EP3272960A1 - Transportcontainer - Google Patents

Transportcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP3272960A1
EP3272960A1 EP16179990.3A EP16179990A EP3272960A1 EP 3272960 A1 EP3272960 A1 EP 3272960A1 EP 16179990 A EP16179990 A EP 16179990A EP 3272960 A1 EP3272960 A1 EP 3272960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
transport container
volume
bottom plate
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16179990.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272960B1 (de
Inventor
Karl Pühretmair
Karl Höftberger
Thomas Gföllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16179990.3A priority Critical patent/EP3272960B1/de
Priority to EP17183119.1A priority patent/EP3276099B1/de
Publication of EP3272960A1 publication Critical patent/EP3272960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272960B1 publication Critical patent/EP3272960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/04Transformer houses; Substations or switchgear houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34331Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by three-dimensional elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1238Shelters for engines, e.g. electrical meter housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the invention relates to a transport container for road or ship transport, comprising a frame defining an interior volume with a frame in the operating condition a footprint of the transport container forming bottom frame, on which frame cladding panels are attached to limit the internal volume.
  • Containers are typically used to transport goods by road, rail, air or sea.
  • the containers in particular transport containers, usually a frame defining an internal volume frame are attached to the cladding panels.
  • the frame usually comprises a bottom frame, which acts as a footprint in an operating position, a comparison with the bottom frame staggered cover frame and bottom frame and top frame connecting frame members.
  • the frame forms the edges of a cuboid with a rectangular plan, so that the limited volume of the frame volume has the shape of a cuboid with a rectangular plan.
  • Fastened to the frame are generally five trim panels, which form the upper base in the operating position and the shell of the cuboid transport container.
  • a bottom plate is attached to the frame. In order to keep the inner volume for receiving transport goods as large as possible, the distance of the cladding panels from each other or the upper cladding panel and the bottom plate is kept as large as possible.
  • containers can be used as a housing for technical Facilities are used, such as generators, electrical cabinets or drive units, which are transported to a destination, built there and operated stationary.
  • Such containers are usually used for the operation of remote technical facilities, such as oil pumps or measuring stations, or for mobile technical facilities that are stationary only for a certain period of time.
  • the minimum dimensions of the containers provided for the enclosure of technical facilities are based solely on the dimensions of the technical equipment to be surrounded. So if it is a technical device whose dimensions are greater in at least one direction than the standard dimensions of the transport container or exceed the dimensions of the transport container the maximum dimensions allowed for road transport, so can not be used for housing housing with conventional trucks to the destination transport. In order to transport the container, which has the necessary dimensions, ie to its destination, complex special transports are necessary.
  • the invention relates to a transport container for road, rail or ship transport, comprising a Inner volume defining frame with a working condition a footprint of the transport container forming bottom frame, on which frame cladding panels are mounted to limit the internal volume.
  • a bottom plate relative to the bottom frame preferably relative to the contact surface, at least partially offset upwards and the internal volume is divided by the offset bottom plate in a first and a second sub-volume.
  • the transport container is open at least in the region of the bottom frame in the operating position (down).
  • one of the sub-volumes in a simple manner with a further, open volume connectable.
  • a transport container according to the invention is placed on another transport container, also referred to as a basic container, the base container being open at the top, then the inner volume of the basic container can be extended with one of the sub-volumes.
  • a technical device such as a large engine, a gas turbine or a generator, umhausbar with the aid of a transport container according to the invention, which has larger dimensions in the height direction than a standard or a suitable container for road transport.
  • the internal volume is subdivided by the offset bottom plate into two sub-volumes, whereby both sub-volumes serve different purposes:
  • One of the sub-volumes can be connected to the internal volume of a base container, as described above. while in the other part volume about, preferably electrical, cables are laid or the other part volume is designed as a walk-in maintenance channel to make otherwise or difficult to access areas of the technical facility accessible. It is sufficient if the bottom plate only is offset in sections, for example, in a first section is attached to the bottom frame and is offset in at least one further section. The larger the section is, by the base plate is offset, the larger the second partial volume and the resulting space for housing a technical device.
  • the sub-volumes are limited by the offset bottom plate and the cladding panels, wherein the first sub-volume is closed on the opposite side of the bottom frame floor plate by one of the cladding panels and the second sub-volume is opened in the direction of the floor frame.
  • the first sub-volume is thus limited in the operating position on its underside of the offset bottom plate and on the other sides by one of the cladding panels.
  • the first partial volume is limited on all sides either by a trim panel or by the bottom panel.
  • an air column is formed in the first subvolume, which can be set in motion, for example via aeration means.
  • the first partial volume may also be designed as a maintenance passage or it may be laid in the first partial volume, preferably electrical, lines.
  • the second sub-volume which is open in the direction of the floor frame, is connectable to the internal volume of a base container to form a receiving volume for the enclosure of a technical device.
  • a further embodiment of the invention provides that all sections of the bottom plate relative to the bottom frame after are offset above.
  • the entire bottom plate and not only at least portions of the bottom plate is offset upwards or the bottom plate is completely offset upwards.
  • the second partial volume is increased in order to be able to form the receiving volume for the enclosure of the technical device as large as possible.
  • the assembly and construction of the bottom plate simplifies, since all sections of the bottom plate have the same distance from the bottom frame.
  • the bottom plate is fastened to the frame by spacer means. While it would theoretically be possible to fasten the base plate directly to the cladding panels with fasteners such as screws or rivets, the cladding panels generally have too low a strength to support the floor slab. In addition, the tightness of the transport container would be affected by the violation of the cladding panels.
  • spacing means such as scaffolds, beams, cantilevers or strips, are provided which are fastened to the frame, preferably to the base frame. These spacing means have a high stability and are supported on the frame plates supporting the frame. Furthermore, it is also possible to use different spacing means for setting different distances between the bottom plate and bottom frame or to set different distances from the bottom plate to the bottom frame via a suitably designed spacing means.
  • the spacing means comprise a carrier frame comprising at least one longitudinal carrier and at least one transverse carrier, to which carrier frame the base plate is fastened.
  • the bottom plate is stably held in the inner volume and can absorb higher forces, for example, when units are attached to the bottom plate or when the first part volume is designed as a maintenance aisle.
  • Side member and cross member are thereby aligned normal to each other, wherein the support frame preferably comprises two longitudinal members and a plurality of cross members.
  • the spacing means comprise at least one pair of fastening strips fastened to the frame, preferably to the base frame, via which fastening strips the base plate is spaced from the base frame.
  • the fastening strips which are preferably substantially perpendicular, ie aligned parallel to the height direction, different distances between the bottom frame and bottom plate are adjustable in a simple manner.
  • the fastening strips can be designed as rails. In order to be able to support themselves on the frame, the fastening strips are usually attached to the bottom frame. Due to the pairwise design of the fastening strips, wherein preferably the fastening strips of a pair are arranged opposite one another, the load of the base plate is distributed evenly on two fixing strips each.
  • the support frame is fastened to the fastening strips and the fastening strips are designed such that the support frame can be positioned at different distances from the base frame. Due to the fact that the spacing means comprise both the support frame and the at least one pair of fastening strips, synergistic effects occur due to the stable position of the offset base plate in the transport container and the easily adaptable height adjustment by the fastening strips, the assembly of the displaced base plate can continue be simplified, while high carrying capacity of the bottom plate.
  • a particularly flexible design of the bottom plate in which different portions of the bottom plate are arranged at different distances from the bottom frame, for example, obliquely or angularly extending is achieved in a further embodiment, characterized in that the offset bottom plate comprises a plurality of individual segments, wherein the individual segments variable from Floor frame are spaced.
  • the bottom plate is particularly easy to manufacture if all the individual segments have the same dimensions.
  • the offset bottom plate has at least one, preferably two, openings ventilation portion (s).
  • the ventilation sections / air can be transferred from one to the other part volume in the form of a regulated volume flow or directed.
  • the first subvolume is suitable as a ventilation channel, via which air can be guided into or out of the second subvolume or into a subvolume containing the second subvolume.
  • the first partial volume is channel-like and ventilation means are arranged in the first partial volume and / or that the first partial volume can be connected to ventilation means.
  • Under ventilation means are basically for the movement of air masses known technical devices, such as blowers, fans or suction fan, suitable.
  • the Framework and / or the cladding panels of a metallic material, preferably made of steel.
  • the dimensions of the transport container exceed the maximum dimensions permissible for road transport neither in a longitudinal direction, a width direction nor in a vertical direction .
  • transport containers with a length of up to 13,500 mm, a width of up to 2,500 mm and a height of up to 3,000 mm are permitted for road transport without additional authorization.
  • subject to authorization but also in the case of an authorization granted for road transport, for example as part of a special transport within the European Union, are transport containers with a length of up to 26,000 mm, a width of up to 5,000 mm and a height of up to 4,000 mm.
  • the compatibility of the transport container for stacking with other containers and for transport by means of universally applicable transport vehicles, such as trucks, rail vehicles or ships, is achieved in a further preferred embodiment in that the transport container to the specifications of ISO 668, preferably in the version of 2013 or a later version, corresponds. Since, for example, the dimensions of the length, width and height are subject to the standard and also the connection points for other containers or for receiving on transport vehicles of the standard are subject to transport containers according to the invention can be transported with conventional transport vehicles.
  • the dimensions of an ISO 668 compliant transport container for international traffic, in particular for shipping traffic are 12,192 mm in the length direction, 2,438 mm in the width direction and 2,896 mm in the height direction.
  • a system comprising a transport container according to the invention and at least one base container for road or rail transport with an inner volume defined by a frame of the base container, wherein the transport container can be placed in an operating position on an open upper side of the base container, preferably placed is, so that the second sub-volume of the transport container with the inner volume of the base container forms a receiving volume for a technical device, such as a large engine, a gas turbine or a generator.
  • the base container may be, for example, another transport container which, at least in the width direction, has the same dimensions as the transport container according to the invention.
  • all containers conforming to ISO 668, in particular in the version of 2013, are conceivable as basic containers.
