EP3293397A1 - Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften Download PDF

Info

Publication number
EP3293397A1
EP3293397A1 EP16188626.2A EP16188626A EP3293397A1 EP 3293397 A1 EP3293397 A1 EP 3293397A1 EP 16188626 A EP16188626 A EP 16188626A EP 3293397 A1 EP3293397 A1 EP 3293397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
speed
pressure
pump assembly
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16188626.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3293397B1 (de
Inventor
Christian Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP16188626.2A priority Critical patent/EP3293397B1/de
Priority to AU2017213444A priority patent/AU2017213444B2/en
Priority to TW106130288A priority patent/TWI661130B/zh
Priority to US15/700,666 priority patent/US10619640B2/en
Priority to RU2017131864A priority patent/RU2681112C1/ru
Priority to CN201710822421.6A priority patent/CN107816437B/zh
Publication of EP3293397A1 publication Critical patent/EP3293397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3293397B1 publication Critical patent/EP3293397B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0281Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/006Priming of not self-priming pumps by venting gas or using gas valves

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump unit and in particular a domestic waterworks with such a centrifugal pump unit.
  • centrifugal pump units which, for example, convey water from a well, as may be the case with domestic water works, it can happen that air or gas bubbles accumulate during operation in the pump unit. These can arise, for example, when gases dissolved in the water are released. If the thus formed accumulations of air or gas in the centrifugal pump become too large, it may happen that the pump no longer delivers in the desired manner, d. H. that no flow and no pressure build-up are given.
  • the centrifugal pump unit according to the invention has at least one impeller, which is driven in rotation by an electric drive motor.
  • the impeller can be connected in a known manner via a shaft to the rotor of the drive motor or be attached directly to the rotor.
  • the invention relates to a centrifugal pump unit which has a return flow channel, which constitutes a flow connection which connects the pressure side of the at least one impeller with its suction side.
  • a return flow channel is provided to make such a centrifugal pump assembly self-priming or to improve the starting characteristics of the pump.
  • liquid can first be conveyed in a circle, wherein at the same time a suction can be generated in the suction channel of the pump unit in order to suck liquid in the suction channel.
  • a valve is arranged, which closes pressure-dependent the return flow channel or the flow connection created by this.
  • the valve is designed so that it closes the return flow channel at a certain pressure on the pressure side of the impeller.
  • This predetermined pressure is the pressure which is reached after venting when the centrifugal pump assembly goes into normal operation. As long as the predetermined pressure is not reached, the valve is open and a return flow through the return flow channel is possible, so that the impeller can initially promote a certain proportion of the flow in a circle.
  • the centrifugal pump assembly according to the invention also has a control device, which is designed for setting and in particular for controlling the rotational speed of the drive motor. Ie. The speed of the drive motor can be changed via the control device.
  • this control device has a venting function, which is designed to vent the centrifugal pump assembly in operation when an undesirable gas or air accumulation in the centrifugal pump assembly is detected. Becomes such an accumulation of air detected by the control device, which may for example be done in the manner described below, the control device preferably automatically starts a vent function to remove the accumulation of air from the centrifugal pump unit before the centrifugal pump unit no longer fulfills its desired function.
  • the control device is designed so that it automatically reduces the speed of the drive motor after detecting an accumulation of air in a first step. Possibly. the speed can be reduced in this first step to standstill of the drive motor. Following this first step, the speed of the drive motor is increased again in a second step, wherein this is done very quickly according to the invention. Due to the rapid increase in speed, a strong flow is generated, through which the gas bubbles or gas accumulations can be flushed out of the centrifugal pump unit.
  • venting function is that in this only a short-term speed reduction must be made in the first step, but otherwise the operation of the centrifugal pump unit is not hindered, so it does not come in a subsequent output to the centrifugal pump assembly system to a complete pressure drop.
  • This is particularly advantageous in the use of domestic water works, as always so a sufficient pressure and a sufficient flow in the water system of the building can be achieved.
  • control device is designed such that the speed is reduced in the first step so far that the valve opens in the return flow channel.
  • This has the advantage that at the speed increase in the second step, the return flow channel is open, so that a flow in the centrifugal pump unit can be generated at rapid speed increase via the return flow channel, which entrains the gas accumulation and then flushes out of the pump unit.
  • the speed is increased as quickly as possible in the second step, in order to achieve the flow structure before closing the valve.
  • control device is designed such that the speed is increased in the second step to at least 80% of the maximum speed and preferably to the maximum speed.
  • the maximum speed is that speed which is provided as the maximum speed for operating the centrifugal pump assembly. Increasing to the maximum speed achieves strong flow in the centrifugal pump assembly to flush out the air accumulation.
  • control device is designed such that the speed is increased in the second step in less than three, preferably in less than two and more preferably in less than 1.5 seconds to the maximum speed.
  • This strong acceleration ensures that the flow can be formed before the valve closes in the return flow channel.
  • a strong pulse is generated, which favors the purging of the gas accumulation from the centrifugal pump unit.
  • the control device is designed such that it has a monitoring function to detect the accumulation of air.
  • the control device is preferably designed such that an accumulation of air is detected by the fact that the electrical power consumption drops below a predetermined first limit value. This is preferably done at least one, more preferably at a plurality of predetermined rotational speeds, for which in the control device certain first limits for the electrical power consumption are defined. If the electrical power consumption falls below the associated fixed first limit value at the determined speed, an accumulation of air can be detected.
  • the specific speed is the maximum speed.
  • the maximum speed is that speed, which is provided as the maximum speed for operating the centrifugal pump assembly and is set by the maximum control device.
  • the monitoring function may be designed such that, to check whether an air accumulation is present, at predetermined, in particular, regular points in time, the rotational speed is increased to the maximum rotational speed in order to carry out a check of air accumulations. Particularly preferably, the check at the maximum speed results automatically.
  • An accumulation of air in the centrifugal pump unit causes the pressure difference across the centrifugal pump unit to decrease.
  • the control in the control device is then, if a pressure control is provided, try to compensate by increasing the speed until the maximum speed is reached.
  • the comparison is then made with a predetermined threshold for electrical power consumption to determine if there is air buildup.
  • this principle can also be used at speeds other than the maximum speed and the control device can be designed accordingly.
  • the control device is designed such that the said first limit value for the electrical power consumption is above a second limit value for the electrical power consumption, which is reached or fallen below during a dry run of the centrifugal pump assembly.
  • the second limit value thus signals the dry running of the centrifugal pump unit. Because the first and second limits are different, it is possible to to distinguish the accumulation of air to be removed from a complete dry run.
  • the control device is further preferably designed so that it falls below the second limit, the centrifugal pump unit out of service, ie the drive motor turns off, in particular to avoid damage to the bearings.
  • the centrifugal pump assembly is designed such that the axis of rotation of the drive motor and of the at least one impeller extends horizontally.
  • the horizontal extent refers to the intended operating position of the centrifugal pump unit, in which the centrifugal pump unit is set up for operation.
  • centrifugal pump units with horizontal axis of rotation there is the problem that air can accumulate in the upper areas inside the housing of the centrifugal pump assembly and the impeller. If flow paths in the interior of the centrifugal pump assembly also extend in the horizontal direction, as is the case with multi-stage pumps in general, the accumulating air can not rise freely up and not escape from the inside of the centrifugal pump units by itself.
  • the centrifugal pump assembly can be formed in multiple stages with at least two, preferably driven by a common shaft wheels.
  • the wheels are connected in series such that the pressure side of the first impeller is connected to the suction side of the second impeller, so that the second impeller, a further pressure increase takes place starting from the output pressure at the pressure side of the first impeller.
  • the return flow channel preferably extends such that the pressure side of a the impellers, preferably the pressure side of the last impeller in the flow direction, is connected to the suction side of the first impeller through the return flow channel.
  • the return flow channel branches off between two stages and thus, for example, connects the pressure side of the first impeller to the suction side of the first impeller. This shortens the circuit to be set up for commissioning.
  • the invention is in addition to the above-described centrifugal pump unit a domestic waterworks with a centrifugal pump unit according to the foregoing description.
  • Domestic water works serve to supply a building with water, in particular drinking water or to increase the pressure in the water supply of a building.
  • a domestic waterworks can pump water from a well into the building.
  • Such domestic waterworks usually have a pressure accumulator in addition to the pump unit in order to keep a certain operating pressure in the system even when switched off centrifugal pump unit.
  • such a domestic waterworks may have a flow sensor and / or pressure switch, which are connected to the control device such that the control device can detect a water requirement by the detected measured values and the centrifugal pump unit, ie its drive motor can turn on, if the pressure on the output side of the centrifugal pump unit under a predetermined limit drops.
