EP3315674B1 - Sanitärarmatur mit einem magnetsensor und verfahren zur erfassung eines wasserverbrauchs einer solchen sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur mit einem magnetsensor und verfahren zur erfassung eines wasserverbrauchs einer solchen sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP3315674B1
EP3315674B1 EP17197365.4A EP17197365A EP3315674B1 EP 3315674 B1 EP3315674 B1 EP 3315674B1 EP 17197365 A EP17197365 A EP 17197365A EP 3315674 B1 EP3315674 B1 EP 3315674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary fitting
actuator
water
magnet
sensor signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17197365.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3315674A1 (de
Inventor
Thilo Richard
Andreas Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3315674A1 publication Critical patent/EP3315674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3315674B1 publication Critical patent/EP3315674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting according to the preamble of claim 1, which is used to provide water with a desired temperature and a desired amount. Such sanitary fittings are regularly used in connection with sinks, sinks, showers and / or bathtubs. Furthermore, the present invention relates to a method according to the preamble of claim 8 for detecting water consumption in a corresponding sanitary fitting.
  • the water consumption in a household is regularly measured by means of a water meter, which is arranged in a feed line for a large number of different water consumers. With such water meters, the water consumption of all water consumers that are subordinate to the water meter can be recorded. However, consumption data of an individual sanitary fitting cannot be recorded with such a water meter.
  • the DE 196 23 729 A1 describes a water meter that is built into the water outlet and measures the water flow, for example by means of a sensor wheel.
  • the disadvantage is that the outflowing water is affected. It is not possible to record the temperature, ie whether cold or hot water is drawn off.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a sanitary fitting whose water consumption can be recorded individually.
  • a method for recording a Water consumption can be specified on a sanitary fitting, with which a water consumption can be recorded individually for the sanitary fitting.
  • the proposed sanitary fitting is used to provide water as required, for example in sinks, sinks, bathtubs and / or showers.
  • the sanitary fitting has a fitting housing which is at least partially made of plastic or (cast) metal.
  • Water pipes are formed or arranged within the fitting housing, through which the water is conducted through the fitting housing.
  • a cold water inlet for cold water and a hot water inlet for hot water lead into the valve body.
  • the cold water and the hot water are fed separately from one another in the fitting housing to a mixing valve by means of the water pipes.
  • the mixing valve is used to mix the cold water and the hot water into a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature is in particular at most 25 ° C., preferably 1 ° C to 25 ° C, particularly preferably 5 ° C to 20 ° C and / or the hot water temperature in particular a maximum of 90 ° C, preferably 25 ° C to 90 ° C, particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the mixed water can be fed from the mixing valve to a drain of the sanitary fitting by means of the water pipes, through which the mixed water runs when the mixed water is removed from the sanitary fitting.
  • the sanitary fitting also has at least one actuator with which the mixing valve can be actuated.
  • the at least one actuator in particular the mixed water temperature and / or a flow rate of the mixed water through the drain of the sanitary fitting can be set.
  • the at least one actuator is in particular a (single) lever or turning handle, so that the sanitary fitting is designed in particular in the manner of a so-called single-lever mixer.
  • the at least one actuator can be rotated to adjust the mixed water temperature, in particular about a (vertical) axis of rotation between a cold water position in which (in particular) only the cold water flows out at the cold water temperature and a hot water position in which (especially) the hot water flows off at the hot water temperature.
  • the at least one actuator is in a mixed water position in which mixed water with a mixed water temperature flows out of the outlet, the mixed water temperature being higher the further the at least one actuator is rotated in the direction of the hot water position.
  • the at least one actuator for setting the flow rate can be pivoted, in particular, about a (horizontal) pivot axis between a closed position in which the mixing valve is closed, so that no (mixed) water drains out, and an open position in which the mixing valve is completely is open so that the (mixed) water runs out of the outlet with a maximum flow rate.
  • the sanitary fitting has a magnet which can be moved by the at least one actuator when the mixing valve is actuated.
  • the magnet is mechanically coupled to the at least one actuator, so that a movement of the at least one actuator, for example a rotation about the (vertical) axis of rotation and / or pivoting about the (horizontal) pivot axis, is transmitted to the magnet.
  • the magnet is in particular arranged rotatably and / or translationally in the fitting housing.
  • the magnet is rotated in particular (about a vertical axis) and / or when the at least one actuator is pivoted about the pivot axis in a translatory manner (in a vertical direction).
  • the magnet can be arranged, for example, in a cavity of the valve body.
  • the sanitary fitting has a magnetic sensor with which a magnetic field of the magnet can be measured.
  • the magnetic sensor can be a so-called Hall sensor, for example. Since the magnet is coupled to the at least one actuator, an operating position of the at least one actuator can be clearly detected with the magnet sensor.
  • the operating position represents a specific combination of the selected flow rate and the selected mixed water temperature. For example, with the magnetic sensor, the operating position of the at least one actuator between the cold water position (100% cold water, 0% hot water) and the hot water position (0% cold water, 100% hot water) and the closed position (0% flow rate of the mixed water) and open position (100% Flow rate of the mixed water) can be recorded.
  • the respective operating position of the at least one actuator can be output as a sensor signal by the magnetic sensor.
