EP3320152B1 - Sanitäre kupplung - Google Patents

Sanitäre kupplung Download PDF

Info

Publication number
EP3320152B1
EP3320152B1 EP16724593.5A EP16724593A EP3320152B1 EP 3320152 B1 EP3320152 B1 EP 3320152B1 EP 16724593 A EP16724593 A EP 16724593A EP 3320152 B1 EP3320152 B1 EP 3320152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
line section
insert
coupling according
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16724593.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320152A1 (de
Inventor
Martin Fangmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP3320152A1 publication Critical patent/EP3320152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320152B1 publication Critical patent/EP3320152B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary coupling according to the preamble of claim 1.
  • sanitary couplings that connect two line sections with each other are already known in various designs.
  • sanitary couplings are used, for example, to connect a hand shower or similar water consumption point on the one hand to a water connection on the other.
  • a line section and in particular the outflow-side line section have a housing receptacle, which is usually designed as a cross-sectional widening of the clear flow cross section and into which an insertion housing designed as an insert cartridge can be inserted, until an annular flange serving as an insertion stop engages Insertion housing a, the insertion opening bounding peripheral end edge of the first line section acted upon.
  • a sanitary coupling previously known, which connects a hand shower with an inflow-side flexible shower hose.
  • the hand shower has on its, the shower hose facing front end on a housing receptacle into which an insertion is used, which serves as a jet aerator. Ventilation openings are provided in the insertion housing of the previously known insertion element, via which ambient air can be sucked into the interior of the housing, which is supplied via the screw connection between the hand shower and the adjacent shower hose.
  • the air duct in the previously known sanitary coupling is guided over narrow gaps, which can have a limiting effect on the air supply.
  • the previously known hand shower has, in the region of a rod-shaped handle section or in the region of its shower head, a ventilation device with a line section narrowing the clear flow cross-section, which opens into a ventilation zone which is connected to the atmosphere via at least one ventilation channel is.
  • Adjoining this ventilation zone is a funnel-shaped collecting section, which concentrates the water jet enriched with ambient air in the ventilation zone, before the water jet aerated in this way is led to the outlet of the previously known hand shower via a cross-sectional widening reducing the jet velocity. Since the inlet-side opening of the at least one ventilation channel is arranged on the known hand shower and in particular on the handle portion, there is a risk that the hand shower user gripping unintentionally closes this inlet opening of the ventilation duct by hand and a ventilated water jet can not be generated contrary to expectations ,
  • a sanitary coupling of the type mentioned above which connects an inflow-side first line section and a downstream second line section with each other.
  • the sanitary coupling which is designed as a water-saving unit and the water flowing through it to enrich with ambient air, has an inflow-side first and a downstream second coupling part, the are releasably connected to each other.
  • the inflow-side first coupling part which at the same time serves as an insert housing for a filter screen, is inserted with an inflow-side coupling part section via an end-side insertion opening into a housing receptacle in the inflow-side first line section and secured therein via a screw connection provided between the coupling part and the line section.
  • an annular flange serving as an insertion stop acts on the end peripheral edge surrounding the insertion opening of the first line section on the insertion housing.
  • the inflow-side coupling part has an outflow-side coupling part section, which projects in a peg-shaped manner over the first coupling part section and opens into the outflow-side line section.
  • the inflow-side first coupling part has in the arranged between its coupling part sections portion radially oriented ventilation channels, in each of which a check valve is provided. These ventilation channels connect an annular zone remaining between the coupling parts to the liquid-conducting housing interior of the inflow-side first coupling part, wherein outflow of the water flowing through the coupling part is prevented by means of the check valves.
  • the housing interior of the insert housing is volume variable and communicates with the ambient air to cause pressure equalization in the volume variable housing interior of the insert housing that the housing receiving the first line section at least has an open towards the end peripheral edge and the inner and the outer periphery of the first line portion toward the air slot, and that the air gap connects the at least one air passage with the at least one louver.
  • the sanitary coupling according to the invention is intended to connect an inflow-side and a downstream-side line section to one another.
  • the coupling according to the invention is associated with a sanitary inserting element which has an insert housing designed as an insert cartridge.
  • This insert housing whose housing interior volume is variable and to communicate with the ambient air to effect a pressure equalization in the volume changeable housing interior of the insert housing can be inserted via a frontal insertion opening in a housing receptacle in a first line section, said first line section of the inflow side or better can be downstream line section.
  • the insertion housing can be inserted into this first conduit section until an annular flange serving as an insertion stopper acts on the insertion housing on an end circumference edge of the first conduit section which delimits the insertion opening.
  • annular zone Between the housing outer circumference of the insert housing and the Inner circumference of the housing receptacle is provided an annular zone. In a partial region of this annular zone, at least one air channel is provided, which is effective between the housing interior and the housing outer circumference.
  • the housing section having the first line section has at least one air slot, which is open to the peripheral opening surrounding the insertion opening and to the inner and the outer periphery of the first line section.
  • an air gap is arranged in which between the housing outer circumference and the inner circumference of the housing receptacle, which connects the at least one air channel with the at least one air slot.
  • the ambient air can thus communicate with the housing interior of the insertion housing via the at least one air slot and the at least one air channel and the air gap provided therebetween. Since the air duct and the air slot are connected via the circumferentially oriented air gap, a special alignment of the insert element and the housing receiving the first line section is not required. A secure and firm connection of the pipe sections is not affected, although the ambient air can communicate well through the air duct, the air gap and the air slot.
  • the annular zone provided between the housing outer circumference of the insert housing and the inner circumference of the housing receptacle is radially sealed by means of at least one annular seal.
  • the ring seal is arranged at a distance from the annular flange, wherein the effective between the housing interior and the housing outer circumference air duct having partial region of the annular zone is preferably arranged between the annular flange and the at least one annular seal.
  • a lip seal or even a sealing bead may be provided on the outer circumference of the insert housing.