  • the control device is preferably integrated with the other components of the domestic waterworks to form a unit, ie preferably arranged in an electronics housing, which is integrated directly into the domestic waterworks, for example, is mounted on the motor housing of the drive motor.
  • an electronics housing with the control device may also be arranged externally and at a distance from the drive motor and be connected to the latter, for example via a cable connection.
  • the house water plant forms a structural unit, which only with a suction or Connecting line, the output side of the centrifugal pump assembly must be connected to a pressure line and a power supply.
  • the centrifugal pump unit of the domestic waterworks is preferably designed according to one or more of the preferred embodiments described above.
  • the invention further provides a method for removing an air accumulation from a centrifugal pump unit during operation of the centrifugal pump assembly, d. H. after commissioning the centrifugal pump unit.
  • the inventive method comprises at least the following steps: In a first step, the speed of the centrifugal pump assembly is reduced after detecting an accumulation of air. Subsequently, in a subsequent second step, the rotational speed of the centrifugal pump assembly is increased again quickly. As a result, a strong flow is generated inside the centrifugal pump unit, through which the air accumulation can be flushed out of the centrifugal pump unit.
  • the speed in the first step is reduced so far that a pressure-dependent closing valve opens in a return flow channel between the pressure and suction side of the centrifugal pump assembly or between the pressure and suction side of at least one stage of the centrifugal pump unit.
  • a pressure-dependent closing valve opens in a return flow channel between the pressure and suction side of the centrifugal pump assembly or between the pressure and suction side of at least one stage of the centrifugal pump unit.
  • the rotational speed of the centrifugal pump assembly is increased to the maximum rotational speed, ie the maximum operating rotational speed of the centrifugal pump assembly provided. This favors creating a sufficiently strong flow to purge the air accumulation.
  • the speed is increased in the second step in less than three, preferably in less than two seconds and more preferably in less than 1.5 seconds to the maximum speed. This can be achieved that a strong flow is formed before the valve closes in the described return flow channel. Thus, a strong flow is generated through the return flow channel, through which the air can be flushed out of the centrifugal pump unit.
  • this also includes a function to detect the removal of air to be removed during operation. This is done in such a way that at a certain speed and preferably at maximum speed, the electrical power consumption is compared with a predetermined limit. If the electrical power consumption falls below this predetermined limit, this is an indication that in the centrifugal pump unit, d. H. especially in one or more of the impellers of the centrifugal pump assembly has accumulated an undesirable amount of air or gas. As described above, this limit is preferably chosen to be above the electrical power consumption threshold which signals dry running of the centrifugal pump assembly. Thus, an air accumulation can be distinguished from a complete dry run.
  • the method described is particularly preferably used together with the centrifugal pump unit described above or the domestic waterworks described above. Furthermore, with regard to preferred embodiments of the method, reference is made to the preceding description of the centrifugal pump unit, in which preferred method features have also been described.
  • the house waterwork according to FIG. 1 has a centrifugal pump unit 2, which has an electric drive motor 4 and four pump stages 6, which are connected via a common shaft 8 with the rotor 10 of the electric drive motor 4.
  • Each of the pump stages 6 has an impeller 12 rotatably mounted on the shaft 8.
  • FIG. 1 shows the intended operating position of the centrifugal pump assembly 2, according to which the axis of rotation x of the shaft 8 extends horizontally.
  • FIG. 1 is the flow direction through the four pump stages 6 from left to right.
  • the first impeller 12, which is the drive motor 4 farthest away, is the input-side impeller and communicates with the suction port 14 via a suction channel 16 in connection.
  • the impeller 12 closest to the drive motor 4 forms the last impeller 12 in the flow direction.
  • the flow path on the output side of the last impeller 12 opens into a ring channel 18 surrounding the pump stages 6, which forms a pressure channel. This is in connection with the pressure connection 20 of the domestic waterworks.
  • a pressure accumulator 22, which is connected to the pressure channel between the annular channel 18 and the pressure port 20, is integrated into the domestic waterworks.
  • a return flow channel 24 is formed, which forms a flow path from the pressure side to the suction side of the centrifugal pump assembly.
  • a spring-biased valve 26 (see Figures 2 and 9 ), which can close the return flow channel pressure-dependent.
  • the valve 26 is formed as a strip-shaped or leaf-shaped spring, which is acted upon by the pressure in the annular channel 18 and is pressed under sufficient pressure against a valve seat 27 which surrounds the return flow channel 24 at its end facing the annular channel 18.
  • the valve 26 is formed so that it closes above a predetermined pressure difference between the suction channel 16 and the annular channel 18 and opens below this predetermined pressure difference by it comes to the valve seat 27 for abutment or from the valve seat 27 out of control When commissioning the centrifugal pump assembly second If sufficient pressure is not present on the pressure side, so that the pressure difference between the suction channel 16 and the annular channel 18 is initially substantially zero or very low. In this state, a certain amount of liquid is initially conveyed by the pump stages 6 via the return flow channel 24 in a circle, in order to achieve a first pressure build-up in the annular channel 18 and thus a suction in the suction channel 16 and at the suction port 14.
  • the suction of the pump unit in particular a self-priming is supported.
  • the valve 26 closes the return channel 24 and the centrifugal pump unit 2 goes into normal operation, ie the liquid exiting from the fourth and last pump stage 6 is completely to the pressure port 20 and possibly conveyed into the accumulator 22.
  • the domestic waterworks and its centrifugal pump assembly 2 also have an electronic control device 28, the electronic components are arranged on at least one circuit board 30 in an electronics housing 32.
  • the control device 28 is used to control the drive motor 4, in particular for speed control of the drive motor 4.
  • the control device 28 may comprise a frequency converter, via which the rotational speed of the drive motor 4 can be changed.
  • FIG. 1 shown domestic water plant forms an integrated unit, which comprises the centrifugal pump assembly 2 with the electronics housing 32 and the control device 28 disposed therein, and the pressure accumulator 22 and integrated into a housing.
  • This integrated assembly essentially has three connections, namely the suction connection 14 and the pressure connection 20 as hydraulic connections and an electrical connection 34 for the energy supply.
  • the control device 28 is for this purpose provided with a venting function, which serves to remove these gas bubbles during operation substantially without functional impairment from the pump stages 6 and thus the entire centrifugal pump unit 2. This venting function will be explained in more detail on the basis of Figures 3-7 described.
  • FIG. 3 schematically shows a schematic diagram of the structure of the domestic waterworks FIG. 1 , It can be seen the electric drive motor 4, which drives the four consecutive in the flow direction pump stages 6 and the wheels 12 of these pump stages 6.
  • the suction-side first pump stage 6 is connected via the suction channel 16 to the suction port 14, while the last in the flow direction pump stage 6 opens into the pressure channel 18 formed by the annular channel 18. This in turn leads to the pressure port 20 and communicates with the in FIG. 3 not shown pressure accumulator 22 in conjunction.
  • a check valve 36 is arranged in the pressure channel 18. From the pressure channel 18 to the suction channel 16 also leads the return flow channel 24 with the valve 26 disposed therein, which opens and closes depending on the pressure difference .DELTA.P. In FIG. 3 the valve is shown in the closed state.
  • the control device 28 which controls the electric drive motor 4 has, seen schematically, essentially two essential components, namely firstly a control unit 38 and secondly a detector unit 40.
  • the control unit 38 serves in a conventional manner for regulating the speed of the drive motor 4.
  • the control unit 38 connected to a pressure sensor 42, which the pressure H at the output side of the domestic waterworks, d. H. detected in the pressure channel 18 and the pressure port 20.
  • the control unit 38 can maintain the pressure H at the pressure port 20 in a desired predetermined value range.
  • the detector device 40 serves to detect unwanted accumulations of gas or air accumulations in the pump stages 6 and to provide said venting function in cooperation with the control unit 38.
  • the detector unit 40 is connected to a power detector 44 to detect the electric power consumption P of the drive motor 4. At the same time, the detector device 40 detects the speed n of the drive motor 4 via the control unit 38.
  • the pump unit 2 conveys via the pump stages 6, as in FIG. 4 shown a liquid flow 46 from the suction port 14 to the pressure port 20.
  • a liquid flow 46 from the suction port 14 to the pressure port 20.
  • the first pump stage 6 may form a gas accumulation in the operation.
  • the field 48 in FIG. 8 represents the range of the normal operation.