  • the sensor signal can be sent to an external receiver by means of a radio module, which is, for example, a WLAN or Bluetooth radio module.
  • the radio module is also arranged in particular in the fitting housing.
  • the external receiver can be, for example, a cloud memory from which the sensor signal or evaluation data of the sensor signal, in particular Internet-based, can be called up.
  • the external receiver can also be a mobile device, such as a smartphone.
  • the amount of cold water and hot water consumed by the sanitary fitting can be calculated on the basis of a time course of the detected operating positions of the at least one actuator.
  • the sanitary fitting can be calibrated once after its installation in order to determine the maximum flow rate of the sanitary fitting in the open position of the at least one actuator.
  • the at least one actuator is first brought into the cold water position and the temperature of the outflowing cold water or mixed water is measured.
  • the at least one actuator is then placed in the cold water position from the closed position to the open position and a measuring vessel is filled with a defined volume of the cold water or mixed water. As soon as the defined volume is reached, the at least one actuator is brought back into the closed position.
  • the time that was required to fill the measuring vessel determines the maximum flow of the cold water or mixed water from the sanitary fitting in the cold water position of the at least one actuator.
  • the at least one actuator is then brought into the hot water position and the hot water temperature of the outflowing hot water or the mixed water temperature of the outflowing mixed water is measured (manually).
  • the at least one actuator is then moved from the closed position to the open position in the hot water position and the measuring vessel is again filled until the defined volume is reached.
  • the time it took to fill the measuring vessel determines the maximum flow of the hot water or mixed water from the sanitary fitting in the hot water position of the at least one actuator.
  • Knowledge of the maximum flow rates and temperatures is used when calculating the consumption values of the sanitary fitting. This calibration can be repeated regularly, for example annually, to compensate for deviations.
  • the magnetic sensor can also be connected in a data-conducting manner to a controller which controls the magnetic sensor and / or forwards the sensor signal of the magnetic sensor to the radio module.
  • the control is in particular a microprocessor.
  • the control, the magnetic sensor and / or the radio module can be supplied with energy by an energy store, such as a battery.
  • the sanitary fitting can also comprise a turbine which, through the cold water, hot water or mixed water, is used to generate energy for the control, the magnetic sensor or the radio module. The magnet and the magnetic sensor thus enable consumption recording of the sanitary fitting integrated in the sanitary fitting.
  • the sanitary fitting has a reed contact for activating and deactivating the magnetic sensor.
  • the reed contact is in particular an electrical switch in which contact tongues, in particular made of an iron-nickel alloy, are melted into a glass tube.
  • the reed contact can be actuated by the magnetic field of the magnet.
  • the reed contact is in particular arranged in such a way that the reed contact can be used to determine the closed position of the at least one actuator in which the mixing valve is closed. In the closed position, the control, the magnetic sensor and / or the radio module can be deactivated to save energy.
  • the reed contact is in particular connected to the control in an electrically conductive manner.
  • the reed contact is set up in such a way that the (preferably semicircular) magnet in the closed position of the at least one actuator transfers the reed contact into an "open position” and thus the power supply (e.g. towards a battery) interrupts - this device can also be called “normaly closed” (NC).
  • the power supply e.g. towards a battery
  • the reed contact is closed when the mixing valve is closed by the at least one actuator, and the reed contact is open when the mixing valve is at least partially opened by the at least one actuator. If the mixing valve for tapping mixed water is at least partially opened, the reed contact opens and the measurement of the magnetic field of the magnet by means of the magnetic sensor is activated until the reed contact closes again.
  • the sanitary fitting has a memory for storing the sensor signal.
  • the memory is a data memory, in particular semiconductor memory.
  • the memory is also connected to the controller in a data-conducting manner.
  • the sensor signal of the magnetic sensor or the temporal course of the position of the at least one actuator can be locally stored in the memory.
  • the magnet is semicircular.
  • the magnet is rotatable or translationally movable by the at least one actuator.
  • the magnet is rotated or rotated by the at least one actuator when the desired mixed water temperature is set and is moved in translation when the desired flow rate of the mixed water is set.
  • the mixing valve is designed as a mixing cartridge and the magnet is integrated in the mixing cartridge.
  • step d) is evaluated in particular with the control integrated in the sanitary fitting or with an external evaluation device which is connected to the external receiver in a data-conducting manner.
  • the quantity of cold water, hot water or mixed water drawn off with the sanitary fitting is determined via the time course of the operating position of the at least one actuator of the sanitary fitting, which is represented by the sensor signal of the magnetic sensor.
  • step c it is also advantageous if the receipt of the sensor signal is acknowledged with a time in step c). This meant in particular that when the sensor signal is received, the external receiver sends the time of reception back to the radio module of the sanitary fitting.
  • An internal clock of the sanitary fitting can be compared with this time, so that the sanitary fitting or the control of the sanitary fitting does not have to have its own clock. This can further reduce energy consumption.
  • step d) an energy consumption for heating a quantity of water drawn off with the sanitary fitting or a period of use of the sanitary fitting is determined by a user.
  • the energy consumption can be determined in particular from the hot water temperature of the hot water or the mixed water temperature of the mixed water and the calculated volume of hot water or mixed water can be calculated.