  • the at least one annular seal is designed as a sealing ring, which is held in a retaining groove on the outer circumference of the housing housing.
  • annular flange can be arranged on the front end of the insertion element facing the adjacent line section, provides that the second line section is axially sealed relative to the annular flange.
  • a sealing ring is provided between the annular flange and the adjacent end peripheral edge of the second line section.
  • inflow-side and the outflow-side line section are connected to one another by means of a screw connection or a bayonet connection.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that at the one line section an external thread is provided on the outer peripheral side, which cooperates with an internal thread in a union nut, which union nut is rotatably supported on the other line section, but at least axially immovable at least in the direction of the external thread.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention which substantially promotes the communication of the housing interior with the ambient air, provides that the air slot merges into a longitudinal groove on the outer circumference of the first line section, which longitudinal groove passes through the external thread in the axial direction. It is advantageous if the longitudinal groove extends beyond the, facing the adjacent line section end peripheral edge of the nut.
  • the longitudinal groove extends over the entire longitudinal extent of the external thread and preferably extends beyond the thread pitch facing away from the end peripheral edge of the first line section.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the external thread is provided on the first line section and that the union nut is rotatably supported on the second line section.
  • first line section is the outflow-side line section and the second line section is the inflow-side line section.
  • a particularly simple and easy to manufacture embodiment provides that the air gap is formed by an annular groove, by a puncture or by an annular gap on the housing outer circumference of the insert housing and / or on the inner circumference of the housing receptacle of the first line section.
  • a sanitary coupling 1 which connects an inflow-side and a downstream-side line section.
  • this union nut 3 is rotatably mounted on the second line section not shown here, but held axially immovable in the direction of the first line section 2.
  • At the second line section may serve as a stop serving annular flange or annular shoulder, which cooperates with a counterstroke this attack and also designed as an annular shoulder or annular flange counter-stop on the inner circumference of the sleeve-shaped union nut 3.
  • the coupling 1 shown here can be used, for example, to connect a hand shower or similar water consumption point on the one hand to a water connection on the other hand, wherein in one of the line sections and here in the first line section 2 designed as Einsetzpatrone insert housing 4 of a sanitary inserting element 5 is inserted, the housing interior space 6 has to communicate with the ambient air.
  • the insertion housing 4, the housing interior 6 is to communicate with the ambient air, is inserted via a frontal insertion opening in a housing receptacle 7 of the first line section 2, said first line section 2 of the inflow-side or better - as here - may be the downstream line section.
  • the insertion housing 4 can be inserted into this first conduit section 2 until an annular flange 8 serving as an insertion stop acts on the insertion housing 4 on an end peripheral edge 9 of the first conduit section 2 bounding the insertion opening.
  • annular zone 10 between the housing outer circumference of the insert housing 4 and the inner circumference of the housing receptacle 7 by means of at least one annular seal 11 is radially sealed.
  • This ring seal 11, which is designed here as a sealing ring, which is held in a retaining groove 15 at the outer ⁇ enconsider of the insert housing 4, is arranged at a distance from the annular flange 8.
  • at least one air passage 12 is provided which is effective between the housing interior 6 and the housing outer periphery of the insert housing 4.
  • the housing section 7 having the first line section 2 has at least one air slot 13 which is formed open to the insertion opening delimiting front peripheral edge 9 and the inner and the outer periphery of the first line section 2 out. Furthermore, an air gap 14 is provided between the housing outer circumference of the insert housing 4 and the inner circumference of the housing receptacle 7, which connects the at least one air channel 12 with the at least one air slot 13.
  • the ambient air can thus communicate with the housing interior 6 of the insertion housing 4 via the at least one air slot 13, the at least one air channel 12 and the air gap 14 provided therebetween. Since the air channel 12 and the air slot 13 are connected via the circumferentially oriented and here circumferential air gap 14, a special orientation of the insert 5 and the housing receiving 7 having first line section 2 is not required. A secure and firm connection of the line sections is not affected, although the ambient air via the air channel 12, the air gap 14 and the air slot 13 can communicate well.
  • FIGS. 2 to 7 it can be seen that the second line section is sealed axially with respect to the annular flange 8.
  • a sealing ring 16 is provided between the annular flange 8 and the not shown here adjacent end peripheral edge of the second line section.
  • the inflow-side and the outflow-side line section are connected to one another by means of a bayonet connection.
  • the preferred embodiment shown here provides that the inflow-side and the outflow-side line section are connected to one another by means of a screw connection.
  • an outer thread 17 is provided on the one outer side of the line section 2, which outer thread cooperates with an internal thread 18 in the union nut 3 assigned to the second line section.
  • the external thread 17 is provided on the first line section 2, while on the other hand, the union nut 3 is rotatably supported on the second line section not shown here.
  • the first line section 2 is the downstream line section, while the second line section is intended to be the inflow-side line section.
  • the longitudinal groove 19 extends beyond the end circumference edge of the union nut 3 facing away from the second conduit section. In addition or instead, it may be advantageous if the longitudinal groove 19 extends over the entire longitudinal extent of the external thread 17 and, as here, preferably even beyond the thread pitch 20 facing away from the end peripheral edge 9 of the first line section 2.
  • the insertion element 5 is designed here as a pressure limiter ("pressure limiter), which counteracts an example of a pressure-related increase in temperature on the downstream side and thus in the first line section 2.
  • the insertion housing 4 has a pot-shaped piston 21 which overlaps the insertion housing 4 and presses against the restoring force of a return or compression spring 23 acting in the direction of the insertion housing 4 when the pressure increases on the outflow side and thus in the first conduit section 2 can be.
  • the functional principle of the coupling 1 according to the invention can also be used to ambient air in the housing interior 6 of the insert housing 4 of an insertion 5 suck.
  • the air gap 14 is formed by a puncture or an insertion housing 4 and the end peripheral edge 9 toward open annular groove 22 on the inner circumference of the housing receptacle 7.
