EP3318685B1 - Justagedübel - Google Patents

Justagedübel Download PDF

Info

Publication number
EP3318685B1
EP3318685B1 EP17162839.9A EP17162839A EP3318685B1 EP 3318685 B1 EP3318685 B1 EP 3318685B1 EP 17162839 A EP17162839 A EP 17162839A EP 3318685 B1 EP3318685 B1 EP 3318685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
dowel
insulating material
substructure
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17162839.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3318685A1 (de
Inventor
Ulrich Knebel
René Achenbach
Erhard Hackler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Baubefestigungen GmbH
Original Assignee
Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Baubefestigungen GmbH filed Critical Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority to PL17162839T priority Critical patent/PL3318685T3/pl
Priority to SI201730084T priority patent/SI3318685T1/sl
Priority to RS20190896A priority patent/RS59014B1/sr
Publication of EP3318685A1 publication Critical patent/EP3318685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3318685B1 publication Critical patent/EP3318685B1/de
Priority to HRP20191267TT priority patent/HRP20191267T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the invention generally relates to the mounting of an insulating material to a substructure with the aid of a Justiersübels and in particular the attachment of the insulating material and adjustment of its distance from the substructure.
  • plates made of an insulating material are attached to a substructure by means of a holding element.
  • the plates may also have a multilayer structure and consist, for example, of a mixture of materials or of a material which has different densities or is compressed differently.
  • the retaining elements are often referred to as dowels or insulation dowels.
  • insulation materials are fastened to a substructure with a known retaining element, then the insulating material is fixed between the one end of the retaining element and the other end of the retaining element, with which the retaining element is anchored in the substructure.
  • the retaining element presses the insulating material to the substructure, ie the insulating material hugs the substructure and takes on its contour. It may happen that the unevenness of the substructure and the surface formed by the insulation boards is uneven. For example, the insulation panels may have an offset to each other. This means that the insulation boards do not form a homogeneous surface.
  • the balancing and bonding work is complex and require additional use of materials. The same occurs, for example, when the holding elements compress the insulation board on one side more than at the other, so exert stronger pressure on one side than on the other, for example, by different setting depths of the holding element.
  • the offset of the insulation boards can be very large, because the soft layer, usually the substructure facing, can be easily compressed.
  • the unevenness that results from the offset of the insulation panels are normally compensated by the final application of the plaster layer. This means that a plaster layer must be applied which does not have the same thickness at all points. This can lead to stress cracks etc. in the case of different environmental influences such as moisture and temperature.
  • DE 195 44 682 A2 discloses a dowel for securing an insulating material according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object to provide a holding element in the form of a dowel and a generic method, which does not have the aforementioned disadvantages, i. with a distance between the surface of the insulating material and the substructure with simple means is flexibly adjustable so can be adjusted so as to provide a homogeneous surface, so that a uniform layer of plaster can be applied.
  • the object is to provide a holding element and a method with which the insulating material can be attached to the substructure to be dismantled. This object is achieved by the dowel and the method of the independent claims. Advantageous embodiments are described in the subclaims.
  • An inventive dowel for fixing an insulating material and for adjusting a distance of the insulating material from a substructure has, a fastener, which has a first end portion and a second end portion.
  • the first end region of the fastening element is adapted for anchoring the anchor in the substructure.
  • This anchoring can be direct or indirect.
  • direct anchoring the fastener is screwed or nailed into the substructure, so it has direct contact with the substructure.
  • the fastener has no direct contact with the substructure, but is adapted to widen, for example, introduced in a borehole in the substructure dowel shaft or the end portion of the fastener can be adapted, for example, be glued in the substructure.
  • the fastener has no or only insignificant contact with the substructure.
  • the fastener also has a second end portion opposite to the first end portion and having disposed thereon a means for holding the insulation material, wherein the means for holding is adapted to be steplessly moved along the second end portion of the fastener. That the means for holding can be moved relative to the second end region of the fastening element. That the distance between the first end region of the fastener and the means for holding is adjustable, i. adjustable.
  • the means for holding can be designed such that this can dig or anchor with the insulating material, that when the means for holding along the second end portion of the fastener is moved, the insulating material also performs a corresponding movement. That when the fastener is anchored in the substructure and the means for holding moves along the second end portion of the fastener, the insulation material is either moved closer to the substructure or moved away from the substructure. If the means for holding it exerts pressure on the insulating material, then this is compressed when it is pressed against the substructure. Conversely, if the means for holding pull on the insulating material, it will decompress.
  • the distance between the surface of the insulating material, ie the side facing away from the substructure of the insulating material and the substructure is adjusted or adjusted.
  • the insulating material is thereby compressed, for example, with an increase in the distance, the insulating material is decompressed, for example.
  • the adjustment of the distance is infinitely variable along the second end region of the fastening element without the fastening element being loosened, that is to say without the anchoring being weakened.
  • this has a Dübelschaft, which receives the fastener at least partially.
  • the dowel shaft and the fastener can cooperate in such a way that the dowel is anchored in the substructure.
  • the anchor shank can be introduced into a bore hole in the substructure and the first end region of the fastening element can be introduced into the anchor shank and spread it, so that an anchoring takes place by spreading in the substructure.
  • the fastening element may also be referred to as a spreading element.
  • the spread of the spreader end portion of the dowel shaft can also be referred to as a spreading zone, which serves to anchor the dowel shaft and thus the dowel in the substructure.
  • the end region of the dowel shaft opposite the spread end region of the dowel shaft can at least partially contact the means for holding.
  • the end region of the dowel shaft opposite the spread end region of the dowel shaft can at least partially surround the means for holding, and the means for holding can move along this end region of the dowel shaft.
  • This end region of the dowel shaft also surrounds the second end region of the fastening element and can protect this region of the fastening element against weathering.
  • the end region of the dowel shaft opposite the spread end region of the dowel shaft is at least partially accommodated in the means for holding.
  • this end portion of the dowel shaft for example, be shaped so that a simple introduction of the dowel shaft is given in the insulating material.
  • this end region of the dowel shaft can taper towards the anchoring end region of the dowel shaft and taper, so that easy insertion is possible.
  • the dowel shaft itself can be made of plastic.
  • the fastening element has a thread on the second end region, and the means for holding is adapted to be brought into engagement with this thread to be moved continuously along the thread.
  • the thread ensures that a stepless movement is possible.
  • the means for holding for example, already be applied at the factory in a certain position on the thread of the fastener, and can be moved along the thread by rotating the means for holding in a different position. As a result, the distance between the first end portion of the fastener and the means for holding is adjusted. In this case, the distance to the first end region of the fastening element can be reduced or increased depending on the direction of rotation of the means for holding.
  • the insulating material is moved closer to the substructure.
  • the distance between the first end region of the fastening element and the means for holding is increased. In this case, this distance can even be so large that the insulating material is lifted from the substructure, so it form a free space between the substructure facing side of the insulating material and the substructure.
  • the distance adjustment depends on how long the second end region of the fastening element is and how far the corresponding thread extends at the second end region of the fastening element.
  • the first sleeve of the holding means may be adapted to contact and hold the insulating material and the second sleeve may be adapted to be moved along the thread by contacting the thread of the second end portion of the fastener.
  • the second sleeve may already have a thread at the factory, which is brought into engagement with the thread of the second end region of the fastening element is, but it is also conceivable that this thread of the second sleeve is formed only when the second sleeve is rotated or the fastener is inserted into the second sleeve.