  • the service life of the sanitary fitting results from the time period in which the sensor signal of the magnetic sensor represents an operating position of the at least one actuator, in which the mixing valve is at least partially open, or in which the at least one actuator is not in the closed position.
  • the Fig. 1 shows a sanitary fitting 1 with a fitting housing 2.
  • the sanitary fitting 1 can be supplied with hot water through a hot water inlet 12 and 13 through a cold water inlet 13 cold water.
  • the hot water and cold water are fed separately from one another through the fitting housing 2 to a mixing valve 3, which is designed here in the manner of a mixing cartridge.
  • the cold water and hot water can be mixed by the mixing valve 3 to a mixed water with a desired mixed water temperature, which then runs out of the sanitary fitting 1 via an outlet 14 of the fitting housing 2.
  • the sanitary fitting 1 is a so-called single lever mixer.
  • the mixing valve 3 can be actuated by an actuator 4, which is a lever here.
  • the actuator 4 can be rotated about an axis of rotation 15 between a cold water position and a hot water position.
  • the actuator 4 can be pivoted about a pivot axis 16 between a closed position and an open position.
  • the mixing valve 3 has a semicircular magnet 5 which can be moved by the actuator 4 when the mixing valve 3 is actuated. If the actuator 4 is rotated about the axis of rotation 15, the magnet 5 rotates about it Mixing valve 3. If the actuator 4 is rotated about the pivot axis 16, the magnet 5 is moved translationally up and down.
  • the sanitary fitting 1 also has a magnetic sensor 6, with which the magnetic field of the magnet 5 can be measured and a corresponding sensor signal can be generated.
  • the sensor signal represents the operating position of the actuator 4.
  • the magnetic sensor 6 is connected to a controller 11 in a data-conducting manner.
  • the controller 11 can temporarily store the sensor signal in a memory 10 and send it to an external receiver 8 at regular intervals by means of a radio module 7.
  • a reed contact 9 is arranged in the valve body 2 in such a way that the reed contact 9 is closed when the mixing valve 3 is closed or the actuator 4 is in the closed position, and the reed contact 9 is open when the mixing valve 3 is at least partially open is or the actuator 4 is not in the closed position.
  • the controller 11, the memory 10 and / or the magnetic sensor 6 can thus be deactivated with the reed contact 9 when the sanitary fitting 1 is not used.
  • the present invention enables an internal consumption measurement of a sanitary fitting without an external water meter having to be connected upstream of the sanitary fitting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die der Bereitstellung von Wasser mit einer gewünschten Temperatur und einer gewünschten Menge dient. Solche Sanitärarmaturen werden regelmäßig im Zusammenhang mit Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen verwendet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 zur Erfassung eines Wasserverbrauchs an einer entsprechenden Sanitärarmatur.
  • Die Messung des Wasserverbrauchs in einem Haushalt erfolgt regelmäßig mittels eines Wasserzählers, der in eine Zuführleitung für eine Vielzahl verschiedener Wasserverbraucher angeordnet ist. Mit solchen Wasserzählern ist der Wasserverbrauch sämtlicher Wasserverbraucher erfassbar, die dem Wasserzähler nachgeordnet sind. Verbrauchsdaten einer einzelnen Sanitärarmatur sind mit einem solchen Wasserzähler jedoch nicht erfassbar.
  • Die DE 196 23 729 A1 beschreibt einen Wasserzähler, der in den Wasserauslauf eingebaut ist und den Wasserdurchfluss beispielsweise mittels eines Fühlrades misst. Nachteilig ist, dass das ausströmende Wasser beeinflusst wird. Eine Erfassung der Temperatur, d.h. ob Kalt- oder Warmwasser gezapft wird, ist nicht möglich.
  • Aus der WO 2006/098795 A2 und der US 2010/006166 A1 sind lediglich Sanitärarmaturen bekannt, bei denen eine Wasserentnahme mittels eines Magnetsensors detektierbar ist. Eine Messung des Wasserverbrauchs ist mit diesen Sanitärarmaturen jedoch nicht möglich. Weiterhin offenbart die DE 10 2012 005062 A1 eine Sanitärarmatur mit einem Funksender.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, deren Wasserverbrauch individuell erfassbar ist. Zudem soll auch ein Verfahren zur Erfassung eines Wasserverbrauchs an einer Sanitärarmatur angegeben werden, mit dem ein Wasserverbrauch individuell für die Sanitärarmatur erfassbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärarmatur und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Sanitärarmatur bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • ein Armaturengehäuse mit einem Mischventil zum Mischen eines Kaltwassers und Warmwassers zu einem Mischwasser,
    • zumindest ein Stellglied, mit dem das Mischventil betätigbar ist,
    • ein Magnet, der bei der Betätigung des Mischventils durch das zumindest eine Stellglied bewegbar ist,
    • einen Magnetsensor zur Erfassung einer Betriebsstellung des zumindest einen Stellglieds mittels eines Magnetfelds des Magnets, wobei mit dem Magnetsensor ein Sensorsignal erzeugbar ist, gekennzeichnet durch
    • ein Funkmodul zum Senden des Sensorsignals an einen externen Empfänger und
    • eine in die Sanitärarmatur integrierte Steuerung oder eine externe Auswerteeinrichtung, die mit dem externen Empfänger datenleitend verbunden ist, wobei die Steuerung oder die externe Auswertungseinrichtung zur Ermittlung einer mit der Sanitärarmatur gezapften Menge eines Kaltwassers, Warmwassers oder Mischwassers eingerichtet ist.
