EP3295025A1 - Verfahren zum betrieb des fluidfördersystems - Google Patents

Verfahren zum betrieb des fluidfördersystems

Info

Publication number
EP3295025A1
EP3295025A1 EP16723064.8A EP16723064A EP3295025A1 EP 3295025 A1 EP3295025 A1 EP 3295025A1 EP 16723064 A EP16723064 A EP 16723064A EP 3295025 A1 EP3295025 A1 EP 3295025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
manipulator
electric motor
electrical network
fluid delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16723064.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald BEHRENDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3295025A1 publication Critical patent/EP3295025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0202Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0204Frequency of the electric current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems, mit einer Fluidförderpumpe, mit einem Spannungsmanipulator (7) und mit einem Elektromotor (8), wobei das Fluidfördersystem in ein elektrisches Netzwerk integriert ist und der Elektromotor (8) durch eine an den Elektromotor (8) angelegte Spannung ansteuerbar ist und der Spannungsmanipulator (7) dem Elektromotor (8) vorgeschaltet ist, wobei die nachfolgenden Schritte durchlaufen werden: ▪ Ermittlung der gewünschten Fluidfördermenge, ▪ Ermittlung der notwendigen Drehzahl der Fluidförderpumpe zur Förderung der gewünschten Fluidfördermenge, ▪ Ermittlung der benötigten Spannung zur Erreichung der notwendigen Drehzahl der Fluidförderpumpe, ▪ Aktivieren des Spannungsmanipulators (7) zur Erreichung der benötigten Spannung.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb des Fluidfördersystems
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Flu- idfördersystems , mit einer Fluidförderpumpe , mit einem Span- nungsmanipulator und mit einem Elektromotor, wobei das Fluid- fördersystem in ein elektrisches Netzwerk integriert ist und der Elektromotor durch eine an den Elektromotor angelegte Spannung ansteuerbar ist und der Spannungsmanipulator dem Elektromotor vorgeschaltet ist.
Stand der Technik
In Kraftstofffördersystemen werden Kraftstoffförderpumpen eingesetzt, um den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zum Verbrennungsmotor zu fördern. Zur Förderung werden elektrisch angetriebene Kraftstoffförderpumpen verwendet, welche eine Pumpenstufe aufweisen, die von einem Elektromotor angetrieben werden kann. Die Kraftstoffförderpumpen müssen die Kraftstoffförderung über einen breiten Betriebsbereich sicherstellen. Beispielsweise müssen die Kraftstoffförderpumpen sowohl bei Volllast des Verbrennungsmotors als auch bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten oder beim Stillstand des Kraftfahrzeuges eine ausreichende Fördermenge bereitstellen.
Die maximal mögliche Förderleistung ist einerseits abhängig von der Bauform der Kraftstoffförderpumpe, wobei mit zuneh¬ mender Größe der Kraftstoffförderpumpe auch die maximale För¬ dermenge zunimmt, und andererseits von der Drehzahl der Pum¬ penstufe, welche maßgeblich durch die elektrische Leistung bestimmt ist. Die maximale Fördermenge hängt daher auch di¬ rekt von der Versorgungsspannung des Elektromotors und der am Elektromotor anliegenden Stromstärke ab. Die zur Verfügung stehende elektrische Spannung im elektrischen Bordsystem eines Kraftfahrzeugs ist regelmäßig auf ein bestimmtes Maximum limitiert, so dass die Spannung an der Kraftstoffförderpumpe nicht beliebig erhöht werden kann und somit die die maximale Drehzahl und damit auch die maximale Fördermenge limitiert ist.
Im Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, welche einen zusätzlichen Booster vorsehen, um die Spannung an der KraftStoffförderpumpe zu erhöhen. Der Booster ist dabei beispiels- weise durch eine elektrische Schaltung aus mehreren Komponen- ten gebildet.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist insbesondere, dass sich durch den Einsatz des Boosters im Betrieb eine nachteilige Verlustleistung im elek¬ trischen System ergibt, die insbesondere durch die zusätzliche Induktivität des Boosters und die für den Booster verwen¬ deten Leistungshalbleiter verursacht wird. Weiterhin sind die Booster nicht optimal angesteuert, um die entstehenden Nach¬ teile optimal zu kompensieren.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches einen optimierten Betrieb eines Boosters zulässt, um die maximale Fördermenge einer Kraft¬ stoffförderpumpe zu erhöhen und gelichzeitig die durch den Booster entstehende Verlustleistung zu minimieren.
Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird durch ein Ver¬ fahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems , mit einer Fluidför- derpumpe, mit einem Spannungsmanipulator und mit einem Elektromotor, wobei das Fluidfördersystem in ein elektrisches Netzwerk integriert ist und der Elektromotor durch eine an den Elektromotor angelegte Spannung ansteuerbar ist und der Spannungsmanipulator dem Elektromotor vorgeschaltet ist, wobei die nachfolgenden Schritte durchlaufen werden:
Ermittlung der gewünschten Fluidfördermenge,
Ermittlung der notwendigen Drehzahl der Fluidförderpumpe zur Förderung der gewünschten Fluidfördermenge ,
Ermittlung der benötigten Spannung zur Erreichung der notwendigen Drehzahl der Fluidförderpumpe,
Aktivieren des Spannungsmanipulators zur Erreichung der be¬ nötigten Spannung.
Ein Fluidfördersystem kann insbesondere ein Kraftstoffförder- system zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Verbrennungsmotor sein. Darüber hinaus sind unter anderem auch Anwendungen in Wasser- oder Ölkreisläufen möglich .
Ein Spannungsmanipulator ist ein elektronisches Bauteil, wel¬ ches die Spannung beeinflussen kann. Der Spannungsmanipulator kann aus einem einzelnen Bauteil gebildet sein oder durch mehrere kombinierte Elemente. Die Ansteuerung des Spannungs¬ manipulators kann beispielsweise über ein Steuergerät erfol¬ gen. Als Spannungsmanipulatoren können sogenannte Booster eingesetzt werden, die der Verstärkung und/oder der Abschwä- chung von elektrischen Signalen dienen. Hierbei kann nur das Spannungsniveau an sich verändert werden oder beispielsweise auch die Schaltfreguenz eines Signals. Der Spannungsmanipula¬ tor kann aktiviert werden, um die Spannung aktiv zu beeinflussen und so beispielsweise eine Erhöhung oder eine Verrin¬ gerung der Spannung zu erzeugen. Alternativ kann durch eine Aktivierung des Spannungsmanipulators zusätzlich oder anstel¬ le der Erhöhung und/oder Verringerung der Spannung auch eine weitere Funktion erreicht werden. Beispielsweise kann der Spannungsmanipulator als Filter für die Schaltfreguenzen im elektrischen Netzwerk wirken. Mit einem elektrischen Netzwerk ist eine Verschaltung von einer oder mehreren Komponenten, beispielsweise von Steuergeräten, Energieguellen und Aktuatoren gemeint. Dies kann beispielsweise durch das Bordspannungsnetz eines Kraftfahrzeugs gebildet sein. Der Elektromotor des Fluidfördersystems ist derart an das elektrische Netzwerk angebunden, dass seine Drehzahl reguliert werden kann. Die Drehzahl des Elektromotors und damit auch der an den Elektromotor angebundenen Fluidförderpumpe ist ein wesentliches Kriterium, um die Fluid- fördermenge der Fluidförderpumpe zu bestimmen. Um eine be¬ stimmte gewünschte Fluidfördermenge zu fördern, ist ein ge¬ wisses bestimmbares Drehzahlniveau der Fluidförderpumpe not¬ wendig. Das gewünschte Drehzahlniveau lässt sich über das An¬ legen einer geeigneten Spannung an den Elektromotor erreichen .
Der Spannungsmanipulator kann bevorzugt dazu eingesetzt werden, um ein geeignetes Spannungsniveau am Elektromotor zu er¬ zeugen. Dadurch lässt sich eine ausreichende Fluidfördermenge sicherstellen .