  • the first and / or second sleeve may be made of plastic, for example.
  • the first and second sleeves of the means for holding are rotatable relative to each other. That the first and second sleeves can be rotated independently.
  • the sleeves can for example be axially fixed to each other. That Although the sleeves can be rotated freely, but perform the same axial movement. For example, when the second sleeve engages the second end portion of the fastener and is rotated, the second sleeve moves along the thread, i. along the second end portion of the fastener. Since the first and second sleeves are freely rotatable relative to each other, the first sleeve does not have to perform the rotational movement of the second sleeve.
  • the first sleeve moves along with the second sleeve along the thread or second end portion of the fastener either toward or away from the first end portion of the fastener.
  • the axial fixation but free rotation of the sleeves can be realized, for example, that the second sleeve on its outer side, ie on the side facing the first sleeve has at least one annular groove, can engage in the teeth or teeth of the first sleeve. It is also possible that the second sleeve is longer than the first sleeve and protrudes at least on one side, when the second sleeve is at least partially disposed in the first sleeve.
  • This at least one protruding part of the second sleeve may have a projection or an expansion or thickening, so that the diameter of the second sleeve is larger in this part and at least equal to the diameter of the first sleeve.
  • two sleeves can be configured in such a way that they are freely rotatable but nevertheless have an axial fixation at least in one direction.
  • the first and / or the second sleeve on a receptacle wherein the receptacle is adapted at least partially receive a tool to the first and / or second sleeve to turn.
  • This receptacle can also consist in that the first and / or second sleeve are formed on the side facing away from the first end region of the fastening element in such a way that they can receive the tool.
  • the first and / or second sleeve can be hexagonally shaped on the side facing away from the first end region of the fastening element in order to receive an Allen.
  • first and / or second sleeve it is possible, for example, for the first and / or second sleeve to have more material on the part which forms the receptacle, so that an increased torque can be transmitted. It is possible, for example, for the second sleeve to form an internal hexagon on the side facing away from the first end region of the fastening element, ie shaped such that it can receive an Allen key and the first sleeve is shaped such that it forms an external hexagon, for example with a nut to be engaged. In this way, different torques can be applied to the first and / or second sleeve at different times.
  • the first sleeve may have at least one threaded wing on the side facing the insulating material, for holding the insulating material.
  • the at least one thread wing may form part of a helical circumferential band, which may be configured as a thread encircling the first sleeve.
  • This helical circumferential band can be continuous or interrupted. For example, if the helical circumferential band is broken, then each member may form a threaded wing.
  • the at least one thread wing or the helical surface-like circumferential band can be designed to cut into the insulating material.
  • the threaded wing can taper away from the first sleeve and taper to a point, the same can also apply to the edges of the helical circumferential band.
  • the adjusting diaper of the at least one thread wing or the helical surface-like circumferential band may be such that it favors a cutting into the insulating material.
  • the first sleeve can either have the helical surface-like circumferential band over its entire length or can have at least one threaded wing distributed over a portion of the first sleeve or a plurality of threaded wings over the length of the first sleeve.
  • the fastening element has a receptacle on the second end region, wherein the receptacle can be adapted to at least partially receive a tool in order to rotate the fastening element.
  • the receptacle may be shaped in the form of a hexagonal recess to accommodate an Allen.
  • the means for holding further comprises a dowel plate for contacting the side facing away from the substructure of the insulating material.
  • This anchor plate can be used as a depth stop, so that all dowels can be set the same depth. The depth is indicated by the fact that the anchor plate rests on the insulating material when the dowel is set.
  • the dowel itself may also, for example, comprise means for holding the insulating material, for example, spikes or barbs that dig into the insulating material and allow the means for holding the insulating material to hold.
  • the dowel plate can also have recesses or receptacles for a tool, so that the rotation of the tool can be transferred to the means for holding or at least a part of the means for holding.
  • the fastening element is made of metal or plastic.
  • Metal has the advantage that high tensile forces can be dissipated and plastic has the advantage that thermal bridges are avoided.
  • the fastener may also be made of a different material or a mixture of materials. It is clear to the person skilled in the art that the choice of material is conditioned by the field of application of the anchor and the tensile forces to be maintained.
  • the fastening element has a thread on the first end region.
  • This thread can, for example, continuously with the thread on the second end of the Fastener be configured, or there may be an interruption.
  • the two threads can have the same or different thread pitches.
  • the threads can have the same or different directions of rotation.
  • the thread at the first end portion of the fastener may also be used, for example, to pre-cut a thread in this second sleeve during assembly or pre-assembly, namely, when the fastener is inserted into the second sleeve of the holding means, which thread subsequently into Contact with the arranged at the second end portion of the fastener thread is brought to move the means for holding it can steplessly axially.
  • the above object is also achieved by a method according to the invention.
  • the method of the present invention for securing an insulating material and adjusting a spacing of the insulating material from a substructure includes the steps of drilling a hole through the insulating material into the substructure and inserting a dowel with a fastener into the borehole, the fastener having a first end portion and a second end portion, wherein the first end portion is adapted to anchor the fastener in the substructure, and wherein at the second end portion of the expansion element, a means for holding the insulating material is arranged, wherein the means for holding is adapted continuously along the second end portion of the expansion element to be moved and the step of anchoring the dowel in the substructure with the fastener and adjusting a distance between the first end portion of the fastener and the means for holding without loosening d it fastener after anchoring.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a dowel according to the invention 1.
  • the dowel 1 has in the embodiment shown here a fastener 2 with a first end portion 2a and a second end portion 2b.
  • the fastening element 2 is introduced into a dowel shaft 4, which surrounds the fastening element 2 at least partially.
  • the lower portion 4a of the dowel shaft 4 shown in this embodiment is designed as an expansion zone and can be spread apart from the first end portion 2a of the fastening element 2 for anchoring the dowel shaft 4 in the substructure.
  • the fastening element 2 in the embodiment shown here has a thread 2e on the first end portion 2a, with which the fastening element 2 can be screwed into the dowel shaft 4 and spread the spreading zone 4a of the dowel shaft 4.
  • a receptacle 2d for receiving a tool is arranged on the second end region 2b of the fastening element 2.
  • This receptacle 2d is shown in the embodiment shown here as a hexagonal recess, which can accommodate an Allen.
  • a means for holding 3 is arranged on the second end region 2b of the fastening element 2, which, when the dowel 1 is set, comes into contact with the insulating material - as in FIGS. 3a to 3c . 4a and 4b is shown - and which is suitable to hold the insulating material.
  • the means for holding 3 a first sleeve 5 and a second sleeve 6.
  • the second sleeve 6 is arranged in the first sleeve 5.
  • the second sleeve 6 contacts the fastening element 2, specifically in its second end region 2b.
  • the fastening element 2 has a thread 2 c in the exemplary embodiment shown here. This is brought into engagement with a thread 6a on the second sleeve 6.
  • the second sleeve 6 moves along the second end region 2b of the fastening element 2, namely continuously along the thread 2c of the fastening element 2.
  • the first sleeve 5 and the second sleeve 6 are freely rotatable relative to each other. That is, when the second sleeve 6 is rotated, not necessarily the first sleeve 5 must rotate and vice versa. However, the first sleeve 5 and the second sleeve 6 are axially fixed together in the embodiment shown here. In the exemplary embodiment shown here, this is realized in that the second sleeve 6 has an annular groove in its lower region, that is to say the region which is arranged closer to the first end region 2a of the fastening element 2. In this annular groove, a projection of the first sleeve 5 engages.
  • the second sleeve 6 projects beyond the first sleeve 5 and has a thickening at this point. This thickening is such that the diameter of the second sleeve 6 at this point corresponds to the diameter of the first sleeve 5.