  • the first line section 2 can also be designed as a hand shower handle, as a fitting connection or as an overhead shower. So that in this Inserted first inserted line element 5 can communicate with the ambient air, the at least one air duct 12, the at least one air slot 13 and the air gap 14 are provided to replace the complicated holes or holes on the sanitary coupling 1, which holes in an injection molded part only by the use an elaborate slide tool or by downstream operations can be made. It is a particular advantage of the coupling 1 shown here that it requires only a comparatively small size, whereby the installations in the region of this coupling 1 can be smaller.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine sanitäre Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche sanitären Kupplungen, die zwei Leitungsabschnitte miteinander verbinden, sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. So werden solche sanitären Kupplungen beispielsweise verwendet, um eine Handbrause oder dergleichen Wasserverbrauchsstelle einerseits mit einem Wasseranschluss andererseits zu verbinden. Dabei kann ein Leitungsabschnitt und insbesondere der abströmseitige Leitungsabschnitt eine, meist als Querschnittserweiterung des lichten Durchflussquerschnitts ausgebildete Gehäuseaufnahme aufweisen, in die ein als Einsetzpatrone ausgebildetes Einsetzgehäuse einsetzbar ist, bis ein als Einsetzanschlag dienender Ringflansch am Einsetzgehäuse einen, die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand des ersten Leitungsabschnitts beaufschlagt. Soll im Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses ein Druckausgleich erfolgen oder soll Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum gesaugt werden, die dort beispielsweise mit dem durchströmenden Wasser durchmischt wird, ist der Gehäuseinnenraum mit der Umgebungsluft zu verbinden, und gleichzeitig auch auf eine flüssigkeitsdichte Verbindung der beiden Leitungsabschnitte zu achten.
  • So ist aus der EP 2 756 878 A1 eine sanitäre Kupplung vorbekannt, welche eine Handbrause mit einem zuströmseitigen flexiblen Brauseschlauch verbindet. Die Handbrause weist an ihrem, dem Brauseschlauch zugewandten Stirnende eine Gehäuseaufnahme auf, in die ein Einsetzelement einsetzbar ist, welches als Strahlbelüfter dient. Im Einsetzgehäuse des vorbekannten Einsetzelements sind Belüftungsöffnungen vorgesehen, über die in den Gehäuseinnenraum Umgebungsluft angesaugt werden kann, welche über die Schraubverbindung zwischen der Handbrause und dem benachbarten Brauseschlauch zugeführt wird. Die Luftführung in der vorbekannten sanitären Kupplung wird jedoch über enge Spalten geführt, was auf die Luftzufuhr limitierend wirken kann.
  • Aus der US 2009/0090793 A1 kennt man bereits eine Handbrause, in der ein belüfteter Brausestrahl geformt werden soll, den der Anwender während des Duschvorgangs als belebenden und angenehmen Wasserstrahl wahrnimmt. Die vorbekannte Handbrause weist dazu im Bereich eines stabförmigen Griffabschnitts oder im Bereich ihres Brausekopfes eine Belüftungseinrichtung mit einem den lichten Durchlaufquerschnitt verengenden Leitungsabschnitt auf, der in einer Belüftungszone mündet, die mit der Atmosphäre über zumindest einen Belüftungskanal verbunden ist. An diese Belüftungszone schließt sich ein trichterförmiger Auffangabschnitt an, der den in der Belüftungszone mit Umgebungsluft angereicherten Wasserstrahl bündelt, bevor der derart belüftete Wasserstrahl über eine die Strahlgeschwindigkeit reduzierende Querschnittserweiterung zum Auslauf der vorbekannten Handbrause geführt wird. Da die einlaufseitige Öffnung des zumindest einen Belüftungskanals an der vorbekannten Handbrause und insbesondere an deren Griffabschnitt angeordnet ist, besteht die Gefahr, dass der die Handbrause ergreifende Anwender diese einlaufseitige Öffnung des Belüftungskanals mit der Hand unbeabsichtigt verschließt und ein belüfteter Wasserstrahl wider Erwarten nicht erzeugt werden kann.
  • Aus der US 2012/248221 A1 ist bereits eine sanitäre Kupplung der eingangs erwähnten Art vorbekannt, die einen zuströmseitigen ersten Leitungsabschnitt und einen abströmseitigen zweiten Leitungsabschnitt miteinander verbindet. Die sanitäre Kupplung, die als Wasserspareinheit ausgebildet ist und das durchströmende Wasser dazu mit Umgebungsluft anreichern soll, weist ein zuströmseitiges erstes und ein abströmseitiges zweites Kupplungsteil auf, die
    miteinander lösbar verbunden sind. Das zuströmseitige erste Kupplungsteil, das gleichzeitig als Einsetzgehäuse für ein Filtersieb dient, ist mit einem zuströmseitigen Kupplungsteil-Abschnitt über eine stirnseitige Einsetzöffnung in eine Gehäuseaufnahme in den zuströmseitigen ersten Leitungsabschnitt eingesetzt und darin über eine zwischen dem Kupplungsteil und dem Leitungsabschnitt vorgesehene Schraubverbindung gesichert. Dabei beaufschlagt ein als Einsetzanschlag dienender Ringflansch am Einsetzgehäuse den die Einsetzöffnung des ersten Leitungsabschnitts umgrenzenden Stirnumfangsrand. Das zuströmseitige Kupplungsteil weist einen abströmseitigen Kupplungsteil-Abschnitt auf, der zapfenförmig über den ersten Kupplungsteil-Abschnitt vorsteht und in dem abströmseitigen Leitungsabschnitt mündet. Das zuströmseitige erste Kupplungsteil weist in dem zwischen seinen Kupplungsteil-Abschnitten angeordneten Teilbereich radial orientierte Belüftungskanäle auf, in denen jeweils ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Diese Belüftungskanäle verbinden eine zwischen den Kupplungsteilen verbleibende Ringzone mit dem flüssigkeitsführenden Gehäuseinnenraum des zuströmseitigen ersten Kupplungsteiles, wobei ein Ausströmen des das Kupplungsteil durchströmenden Wassers mittels der Rückschlagventile verhindert wird. Durch das, durch die vorbekannte Kupplung durchströmende Wasser wird Umgebungsluft über die Belüftungskanäle wasserstrahlpumpenartig in den flüssigkeitsführenden Gehäuseinnenraum der sanitären Kupplung eingesaugt und dort mit dem durchströmenden Wasser vermischt.