  • Die vorgeschlagene Sanitärarmatur dient der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasser, beispielsweise an Waschbecken, Spülbecken, Badewannen und/oder Duschen. Die Sanitärarmatur weist ein Armaturengehäuse auf, das zumindest teilweise aus Kunststoff oder (Guss-)Metall besteht. Innerhalb des Armaturengehäuse sind Wasserleitungen ausgebildet oder angeordnet, durch die das Wasser durch das Armaturengehäuse geleitet wird. In das Armaturengehäuse führen ein Kaltwasserzulauf für ein Kaltwasser und ein Warmwasserzulauf für Warmwasser. Das Kaltwasser und das Warmwasser werden mittels der Wasserleitungen getrennt voneinander in dem Armaturengehäuse einem Mischventil zugeführt. Das Mischventil dient dem Mischen des Kaltwassers und des Warmwassers zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C, bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Mischwasser ist von dem Mischventil mittels der Wasserleitungen einem Ablauf der Sanitärarmatur zuführbar, durch den das Mischwasser bei einer Entnahme des Mischwassers aus der Sanitärarmatur abläuft.
  • Die Sanitärarmatur weist ferner zumindest ein Stellglied auf, mit dem das Mischventil betätigbar ist. Mit dem zumindest einen Stellglied sind insbesondere die Mischwassertemperatur und/oder eine Durchflussmenge des Mischwassers durch den Ablauf der Sanitärarmatur einstellbar. Bei dem zumindest einen Stellglied handelt es sich insbesondere um einen (einzigen) Hebel oder Drehgriff, sodass die Sanitärarmatur insbesondere nach Art eines sogenannten Einhebelmischers ausgebildet ist. Das zumindest eine Stellglied ist zur Einstellung der Mischwassertemperatur insbesondere um eine (vertikale) Drehachse zwischen einer Kaltwasserposition, in der aus dem Auslauf insbesondere (nur) das Kaltwasser mit der Kaltwassertemperatur abfließt, und einer Warmwasserposition drehbar, in der aus dem Auslauf insbesondere (nur) das Warmwasser mit der Warmwassertemperatur abfließt. Zwischen der Kaltwasserposition und der Warmwasserposition befindet sich das zumindest eine Stellglied in einer Mischwasserposition, in der aus dem Auslauf Mischwasser mit einer Mischwassertemperatur abfließt, wobei die Mischwassertemperatur umso höher liegt, je weiter das zumindest eine Stellglied in Richtung der Warmwasserposition gedreht ist. Weiterhin ist das zumindest eine Stellglied zur Einstellung der Durchflussmenge insbesondere um eine (horizontale) Schwenkachse zwischen einer Schließstellung, in der das Mischventil geschlossen ist, sodass aus dem Auslauf kein (Misch-)Wasser abläuft, und einer Offenposition verschwenkbar, in der das Mischventil vollständig geöffnet ist, sodass das (Misch-)Wasser mit einer maximalen Durchflussmenge aus dem Auslauf ausläuft. Zwischen der Schließposition und der Offenposition befinden sich Zwischenpositionen, in denen das Mischventil nur teilweise geöffnet ist und das (Misch-)Wasser daher nicht mit der maximalen Durchflussmenge, sondern lediglich mit einer geringeren Durchflussmenge aus dem Ablauf abläuft. Die Durchflussmenge steigt von der Schließposition in Richtung der Offenposition insbesondere linear an.
  • Zudem weist die Sanitärarmatur einen Magnet auf, der bei der Betätigung des Mischventils durch das zumindest eine Stellglied bewegbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass der Magnet mechanisch mit dem zumindest einen Stellglied gekoppelt ist, sodass eine Bewegung des zumindest einen Stellglieds, beispielsweise ein Drehen um die (vertikale) Drehachse und/oder Schwenken um die (horizontale) Schwenkachse, auf den Magnet übertragen wird. Der Magnet ist hierzu insbesondere drehbar und/oder translatorisch bewegbar in dem Armaturengehäuse angeordnet. Bei einer Drehung des zumindest einen Stellglieds um die Drehachse wird der Magnet insbesondere (um eine vertikale Achse) gedreht und/oder bei einer Schwenkung des zumindest einen Stellglieds um die Schwenkachse translatorisch (in eine vertikalen Richtung) bewegt. Der Magnet kann beispielsweise in einem Hohlraum des Armaturengehäuses angeordnet werden.
  • Weiterhin weist die Sanitärarmatur einen Magnetsensor auf, mit dem ein Magnetfeld des Magneten gemessen werden kann. Bei dem Magnetsensor kann es sich beispielsweise um einen sogenannten Hall-Sensor handeln. Da der Magnet mit dem zumindest einen Stellglied gekoppelt ist, kann mit dem Magnetsensor eine Betriebsstellung des zumindest einen Stellglieds eindeutig erfasst werden. Die Betriebsstellung repräsentiert jeweils eine bestimmte Kombination aus gewählter Durchflussmenge und gewählter Mischwassertemperatur. Beispielsweise ist mit dem Magnetsensor die Betriebsstellung des zumindest einen Stellglieds zwischen der Kaltwasserposition (100 % Kaltwasser, 0 % Warmwasser) und der Warmwasserposition (0 % Kaltwasser, 100 % Warmwasser) und der Schließposition (0 % Durchflussmenge des Mischwassers) und Offenposition (100 % Durchflussmenge des Mischwassers) erfassbar. Die jeweilige Betriebsstellung des zumindest einen Stellglieds ist durch den Magnetsensor als Sensorsignal ausgebbar.