  • the first sleeve 5 and the second sleeve 6 are axially coupled together. That is, an axial movement which executes one of the two sleeves 5 or 6, must also perform the other of the two sleeves 6 or 5.
  • the first sleeve 5 when the second sleeve 6 is rotated and moves along the second end portion 2b of the fastener 2 along of the thread 2c, the first sleeve 5 also moves correspondingly along the second end region 2b of the fastening element 2. However, the rotation of the second sleeve 6 is not transmitted to the first sleeve 5.
  • the first sleeve 5 has at least one threaded wing 5a on the outside, that is to say on the side which comes into contact with the insulating material.
  • This thread wing 5a is in the embodiment shown here, a helical surface-like band which extends around the first sleeve 5 and which decreases from top to bottom in diameter. That the helical surface-like band has a larger diameter at the point furthest from the first end region 2a of the fastening element 2 than at a point closer to the first end region 2a of the fastening element 2.
  • the helical surface-like band tapers circumferentially such that a cutting edge is formed, with which the helical surface-like band can cut into the insulating material.
  • the helical band serves to hold the insulating material when the first sleeve 5 is moved along the second end portion 2b of the fastener 2, for example, by rotating the second sleeve 6.
  • the rotation of the second sleeve 6 is not inadvertently transmitted to the first sleeve 5 is and the helical surface-like tape turns out of the insulating material, the first sleeve 5 in the embodiment shown here further on a longitudinally extending from the first sleeve 5 fin 5b.
  • This fin 5b functions as a friction brake, in which this friction between the first sleeve 5 and the insulating material builds up when the first sleeve 5 is possibly rotated by the second sleeve 6.
  • the first sleeve 5 at least partially surrounds the second end region 4b of the dowel shaft 4.
  • the fastening element 2 is thus protected against weathering.
  • the overlap between the second end region 4b of the dowel shaft 4 and the first sleeve 5 also has the advantage that at least one means can be arranged or formed between the second end region 4b and the first sleeve 5, which first sleeve 5 before setting holds the dowel 1 in a certain position and which can be solved when an axial movement sattfindet by the rotation of the second sleeve 6.
  • the first sleeve 5 for example, at several positions recesses into which projections of the second end portion 4b of the dowel shaft 4 can grip to axially fix the first sleeve 5, at least until a tensile force due to the axial movement of second sleeve 6 is exerted that exceeds the applied by these means holding force.
  • positions for the first sleeve 5 can be predetermined by the recesses and the projections, which give the fitter a haptic signal that the first sleeve 5 moves axially.
  • recesses and projections may be arranged at defined intervals along the second end portion 4b of the dowel shaft 4 and the first sleeve 5, so that the fitter knows by counting the haptic signals how far the first sleeve 5 has moved axially.
  • the person skilled in the art is aware that even if recesses and projections are mentioned here, there can also be only one projection and several recesses or one recess and several projections.
  • other means are known to those skilled in the art, with the two components can be releasably connected at least until the application of a certain tensile force.
  • This temporary axial fixation of the first sleeve 5 has the advantage that the factory a certain position of the first sleeve 5 can be specified, which is the same for all dowels produced 1 in the context of manufacturing tolerances. That is to say all dowels 1 have the same starting point for the first sleeve 5 after assembly.
  • the dowel shaft 4 can also have recesses in the region in which the dowel shaft 4 surrounds the first sleeve 5, which extend in the longitudinal direction and the first sleeve 5 can the dowel shaft 4 side facing projections which engage in the recesses or vice versa, to guide the axial movement of the first sleeve 5, so that there is no rotation of the first sleeve 5 when the second sleeve 6 is rotated.
  • the person skilled in the art also knows other anti-rotation devices.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the in FIG. 1 shown embodiment of a dowel 1 according to the invention, wherein on the first sleeve 5 a dowel plate 7 is arranged.
  • This anchor plate 7 can be used as a visual or haptic depth stop.
  • the first sleeve 5 screws with the arranged thereon screw-like band in the insulating material. Ie with a dowel 1 according to the FIG. 1 This can disappear completely in the insulating material, so that the fitter has no control over whether it is already deep enough or not.
  • the anchor plate 7 allows a visual control of the setting depth. If the anchor plate 7 rests on the insulating material, then the anchor 1 is set deep enough.
  • the anchor plate 7 can also have points or barbs - not shown here - which dig into the insulating material and which allow it to be better held by the holding means 3. Furthermore, the anchor plate 7 can have recesses into which a tool can engage, so as to transmit torque to the first sleeve 5, so that the helical circumferential band can be screwed into the insulating material.
  • FIG. 3 shows three snapshots in three sectional views during the setting of the anchor 1 in an insulating material 8 for fixing the insulating material 8 to a substructure 9
  • FIG. 3a is an insulating material 8 arranged on a substructure 9 shown.
  • the insulating material 8 is constructed in two layers, which is represented by the different hatching.
  • the upper layer that is to say the layer of the insulating material 8, which is further removed from the substructure 9, is made harder than the second layer of the insulating material 8, which is arranged between the first layer and the substructure 9.
  • the first layer may typically consist of a compressed insulating material, for example compressed mineral wool.
  • the second layer may be softer than the first layer and made of uncompressed mineral wool.
  • the first layer can be harder than the second layer, ie the first layer can only be compressed or decompressed with greater force than the second layer.
  • a hole 10 has already been drilled through the insulating material 8 into the substructure 9.
  • this hole 10 of the anchor 1 is introduced.
  • the dowel 1 is rotated, so that the first sleeve 5 rotates and the at least one thread wing 5a and the helical surface-like circumferential band of the first sleeve 5 can cut into the insulating material 8.
  • the fastener 2 is not rotated yet.
  • an assembly tool - not shown here - can only be brought into contact with the first sleeve 5 and rotate it.
  • the introduced into the insulating material 8 dowel 1 is in FIG. 3b shown.
  • the at least one thread wing 5a or the helical circumferential band has only been cut into the first layer of the insulating material 8 and the second sleeve 6 is flush with the side facing away from the substructure 9 of Dämmstoffmaterials 8.
  • Only the fastener 2 is in this embodiment still on the insulating material 8 via.
  • the setting tool can now be decoupled from the first sleeve 5 or it can be configured such that it no longer transfers rotation to the first sleeve 5 in this setting position, but only the fastening element 2 rotates. Alternatively, however, the setting tool can also be completely changed and a new setting tool can rotate the fastening element 2.
  • the fastening element 2 is screwed into the first end region 4a of the dowel shaft 4, which is indicated by the black arrow, and can spread this first end region 4a. Since the first end portion 4a of the anchor shank 4 is located in the substructure 9, a spreading of the first end portion 4a of the anchor shank 4 leads to anchoring of the anchor 1 in the substructure 9.
  • the anchored in the substructure 9 anchor 1 is in Figure 3c shown. If the fastener 2 is set, the setting tool can be solved from the fastener 2, or it may be decoupled from the drive of the setting tool so that no rotation is transmitted to the fastener 2, because the anchoring of the anchor 1 is completed.
  • the first sleeve 5 is axially fixed to the second sleeve 6 but the two sleeves 5, 6 can rotate freely relative to each other, the axial movement of the second sleeve 6 is transmitted to the first sleeve 5 but not the rotational movement. That is, when the second sleeve 6 moves along the thread 2c of the fastening element 2, the first sleeve 5 and thus the insulating material 8 contacted by the at least one thread wing 5a or the helical surface-like band moves FIGS. 4a and 4b shown.
  • FIG. 4a shows a sectional view of the in Figure 3c set dowel 1.
  • the distance between the side facing away from the substructure 9 of the insulating material 8 and the substructure 9 is reduced by a clockwise rotation of the second sleeve 6. That is, the insulating material 8 is compressed. It comes to the compression, since the second sleeve 6 moves in the embodiment shown here by a clockwise rotation in the direction of the substructure 9 along the thread 2c of the fastener 2.
  • the first sleeve 5 does not rotate but is moved axially with the second sleeve 6.
  • the at least one thread wing 5a or the helical circumferential band of the first sleeve 5 exerts pressure on the underlying insulating material 8, in particular on the first layer of the insulating material 8, so that the second layer of the insulating material. 8 is compressed.
  • the pressure exerted by the at least one thread wing 5a is represented by the two black arrows.
  • FIG. 4b also shows a sectional view of the in Figure 3c
  • the distance between the side facing away from the substructure 9 of the insulating material 8 and the substructure 9 is increased by a left-hand rotation of the second sleeve 6.