Das Kraftstofffördersystem kann sowohl durch die angelegte Spannung als auch durch eine Drehzahlvorgabe angesteuert wer¬ den. Dabei besteht zwischen der angelegten Spannung und der sich an der Kraftstoffförderpumpe einstellenden Drehzahl jedoch ein vom jeweiligen Kraftstofffördersystem und den Betriebsbedingungen abhängiger Zusammenhang. Bevorzugt wird auch bei einem über die Drehzahl angesteuerten Kraftstofffördersystem eine Spannung ermittelt, mit welcher die Kraft¬ stoffförderpumpe beaufschlagt werden muss, um die vorgegeben Drehzahl zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Spannungsmanipulator aktiviert wird, wenn die zum Erreichen einer Drehzahl der Fluidförderpumpe benötigte Spannung außerhalb eines vordefi¬ nierten Spannungsbereichs liegt. Das elektrische Netzwerk wird in der Regel auf einem bestimm¬ ten Spannungsniveau betrieben. Die Spannung, mit der der Elektromotor vom elektrischen Netzwerk beaufschlagt werden kann, ist daher limitiert. Dadurch ist auch die mögliche ma¬ ximale Drehzahl limitiert, da diese direkt von der Spannung am Elektromoto abhängt. Sollte eine Drehzahl zur Sicherstel¬ lung der Fluidfördermenge benötigt werden, die eine Spannung oberhalb der Maximalspannung im elektrischen Netzwerk nötig macht, kann diese Drehzahl ohne eine Veränderung der Spannung nicht erreicht werden. Der Spannungsmanipulator kann die Spannung des elektrischen Netzwerks geeignet verstärken, um letztlich eine Spannung am Elektromotor zu erzeugen, die über der maximalen Spannung des elektrischen Netzwerkes liegt. Der Spannungsmanipulator kann so als Spannungsverstärker wirken.
Im umgekehrten Fall kann der Spannungsmanipulator auch dazu verwendet werden, um die Spannung auf ein Niveau abzusenken, das von dem elektrischen Netzwerk nicht bereitgestellt werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um die Spannung im restlichen elektrischen Netz nicht unnötig weit reduzieren zu müssen, da beispielsweise andere Verbraucher ein höheres Spannungsniveau benötigen. So kann der Elektromotor mit einer sehr niedrigen Spannung beaufschlagt werden, was in einer sehr niedrigen Drehzahl resultiert, während die Spannung im restlichen elektrischen Netzwerk praktisch unverändert bleibt .
In einer Anwendung ohne Spannungsmanipulator kann eine Absenkung der Drehzahl alternativ beispielsweise durch eine Reduzierung der Modulations frequenz eines zur Ansteuerung des Elektromotors verwendeten pulsweitenmodulierten Signals erreicht werden. Die ist jedoch nachteilig, da durch eine Ab¬ senkung der Modulations frequenz unter eine definierte Grenze akustisch nachteilige Effekte hervorgerufen werden können.
Der vordefinierte Spannungsbereich wird bevorzugt durch das Spannungsniveau des elektrischen Netzwerks bestimmt. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeich¬ net, dass das elektrische Netzwerk mit einer vorgebbaren Netzspannung betrieben wird, wobei die Spannung, mit welcher der Elektromotor angesteuert wird, durch den Spannungsmanipu¬ lator auf ein Niveau unterhalb der Netzspannung absenkbar ist. Dies ist vorteilhaft, um den zur Verfügung stehenden Drehzahlbereich des Elektromotors und somit der Fluidförder- pumpe insgesamt zu erweitern. Der Spannungsmanipulator wirkt hier als Signalabschwächer. Dies ist insbesondere vorteil¬ haft, wenn das elektrische Netzwerk mit einer sehr hohen Spannung betrieben wird, die entweder nur temporär begrenzt oder dauerhaft am elektrischen Netzwerk anliegt. Dies ist beispielsweise der Fall in einem Elektrofahrzeug, welches re¬ gelmäßig eine deutlich höhere Netzspannung aufweist. Insbe¬ sondere während der Rekuperation, also der Rückgewinnung von elektrischer Energie aus der Bewegung des Elektrofahrzeugs , kann ein sehr hohes Spannungsniveau im elektrischen Netzwerk ent stehen .
Auch ist es zu bevorzugen, wenn das elektrische Netzwerk mit einer vorgebbaren Netzspannung betrieben wird, wobei die Spannung, mit welcher der Elektromotor angesteuert wird, durch den Spannungsmanipulator auf ein Niveau oberhalb der Netzspannung anhebbar ist. Hier wirkt der Spannungsmanipula¬ tor als Signalverstärker, der insbesondere das Spannungsniveau des Signals gegenüber dem Spannungsniveau des elektri¬ schen Netzwerks anhebt, wodurch eine höhere Drehzahl am Elektromotor und somit auch an der Fluidförderpumpe erzeugt werden kann. Die Einsatzbandbreite einer Fluidförderpumpe kann hierdurch nach oben hin vergrößert werden, da durch die Spannungsverstärkung ein Betrieb mit einer höheren Drehzahl ermöglicht wird. Der Drehzahlbereich des Elektromotors und damit der Fluidförderpumpe wird hierdurch vergrößert. Mit der vorher bereits erwähnten Möglichkeit die Spannung auch unter das Spannungsniveau des restlichen elektrischen Netzwerks ab- senken zu können wird somit insgesamt der Drehzahlbereich so¬ wohl nach oben als auch nach unten erweitert.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Spannungsmanipu¬ lator als Filter zwischen dem Elektromotor und dem restlichen elektrischen Netzwerk wirkt.