  • Das Sensorsignal ist mittels eines Funkmoduls, bei dem es sich beispielsweise um ein WLAN- oder Bluetooth-Funkmodul handelt, an einen externen Empfänger sendbar. Das Funkmodul ist ebenfalls insbesondere in dem Armaturengehäuse angeordnet. Bei dem externen Empfänger kann es sich beispielsweise um einen Cloud-Speicher handeln, von dem das Sensorsignal oder Auswertedaten des Sensorsignals, insbesondere internetbasiert, abrufbar sind. Bei dem externen Empfänger kann es sich zudem auch um ein mobiles Gerät, wie zum Beispiel ein Smartphone, handeln. Die Verbrauchsmenge des Kaltwassers und des Warmwasser der Sanitärarmatur kann anhand eines zeitlichen Verlaufs der erfassten Betriebsstellungen des zumindest einen Stellglieds berechnet werden. Hierzu kann die Sanitärarmatur nach deren Installation einmalig kalibriert werden, um die maximale Durchflussmenge der Sanitärarmatur in der Offenstellung des zumindest einen Stellglieds zu bestimmen. Hierzu wird das zumindest eine Stellglied zunächst in die Kaltwasserposition gebracht und die Temperatur des abfließenden Kaltwassers bzw. Mischwassers gemessen. Anschließend wird das zumindest eine Stellglied in der Kaltwasserposition von der Schließposition in die Offenposition gestellt und ein Messgefäß mit einem definierten Volumen des Kaltwassers bzw. Mischwassers gefüllt. Sobald das definierte Volumen erreicht wird, wird das zumindest eine Stellglied wieder in die Schließposition gebracht. Die Zeit, die zum Füllen des Messgefäßes benötigt wurde, bestimmt den maximalen Durchfluss des Kaltwassers bzw. Mischwassers aus der Sanitärarmatur in der Kaltwasserposition des zumindest einen Stellglieds. Anschließend wird das zumindest eine Stellglied in die Warmwasserposition gebracht und die Warmwassertemperatur des abfließenden Warmwassers bzw. die Mischwassertemperatur des abfließenden Mischwassers (manuell) gemessen. Das zumindest eine Stellglied wird anschließend in der Warmwasserposition von der Schließposition in die Offenposition gebracht und das Messgefäß wiederum bis zum Erreichen des definierten Volumens gefüllt. Die Zeit, die zum Füllen des Messgefäßes benötigt wurde, bestimmt den maximalen Durchfluss des Warmwassers bzw. Mischwassers aus der Sanitärarmatur in der Warmwasserposition des zumindest einen Stellglieds. Die Kenntnis der maximalen Durchflussmengen und der Temperaturen wird bei der Berechnung der Verbrauchswerte der Sanitärarmatur verwendet. Diese Kalibrierung kann regelmäßig, beispielsweise jährlich, wiederholt werden, um Abweichungen auszugleichen.
  • Der Magnetsensor kann zudem mit einer Steuerung datenleitend verbunden sein, die den Magnetsensor steuert und/oder das Sensorsignal des Magnetsensors an das Funkmodul weiterleitet. Bei der Steuerung handelt es sich insbesondere um einen Mikroprozessor. Die Energieversorgung der Steuerung, des Magnetsensors und/oder des Funkmoduls kann durch einen Energiespeicher, wie zum Beispiel einer Batterie, erfolgen. Zudem kann die Sanitärarmatur auch eine Turbine umfassen, die durch das Kaltwasser, Warmwasser oder Mischwasser zur Erzeugung von Energie für die Steuerung, den Magnetsensor oder das Funkmodul dient. Der Magnet und der Magnetsensor ermöglichen somit eine in die Sanitärarmatur integrierte Verbrauchserfassung der Sanitärarmatur.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Sanitärarmatur einen Reedkontakt zur Aktivierung und Deaktivierung des Magnetsensors aufweist. Bei dem Reedkontakt handelt es sich insbesondere um einen elektrischen Schalter, bei dem Kontaktzungen, insbesondere aus einer Eisen-NickelLegierung, in einem Glasrohr eingeschmolzen sind. Der Reedkontakt ist durch das Magnetfeld des Magneten betätigbar. Der Reedkontakt wird insbesondere derart angeordnet, dass mit dem Reedkontakt die Schließposition des zumindest einen Stellglieds feststellbar ist, in der das Mischventil geschlossen ist. In der Schließposition kann die Steuerung, der Magnetsensor und/oder das Funkmodul deaktiviert werden, um Energie zu sparen. Hierzu ist der Reedkontakt insbesondere elektrisch leitend mit der Steuerung verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass der Reedkontakt so eingerichtet ist, dass der (bevorzugt halbkreisförmige) Magnet in der geschlossenen Stellung des zumindest einen Stellgliedes den Reedkontakt in eine "offene Position" überführt und damit die Stromversorgung (z. B. hin zu einer Batterie) unterbricht - diese Einrichtung kann auch als "normaly closed" (NC) bezeichnet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Reedkontakt geschlossen ist, wenn das Mischventil durch das zumindest eine Stellglied geschlossen ist, und wobei der Reedkontakt geöffnet ist, wenn das Mischventil