  • the normal operation 48 runs between a minimum rotational speed nmin and a maximum rotational speed n max .
  • the electrical power consumption P is between a lower limit Pg and a maximum power consumption P max .
  • the lower limit Pg is a predetermined limit value in the case of which the detection unit 40 detects gas accumulation. This is done at maximum speed n max . If a gas accumulation forms in the pump unit, this results in that the outlet pressure H or the differential pressure across the pump unit decreases.
  • control unit 38 When control of the pressure H at the pressure port 20 is performed in the control unit 38 as described above, the control unit 38 will increase the rotational speed of the drive motor 4 to increase the pressure. When finally the maximum speed n max is reached, a comparison with the limit value Pg for the electric power consumption P can take place in the prescribed manner at this speed. Alternatively, the speed could be increased to the value n max of the detector unit 40 via the control unit 38 at certain times, preferably at regular times. Further, it would also be possible to make a comparison with predetermined limits for the electric power consumption P at other predetermined speeds. Even at other speeds, the electrical power consumption P falls below an associated predetermined limit in an air accumulation.
  • two operating states 50 and 52 can be distinguished at maximum rotational speed n max , the operating state 50 representing an operating state in which a gas accumulation is present in the pump stages 6 and the operating state 52 representing the dry run.
  • the electrical power consumption P is again lower, so that this can also be detected by the detector unit 40 and the control unit 38, for example, the electric drive motor 4 can be switched off.
  • the controller 28 starts a venting function.
  • the speed n of the drive motor 4 is first reduced by the control device 38 to such an extent that the pressure difference ⁇ P across the valve 26 decreases to such an extent that the valve 26 opens.
  • the electric drive motor 4 has to be stopped by reducing the rotational speed n to zero. This condition is in FIG. 5 shown. In this state, there is only a small or no flow, and this can be compensated for a short time by the pressure accumulator 22, so that the output side of the pressure port 20, no complete pressure drop occurs.
  • the rotational speed n of the drive motor 4 is very quickly increased again by the control device 28, preferably increased to the maximum rotational speed n max in less than three or less than two seconds.
  • This condition is in FIG. 6 shown.
  • the valve 26 remains open due to the inertia and the initially still small pressure difference .DELTA.P.
  • the air accumulation initially distributed in the circulating flow 54. If now by the increasing pressure difference .DELTA.P, as in FIG.
  • valve 26 closes again, the circulating flow 54 is suddenly stopped and it starts again the normal liquid flow 46 from the suction channel 16 through the four pump stages 6 in the pressure channel 18, in which the now distributed gas bubbles entrained and via the check valve 36 be flushed out the pressure port 20.
  • the check valve 36 opens only when a sufficiently high pressure in the pressure channel 18 is established. Otherwise, the check valve 36 remains closed by the pressure in the subsequent to the pressure port 20 line and in the pressure accumulator 22. This is especially at the beginning of flow construction, which is based on FIG. 6 has been described, ie in the rapid increase in speed of the drive motor 4 of the case.
  • the inventive early detection of gas accumulations in the pump unit prevents the centrifugal pump unit by the gas or air accumulation reaches such a state in which no sufficient pressure build-up and sufficient flow is no longer present. Rather, it can be ensured at an early stage that the gas accumulations are removed from the pump stages 6 by activating the venting function. It comes only to minor operational problems, since the speed of the drive motor 4 only has to be reduced for a short time or the drive motor 4 only has to be switched off for a short time. Due to the fast speed increase, it may lead to a short pressure peak, which, however, leads to only a small loss of comfort overall.
  • venting function may also be performed independently of the described detection of gas bubbles.
  • the venting function could also be started on suspicion at certain, in particular regular, times. Also, a different detection of gas accumulation would be possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat (2) mit zumindest einem Laufrad (12), einem das Laufrad (12) antreibenden elektrischen Antriebsmotor (4) und einem Rückflusskanal (24), welcher eine Strömungsverbindung von der Druckseite (18) des Laufrades (12) zu dessen Saugseite (16) bildet und ein druckabhängig schließendes Ventil (26) zum Verschließen dieser Strömungsverbindung aufweist, mit einer Steuereinrichtung (28) zum Einstellen der Drehzahl (n) des Antriebsmotors (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie eine Entlüftungsfunktion zum Entlüften des Kreiselpumpenaggregates (2) im Betrieb aufweist, gemäß derer durch die Steuereinrichtung (28) nach Erfassen einer Luftansammlung in einem ersten Schritt die Drehzahl (n) des Antriebsmotors (4) automatisch reduziert und im Anschluss in einem zweiten Schritt die Drehzahl (n) wieder schnell erhöht wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen einer Luftansammlung aus einem Kreiselpumpenaggregat während dessen Betriebes, wobei das Verfahren zwar zumindest zwei Schritte aufweist. In einem ersten Schritt wird die Drehzahl (n) des Kreiselpumpenaggregates abgesenkt und darauffolgend in einem zweiten Schritt schnell wieder erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat und insbesondere ein Hauswasserwerk mit einem solchen Kreiselpumpenaggregat.
  • Beim Betrieb von Kreiselpumpenaggregaten, welche beispielsweise Wasser aus einem Brunnen fördern, wie es bei Hauswasserwerken der Fall sein kann, kann es auftreten, dass sich im Pumpenaggregat Luft- bzw. Gasblasen während des Betriebes ansammeln. Diese können beispielsweise dadurch entstehen, dass im Wasser gelöste Gase freigesetzt werden. Wenn die so gebildeten Luft- bzw. Gasansammlungen in der Kreiselpumpe zu groß werden, kann es passieren, dass die Pumpe nicht mehr in der gewünschten Weise fördert, d. h. dass kein Durchfluss und kein Druckaufbau mehr gegeben sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, wie bei Betrieb eines Kreiselpumpenaggregates möglichst ohne Funktionseinschränkung Luft- bzw. Gasansammlungen aus dem Kreiselpumpenaggregat entfernt werden können, bevor es zu einem Ausfall des Kreiselpumpenaggregates kommt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kreiselpumpenaggregat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch ein Hauswasserwerk mit einem solchen Kreiselpumpenaggregat gemäß Anspruch 10 sowie durch ein Verfahren mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregat weist zumindest ein Laufrad auf, welches durch einen elektrischen Antriebsmotor drehend angetrieben wird. Dazu kann das Laufrad in bekannter Weise über eine Welle mit dem Rotor des Antriebsmotors verbunden sein oder auch direkt an dem Rotor befestigt sein. Ferner handelt es sich erfindungsgemäß um ein Kreiselpumpenaggregat, welches einen Rückflusskanal aufweist, der eine Strömungsverbindung darstellt, welche die Druckseite des zumindest einen Laufrades mit dessen Saugseite verbindet. Ein solcher Rückflusskanal wird vorgesehen, um ein solches Kreiselpumpenaggregat selbstansaugend auszubilden bzw. die Starteigenschaften der Pumpe zu verbessern. So kann bei Inbetriebnahme über den Rückflusskanal zunächst Flüssigkeit im Kreis gefördert werden, wobei gleichzeitig ein Sog im Saugkanal des Pumpenaggregates erzeugt werden kann, um Flüssigkeit im Saugkanal anzusaugen. In dem Rückflusskanal ist ein Ventil angeordnet, welches druckabhängig den Rückflusskanal bzw. die durch diesen geschaffene Strömungsverbindung schließt. Das Ventil ist so ausgebildet, dass es bei einem bestimmten Druck an der Druckseite des Laufrades den Rückflusskanal verschließt. Dieser vorbestimmte Druck ist der Druck, welcher nach Entlüften, wenn das Kreiselpumpenaggregat in den normalen Betrieb übergeht, erreicht wird. Solange der vorbestimmte Druck nicht erreicht wird, ist das Ventil geöffnet und es ist ein Rückfluss durch den Rückflusskanal möglich, sodass das Laufrad zunächst einen gewissen Anteil der Strömung im Kreis fördern kann.