Ein Filter ist insbesondere vorteilhaft, um Unterschiede, insbesondere in der Schaltfreguenz der verwendeten Signale, vor und hinter dem Spannungsmanipulator voneinander getrennt zu halten. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn die
Schaltfreguenz im restlichen elektrischen Netzwerk wesentlich höher ist als die Schaltfreguenz zwischen dem Spannungsmanipulator und dem Elektromotor. Das restliche elektrische Netzwerk kann beispielsweise mit einer Schaltfreguenz von ungefähr 500 kHz betrieben werden, wodurch eine Bedämpfung beziehungsweise Filterung des elektrischen Netzwerkes mit einfa¬ cheren Bauelementen und weniger Aufwand erfolgen kann als bei deutlich niedrigeren Schaltfreguenzen . Der Spannungsmanipulator kann jedoch trotzdem derart ausgelegt sein, dass der Elektromotor mit einer wesentlich niedrigeren Schaltfreguenz angesteuert wird, die beispielsweise bei 20 kHz bis 25 kHz liegen kann. Durch den Spannungsmanipulator kann eine einfache Trennung der beiden Schaltfreguenzbereiche erreicht wer¬ den .
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Fluidfördersystem durch den Spannungsmanipulator von dem restlichen elektrischen Netzwerk hinsichtlich der Schalt freguenz der Ansteuer- signale entkoppelt ist, wobei zwischen dem Spannungsmanipula¬ tor und dem Elektromotor eine niedrigere Schaltfreguenz herrscht als zwischen dem elektrischen Netzwerk und dem Spannungsmanipulator. Dies ist vorteilhaft, um eine einfache Fil¬ terung und/oder Bedämpfung des elektrischen Netzwerks ermöglichen zu können, während der Elektromotor trotzdem mit einem Ansteuersignal mit einer möglichst optimalen Schaltfreguenz beaufschlagt werden kann. Auch ist es zweckmäßig, wenn die von dem Spannungsmanipulator an den Elektromotor ausgegebene Spannung der Spannung im restlichen elektrischen Netzwerk entspricht, wobei die
Schaltfreguenz zwischen Elektromotor und Spannungsmanipulator von der Schaltfreguenz im restlichen elektrischen Netzwerk unterschiedlich ist. Dies ist vorteilhaft, um eine Entkopp¬ lung der Schaltfreguenzen zu erreichen, auch wenn das Spannungsniveau ansonsten unverändert bleibt .
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Spannungsmanipu¬ lator als Dämpfer zwischen der Schaltfreguenz des Ansteuersignais des Elektromotors und der Schaltfreguenz im restli¬ chen elektrischen Netzwerk dient. Eine dämpfende Funktion des Spannungsmanipulators ist vorteilhaft, um eine möglichst weitreichende Entkopplung des dem Spannungsmanipulators nach¬ gelagerten Zweigs und dem restlichen elektrischen Netzwerk zu erreichen .
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Spannungsmanipulator durch einen Booster gebildet ist, wobei der Booster nach dem ZETA-Prinzip oder dem SEPIC-Prinzip oder dem BUCK-Prinzip oder dem BOOST-Prinzip aufgebaut ist. Diese genannten Prinzipien sind im Stand der Technik bekannt und stellen geeignete Aufbaumuster für einen Spannungsmanipulator dar.
Auch ist es zu bevorzugen, wenn die von dem Spannungsmanipu¬ lator erzeugte und an den Elektromotor geleitete Spannung exakt der benötigten Spannung zum Erreichen einer bestimmten Drehzahl der Fluidförderpumpe beziehungsweise zum Fördern ei¬ ner gewünschten Fluidfördermenge entspricht. Dies ist vor¬ teilhaft, um einen möglichst energieeffizienten Betrieb des Fluidfördersystems zu ermöglichen.