durch das zumindest eine Stellglied zumindest teilweise geöffnet ist. Wird das Mischventil zum Zapfen von Mischwasser zumindest teilweise geöffnet, öffnet sich der Reedkontakt und die Messung des Magnetfelds des Magneten mittels des Magnetsensors wird aktiviert bis der Reedkontakt wieder schließt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Sanitärarmatur einen Speicher zum Speichern des Sensorsignals aufweist. Bei dem Speicher handelt es sich um einen Datenspeicher, insbesondere Halbleiterspeicher. Der Speicher ist ebenfalls insbesondere mit der Steuerung datenleitend verbunden. In dem Speicher kann das Sensorsignal des Magnetsensors beziehungsweise der zeitliche Verlauf der Stellung des zumindest einen Stellglieds lokal zwischengespeichert werden. Die Übertragung des Sensorsignals an den externen Empfänger mit dem Funkmodul muss hierdurch nicht kontinuierlich, sondern kann in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen. Hierdurch kann ebenfalls Energie gespart werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Magnet halbkreisförmig ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Magnet durch das zumindest eine Stellglied drehbar oder translatorisch bewegbar ist. Insbesondere wird der Magnet durch das zumindest eine Stellglied bei der Einstellung der gewünschten Mischwassertemperatur gedreht bzw. rotiert und bei der Einstellung der gewünschten Durchflussmenge des Mischwassers translatorisch bewegt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Mischventil als Mischkartusche ausgebildet ist und der Magnet in die Mischkartusche integriert ist.
  • Einem weiteren Aspekt wird auch ein Verfahren zur Erfassung eines Wasserverbrauchs an einer hier erläuterten Sanitärarmatur vorgeschlagen, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Messen eines Magnetfelds eines durch zumindest ein Stellglied der Sanitärarmatur zur Betätigung eines Mischventils bewegbaren Magnets mit einem Magnetsensor,
    2. b) Erzeugen eines Sensorsignals mit dem Magnetsensor,
    3. c) Senden des Sensorsignals an einen externen Empfänger mit einem Funkmodul,
    4. d) Auswerten des Sensorsignals zur Ermittlung einer mit der Sanitärarmatur gezapften Menge eines Kaltwassers, Warmwassers oder Mischwassers.
  • Im Hinblick auf die Schritte a) bis c) wird auf die Erläuterungen hier zur Sanitärarmatur und deren Betrieb verwiesen. Die Auswertung des Sensorsignals in Schritt d) erfolgt insbesondere mit der in die Sanitärarmatur integrierten Steuerung oder mit einer externen Auswerteeinrichtung, die mit dem externen Empfänger datenleitend verbunden ist. Die Ermittlung der mit der Sanitärarmatur gezapften Menge des Kaltwassers, Warmwassers oder Mischwassers erfolgt über den zeitlichen Verlauf der Betriebsstellung des zumindest einen Stellglieds der Sanitärarmatur, die durch das Sensorsignal des Magnetsensor repräsentiert wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn in Schritt c) der Empfang des Sensorsignals mit einer Uhrzeit quittiert wird. Dies bedeutete insbesondere, dass der externe Empfänger bei Empfang des Sensorsignals die Uhrzeit des Empfangs an das Funkmodul der Sanitärarmatur zurücksendet. Mit dieser Uhrzeit kann eine interne Uhr der Sanitärarmatur abgeglichen werden, sodass die Sanitärarmatur beziehungsweise die Steuerung der Sanitärarmatur keine eigene Uhr aufweisen muss. Hierdurch kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn in Schritt d) ein Energieverbrauch zum Erwärmen einer mit der Sanitärarmatur gezapften Wassermenge oder eine Benutzungsdauer der Sanitärarmatur durch einen Benutzer bestimmt wird. Der Energieverbrauch kann insbesondere aus der Warmwassertemperatur des Warmwassers bzw. der Mischwassertemperatur des Mischwassers und dem berechneten verbrauchten Volumen des Warmwassers bzw. Mischwassers berechnet werden. Die Benutzungsdauer der Sanitärarmatur ergibt sich aus der Zeitdauer, in der das Sensorsignal des Magnetsensors eine Betriebsstellung des zumindest einen Stellglieds repräsentiert, in der das Mischventil zumindest teilweise geöffnet ist bzw. in der sich das zumindest eine Stellglied nicht in der Schließstellung befindet.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigt beispielhaft und schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Sanitärarmatur.