  • the base container can also be transported by lorry over the road to its destination, it is advantageous if the dimensions of the base container exceed the maximum dimensions permissible for road transport neither in a longitudinal direction, a width direction nor in a height direction. Usually, the dimensions are identical in all three directions.
  • the base container also has a frame, which is covered with cladding panels. In order to achieve the open in the working position top, the base plate of the base container opposite trim panel is removed from the transport container so that the bottom frame of the transport container can be placed on a cover frame of the base container.
  • a receiving volume for the technical device is formed by connecting the inner volume of the base container with the second sub-volume of the transport container.
  • the first partial volume, which is formed on the other side of the bottom plate can be used for other purposes, such as maintenance, for laying, preferably electrical, wiring or ventilation duct.
  • the technical equipment may be a test stand, a pumping station, for example for a crude oil feed pump, windings of a substation, electrical switch boxes and control consoles.
  • the basic container is usually set up in a first step, for example by means of a crane, a lift truck or a reach stacker, then removed the upper cladding panel of the base container and then placed the transport container on the base container.
  • an embodiment variant of the system according to the invention provides that the first sub-volume is channel-shaped, the offset bottom plate has at least one ventilation section having openings and ventilation means are provided to ventilate or vent the receiving volume over the first sub-volume of the transport container.
  • the aeration means which have already been described in detail above, may comprise one or more units which are either arranged directly in the first partial volume or are connected or connectable to the first partial volume, for example via an opening or a conduit.
  • Air circulation between the first partial volume and the receiving volume can be produced via the ventilation means and the ventilation sections, so that air constantly flows from the first partial volume into the receiving volume via the openings of a first ventilation section and back into the receiving volume via the openings of a second ventilation section first partial volume flows.
  • the ventilation sections are as far apart as possible, why the ventilation sections are spaced apart in the longitudinal direction of the container. Therefore, it is provided in a further embodiment that the offset bottom plate at least two, preferably in the longitudinal direction of the transport container, spaced ventilation sections, and the ventilation means are arranged such that air is sucked through the first ventilation section of the receiving volume and air from the first sub-volume is blown into the receiving volume via the second ventilation section.
  • a cooperating with the aeration means heat exchange unit is provided to cool the air supplied to the receiving volume. Because the air delivered into the receiving volume has a lower temperature than the air delivered from the receiving volume, heat is withdrawn from the receiving volume and the technical device arranged therein, so that the receiving volume and the technical device are cooled by the air flow.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a transport container 1 according to the invention, comprising a frame 2, cladding panels 5 and a bottom plate 3.
  • the frame 2 consists of a bottom frame 2a, which forms the underside of the transport container 1 in an operating position and thus serves as a footprint, a cover frame 2b, which is offset from the bottom frame 2a upwards and forms the upper boundary of the transport container 1, and in usually four frame members 2c, which connect the bottom frame 2a with the cover frame 2b.
  • the frame 2 forms the edges of a cuboid with a rectangular plan and thus defines a cuboid interior volume 4.
  • a length direction parallel to the long side of the bottom frame 2a and the cover frame 2b is aligned, a width direction that is aligned parallel to the short side of the bottom frame 2a and the top frame 2b, and a height direction that is aligned parallel to the frame elements 2c, defined, the three directions form an orthogonal reference system.
  • the cladding panels 5 form on the one hand, the lateral surfaces of the cuboid inner volume 4.
  • one of the cladding panels 5 is formed as a cover plate 5a.
  • This cover plate 5a is fixed to the cover frame 2b limits the upper base of the inner volume 4.
  • individual Cladding panels 5 are removed in the operating position, for example, when a plurality of transport containers 1 are arranged side by side or in the block.
  • the cladding panels 5 may also have ventilation openings, window elements or access elements, such as doors or gates.
  • FIGS. 1 . 4 . 5 and 6 was one of the cladding panels 5 is not shown to allow insight into the interior of the transport container 1 and a transport container 1 comprehensive system.
  • the dimensions of the transport container 1 in the length direction, width direction and height direction correspond to the specifications of ISO 668, in particular ISO 668: 2013, so that a transport container 1 according to the invention is compatible with other standard containers. In principle, it is sufficient if the dimensions of the transport container 1 in the length direction, width direction and height direction does not exceed the maximum dimensions permissible for road transport.
  • Both the frame 2 and the cladding panels 5 are made of a metal, preferably made of steel.
  • a bottom plate 3 is offset from the bottom frame 2a and divides the internal volume in a first sub-volume 9 and a second sub-volume 10.
  • the bottom plate 3 is offset in the operating position relative to the bottom frame 2a upwards, ie in the direction of the cover frame 2b and the cover plate 5a. In other words, the bottom plate 3 is at least partially spaced in height direction from the bottom frame 2a.
  • the second, in the operating position lower, partial volume 10 is bounded at the top by the offset bottom plate 3 and to the sides also by the respective cladding panels 5, downwards, ie in the direction of the bottom frame 2a, however, the second partial volume 10 is open.
  • the two sub-volumes 9,10 each take about 50% of the inner volume 4, wherein in alternative embodiments, of course, other divisions, such as 40:60, 35:65 or 25:75, are conceivable. In this case, both the first partial volume 9 and the second partial volume 10 occupy the larger volume.
  • the bottom plate 3 is composed of a plurality of individual segments 3a (see Fig. 3 ), which are all arranged at the same distance from the bottom frame 2a in the present embodiment. While it is theoretically conceivable to connect the base plate 3 directly to the frame 2 or to the cladding panels 5, for example via screws or bolts, spacing means 6 fastened to the frame 2 are provided in the present embodiment, via which the base plate 3 is spaced from the base frame 2 a is. As a spacer 6, for example, brackets, cantilevers or racks are conceivable.
  • the spacing means 6 comprise a support frame 7, to which the bottom plate 3 is attached, and a plurality of paired fixing strips 8, which are fastened at least to the bottom frame 2a and preferably also to the cover plates 5.
  • the support frame 7 comprises two longitudinal members 7a, which are aligned parallel to the length direction, and arranged between the two side rails 7a cross member 7b, which are aligned parallel to the width direction.
  • the cross member 7b are, evenly distributed in the present example, over the longitudinal extent of the transport container 1. It would also be conceivable Support frame 7 with only one, approximately centrally arranged, the longitudinal member 7a and / or only a cross member 7b.
  • the first sub-volume 9 can serve as a maintenance, for example, or that, as shown, a crane runway 18 with trolley on the underside of the bottom plate 3, ie in the second Partial volume 10, can be attached.
  • the support frame 7 is fastened in the present embodiment via paired fastening strips 8 at least on the bottom frame 2a and preferably also on the cladding panels 5.
  • These fastening strips 8 are substantially perpendicular, that is aligned parallel to the height direction, and allow the attachment of the support frame 7 at different distances from the bottom frame 2a.
  • a pair of fastening strips 8 consists in the present embodiment of two mutually oppositely arranged fastening strips 8, which are thus arranged on opposite facing panels 5 and opposite portions of the bottom frame 2a.
  • the fastening strips 8 are distributed in pairs over the longitudinal extension and the width extension of the transport container 1.
  • the fastening strips 8 of a pair are not arranged directly opposite but offset from one another. During assembly, it is thus possible to attach the support frame 7 to the fixing strips 8 and to introduce the unit thus formed in the transport container 1 and to fasten the fastening strips 8 finally on the bottom frame 2a. An attachment of the fastening strips 8 to the cladding panels 5 may be useful, but need not necessarily be. Alternatively, first the fastening strips 8 are mounted and then the support frame 7th
  • carrier frame 7 and fastening strips 8 can also be part of the spacing means 6 independently of each other.
  • the support frame 7 can also be held on cantilevers or the bottom plate 3 can be connected directly to the fastening strips 8.
  • the bottom plate 3 has a first ventilation portion 11 having rib-like openings to allow the exchange of air between the first sub-volume 9 and the second sub-volume 10.
  • ventilation means 13 in the form of a fan are arranged above the ventilation section 11 in the first partial volume, via which either air from the second partial volume 10 into the first partial volume 9 (or via the first partial volume 9 into the environment) or can be conveyed via the air from the first partial volume 9 into the second partial volume 10.
  • Fig. 2 shows a side view of a system according to the invention with a transport container 1 according to the invention, a base container 14 and another container 19.
  • a transport container 1 and a base container 14 are required for the functionality of the system.
  • the frame 2 of the transport container 1 with bottom frame 2a, cover frame 2b and frame elements 2c, and a frame 14a of the base container 14.
  • the transport container 1 is placed in the operating position or working position on the base container 14, so it is on a Cover frame of the frame 14a of the base container 14 and is connected thereto.
  • the transport container 1 is also associated with the transport container 1, more precisely with the second part volume 10 exhaust device 17 for a system arranged in the technical device 16 (see FIGS. 4 and 6 ), which exhaust device 17 is attached to the top of the further container 19.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the system Fig. 2 ,
  • the transport container 1 is placed on top of the base container 14, wherein the base container 14 has no cover plate, that is open at the top.
  • the frame 14a of the base container 14 encloses, as well as the frame 2 of the transport container 1, an internal volume 14b.
  • the inner volume 14b of the base container 14 with the second partial volume 10 of the transport container 1 forms a common receiving volume 15 for a technical device 16 (see Fig. 4 ).
  • the inner volume 14b of the base container 14 is expanded by the second partial volume 10 in order to create more space for receiving the technical device 16.
  • the second sub-volume 10 forms a separate from the receiving volume 15 through the bottom plate 3 area, which can serve for example via the ventilation means 13 and the ventilation section 11 for ventilation of the receiving volume 15 or may be formed as a maintenance or in which, laid approximately electrical lines are.
  • FIG. 4 the system according to the invention is shown together with a technical device 16 accommodated therein, wherein the example shown is a large motor.
  • the dimension of the technical device 16 in the height direction is so great that the inner volume 14b of the base container 14 alone is not sufficient.