  • the distance is even increased so far that a space between the insulating material 8 and substructure 9 is formed. It can also be said that insulating material 8 is decompressed. It comes to the decompression, since the second sleeve 6 moves in the embodiment shown here by a left turn away from the substructure 9 along the thread 2c of the fastener 2.
  • the first sleeve 5 does not rotate but is moved axially with the second sleeve 6.
  • the at least one thread wing 5a or the helical circumferential band of the first sleeve 5 exerts tension on the insulating material 8, in particular on the first layer of the insulating material 8, so that the insulating material 8 is pulled away from the substructure.
  • the train exerted by the at least one thread wing 5a is shown with the two black arrows.
  • the advantage of the solution shown in the above embodiments and embodiments is that an adjustment of the distance - that is, the compression or decompression - of an insulating material is possible without causing the anchorage would be weakened because the anchoring depth of the fastener remains unchanged during the adjustment.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen die Montage eines Dämmstoffmaterials an eine Unterkonstruktion mit Hilfe eines Justagedübels und im Speziellen die Befestigung des Dämmstoffmaterials und Einstellung dessen Abstandes von der Unterkonstruktion. Bei bekannten Isolationssystemen werden Platten aus einem Dämmstoffmaterial an einer Unterkonstruktion mit Hilfe eines Halteelements befestigt. Dabei können die Platten auch mehrschichtig aufgebaut sein und beispielsweise aus einer Mischung von Materialien bestehen oder aus einem Material, welches unterschiedliche Dichten aufweist beziehungsweise unterschiedlich komprimiert ist. Die Haltelemente werden häufig auch als Dübel oder Dämmstoffdübel bezeichnet.
  • Werden Dämmstoffmaterialen mit einem bekannten Halteelement an einer Unterkonstruktion befestigt, so wird das Dämmstoffmaterial zwischen dem einen Ende des Halteelements und dem anderen Ende des Halteelements, mit dem das Halteelement in der Unterkonstruktion verankert wird, fixiert.
  • Das Haltelement drückt dabei das Dämmstoffmaterial an die Unterkonstruktion, d.h. das Dämmstoffmaterial schmiegt sich der Unterkonstruktion an und nimmt dessen Kontur an. Hierbei kann es dazu kommen, dass durch die Unebenheit der Unterkonstruktion auch die durch die Dämmstoffplatten gebildete Oberfläche uneben ist. Beispielsweise können die Dämmstoffplatten einen Versatz zueinander haben. D.h. die Dämmstoffplatten bilden keine homogene Oberfläche. Die Ausgleichs- und Klebearbeiten sind aufwendig und erfordern zusätzlichen Materialeinsatz. Gleiches tritt beispielsweise auch auf, wenn die Haltelemente die Dämmstoffplatte an der einen Seite stärker Komprimieren als an der anderen, also stärkeren Druck auf der einen Seite ausüben als auf der anderen, beispielsweise durch unterschiedliche Setztiefen der Haltelement. Bei Dämmstoffplatten, die mehrschichtig aufgebaut sind und beispielsweise eine weiche Schicht und eine härtere Schicht aufweisen, kann der Versatz der Dämmstoffplatten sehr groß sein, weil die weiche Schicht, die normalerweise der Unterkonstruktion zugewandt ist, einfach komprimiert werden kann. Die Unebenheiten, die sich durch den Versatz der Dämmstoffplatten ergeben, werden normalerweise durch die abschließend aufzutragende Putzschicht ausgeglichen. D.h. es muss eine Putzschicht aufgetragen werden, die nicht an allen Stellen die gleiche Dicke aufweist. Dies kann bei unterschiedlichen Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Temperatur zu Spannungsrissen etc. führen.
  • DE 195 44 682 A2 offenbart ein Dübel zum Befestigen eines Dämmstoffmaterials nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein Haltelement in Form eines Dübels sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, d.h. mit dem ein Abstand zwischen Oberfläche des Dämmstoffmaterials und der Unterkonstruktion mit einfachen Mitteln flexibel einstellbar ist also justiert werden kann, um so eine homogene Oberfläche zu schaffen, so dass eine gleichmäßige Putzschicht aufgetragen werden kann. Des Weiteren liegt die Aufgabe darin ein Halteelement und ein Verfahren bereit zu stellen, mit denen das Dämmstoffmaterial rückbaubar an der Unterkonstruktion befestigt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch den Dübel und das Verfahren der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Dübel zum Befestigen eines Dämmstoffmaterials und zum Einstellen eines Abstandes des Dämmstoffmaterials von einer Unterkonstruktion weist dabei auf, ein Befestigungselement, welches einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich hat. Der erste Endbereich des Befestigungselements ist dabei angepasst zur Verankerung des Dübels in der Unterkonstruktion. Diese Verankerung kann direkt oder indirekt sein. Bei der direkten Verankerung wird das Befestigungselement in die Unterkonstruktion geschraubt oder genagelt, es hat also direkten Kontakt mit der Unterkonstruktion. Bei der indirekten Verankerung hat das Befestigungselement keinen direkten Kontakt mit der Unterkonstruktion, sondern ist angepasst um beispielsweise einen in einem Bohrloch in der Unterkonstruktion eingebrachten Dübelschaft aufzuweiten oder der Endbereich des Befestigungselements kann beispielswiese angepasst sein in der Unterkonstruktion verklebt zu werden. In beiden vorher genannten indirekten Befestigungen hat das Befestigungselement keinen oder nur unwesentlichen Kontakt mit der Unterkonstruktion.
  • Das Befestigungselement weist auch einen zweiten Endbereich auf, der dem ersten Endbereich gegenüberliegt und an dem ein Mittel zum Halten des Dämmstoffmaterials angeordnet ist, wobei das Mittel zum Halten angepasst ist stufenlos entlang des zweiten Endbereichs des Befestigungselements bewegt zu werden. D.h. das Mittel zum Halten kann relativ zum zweiten Endbereich des Befestigungselements bewegt werden. D.h. der Abstand zwischen dem ersten Endbereich des Befestigungselements und dem Mittel zum Halten ist einstellbar, d.h. justierbar.
  • Das Mittel zum Halten kann dabei derart ausgestaltet sein, dass dieses sich mit dem Dämmstoffmaterial verkrallen oder verankern kann, dass wenn das Mittel zum Halten entlang des zweiten Endbereichs des Befestigungselements bewegt wird, das Dämmstoffmaterial ebenfalls eine entsprechende Bewegung durchführt. D.h. wenn das Befestigungselement in der Unterkonstruktion verankert ist und das Mittel zum Halten sich entlang des zweiten Endbereichs des Befestigungselements bewegt, so wird auch das Dämmstoffmaterial entweder näher zur Unterkonstruktion bewegt oder von der Unterkonstruktion wegbewegt. Übt das Mittel zum Halten dabei Druck auf das Dämmstoffmaterial aus, so wird dieses, wenn es gegen die Unterkonstruktion gepresst wird, komprimiert. Umgekehrt, übt das Mittel zum Halten Zug auf das Dämmstoffmaterial aus, so wird es dekomprimiert. Es kann auch gesagt werden, dass der Abstand zwischen der Oberfläche des Dämmstoffmaterials, also der der Unterkonstruktion abgewandten Seite des Dämmstoffmaterials und der Unterkonstruktion eingestellt bzw. justiert wird. Bei der Verringerung des Abstandes wird das Dämmstoffmaterial dabei beispielsweise komprimiert, wobei bei einer Erhöhung des Abstandes das Dämmstoffmaterial beispielsweise dekomprimiert wird.
  • Dabei geschieht die Einstellung des Abstandes stufenlos entlang des zweiten Endbereichs des Befestigungselements, ohne dass das Befestigungselement gelöst wird, also ohne dass die Verankerung geschwächt würde.
  • Durch das stufenlose Einstellen des Abstandes zwischen dem Dämmstoffmaterial und der Unterkonstruktion kann den Verformungen entgegengewirkt werden, die durch unebene Unterkonstruktionen oder durch unterschiedliche Setztiefen auftreten. Dass dabei die Verankerung nicht gelöst wird hat des Weiteren den Vorteil, dass der Dübel trotz der Einstellbarkeit hohe Zuglasten aushält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels weist dieser einen Dübelschaft auf, der das Befestigungselement zumindest teilweise aufnimmt. Der Dübelschaft und das Befestigungselement können dabei derart zusammenwirken, dass der Dübel in der Unterkonstruktion verankert wird. Dabei kann beispielswiese der Dübelschaft in ein Bohlrloch in der Unterkonstruktion eingebracht werden und der erste Endbereich des Befestigungselements kann in den Dübelschaft eingebracht werden und diesen spreizen, so dass eine Verankerung durch Verspreizung in der Unterkonstruktion stattfindet. In diesem Fall kann das Befestigungselement auch als Spreizelement bezeichnet werden. Der von dem Spreizelement gespreizte Endbereich des Dübelschaftes kann auch als Spreizzone bezeichnet werden, die zur Verankerung des Dübelschaftes und damit des Dübels in der Unterkonstruktion dient. Der dem gespreizten Endbereich des Dübelschaftes gegenüberliegende Endbereich des Dübelschaftes kann zumindest teilweise das Mittel zum Halten kontaktieren. Beispielsweise kann der dem gespreizten Endbereich des Dübelschaftes gegenüberliegende Endbereich des Dübelschaftes das Mittel zum Halten zumindest teilweise umgeben und das Mittel zum Halten kann sich entlang dieses Endbereichs des Dübelschaftes bewegen. Dieser Endbereich des Dübelschaftes umgibt dabei auch den zweiten Endbereich des Befestigungselementes und kann diesen Bereich des Befestigungselementes vor Verwitterung schützen. Es ist aber auch möglich, dass der dem gespreizten Endbereich des Dübelschaftes gegenüberliegende Endbereich des Dübelschaftes zumindest teilweise aufgenommen wird in das Mittel zum Halten. Auch kann dieser Endbereich des Dübelschaftes beispielsweise derart geformt sein, dass ein einfaches Einbringen des Dübelschaftes in das Dämmstoffmaterial gegeben ist. Beispielsweise kann sich dieser Endbereich des Dübelschaftes zu dem der Verankerung dienenden Endbereich des Dübelschaftes hin verjüngen und konisch zulaufen, so dass ein einfaches Einbringen möglich ist. Der Dübelschaft selbst kann aus Kunststoff hergestellt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels weist das Befestigungselement an dem zweiten Endbereich ein Gewinde auf, und das Mittel zum Halten ist angepasst mit diesem Gewinde in Eingriff gebracht zu werden, um entlang des Gewindes stufenlos bewegt zu werden. Das Gewinde sorgt dabei dafür, dass