  • Das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregat weist darüber hinaus eine Steuereinrichtung auf, welche zum Einstellen und insbesondere zum Regeln der Drehzahl des Antriebsmotors ausgebildet ist. D. h. über die Steuereinrichtung kann die Drehzahl des Antriebsmotors verändert werden. Erfindungsgemäß weist diese Steuereinrichtung eine Entlüftungsfunktion auf, welche dazu ausgebildet ist, das Kreiselpumpenaggregat im Betrieb zu entlüften, wenn eine unerwünschte Gas- bzw. Luftansammlung im Kreiselpumpenaggregat festgestellt wird. Wird eine solche Luftansammlung von der Steuereinrichtung erfasst, was beispielsweise in der unten beschriebenen Weise geschehen kann, startet die Steuereinrichtung bevorzugt automatisch eine Entlüftungsfunktion, um die Luftansammlung aus dem Kreiselpumpenaggregat zu entfernen, bevor das Kreiselpumpenaggregat seine gewünschte Funktion nicht mehr erfüllt. Die Steuereinrichtung ist dazu so ausgebildet, dass sie nach Erfassen einer Luftansammlung in einem ersten Schritt die Drehzahl des Antriebsmotors automatisch reduziert. Ggf. kann die Drehzahl in diesem ersten Schritt bis zum Stillstand des Antriebsmotors reduziert werden. Im Anschluss an diesen ersten Schritt wird in einem zweiten Schritt die Drehzahl des Antriebsmotors wieder erhöht, wobei dies erfindungsgemäß sehr schnell erfolgt. Durch die schnelle Drehzahlerhöhung wird eine starke Strömung erzeugt, durch welche die Gasblasen bzw. Gasansammlungen aus dem Kreiselpumpenaggregat herausgespült werden können.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Entlüftungsfunktion ist, dass bei dieser nur eine kurzzeitige Drehzahlreduktion in dem ersten Schritt erfolgen muss, im Übrigen der Betrieb des Kreiselpumpenaggregates aber nicht behindert wird, sodass es in einem sich ausgangsseitig an das Kreiselpumpenaggregat anschließenden System nicht zu einem vollständigen Druckabfall kommt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Hauswasserwerken von Vorteil, da so stets ein ausreichender Druck und auch ein ausreichender Durchfluss im Wassersystem des Gebäudes erreicht werden kann. Es treten allenfalls gewisse Druckschwankungen durch die beschriebene Drehzahlabsenkung und die nachfolgende schnelle Drehzahlerhöhung auf, welche jedoch in der Regel nicht zu großen Komforteinbußen führen.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Drehzahl in dem ersten Schritt soweit reduziert wird, dass das Ventil in dem Rückflusskanal öffnet. Dies hat den Vorteil, dass bei der Drehzahlerhöhung im zweiten Schritt der Rückflusskanal geöffnet ist, sodass bei schneller Drehzahlerhöhung über den Rückflusskanal eine Strömung in dem Kreiselpumpenaggregat erzeugt werden kann, welche die Gasansammlung mitreißt und dann aus dem Pumpenaggregat herausspült. Dazu ist es erforderlich, dass die Drehzahl in dem zweiten Schritt möglichst schnell erhöht wird, um den Strömungsaufbau vor dem Schließen des Ventils zu erreichen.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Drehzahl in dem zweiten Schritt auf zumindest 80% der maximalen Drehzahl und vorzugsweise auf die maximale Drehzahl erhöht wird. Die maximale Drehzahl ist diejenige Drehzahl, welche als maximale Drehzahl zum Betrieb des Kreiselpumpenaggregates vorgesehen ist. Durch die Erhöhung auf die maximale Drehzahl wird erreicht, dass eine starke Strömung im Kreiselpumpenaggregat erzeugt wird, um die Luftansammlung herauszuspülen.
  • Besonders bevorzug ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Drehzahl in dem zweiten Schritt in weniger als drei, vorzugsweise in weniger als zwei und weiter bevorzugt in weniger als 1,5 Sekunden auf die maximale Drehzahl erhöht wird. Durch diese starke Beschleunigung wird erreicht, dass die Strömung ausgebildet werden kann, bevor das Ventil in dem Rückflusskanal schließt. Darüber hinaus wird ein starker Impuls erzeugt, welcher das Herausspülen der Gasansammlung aus dem Kreiselpumpenaggregat begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass sie eine Überwachungsfunktion aufweist, um die Luftansammlung zu erkennen. Dazu ist die Steuereinrichtung vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Luftansammlung daran erkannt wird, dass die elektrische Leistungsaufnahme unter einen vorbestimmten ersten Grenzwert fällt. Dies erfolgt vorzugsweise bei zumindest einer, weiter bevorzugt bei mehreren vorbestimmten Drehzahlen, für welche in der Steuereinrichtung bestimmte erste Grenzwerte für die elektrische Leistungsaufnahme definiert sind. Fällt die elektrische Leistungsaufnahme bei der bestimmten Drehzahl unter den zugehörigen festgesetzten ersten Grenzwert, kann daran eine Luftansammlung erkannt werden. Besonders bevorzugt ist die bestimmte Drehzahl die maximale Drehzahl. Die maximale Drehzahl ist dabei diejenige Drehzahl, welche als maximale Drehzahl zum Betrieb des Kreiselpumpenaggregates vorgesehen ist und maximal von der Steuereinrichtung eingestellt wird. Die Überwachungsfunktion kann derart ausgebildet sein, dass zum Überprüfen, ob eine Luftansammlung vorliegt, zu vorbestimmten, insbesondere regemäßigen Zeitpunkten, die Drehzahl auf die maximale Drehzahl erhöht wird, um eine Überprüfung von Luftansammlungen vorzunehmen. Besonders bevorzugt ergibt sich die Überprüfung bei der maximalen Drehzahl automatisch. Eine Luftansammlung in dem Kreiselpumpenaggregat führt dazu, dass die Druckdifferenz über dem Kreiselpumpenaggregat abnimmt. Die Regelung in der Steuereinrichtung wird dann, sofern eine Druckregelung vorgesehen ist, versuchen dies durch Drehzahlerhöhung zu kompensieren, bis die maximale Drehzahl erreicht ist. Bei der maximalen Drehzahl erfolgt dann der Vergleich mit einem vorgegebenen Grenzwert für die elektrische Leistungsaufnahme, um festzustellen, ob eine Luftansammlung vorliegt. Es ist jedoch zu verstehen, dass dieses Prinzip auch bei anderen Drehzahlen als der maximalen Drehzahl zur Anwendung kommen kann und die Steuereinrichtung entsprechend ausgebildet sein kann.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass der genannte erste Grenzwert für die elektrische Leistungsaufnahme oberhalb eines zweiten Grenzwertes für die elektrische Leistungsaufnahme liegt, welcher bei einem Trockenlauf des Kreiselpumpenaggregates erreicht bzw. unterschritten wird. Der zweite Grenzwert signalisiert somit den Trockenlauf des Kreiselpumpenaggregates. Dadurch, dass der erste und der zweite Grenzwert unterschiedlich sind, ist es möglich, die Luftansammlung, welche entfernt werden soll, von einem vollständigen Trockenlauf zu unterscheiden. Für den Fall des Trockenlaufes ist die Steuereinrichtung weiter bevorzugt so ausgebildet, dass sie bei Unterschreiten des zweiten Grenzwertes das Kreiselpumpenaggregat außer Betrieb setzt, d. h. den Antriebsmotor abschaltet, um insbesondere Schäden an den Lagerungen zu vermeiden.
  • Das Kreiselpumpenaggregat ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform so ausgestaltet, dass sich die Drehachse des Antriebsmotors und des zumindest einen Laufrades horizontal erstreckt. Dabei bezieht sich die horizontale Erstreckung auf die vorgesehene Betriebslage des Kreiselpumpenaggregates, in welcher das Kreiselpumpenaggregat zum Betrieb aufzustellen ist. Gerade bei Kreiselpumpenaggregaten mit horizontaler Drehachse stellt sich das Problem, dass sich Luft in oberen Bereichen im Inneren des Gehäuses des Kreiselpumpenaggregates und im Laufrad ansammeln kann. Wenn sich Strömungswege im Inneren des Kreiselpumpenaggregates ebenfalls in horizontaler Richtung erstrecken, wie es bei mehrstufigen Pumpen in der Regel der Fall ist, kann die sich ansammelnde Luft nicht frei nach oben aufsteigen und nicht von selbst aus dem Inneren des Kreiselpumpenaggregate entweichen.
  • Vorzugsweise kann das Kreiselpumpenaggregat mehrstufig mit zumindest zwei, vorzugsweise von einer gemeinsamen Welle angetriebenen Laufrädern ausgebildet sein. Die Laufräder sind derart in Reihe geschaltet, dass die Druckseite des ersten Laufrades mit der Saugseite des zweiten Laufrades verbunden ist, sodass durch das zweite Laufrad eine weitere Druckerhöhung ausgehend vom Ausgangsdruck an der Druckseite des ersten Laufrades erfolgt.