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 mit einem Armaturengehäuse 2. Der Sanitärarmatur 1 ist über einen Warmwasserzulauf 12 Warmwasser und über einen Kaltwasserzulauf 13 Kaltwasser zuführbar. Das Warmwasser und Kaltwasser werden getrennt voneinander durch das Armaturengehäuse 2 einem Mischventil 3 zugeführt, das hier nach Art einer Mischkartusche ausgebildet ist. Das Kaltwasser und Warmwasser sind durch das Mischventil 3 zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar, das anschließend über einen Ablauf 14 des Armaturengehäuses 2 aus der Sanitärarmatur 1 abläuft. Bei der Sanitärarmatur 1 handelt es sich hier im einen sogenannten Einhebelmischer. Das Mischventil 3 ist mit einem Stellglied 4 betätigbar, bei dem es sich hier um einen Hebel handelt. Zur Einstellung der gewünschten Mischwassertemperatur ist das Stellglied 4 um eine Drehachse 15 zwischen einer Kaltwasserposition und einer Warmwasserposition drehbar. Zur Einstellung einer gewünschten Durchflussmenge des Mischwassers ist das Stellglied 4 um eine Schwenkachse 16 zwischen einer Schließposition und Offenposition schwenkbar. Das Mischventil 3 weist einen halbkreisförmig ausgebildeten Magnet 5 auf, der bei der Betätigung des Mischventils 3 durch das Stellglied 4 bewegbar ist. Wird das Stellglied 4 um die Drehachse 15 gedreht, rotiert der Magnet 5 um das Mischventil 3. Wird das Stellglied 4 um die Schwenkachse 16 gedreht, wird der Magnet 5 translatorisch nach oben und unten bewegt. Die Sanitärarmatur 1 weist zudem einen Magnetsensor 6 auf, mit dem das Magnetfeld des Magneten 5 messbar und ein entsprechendes Sensorsignal erzeugbar ist. Das Sensorsignal repräsentiert die Betriebsstellung des Stellglieds 4. Der Magnetsensor 6 ist datenleitend mit einer Steuerung 11 verbunden. Die Steuerung 11 kann das Sensorsignal in einem Speicher 10 zwischenspeichern und in regelmäßigen Abständen mittels eines Funkmoduls 7 an einen externen Empfänger 8 senden. In dem Armaturengehäuse 2 ist ferner ein Reedkontakt 9 derart angeordnet, dass der Reedkontakt 9 geschlossen ist, wenn das Mischventil 3 geschlossen ist bzw. sich das Stellglied 4 in der Schließposition befindet, und der Reedkontakt 9 geöffnet ist, wenn das Mischventil 3 zumindest teilweise geöffnet ist bzw. sich das Stellglied 4 nicht in der Schließposition befindet. Die Steuerung 11, der Speicher 10 und/oder der Magnetsensor 6 können dadurch mit dem Reedkontakt 9 deaktiviert werden, wenn die Sanitärarmatur 1 nicht benutzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine interne Verbrauchsmessung einer Sanitärarmatur, ohne dass der Sanitärarmatur ein externer Wasserzähler vorgeschaltet werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Armaturengehäuse
    3
    Mischventil
    4
    Stellglied
    5
    Magnet
    6
    Magnetsensor
    7
    Funkmodul
    8
    externer Empfänger
    9
    Reedkontakt
    10
    Speicher
    11
    Steuerung
    12
    Warmwasserzulauf
    13
    Kaltwasserzulauf
    14
    Ablauf
    15
    Drehachse
    16
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend:
    - ein Armaturengehäuse (2) mit einem Mischventil (3) zum Mischen eines Kaltwassers und Warmwassers zu einem Mischwasser,
    - zumindest ein Stellglied (4), mit dem das Mischventil (3) betätigbar ist,
    - ein Magnet (5), der bei der Betätigung des Mischventils (3) durch das zumindest eine Stellglied (4) bewegbar ist,
    - einen Magnetsensor (6) zur Erfassung einer Betriebsstellung des zumindest einen Stellglieds (4) mittels eines Magnetfelds des Magnets (5), wobei mit dem Magnetsensor (6) ein Sensorsignal erzeugbar ist, gekennzeichnet durch
    - ein Funkmodul (7) zum Senden des Sensorsignals an einen externen Empfänger (8) und
    - eine in die Sanitärarmatur (1) integrierte Steuerung (11) oder eine externe Auswerteeinrichtung, die mit dem externen Empfänger (8) datenleitend verbunden ist, wobei die Steuerung (11) oder die externe Auswertungseinrichtung zur Ermittlung einer mit der Sanitärarmatur (1) gezapften Menge des Kaltwassers, Warmwassers oder Mischwassers eingerichtet ist.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, aufweisend einen Reedkontakt (9) zur Aktivierung und Deaktivierung des Magnetsensors (6).
  3. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 2, wobei der Reedkontakt (9) geschlossen ist, wenn das Mischventil (3) durch das zumindest eine Stellglied (4) geschlossen ist, und wobei der Reedkontakt (9) geöffnet ist, wenn das Mischventil (3) durch das zumindest eine Stellglied (4) zumindest teilweise geöffnet ist.
  4. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend einen Speicher (10) zum Speichern des Sensorsignals.
  5. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Magnet (5) halbkreisförmig ausgebildet ist.
  6. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Magnet (5) durch das zumindest eine Stellglied (4) drehbar oder translatorisch bewegbar ist.
  7. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Mischventil (3) als Mischkartusche ausgebildet ist und der Magnet (5) in die Mischkartusche integriert ist.