eine stufenlose Bewegung möglich ist. Dabei kann das Mittel zum Halten beispielsweise bereits werkseitig in einer bestimmten Position auf das Gewinde des Befestigungselements aufgebracht sein, und kann entlang des Gewindes durch Drehen des Mittels zum Halten in einer andere Position bewegt werden. Hierdurch wird der Abstand zwischen dem ersten Endbereich des Befestigungselements und dem Mittel zum Halten eingestellt. Dabei kann der Abstand zum ersten Endbereich des Befestigungselements je nach Drehrichtung des Mittels zum Halten verringert oder vergrößert werden kann. Wird das Mittel zum Halten zum ersten Endbereich des Befestigungselements hinbewegt wird der Abstand verringert, so wird das Dämmstoffmaterial näher zur Unterkonstruktion bewegt. Wird das Mittel zum Halten vom ersten Endbereich des Befestigungselements wegbewegt, so wird der Abstand zwischen dem ersten Endbereich des Befestigungselements und dem Mittel zum Halten vergrößert. Dabei kann dieser Abstand sogar so groß werden, dass das Dämmstoffmaterial von der Unterkonstruktion abgehoben wird, es sich also ein freier Raum zwischen der der Unterkonstruktion zugewandten Seite des Dämmstoffmaterials und der Unterkonstruktion bilden. Dabei hängt die Abstandseinstellung davon ab, wie lang der zweite Endbereich des Befestigungselements ist und wie weit sich das entsprechende Gewinde an dem zweiten Endbereich des Befestigungselements erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels weist das Mittel zum Halten zwei Hülsen auf, eine erste Hülse und eine zweite Hülse, wobei die zweite Hülse zumindest teilweise in der ersten Hülse angeordnet ist und wobei die zweite Hülse an der dem Befestigungselement zugewandten Seite ein Gewinde aufweist, welches angepasst ist in Eingriff mit dem am Befestigungselement angeordneten Gewinde gebracht zu werden. D.h. in diesem Fall erstreckt sich das Befestigungselement zumindest teilweise durch die zweite Hülse und kontaktiert die zweite Hülse. Die erste Hülse des Mittels zum Halten kann dabei angepasst sein das Dämmstoffmaterial zu kontaktieren und dieses zu Halten und die zweite Hülse kann durch die Kontaktierung des Gewindes des zweiten Endbereichs des Befestigungselements dazu angepasst sein entlang dieses Gewindes bewegt zu werden. Dabei kann die zweite Hülse werksseitig bereits ein Gewinde aufweisen, welches mit dem Gewinde des zweiten Endbereichs des Befestigungselements in Eingriff gebracht wird, es ist aber auch denkbar, dass dieses Gewinde der zweiten Hülse sich erst formt, wenn die zweite Hülse gedreht wird oder das Befestigungselement in die zweite Hülse eingebracht wird. Die erste und / oder zweite Hülse können beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels sind die erste und zweite Hülse des Mittels zum Halten relativ zueinander drehbar. D.h. die erste und zweite Hülse können unabhängig voneinander gedreht werden. Die Hülsen können aber beispielsweise axial zueinander fixiert sein. D.h. die Hülsen können zwar frei zueinander gedreht werden, führen aber die gleiche axiale Bewegung aus. Ist die zweite Hülse beispielsweise in Eingriff mit dem zweiten Endbereich des Befestigungselements und wird gedreht, so bewegt sich die zweite Hülse entlang des Gewindes, d.h. entlang des zweiten Endbereichs des Befestigungselements. Da die erste und zweite Hülse zueinander frei drehbar sind, muss die erste Hülse nicht auch die Drehbewegung der zweiten Hülse durchführen. Wenn die Hülsen aber axial zueinander fixiert sind, so bewegt sich die erste Hülse zusammen mit der zweiten Hülse entlang des Gewindes bzw. des zweiten Endbereichs des Befestigungselements entweder in Richtung des ersten Endbereichs des Befestigungselements hin oder davon weg. Die axiale Fixierung aber freie Drehbarkeit der Hülsen kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die zweite Hülse an ihrer Außenseite, also an der der ersten Hülse zugewandten Seite zumindest eine Ringnut aufweist, in die Zacken oder Zähne der ersten Hülse greifen können. Es ist auch möglich, dass die zweite Hülse länger ist als die erste Hülse und zumindest an einer Seite übersteht, wenn die zweite Hülse zumindest teilweise in der ersten Hülse angeordnet ist. Dieser zumindest eine überstehende Teil der zweiten Hülse kann einen Vorsprung oder eine Aufweitung bzw. Verdickung aufweisen, so dass der Durchmesser der zweiten Hülse in diesem Teil größer ist und dem Durchmesser der ersten Hülse zumindest entspricht. Dem Fachmann sind aber auch noch andere Möglichkeiten bekannt, wie zwei Hülsen derart ausgestaltet werden können, damit diese frei drehbar sind aber trotzdem eine axiale Fixierung zumindest in einer Richtung aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels weisen die erste und / oder die zweite Hülse eine Aufnahme auf, wobei die Aufnahme angepasst ist zumindest teilweise ein Werkzeug aufnehmen, um die erste und / oder zweite Hülse zu drehen. Diese Aufnahme kann auch darin bestehen, dass die erste und/oder zweite Hülse an der dem ersten Endbereich des Befestigungselements abgewandten Seite derart geformt sind, dass diese das Werkzeug aufnehmen können. Beispielsweise können die erste und / oder zweite Hülse an der dem ersten Endbereich des Befestigungselements abgewandten Seite sechseckig geformt sein, um einen Inbus aufzunehmen. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass die erste und / oder zweite Hülse an dem die Aufnahme formenden Teil mehr Material aufweisen, so dass ein erhöhtes Drehmoment übertragen werden kann. Es ist beispielsweise möglich, dass die zweite Hülse an der dem ersten Endbereich des Befestigungselements abgewandten Seite einen Innensechskant bildet, d.h. derart geformt ist, dass diese einen Inbus aufnehmen kann und die erste Hülse derart geformt ist, dass diese einen Außensechskant bildet, beispielsweise um mit einer Nuss in Eingriff gebracht zu werden. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Drehmomente zu unterschiedlichen Zeiten auf die erste und / oder zweite Hülse beaufschlagen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels kann die erste Hülse an der dem Dämmstoffmaterial zugewandten Seite zumindest einen Gewindeflügel aufweisen, zum Halten des Dämmstoffmaterials. Der zumindest eine Gewindeflügel kann ein Teil eines schraubenflächenartigen umlaufendes Band bilden, was als Gewinde umlaufend um die erste Hülse ausgestaltet sein kann. Dieses schraubenflächenartige umlaufende Band kann durchgängig oder unterbrochen sein. Wenn das schraubenflächenartige umlaufende Band beispielsweise unterbrochen ist, so kann jeder Teil ein Gewindeflügel bilden. Der zumindest eine Gewindeflügel bzw. das schraubenflächenartige umlaufende Band können dabei ausgestaltet sein in das Dämmstoffmaterial einzuschneiden. Beispielsweise kann sich der Gewindeflügel hierzu von der ersten Hülse wegerstreckend verjüngen und spitz zulaufen, gleiches kann auch für die Kanten des schraubenflächenartigen umlaufenden Bandes gelten. Auch kann der Anstellwindel des zumindest einen Gewindeflügels bzw. des schraubenflächenartigen umlaufenden Bandes derart sein, dass dieser ein Einschneiden in das Dämmstoffmaterial begünstigt. Die erste Hülse kann dabei entweder über ihre komplette Länge hinweg das schraubenflächenartige umlaufende Band aufweisen oder den zumindest einen Gewindeflügel an einem Teil der ersten Hülse oder mehrere Gewindeflügel verteilt über die Länge der ersten Hülse aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels weist das Befestigungselement an dem zweiten Endbereich eine Aufnahme auf, wobei die Aufnahme angepasst sein kann zumindest teilweise ein Werkzeug aufnehmen, um das Befestigungselement zu drehen. Beispielsweise kann die Aufnahme in Form einer sechseckigen Ausnehmung geformt sein, um einen Inbus aufzunehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels weist das Mittel zum Halten weiter einen Dübelteller auf zum Kontaktieren der der Unterkonstruktion abgewandten Seite des Dämmstoffmaterials. Dieser Dübelteller kann als Tiefenstopp verwendet werden, so dass alle Dübel gleich tief gesetzt werden können. Die Tiefe wird dabei dadurch angezeigt, dass der Dübelteller auf dem Dämmstoffmaterial aufliegt, wenn der Dübel gesetzt ist. Der Dübelteller selbst kann auch beispielsweise Mittel zum Halten des Dämmstoffmaterial aufweisen, zum Beispiel Zacken oder Widerhaken, die sich im Dämmstoffmaterial verkrallen und dem Mittel zum Halten erlauben das Dämmstoffmaterial zu halten. Vorteilhaft ist dies beispielsweise dann, wenn das Dämmstoffmaterial dekomprimiert werden soll, in diesem Fall helfen diese Mittel das Dämmstoffmaterial von der Unterkonstruktion wegzuziehen, wenn sich das Mittel zum Halten von dem ersten Endbereich des Befestigungselements wegbewegt. Der Dübelteller kann auch Ausnehmungen oder Aufnahmen für ein Werkzeug aufweisen, so dass die Drehung des Werkzeuges auf das Mittel zum Halten oder zumindest ein Teil des Mittels zum Halten übertragen werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels ist das Befestigungselement aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Metall hat den Vorteil, das hohe Zugkräfte abgeleitet werden können und Kunststoff hat den Vorteil, dass Wärmebrücken vermieden werden. Das Befestigungselement kann aber auch aus einem anderen Material oder einer Mischung an Materialien hergestellt sein. Es ist dem Fachmann klar, dass die Materialwahl dabei bedingt ist durch das Einsatzgebiet des Dübels und die auszuhaltenden Zugkräfte.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels weist das Befestigungselement an dem ersten Endbereich ein Gewinde auf. Dieses Gewinde kann beispielsweise durchgängig mit dem Gewinde am zweiten Endbereich des Befestigungselements ausgestaltet sein, oder es kann eine Unterbrechung geben. Die beiden Gewinde können die gleiche oder unterschiedliche Gewindesteigungen aufweisen. Die Gewinde können die gleiche oder unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen. Das Gewinde am ersten Endbereich des Befestigungselements kann beispielsweise auch dazu verwendet werden, um bei der Montage oder der Vormontage, nämlich wenn das Befestigungselement in die zweite Hülse des Mittels zum Halten eingebracht wird, ein Gewinde in diese zweite Hülse vorzuschneiden, wobei dieses Gewinde anschließend in Kontakt mit dem am zweiten Endbereich des Befestigungselements angeordneten Gewinde gebracht wird, um das Mittel zum Halten daran stufenlos axial bewegen zu können.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffmaterials und zum Einstellen eines Abstandes des Dämmstoffmaterials von einer Unterkonstruktion, weist dabei die Schritte auf von Bohren eines Loches durch das Dämmstoffmaterial in die Unterkonstruktion und Einbringen eines Dübels mit einem Befestigungselement in das Bohrloch, wobei das Befestigungselement einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist, wobei der erste Endbereich angepasst ist zur Verankerung des Befestigungselements in der Unterkonstruktion, und wobei am zweiten Endbereich des Spreizelements ein Mittel zum Halten des Dämmstoffmaterials angeordnet ist, wobei das Mittel zum Halten angepasst ist stufenlos entlang des zweiten Endbereichs des Spreizelements bewegt zu werden und den Schritt von Verankern des Dübels in der Unterkonstruktion mit dem Befestigungselement und Einstellen eines Abstandes zwischen dem ersten Endbereich des Befestigungselements und dem Mittel zum Halten ohne Lösen des Befestigungselements nach der Verankerung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen ergeben sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstands der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels mit Dübelteller;