  • it is also conceivable to accommodate a technical device 16 in a system according to the invention if the accommodation in a base container 14 would be possible, but the positive effects of the first sub-volume 9 should be exploited.
  • another container 19 is connected to the base container 14. It goes without saying that any number of additional containers 19 can be provided and each other Container 19 can be extended with an attached transport container 1.
  • either the first technical device 16 can be set up, then the base container 14 lifted over the technical device 16 and finally the transport container 1 are placed. But it is also conceivable that the base container 14 is first set up, then the technical device 16 is lifted in over the open top and then the transport container 1 is placed on the base container 14, to name just two examples.
  • FIG. 5 a schematic diagram of the system according to the invention shown.
  • the base container 14 can be seen on which the transport container 1 is placed. Both containers 1,14 have the maximum height H max permissible for road transport.
  • the dashed line represents the upper edge of the base container 14 and the lower edge of the downwardly open transport container 1, wherein the lower edge substantially the position of the bottom frame 2a and formed by the bottom frame 2a footprint of the transport container 1.
  • the dashed line corresponds Line also an imaginary separation plane between the inner volume 14b of the base container 14 and the second partial volume 10 of the transport container 1, which together form the receiving volume 15.
  • the schematically illustrated technical device 16, which is arranged in the receiving volume 15, has in the height direction on a dimension which exceeds the maximum allowable height H max by the different ⁇ H. Therefore, a single container must be delivered to the housing of the technical device 16 with a special transport to the destination, since a transport with a conventional truck via the usual routes is not possible, for example because to be driven bridge structures or tunnels because of the high altitude must be avoided. But since the bottom plate 3 of the transport container 1 by the distance D from the Bottom frame 2a of the transport container 1 is offset, can be transported through the formation of the system according to the invention, by means of the two maximum height H max not exceeding container 1,14, both the transport container 1 and the base container 14 on the conventional road transport to the destination. Due to the formation of the receiving volume 15, the technical device 16 is umhausbar by the system.
  • FIG. 5 two exemplary air flows through the system are shown, wherein for the sake of clarity the illustration of the aeration means 13 for producing the air flow has been dispensed with.
  • the first variant shown formed by the dash-dotted lines and the dotted line, usually requires only one, for example the first, ventilation section 11 in the bottom plate 3.
  • air from the environment in the receiving volume 15, preferably in the area of the base container 14th , a is conveyed by means of the aeration means 13 via the first ventilation section 11 in the first sub-volume 9 of the transport container 1 and flows through the first sub-volume 9 back into the environment.
  • a reverse flow would be conceivable.
  • the second variant formed by the dotted line and the dot-dash line, forms a circulation flow, which requires at least two ventilation sections 11,12 in the bottom plate 3.
  • air is continuously conveyed from the receiving volume 15 via the first arranged at one end of the system in the longitudinal direction ventilation portion 11 in the first sub-volume 9 of the transport container 1, on the first sub-volume 9, the air flow to the at the opposite end of the system guided in the longitudinal direction second ventilation section 12, where the air flow enters the receiving volume 15 again.
  • the two ventilation sections 11, 12 do not necessarily have to be arranged at the ends, but improved cooling effects can be achieved, the further the Ventilation sections 11,12 are spaced apart in the longitudinal direction.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment of the invention which differs in some details from the previously described embodiment variant. Since the basic structure of the second embodiment of the transport container 1 substantially corresponds to the previously described, in particular as regards the design of the spacing means 6, only the differences will be discussed below.
  • the bottom plate 3 is planar in the first embodiment and evenly spaced from the bottom frame 2a
  • the bottom plate 3 in the second embodiment has an offset, wherein a first portion of the bottom plate 3, in the present example, a single segment 3a less far from the bottom frame 2a is spaced as a second portion of the bottom plate 3 and wherein an obliquely arranged single segment 3a connects the two sections together.
  • the first section can be entered via a conventional door, for example, in order to gain access to the first partial volume 9.
  • the spacing means 6 are provided only in the region of the second offset portion.
  • Venting sections 11,12 While only a single ventilation section 11 is provided in the first embodiment, two ventilation sections 11,12 are provided in the second embodiment, which are spaced apart in the length direction.
  • Each of the ventilation sections 11, 12 is provided with at least one ventilation means 13 in order to generate an air circulation between the receiving volume 15 and the first partial volume 9 designed as an air duct.
  • 12 air from the receiving volume 15 is promoted or sucked, for example via the venting means 13 of the second ventilation section, via the first part volume 9 for passed first ventilation section 11 and finally promoted or blown through the venting means 13 of the first ventilation section 11 back into the receiving volume 15.
  • a heat exchange unit can be provided in the first subvolume 9.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportcontainer (1) für den Straßen- oder Schifftransport, umfassend ein ein Innenvolumen (4) definierendes Rahmengestell (2) mit einem im Betriebszustand eine Aufstandsfläche des Transportcontainers (1) bildenden Bodenrahmen (2a), an welchem Rahmengestell (2) Verkleidungsplatten (5) zur Begrenzung des Innenvolumens (4) befestigt sind. Um die Umhausung technischer Einrichtungen zu ermöglichen, deren Abmessungen die für den Straßentransport zulässigen Höchstmaße überschreiten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Bodenplatte (3) gegenüber dem Bodenrahmen (2a), vorzugsweise bezogen auf die Aufstandsfläche, zumindest abschnittsweise nach oben versetzt ist und das Innenvolumen (4) durch die versetzte Bodenplatte (3) in ein erstes (9) und ein zweites Teilvolumen (10) unterteilt ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Transportcontainer für den Straßen- oder Schifftransport, umfassend ein ein Innenvolumen definierendes Rahmengestell mit einem im Betriebszustand eine Aufstandsfläche des Transportcontainers bildenden Bodenrahmen, an welchem Rahmengestell Verkleidungsplatten zur Begrenzung des Innenvolumens befestigt sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Container werden in der Regel zum Transport von Gütern im Straßen-, Schienen-, Luft- oder Schiffsverkehr verwendet. Dabei umfassen die Container, insbesondere Transportcontainer, in der Regel ein ein Innenvolumen definierendes Rahmengestell an dem Verkleidungsplatten befestigt sind. Das Rahmengestell umfasst in der Regel einen Bodenrahmen, der in einer Betriebsposition als Aufstandsfläche fungiert, einem gegenüber dem Bodenrahmen versetzten Deckrahmen und Bodenrahmen und Deckrahmen verbindenden Rahmenelemente. Üblicherweise bildet das Rahmengestell die Kanten eines Quaders mit rechteckigem Grundriss aus, sodass auch das vom Rahmengestell begrenzte Innenvolumen die Form eines Quaders mit rechteckigem Grundriss aufweist. Am Rahmengestell befestigt sind im Allgemeinen fünf Verkleidungsplatten, die die in der Betriebsposition obere Grundfläche und den Mantel des quaderförmigen Transportcontainers bilden. Auf der in Betriebsposition unteren Grundfläche ist eine Bodenplatte am Rahmengestell befestigt. Um das Innenvolumen zur Aufnahme von Transportgütern so groß als möglich zu halten, ist der Abstand der Verkleidungsplatten voneinander bzw. der oberen Verkleidungsplatte und der Bodenplatte so groß als möglich gehalten.
  • Es gibt jedoch auch eine Reihe anderer Verwendungszwecke für Container: So können diese als Umhausung für technische Einrichtungen, wie Generatoren, elektrische Schaltschränke oder Antriebseinheiten, verwendet werden, die zu einem Bestimmungsort transportiert werden, dort aufgebaut und stationär betrieben werden. Solche Container werden in der Regel für den Betrieb von abgelegenen technischen Einrichtungen, beispielsweise Ölpumpen oder Messstationen, oder für mobile technische Einrichtungen, die nur über einen bestimmten Zeitraum stationär aufgebaut werden, verwendet.
  • Die minimalen Abmessungen der für die Umhausung von technischen Einrichtungen vorgesehenen Container orientieren sich dabei alleine an den Abmessungen der zu umhausenden technischen Einrichtung. Handelt es sich also um eine technische Einrichtung deren Abmessungen in zumindest einer Richtung größer sind, als die genormten Abmessungen des Transportcontainers oder überschreiten die Abmessungen des Transportcontainers die für den Straßentransport zulässigen Höchstmaße, so lässt sich der zur Umhausung benötigte Container nicht mit herkömmlichen Lastkraftwagen zum Bestimmungsort transportieren. Um den Container, der die notwendigen Abmessungen aufweist, also zu seinem Bestimmungsort zu transportieren, sind aufwändige Sondertransporte notwendig.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und einen Transportcontainer für den Straßen- oder Schienentransport vorzuschlagen, mittels dem größere technische Einrichtungen umhaust werden können, ohne dass die Abmessungen des Transportcontainers die für den Straßentransport zulässigen Abmessungen überschreiten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Transportcontainer für den Straßen-, Schienen- oder Schifftransport, umfassend ein ein Innenvolumen definierendes Rahmengestell mit einem im Betriebszustand eine Aufstandsfläche des Transportcontainers bildenden Bodenrahmen, an welchem Rahmengestell Verkleidungsplatten zur Begrenzung des Innenvolumens befestigt sind.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Bodenplatte gegenüber dem Bodenrahmen, vorzugsweise bezogen auf die Aufstandsfläche, zumindest abschnittsweise nach oben versetzt ist und das Innenvolumen durch die versetzte Bodenplatte in ein erstes und ein zweites Teilvolumen unterteilt ist. Dadurch, dass die Bodenplatte gegenüber dem Bodenrahmen (nach oben) versetzt ist, ist der Transportcontainer zumindest im Bereich des Bodenrahmens in der Betriebsposition (nach unten) geöffnet. Somit ist eines der Teilvolumina in einfacher Art und Weise mit einem weiteren, offenen Volumen verbindbar. Wird beispielsweise ein erfindungsgemäßer Transportcontainer auf einen weiteren Transportcontainer, auch Basiscontainer genannt, aufgesetzt, wobei der Basiscontainer nach oben offen ist, so kann das Innenvolumen des Basiscontainers mit einem der Teilvolumina erweitert werden. Somit ist eine technische Einrichtung, wie ein Großmotor, eine Gasturbine oder ein Generator, unter Zuhilfenahme eines erfindungsgemäßen Transportcontainers umhausbar, der in Höhenrichtung größere Abmessungen aufweist als ein normgerechter bzw. ein für den Straßentransport geeigneter Container.