  • Wenn das Kreiselpumpenaggregat mehrstufig ausgebildet ist, erstreckt sich der Rückflusskanal bevorzugt so, dass die Druckseite eines der Laufräder, vorzugsweise die Druckseite des in Strömungsrichtung letzten Laufrades, mit der Saugseite des ersten Laufrades durch den Rückflusskanal verbunden ist. Alternativ ist es auch möglich, dass der Rückflusskanal zwischen zwei Stufen abzweigt und so beispielsweise die Druckseite des ersten Laufrades mit der Saugseite des ersten Laufrades verbindet. So wird der für die Inbetriebnahme aufzubauende Kreislauf verkürzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist neben dem vorangehend beschriebenen Kreiselpumpenaggregat ein Hauswasserwerk mit einem Kreiselpumpenaggregat gemäß der vorangehenden Beschreibung. Hauswasserwerke dienen dazu, ein Gebäude mit Wasser, insbesondere Trinkwasser zu versorgen oder den Druck in der Wasserversorgung eines Gebäudes zu erhöhen. Beispielsweise kann ein Hauswasserwerk Wasser aus einem Brunnen in das Gebäude fördern. Derartige Hauswasserwerke weisen neben dem Pumpenaggregat in der Regel einen Druckspeicher auf, um einen gewissen Betriebsdruck auch bei ausgeschaltetem Kreiselpumpenaggregat im System halten zu können. Ferner kann ein solches Hauswasserwerk einen Strömungssensor und/oder Druckschalter aufweisen, welche mit der Steuereinrichtung so verbunden sind, dass die Steuereinrichtung durch die erfassten Messwerte einen Wasserbedarf detektieren kann und das Kreiselpumpenaggregat, d. h. dessen Antriebsmotor einschalten kann, wenn der Druck ausgangsseitig des Kreiselpumpenaggregates unter einen vorbestimmten Grenzwert abfällt. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise mit den übrigen Komponenten des Hauswasserwerkes zu einer Baueinheit integriert, d. h. vorzugsweise in einem Elektronikgehäuse angeordnet, welches direkt in das Hauswasserwerk integriert ist, beispielsweise am Motorgehäuse des Antriebsmotors angebracht ist. Alternativ kann ein Elektronikgehäuse mit der Steuereinrichtung auch extern und beabstandet zu dem Antriebsmotor angeordnet sein und mit diesem beispielsweise über eine Kabelverbindung verbunden sein. Besonders bevorzugt bildet das Hauswasserwerk eine Baueinheit, welche lediglich mit einer Saug- bzw. Anschlussleitung, ausgangsseitig des Kreiselpumpenaggregates mit einer Druckleitung und mit einer Stromversorgung verbunden werden muss. Das Kreiselpumpenaggregat des Hauswasserwerkes ist vorzugsweise gemäß einer oder mehrerer der vorangehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgestaltet.
  • Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein Verfahren zum Entfernen einer Luftansammlung aus einem Kreiselpumpenaggregat während des Betriebes des Kreiselpumpenaggregates, d. h. nach der Inbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates. Das erfindungsgemäße Verfahren weist zumindest folgende Schritte auf: In einem ersten Schritt wird nach Erkennen einer Luftansammlung die Drehzahl des Kreiselpumpenaggregates reduziert. Anschließend wird in einem darauffolgenden zweiten Schritt die Drehzahl des Kreiselpumpenaggregates wieder schnell erhöht. Dadurch wird eine starke Strömung im Inneren des Kreiselpumpenaggregates erzeugt, durch welche die Luftansammlung aus dem Kreiselpumpenaggregat herausgespült werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Drehzahl in dem ersten Schritt soweit reduziert, dass ein druckabhängig schließendes Ventil in einem Rückflusskanal zwischen Druck- und Saugseite des Kreiselpumpenaggregates bzw. zwischen Druck- und Saugseite zumindest einer Stufe des Kreiselpumpenaggregates öffnet. Diesbezüglich wird auf die obige Beschreibung hinsichtlich des Kreiselpumpenaggregates verwiesen.
  • Weiter bevorzugt wird in dem zweiten Schritt die Drehzahl des Kreiselpumpenaggregates auf die maximale Drehzahl, d. h. die maximal vorgesehene Betriebsdrehzahl des Kreiselpumpenaggregates erhöht. Dies begünstigt, eine ausreichend starke Strömung zum Herausspülen der Luftansammlung zu erzeugen.
  • Besonders bevorzugt wird die Drehzahl in dem zweiten Schritt in weniger als drei, vorzugsweise in weniger als zwei Sekunden und weiter bevorzugt in weniger als 1,5 Sekunden auf die maximale Drehzahl erhöht. Dadurch kann erreicht werden, dass eine starke Strömung ausgebildet wird, bevor das Ventil in dem beschriebenen Rückflusskanal schließt. Es wird somit eine starke Strömung durch den Rückflusskanal erzeugt, durch welche die Luft aus dem Kreiselpumpenaggregat herausgespült werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Variante des Verfahrens beinhaltet dieses darüber hinaus eine Funktion, die zu entfernende Luftansammlung im Betrieb zu erkennen. Dies erfolgt in der Weise, dass bei einer bestimmten Drehzahl und vorzugsweise bei maximaler Drehzahl die elektrische Leistungsaufnahme mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird. Fällt die elektrische Leistungsaufnahme unter diesen vorbestimmten Grenzwert, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich in dem Kreiselpumpenaggregat, d. h. insbesondere in einem oder mehreren der Laufräder des Kreiselpumpenaggregates eine unerwünschte Menge von Luft bzw. Gas angesammelt hat. Wie oben beschreiben ist dieser Grenzwert vorzugsweise so gewählt, dass er oberhalb des Grenzwertes für die elektrische Leistungsaufnahme liegt, welcher einen Trockenlauf des Kreiselpumpenaggregates signalisiert. So kann eine Luftansammlung von einem vollständigen Trockenlauf unterschieden werden.
  • Das beschriebene Verfahren kommt besonders bevorzugt zusammen mit dem oben beschriebenen Kreiselpumpenaggregat oder dem oben beschriebenen Hauswasserwerk zum Einsatz. Ferner wird hinsichtlich bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens auf die vorangehende Beschreibung des Kreiselpumpenaggregates verwiesen, bei welcher ebenfalls bevorzugte Verfahrensmerkmale beschrieben worden sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Hauswasserwerkes mit einem erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregat,
    Fig. 2
    vergrößert den Ausschnitt II in Figur 1,
    Fig. 3
    ein Schaltbild des Kreiselpumpenaggregates gemäß Figur 1,
    Fig. 4
    ein Schaltbild gemäß Figur 3 in dem Zustand einer Luftansammlung in der ersten Stufe des Kreiselpumpenaggregates,
    Fig. 5
    ein Schaltbild gemäß Figur 4 bei der Reduzierung der Drehzahl,
    Fig. 6
    ein Schaltbild gemäß Figur 5 bei erneuter Erhöhung der Drehzahl,
    Fig. 7
    ein Schaltbild gemäß Figur 6 beim weiteren Betrieb des Pumpenaggregates,
    Fig. 8
    die Arbeitsbereiche des erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregates in einer Darstellung der elektrischen Leistung über der Drehzahl und
    Fig. 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Figur 2.
  • Das Hauswasserwerk gemäß Figur 1 weist ein Kreiselpumpenaggregat 2 auf, welches einen elektrischen Antriebsmotor 4 sowie vier Pumpenstufen 6 aufweist, welche über eine gemeinsame Welle 8 mit dem Rotor 10 des elektrischen Antriebsmotors 4 verbunden sind. Jede der Pumpenstufen 6 weist ein auf der Welle 8 drehfest angeordnetes Laufrad 12 auf.
  • Figur 1 zeigt die vorgesehene Betriebslage des Kreiselpumpenaggregates 2, gemäß derer sich die Drehachse x der Welle 8 horizontal erstreckt.
  • Zwischen den Laufrädern der einzelnen Pumpenstufen sind in bekannter Weise Leitapparate angeordnet. In Figur 1 ist die Strömungsrichtung durch die vier Pumpenstufen 6 von links nach rechts. Das erste Laufrad 12, welches dem Antriebsmotor 4 am weitesten abgewandt ist, ist das eingangsseitige Laufrad und steht mit dem Sauganschluss 14 über einen Saugkanal 16 in Verbindung. Das dem Antriebsmotor 4 am nächsten gelegene Laufrad 12 bildet das in Strömungsrichtung letzte Laufrad 12. Der Strömungsweg ausgangsseitig des letzten Laufrades 12 mündet in einen die Pumpenstufen 6 umgebenden Ringkanal 18, welcher einen Druckkanal bildet. Dieser steht in Verbindung mit dem Druckanschluss 20 des Hauswasserwerks. In das Hauswasserwerk integriert ist darüber hinaus ein Druckspeicher 22, welcher mit dem Druckkanal zwischen dem Ringkanal 18 und dem Druckanschluss 20 verbunden ist.