  8. Verfahren zur Erfassung eines Wasserverbrauchs an einer Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest die folgende Schritte:
    a) Messen eines Magnetfelds eines durch zumindest ein Stellglied (4) der Sanitärarmatur (1) zur Betätigung eines Mischventils (3) bewegbaren Magnets (5) mit einem Magnetsensor (6),
    b) Erzeugen eines Sensorsignals mit dem Magnetsensor (6), gekennzeichnet durch
    c) Senden des Sensorsignals an einen externen Empfänger (8) mit einem Funkmodul (7) und
    d) Auswerten des Sensorsignals zur Ermittlung einer mit der Sanitärarmatur (1) gezapften Menge eines Kaltwassers, Warmwassers oder Mischwassers.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, wobei in Schritt c) der Empfang des Sensorsignals mit einer Uhrzeit quittiert wird.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei in Schritt d) ein Energieverbrauch zum Erwärmen einer mit der Sanitärarmatur (1) gezapften Wassermenge oder eine Benutzungsdauer der Sanitärarmatur (1) durch einen Benutzer bestimmt wird.
EP17197365.4A 2016-10-31 2017-10-19 Sanitärarmatur mit einem magnetsensor und verfahren zur erfassung eines wasserverbrauchs einer solchen sanitärarmatur Active EP3315674B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013000.8A DE102016013000A1 (de) 2016-10-31 2016-10-31 Sanitärarmatur mit einem Magnetsensor und Verfahren zur Erfasssung eines Wasserverbrauchs einer solchen Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3315674A1 EP3315674A1 (de) 2018-05-02
EP3315674B1 true EP3315674B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=60143631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197365.4A Active EP3315674B1 (de) 2016-10-31 2017-10-19 Sanitärarmatur mit einem magnetsensor und verfahren zur erfassung eines wasserverbrauchs einer solchen sanitärarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3315674B1 (de)
DE (1) DE102016013000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11802396B2 (en) 2021-03-26 2023-10-31 As America, Inc. Hybrid faucet assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2779949A1 (es) * 2019-02-18 2020-08-20 Sedal S Lu Cartucho para grifo electronico con sensor magnetico triaxial para la deteccion de la posicion del mando o maneta y grifo electronico que lo contiene
EP3705638A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Piher Sensors & Controls, S.A. Intelligente mischerkartusche für wasserhähne
DE102022129445A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-08 Aquis Systems AG Einhebel-Kartusche zur Signalgenerierung
DE102022129751A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-16 Grohe Ag Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623729C2 (de) * 1996-06-14 1999-02-18 Ziegler Horst Warmwasserzähler
CN101223321B (zh) * 2005-03-14 2011-08-24 印第安纳马斯科公司 具有电子开关的阀体装配件
US7742883B2 (en) * 2007-03-30 2010-06-22 Umagination Labs, L.P. Faucet flow timing system that monitors volume of water usage
US20100006166A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Jui-Chien Chen Drinking faucet with monitoring device
US9816634B2 (en) * 2011-03-15 2017-11-14 Aquis Sanitaer Ag Sanitary fitting having a fitting housing and a control unit
CN104976386B (zh) * 2014-04-09 2017-07-18 成霖企业股份有限公司 把手控制电子水龙头

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11802396B2 (en) 2021-03-26 2023-10-31 As America, Inc. Hybrid faucet assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016013000A1 (de) 2018-05-03
EP3315674A1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3315674B1 (de) Sanitärarmatur mit einem magnetsensor und verfahren zur erfassung eines wasserverbrauchs einer solchen sanitärarmatur
EP3217157B1 (de) Heizkostenverteiler und verfahren zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
EP1249544B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wannenbefüllung einer Sanitärwanne
DE3328782A1 (de) Sanitaerarmatur sowie vorrichtung zur messung und anzeige eines oder mehrerer physikalischer parameter des den auslauf einer sanitaerarmatur durchstroemenden wassers
DE102007050519A1 (de) Heizarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Heizarmatur
DE102010047680A1 (de) Gaszähler
AT504285B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlauferhitzers mit mehreren zapfstellen
DE102005022437A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere Balgengaszähler
DE102016100452A1 (de) Armatur mit Auszugbrause
WO2010076028A1 (de) System und verfahren zur bestimmung und überwachung von volumenströmen
EP4111854B1 (de) Steuerungssystem für eine bewässerungsanlage
DE2952695A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung, ueberwachung und verbrauchsmessung eines fluiddurchflussventiles
DE19706613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Verbrauchs von Energie oder Energieträgern
DE102010049193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper
DE19716863A1 (de) Fußbodenheizung mit einer Temperaturregeleinrichtung
DE19718454B4 (de) Differenzdruckmeßgerät
EP4111853B1 (de) Steuerung einer bewässerungsanlage
EP1662240A1 (de) Heizkostenverteiler
EP3447349B1 (de) Stellventil
DE102012217763A1 (de) Messanordnung und Messverfahren für eine Rotationsformanlage
DE102019121378A1 (de) Füllstandmessanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Füllstandmessanordnung
WO1992001980A1 (de) Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
EP3633196B1 (de) Hubmessung
DE102022111520A1 (de) Einhebel-Kartusche zur Signalgenerierung
DE102022126027A1 (de) Wasserabgabearmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/05 20060101ALI20191128BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20191128BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004169

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7