  • Dadurch, dass die Bodenplatte nicht entfernt ist, sondern nach oben versetzt ist, ist das Innenvolumen durch die versetzte Bodenplatte in zwei Teilvolumina unterteilt, wobei beide Teilvolumina unterschiedlichen Zwecken dienen: Eines der Teilvolumina ist mit dem Innenvolumen eines Basiscontainers, wie oben beschrieben, verbindbar, während im anderen Teilvolumen etwa, vorzugsweise elektrische, Leitungen verlegt sind oder das andere Teilvolumen ist als begehbarer Wartungskanal ausgebildet, um ansonsten nicht oder nur schwer zugängliche Bereiche der technischen Einrichtung zugänglich zu machen. Es reicht dabei aus, wenn die Bodenplatte nur abschnittsweise versetzt ist, beispielsweise in einem ersten Abschnitt am Bodenrahmen befestigt ist und in zumindest einem weiteren Abschnitt versetzt ist. Desto größer der Abschnitt ist, indem die Bodenplatte versetzt ist, desto größer ist das zweite Teilvolumen und der dadurch gewonnene Bauraum zur Umhausung einer technischen Einrichtung. Vorteilhaft ist es dabei, wenn eines der Teilvolumina zwischen 10% und 50%, vorzugsweise zwischen 20% und 40 %, insbesondere zwischen 25% und 35%, besonders bevorzugt 30%, des Innenvolumens einnimmt und das andere Teilvolumen den jeweils verbleibenden Differenzteil, gegebenenfalls unter Abzug der Bodenplatte, des Innenvolumens einnimmt.
  • Um die zuvor beschriebenen Effekte weiter zu verstärken, sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, die Teilvolumina durch die versetzte Bodenplatte und die Verkleidungsplatten begrenzt sind, wobei das erste Teilvolumen auf der dem Bodenrahmen gegenüberliegenden Seite der Bodenplatte durch eine der Verkleidungsplatten geschlossen ist und das zweite Teilvolumen in Richtung des Bodenrahmens geöffnet ist. Das erste Teilvolumen ist somit in der Betriebsposition an seiner Unterseite von der versetzten Bodenplatte begrenzt und an den übrigen Seiten durch eine der Verkleidungsplatten. Vorzugsweise ist das erste Teilvolumen an allen Seiten entweder durch eine Verkleidungsplatte oder durch die Bodenplatte begrenzt. Somit bildet sich im ersten Teilvolumen eine Luftsäule aus, die beispielsweise über Belüftungsmittel in Bewegung versetzt werden kann. Gleichfalls kann das erste Teilvolumen auch als Wartungsgang ausgebildet sein oder es können im ersten Teilvolumen, vorzugsweise elektrische, Leitungen verlegt sein.
  • Das zweite Teilvolumen, das in Richtung des Bodenrahmens geöffnet ist, ist mit dem Innenvolumen eines Basiscontainers verbindbar, um ein Aufnahmevolumen für die Umhausung einer technischen Einrichtung zu bilden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass alle Abschnitte der Bodenplatte gegenüber dem Bodenrahmen nach oben versetzt sind. In anderen Worten ist die gesamte Bodenplatte und nicht nur zumindest Abschnitte der Bodenplatte nach oben versetzt bzw. ist die Bodenplatte zur Gänze nach oben versetzt. Dadurch wird das zweite Teilvolumen vergrößert, um das Aufnahmevolumen für die Umhausung der technischen Einrichtung so groß als möglich ausbilden zu können. Gleichermaßen vereinfacht sich die Montage und Konstruktion der Bodenplatte, da alle Abschnitte der Bodenplatte den gleichen Abstand zum Bodenrahmen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bodenplatte über Beabstandungsmittel am Rahmengestell befestigt ist. Während es theoretisch denkbar wäre, die Bodenplatte mit Befestigungsmitteln, wie Schrauben oder Nieten, direkt an den Verkleidungsplatten zu befestigen, haben die Verkleidungsplatten in der Regel eine zu niedrige Festigkeit um die Bodenplatte tragen zu können. Außerdem würde durch die Verletzung der Verkleidungsplatten die Dichtigkeit des Transportcontainers beeinträchtigt werden. Stattdessen sind Beabstandungsmittel, wie Gerüste, Träger, Kragarme oder Leisten, vorgesehen, die am Rahmengestell, vorzugsweise am Bodenrahmen, befestigt sind. Diese Beabstandungsmittel weisen eine hohe Stabilität auf und stützen sich am die Verkleidungsplatten tragenden Rahmengestell ab. Weiters ist es auch möglich, verschiedene Beabstandungsmittel zur Einstellung unterschiedlicher Abstände zwischen Bodenplatte und Bodenrahmen zu verwenden bzw. unterschiedliche Abstände von Bodenplatte zu Bodenrahmen über ein entsprechend ausgebildetes Beabstandungsmittel einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Beabstandungsmittel ein zumindest einen Längsträger und zumindest einen Querträger umfassendes Trägergestell umfassen, an welchem Trägergestell die Bodenplatte befestigt ist. Durch das Trägergestell ist die Bodenplatte stabil im Innenvolumen gehalten und kann höhere Kräfte aufnehmen, beispielsweise wenn Aggregate an der Bodenplatte befestigt sind oder wenn das erste Teilvolumen als Wartungsgang ausgebildet ist. Längsträger und Querträger sind dabei normal zueinander ausgerichtet, wobei das Trägergestell vorzugsweise zwei Längsträger und eine Mehrzahl an Querträgern umfasst.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Beabstandungsmittel zumindest ein Paar am Rahmengestell, vorzugsweise am Bodenrahmen, befestigte Befestigungsleisten umfassen, über welche Befestigungsleisten die Bodenplatte vom Bodenrahmen beabstandet ist. Über die Befestigungsleisten, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, also parallel zur Höhenrichtung, ausgerichtet sind, sind in einfacher Art und Weise unterschiedliche Abstände zwischen Bodenrahmen und Bodenplatte einstellbar. Beispielsweise können die Befestigungsleisten als Schienen ausgebildet sein. Um sich am Rahmengestell abstützen zu können, sind die Befestigungsleisten in der Regel am Bodenrahmen befestigt. Durch die paarweise Ausbildung der Befestigungsleisten, wobei vorzugsweise die Befestigungsleisten eines Paars einander gegenüberliegend angeordnet sind, verteilt sich die Last der Bodenplatte gleichmäßig auf jeweils zwei Befestigungsleisten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägergestell an den Befestigungsleisten befestigt ist und die Befestigungsleisten derart ausgebildet sind, dass das Trägergestell in verschiedenen Abständen zum Bodenrahmen positionierbar ist. Dadurch, dass die Beabstandungsmittel sowohl das Trägergestell als auch das zumindest eine Paar Befestigungsleisten umfassen, treten synergistische Effekte auf: durch die stabile Haltung der versetzten Bodenplatte im Transportcontainer und der in einfacher Art und Weise adaptierbaren Höhenverstellbarkeit durch die Befestigungsleisten kann die Montage der versetzen Bodenplatte weiter vereinfacht werden, bei gleichzeitiger hoher Tragekraft der Bodenplatte.
  • Um die Last der Bodenplatte bzw. des Trägergestells samt Bodenplatte möglichst gleichmäßig in das Rahmengestell, insbesondere den Bodenrahmen, einleiten zu können, sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transportcontainers vor, dass mehrere, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal angeordnete, Befestigungsleisten paarweise über eine Längserstreckung des Transportcontainers verteilt sind.
  • Eine besonders flexible Gestaltung der Bodenplatte, bei der unterschiedliche Abschnitte der Bodenplatte in unterschiedlichen Abständen zum Bodenrahmen angeordnet sind, beispielsweise auch schräg bzw. winkelig verlaufend, wird in einer weiteren Ausführungsvariante dadurch erreicht, dass die versetzte Bodenplatte mehrere Einzelsegmente umfasst, wobei die Einzelsegmente variabel vom Bodenrahmen beabstandbar sind. Besonders einfach fertigbar ist die Bodenplatte dann, wenn alle Einzelsegmente dieselben Abmessungen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die versetzte Bodenplatte zumindest einen, vorzugsweise zwei, Öffnungen aufweisende Belüftungsabschnitt(e), aufweist. Durch den/die Belüftungsabschnitte kann Luft aus dem einen in das andere Teilvolumen in Form eines geregelten Volumenstroms übertreten bzw. geleitet werden. So ist beispielsweise das erste Teilvolumen als Belüftungskanal geeignet, über welches Luft in das zweite Teilvolumen bzw. in ein das zweite Teilvolumen umfassendes Aufnahmevolumen geführt bzw. aus diesem entnommen werden kann. Um die Luftbewegung bzw. eine Luftzirkulation bei zumindest zwei Belüftungsabschnitten zu erreichen, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das erste Teilvolumen kanalartig ausgebildet ist und dass Belüftungsmittel im ersten Teilvolumen angeordnet sind und/oder dass das erste Teilvolumen mit Belüftungsmitteln verbindbar ist. Unter Belüftungsmittel sind dabei grundsätzlich zur Bewegung von Luftmassen bekannte technische Geräte, wie Gebläse, Ventilatoren oder Sauggebläse, geeignet.
  • Um eine hohe Steifigkeit und Formstabilität des Transportcontainers zu gewährleisten, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Rahmengestell und/oder die Verkleidungsplatten aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Stahl, hergestellt sind.
