EP3270986A1 - Herzpumpeneinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents

Herzpumpeneinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Info

Publication number
EP3270986A1
EP3270986A1 EP16714269.4A EP16714269A EP3270986A1 EP 3270986 A1 EP3270986 A1 EP 3270986A1 EP 16714269 A EP16714269 A EP 16714269A EP 3270986 A1 EP3270986 A1 EP 3270986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal processing
heart pump
sensor
pump
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16714269.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Kallenbach
Helge Krambeck
Ralph BREUEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berlin Heart GmbH
Original Assignee
Berlin Heart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Heart GmbH filed Critical Berlin Heart GmbH
Publication of EP3270986A1 publication Critical patent/EP3270986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • A61M60/183Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices drawing blood from both ventricles, e.g. bi-ventricular assist devices [BiVAD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/237Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
    • A61M60/242Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps with the outlet substantially perpendicular to the axis of rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/531Regulation using real-time patient data using blood pressure data, e.g. from blood pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/554Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • A61M60/816Sensors arranged on or in the housing, e.g. ultrasound flow sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/82Magnetic bearings
    • A61M60/822Magnetic bearings specially adapted for being actively controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/873Energy supply devices; Converters therefor specially adapted for wireless or transcutaneous energy transfer [TET], e.g. inductive charging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/88Percutaneous cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/16General characteristics of the apparatus with back-up system in case of failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/17General characteristics of the apparatus with redundant control systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3303Using a biosensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3365Rotational speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • A61M2205/3523Communication with implanted devices, e.g. external control using telemetric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8237Charging means
    • A61M2205/8243Charging means by induction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/50Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/62Posture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/63Motion, e.g. physical activity

Definitions

  • the invention is in the field of electrical engineering and especially of medical technology and can be used concretely in connection with cardiac pumps.
  • implantable electric heart pumps have been known to support the human heart, such as LVAD (left ventricular assist device), RVAD (right ventricular assist device) or BiVAD (bi-ventricular assist device) may be executed and in this case blood from Move left ventricle into the aorta.
  • LVAD left ventricular assist device
  • RVAD right ventricular assist device
  • BiVAD bi-ventricular assist device
  • Such pumps are usually powered from outside the body with energy and also controlled.
  • one or more wired lines are provided, which supply and drive the actual heart pump, in particular a motor provided in the heart pump, with electrical energy.
  • data are collected within the implanted cardiac pump via sensors such as, for example, the rotor position of the heart pump, the pump temperature, the ventricular blood pressure, the blood temperature, and the position of the heart.
  • intrathoracic pressure and similar variables are received and processed by a located outside of the patient body control device, in particular also stored.
  • a number of wires are provided to carry all the data as well as the energy in the form of a single wiring through a combined transcutaneous or percutaneous cable, due to the large number of wires the cross section of the transcutaneous leads or the cable is relatively large, so that the skin passage site forms an increased risk of infection.
  • a combined line is stiff and prone to breakage by a large cross-section. The number of sensors is thereby limited, since the diameter of the combined line continues to grow due to additional lines to be added.
  • a continuously determined rotor position of the drive of the heart pump can be important for the drive control.
  • the present invention is therefore based on the object to connect an external control device for a cardiac pump device to a heart pump with the least possible effort and minimized risk of infection.
  • the invention thus relates to a heart pump device with an implantable heart pump, which has at least one sensor, wherein among the sensors at least one of the following sensors is: a position sensor for a rotor of the heart pump; a positional and / or occupational admirungssensor; a volumetric flow sensor; a temperature sensor; a pressure sensor; a pressure difference sensor; an oxygen saturation sensor; a chemical sensor for blood analysis.
  • the heart pump assembly further includes a controller connected to the heart pump via a transcutaneous or percutaneous lead.
  • a transcutaneous lead is understood to mean a lead through the skin.