Durch den Einsatz eines Spannungsmanipulators kann eine klei¬ ner dimensionierte Fluidförderpumpe verwendet werden, die insbesondere energetisch optimiert ist. Im Regelfall kann diese in einem energetisch optimalen Bereich betrieben werden und bei Bedarf durch den Einsatz des Spannungsmanipulators auf ein höheres Drehzahlniveau angehoben werden. Der Wirkungsgradverlust, der durch den Einsatz eines Spannungsmanipulators unweigerlich entsteht, kann durch den Betrieb des restlichen elektrischen Netzwerks und insbesondere der dem Elektromotor vorgeschalteten Leistungs stufe in einem besonders optimalen Bereich kompensiert werden, wodurch insgesamt ein energetisch effizienterer Betrieb möglich ist.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Spannungsmanipulator und dem Elektromotor eine Leistungsstufe zur Blockkommutierung angeordnet ist, wobei die Leistungs stufe mit einem Tastverhältnis von 90 % bis 100 % betrieben wird und die Drehzahl des Elektromotors durch die vom Spannungsma¬ nipulator ausgegebene Spannung gesteuert wird. Besonders be¬ vorzugt ist das Tastverhältnis an der Leistungsstufe ungefähr 100 %.
Über die Leistungs stufe wird die Blockkommutierung des Elekt¬ romotors erreicht, wodurch insbesondere ein bürstenloser Gleichstrommotor vorteilhaft betrieben werden kann. Die Leistungsstufe kann mit unterschiedlichen Tastgraden beziehungsweise Tastverhältnissen betrieben werden, wobei das Tastverhältnis das Verhältnis zwischen der Impulsdauer und der Periodendauer von Impulsen angibt, die von der Leistungsstufe ausgehen. Um einen energetisch optimalen Betrieb zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Tastverhältnis möglichst hoch und idealerweise 100 % beträgt. Durch einen Betrieb mit einem Tastverhältnis von 100 % kann insbesondere die entste¬ hende Verlustleistung optimiert werden, indem sie abgesenkt wird .
In einer Anwendung ohne einen vorgeschalteten Spannungsmanipulator kann die Drehzahlregelung des Elektromotors durch eine Variation des Tastverhältnisses in der Leistungsstufe er¬ folgen. Dabei können jedoch Betriebssituationen auftreten, die aufgrund eines niedrigen TastVerhältnis ses energetisch ungünstig sind, da durch die Leistungs stufe in diesem Bereich eine hohe Verlustleistung erzeugt wird. Vorteilhafter ist es einen Betrieb der Leistungsstufe mit einem möglichst hohen Tastverhältnis zu erreichen, um die Verlustleistung durch die Leistungsstufe möglichst gering zu halten. Durch das Vor¬ schalten eines Spannungsmanipulators kann eine Variation der Drehzahl des Elektromotors auch bei einem gleichbleibend ho¬ hen TastVerhältnis der Leistungsstufe erreicht werden.
Durch die bereits beschriebene Entkopplung des restlichen elektrischen Netzwerks von der Strecke zwischen dem Spannungsmanipulator und dem Elektromotor ist es insbesondere auch möglich die Leistungsstufe mit einer Schalt freguenz zu betreiben, die von der Schaltfreguenz des restlichen elektrischen Netzwerks verschieden ist. Dies ist besonders vorteil¬ haft, um sowohl die Leistungsstufe als auch das restliche elektrische Netzwerk mit einer jeweils optimalen Schaltfre- guenz betreiben zu können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert er läutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der Verfah rensschritte des Verfahrens, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der Trennung der Freguenzbereiche im restlichen elektrischen Netzwerk und der Strecke zwischen dem Spannungsma- nipulator und dem Elektromotor durch den Spannungsmanipulator .
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild 1, wobei das Block¬ schaltbild die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens verdeutlicht.
In Block 2 wird die gewünschte Fluidfördermenge bestimmt. Dies kann beispielsweise über eine geeignete Sensorik gesche¬ hen oder durch eine Vorgabe aus einem Steuergerät. Die Fluid- fördermenge ist im Falle eines Kraftstofffördersystems regel¬ mäßig im Motorsteuergerät genau bekannt und kann als Wert von diesem zur Verfügung gestellt werden.