  • Zwischen dem Ringkanal 18 und dem Saugkanal 16 ist ein Rückflusskanal 24 ausgebildet, welcher einen Strömungsweg von der Druckseite zur Saugseite des Kreiselpumpenaggregates bildet. In diesem Rückflusskanal 24 ist ein federvorgespanntes Ventil 26 (siehe Figuren 2 und 9) angeordnet, welches den Rückflusskanal druckabhängig verschließen kann. Das Ventil 26 ist als streifen- bzw. blattförmige Feder ausgebildet, welche durch den Druck in dem Ringkanal 18 beaufschlagt wird und bei ausreichendem Druck gegen einen Ventilsitz 27 gedrückt wird, welcher den Rückflusskanal 24 an seinem dem Ringkanal 18 zugewandten Ende umgibt. Das Ventil 26 ist so ausgebildet, dass es oberhalb einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen dem Saugkanal 16 und dem Ringkanal 18 schließt und unterhalb dieser vorbestimmten Druckdifferenz öffnet, indem es an dem Ventilsitz 27 zur Anlage kommt oder von dem Ventilsitz 27 außer Anlage trittBei Inbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates 2 ist auf der Druckseite noch kein ausreichender Druck vorhanden, sodass die Druckdifferenz zwischen dem Saugkanal 16 und dem Ringkanal 18 zunächst im Wesentlichen null oder sehr gering ist. In diesem Zustand wird zunächst eine gewisse Flüssigkeitsmenge von den Pumpenstufen 6 über den Rückflusskanal 24 in Kreis gefördert, um einen ersten Druckaufbau in den Ringkanal 18 und damit einen Sog im Saugkanal 16 und an dem Sauganschluss 14 zu erzielen. Dadurch wird das Ansaugen des Pumpenaggregates, insbesondere ein Selbstansaugen unterstützt. Wenn in dem Ringkanal 18 ein ausreichend hoher Druck ausgebildet ist, schließt das Ventil 26 den Rückflusskanal 24 und das Kreiselpumpenaggregat 2 geht in den Normalbetrieb über, d. h. die Flüssigkeit, welche aus der vierten und letzten Pumpenstufe 6 austritt, wird vollständig zu dem Druckanschluss 20 und gegebenenfalls in den Druckspeicher 22 gefördert.
  • Das Hauswasserwerk und dessen Kreiselpumpenaggregat 2 weisen darüber hinaus eine elektronische Steuereinrichtung 28 auf, deren elektronische Bauteile auf zumindest einer Leiterplatte 30 in einem Elektronikgehäuse 32 angeordnet sind. Die Steuereinrichtung 28 dient der Ansteuerung des Antriebsmotors 4, insbesondere zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors 4. Dazu kann die Steuereinrichtung 28 einen Frequenzumrichter aufweisen, über welchen die Drehzahl des Antriebsmotors 4 geändert werden kann.
  • Das in Figur 1 gezeigte Hauswasserwerk bildet eine integrierte Baueinheit, welche das Kreiselpumpenaggregat 2 mit dem Elektronikgehäuse 32 und der darin angeordneten Steuereinrichtung 28, sowie den Druckspeicher 22 umfasst bzw. in ein Gehäuse integriert. Diese integrierte Baueinheit hat im Wesentlichen drei Anschlüsse, nämlich den Sauganschluss 14 und den Druckanschluss 20 als hydraulische Anschlüsse sowie einen elektrischen Anschluss 34 zur Energieversorgung.
  • Neben der Entlüftung bei der Inbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates stellt sich das Problem, dass sich im Betrieb in den Pumpenstufen 6 und insbesondere in der ersten Pumpenstufe 6 Gasblasen ansammeln können. Die Steuereinrichtung 28 ist dazu mit einer Entlüftungsfunktion versehen, welche dazu dient, diese Gasblasen im laufenden Betrieb im Wesentlichen ohne Funktionsbeeinträchtigung aus den Pumpenstufen 6 und damit dem gesamten Kreiselpumpenaggregat 2 zu entfernen. Diese Entlüftungsfunktion wird näher anhand der Figuren 3-7 beschrieben.
  • Figur 3 zeigt schematisch in einem Schaltbild den Aufbau des Hauswasserwerkes gemäß Figur 1. Es ist der elektrische Antriebsmotor 4 zu erkennen, welcher die vier in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Pumpenstufen 6 bzw. die Laufräder 12 dieser Pumpenstufen 6 antreibt. Die saugseitig erste Pumpenstufe 6 steht über dem Saugkanal 16 mit dem Sauganschluss 14 in Verbindung, während die in Strömungsrichtung letzte Pumpenstufe 6 in den von dem Ringkanal 18 gebildeten Druckkanal 18 mündet. Dieser wiederum führt zu dem Druckanschluss 20 und steht mit dem in Figur 3 nicht gezeigten Druckspeicher 22 in Verbindung. In dem Druckkanal 18 ist ein Rückschlagventil 36 angeordnet. Von dem Druckkanal 18 zu dem Saugkanal 16 führt darüber hinaus der Rückflusskanal 24 mit dem darin angeordneten Ventil 26, welches abhängig von der Druckdifferenz ΔP öffnet und schließt. In Figur 3 ist das Ventil im geschlossenen Zustand gezeigt.
  • Die Steuereinrichtung 28, welche den elektrischen Antriebsmotor 4 ansteuert weist schematisch gesehen im Wesentlichen zwei wesentliche Bestandteile auf, nämlich zum einen eine Regeleinheit 38 und zum anderen eine Detektoreinheit 40. Die Regeleinheit 38 dient in herkömmlicher Weise zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors 4. Dazu ist die Regeleinheit 38 mit einem Drucksensor 42 verbunden, welcher den Druck H an der Ausgangsseite des Hauswasserwerkes, d. h. im Druckkanal 18 und am Druckanschluss 20 erfasst. Die Regeleinheit 38 kann durch Einstellen der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors 4 den Druck H am Druckanschluss 20 in einem gewünschten vorbestimmten Wertebereich halten.
  • Die Detektoreinrichtung 40 dient dazu unerwünschte Gasansammlungen bzw. Luftansammlungen in den Pumpenstufen 6 zu detektieren und in Zusammenwirkung mit der Regeleinheit 38 die genannte Entlüftungsfunktion bereitzustellen. Die Detektoreinheit 40 ist mit einer Leistungserfassungseinrichtung 44 verbunden, um die elektrische Leistungsaufnahme P des Antriebsmotors 4 zu erfassen. Gleichzeitig erfasst die Detektoreinrichtung 40 über die Regeleinheit 38 die Drehzahl n des Antriebsmotors 4.
  • Das Erkennen einer Gasansammlung geschieht in folgender Weise. Im Betrieb fördert das Pumpenaggregat 2 über die Pumpenstufen 6, wie in Figur 4 gezeigt einen Flüssigkeitsstrom 46 von dem Sauganschluss 14 zu dem Druckanschluss 20. Insbesondere in der ersten Pumpenstufe 6 kann sich dabei in dem Betrieb eine Gasansammlung bilden. Wird nun das Kreiselpumpenaggregat 2 mit der maximal vorgesehenen Drehzahl n betrieben, führt diese Gasansammlung dazu, dass die Leistung des Pumpenaggregates abnimmt und auch die elektrische Leistungsaufnahme P abfällt.
