oder relativ zur Längsachse (9) des zu walzenden Profils (1) gelagert ist, wobei insbesondere die um die Längsachse (9) des zu walzenden Profils (1) drehbare Lagerung der Walzenanordnung (2) zusammen mit der Vorschubeinrichtung (9) für den Vorschub des zu walzenden Profils (1) erlaubt, Biegespannungen in dem zu walzenden Profil (1) hervorzurufen, die zu einer Verbiegung des Profils (1) führen.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung (9) des Profils (1) hinter der Walzenanordnung (2) mit der mindestens einen nachgiebigen Walze (3) eine weitere Biegevorrichtung (7) angeordnet ist, die das zu walzende Profil (1) ablenkt und damit biegt, wobei die weitere Biegevorrichtung (7) vorzugsweise eine Walzbiegeeinheit aufweist, die in den Vorschubweg (9) des gewalzten Profils (1) hinein ragt und das gewalzte Profil (1) so bleibend ablenkt, dass das gewalzte Profil (1) gebogen und/oder tordiert wird.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Längsachse (9) des zu walzenden Profils (1) drehbare Lagerung der Walzenanordnung (2) zusammen mit der Vorschubeinrichtung für den Vorschub (9) des zu walzenden Profils (1) erlaubt, Torsionsspannungen in dem zu walzenden Profil (1) hervorzurufen, die zu einer Torsion des Profils (1) führen.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei hohlen zu walzenden Profilen (1) ein innenliegender Dorn im Umformbereich zwischen den Walzen (3, 4) zur inneren Abstützung des Profils (1) und/oder zur Wandstärkenverringerung des Profils (1) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Walzen (3, 4) fest und mindestens eine gegenüberliegend angreifender Walze (3, 4) auf das Profil (1) zu und von dem Profil (1) weg verstellbar gelagert ist.
  17. Verfahren zum ebenen oder räumlichen Biegen von Profilen (1) durch einen Walzvorgang, bei dem passend zu zwei oder mehreren Umfangsabschnitten des Profils (1) formgebende Walzen (3, 4) am Umfang des Profils (1) benachbart zueinander angeordnet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Walzen (3) hinsichtlich der Abmessungen ihrer mit der Profiloberfläche in berührendem Kontakt stehenden Walzenumfangsfläche (13) derart nachgiebig ausgebildet wird, dass die Walze (3) bei mechanischem Kontakt (11) mit einer oder mehreren der benachbart an dem Profil (1) sich abwälzenden Walzen (3, 4) ihre Abmessung parallel zu ihrer Drehachse derart verändert, dass die benachbart an dem Profil (1) sich abwälzenden Walzen (3, 4) ohne gegenseitige Beeinträchtigung das Profil (1) eckengetreu umformen können.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzbiegen und das Tordieren des Profils (1) zeitgleich ausgeführt werden.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Walzen des Profils (1) die Wandstärke der Profilwandungen reduziert wird und/oder die Querschnittsabmessungen zumindest abschnittsweise reduziert werden.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Profilquerschnitte vieleckige, insbesondere rechteckige oder dreieckige Profile (1) und/oder runde Profile (1) gewalzt werden können, wobei vorzugsweise aus einem runden Ausgangsprofil (1) mehreckige, insbesondere rechteckige oder dreieckige Profile (1) gewalzt werden können.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Profilquerschnitte halboffene oder offene Profile (1) gewalzt werden können.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Walzstufen (2) hintereinander das gleiche Profil (1) in einem Durchlauf walzen.
EP17400061.2A 2016-11-10 2017-11-09 Vorrichtung und verfahren zum ebenen oder räumlichen biegen von profilen durch einen walzvorgang Active EP3320994B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013672.3A DE102016013672A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Vorrichtung und Verfahren zum ebenen oder räumlichen Biegen von Profilen durch einen Walzvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320994A1 EP3320994A1 (de) 2018-05-16
EP3320994B1 true EP3320994B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=60569855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17400061.2A Active EP3320994B1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Vorrichtung und verfahren zum ebenen oder räumlichen biegen von profilen durch einen walzvorgang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3320994B1 (de)
DE (1) DE102016013672A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207245A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Schubstange für eine Kraftfahrzeuglenkung
CN116274538B (zh) * 2023-02-10 2024-04-23 浙江鸿泰铝业有限公司 一种带有角度调节的型材弯曲机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11156445A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Sanko Metal Ind Co Ltd ロール成形機
IT1308472B1 (it) * 1999-05-04 2001-12-17 Tauring S P A Macchina curvatrice di tubi, profilati o similari
DE102004003681A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Klingelnberg Ag Biegevorrichtung mit Pendelwalzrollen
DE502006002139D1 (de) * 2006-10-06 2009-01-02 Klingelnberg Ag Vorrichtung zum maschinellen Fliessformbiegen von Profilen
DE102007013902A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Universität Dortmund Vorrichtung zum Profilbiegen
DE102007046870A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Umformung eines Stangenmaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3320994A1 (de) 2018-05-16
DE102016013672A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE102007013902A1 (de) Vorrichtung zum Profilbiegen
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
WO2002085550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gebogener federbandabschnitte
DE212016000100U1 (de) NC-Blechbiegemaschine mit zwei mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und variabler Krümmung betriebenen Walzen
DE102009025988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Freiformbiegen von Profilen
EP2085163A1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
EP3320994B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ebenen oder räumlichen biegen von profilen durch einen walzvorgang
WO2013143512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inkrementellen biegeumformung von profilrohren, insbesondere von profilrohren mit über die längsachse variierenden querschnitten
WO2010091914A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilierten blechen
EP1916043B1 (de) Runde- oder Biegemaschine
DE102004003681A1 (de) Biegevorrichtung mit Pendelwalzrollen
DE102005031437A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines bandförmigen Werkstückes
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
EP2576095B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines bauteils aus einem insbesondere flächigen halbzeug
EP2473296B1 (de) Vorrichtung zur spanlosen bearbeitung langgestreckter werkstücke
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
EP2604351A1 (de) Walzen von Profilen
DE102006062242A1 (de) Formteil
EP1490186A1 (de) Biegemaschine f r profile und rundrohre
DE10048312B4 (de) Abstreckvorrichtung
DE69005036T2 (de) Biegevorrichtung.
DE102017101235B4 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzprofilieren von Blech zu einem Profilblech
DE102011114927A1 (de) Rundbiegen von großen Blechen
DE102014013541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von walzprofilierten Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 7/08 20060101AFI20181009BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1126227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001224

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171109

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1126227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7