EP3293834A1 - Schraubsteckverbinder zum einsatz in hygienisch anspruchsvollen umgebungen - Google Patents

Schraubsteckverbinder zum einsatz in hygienisch anspruchsvollen umgebungen Download PDF

Info

Publication number
EP3293834A1
EP3293834A1 EP16187552.1A EP16187552A EP3293834A1 EP 3293834 A1 EP3293834 A1 EP 3293834A1 EP 16187552 A EP16187552 A EP 16187552A EP 3293834 A1 EP3293834 A1 EP 3293834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cylindrical portion
thread
housing
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16187552.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Amann
Stefan Görlich
Jürgen Schmelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP16187552.1A priority Critical patent/EP3293834A1/de
Publication of EP3293834A1 publication Critical patent/EP3293834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Definitions

  • the invention relates to a screw connector configured for screwing into a arranged in a housing for an industrial automation device internal thread for use in hygienically demanding environments.
  • an object of the invention may be considered to provide a connector for use in hygienically demanding environments, which is particularly simple in construction and in which the hygienic requirements are met particularly well and reliably.
  • the screw connector is designed for screwing into a arranged in a housing for an industrial automation device internal thread for use in hygienically demanding environments.
  • the threaded connector has a sleeve and a sleeve, wherein the sleeve an inner portion of the sleeve has a first cylindrical portion and a second cylindrical portion, a first diameter of the first cylindrical portion being larger than a second diameter of the second cylindrical portion having the lower portion a first cylindrical portion mating with the first cylindrical portion and a second cylindrical portion mating with the second cylindrical portion, a collar disposed at a lower end of the sleeve and locked to a lower end of the second cylindrical portion via a first end Part of an outer surface of the second cylindrical portion extends into an inner thread matching outer thread, a transition from the first part to a second part of the outer surface of the second cylindrical portion is configured as a cylindrical ring and has a right angle to the external thread a subordinate sealing region, the sealing region comprises a circumferential groove incorporated
  • the screw-type connectors are configured such that the sealing surfaces are arranged in the interior of the automation component.
  • the sealing plane has now been moved for a hygienic arrangement and no longer sits inside the connector but outside and on the automation component.
  • a particular embodiment provides that the groove is flush with the outer surface of the second cylindrical portion and the surface seal is designed in its thickness greater than a depth of the groove, so that in the assembled state of the ffersteckverbinders between a surface of the housing and a surface of the sealing area the surface seal is arranged compressed so that forms a gap-free transition between the surface of the housing and the cylinder ring.
  • With the transition of the outer surface of the sleeve to the seal on the housing has created a gap-free transition, in which no water / organisms or bacteria can be deposited.
  • a further embodiment provides that the sleeve has a first notch on a hole opposite the external thread and the sleeve has a second circumferential notch, whereby an O-ring between the sleeve and sleeve is held for sealing. Due to the contour of the connector, which includes the groove for the O-ring and the axial securing of the sleeve, the O-ring can be mounted in a defined position and perform there at any time and in any state of assembly its sealing tasks.
  • the sleeve is arranged in such a way in the sleeve, that the sleeve and the sleeve are indeed captive, but the sleeve can still rotate around the sleeve.
  • the external thread is advantageously adapted in its thread length such that the sealing area comes to lie on the housing without gap formation.
  • the sleeve has a hexagonal outer structure, all corners and edges are rounded.
  • the rounded design with little corners and edges minimizes the deposition of Dust, dirt or food particles.
  • the screw connection is also very easy to clean thanks to the round shape.
  • gap-free transitions are achieved by suitably tuning the gasket to the sealing surface of the lower sleeve.
  • gap-free means that the transition areas are at least sufficiently smooth and thus hygienically cleanable for the intended purposes.
  • FIG. 1 shows a housing 2 of an automation component with corresponding electrical connections and their internal threads 3, for example, a screw connector 1 is shown screwed into one of the inner thread 3.
  • the sealing surface of the housing 2 is shown schematically as the surface 5 of the housing.