  • a percutaneous lead for example, runs entirely in the body and is often guided at least at one point in the vicinity of the skin surface and, for example, coupled with a TET (transcutaneous energy transfer) system.
  • the TET system is configured such that, in addition to energy, preferably digital data can also be exchanged.
  • the invention relates to a signal processing device, which is connected on the one hand by means of the transcutaneous or percutaneous line to the control device and on the other hand connected to at least one sensor of the heart pump and transmits signals of the at least one sensor to the control unit in a first operating state.
  • the transmission of the signals takes place in some embodiments via the transcutaneous or percutaneous line.
  • the signal processing device can be implanted and directly connected to one or more sensors of the heart pump and makes preprocessing of the signals from one or more sensors such that these signals can be transmitted in a simplified manner, for example via the transcutaneous or percutaneous line.
  • the Signal kauseinrich device in a first operating state of the heart pump device a plurality of signals to be transmitted - or len in some mecanicsbeispie all signals to be transmitted - of sensors and transmit via an executed as a data bus transcutaneous or percutaneous line.
  • the transcutaneous line may for this purpose have one or more wires of electrical conductors and serve as a line for a serial or parallel bus. It is also a transmission via an optical Signal line by the signal processing device possible. In addition, it is possible to combine the energy-transmitting lines with the data-transmitting lines (power-line communication).
  • the signal processing device can store data of the individual sensors and, for example, also store corresponding data for a calibration of the signals.
  • This has the advantage that the data can be interpreted in the control device independently of the further communication path which they travel between the signal processing device and the control device.
  • the information arriving at the control device is not dependent on the individual pairing between a heart pump and a control device. When replacing the control device thus no calibration or initialization must be done with a specific heart pump. This leads to major simplifications in the storage and installation of control devices. It also eliminates the need to set up and use each heart pump and control device as a fixed pair.
  • the signal processing device is connected in at least one of the above-mentioned sensors in some embodiments.
  • at least one of the sensors is a position sensor of a rotor of the heart pump.
  • the position sensor is, for example, a sensor that represents the position of the rotating rotor of an electric motor in the heart pump.
  • the transmission of such position data is important for the control of brushless electric motors in particular, which are used in medical technology with advantage, since they are extremely efficient, easy to control and low maintenance.
  • sensor for the position of the rotor of the heart pump can serve also a sensor, which by determination of current and tension of a brushless Electric motor determined by arithmetic way on the rotor reaction, the angular position of the rotor / rotor.
  • the signal processing device may also be connected to other sensors, for example, two, three, four or more sensors, which sensors may be provided in or on the heart pump and formed, for example, as one of the above sensors or as pump temperature tursensor, blood pressure sensor or blood temperature sensor are.
  • the signal processing device and the implantable heart pump, together with the sensors used, can be calibrated during commissioning or at the factory prior to commissioning, wherein calibration is carried out via known reference values and corresponding calibration parameters can be stored in the signal processing device.
  • the heart pump can work together with the signal processing device with each external control device without further calibration.
  • the external control device is thus replaceable without problems and can be used without further adjustment.
  • the signal processing device is advantageously arranged directly on the cardiac pump. This allows a problem-free joint implantation of heart pump and signal processing device and also short signal paths between the sensors of the heart pump and the signal processing device.
  • the signal processing device can also be mechanically held on the heart pump, for example, be mounted on this, so that thereby the relative position of the heart pump and signal processing device is clearly defined.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a transmitting device is provided in the immediate vicinity of the heart pump, in particular is directly connected to this and processes the signals of at least one sensor and sent by means of a wireless connection.
  • the data acquired by the sensors can thus be transmitted by radio without the use of the transcutaneous line.
  • the transmitting device fails, is switched directly to the signal processing device and the transmission via the transcutaneous line.