    Fig. 3a
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels vor dem Setzen;
    Fig. 3b
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels beim Setzen;
    Fig. 3c
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels im gesetzten Zustand;
    Fig. 4a
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 3c gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels mit komprimierten Dämmstoffmaterial; und
    Fig. 4b
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 3c gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels mit dekomprimierten Dämmstoffmaterial.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels 1. Der Dübel 1 weist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Befestigungselement 2 mit einem ersten Endbereich 2a und einem zweiten Endbereich 2b auf. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 2 in einen Dübelschaft 4 eingebracht, der das Befestigungselement 2 zumindest teilweise umgibt. Der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte untere Bereich 4a des Dübelschaftes 4 ist als Spreizzone ausgestaltet und kann von dem ersten Endbereich 2a des Befestigungselements 2 gespreizt werden zur Verankerung des Dübelschaftes 4 in der Unterkonstruktion. Hierzu weist das Befestigungselement 2 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gewinde 2e an dem ersten Endbereich 2a auf, mit dem das Befestigungselement 2 in den Dübelschaft 4 geschraubt werden kann und die Spreizzone 4a des Dübelschaftes 4 aufspreizen kann.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist am zweiten Endbereich 2b des Befestigungselements 2 eine Aufnahme 2d zur Aufnahme eines Werkzeugs angeordnet. Diese Aufnahme 2d ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als sechseckige Ausnehmung gezeigt, die einen Inbus aufnehmen kann. Des Weiteren ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel am zweiten Endbereich 2b des Befestigungselements 2 ein Mittel zum Halten 3 angeordnet, welches wenn der Dübel 1 gesetzt wird mit dem Dämmstoffmaterial in Kontakt kommt - wie in Figuren 3a bis 3c, 4a und 4b gezeigt ist - und welches geeignet ist das Dämmstoffmaterial zu halten. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Mittel zum Halten 3 eine erste Hülse 5 und eine zweiten Hülse 6 auf. Die zweite Hülse 6 ist dabei in der ersten Hülse 5 angeordnet. Die zweite Hülse 6 kontaktiert das Befestigungselement 2 und zwar in dessen zweiten Endbereich 2b. In diesem zweiten Endbereich 2b weist das Befestigungselement 2 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gewinde 2c auf. Dieses ist in Eingriff gebracht mit einem Gewinde 6a an der zweiten Hülse 6. Wird die zweite Hülse 6 gedreht, so bewegt sich die zweite Hülse 6 entlang des zweiten Endbereichs 2b des Befestigungselements 2 und zwar stufenlos entlang des Gewindes 2c des Befestigungselements 2.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste Hülse 5 und die zweite Hülse 6 frei drehbar zueinander. D.h. wenn die zweite Hülse 6 gedreht wird, muss sich nicht zwangsläufig auch die erste Hülse 5 drehen und umgekehrt. Die erste Hülse 5 und die zweite Hülse 6 sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aber axial miteinander fixiert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies dadurch realisiert, dass die zweite Hülse 6 in ihrem unteren Bereich, also dem Bereich der näher an dem ersten Endbereich 2a des Befestigungselements 2 angeordnet ist, eine Ringnut aufweist. In diese Ringnut greift ein Vorsprung der ersten Hülse 5 ein. Im oberen Bereich der zwei Hülsen 5 und 6 also an dem weiter von dem ersten Endbereich 2a des Befestigungselements 2 entfernten Endes der Hülsen 5 und 6 steht die zweite Hülse 6 über die erste Hülse 5 über und weist an dieser Stelle eine Verdickung auf. Diese Verdickung ist derart, dass der Durchmesser der zweiten Hülse 6 an dieser Stelle dem Durchmesser der ersten Hülse 5 entspricht. Durch die zuvor beschriebenen Mittel sind die erste Hülse 5 und die zweite Hülse 6 axial miteinander gekoppelt. D.h. eine axiale Bewegung die eine der beiden Hülsen 5 oder 6 ausführt, muss auch die andere der beiden Hülsen 6 oder 5 ausführen. Wird beispielsweise die zweite Hülse 6 gedreht und bewegt sich entlang des zweiten Endbereichs 2b des Befestigungselements 2 entlang des Gewindes 2c, so bewegt sich auch die erste Hülse 5 entsprechend entlang des zweiten Endbereichs 2b des Befestigungselements 2. Die Drehung der zweiten Hülse 6 wird dabei aber nicht auf die erste Hülse 5 übertragen. Dadurch, dass eine axiale Bewegung des Mittels zum Halten 3 durch die Drehbewegung der zweiten Hülse 6 entlang des Gewindes 2c des Befestigungselements 2 geschieht, kann ein Abstand zwischen dem Mittel zum Halten 3 und dem ersten Endbereich 2a des Befestigungselements 2 eingestellt werden, ohne dass das Befestigungselement 2 gelöst werden müsste, weil die Drehbewegung der zweiten Hülse 6 weder auf die erste Hülse 5 noch auf das Befestigungselement 2 übertragen wird.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Hülse 5 an der Außenseite, also an der Seite die mit dem Dämmstoffmaterial in Kontakt kommt zumindest einen Gewindeflügel 5a auf. Dieser Gewindeflügel 5a ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein schraubenflächenartiges Band, welches um die erste Hülse 5 verläuft und welches von oben nach unten im Durchmesser abnimmt. D.h. das schraubenflächenartige Band weist an dem weitest vom ersten Endbereich 2a des Befestigungselements 2 entfernten Punkt einen größeren Durchmesser auf als an einem näher am ersten Endbereich 2a des Befestigungselements 2 liegenden Punkt. Umfänglich verjüngt sich dieses schraubenflächenartige Band derart, dass eine Schneidkante gebildet wird, mit der sich das schraubenflächenartige Band in das Dämmstoffmaterial einschneiden kann. Das schraubenflächenartige Band dient dazu das Dämmstoffmaterial zu Halten, wenn die erste Hülse 5 entlang des zweiten Endbereichs 2b des Befestigungselements 2 bewegt wird, beispielsweise durch das Drehen der zweiten Hülse 6. Damit die Drehung der zweiten Hülse 6 nicht unbeabsichtigt auf die erste Hülse 5 übertragen wird und sich das schraubenflächenartige Band wieder aus dem Dämmstoffmaterial ausdreht, weist die erste Hülse 5 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weiter eine in Längsrichtung sich von der ersten Hülse 5 erstreckende Finne 5b auf. Diese Finne 5b fungiert als Reibungsbremse, in dem diese Reibung zwischen der ersten Hülse 5 und dem Dämmstoffmaterial aufbaut, wenn die erste Hülse 5 unter Umständen von der zweiten Hülse 6 mitgedreht wird.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umgibt die erste Hülse 5 zumindest teilweise der zweite Endbereich 4b des Dübelschaftes 4. Das Befestigungselement 2 ist somit vor Verwitterung geschützt. Die Überlappung zwischen dem zweiten Endbereich 4b des Dübelschaftes 4 und der ersten Hülse 5 hat aber auch noch den Vorteil, dass zwischen dem zweiten Endbereich 4b und der ersten Hülse 5 zumindest ein Mittel angeordnet oder geformt werden kann, welches die erste Hülse 5 vor dem Setzen des Dübels 1 in einer bestimmten Position hält und welches gelöst werden kann, wenn durch die Drehung der zweiten Hülse 6 eine axiale Bewegung sattfindet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Hülse 5 beispielsweise an mehreren Positionen Ausnehmungen auf, in die Vorsprünge des zweiten Endbereichs 4b des Dübelschaftes 4 greifen können, um die erste Hülse 5 axial zu fixieren, jedenfalls so lange bis eine Zugkraft durch die axiale Bewegung der zweiten Hülse 6 ausgeübt wird, die die von diesen Mitteln aufgebrachte Haltekraft übersteigt. Durch die Ausnehmungen und die Vorsprünge können definierte Positionen für die erste Hülse 5 vorgegeben werden, die dem Monteur ein haptisches Signal geben, dass sich die erste Hülse 5 axial bewegt. Dabei können diese Ausnehmungen und Vorsprünge in definierten Abständen entlang des zweiten Endbereichs 4b des Dübelschaftes 4 und der ersten Hülse 5 angeordnet sein, so dass der Monteur durch abzählen der haptischen Signale weiß, wie weit sich die erste Hülse 5 axial bewegt hat. Dem Fachmann ist bewusst, dass auch wenn hier von Ausnehmungen und Vorsprüngen die Rede ist, es auch nur ein Vorsprung und mehrerer Ausnehmungen oder eine Ausnehmung und mehrere Vorsprünge geben kann. Des Weiteren sind dem Fachmann auch weitere Mittel bekannt, mit dem zumindest bis zum Aufbringen einer gewissen Zugkraft zwei Bauteile lösbar verbunden werden können. Diese zeitweise axiale Fixierung der ersten Hülse 5 hat den Vorteil, dass werkseitig eine bestimmte Position der ersten Hülse 5 vorgegeben werden kann, die bei allen produzierten Dübeln 1 im Rahmen von Fertigungstoleranzen gleich ist. D.h. alle Dübel 1 haben nach der Montage den gleichen Startpunkt für die erste Hülse 5. Der Dübelschaft 4 kann auch in dem Bereich, in dem der Dübelschaft 4 die erste Hülse 5 umgibt Ausnehmungen aufweisen, die in Längsrichtung verlaufen und die erste Hülse 5 kann an der dem Dübelschaft 4 zugewandten Seite Vorsprünge aufweisen, die in die Ausnehmungen greifen oder umgekehrt, um die axiale Bewegung der ersten Hülse 5 zu führen, so dass es zu keiner Drehung der ersten Hülse 5 kommt, wenn die zweite Hülse 6 gedreht wird. Es sind dem Fachmann aber auch noch andere Verdrehsicherungen bekannt.