  • FIG. 2 shows the in FIG. 1 illustrated automation component or its housing 2 in a sectional view through the screw connector 1.
  • the screw connector 1 is designed to be screwed into the housing 2, including in the Housing 2 an internal thread 3 is arranged.
  • the screw connector 1 essentially comprises a sleeve 10 and a sleeve 20.
  • the sleeve 10 is sealed to the sleeve 20 via an O-ring 50.
  • a surface seal 40 In the contact area of the sleeve 20 on the housing 2 is a surface seal 40, wherein the surface seal 40 is arranged in a circumferential groove 41.
  • the screw connector 1 is described in a sectional view in detail.
  • the sleeve 10 is arranged with a lower part in the sleeve 20, to an inner region of the sleeve 20 has a first cylindrical portion B1 and a second cylindrical portion B2.
  • a first diameter d1 of the first cylindrical portion B1 is larger than a second diameter d2 of the second cylindrical portion B2.
  • the lower part has a first cylindrical section A1 matching the first cylindrical section B1 and a second cylindrical section A2 matching the second cylindrical section B2.
  • a collar 30 is arranged, which is latched to a lower end B2U of the second cylindrical portion B2.
  • Extending over a first part 21 of an outer surface AF of the second cylindrical portion B2 is an external thread 4 matching the inner thread 3.
  • a transition Ü from the first part 21 to a second part 22 of the outer surface AF of the second cylindrical portion B2 is considered to be a Cylindrical ring ZR configured and has a right angle to the outer thread 4 arranged sealing region DB.
  • the sealing region DB comprises a circumferential groove 41 incorporated in the cylindrical ring ZR and a surface seal 40 arranged in the groove 41.
  • the groove 41 terminates flush with the outer surface AF of the second cylindrical portion B2 and the surface seal 40 is designed in its thickness slightly larger than a depth of the groove 41, resulting in the sealing region DB a circumferential support ring 42, so that in the mounted state of Screw connector 1 between the surface 5 of the housing and a surface of the sealing region DB, the surface seal 40 is arranged compressed so that forms a gap-free transition Ü between the surface 5 of the housing 2 and the cylinder ring ZR.
  • the circumferential support ring 42 is in the mounted state on the housing 2 and prevents further compression of the surface seal 40th
  • the sleeve 20 has a first circumferential notch 51 on a side facing the external thread opening and the sleeve 20 has a second circumferential notch 52.
  • an O-ring 50 between the sleeve 10 and the sleeve 20 is arranged for sealing.
  • the sleeve 10 is designed such that it can be inserted into the sleeve 20. Upon reaching the collar 30 of the sleeve 10 of the second cylindrical portion B2, the sleeve 10 can be pushed with some effort through the second cylindrical portion B2 until the collar 30 with the lower end B2U of the second cylindrical portion B2 locked and thus the sleeve 10 safely is held in the sleeve 20.
  • the O-ring 50 was inserted into the second circumferential notch 52 of the sleeve 10 and thus comes to lie in the sleeve 20 inserted sleeve 10 for sealing in the first notch 51.