Im Block 3 wird aus der ermittelten Fluidfördermenge eine Drehzahl ermittelt, mit welcher die Fluidförderpumpe drehen muss, um die entsprechende Fluidmenge zu fördern. Hierzu wer¬ den zusätzlich weitere Werte einbezogen, wie beispielsweise den Druck im Fluidfördersystem, die Temperatur des zu fördernden Fluids oder die Viskosität des zu fördernden Fluids. Auch die Eigenschaften des Fluidfördersystems, die durch die jeweilige bauliche Ausgestaltung bestimmt werden, können in die Ermittlung der Drehzahl einfließen.
Der Block 4 dient zur Ermittlung der Spannung, die benötigt wird, um den die Fluidförderpumpe antreibenden Elektromotor mit der ermittelten Drehzahl drehen zu lassen. Die Drehzahl von Elektromotoren lässt sich unter anderem insbesondere durch die Variation der an die Elektromotoren angelegten Spannung bestimmen.
Abschließend wird in Block 5 ein Spannungsmanipulator aktiviert, der das Spannungssignal in seiner Amplitude derart be- einflusst, dass einer Erhöhung oder eine Verringerung der Spannung erreicht wird. Daraus resultiert dann eine Erhöhung oder eine Verringerung der Drehzahl des Elektromotors. Besonders vorteilhaft kann der Spannungsmanipulator die Spannung auch auf einen Wert oberhalb oder unterhalb der in ihn einge¬ leiteten Spannung verändern. Auch kann durch eine Aktivierung des Spannungsmanipulators auch nur eine Veränderung der Schaltfreguenz der Spannung erreicht werden, ohne dabei die Amplitude zu vergrößern oder zu verringern.
Die Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild 6, das eine Verschal- tung des Spannungsmanipulators 7 mit einem Elektromotor 8 zeigt. Links vom Spannungsmanipulator 7 ist das restliche elektrische Netzwerk angedeutet. Dieses kann beispielsweise Spannungsguellen, Steuergeräte und andere Verbraucher enthal¬ ten .
Rechts vom Spannungsmanipulator 7 ist eine elektrische Stre¬ cke 9 dargestellt, über welche der Spannungsmanipulator 7 mit einer Leistungsstufe 10 elektrisch leitend verbunden ist. Die Leistungsstufe 10 dient der Blockkommutierung der vom Spannungsmanipulator 7 ausgegebenen Spannung beziehungsweise dem Spannungssignal. Durch die Blockkommutierung kann beispiels¬ weise ein bürstenloser Gleichstrommotor angetrieben werden.
Zwischen dem Spannungsmanipulator 7 und der Leistungs stufe 10 ist ein Filter 11 angeordnet, der zur Filterung der vom Spannungsmanipulator 7 ausgegebenen Spannung dient .
Der Spannungsmanipulator 7 ist bevorzugt ein sogenannter Booster, der aus einer Schaltung aus mehreren elektrischen und/oder elek-tronischen Elementen gebildet ist. Der Booster kann nach den im Stand der Technik bekannten unterschiedlichen Prinzipien aufgebaut sein.
Besonders vorteilhaft kann durch den Spannungsmanipulator 7 auch eine Freguenzentkopplung zwischen dem links angedeuteten restlichen elektrischen Netzwerk und der Strecke 9 zwischen dem Spannungsmanipulator 7 und dem Elektromotor 8 bewirkt werden. Die Strecke 9 hin zum Elektromotor 8 wird bevorzugt mit einer Schaltfreguenz von ca. 20 kHz betrieben, während das restliche elektrische Netzwerk mit einer wesentlich höhe¬ ren Schaltfreguenz von beispielsweise 500 kHz betrieben.
Mit dem Bezugszeichen 12 ist ein weiterer Filter dargestellt, der eine Filterrung der aus dem restlichen elektrischen Netzwerk kommenden Spannungen und Spannungssignale vor dem Spannungsmanipulator 7 ermöglicht .
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2 weisen insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dienen der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens. Insbesondere der durch den Block 7 dargestellte Spannungsmanipulator kann auf sehr vielfältige Weise ausgebildet sein. Auch die Anbindung des Elektromotors 8, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, ist ledig¬ lich beispielhaft und schließt alternative Ausgestaltungen nicht aus .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems , mit einer Fluidförderpumpe, mit einem Spannungsmanipulator
(7) und mit einem Elektromotor (8), wobei das Fluidför- dersystem in ein elektrisches Netzwerk integriert ist und der Elektromotor (8) durch eine an den Elektromotor
(8) angelegte Spannung ansteuerbar ist und der Spannungsmanipulator (7) dem Elektromotor (8) vorgeschaltet ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die nachfolgenden Schritte durchlaufen werden:
Ermittlung der gewünschten Fluidfördermenge,
Ermittlung der notwendigen Drehzahl der Fluidförder- pumpe zur Förderung der gewünschten Fluidfördermenge,
Ermittlung der benötigten Spannung zur Erreichung der notwendigen Drehzahl der Fluidförderpumpe,
Aktivieren des Spannungsmanipulators (7) zur Errei¬ chung der benötigten Spannung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsmanipulator (7) aktiviert wird, wenn die zum Erreichen einer Drehzahl der Fluidförderpumpe benötigte Spannung außerhalb eines vor¬ definierten Spannungsbereichs liegt .