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dübels 1, wobei an der ersten Hülse 5 ein Dübelteller 7 angeordnet ist. Dieser Dübelteller 7 kann als visueller oder haptischer Tiefenstopp verwendet werden. Beim Setzen des Dübels 1 in das Dämmstoffmaterial schraubt sich die erste Hülse 5 mit dem daran angeordneten schraubenflächenartigen Band in das Dämmstoffmaterial ein. D.h. bei einem Dübel 1 entsprechend der Figur 1 kann dieser vollständig im Dämmstoff verschwinden, so dass der Monteur keine Kontrolle darüber hat, ob dieser bereits tief genug gesetzt ist oder nicht. Der Dübelteller 7 erlaubt eine visuelle Kontrolle der Setztiefe. Liegt der Dübelteller 7 auf dem Dämmstoffmaterial auf, so ist der Dübel 1 tief genug gesetzt. Dies wird dem Monteur auch haptisch klar, durch die Reibung zwischen Dübelteller 7 und Dämmstoffmaterial. Der Dübelteller 7 kann des Weiteren auch Zacken oder Widerhaken - hier nicht gezeigt - aufweisen, die sich im Dämmstoffmaterial verkrallen und die es erlauben, dass dieses besser vom Mittel zum Halten 3 gehalten wird. Des Weiteren kann der Dübelteller 7 Ausnehmungen aufweisen, in die ein Werkzeug eingreifen kann, um so Drehmoment auf die erste Hülse 5 zu übertragen, so dass das schraubenflächenartige umlaufende Band in das Dämmstoffmaterial eingeschraubt werden kann.
  • Figur 3 zeigt in drei Schnittdarstellungen drei Momentaufnahmen während des Setzens des Dübels 1 in ein Dämmstoffmaterial 8 zur Befestigung des Dämmstoffmaterials 8 an einer Unterkonstruktion 9. In Figur 3a ist ein Dämmstoffmaterial 8 angeordnet an einer Unterkonstruktion 9 gezeigt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämmstoffmaterial 8 zweischichtig aufgebaut, was durch die unterschiedliche Schraffur dargestellt ist. Dabei ist die obere Schicht, also die Schicht des Dämmstoffmaterials 8, die weiter entfernt ist von der Unterkonstruktion 9 härter ausgestaltet als die zweite Schicht des Dämmstoffmaterials 8, welche zwischen der ersten Schicht und der Unterkonstruktion 9 angeordnet ist. Die erste Schicht kann dabei typischerweise aus einem komprimierten Dämmstoffmaterial bestehen, beispielsweise komprimierte Mineralwolle. Die zweite Schicht kann weicher als die erste Schicht sein und aus unkomprimierter Mineralwolle bestehen. Auch dabei kann die erste Schicht härter als die zweite Schicht sein, d.h. die erste Schicht lässt sich nur mit größerem Kraftaufwand als die zweite Schicht Komprimieren oder Dekomprimieren.
  • In dem in Figur 3a gezeigten Ausführungsbeispiel wurde bereits ein Loch 10 durch das Dämmstoffmaterial 8 in die Unterkonstruktion 9 gebohrt. In dieses Loch 10 wird der Dübel 1 eingebracht. Dabei wird der Dübel 1 gedreht, so dass sich auch die erste Hülse 5 dreht und der zumindest eine Gewindeflügel 5a bzw. das schraubenflächenartige umlaufende Band der ersten Hülse 5 in das Dämmstoffmaterial 8 einschneiden kann. In diesem Schritt wird das Befestigungselement 2 noch nicht gedreht. In diesem Setzschritt kann beispielsweise ein Montagewerkzeug - hier nicht gezeigt - nur mit der ersten Hülse 5 in Kontakt gebracht werden und diese drehen. Durch in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen in dem Dübelschaft 4 an der der ersten Hülse 5 zugewandten Seite und Vorsprüngen an der ersten Hülse 5 an der dem Dübelschaft 4 zugewandten Seite kann eine Verdrehsicherung gebildet werden, so dass wenn die erste Hülse 5 gedreht wird auch der Dübelschaft 4 gedreht wird. Dem Fachmann sind aber auch andere Möglichkeiten bekannt, wie eine Verdrehsicherung zwischen zwei Bauteilen ausgebildet werden kann, so dass die Bauteile eine gleichzeitige Drehbewegung ausführen aber axial relativ zueinander bewegt werden können.
  • Der in das Dämmstoffmaterial 8 eingebrachte Dübel 1 ist in Figur 3b gezeigt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel hat sich der zumindest eine Gewindeflügel 5a bzw. das schraubenflächenartige umlaufende Band nur in die erste Schicht des Dämmstoffmaterials 8 eingeschnitten und die zweite Hülse 6 ist bündig mit der der Unterkonstruktion 9 abgewandten Seite des Dämmstoffmaterials 8. Nur das Befestigungselement 2 steht in diesem Ausführungsbeispiel noch über das Dämmstoffmaterial 8 über. Das Setzwerkzeug kann nun entkoppelt werden von der ersten Hülse 5 oder es kann derart ausgestaltet sein, dass es in dieser Setzposition keine Drehung mehr auf die erste Hülse 5 überträgt, sondern nur das Befestigungselement 2 dreht. Alternativ kann das Setzwerkzeug aber auch komplett gewechselt werden und ein neues Setzwerkzeug das Befestigungselement 2 drehen. Hierdurch wird das Befestigungselement 2 in den ersten Endbereich 4a des Dübelschaftes 4 geschraubt, was mit dem schwarzen Pfeil angedeutet ist, und kann diesen ersten Endbereich 4a spreizen. Da sich der erste Endbereich 4a des Dübelschaftes 4 in der Unterkonstruktion 9 befindet, führt eine Aufspreizung des ersten Endbereichs 4a des Dübelschaftes 4 zu einer Verankerung des Dübels 1 in der Unterkonstruktion 9. Der in der Unterkonstruktion 9 verankerte Dübel 1 ist in Figur 3c gezeigt. Ist das Befestigungselement 2 gesetzt, so kann das Setzwerkzeug gelöst werden von dem Befestigungselement 2, oder es kann derart vom Antrieb des Setzwerkzeugs entkoppelt werden, dass keine Drehung mehr auf das Befestigungselement 2 übertragen wird, weil die Verankerung des Dübels 1 abgeschlossen ist.
  • In dem in Figur 3c gezeigten gesetzten Zustand des Dübels 1 kontaktiert das Gewinde 2c des Befestigungselements 2 die zweite Hülse 6 und ist in Eingriff mit dessen Gewinde 6a gebracht. Um den Abstand der der Unterkonstruktion 9 abgewandten Seite des Dämmstoffmaterials 8 und der Unterkonstruktion 9 einzustellen, kann die zweite Hülse 6 gedreht werden. Dies kann beispielsweise mit dem gleichen oder einem anderen Setzwerkzeug geschehen, welches bereits die erste Hülse 5 und / oder das Befestigungselement 2 gedreht hat. Das Zusammenwirken des Gewindes 6a der zweiten Hülse 6 mit dem Gewinde 2c des Befestigungselements 2 bewirkt, dass bei Drehung der zweiten Hülse 6 sich diese axial entlang des Befestigungselements 2 bewegt. Da die erste Hülse 5 zwar axial an der zweiten Hülse 6 fixiert ist aber sich die beiden Hülsen 5, 6 relativ zueinander frei drehen können, wird die axiale Bewegung der zweiten Hülse 6 zwar auf die erste Hülse 5 übertragen nicht aber die Drehbewegung. D.h. wenn sich die zweite Hülse 6 entlang des Gewindes 2c des Befestigungselements 2 bewegt, so bewegt sich auch die erste Hülse 5 und damit das durch den zumindest einen Gewindeflügel 5a bzw. das schraubenflächenartige umlaufende Band kontaktierte Dämmstoffmaterial 8. Dies ist in den Figuren 4a und 4b gezeigt.
  • Figur 4a zeigt eine Schnittdarstellung des in Figur 3c gezeigten gesetzten Dübels 1. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch eine Rechtsdrehung der zweiten Hülse 6 der Abstand zwischen der der Unterkonstruktion 9 abgewandten Seite des Dämmstoffmaterials 8 und der Unterkonstruktion 9 verringert. D.h. das Dämmstoffmaterial 8 wird komprimiert. Es kommt zu der Komprimierung, da sich die zweite Hülse 6 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Rechtsdrehung in Richtung der Unterkonstruktion 9 entlang des Gewindes 2c des Befestigungselements 2 bewegt. Die erste Hülse 5 dreht sich dabei nicht wird aber mit der zweiten Hülse 6 axial bewegt. D.h. der zumindest eine Gewindeflügel 5a bzw. das schraubenflächenartige umlaufende Band der ersten Hülse 5 übt Druck auf das darunterliegende Dämmstoffmaterial 8 aus, hier insbesondere auf die erste Schicht des Dämmstoffmaterials 8, so dass die zweite Schicht des Dämmstoffmaterials 8 komprimiert wird. Der von dem zumindest einen Gewindeflügel 5a ausgeübte Druck ist mit den zwei schwarzen Pfeilen dargestellt.
  • Figur 4b zeigt auch eine Schnittdarstellung des in Figur 3c gezeigten gesetzten Dübels 1. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch eine Linksdrehung der zweiten Hülse 6 der Abstand zwischen der der Unterkonstruktion 9 abgewandten Seite des Dämmstoffmaterials 8 und der Unterkonstruktion 9 vergrößert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Abstand sogar soweit vergrößert, dass ein Freiraum zwischen Dämmstoffmaterial 8 und Unterkonstruktion 9 entsteht. Es kann auch davon gesprochen werden, dass Dämmstoffmaterial 8 dekomprimiert wird. Es kommt zu der Dekomprimierung, da sich die zweite Hülse 6 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Linksdrehung weg von der Unterkonstruktion 9 entlang des Gewindes 2c des Befestigungselements 2 bewegt. Die erste Hülse 5 dreht sich dabei nicht wird aber mit der zweiten Hülse 6 axial bewegt. D.h. der zumindest eine Gewindeflügel 5a bzw. das schraubenflächenartige umlaufende Band der ersten Hülse 5 übt Zug auf das Dämmstoffmaterial 8 aus, hier insbesondere auf die erste Schicht des Dämmstoffmaterials 8, so dass das Dämmstoffmaterial 8 weggezogen wird von der Unterkonstruktion. Der von dem zumindest einen Gewindeflügel 5a ausgeübte Zug ist mit den zwei schwarzen Pfeilen dargestellt.
  • Auch wenn hier von einer Rechts- und Linksdrehung die Rede ist, mit der Druck bzw. Zug ausgeübt werden kann, so ist dem Fachmann bewusst, dass dies auch umgekehrt geschehen kann und dies rein von dem Zusammenwirken und der Ausgestaltung des Gewindes 6a der zweiten Hülse und dem Gewinde 2c des Befestigungselements 2 abhängt.
  • Der Vorteil der in den obigen Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen aufgezeigten Lösung liegt darin, dass eine Justage des Abstandes - also die Komprimierung oder Dekomprimierung - eines Dämmstoffmaterial möglich ist, ohne dass dabei die Verankerung geschwächt würde, weil die Verankerungstiefe des Befestigungselements bei der Justage unverändert bleibt.