  • the surface seal 40 is pushed over the external thread 4 and arranged in the groove 41 and can thus later form the gap-free transition Ü between the housing 2 and the sleeve 20.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubsteckverbinder (1) ausgestaltet zum Einschrauben in ein in einem Gehäuse (2) für ein industrielles Automatisierungsgerät angeordnetes Innen-Gewinde (3) zum Einsatz in hygienisch anspruchsvollen Umgebungen, aufweisend eine Hülse (10) und eine Muffe (20), wobei die Hülse (10) mit einem unterem Teil in der Muffe (20) angeordnet ist, dazu weist ein Innenbereich der Muffe (20) einen ersten zylindrischen Bereich (B1) und einen zweiten zylindrischen Bereich (B2) auf, wobei ein erster Durchmesser (d1) des ersten zylindrischen Bereichs (B1) größer ist als ein zweiter Durchmesser (d2) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2), der untere Teil weist dabei einen zu dem ersten zylindrischen Bereich (B1) passenden ersten zylindrischen Abschnitt (A1) und einen zu dem zweiten zylindrischen Bereich (B2) passenden zweiten zylindrischen Abschnitt (A2) auf, an einem unteren Ende (11) der Hülse (10) ist ein Kragen (30) angeordnet, welcher mit einem unteren Ende (B2U) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2) verrastet ist, über einem ersten Teil (21) einer Außenfläche (AF) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2) erstreckt sich ein zu dem Innen-Gewinde (3) passendes Außen-Gewinde (4), ein Übergang (Ü) von dem ersten Teil (21) zu einem zweiten Teil (22) der Außenfläche (AF) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2) ist als ein Zylinderring (ZR) ausgestaltet und weist einen rechtwinklig zu dem Außen-Gewinde (4) angeordneten Dichtbereich (DB) auf, der Dichtbereich (DB) umfasst eine in den Zylinderring (ZR) eingearbeitete umlaufende Nut (41) und eine in der Nut (41) angeordnete Flächendichtung (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubsteckverbinder ausgestaltet zum Einschrauben in ein in einem Gehäuse für ein industrielles Automatisierungsgerät angeordnetes Innen-Gewinde zum Einsatz in hygienisch anspruchsvollen Umgebungen.
  • Beispielsweise bei einem Einsatz von Automatisierungsgeräten in medizinischen Bereichen oder in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie bestehen an die dort eingesetzten Geräte besondere Anforderungen hinsichtlich der hygienischen Bedingungen. Diese Anforderungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Reinigbarkeit der eingesetzten Geräte. Insbesondere die bisher eingesetzten Steckverbinder, beispielsweise bei den Automatisierungskomponenten für eine dezentrale Peripherie, insbesondere die Geräte der Serie Simatic ET 200, werden Steckverbinder eingesetzt, welche beim Anschrauben in die entsprechenden Innengewinde der Baugruppe ein Stück offenes Gewinde aufweisen, in welches sich Wasser/Schmutz/Mikroorganismen ablagern können.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung kann angesehen werden, ein Steckverbinder zum Einsatz in hygienisch anspruchsvollen Umgebungen zu schaffen, der besonders einfach aufgebaut ist und bei dem die hygienischen Anforderungen besonders gut und zuverlässig erfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist der Schraubsteckverbinder ausgestaltet, zum Einschrauben in ein in einem Gehäuse für ein industrielles Automatisierungsgerät angeordnetes Innen-Gewinde zum Einsatz in hygienisch anspruchsvollen Umgebungen. Der Schraubsteckverbinder weist eine Hülse und eine Muffe auf, wobei die Hülse mit einem unteren Teil in der Muffe angeordnet ist, dazu weist ein Innenbereich der Muffe einen ersten zylindrischen Bereich und einen zweiten zylindrischen Bereich auf, wobei ein erster Durchmesser des ersten zylindrischen Bereichs größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten zylindrischen Bereichs, der untere Teil weist dabei einen zu dem ersten zylindrischen Bereich passenden ersten zylindrischen Abschnitt und einen zu den zweiten zylindrischen Bereich passenden zweiten zylindrischen Abschnitt auf, an einem unteren Ende der Hülse ist ein Kragen angeordnet, welcher mit einem unteren Ende des zweiten zylindrischen Bereichs verrastet ist, über einen ersten Teil einer Außenfläche des zweiten zylindrischen Bereichs erstreckt sich ein zu dem Innen-Gewinde passendes Außen-Gewinde, ein Übergang von den ersten Teil zu einem zweiten Teil der Außenfläche des zweiten zylindrischen Bereichs ist als ein Zylinderring ausgestaltet und weist einen rechtwinklig zu dem Außen-Gewinde angeordneten Dichtbereich auf, der Dichtbereich umfasst eine in den Zylinderring eingearbeitete umlaufende Nut und eine in der Nut angeordnete Flächendichtung.