  • Dies ist schematisch in Figur 8 dargestellt. Das Feld 48 in Figur 8, in welcher die elektrische Leistungsaufnahme P über der Drehzahl n aufgetragen ist, stellt den Bereich des Normalbetriebes dar. Der Normalbetrieb 48 verläuft zwischen einer minimalen Drehzahl nmin und einer maximalen Drehzahl nmax. Dabei liegt die elektrische Leistungsaufnahme P zwischen einer unteren Grenze Pg und einer maximalen Leistungsaufnahme Pmax. Bei der unteren Grenze Pg handelt es sich um einen vorbestimmten Grenzwert bei dessen Unterstreiten die Detektoreinheit 40 eine Gasansammlung detektiert. Dies erfolgt bei maximaler Drehzahl nmax. Wenn sich in dem Pumpenaggregat eine Gasansammlung bildet, führt dies dazu, dass der Ausgangsdruck H bzw. der Differenzdruck über dem Pumpenaggregat abnimmt. Wenn in der Regeleinheit 38 wie oben beschrieben eine Regelung des Druckes H am Druckanschluss 20 durchgeführt wird, wird die Regeleinheit 38 die Drehzahl des Antriebsmotors 4 erhöhen, um den Druck zu erhöhen. Wenn dabei schließlich die maximale Drehzahl nmax erreicht wird, kann bei dieser Drehzahl ein Vergleich mit dem Grenzwert Pg für die elektrische Leistungsaufnahme P in der vorgeschriebenen Weise stattfinden. Alternativ könnte von der Detektoreinheit 40 über die Regeleinheit 38 in bestimmten Zeitpunkten, bevorzugt zu regelmäßigen Zeitpunkten die Drehzahl auf den Wert nmax erhöht werden. Ferner wäre es auch möglich, einen Vergleich mit vorbestimmten Grenzwerten für die elektrische Leistungsaufnahme P bei anderen vorbestimmten Drehzahlen durchzuführen. Auch bei anderen Drehzahlen fällt die elektrische Leistungsaufnahme P bei einer Luftansammlung unter einen zugehörigen vorbestimmten Grenzwert. Unterhalb des Grenzwertes Pg können bei maximaler Drehzahl nmax zwei Betriebszustände 50 und 52 unterschieden werden, wobei der Betriebszustand 50 einen Betriebszustand, in welchem eine Gasansammlung in den Pumpenstufen 6 vorhanden ist, und der Betriebszustand 52 den Trockenlauf repräsentieren. Beim Trockenlauf ist die elektrische Leistungsaufnahme P nochmals geringer, sodass auch dieser von der Detektoreinheit 40 erfasst werden kann und über die Regeleinheit 38 beispielsweise der elektrische Antriebsmotor 4 abgeschaltet werden kann.
  • Wenn in der beschriebenen Weise eine Gas- oder Luftansammlung detektiert wird, startet die Steuereinrichtung 28 eine Entlüftungsfunktion. Gemäß dieser Entlüftungsfunktion wird zunächst die Drehzahl n des Antriebsmotors 4 von der Regeleinrichtung 38 soweit reduziert, dass die Druckdifferenz ΔP über dem Ventil 26 soweit abnimmt, dass das Ventil 26 öffnet. Gegebenenfalls muss der elektrische Antriebsmotor 4 dazu durch Reduzieren der Drehzahl n auf null angehalten werden. Dieser Zustand ist in Figur 5 gezeigt. In diesem Zustand besteht nur noch ein geringer oder gar kein Förderstrom, wobei dies kurzzeitig durch den Druckspeicher 22 kompensiert werden kann, sodass ausgangsseitig des Druckanschlusses 20 kein vollständiger Druckabfall auftritt. Ausgehend von diesem Zustand wird von der Steuereinrichtung 28 die Drehzahl n des Antriebsmotors 4 sehr schnell wieder erhöht, vorzugsweise in weniger als drei oder weniger als zwei Sekunden auf die maximale Drehzahl nmax erhöht. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt. In diesem Zustand bleibt aufgrund der Trägheit und der zunächst noch geringen Druckdifferenz ΔP das Ventil 26 zunächst geöffnet. Dadurch entsteht eine zirkulierende Strömung 54 einer Mischung aus Wasser und Gas bzw. Luft durch die Pumpenstufen 6 und den Rückflusskanal 24. Dadurch verteilt sich die Luftansammlung zunächst in der zirkulierenden Strömung 54. Wenn nun durch die sich erhöhende Druckdifferenz ΔP, wie in Figur 7 gezeigt das Ventil 26 wieder schließt, wird die zirkulierende Strömung 54 schlagartig unterbunden und es setzt wieder der normale Flüssigkeitsstrom 46 von dem Saugkanal 16 durch die vier Pumpenstufen 6 in den Druckkanal 18 ein, in welchem die nun verteilten Gasblasen mitgerissen und über das Rückschlagventil 36 aus dem Druckanschluss 20 herausgespült werden. Das Rückschlagventil 36 öffnet erst, wenn ein ausreichend hoher Druck in dem Druckkanal 18 aufgebaut ist. Andernfalls bleibt das Rückschlagventil 36 durch den Druck in der sich an dem Druckanschluss 20 anschließenden Leitung und in dem Druckspeicher 22 zunächst geschlossen. Dies ist insbesondere zu Beginn des Strömungsaufbaus, welcher anhand von Figur 6 beschrieben wurde, d. h. bei der schnellen Drehzahlerhöhung des Antriebsmotos 4 der Fall.
  • Die erfindungsgemäße frühzeitige Detektion von Gasansammlungen in dem Pumpenaggregat verhindert, dass das Kreiselpumpenaggregat durch die Gas- bzw. Luftansammlung einen solchen Zustand erreicht, in dem kein ausreichender Druckaufbau und kein ausreichender Förderstrom mehr gegeben ist. Vielmehr kann frühzeitig dafür gesorgt werden, dass durch Aktivierung der Entlüftungsfunktion die Gasansammlungen aus den Pumpenstufen 6 entfernt werden. Dabei kommt es nur zu geringen Betriebsbeeinträchtigungen, da die Drehzahl des Antriebsmotors 4 nur kurzzeitig reduziert werden muss bzw. der Antriebsmotor 4 nur kurzzeitig abgeschaltet werden muss. Durch die schnelle Drehzahlerhöhung kommt es möglicherweise zu einer kurzen Druckspitze, welche insgesamt jedoch nur zu geringen Komforteinbußen führt.
  • Es ist zu verstehen, dass die Entlüftungsfunktion auch unabhängig von der beschriebenen Erkennung von Gasblasen ausgeführt werden kann. So könnte die Entlüftungsfunktion auch zu bestimmten, insbesondere regelmäßigen Zeitpunkten auf Verdacht gestartet werden. Auch wäre eine anderweitige Detektion der Gasansammlungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Kreiselpumpenaggregat
    4
    - elektrischer Antriebsmotor
    6
    - Pumpenstufen
    8
    - Welle
    10
    - Rotor
    12
    - Laufräder
    14
    - Sauganschluss
    16
    - Saugkanal
    18
    - Ringkanal/Druckkanal
    20
    - Druckanschluss
    22
    - Druckspeicher
    24
    - Rückflusskanal
    26
    - Ventil
    27
    - Ventilsitz
    28
    - Steuereinrichtung
    30
    - Leiterplatte
    32
    - Elektronikgehäuse
    34
    - elektrischer Anschluss
    36
    - Rückschlagventil
    38
    - Regeleinheit
    40
    - Detektoreinheit
    42
    - Drucksensor
    44
    - Leistungserfassungseinrichtung
    46
    - Flüssigkeitsstrom
    48
    - Bereich des Normalbetriebes
    50
    - Betriebszustand bei Gasansammlung
    52
    - Betriebszustand bei Trockenlauf
    54
    - zirkulierende Strömung
    n
    - Drehzahl
    P
    - elektrische Leistung
    ΔP
    - Druckdifferenz
    x
    - Drehachse

Claims (15)

  1. Kreiselpumpenaggregat (2) mit zumindest einem Laufrad (12), einem das Laufrad (12) antreibenden elektrischen Antriebsmotor (4) und einem Rückflusskanal (24), welcher eine Strömungsverbindung von der Druckseite (18) des Laufrades (12) zu dessen Saugseite (16) bildet und ein druckabhängig schließendes Ventil (26) zum Verschließen dieser Strömungsverbindung aufweist, gekennzeichnet durch
    eine Steuereinrichtung (28) zum Einstellen der Drehzahl (n) des Antriebsmotors (4), welche derart ausgebildet ist, dass sie eine Entlüftungsfunktion zum Entlüften des Kreiselpumpenaggregates (2) im Betrieb aufweist, gemäß derer durch die Steuereinrichtung (28) nach Erfassen einer Luftansammlung in einem ersten Schritt die Drehzahl (n) des Antriebsmotors (4) automatisch reduziert und im Anschluss in einem zweiten Schritt die Drehzahl (n) wieder schnell erhöht wird.
  2. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) derart ausgebildet ist, dass die Drehzahl (n) in dem ersten Schritt so weit reduziert wird, dass das Ventil (26) in dem Rückflusskanal (24) öffnet.
  3. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) derart ausgebildet ist, dass die Drehzahl (n) in dem zweiten Schritt auf die maximale Drehzahl (nmax) erhöht wird.