  • Das Dokument US2012/248221 entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen.
  • Es besteht die Aufgabe, eine sanitäre Kupplung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein möglichst ungehindertes Kommunizieren zwischen einen im Bereich der Schlauchkupplung angeordneten Einsetzelement einerseits und der Umgebungsluft andererseits erlaubt, ohne dass dadurch die Dichtigkeit der Schlauchkupplung beeinträchtigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Kupplung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses volumenveränderbar ist und mit der Umgebungsluft kommuniziert, um einen Druckausgleich in dem volumenveränderbaren Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses zu bewirken, dass der die Gehäuseaufnahme aufweisende erste Leitungsabschnitt mindestens einen zum Stirnumfangsrand sowie zum Innen- und zum Außenumfang des ersten Leitungsabschnitts hin offenen Luftschlitz hat, und dass der Luftspalt den wenigstens einen Luftkanal mit dem mindestens einen Luftschlitz verbindet.
  • Die erfindungsgemäße sanitäre Kupplung ist dazu vorgesehen, einen zuströmseitigen und einen abströmseitigen Leitungsabschnitt miteinander zu verbinden. Dabei ist der erfindungsgemäßen Kupplung ein sanitäres Einsetzelement zugeordnet, das ein als Einsetzpatrone ausgebildetes Einsetzgehäuse hat. Dieses Einsetzgehäuse, dessen Gehäuseinnenraum volumenveränderbar ist und dazu mit der Umgebungsluft kommunizieren soll, um einen Druckausgleich in dem volumenveränderbaren Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses zu bewirken, ist über eine stirnseitige Einsetzöffnung in eine Gehäuseaufnahme in einem ersten Leitungsabschnitt einsetzbar, wobei dieser erste Leitungsabschnitt der zuströmseitige oder besser der abströmseitige Leitungsabschnitt sein kann. Das Einsetzgehäuse ist in diesen ersten Leitungsabschnitt einsetzbar, bis ein als Einsetzanschlag dienender Ringflansch am Einsetzgehäuse einen, die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand des ersten Leitungsabschnitts beaufschlagt. Zwischen dem Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses und dem Innenumfang der Gehäuseaufnahme ist eine Ringzone vorgesehen. In einem Teilbereich dieser Ringzone ist mindestens ein Luftkanal vorgesehen, der zwischen dem Gehäuseinnenraum und dem Gehäuseaußenumfang wirksam ist. Der die Gehäuseaufnahme aufweisende erste Leitungsabschnitt weist mindestens einen Luftschlitz auf, der zu dem die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand sowie zum Innen- und zum Außenumfang des ersten Leitungsabschnitts hin offen ausgebildet ist. Des Weiteren ist in dem zwischen dem Gehäuseaußenumfang und dem Innenumfang der Gehäuseaufnahme ein Luftspalt angeordnet, der den wenigstens einen Luftkanal mit dem mindestens einen Luftschlitz verbindet. Die Umgebungsluft kann somit über den mindestens einen Luftschlitz und den wenigstens einen Luftkanal sowie den dazwischen vorgesehenen Luftspalt mit dem Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses kommunizieren. Da der Luftkanal und der Luftschlitz über den in Umfangsrichtung orientierten Luftspalt verbunden sind, ist eine besondere Ausrichtung von Einsetzelement und des die Gehäuseaufnahme aufweisenden ersten Leitungsabschnitts nicht erforderlich. Eine sichere und feste Verbindung der Leitungsabschnitte wird nicht beeinträchtigt, obwohl die Umgebungsluft über den Luftkanal, den Luftspalt und den Luftschlitz gut kommunizieren kann.
  • Damit der Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses mit der Umgebungsluft kommunizieren kann, ist es zweckmäßig, wenn die zwischen dem Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses und dem Innenumfang der Gehäuseaufnahme vorgesehene Ringzone mittels wenigstens einer Ringdichtung radial abgedichtet ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ringdichtung mit Abstand vom Ringflansch angeordnet ist, wobei der den zwischen Gehäuseinnenraum und Gehäuseaußenumfang wirksamen Luftkanal aufweisende Teilbereich der Ringzone vorzugsweise zwischen dem Ringflansch und der wenigstens einen Ringdichtung angeordnet ist.
  • Um die Ringzone zwischen dem Gehäuseaußenumfang und dem Innenumfang der Gehäuseaufnahme radial abdichten zu können, kann am Außenumfang des Einsetzgehäuses eine Lippendichtung oder auch ein Dichtwulst vorgesehen sein. Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die wenigstens eine Ringdichtung als Dichtring ausgebildet ist, der in einer Haltenut am Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses gehalten ist.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung, bei welcher der Ringflansch an dem dem benachbarten Leitungsabschnitt zugewandten Stirnende des Einsetzelements angeordnet sein kann, sieht vor, dass der zweite Leitungsabschnitt gegenüber dem Ringflansch axial abgedichtet ist.
  • Dazu ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Ringflansch und dem benachbarten Stirnumfangsrand des zweiten Leitungsabschnitts ein Dichtring vorgesehen ist.
  • Um die beiden Leitungsabschnitte sicher und fest und dennoch lösbar miteinander verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn der zuströmseitige und der abströmseitige Leitungsabschnitt mittels einer Schraubverbindung oder einer Bajonett-Verbindung miteinander verbunden sind.