  • Bei den bekannten Automatisierungskomponenten sind die Schraubsteckverbinder derart ausgestaltet, dass die Dichtflächen im Inneren der Automatisierungskomponente angeordnet sind, erfindungsgemäß ist nun für eine hygienegerechte Anordnung die Dichtebene verschoben worden und sitzt nun nicht mehr im Inneren des Steckverbinders sondern außerhalb und auf der Automatisierungskomponente.
  • Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, dass die Nut bündig mit der Außenfläche des zweiten zylindrischen Bereichs abschließt und die Flächendichtung in ihrer Dicke größer als eine Tiefe der Nut ausgelegt ist, so dass im montierten Zustand des Schraubsteckverbinders zwischen einer Oberfläche des Gehäuses und einer Fläche des Dichtbereichs die Flächendichtung derart komprimiert angeordnet ist, dass sich zwischen der Oberfläche des Gehäuses und dem Zylinderring ein spaltfreier Übergang ausbildet. Mit dieser Maßnahme hat man eine totraumfreie Konstruktion des Schraubsteckverbinders auf dem zugehörigen Gehäuse erreicht. Um dabei eine Zerstörung der Flachdichtung durch eine falsche Montage, z.B. durch ein zu hohes Anzugsmoment, zu vermeiden, findet sich an dem Zylinderring neben der Nut ein Absatz wieder, welcher nach einer definierten Verformung der Flachdichtung am Gehäuse aufliegt und eine weitere Verformung verhindert. Mit dem Übergang der Außenfläche der Muffe zu der Dichtung auf das Gehäuse hat man einen spaltfreien Übergang geschaffen, in welchen sich keinerlei Wasser/Organismen oder Bakterien ablagern können.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Muffe auf einer dem Außen-Gewinde gegenüberliegenden Öffnung eine erste Auskerbung und die Hülse eine zweite umlaufende Auskerbung aufweist, wodurch ein O-Ring zwischen Hülse und Muffe zum Abdichten gehalten wird. Durch die Kontur des Steckers, welcher die Nut für den O-Ring und die axiale Sicherung der Muffe beinhaltet, kann der O-Ring an einer definierten Position angebracht werden und dort zu jeder Zeit und bei jedem Montagezustand seine Dichtaufgaben erfüllen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Hülse derart in der Muffe angeordnet ist, dass die Hülse und die Muffe zwar unverlierbar sind, aber sich die Muffe dennoch um die Hülse drehen lässt.
  • Um bei bereits existierenden Automatisierungskomponenten, insbesondere bei existierenden Gehäusen mit Innen-Gewinde nicht auf die alten Dichtflächen zu treffen, ist vorteilhafter Weise das Außen-Gewinde in seiner Gewindelänge derart angepasst, dass der Dichtbereich ohne Spaltbildung auf dem Gehäuse zu liegen kommt.
  • Zum Festschrauben des Steckverbinders weist die Muffe eine sechskantige Außenstruktur auf, wobei alle Ecken und Kanten abgerundet ausgestaltet sind. Die abgerundete Ausgestaltung mit wenig Ecken und Kanten minimiert die Ablagerung von Staub, Schmutz oder Speiseresten. Zudem lässt sich die Verschraubung dank der runden Form auch besonders leicht säubern.
  • Als ein Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, dass an den kritischen Übergangsbereichen zwischen den Schraubsteckverbinder und der Automatisierungsbaugruppe durch geeignetes Abstimmen der Dichtung auf die Dichtfläche der unteren Muffe spaltfreie Übergänge erreicht werden. Spaltfrei bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Übergangsbereiche jedenfalls für die in Betracht kommenden Einsatzzwecke hinreichend glatt und damit hygienisch reinigbar sind.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraubsteckverbinders. Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Gehäuse einer Automatisierungskomponente,
    FIG 2
    eine Schnittdarstellung durch Gehäuse und Steckverbinder,
    FIG 3
    eine Schnittdarstellung durch den Steckverbinder und
    FIG 4
    eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders.
  • Die FIG 1 zeigt ein Gehäuse 2 einer Automatisierungskomponente mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen und ihren Innen-Gewinden 3, beispielhaft ist ein Schraubsteckverbinder 1 in einer der Innen-Gewinde 3 eingeschraubt dargestellt.