  • Damit sichergestellt wird, dass der Transportcontainer über die Straße mittels Lastkraftwagen zu seinem Bestimmungsort transportiert werden kann, ist in einer weitern bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Abmessungen des Transportcontainers weder in einer Längsrichtung, einer Breitenrichtung noch in einer Höhenrichtung die für den Straßentransport zulässigen Höchstabmessungen überschreiten. Beispielsweise sind in der Europäischen Union Transportcontainer mit einer Länge von bis zu 13.500 mm, einer Breite von bis zu 2.500 mm und einer Höhe von bis zu 3.000 mm für den Straßentransport ohne zusätzliche Genehmigung zulässig. Genehmigungspflichtig, jedoch im Falle einer erteilten Genehmigung ebenfalls für den Straßentransport, beispielsweise im Rahmen eines Sondertransports, innerhalb der Europäischen Union zulässig, sind Transportcontainer mit einer Länge von bis zu 26.000 mm, einer Breite von bis zu 5.000 mm und einer Höhe von bis zu 4.000 mm.
  • Die Kompatibilität des Transportcontainers zur Stapelung mit anderen Containern und zum Transport mittels universell einsetzbarer Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Schienenfahrzeuge oder Schiffe, wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante dadurch erreicht, dass der Transportcontainer den Vorgaben der ISO 668, vorzugsweise in der Fassung von 2013 oder einer späteren Fassung, entspricht. Da beispielsweise die Abmessungen der Länge, Breite und Höhe der Norm unterliegen und auch die Anschlussstellen für weitere Container bzw. für die Aufnahme auf Transportfahrzeuge der Norm unterliegen, sind die erfindungsgemäßen Transportcontainer mit herkömmlichen Transportfahrzeugen transportierbar. Die Abmessungen eines ISO 668 konformen Transportcontainers für den internationalen Verkehr, insbesondere für den Schiffsverkehr, betragen in Längenrichtung 12.192 mm, in Breitenrichtung 2.438 mm und in Höhenrichtung 2.896 mm.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch ein System umfassend einen erfindungsgemäßen Transportcontainer und zumindest einen Basiscontainer für den Straßen- oder Schienentransport mit einem von einem Rahmengestell des Basiscontainers definierten Innenvolumen gelöst, wobei der Transportcontainer in einer Arbeitsposition auf eine offene Oberseite des Basiscontainer aufsetzbar, vorzugsweise aufgesetzt, ist, sodass das zweite Teilvolumen des Transportcontainers mit dem Innenvolumen des Basiscontainers ein Aufnahmevolumen für eine technischen Einrichtung, wie einen Großmotor, eine Gasturbine oder einen Generator, ausbildet. Bei dem Basiscontainer kann es sich beispielsweise um einen weiteren Transportcontainer handeln, der zumindest in der Breitenrichtung dieselben Abmessungen aufweist wie der erfindungsgemäße Transportcontainer. Grundsätzlich sind alle der ISO 668, insbesondere in der Fassung von 2013, entsprechenden Container als Basiscontainer denkbar. Damit auch der Basiscontainer über mittels Lastkraftwagen über die Straße zu seinem Bestimmungsort transportiert werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Abmessungen des Basiscontainers weder in einer Längsrichtung, einer Breitenrichtung noch in einer Höhenrichtung die für den Straßentransport zulässigen Höchstabmessungen überschreiten. Üblicherweise sind die Abmessungen in allen drei Richtungen ident. Der Basiscontainer weist ebenfalls ein Rahmengestell auf, welches mit Verkleidungsplatten abgedeckt ist. Um die in der Arbeitsposition offene Oberseite zu erreichen, ist die der Bodenplatte des Basiscontainers gegenüberliegende Verkleidungsplatte vom Transportcontainer entfernt, sodass der Bodenrahmen des Transportcontainers auf einen Deckrahmen des Basiscontainers aufsetzbar ist. Wenn der Transportcontainer, dessen durch die versetzte Bodenplatte gebildetes, zweites Teilvolumen nach unten, also in Richtung des Bodenrahmens, offen ist und das Innenvolumen des Basiscontainers nach oben offen ist, bildet sich ein Aufnahmevolumen für die technische Einrichtung durch Verbindung des Innenvolumens des Basiscontainers mit dem zweiten Teilvolumen des Transportcontainers aus. Das erste Teilvolumen, welches sich auf der anderen Seite der Bodenplatte ausbildet, kann für andere Zwecke genutzt werden, beispielsweise als Wartungsgang, zur Verlegung von, vorzugsweise elektrischen, Leitungen oder als Belüftungskanal. Bei der technischen Einrichtung kann es sich unter anderem auch um einen Prüfstand, ein Pumpwerk, beispielsweise für eine Erdöl-Förderpumpe, Wicklungen eines Umspannwerks, elektrische Schaltkästen und Steuerungskonsolen handeln. Bei der Montage des Systems wird in der Regel in einem ersten Schritt der Basiscontainer aufgestellt, beispielsweise mittels eines Krans, eines Hubstaplers oder eines Reach-Stackers, danach die obere Verkleidungsplatte des Basiscontainers entfernt und nachfolgend der Transportcontainer auf den Basiscontainer aufgesetzt.
  • Um Luft aus dem Aufnahmevolumen oder in das Aufnahmevolumen fördern zu können, beispielsweise um die technische Einrichtung zu kühlen, sieht eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems vor, dass das erste Teilvolumen kanalartig ausgebildet ist, die versetzte Bodenplatte zumindest einen Öffnungen aufweisenden Belüftungsabschnitt aufweist und Belüftungsmittel vorgesehen sind, um das Aufnahmevolumen über das erste Teilvolumen des Transportcontainers zu belüften bzw. zu entlüften. Die Belüftungsmittel, auf die bereits oben näher eingegangen wurde, können dabei eine oder mehrere Einheiten umfassen, die entweder direkt im ersten Teilvolumen angeordnet sind oder mit dem ersten Teilvolumen, beispielsweise über eine Öffnung oder eine Leitung, verbunden bzw. verbindbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist über die Belüftungsmittel und die Belüftungsabschnitte eine Luftzirkulation zwischen dem ersten Teilvolumen und dem Aufnahmevolumen herstellbar, sodass ständig Luft über die Öffnungen eines ersten Belüftungsabschnitts aus dem ersten Teilvolumen in das Aufnahmevolumen strömt und über die Öffnungen eines zweiten Belüftungsabschnitts wieder aus dem Aufnahmevolumen in das erste Teilvolumen strömt. Für die Ausbildung der Luftzirkulation ist es vorteilhaft, wenn die Belüftungsabschnitte möglichst weit auseinander liegen, weshalb die Belüftungsabschnitte in Längsrichtung der Container voneinander beabstandet sind. Daher ist in einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen, dass die versetzte Bodenplatte zumindest zwei voneinander, vorzugsweise in Längsrichtung des Transportcontainers, beabstandete Belüftungsabschnitte aufweist, und die Belüftungsmittel derart angeordnet sind, dass Luft über den ersten Belüftungsabschnitt aus dem Aufnahmevolumen gesaugt wird und Luft aus dem ersten Teilvolumen über den zweiten Belüftungsabschnitt in das Aufnahmevolumen geblasen wird. Vorteilhafter Weise ist auch vorgesehen, dass eine mit dem Belüftungsmittel zusammenwirkende Wärmetauscheinheit vorgesehen ist, um die dem Aufnahmevolumen zugeführte Luft zu kühlen. Dadurch, dass die in das Aufnahmevolumen geförderte Luft gegenüber der aus dem Aufnahmevolumen geförderten Luft eine geringere Temperatur aufweist, wird dem Aufnahmevolumen und der darin angeordneten technischen Einrichtung Wärme entzogen, sodass das Aufnahmevolumen und die technische Einrichtung durch den Luftstrom gekühlt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsvariante eines Transportcontainers;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Systems;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des Systems mit der ersten Ausführungsvariante des Transportcontainers gemäß Linie AA in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine axonometrische Ansicht des Systems gemäß Fig. 3 mit einer technischen Einrichtung;
    Fig. 5
    eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Systems;
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsvariante des Transportcontainers;
    Fig. 7
    eine axonometrische Ansicht eines Systems mit der zweiten Ausführungsvariante des Transportcontainers und einer technischen Einrichtung;
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Transportcontainers 1, der ein Rahmengestell 2, Verkleidungsplatten 5 und eine Bodenplatte 3 umfasst. Das Rahmengestell 2 besteht dabei aus einem Bodenrahmen 2a, der in einer Betriebsposition die Unterseite des Transportcontainers 1 bildet und somit als Aufstandsfläche dient, einen Deckrahmen 2b, welcher gegenüber dem Bodenrahmen 2a nach oben versetzt ist und die obere Begrenzung des Transportcontainers 1 bildet, und in der Regel vier Rahmenelemente 2c, welche den Bodenrahmen 2a mit dem Deckrahmen 2b verbinden. Wie in der Abbildung deutlich zu erkennen, bildet das Rahmengestell 2 die Kanten eines Quaders mit rechteckigem Grundriss aus und definiert somit ein quaderförmiges Innenvolumen 4. Des Weiteren ist anhand des Rahmengestells 2 eine Längenrichtung, die parallel zur langen Seite des Bodenrahmens 2a und des Deckrahmens 2b ausgerichtet ist, eine Breitenrichtung, die parallel zur kurzen Seite des Bodenrahmens 2a und des Deckrahmens 2b ausgerichtet ist, und eine Höhenrichtung, die parallel zu den Rahmenelementen 2c ausgerichtet ist, definiert, wobei die drei Richtungen ein orthogonales Bezugssystem aufspannen.