  • Sofern die Leitungsabschnitte über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass an dem einen Leitungsabschnitt außenumfangsseitig ein Außengewinde vorgesehen ist, welches mit einem Innengewinde in einer Überwurfmutter zusammenwirkt, welche Überwurfmutter an dem anderen Leitungsabschnitt drehbar, aber zumindest in Richtung zum Außengewinde axial unverrückbar gehalten ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung, die das Kommunizieren des Gehäuseinnenraums mit der Umgebungsluft wesentlich begünstigt, sieht vor, dass der Luftschlitz in eine Längsnut am Außenumfang des ersten Leitungsabschnitts übergeht, welche Längsnut in axialer Richtung das Außengewinde durchsetzt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Längsnut sich bis über den, dem benachbarten Leitungsabschnitt abgewandten Stirnumfangsrand der Überwurfmutter erstreckt.
  • Zusätzlich oder stattdessen kann es vorteilhaft sein, wenn die Längsnut sich über die gesamte Längserstreckung des Außengewindes erstreckt und vorzugsweise über die dem Stirnumfangsrand des ersten Leitungsabschnitts abgewandte Gewindesteigung hinausgeht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Außengewinde an dem ersten Leitungsabschnitt vorgesehen ist und dass die Überwurfmutter an dem zweiten Leitungsabschnitt drehbar gehalten ist.
  • Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, bei welcher der erste Leitungsabschnitt der abströmseitige Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt der zuströmseitige Leitungsabschnitt ist.
  • Eine besonders einfache und leicht herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Luftspalt durch eine Ringnut, durch einen Einstich oder durch einen Ringspalt am Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses und/oder am Innenumfang der Gehäuseaufnahme des ersten Leitungsabschnitts gebildet ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung sowie der FigurenbeSchreibung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine, in einer perspektivischen Ansicht einzelner Bestandteile gezeigte sanitäre Kupplung, die einen ersten Leitungsabschnitt mit einem hier nicht weiter gezeigten zweiten Leitungsabschnitt verbindet, wobei die sanitäre Kupplung auch ein sanitäres Einsetzelement umfasst, das ein als Einsetzpatrone ausgebildetes Einsetzgehäuse hat, das über eine stirnseitige Einsetzöffnung in eine Gehäuseaufnahme im ersten Leitungsabschnitt einsetzbar ist, bis ein als Einsetzanschlag dienender Ringflansch am Einsetzgehäuse einen die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand des ersten Leitungsabschnitts beaufschlagt,
    Fig. 2
    die in Figur 1 gezeigten Bestandteile der sanitären Kupplung in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung des ersten Leitungsabschnitts sowie des darin eingesetzten Einsetzelements,
    Fig. 3
    den ersten Leitungsabschnitt mit seiner stirnseitigen Einsetzöffnung vor dem Einsetzen des ebenfalls dargestellten Einsetzelements in die Gehäuseaufnahme dieses ersten Leitungsabschnitts,
    Fig. 4
    die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Bestandteile der sanitären Kupplung in einem Längsschnitt,
    Fig. 5
    die ebenfalls längsgeschnittene sanitäre Kupplung mit ihrem ersten Leitungsabschnitt, wobei der damit verbundene zweite Leitungsabschnitt auch hier nur durch die am zweiten Leitungsabschnitt drehbar gehaltene Überwurfmutter angedeutet ist,
    Fig. 6
    die sanitäre Kupplung aus den Figuren 1 bis 5 in einer Detaildarstellung im Bereich des die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand des ersten Leitungsabschnitts in einem Detail-Längsschnitt in dem in Figur 5 umgrenzten Teilbereich,
    Fig. 7
    die sanitäre Kupplung aus den Figuren 1 bis 6 in einem gegenüber den Figuren 5 und 6 in Umfangsrichtung verdrehten Längsschnitt,
    Fig. 8
    die Schlauchkupplung aus den Figuren 1 bis 7 in einem Detail-Längsschnitt im Bereich des die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrands,
    Fig. 9
    den ersten Leitungsabschnitt mit dem in seine Gehäuseaufnahme eingesetzten Einsetzelement in einem Längsschnitt,
    Fig. 10
    den ersten Leitungsabschnitt in einem Detail-Längsschnitt in dem in Figur 9 umgrenzten Teilbereich zwischen dem die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand und dem als Einsetzanschlag dienenden Ringflansch und
    Fig. 11
    den ersten Leitungsabschnitt mit dem in seine Gehäuseaufnahme eingesetzten Einsetzelement in einem Querschnitt durch Querschnittsebene XI/XI aus Figur 9.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine sanitäre Kupplung 1 dargestellt, die einen zuströmseitigen und einen abströmseitigen Leitungsabschnitt miteinander verbindet. In den Figuren 1 und 2 ist von diesen Leitungsabschnitten nur ein erster Leitungsabschnitt 2 gezeigt, während der damit verbundene zweite Leitungsabschnitt nur durch eine Überwurfmutter 3 angedeutet ist. Diese Überwurfmutter 3 ist an dem hier nicht weiter dargestellten zweiten Leitungsabschnitt drehbar, aber in Richtung zum ersten Leitungsabschnitt 2 axial unverrückbar gehalten. Am zweiten Leitungsabschnitt kann dazu ein als Anschlag dienender Ringflansch oder Ringabsatz vorgesehen sein, der mit einem diesen Anschlag hintergreifenden und beispielsweise ebenfalls als Ringabsatz oder Ringflansch ausgebildeten Gegenanschlag am Innenumfang der hülsenförmigen Überwurfmutter 3 zusammenwirkt.