  • Bei dem Anschluss oben rechts ist rings um das Innengewinde 3 schematisch die Dichtfläche des Gehäuses 2 als Oberfläche 5 des Gehäuses dargestellt.
  • FIG 2 zeigt die in FIG 1 dargestellte Automatisierungskomponente bzw. dessen Gehäuse 2 in einer Schnittdarstellung durch den Schraubsteckverbinder 1. Der Schraubsteckverbinder 1 ist ausgestaltet zum Einschrauben in das Gehäuse 2, wozu in dem Gehäuse 2 ein Innen-Gewinde 3 angeordnet ist. Der Schraubsteckverbinder 1 umfasst im Wesentlichen eine Hülse 10 und eine Muffe 20. Die Hülse 10 ist zur Muffe 20 über einen O-Ring 50 abgedichtet. Im Auflagebereich der Muffe 20 auf das Gehäuse 2 befindet sich eine Flächendichtung 40, wobei die Flächendichtung 40 in einer umlaufenden Nut 41 angeordnet ist.
  • Gemäß FIG 3 wird der Schraubsteckverbinder 1 in einer Schnittdarstellung im Detail beschrieben. Die Hülse 10 ist mit einem unteren Teil in der Muffe 20 angeordnet, dazu weist ein Innenbereich der Muffe 20 einen ersten zylindrischen Bereich B1 und einen zweiten zylindrischen Bereich B2 auf. Ein erster Durchmesser d1 des ersten zylindrischen Bereichs B1 ist größer als ein zweiter Durchmesser d2 des zweiten zylindrischen Bereichs B2. Der untere Teil weist dabei einen zu dem ersten zylindrischen Bereich B1 passenden ersten zylindrischen Abschnitt A1 und einen zu dem zweiten zylindrischen Bereich B2 passenden zweiten zylindrischen Abschnitt A2 auf. An einem unteren Ende 11 der Hülse 10 ist ein Kragen 30 angeordnet, welcher mit einem unteren Ende B2U des zweiten zylindrischen Bereichs B2 verrastet ist. Über einen ersten Teil 21 einer Außenfläche AF des zweiten zylindrischen Bereichs B2 erstreckt sich ein zu dem Innen-Gewinde 3 passendes Außengewinde 4. Ein Übergang Ü von dem ersten Teil 21 zu einem zweiten Teil 22 der Außenfläche AF des zweiten zylindrischen Bereichs B2 ist als ein Zylinderring ZR ausgestaltet und weist einen rechtwinklig zu dem Außen-Gewinde 4 angeordneten Dichtbereich DB auf. Der Dichtbereich DB umfasst eine in den Zylinderring ZR eingearbeitete umlaufende Nut 41 und eine in der Nut 41 angeordnete Flächendichtung 40.
  • Die Nut 41 schließt bündig mit der Außenfläche AF des zweiten zylindrischen Bereichs B2 ab und die Flächendichtung 40 ist in ihrer Dicke etwas größer als eine Tiefe der Nut 41 ausgelegt, wodurch sich im Dichtbereich DB ein umlaufender Auflagering 42 ergibt, so dass im montierten Zustand des Schraubsteckverbinders 1 zwischen der Oberfläche 5 des Gehäuses und einer Fläche des Dichtbereiches DB die Flächendichtung 40 derart komprimiert angeordnet ist, dass sich zwischen der Oberfläche 5 des Gehäuses 2 und dem Zylinderring ZR ein spaltfreier Übergang Ü ausbildet. Der umlaufende Auflagering 42 liegt im montierten Zustand auf dem Gehäuse 2 auf und verhindert ein weiteres Komprimieren der Flächendichtung 40.
  • Die Muffe 20 weist auf einer dem Außen-Gewinde gegenüberliegende Öffnung eine erste umlaufende Auskerbung 51 und die Hülse 20 eine zweite umlaufende Auskerbung 52 auf. In diese beiden umlaufenden Auskerbungen 51,52 ist ein O-Ring 50 zwischen der Hülse 10 und der Muffe 20 zum Abdichten angeordnet.