Claims (14)

  1. Ein Dübel (1) zum Befestigen eines Dämmstoffmaterials (8) und zum Einstellen eines Abstandes des Dämmstoffmaterials (8) von einer Unterkonstruktion (9), der Dübel (1) aufweisend:
    ein Befestigungselement (2), mit
    einem ersten Endbereich (2a) und
    einem zweiten Endbereich (2b),
    wobei der erste Endbereich (2a) angepasst ist zur Verankerung des Dübels (1) in der Unterkonstruktion (9),
    wobei am zweiten Endbereich (2b) des Befestigungselements (2) ein Mittel zum
    Halten (3) des Dämmstoffmaterials (8) angeordnet ist,
    gekennzeichnet dadurch, dass
    das Mittel zum Halten (3) angepasst ist:
    sich mit dem Dämmstoffmaterial (8) zu verkrallen oder zu verankern, und stufenlos entlang des zweiten Endbereichs (2b) des Befestigungselements (2) bewegt zu werden und damit das gehaltene Dämmstoffmaterial (8) ebenfalls entlang des zweiten Endbereichs (2b) des Befestigungselements (2) entweder näher zur Unterkonstruktion (9) zu bewegen oder von der Unterkonstruktion (9) weg zu bewegen, um den Abstand zwischen dem Dämmstoffmaterial (8) und der Unterkonstruktion (9) einzustellen.
  2. Der Dübel (1) nach Anspruch 1, wobei der Dübel (1) einen Dübelschaft (4) aufweist, der das Befestigungselement (2) zumindest teilweise aufnimmt.
  3. Der Dübel (1) nach Anspruch 2,
    wobei der Dübelschaft (4) aufweist:
    einem ersten Endbereich (4a) mit einer Spreizzone zum Verankern des Dübelschaftes (4) in der Unterkonstruktion (9), und
    einen zweiten Endbereich (4b) der zumindest teilweise das Mittel zum Halten (3) umgibt und entlang dem sich das Mittel zum Halten (3) bewegen kann.
  4. Der Dübel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (2) an dem zweiten Endbereich (2b) ein Gewinde (2c) aufweist, und wobei das Mittel zum Halten (3) angepasst ist mit dem Gewinde (2c) in Eingriff gebracht zu werden, um entlang des Gewindes (2c) bewegt zu werden.
  5. Der Dübel (1) nach Anspruch 4, wobei das Mittel zum Halten (3) aufweist:
    eine erste Hülse (5) und
    eine zweite Hülse (6),
    wobei die zweite Hülse (6) zumindest teilweise in der ersten Hülse (5) angeordnet ist und
    wobei die zweite Hülse (6) an der dem Befestigungselement (2) zugewandten Seite ein Gewinde (6a) aufweist, welches angepasst ist in Eingriff mit dem am Befestigungselement (2) angeordneten Gewinde (2c) gebracht zu werden.
  6. Der Dübel (1) nach Anspruch 5, wobei die erste Hülse (5) und die zweite Hülse (6) relativ zueinander frei drehbar sind.
  7. Der Dübel (1) nach Anspruch 5, wobei die erste Hülse (5) und die zweite Hülse (6) axial zueinander fixiert sind.
  8. Der Dübel (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die erste und / oder die zweite Hülse (5, 6) eine Aufnahme aufweisen, wobei die Aufnahme angepasst ist zumindest teilweise ein Werkzeug aufnehmen, um die erste und / oder zweite Hülse (5, 6) zu drehen.
  9. Der Dübel (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die erste Hülse (5) an der dem Dämmstoffmaterial (8) zugewandten Seite zumindest einen Gewindeflügel (5a) aufweist, zum Halten des Dämmstoffmaterials (8).
  10. Der Dübel (1) nach Anspruch 9, wobei der zumindest eine Gewindeflügel (5a) angepasst ist in das Dämmstoffmaterial (8) einzuschneiden.
  11. Der Dübel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (2) an dem zweiten Endbereich (2b) eine Aufnahme (2d) aufweist, wobei die Aufnahme (2d) angepasst ist zumindest teilweise ein Werkzeug aufnehmen, um das Befestigungselement (2) zu drehen.
  12. Der Dübel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Halten (3) weiter aufweist einen Dübelteller (7) zum Kontaktieren der der Unterkonstruktion (9) abgewandten Seite des Dämmstoffmaterials (8).
  13. Der Dübel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (2) am ersten Endbereich (2a) ein Gewinde (2e) aufweist.
  14. Ein Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffmaterials (8) und zum Einstellen eines Abstandes des Dämmstoffmaterials (8) von einer Unterkonstruktion (9), das Verfahren aufweisend:
    Bohren eines Loches (10) durch das Dämmstoffmaterial (8) in die Unterkonstruktion (9);
    Einbringen eines Dübels (1) mit einem Befestigungselement (2) in das Bohrloch (10), wobei das Befestigungselement (2) einen ersten Endbereich (2a) und einen zweiten Endbereich (2b) aufweist, wobei der erste Endbereich (2a) angepasst ist zur Verankerung des Dübels (1) in der Unterkonstruktion (9), und wobei am zweiten Endbereich (2b) des Befestigungselements (2) ein Mittel zum Halten (3) des Dämmstoffmaterials (8) angeordnet ist, wobei das Mittel zum Halten (3) angepasst ist sich mit dem Dämmstoffmaterial (8) zu verkrallen oder zu verankern, und stufenlos entlang des zweiten Endbereichs (2b) des Befestigungselements (2) bewegt zu werden und damit das gehaltene Dämmstoffmaterial (8) ebenfalls entlang des zweiten Endbereichs (2b) des Befestigungselements (2) entweder näher zur Unterkonstruktion (9) zu bewegen oder von der Unterkonstruktion (9) weg zu bewegen, um den Abstand zwischen dem Dämmstoffmaterial (8) und der Unterkonstruktion (9) einzustellen; und
    Verankern des Dübels (1) in der Unterkonstruktion (9) mit dem Befestigungselement (2); und
    Einstellen eines Abstandes zwischen dem ersten Endbereich (2a) des Befestigungselements (2) und dem Mittel zum Halten (3) ohne Lösen des Befestigungselements (2) damit gleichzeitiges Einstellen des Abstandes zwischen dem Dämmstoffmaterial (8) und der Unterkonstruktion (9).
EP17162839.9A 2016-11-03 2017-03-24 Justagedübel Active EP3318685B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17162839T PL3318685T3 (pl) 2016-11-03 2017-03-24 Kołek regulacyjny
SI201730084T SI3318685T1 (sl) 2016-11-03 2017-03-24 Prilagodljiv zidni vložek
RS20190896A RS59014B1 (sr) 2016-11-03 2017-03-24 Podešavajući tipl
HRP20191267TT HRP20191267T1 (hr) 2016-11-03 2019-07-15 Zaglavica za podešavanje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197029 2016-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3318685A1 EP3318685A1 (de) 2018-05-09
EP3318685B1 true EP3318685B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=57249703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162839.9A Active EP3318685B1 (de) 2016-11-03 2017-03-24 Justagedübel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3318685B1 (de)
ES (1) ES2744445T3 (de)
HR (1) HRP20191267T1 (de)
PL (1) PL3318685T3 (de)
PT (1) PT3318685T (de)
RS (1) RS59014B1 (de)
SI (1) SI3318685T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3348725T3 (pl) * 2017-01-13 2020-08-10 Ursa Insulation, S.A. System izolacji z elementami izolacyjnymi z wełny szklanej oraz sposób ich mocowania z regulacją odstępu
PL3536987T3 (pl) * 2018-03-07 2021-05-04 Ejot Baubefestigungen Gmbh System i sposób mocowania materiału izolacyjnego
DE102020212309A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Ejot Baubefestigungen Gmbh System und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoff
EP4006246A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 URSA Insulation, S.A. Isolierstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen isolierstruktur
DE102021209067A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Ejot Se & Co. Kg Befestigungssystem und Verfahren zum vertieften Halten von Dämmstoffelementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544682A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Henrich Gernot Dipl Ing Längenvariables Befestigungselement
DE10145122A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Fischer Artur Werke Gmbh Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand
DE102013000594A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Frank Mitterlindner Dämmstoffhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20191267T1 (hr) 2019-10-18
PL3318685T3 (pl) 2019-11-29
ES2744445T3 (es) 2020-02-25
EP3318685A1 (de) 2018-05-09
SI3318685T1 (sl) 2019-10-30
PT3318685T (pt) 2019-09-11
RS59014B1 (sr) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3318685B1 (de) Justagedübel
EP2213888B1 (de) Dämmstoffhalter
DE10126747C2 (de) Blindnietmutter und Befestigungseinheit
EP1857607B1 (de) Befestigungelement und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten
EP2815138B1 (de) Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
DE102006037025A1 (de) Befestigungssystem aus Dübel und Kunststoffnagel sowie Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP1899613B1 (de) Schraubanker
EP1936213A2 (de) Befestigungselement
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP0340413A1 (de) Spreizdübel für medizinische Anwendungen
DE10341401B4 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
WO2008006465A1 (de) Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
DE10253888A1 (de) Befestigungseinheit
EP2119919B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2354572B1 (de) Gewindeformende Schraube
EP3173632B1 (de) Betonanker, betonankersystem, befestigungsanordnung und verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung
WO2003014583A1 (de) Spreizdübel
EP2740851B1 (de) Spreizelement mit Abdeckscheibe
EP3462044A1 (de) Befestigungselement
EP3421708A1 (de) Mehrteiliges justageset zur beabstandeten montage eines rahmens an einer laibung
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
DE4024963A1 (de) Duebel mit einer duebelhuelse
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
EP0286706A1 (de) Dübelelement
EP3462043A1 (de) Distanzbefestiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191267

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3318685

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190911

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190823

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191267

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191267

Country of ref document: HR

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191267

Country of ref document: HR

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191267

Country of ref document: HR

Payment date: 20220315

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017001463

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191267

Country of ref document: HR

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1140114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191267

Country of ref document: HR

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 8