  • Die hier dargestellte Kupplung 1 kann beispielsweise verwendet werden, um eine Handbrause oder dergleichen Wasserverbrauchsstelle einerseits mit einem Wasseranschluss andererseits zu verbinden, wobei in einem der Leitungsabschnitte und hier im ersten Leitungsabschnitt 2 ein als Einsetzpatrone ausgebildetes Einsetzgehäuse 4 eines sanitären Einsetzelements 5 eingesetzt ist, dessen Gehäuseinrienraum 6 mit der Umgebungsluft zu kommunizieren hat. Das Einsetzgehäuse 4, dessen Gehäuseinnenraum 6 mit der Umgebungsluft kommunizieren soll, ist über eine stirnseitige Einsetzöffnung in eine Gehäuseaufnahme 7 des ersten Leitungsabschnitts 2 eingesetzt, wobei dieser erste Leitungsabschnitt 2 der zuströmseitige oder besser - wie hier - der abströmseitige Leitungsabschnitt sein kann. Das Einsetzgehäuse 4 ist in diesen ersten Leitungsabschnitt 2 einsetzbar, bis ein als Einsetzanschlag dienender Ringflansch 8 am Einsetzgehäuse 4 einen, die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand 9 des ersten Leitungsabschnitts 2 beaufschlagt.
  • Damit der Gehäuseinnenraum 6 des Einsetzgehäuses 4 mit der Umgebungsluft kommunizieren kann, ist eine Ringzone 10 zwischen dem Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses 4 und dem Innenumfang der Gehäuseaufnahme 7 mittels wenigstens einer Ringdichtung 11 radial abgedichtet. Diese Ringdichtung 11, die hier als ein Dichtring ausgebildet ist, der in einer Haltenut 15 am Au-βenumfang des Einsetzgehäuses 4 gehalten ist, ist mit Abstand vom Ringflansch 8 angeordnet. In dem zwischen dem Ringflansch 8 und der wenigstens einen Ringdichtung 11 angeordneten Teilbereich der Ringzone 10 ist mindestens ein Luftkanal 12 vorgesehen, der zwischen dem Gehäuseinnenraum 6 und dem Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses 4 wirksam ist.
  • Der die Gehäuseaufnahme 7 aufweisende erste Leitungsabschnitt 2 weist mindestens einen Luftschlitz 13 auf, der zu dem die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand 9 sowie zum Innen- und zum Außenumfang des ersten Leitungsabschnitts 2 hin offen ausgebildet ist. Des Weiteren ist zwischen dem Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses 4 und dem Innenumfang der Gehäuseaufnahme 7 ein Luftspalt 14 vorgesehen, der den wenigstens einen Luftkanal 12 mit dem mindestens einen Luftschlitz 13 verbindet. Die Umgebungsluft kann somit über den mindestens einen Luftschlitz 13, den wenigstens einen Luftkanal 12 sowie den dazwischen vorgesehenen Luftspalt 14 mit dem Gehäuseinnenraum 6 des Einsetzgehäuses 4 kommunizieren. Da der Luftkanal 12 und der Luftschlitz 13 über den in Umfangsrichtung orientierten und hier umlaufenden Luftspalt 14 verbunden sind, ist eine besondere Ausrichtung des Einsetzelements 5 und des die Gehäuseaufnahme 7 aufweisenden ersten Leitungsabschnitts 2 nicht erforderlich. Eine sichere und feste Verbindung der Leitungsabschnitte wird nicht beeinträchtigt, obwohl die Umgebungsluft über den Luftkanal 12, den Luftspalt 14 und den Luftschlitz 13 gut kommunizieren kann.
  • In den Figuren 2 bis 7 ist erkennbar, dass der zweite Leitungsabschnitt gegenüber dem Ringflansch 8 axial abgedichtet ist. Dazu ist zwischen dem Ringflansch 8 und dem hier nicht weiter dargestellten benachbarten Stirnumfangsrand des zweiten Leitungsabschnitts ein Dichtring 16 vorgesehen.
  • Möglich ist, dass der zuströmseitige und der abströmseitige Leitungsabschnitt mittels einer Bajonett-Verbindung miteinander verbunden sind. Die hier dargestellte bevorzugte Ausführungsform sieht demgegenüber vor, dass der zuströmseitige und der abströmseitige Leitungsabschnitt mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Dazu ist an dem einen Leitungsabschnitt 2 außenumfangsseitig ein Außengewinde 17 vorgesehen, welches mit einem Innengewinde 18 in der dem zweiten Leitungsabschnitt zugeordneten Überwurfmutter 3 zusammenwirkt.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Außengewinde 17 an dem ersten Leitungsabschnitt 2 vorgesehen, während demgegenüber die Überwurfmutter 3 an dem hier nicht weiter gezeigten zweiten Leitungsabschnitt drehbar gehalten ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Leitungsabschnitt 2 der abströmseitige Leitungsabschnitt, während der zweite Leitungsabschnitt der zuströmseitige Leitungsabschnitt sein soll.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 2 bis 10 wird deutlich, dass der Luftschlitz 13 in eine Längsnut 19 am Außenumfang des ersten Leitungsabschnitts 2 übergeht, welche Längsnut 19 in axialer Richtung das Außengewinde 17 durchsetzt.
  • Die Längsnut 19 erstreckt sich bis über den dem zweiten Leitungsabschnitt abgewandten Stirnumfangsrand der Überwurfmutter 3. Zusätzlich oder stattdessen kann es vorteilhaft sein, wenn die Längsnut 19 sich über die gesamte Längserstreckung des Außengewindes 17 erstreckt und - wie hier - vorzugsweise sogar über die dem Stirnumfangsrand 9 des ersten Leitungsabschnitts 2 abgewandte Gewindesteigung 20 hinausgeht.