  • Mit der FIG 4 sind die wesentlichen Bestandteile des Steckverbinders 1 in einer Explosionsdarstellung abgebildet. Die Hülse 10 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie in die Muffe 20 eingesteckt werden kann. Bei Erreichen des Kragens 30 der Hülse 10 des zweiten zylindrischen Bereiches B2 kann die Hülse 10 mit etwas Kraftaufwand durch den zweiten zylindrischen Bereich B2 geschoben werden, bis der Kragen 30 mit dem unteren Ende B2U des zweiten zylindrischen Bereichs B2 verrastet und damit die Hülse 10 sicher in der Muffe 20 gehalten wird. Vor dem Einschieben der Hülse 10 in die Muffe 20 wurde der O-Ring 50 in die zweite umlaufende Auskerbung 52 der Hülse 10 gesteckt und kommt so bei in die Muffe 20 eingeschobener Hülse 10 zum Abdichten in der ersten Auskerbung 51 zu liegen. Die Flächendichtung 40 wird über das Außengewinde 4 geschoben und in der Nut 41 angeordnet und kann damit später den spaltfreien Übergang Ü zwischen Gehäuse 2 und der Muffe 20 bilden.

Claims (6)

  1. Schraubsteckverbinder (1) ausgestaltet zum Einschrauben in ein in einem Gehäuse (2) für ein industrielles Automatisierungsgerät angeordnetes Innen-Gewinde (3) zum Einsatz in hygienisch anspruchsvollen Umgebungen, aufweisend eine Hülse (10) und eine Muffe (20), wobei die Hülse (10) mit einem unterem Teil in der Muffe (20) angeordnet ist, dazu weist ein Innenbereich der Muffe (20) einen ersten zylindrischen Bereich (B1) und einen zweiten zylindrischen Bereich (B2) auf, wobei ein erster Durchmesser (d1) des ersten zylindrischen Bereichs (B1) größer ist als ein zweiter Durchmesser (d2) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2), der untere Teil weist dabei einen zu dem ersten zylindrischen Bereich (B1) passenden ersten zylindrischen Abschnitt (A1) und einen zu dem zweiten zylindrischen Bereich (B2) passenden zweiten zylindrischen Abschnitt (A2) auf, an einem unteren Ende (11) der Hülse (10) ist ein Kragen (30) angeordnet, welcher mit einem unteren Ende (B2U) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2) verrastet ist, über einem ersten Teil (21) einer Außenfläche (AF) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2) erstreckt sich ein zu dem Innen-Gewinde (3) passendes Außen-Gewinde (4), ein Übergang (Ü) von dem ersten Teil (21) zu einem zweiten Teil (22) der Außenfläche (AF) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2) ist als ein Zylinderring (ZR) ausgestaltet und weist einen rechtwinklig zu dem Außen-Gewinde (4) angeordneten Dichtbereich (DB) auf, der Dichtbereich (DB) umfasst eine in den Zylinderring (ZR) eingearbeitete umlaufende Nut (41) und eine in der Nut (41) angeordnete Flächendichtung (40).
  2. Schraubsteckverbinder (1) nach Anspruch 1, wobei die Nut (41) bündig mit der Außenfläche (AF) des zweiten zylindrischen Bereichs (B2) abschließt und die Flächendichtung (40) in ihrer Dicke größer als eine Tiefe der Nut (41) ausgelegt ist, so dass im montierten Zustand des Schraubsteckverbinders (1) zwischen einer Oberfläche (5) des Gehäuses (2) und einer Fläche des Dichtbereichs (DB) die Flächendichtung (40) derart komprimiert angeordnet ist, das sich zwischen der Oberfläche (5) des Gehäuses (2) und dem Zylinderring (ZR) ein spaltfreier Übergang (Ü) ausbildet.
  3. Schraubsteckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Muffe (20) auf einer dem Außen-Gewinde (4) gegenüberliegenden Öffnung eine erste umlaufende Auskerbung (51) und die Hülse (20) eine zweite umlaufende Auskerbung (52) aufweist, wodurch ein O-Ring (50) zwischen Hülse (10) und Muffe (20) zum Abdichten gehalten wird.