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der vordefinierte Spannungsbe¬ reich durch das Spannungsniveau des elektrischen Netzwerks bestimmt ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrische Netzwerk mit einer vorgebbaren Netzspannung betrieben wird, wobei die Spannung, mit welcher der Elektromotor (8) angesteuert wird, durch den Spannungs¬ manipulator (7) auf ein Niveau unterhalb der Netzspannung absenkbar ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrische Netzwerk mit einer vorgebbaren Netzspannung betrieben wird, wobei die Spannung, mit welcher der Elektromotor (8) angesteuert wird, durch den Spannungs¬ manipulator (7) auf ein Niveau oberhalb der Netzspannung anhebbar ist .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsmanipulator (7) als Filter zwischen dem Elektromotor (8) und dem restlichen elektrischen Netzwerk wirkt .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Flu- idfördersystem durch den Spannungsmanipulator (7) von dem restlichen elektrischen Netzwerk hinsichtlich der Schaltfrequenz der Ansteuersignale entkoppelt ist, wobei zwischen dem Spannungsmanipulator (7) und dem Elektromotor (8) eine niedrigere Schalt frequenz herrscht als zwi¬ schen dem elektrischen Netzwerk und dem Spannungsmanipulator (7) .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die von dem Spannungsmanipulator (7) an den Elektromotor (8) ausgegebene Spannung der Spannung im restlichen elektrischen Netzwerk entspricht, wobei die Schaltfrequenz zwischen Elektromotor (8) und Spannungsmanipulator (7) von der Schalt frequenz im restlichen elektrischen Netzwerk unterschiedlich ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsmanipulator (7) als Dämpfer zwischen der Schaltfrequenz des Ansteuersignais des Elektromotors (8) und der Schaltfrequenz im restlichen elektrischen Netzwerk dient .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsmanipulator (7) durch einen Booster gebildet ist, wobei der Booster nach dem ZETA-Prinzip oder dem SEPIC-Prinzip oder dem BUCK-Prinzip oder dem BOOST- Prinzip aufgebaut ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die von dem Spannungsmanipulator (7) erzeugte und an den Elek- tromotor (8) geleitete Spannung exakt der benötigten
Spannung zum Erreichen einer bestimmten Drehzahl der Fluidförderpumpe beziehungsweise zum Fördern einer ge¬ wünschten Fluidfördermenge entspricht.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Spannungsmanipulator (7) und dem Elektromotor (8) eine Leistungsstufe (10) zur Blockkommutierung angeord¬ net ist, wobei die Leistungsstufe (10) mit einem Tast¬ verhältnis von 90 % bis 100 % betrieben wird und die Drehzahl des Elektromotors (8) durch die vom Spannungs¬ manipulator (7) ausgegebene Spannung gesteuert wird.