  • Das Einsetzelement 5 ist hier als Druckbegrenzer (,Pressure limiter) ausgebildet, der einer beispielsweise druckbedingten Temperaturerhöhung auf der Abströmseite und somit im ersten Leitungsabschnitt 2 entgegenwirkt. Das Einsetzgehäuse 4 hat dazu einen das Einsetzgehäuse 4 übergreifenden topfförmigen Kolben 21, der bei einer Druckerhöhung auf der Abströmseite und somit im ersten Leitungsabschnitt 2 gegen die Rückstellkraft einer, zwischen Kolben 21 und Einsetzgehäuse 4 wirksamen Rückstell- oder Druckfeder 23 in Richtung zum Einsetzgehäuse 4 gedrückt werden kann. Durch das Eindrücken des Kolbens 21 während einer Druckerhöhung im ersten Leitungsabschnitt 2 erfolgt im Einsetzgehäuse 4 eine Volumenveränderung, die wesentlich erleichtert wird, wenn der Gehäuseinnenraum 6 des Einsetzgehäuses 4 mit der Umgebungsluft kommunizieren kann. Über das hier dargestellten Anwendungsbeispiel hinaus, bei welchem der Gehäuseinnenraum 6 des Einsetzgehäuses 4 mit der Umgebungsluft kommuniziert, um einen Druckausgleich in dem volumenveränderbaren Gehäuseinnenraum 6 des Einsetzgehäuses 4 zu bewirken, kann das erfindungsgemäße Funktionsprinzip der Kupplung 1 auch verwendet werden, um Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum 6 des Einsetzgehäuses 4 eines Einsetzelements 5 einzusaugen.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 4 bis 8 wird deutlich, dass der Luftspalt 14 durch einen Einstich oder eine zum Einsetzgehäuse 4 sowie zum Stirnumfangsrand 9 hin offene Ringnut 22 am Innenumfang der Gehäuseaufnahme 7 gebildet ist. Der erste Leitungsabschnitt 2 kann auch als Handbrausegriff, als Armaturenanschluss oder als Kopfbrause ausgebildet sein. Damit das in diesen ersten Leitungsabschnitt eingesetzte Einsetzelement 5 mit der Umgebungsluft kommunizieren kann, sind der wenigstens eine Luftkanal 12, der mindestens eine Luftschlitz 13 sowie der Luftspalt 14 vorgesehen, die komplizierte Bohrungen oder Löcher an der sanitären Kupplung 1 ersetzen, welche Löcher bei einem Spritzgussteil nur durch die Verwendung eines aufwändigen Schieberwerkzeuges oder durch nachgelagerte Arbeitsgänge hergestellt werden können. Es ist ein besonderer Vorteil der hier dargestellten Kupplung 1, dass sie nur eine vergleichsweise geringe Größe erfordert, wodurch die Installationen im Bereich dieser Kupplung 1 kleiner ausfallen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    sanitäre Kupplung
    2
    erster Leitungsabschnitt
    3
    Überwurfmutter
    4
    Einsetzgehäuse
    5
    Einsetzelement
    6
    Gehäuseinnenraum
    7
    Gehäuseaufnahme
    8
    Ringflansch
    9
    Stirnumfangsrand
    10
    Ringzone
    11
    Ringdichtung
    12
    Luftkanal
    13
    Luftschlitz
    14
    Luftspalt
    15
    Haltenut
    16
    Dichtring
    17
    Außengewinde
    18
    Innengewinde
    19
    Längsnut
    20
    Gewindesteigung
    21
    Kolben
    22
    Ringnut
    23
    Rückstell- oder Druckfeder

Claims (15)

  1. Sanitäre Kupplung (1), die (1) einen zuströmseitigen und einen abströmseitigen Leitungsabschnitt miteinander verbindet, mit einem sanitären Einsetzelement (5), das (5) ein als Einsetzpatrone ausgebildetes Einsetzgehäuse (4) hat, welches Einsetzgehäuse (4) über eine stirnseitige Einsetzöffnung in eine Gehäuseaufnahme (7) in einem ersten Leitungsabschnitt (2) eingesetzt ist, bis ein als Einsetzanschlag dienender Ringflansch (8) am Einsetzgehäuse (4) einen, die Einsetzöffnung umgrenzenden Stirnumfangsrand (9) des ersten Leitungsabschnitts (2) beaufschlagt, wobei das Einsetzgehäuse (4) einen Gehäuseinnenraum (6) hat, der mit der Umgebungsluft kommuniziert, wobei zwischen dem Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses (4) und dem Innenumfang der Gehäuseaufnahme (7) eine Ringzone (10) vorgesehen ist, die in einem Teilbereich mindestens einen zwischen dem Gehäuseinnenraum (6) und dem Gehäuseaußenumfang wirksamen Luftkanal (12) aufweist, und wobei in dem zwischen dem Ringflansch (8) und wenigstens einer Ringdichtung (11) angeordneten Teilbereich der Ringzone (10) ein Luftspalt (14) zwischen dem Gehäuseaußenumfang und dem Innenumfang der Gehäuseaufnahme (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum (6) des Einsetzgehäuses (4) volumenveränderbar ist und mit der Umgebungsluft kommuniziert, um einen Druckausgleich in dem volumenveränderbaren Gehäuseinnenraum (6) des Einsetzgehäuses (4) zu bewirken, dass der die Gehäuseaufnahme (7) aufweisende erste Leitungsabschnitt (2) mindestens einen zum Stirnumfangsrand (9) sowie zum Innen- und zum Außenumfang des ersten Leitungsabschnitts (2) hin offenen Luftschlitz (13) hat, und dass der Luftspalt (14) den wenigstens einen Luftkanal (12) mit dem mindestens einen Luftschlitz (13) verbindet.
  2. Sanitäre Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringzone (10) mittels der wenigstens einen Ringdichtung (11) radial abgedichtet ist, die mit Abstand vom Ringflansch (8) angeordnet ist.
  3. Sanitäre Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen dem Ringflansch (8) und der wenigstens einen Ringdichtung (11) angeordneten Teilbereich der Ringzone (10) der mindestens eine, zwischen dem Gehäuseinnenraum (6) und dem Gehäuseaußenumfang wirksame Luftkanal (12) vorgesehen ist.
  4. Sanitäre Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ringdichtung (11) in einer Haltenut (15) am Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses (4) gehalten ist.
  5. Sanitäre Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungsabschnitt gegenüber dem Ringflansch (8) axial abgedichtet ist.