  4. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) derart ausgebildet ist, dass die Drehzahl (n) in dem zweiten Schritt in weniger als drei, vorzugsweise in weniger als zwei Sekunden auf die maximale Drehzahl (nmax) erhöht wird.
  5. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine derartig Überwachungsfunktion aufweist, dass eine Luftansammlung daran erkannt wird, dass bei einer bestimmten Drehzahl, insbesondere bei maximaler Drehzahl (nmax) die elektrische Leistungsaufnahme (P) unter einen vorbestimmten ersten Grenzwert (Pg) fällt.
  6. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) derart ausgebildet ist, dass der erste Grenzwert (Pg) für die elektrische Leistungsaufnahme (P) oberhalb eines zweiten Grenzwertes für die elektrische Leistungsaufnahme (P) liegt, welcher einen Trockenlauf (52) des Kreiselpumpenaggregates (2) signalisiert.
  7. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer vorgegebenen Betriebslage die Drehachse (x) des Antriebsmotors (2) und des zumindest einen Laufrades (12) horizontal erstreckt.
  8. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselpumpenaggregat (2) mehrstufig mit zumindest zwei, vorzugsweise von einer gemeinsamen Welle (8) angetriebenen, Laufrädern (12) ausgebildet ist.
  9. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflusskanal (24) die Druckseite eines der Laufräder (12) und vorzugsweise die Druckseite (18) des in Strömungsrichtung letzten Laufrades (12) mit der Saugseite (16) des ersten Laufrades verbindet.
  10. Hauswasserwerk zum Fördern und/oder zur Druckerhöhung in einer Wasserversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kreiselpumpenaggregat (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
  11. Verfahren zum Entfernen einer Luftansammlung aus einem Kreiselpumpenaggregat (2) während dessen Betriebes, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    in einem ersten Schritt Absenken der Drehzahl (n) des Kreiselpumpenaggregates (2) und
    darauffolgend in einem zweiten Schritt schnelles Erhöhen der Drehzahl (n) des Kreiselpumpenaggregates (2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (n) in dem ersten Schritt soweit reduziert wird, dass ein druckabhängig schließendes Ventil (26) in einem Rückflusskanal (24) zwischen Druck- und Saugseite des Kreiselpumpenaggregates (2) öffnet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt die Drehzahl (n) des Kreiselpumpenaggregates (2) auf die maximale Drehzahl (nmax) erhöht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (n) in dem zweiten Schritt in weniger als drei, vorzugsweise in weniger als zwei Sekunden auf die maximale Drehzahl (nmax) erhöht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu entfernende Luftansammlung in dem Kreiselpumpenaggregat (2) daran erkannt wird, dass bei einer bestimmten Drehzahl, insbesondere bei maximaler Drehzahl (nmax) die elektrische Leistungsaufnahme (P) unter einen vorbestimmten Grenzwert (Pg) fällt.
EP16188626.2A 2016-09-13 2016-09-13 Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften Active EP3293397B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16188626.2A EP3293397B1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften
AU2017213444A AU2017213444B2 (en) 2016-09-13 2017-08-08 Centrifugal pump
TW106130288A TWI661130B (zh) 2016-09-13 2017-09-05 離心泵組及移除離心泵組中之積聚空氣的方法以及具有此離心泵組的住宅水務裝置
US15/700,666 US10619640B2 (en) 2016-09-13 2017-09-11 Centrifugal pump assembly
RU2017131864A RU2681112C1 (ru) 2016-09-13 2017-09-12 Насосный агрегат
CN201710822421.6A CN107816437B (zh) 2016-09-13 2017-09-13 泵机组

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16188626.2A EP3293397B1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3293397A1 true EP3293397A1 (de) 2018-03-14
EP3293397B1 EP3293397B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=56920656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188626.2A Active EP3293397B1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10619640B2 (de)
EP (1) EP3293397B1 (de)
CN (1) CN107816437B (de)
AU (1) AU2017213444B2 (de)
RU (1) RU2681112C1 (de)
TW (1) TWI661130B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898591A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 格兰富控股联合股份公司 离心泵装置
DE102022001479A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpenanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006877A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pumpvorrichtung zum Pumpen von Flüssigkeiten aufweisend eine Zentrifugalpumpe mit radial pumpendem Pumpenrad mit hohlem Zentrum
SG10201907366PA (en) * 2018-09-17 2020-04-29 Sulzer Management Ag Multiphase pump
IT202000004882A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Dab Pumps Spa Elettropompa con camicia perfezionata
CN112253471A (zh) * 2020-10-26 2021-01-22 长沙中联泵业股份有限公司 一种高温高压多级泵
CN115750389A (zh) * 2022-10-24 2023-03-07 利欧集团浙江泵业有限公司 一种吸程快速的水泵结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013936A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Pompes Salmson Rückschlagventil für selbstansaugende Pumpe
US20100284826A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Baker Hughes Incorporated Mini-surge cycling method for pumping fluid from a borehole
US20130336763A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-19 Flow Control LLC Technique for preventing air lock through stuttered starting and air release slit for pumps
WO2014176225A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 Schlumberger Canada Limited Gas lock resolution during operation of an electric submersible pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395657A (en) * 1942-03-20 1946-02-26 Curtis Pump Co Automatic pressure control for booster pumps
SU364761A1 (ru) * 1971-03-23 1972-12-28 Зачистной насосный агрегат
SU922319A1 (ru) * 1980-03-04 1982-04-23 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Герметичных И Скважинных Насосов Способ запуска центробежного насосного агрегата
KR100791044B1 (ko) * 2007-06-21 2008-01-04 지효근 진공강자흡식펌프
EP2505842B1 (de) * 2011-03-29 2019-12-25 Grundfos Management a/s Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat
CN203441763U (zh) * 2013-08-06 2014-02-19 利欧集团股份有限公司 多级离心泵之自吸装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013936A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Pompes Salmson Rückschlagventil für selbstansaugende Pumpe
US20100284826A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Baker Hughes Incorporated Mini-surge cycling method for pumping fluid from a borehole
US20130336763A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-19 Flow Control LLC Technique for preventing air lock through stuttered starting and air release slit for pumps
WO2014176225A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 Schlumberger Canada Limited Gas lock resolution during operation of an electric submersible pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898591A (zh) * 2020-06-22 2022-01-07 格兰富控股联合股份公司 离心泵装置
CN113898591B (zh) * 2020-06-22 2024-03-01 格兰富控股联合股份公司 离心泵装置
DE102022001479A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180073509A1 (en) 2018-03-15
RU2681112C1 (ru) 2019-03-04
AU2017213444A1 (en) 2018-03-29
AU2017213444B2 (en) 2019-01-17
TW201825787A (zh) 2018-07-16
CN107816437A (zh) 2018-03-20
EP3293397B1 (de) 2018-10-24
CN107816437B (zh) 2019-10-18
US10619640B2 (en) 2020-04-14
TWI661130B (zh) 2019-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293397B1 (de) Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften
EP2840264B1 (de) Störungssicheres Betätigungssystem
DE19781894B4 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP2362102B1 (de) Dosierpumpenaggregat
EP1731684B1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
DE102005043434A1 (de) Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe
DE102015109562B4 (de) Luftspülsystem, geeignet zur Steuerung einer Luftdurchflussrate
DE2551788A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit differenzdrehzahlvariabler kupplung zwischen mantelteil und schneckenteil
EP2589851A2 (de) Registerpumpe
WO2018177640A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
EP2655888B1 (de) Pumpvorrichtung
DE112013001605T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP2161458B1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
EP2049800B1 (de) Förderpumpe
EP3507409B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE10032893A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE102011109864A1 (de) Zum Zuführen von Drucköl zu einem Motor konfiguriertes Schmiersystem und Verfahren
DE2313095C2 (de) Pumpspeicheranlage
EP2053249B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
EP2253842A1 (de) Windturbine
DE3032058C2 (de) Mehrstufige Pumpen-Turbine
DE10133468C2 (de) Wassertechnische Anlage
DE102013220488B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe während der ersten Betriebsstunden
CH651633A5 (de) Verfahren zum betrieb einer zweistufigen pumpenturbine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 1/06 20060101ALI20180322BHEP

Ipc: F04D 13/16 20060101ALI20180322BHEP

Ipc: F04D 13/06 20060101ALI20180322BHEP

Ipc: F04D 1/00 20060101AFI20180322BHEP

Ipc: F04D 15/00 20060101ALI20180322BHEP

Ipc: F04D 9/00 20060101ALI20180322BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190913

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8