  • Am Rahmengestell 2 befestigt sind fünf Verkleidungsplatten 5 die das Innenvolumen des Transportcontainers 1 begrenzen. Die Verkleidungsplatten 5 bilden dabei einerseits die Mantelflächen des quaderförmigen Innenvolumens 4 aus. Andererseits ist eine der Verkleidungsplatten 5 als Deckplatte 5a ausgebildet. Diese Deckplatte 5a ist am Deckrahmen 2b befestigt begrenzt die obere Grundfläche des Innenvolumens 4. Es ist natürlich denkbar, dass einzelne Verkleidungsplatten 5 in der Betriebsposition entfernt sind, beispielsweise, wenn mehrere Transportcontainer 1 nebeneinander bzw. im Block angeordnet sind. Gleichfalls können die Verkleidungsplatten 5 auch Belüftungsöffnungen, Fensterelemente oder Zutrittselemente, wie Türen oder Tore, aufweisen. In den Figuren 1, 4, 5 und 6 wurde eine der Verkleidungsplatten 5 nicht dargestellt, um den Einblick in das Innere des Transportcontainers 1 bzw. eines den Transportcontainer 1 umfassenden Systems zu ermöglichen.
  • Die Abmessungen des Transportcontainers 1 in Längenrichtung, Breitenrichtung und Höhenrichtung entsprechen den Vorgaben der ISO 668, insbesondere der ISO 668:2013, sodass ein erfindungsgemäßer Transportcontainer 1 mit anderen normgerechten Containern kompatibel ist. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Abmessungen des Transportcontainers 1 in Längenrichtung, Breitenrichtung und Höhenrichtung die für den Straßentransport zulässigen Höchstmaße nicht überschreitet. Sowohl das Rahmengestell 2 als auch die Verkleidungsplatten 5 sind aus einem Metall hergestellt, vorzugsweise aus Stahl gefertigt.
  • Während in Containern gemäß dem Stand der Technik eine Bodenplatte direkt am Rahmengestell befestigt ist, um möglichst das gesamte Innenvolumen des Containers für die Aufnahme von Waren benutzen zu können, ist im erfindungsgemäßen Transportcontainer 1 eine Bodenplatte 3 gegenüber dem Bodenrahmen 2a versetzt und teilt das Innenvolumen 4 in ein erstes Teilvolumen 9 und ein zweites Teilvolumen 10. Die Bodenplatte 3 ist in der Betriebsposition gegenüber dem Bodenrahmen 2a nach oben, also in Richtung des Deckrahmens 2b bzw. der Deckplatte 5a versetzt. In anderen Worten ist die Bodenplatte 3 zumindest abschnittsweise in Höhenrichtung vom Bodenrahmen 2a beabstandet.
  • Das erste Teilvolumen 9, welches in der Betriebsposition das obere der beiden Teilvolumina 9,10 darstellt, wird nach oben hin durch die Deckplatte 5a, nach unten hin durch die versetzte Bodenplatte 3 und zu den Seiten durch die jeweiligen Verkleidungsplatten 5 begrenzt und stellt im Wesentlichen ein geschlossenes Volumen dar. Das zweite, in der Betriebsposition untere, Teilvolumen 10 wird nach oben hin durch die versetzte Bodenplatte 3 und zu den Seiten ebenfalls durch die jeweiligen Verkleidungsplatten 5 begrenzt, nach unten hin, also in Richtung des Bodenrahmens 2a, ist das zweite Teilvolumen 10 jedoch offen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nehmen die beiden Teilvolumina 9,10 jeweils etwa 50% des Innenvolumens 4 ein, wobei in alternativen Ausführungsvarianten natürlich auch andere Aufteilungen, wie beispielsweise 40:60, 35:65 oder 25:75, denkbar sind. Dabei kann sowohl das erste Teilvolumen 9 als auch das zweite Teilvolumen 10 das größere Volumen einnehmen.
  • Die Bodenplatte 3 ist aus mehreren Einzelsegmenten 3a zusammengesetzt (siehe Fig. 3), die im vorliegenden Ausführungsbeispiel alle im selben Abstand zum Bodenrahmen 2a angeordnet sind. Während es theoretisch denkbar ist, die Bodenplatte 3 direkt mit dem Rahmengestell 2 bzw. mit den Verkleidungsplatten 5 zu verbinden, beispielsweise über Schrauben oder Bolzen, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel am Rahmengestell 2 befestigte Beabstandungsmittel 6 vorgesehen, über welche die Bodenplatte 3 vom Bodenrahmen 2a beabstandet ist. Als Beabstandungsmittel 6 sind beispielsweise Konsolen, Kragarme oder Gestelle denkbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Beabstandungsmittel 6 ein Trägergestell 7, an welchem die Bodenplatte 3 befestigt ist und eine Mehrzahl an paarweise angeordneten Befestigungsleisten 8, die zumindest am Bodenrahmen 2a und vorzugsweise auch an den Verkleidungsplatten 5 befestigt sind. Das Trägergestell 7 umfasst zwei Längsträger 7a, welche parallel zur Längenrichtung ausgerichtet sind, und zwischen den zwei Längsträgern 7a angeordnete Querträger 7b, die parallel zu Breitenrichtung ausgerichtet sind. Die Querträger 7b sind, im vorliegenden Beispiel gleichmäßig, über die Längserstreckung des Transportcontainers 1 verteilt. Denkbar wäre auch ein Trägergestell 7 mit nur einem, etwa mittig angeordneten, Längsträger 7a und/oder nur einem Querträger 7b. Durch die dargestellte Ausführung des Trägergestells 7 wird eine hohe Steifigkeit und Traglast der versetzten Bodenplatte 3 erreicht, sodass das erste Teilvolumen 9 beispielsweise als Wartungsgang dienen kann oder dass, wie dargestellt, eine Kranbahn 18 mit Laufkatze an der Unterseite der Bodenplatte 3, also im zweiten Teilvolumen 10, befestigt sein kann.
  • Das Trägergestell 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über paarweise angeordnete Befestigungsleisten 8 zumindest am Bodenrahmen 2a und vorzugsweise auch an den Verkleidungsplatten 5 befestigt. Diese Befestigungsleisten 8 sind im Wesentlichen senkrecht, also parallel zur Höhenrichtung, ausgerichtet und ermöglichen die Befestigung des Trägergestells 7 in unterschiedlichen Abständen zum Bodenrahmen 2a. Durch die Befestigungsleisten 8 kann also der Abstand der Bodenplatte 3 zum Bodenrahmen 2a, beispielsweise für unterschiedliche Transportcontainer, variabel eingestellt werden. Ein Paar Befestigungsleisten 8 besteht dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten Befestigungsleisten 8, die also an einander gegenüberliegenden Verkleidungsplatten 5 bzw. einander gegenüberliegenden Abschnitten des Bodenrahmens 2a angeordnet sind. Die Befestigungsleisten 8 sind dabei paarweise über die Längserstreckung und die Breitenerstreckung des Transportcontainers 1 verteilt. Es ist jedoch denkbar, dass die Befestigungsleisten 8 eines Paares nicht unmittelbar gegenüberliegende sondern zueinander versetzt angeordnet sind. Bei der Montage ist es somit möglich, das Trägergestell 7 an den Befestigungsleisten 8 zu befestigen und die so gebildete Einheit in den Transportcontainer 1 einzuführen und die Befestigungsleisten 8 abschließend am Bodenrahmen 2a zu befestigen. Eine Befestigung der Befestigungsleisten 8 an den Verkleidungsplatten 5 kann zweckdienlich sein, muss aber nicht zwingend erfolgen. Alternativ können auch zuerst die Befestigungsleisten 8 montiert werden und danach das Trägergestell 7.
  • Es versteht sich von selbst, dass Trägergestell 7 und Befestigungsleisten 8 auch unabhängig voneinander Teil der Beabstandungsmittel 6 sein können. Beispielsweise kann das Trägergestell 7 auch über Kragarme gehalten werden oder die die Bodenplatte 3 kann unmittelbar mit den Befestigungsleisten 8 verbunden sein.
  • Auch in Figur 1 zu erkennen ist, dass die Bodenplatte 3 einen ersten Belüftungsabschnitt 11 aufweist, der rippenartige Öffnungen aufweist, um den Austausch von Luft zwischen dem ersten Teilvolumen 9 und dem zweiten Teilvolumen 10 zu ermöglichen. Zur Förderung von Luft zwischen den beiden Teilvolumina 9,10 sind im ersten Teilvolumen 9 Belüftungsmittel 13 in Form eines Lüfters über dem Belüftungsabschnitt 11 angeordnet, über die entweder Luft aus dem zweiten Teilvolumen 10 in das erste Teilvolumen 9 (bzw. über das erste Teilvolumen 9 in die Umgebung) förderbar ist oder über die Luft aus dem ersten Teilvolumen 9 in das zweite Teilvolumen 10 förderbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems mit einem erfindungsgemäßen Transportcontainer 1, einem Basiscontainer 14 und einem weiteren Container 19. Grundsätzlich sind für die Funktionalität des Systems jedoch nur ein Transportcontainer 1 und ein Basiscontainer 14 erforderlich. Deutlich zu erkennen sind dabei das Rahmengestell 2 des Transportcontainer 1, mit Bodenrahmen 2a, Deckrahmen 2b und Rahmenelementen 2c, sowie ein Rahmengestell 14a des Basiscontainers 14. Der Transportcontainer 1 ist in der Betriebsposition bzw. Arbeitsposition auf den Basiscontainer 14 aufgesetzt, liegt also auf einem Deckrahmen des Rahmengestells 14a des Basiscontainers 14 auf und ist mit diesem verbunden. Auf die Einzelheiten wird in der Folge eingegangen. Zu erkennen ist auch eine mit dem Transportcontainer 1, genauer mit dem zweiten Teilvolumen 10 verbundene Ablufteinrichtung 17 für eine im System angeordnete technische Einrichtung 16 (siehe Figuren 4 und 6), welche Ablufteinrichtung 17 an der Oberseite des weiteren Containers 19 befestigt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Systems aus Fig. 2. Wie oben beschrieben, ist der Transportcontainer 1 auf die Oberseite des Basiscontainers 14 aufgesetzt, wobei der Basiscontainer 14 keine Deckplatte aufweist, also nach oben hin offen ist. Das Rahmengestell 14a des Basiscontainers 14 umschließt, wie auch das Rahmengestell 2 des Transportcontainers 1, ein Innenvolumen 14b. Dadurch, dass der Basiscontainer 14 nach oben in Richtung des aufgesetzten Transportcontainers 1 geöffnet ist, bildet das Innenvolumen 14b des Basiscontainers 14 mit dem zweiten Teilvolumen 10 des Transportcontainers 1 ein gemeinsames Aufnahmevolumen 15 für eine technische Einrichtung 16 auf (siehe Fig. 4). In anderen Worten wird das Innenvolumen 14b des Basiscontainers 14 um das zweite Teilvolumen 10 erweitert, um mehr Raum für die Aufnahme der technischen Einrichtung 16 zu schaffen. Gleichzeitig bildet das zweite Teilvolumen 10 einen vom Aufnahmevolumen 15 durch die Bodenplatte 3 getrennten Bereich aus, der beispielsweise über die Belüftungsmittel 13 und den Belüftungsabschnitt 11 zur Belüftung des Aufnahmevolumens 15 dienen kann oder als Wartungsgang ausgebildet sein kann oder in dem, etwa elektrische, Leitungen verlegt sind.