  6. Sanitäre Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringflansch (8) und dem benachbarten Stirnumfangsrand (9) des zweiten Leitungsabschnitts eine Dichtung und insbesondere ein Dichtring (16) vorgesehen ist.
  7. Sanitäre Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zuströmseitige und der abströmseitige Leitungsabschnitt mittels einer Schraubverbindung oder einer Bajonett-Verbindung miteinander verbunden sind.
  8. Sanitäre Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Leitungsabschnitt (2) außenumfangsseitig ein Außengewinde (17) vorgesehen ist, welches mit einem Innengewinde (18) in einer Überwurfmutter (3) zusammenwirkt, welche Überwurfmutter (3) an dem anderen Leitungsabschnitt drehbar, aber zumindest in Richtung zum Außengewinde (17) axial unverrückbar gehalten ist.
  9. Sanitäre Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungsabschnitt gegenüber dem Ringflansch (8) axial abgedichtet ist.
  10. Sanitäre Kupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (3) an dem zweiten Leitungsabschnitt drehbar gehalten ist.
  11. Sanitäre Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (2) der abströmseitige Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt der zuströmseitige Leitungsabschnitt ist.
  12. Sanitäre Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschlitz (13) in eine Längsnut (19) am Außenumfang des ersten Leitungsabschnitts (2) übergeht, welche Längsnut (19) in axialer Richtung das Außengewinde (17) durchsetzt.
  13. Sanitäre Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsnut (19) bis über den dem zweiten Leitungsabschnitt abgewandten Stirnumfangsrand der Überwurfmutter (3) erstreckt.
  14. Sanitäre Kupplung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (19) sich über die gesamte Längserstreckung des Außengewindes (17) erstreckt und vorzugsweise über die dem Stirnumfangsrand (9) des ersten Leitungsabschnitts (2) abgewandte Gewindesteigung (20) hinausgeht.
  15. Sanitäre Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (14) durch eine Ringnut (22), einen Einstich oder einen Ringspalt am Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses (4) und/oder am Innenumfang der Gehäuseaufnahme (7) des ersten Leitungsabschnitts (2) gebildet ist.
EP16724593.5A 2015-07-07 2016-05-24 Sanitäre kupplung Active EP3320152B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004825.0U DE202015004825U1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Sanitäre Kupplung
PCT/EP2016/000858 WO2017005336A1 (de) 2015-07-07 2016-05-24 Sanitäre kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320152A1 EP3320152A1 (de) 2018-05-16
EP3320152B1 true EP3320152B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=56072289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16724593.5A Active EP3320152B1 (de) 2015-07-07 2016-05-24 Sanitäre kupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10400432B2 (de)
EP (1) EP3320152B1 (de)
CN (1) CN107810300B (de)
DE (1) DE202015004825U1 (de)
ES (1) ES2717349T3 (de)
TR (1) TR201904025T4 (de)
WO (1) WO2017005336A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105386U1 (de) * 2017-09-06 2018-12-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil und Auslaufanordnung sowie Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL57119A0 (en) * 1979-04-23 1979-07-25 Rosenberg P Ressure regultor
US5409066A (en) * 1990-05-03 1995-04-25 Agf Manufacturing, Inc. Adjustable sprinkler head positioning assembly
WO2001068995A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-20 Toto Ltd. Buse pour delivrer de l'eau mousseuse
US7866572B2 (en) 2005-12-13 2011-01-11 Saiseiko Co., Ltd Bubble-generating structure, and showerhead that includes that structure
CN2931589Y (zh) * 2006-06-15 2007-08-08 厦门建霖工业有限公司 龙头两段式柔水器
KR20090002982A (ko) * 2007-07-05 2009-01-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR200447367Y1 (ko) 2008-01-29 2010-01-20 문지연 역류 방지구조를 갖는 절수기
CN102333613B (zh) * 2009-02-27 2016-05-11 杰富意钢铁株式会社 组合气体保护电弧焊和潜弧焊而成的复合焊接方法及其复合电弧焊接机
GB2464779B (en) * 2009-04-09 2010-09-22 A L Challis Ltd Air inductor
DE102009030182A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Neoperl Gmbh Ventil
KR100934003B1 (ko) * 2009-07-16 2009-12-28 주식회사 동아아이디 단계별 절수조절수단이 구비된 샤워기
WO2011051998A1 (ja) * 2009-10-26 2011-05-05 株式会社エコテクノロジー 節水栓
ITBS20130004A1 (it) 2013-01-22 2014-07-23 Nikles Tec Italia Srl Organo aeratore, e doccia comprendente tale aeratore
DE102014002175B3 (de) * 2014-02-19 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sicherheitsventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3320152A1 (de) 2018-05-16
DE202015004825U1 (de) 2016-10-10
WO2017005336A1 (de) 2017-01-12
TR201904025T4 (tr) 2019-04-22
US20180135281A1 (en) 2018-05-17
CN107810300A (zh) 2018-03-16
ES2717349T3 (es) 2019-06-20
CN107810300B (zh) 2020-07-28
US10400432B2 (en) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384382B1 (de) Durchflussmengenregler
DE202015000855U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP0787864A1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2582890B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
DE102007050737A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202015007677U1 (de) Strahlregler
EP3220022B1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
WO2011154063A1 (de) Strahlregler
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP2324160B1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
DE202015001758U1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
EP3320152B1 (de) Sanitäre kupplung
EP3312352B1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
DE102008038727B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102015008747A1 (de) Sanitäre Kupplung
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE102015002885A1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE102015014309B4 (de) Strahlregler
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102007058259A1 (de) Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE202007014777U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102016003011B4 (de) Durchflussmengenregler-Einheit sowie Verwendung einer solchen Durchflussmengenregler-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FANGMEIER, MARTIN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016003468

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001020000

Ipc: B05B0007040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/04 20060101AFI20181030BHEP

Ipc: E03C 1/02 20060101ALI20181030BHEP

Ipc: E03C 1/084 20060101ALI20181030BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE AND RECHTSANWAE, DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1097483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717349

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8