  4. Schraubsteckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hülse (10) derart in der Muffe (20) angeordnet ist, dass die Hülse (10) und die Muffe (20) zwar unverlierbar sind, aber sich die Muffe (20) dennoch um die Hülse (10) drehen lässt.
  5. Schraubsteckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Außen-Gewinde (4) in seiner Gewindelänge derart angepasst ist, dass der Dichtbereich (DB) ohne Spaltbildung auf dem Gehäuse (2) zu liegen kommt.
  6. Schraubsteckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Muffe (20) eine zum fest schrauben ausgestaltete Sechskant Außenstruktur aufweist, wobei alle Ecken und Kanten abgerundet ausgestaltet sind.
EP16187552.1A 2016-09-07 2016-09-07 Schraubsteckverbinder zum einsatz in hygienisch anspruchsvollen umgebungen Withdrawn EP3293834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187552.1A EP3293834A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Schraubsteckverbinder zum einsatz in hygienisch anspruchsvollen umgebungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187552.1A EP3293834A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Schraubsteckverbinder zum einsatz in hygienisch anspruchsvollen umgebungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3293834A1 true EP3293834A1 (de) 2018-03-14

Family

ID=57121005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187552.1A Withdrawn EP3293834A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Schraubsteckverbinder zum einsatz in hygienisch anspruchsvollen umgebungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3293834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127201B3 (de) * 2019-10-09 2020-12-24 Balluff Gmbh System aus Steckverbinder und Gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061033A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Bodo Makowski Steckverbinder
DE102006055534B3 (de) * 2006-11-24 2008-01-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
WO2010115514A2 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung
EP2722937A1 (de) * 2011-06-15 2014-04-23 Omron Corporation Verbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061033A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Bodo Makowski Steckverbinder
DE102006055534B3 (de) * 2006-11-24 2008-01-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
WO2010115514A2 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung
EP2722937A1 (de) * 2011-06-15 2014-04-23 Omron Corporation Verbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127201B3 (de) * 2019-10-09 2020-12-24 Balluff Gmbh System aus Steckverbinder und Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
EP3458760B1 (de) Fitting zur herstellung einer dichten verbindung umfassend ein halteelement mit kontaktflächen
EP2967760A1 (de) Implantat-analog
EP0658715B1 (de) Rohrverschraubung in Stossausführung
EP1540234B1 (de) Adapter-zwischenring für ein einschraubteil eines fluid-stecksystems
DE102007017918B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Kabel- oder Schlauchverschraubung
EP3293834A1 (de) Schraubsteckverbinder zum einsatz in hygienisch anspruchsvollen umgebungen
DE102018104617A1 (de) Verschraubungssystem
WO2018167026A1 (de) Sicherungselement für eine dünnschaftschraube und befestigungssystem
EP0428120A2 (de) Trennbares Verbindungsstück für Rohrleitungen
EP2112478B1 (de) Sensor für hygienisch anspruchsvolle Produktionsbereiche
EP2787585A2 (de) Kabelverschraubung
EP3565991A1 (de) Ventilanordnung
EP2558760A1 (de) Halterung für ein zylindrisches objekt in einer platte
DE202011004656U1 (de) Montageanordnung
WO1994007072A1 (de) Lösbare rohrverbindung
EP3012502A1 (de) Schlauch und anschlussvorrichtung für einen schlauch
EP1840435A1 (de) Rohrverbindungs-Fittingsystem mit Siegelring
DE102011017617B3 (de) Elektrisch isolierte Kühlmitteldurchführung für Vakuumanlagen
EP2095003A1 (de) Blockverbinder für fluidleitungen
DE102019127201B3 (de) System aus Steckverbinder und Gerät
DE858172C (de) Schlauchkupplung
BE1027769B1 (de) Kabelverschraubungssystem
EP2667074B1 (de) System mit Klemmteil zur Steckverbindung von Rohren
EP3098917B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180915