  • In Figur 4 ist das erfindungsgemäße System samt einer darin untergebrachten technischen Einrichtung 16 dargestellt, wobei es sich bei dem dargestellten Beispiel um einen Großmotor handelt. Die Abmessung der technischen Einrichtung 16 in Höhenrichtung ist dabei so groß, dass das Innenvolumen 14b des Basiscontainers 14 alleine dafür nicht ausreicht. Es ist aber auch denkbar, eine technische Einrichtung 16 in einem erfindungsgemäßen System unterzubringen, wenn die Unterbringung in einem Basiscontainer 14 möglich wäre, aber die positiven Effekte des ersten Teilvolumens 9 ausgenutzt werden sollen. Wie auch in Fig. 2 ersichtlich ist ein weiterer Container 19 an den Basiscontainer 14 angeschlossen. Es versteht sich von selbst, dass beliebig viele weitere Container 19 vorgesehen sein können und jeder weitere Container 19 mit einem aufgesetzten Transportcontainer 1 erweitert sein kann.
  • Beim Aufstellen des Systems kann entweder zuerst die technischen Einrichtung 16 aufgestellt werden, danach der Basiscontainer 14 über die technische Einrichtung 16 gehoben und schlussendlich der Transportcontainer 1 aufgesetzt werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Basiscontainer 14 zuerst aufgestellt wird, danach die technische Einrichtung 16 über die offene Oberseite hineingehoben wird und danach der Transportcontainer 1 auf den Basiscontainer 14 aufgesetzt wird, um nur zwei Beispiele zu nennen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in Figur 5 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Zu sehen ist dabei der Basiscontainer 14 auf den der Transportcontainer 1 aufgesetzt ist. Beide Container 1,14 weisen die für den Straßentransport zulässige Maximalhöhe Hmax auf. Die strichlierte Linie stellt dabei die Oberkante des nach des Basiscontainers 14 bzw. die Unterkante des nach unten offenen Transportcontainers 1 dar, wobei die Unterkante im Wesentlichen der Position des Bodenrahmens 2a bzw. der vom Bodenrahmen 2a ausgebildeten Aufstandsfläche des Transportcontainers 1. Somit entspricht die strichlierte Linie auch einer gedachten Trennungsebene zwischen dem Innenvolumen 14b des Basiscontainers 14 und dem zweiten Teilvolumen 10 des Transportcontainers 1, die gemeinsam das Aufnahmevolumen 15 ausbilden. Die schematisch dargestellte technische Einrichtung 16, die im Aufnahmevolumen 15 angeordnet ist, weist in Höhenrichtung eine Abmessung auf, die die maximal zulässigen Höhe Hmax um die Different ΔH überschreitet. Daher muss ein einzelner Container zur Umhausung der technischen Einrichtung 16 mit einem Sondertransport an den Bestimmungsort geliefert werden, da ein Transport mit einem herkömmlichen Lastkraftwagen über die üblichen Routen nicht möglich ist, beispielsweise da zu unterfahrende Brückengebilde oder Tunnel wegen der großen Höhe umfahren werden müssen. Da aber die Bodenplatte 3 des Transportcontainers 1 um den Abstand D gegenüber dem Bodenrahmen 2a des Transportcontainers 1 versetzt ist, können durch die Bildung des erfindungsgemäßen Systems, mittels der beiden die maximal zulässige Höhe Hmax nicht überschreitenden Container 1,14, sowohl der Transportcontainer 1 als auch der Basiscontainer 14 über den herkömmlichen Straßentransport zum Bestimmungsort transportiert werden. Aufgrund der Ausbildung des Aufnahmevolumen 15 ist die technische Einrichtung 16 vom System umhausbar.
  • Ebenfalls in Figur 5 eingezeichnet sind zwei exemplarische Luftströmungen durch das System, wobei der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung der Belüftungsmittel 13 zur Herstellung der Luftströmung verzichtet wurde. Die erste dargestellte Variante, gebildet durch die strichzweipunktierte Linien und die punktierte Linie, erfordert in der Regel nur einen, beispielsweise den ersten, Belüftungsabschnitt 11 in der Bodenplatte 3. Dabei tritt Luft aus der Umgebung in das Aufnahmevolumen 15, vorzugsweise im Bereich des Basiscontainers 14, ein, wird mittels der Belüftungsmittel 13 über den ersten Belüftungsabschnitt 11 in das erste Teilvolumen 9 des Transportcontainers 1 gefördert und strömt über das erste Teilvolumen 9 wieder in die Umgebung ab. Natürlich wäre auch ein umgekehrter Strömungsverlauf denkbar. In der zweiten Variante, gebildet durch die punktierte Linie und die strichpunktierte Linie, bildet sich eine Zirkulationsströmung aus, die zumindest zwei Belüftungsabschnitte 11,12 in der Bodenplatte 3 erfordert. Dabei wird laufend mittels der Belüftungsmittel 13 Luft aus dem Aufnahmevolumen 15 über den ersten an einem Ende des Systems in Längsrichtung angeordneten Belüftungsabschnitt 11 in das erste Teilvolumen 9 des Transportcontainers 1 gefördert, über das erste Teilvolumen 9 wird der Luftstrom an den am gegenüberliegenden Ende des Systems in Längsrichtung angeordneten zweiten Belüftungsabschnitt 12 geführt, wo der Luftstrom wieder in das Aufnahmevolumen 15 eintritt. Die beiden Belüftungsabschnitte 11,12 müssen dabei nicht zwangsläufig endseitig angeordnet sein, jedoch können verbesserte Kühlungseffekte erreicht werden, desto weiter die Belüftungsabschnitte 11,12 in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung die sich in einzelnen Details von der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante unterscheidet. Da der Grundaufbau der zweiten Ausführungsvariante des Transportcontainers 1 im Wesentlichen dem zuvor beschriebenen entspricht, insbesondere was die Gestaltung der Beabstandungsmittel 6 angeht, wird in der Folge nur auf die Unterschiede eingegangen.
  • Während die Bodenplatte 3 in der ersten Ausführungsvariante eben ausgebildet ist und gleichmäßig vom Bodenrahmen 2a beabstandet ist, weist die Bodenplatte 3 in der zweiten Ausführungsvariante einen Versatz auf, wobei ein erster Abschnitt der Bodenplatte 3, im vorliegenden Beispiel ein Einzelsegment 3a weniger weit vom Bodenrahmen 2a beabstandet ist als ein zweiter Abschnitt der Bodenplatte 3 und wobei ein schräg angeordnetes Einzelsegment 3a die beiden Abschnitte miteinander verbindet. Dadurch kann der erste Abschnitt beispielsweise über eine herkömmliche Tür betreten werden, um sich Zugang zum ersten Teilvolumen 9 verschaffen zu können. Die Beabstandungsmittel 6 sind dabei nur im Bereich des zweiten versetzten Abschnitts vorgesehen.
  • Ein weiterer Unterschied findet sich in der Gestaltung der Belüftungsabschnitte 11,12: Während in der ersten Ausführungsvariante nur ein einzelner Belüftungsabschnitt 11 vorgesehen ist, sind in der zweiten Ausführungsvariante zwei Belüftungsabschnitte 11,12 vorgesehen, die in Längenrichtung voneinander beabstandet sind. Jeder der Belüftungsabschnitte 11,12 ist mit zumindest einem Belüftungsmittel 13 versehen, um eine Luftzirkulation zwischen dem Aufnahmevolumen 15 und dem als Luftkanal ausgebildeten ersten Teilvolumen 9 zu erzeugen. Dabei wird beispielsweise über die Belüftungsmittel 13 des zweiten Belüftungsabschnitts 12 Luft aus dem Aufnahmevolumen 15 gefördert bzw. gesaugt, über das erste Teilvolumen 9 zum ersten Belüftungsabschnitt 11 geleitet und abschließend über die Belüftungsmittel 13 des ersten Belüftungsabschnitts 11 wieder in das Aufnahmevolumen 15 gefördert bzw. geblasen. Um den Luftstrom zu kühlen und so der im Aufnahmevolumen 15 angeordneten technischen Einrichtung 16 Wärme zu entziehen, kann im ersten Teilvolumen 9 eine Wärmetauscheinheit vorgesehen sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich die beiden Ausführungsvarianten beliebig miteinander kombinieren lassen, also bspw. eine Luftzirkulation auch bei einer nicht abgesetzten Bodenplatte 3 möglich ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Transportcontainer
    2
    Rahmengestell
    • 2a Bodenrahmen
    • 2b Deckrahmen
    • 2c Rahmenelemente
    3
    Bodenplatte
    • 3a Einzelsegment
    4
    Innenvolumen
    5
    Verkleidungsplatten
    • 5a Deckplatte
    6
    Beabstandungsmittel
    7
    Trägergestell
    • 7a Längsträger
    • 7b Querträger
    8
    Befestigungsleisten
    9
    erstes Teilvolumen
    10
    zweites Teilvolumen
    11
    erster Belüftungsabschnitt
    12
    zweiter Belüftungsabschnitt
    13
    Belüftungsmittel
    14
    Basiscontainer
    • 14a Rahmengestell
    • 14b Innenvolumen
    15
    Aufnahmevolumen
    16
    technische Einrichtung
    17
    Ablufteinrichtung
    18
    Kranbahn
    19
    weiterer Container

Claims (17)

  1. Transportcontainer (1) für den Straßen- oder Schifftransport, umfassend ein ein Innenvolumen (4) definierendes Rahmengestell (2) mit einem im Betriebszustand eine Aufstandsfläche des Transportcontainers (1) bildenden Bodenrahmen (2a), an welchem Rahmengestell (2) Verkleidungsplatten (5) zur Begrenzung des Innenvolumens (4) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Bodenplatte (3) gegenüber dem Bodenrahmen (2a), vorzugsweise bezogen auf die Aufstandsfläche, zumindest abschnittsweise nach oben versetzt ist und das Innenvolumen (4) durch die versetzte Bodenplatte (3) in ein erstes (9) und ein zweites Teilvolumen (10) unterteilt ist.