EP16723064.8A 2015-05-11 2016-05-10 Verfahren zum betrieb des fluidfördersystems Withdrawn EP3295025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208680.1A DE102015208680A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Verfahren zum Betrieb des Fluidfördersystems
PCT/EP2016/060373 WO2016180800A1 (de) 2015-05-11 2016-05-10 Verfahren zum betrieb des fluidfördersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3295025A1 true EP3295025A1 (de) 2018-03-21

Family

ID=56008604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16723064.8A Withdrawn EP3295025A1 (de) 2015-05-11 2016-05-10 Verfahren zum betrieb des fluidfördersystems

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180135607A1 (de)
EP (1) EP3295025A1 (de)
JP (1) JP2018515059A (de)
KR (1) KR20180006406A (de)
CN (1) CN107548436A (de)
BR (1) BR112017022389A2 (de)
CA (1) CA2983558A1 (de)
DE (1) DE102015208680A1 (de)
RU (1) RU2017134943A (de)
WO (1) WO2016180800A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6134369A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 Ebara Corp 可変速給水装置
JPH09163747A (ja) * 1995-12-01 1997-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd アクティブフィルタ
JP2001289549A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Hitachi Ltd 冷蔵庫制御装置
DE10137315A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer elektrischen Kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien Kraftstoff-Fördersystem
DE10322404B4 (de) * 2003-05-16 2011-02-03 Alldos Eichler Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zu deren Steuerung
EP1809951B1 (de) * 2004-10-29 2019-01-30 Carrier Corporation Vsd-steuerung
CN2871915Y (zh) * 2005-10-31 2007-02-21 广州市佳尔华新鑫机械设备有限公司 一种混凝土输送泵恒功率自动控制装置
EP2027798A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Nestec S.A. Getränkeproduktionsmodul und Verfahren für den Betrieb eines Getränkeproduktionsmoduls
CN101634291A (zh) * 2008-07-23 2010-01-27 微创医疗器械(上海)有限公司 一种泵的输出液量的控制系统及控制方法
AT509300A1 (de) * 2009-09-01 2011-07-15 Hagleitner Hans Georg Pumpe mit netzgeräteregler
DE102010004658A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftfahrzeug und Kraftstoffpumpe
EP2640973B1 (de) * 2010-11-17 2018-10-03 KSB SE & Co. KGaA Verfahren und regelvorrichtung zur drehzahlvariablen regelung eines verdrängerpumpenaggregates sowie verdrängerpumpenanordnung
JP2013183475A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Fujitsu Ten Ltd モータの制御装置及び制御方法
DE102012206519A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Konstantpumpe mit einer in einem Datenspeicher gespeicherten Kennlinie
US8997904B2 (en) * 2012-07-05 2015-04-07 General Electric Company System and method for powering a hydraulic pump
DE102013003512B4 (de) * 2013-03-04 2020-12-10 Wabco Gmbh Spannungsversorgung in einem Bordnetz für einen Verdichter einer Luftversorgungsanlage
DE102013206445A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Niederdruck-Kraftstofffördersystems und ein Niederdruck-Kraftstofffördersystem
US10018137B2 (en) * 2014-11-21 2018-07-10 Honda Motor Co., Ltd Control device for fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208680A1 (de) 2016-11-17
CN107548436A (zh) 2018-01-05
RU2017134943A (ru) 2019-04-05
KR20180006406A (ko) 2018-01-17
CA2983558A1 (en) 2016-11-17
US20180135607A1 (en) 2018-05-17
JP2018515059A (ja) 2018-06-07
BR112017022389A2 (pt) 2018-07-10
WO2016180800A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des zustands eines elektrisch angesteuerten ventils
DE102008036113B4 (de) Stromregler und Verfahren zur Stromregelung
DE102014111418A1 (de) Steuerungsgerät und Steuerungsverfahren für einen Schrittmotor
DE102013015453A1 (de) Hubkolbenpumpe mit zwei Förderrichtungen
WO2007071520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromotors
EP1589652A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines bürstenlosen Elektromotors
EP3605832A1 (de) Adaptive haltebestromung für elektrisch kommutierte elektromotoren
DE102012100500A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor
WO2016180800A1 (de) Verfahren zum betrieb des fluidfördersystems
DE102011088976A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Vakuum-Pumpe
WO2013004338A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektronisch kommutierten kraftstoffpumpe
EP2053249B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
DE102014222338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
WO2018087187A1 (de) Schnittstelle
DE102017214697A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerungsverfahren für einen piezohydraulischen Aktor
DE10325848A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Pumpenantriebsmotors einer Servolenkvorrichtung
DE102009052687A1 (de) Kalibrierverfahren und hydraulischer Fahrantrieb
EP3165801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines magnetventils
DE102008041236A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung und Mehrfachlüfteranordnung
DE102014201335A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Brennstoffzelle und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenvorrichtung
EP1900262A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE102014214490A1 (de) Schaltwandler und Verfahren zum Wandeln einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
EP1673852B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines durch pulsweitenmodulation gesteuerten elektromotors
DE102012105740A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schrittmotors
EP3003804A1 (de) Verfahren zur förderung eines dosierten hydraulikvolumens in einer fahrzeugbremsanlage mittels eines elektrisch angetriebenen motorpumpenaggregats und fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEHRENDT, GERALD

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190117