  2. Transportcontainer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilvolumina (9,10) durch die versetzte Bodenplatte (3) und die Verkleidungsplatten (5) begrenzt sind, wobei das erste Teilvolumen (9) auf der dem Bodenrahmen (2a) gegenüberliegenden Seite der Bodenplatte (3) durch eine der Verkleidungsplatten (5) geschlossen ist und das zweite Teilvolumen (10) in Richtung des Bodenrahmens (2a) geöffnet ist.
  3. Transportcontainer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abschnitte der Bodenplatte (3) gegenüber dem Bodenrahmen (2a) nach oben versetzt sind.
  4. Transportcontainer (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) über Beabstandungsmittel (6) am Rahmengestell (2) befestigt ist.
  5. Transportcontainer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungsmittel (6) ein zumindest einen Längsträger (7a) und zumindest einen Querträger (7b) umfassendes Trägergestell (7) umfassen, an welchem Trägergestell (7) die Bodenplatte (3) befestigt ist.
  6. Transportcontainer (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungsmittel (6) zumindest ein Paar am Rahmengestell (2), vorzugsweise am Bodenrahmen (2a), befestigte Befestigungsleisten (8) umfassen, über welche Befestigungsleisten (8) die Bodenplatte (3) vom Bodenrahmen (2a) beabstandet ist.
  7. Transportcontainer (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (7) an den Befestigungsleisten (8) befestigt ist und die Befestigungsleisten (8) derart ausgebildet sind, dass das Trägergestell (7) in verschiedenen Abständen zum Bodenrahmen (2a) positionierbar ist.
  8. Transportcontainer (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal angeordnete, Befestigungsleisten (8) paarweise über eine Längserstreckung des Transportcontainers (1) verteilt sind.
  9. Transportcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzte Bodenplatte (3) mehrere Einzelsegmente (3a) umfasst,
    wobei die Einzelsegmente (3a) variabel vom Bodenrahmen (2a) beabstandbar sind.
  10. Transportcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzte Bodenplatte (3) zumindest einen, vorzugsweise zwei, Öffnungen aufweisende Belüftungsabschnitt(e) (11,12), aufweist.
  11. Transportcontainer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilvolumen (9) kanalartig ausgebildet ist und dass Belüftungsmittel (13) im ersten Teilvolumen (9) angeordnet sind und/oder dass das erste Teilvolumen (9) mit Belüftungsmitteln (13) verbindbar ist.
  12. Transportcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (2) und/oder die Verkleidungsplatten (5) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Stahl, hergestellt sind.
  13. Transportcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Transportcontainers (1) weder in einer Längsrichtung, einer Breitenrichtung noch in einer Höhenrichtung die für den Straßentransport zulässigen Höchstabmessungen überschreiten.
  14. Transportcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportcontainer (1) den Vorgaben der ISO 668 entspricht.
  15. System umfassend einen Transportcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und zumindest einen Basiscontainer (14) für den Straßen- oder Schienentransport mit einem von einem Rahmengestell (14a) des Basiscontainers (14) definierten Innenvolumen (14b), wobei der Transportcontainer (1) in einer Arbeitsposition auf eine offene Oberseite des Basiscontainer (14) aufsetzbar, vorzugsweise aufgesetzt, ist, sodass das zweite Teilvolumen (10) des Transportcontainers (1) mit dem Innenvolumen (14b) des Basiscontainers (14) ein Aufnahmevolumen (15) für eine technischen Einrichtung (16), wie einen Großmotor, eine Gasturbine oder einen Generator, ausbildet.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilvolumen (9) kanalartig ausgebildet ist, die versetzte Bodenplatte (3) zumindest einen Öffnungen aufweisenden Belüftungsabschnitt (11,12) aufweist und Belüftungsmittel (13) vorgesehen sind, um das Aufnahmevolumen (15) über das erste Teilvolumen (9) des Transportcontainers (1) zu belüften und/oder zu entlüften.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzte Bodenplatte (3) zumindest zwei voneinander, vorzugsweise in Längsrichtung des Transportcontainers (1), beabstandete Belüftungsabschnitte (11,12) aufweist, und die Belüftungsmittel (13) derart angeordnet sind, dass Luft über den ersten Belüftungsabschnitt (11) aus dem Aufnahmevolumen (15) gesaugt wird und Luft aus dem ersten Teilvolumen (9) über den zweiten Belüftungsabschnitt (12) in das Aufnahmevolumen (15) geblasen wird.
EP16179990.3A 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer Active EP3272960B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16179990.3A EP3272960B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer
EP17183119.1A EP3276099B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16179990.3A EP3272960B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183119.1A Division EP3276099B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer
EP17183119.1A Division-Into EP3276099B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3272960A1 true EP3272960A1 (de) 2018-01-24
EP3272960B1 EP3272960B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=56497587

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183119.1A Active EP3276099B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer
EP16179990.3A Active EP3272960B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183119.1A Active EP3276099B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Transportcontainer

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3276099B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115321035A (zh) * 2022-07-29 2022-11-11 无锡隆基氢能科技有限公司 一种集装箱及制氢系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094848A (en) * 1981-03-12 1982-09-22 Massey Ferguson Perkins Ltd Engine test installation
EP0518795A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Lohr Industrie Mehrzweckbehälter maximalen Rauminhalts
WO1996030601A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Napier Modular Housing Pty Ltd. Transportable building system incorporating cargo shipping container
US5735639A (en) * 1996-12-13 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modular mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials
DE202006018830U1 (de) * 2006-01-13 2007-04-05 Avl Deutschland Gmbh Modularer Prüfstand
WO2008007885A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Jae Wook Park Freight container for car transportation
EP2101017A2 (de) * 2008-03-11 2009-09-16 Advanced Shielding Technologies Europe S.L. Tragbares modulares Datenzentrum
US20120312766A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Eric Butler Adjustable shelving assembly
US9376801B1 (en) * 2015-04-17 2016-06-28 Solar Turbines Incorporated Modular deployment of gas compression facilities

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094848A (en) * 1981-03-12 1982-09-22 Massey Ferguson Perkins Ltd Engine test installation
EP0518795A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Lohr Industrie Mehrzweckbehälter maximalen Rauminhalts
WO1996030601A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Napier Modular Housing Pty Ltd. Transportable building system incorporating cargo shipping container
US5735639A (en) * 1996-12-13 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modular mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials
DE202006018830U1 (de) * 2006-01-13 2007-04-05 Avl Deutschland Gmbh Modularer Prüfstand
WO2008007885A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Jae Wook Park Freight container for car transportation
EP2101017A2 (de) * 2008-03-11 2009-09-16 Advanced Shielding Technologies Europe S.L. Tragbares modulares Datenzentrum
US20120312766A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Eric Butler Adjustable shelving assembly
US9376801B1 (en) * 2015-04-17 2016-06-28 Solar Turbines Incorporated Modular deployment of gas compression facilities

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115321035A (zh) * 2022-07-29 2022-11-11 无锡隆基氢能科技有限公司 一种集装箱及制氢系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3276099B1 (de) 2020-04-22
EP3276099A1 (de) 2018-01-31
EP3272960B1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478617B1 (de) Aufzugsanlage
DE10244189B4 (de) Im Boden installiertes luftgekühltes Gehäusesystem für Boxen für elektrische Systeme und dgl. für Flugzeugpassagiere
EP2619064B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102005047530A1 (de) Rollenbahnförderer sowie Rollenbahnsystem zum Aufbau eines solchen
EP2681094B1 (de) Schienenfahrzeug mit aufnahmeraum unterhalb des bodens
EP3272960B1 (de) Transportcontainer
DE102016210748B4 (de) Schienenfahrzeug mit einem Führerstand
DE10144028A1 (de) Maschinengestell in Modulbauweise
EP1967480A1 (de) Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine
DE102016112638A1 (de) Solarmodul-Tragvorrichtung
DE102019121346B4 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums
EP3276102B1 (de) Anordnung zur belüftung eines laborraums
WO2007060158A1 (de) Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
DE102017109437B4 (de) Gepäckablagenmontagesatz für ein Fahrzeug und Montageverfahren
EP0175958A1 (de) Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
DE4446023C1 (de) Aufzugskabine
EP3282060B1 (de) Transportcontainer
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
EP3433153B1 (de) Schienenfahrzeugwagen
EP2093121A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Triebzug, mit Montageöffnung
DE2306209A1 (de) Klimaanlage-element
DE202020101018U1 (de) Straßentransportfähige Containereinhausung für eine elektrische Schaltanlage
DE19943889A1 (de) Trägersystem
DE2524948C3 (de) Energiezug für elektrifizierte Betriebe im Berg- und Tunnelbau
EP3515842A1 (de) Beschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1145702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005115

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1145702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GFOELLNER HOLDING GMBH, AT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1145702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230718