  • the transcutaneous or percutaneous line is permanently required for the transmission of electrical energy in the form of a supply voltage of a motor of the heart pump.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a switching module is provided within the signal processing device, which causes a second operating state is executed in the event of a failure of the signal processing device, in which the signal of the position sensor (or the respective sensor used), bypassing essential Parts of the signal processing device is transmitted directly via the transcutaneous or percutaneous line.
  • a position sensor is used for a rotor of a cardiac pump and the data acquired with this position sensor are processed in the first operating state of the cardiac pump device by means of the signal processing device and transmitted via the transcutaneous or percutaneous line
  • the signals in the second operating state are essentially not processed by the signal processing device but fed directly into the transcutaneous or percutaneous line. Since a continuous and reliable transmission of the axial position of the rotor and / or the Winkelposrtion the engine of the heart pump for the operation and the control of the motor depending on the Pumpentvp used can be very important, these sizes of the corresponding sensor must be transmitted with increased security.
  • the signal processing device may have a self-monitoring device, for example a so-called watchdog, which detects malfunctions and, in the case of malfunction by means of the switching module, redirects the signal path connecting the corresponding sensor, in particular the position sensor, to the signal processing device and further to the control device. in such a way that the signal from the sensor is routed past substantial parts of the signal processing device and directly to the control device via the transcutaneous or percutaneous line.
  • a self-monitoring device for example a so-called watchdog, which detects malfunctions and, in the case of malfunction by means of the switching module, redirects the signal path connecting the corresponding sensor, in particular the position sensor, to the signal processing device and further to the control device.
  • the signal from the sensor is routed past substantial parts of the signal processing device and directly to the control device via the transcutaneous or percutaneous line.
  • weather sensors are qualified such that in the case of a malfunction of the signal processing device, the signals supplied by them are passed through a switching module immediately and to essential parts of the signal processing device
  • the transcutaneous lead since the transcutaneous lead requires as few leads as possible, it is not necessarily possible to transmit all the sensor signals directly via the transcutaneous lead. However, the transmission of the most important signals via the transcutaneous or percutaneous line in the second operating state is also safe if the signal processing device fails, for example.
  • the signal processing means at least one memory device for storing system parameters, in particular
  • Parameters of the heart pump and / or measured values of one or more sensors.
  • Such a memory device permits the calibration of the pairing of the heart pump and the signal processing device as well as the storage of critical sensor data, upon the occurrence or exceeding of which, for example, alarm signals are to be output.
  • the signal processing device advantageously has a microcontroller and / or a transceiver, such as an RS485 transceiver.
  • the heart pump device is equipped for efficient data transmission by means of communication standards that are as little as possible prone to failure.
  • the signal processing device has at least one flexible, in particular bendable or foldable printed circuit board.
  • the signal processing device is usually constructed as an electrical circuit with individual circuit elements and / or integrated circuits, for example also ASICs. Due to the small space available, flexible or foldable printed circuit boards are suitable for the layout, which can be adapted according to the available space.
  • the signal processing device is arranged in a ring around an inflow or outflow channel of the heart pump.
  • the signal processing device may form an annular polygon surrounding an inflow or outflow line of the pump.
  • the signal processing device is arranged on a flat housing bottom of the heart pump.
  • a printed circuit board of the signal processing device can thus form a housing bottom of the pump or run parallel to a housing bottom of the pump.
  • the present invention also relates to a method for operating a cardiac pump device in one of the embodiments described above, in which the heart pump together with its signal processing device is connected to a control device and detected at the pump parameter and stored in the signal processing device. It follows that the pump is calibrated together with the signal processing device and optionally calibrated and thus that the heart pump with each control device works together without further adaptation would be necessary.
  • the necessary calibration parameters are stored and retrievable in the billing device of the signal processing device.
  • the signal processing device forwards preprocessed signals from sensors via a data bus by means of the transcutaneous or percutaneous line.
  • Fig. 1 shows a section through a heart wall with an implanted
  • Fig. 2 is a section through a heart wall with an implanted
  • Heart pump of the second type, 3 is a three-dimensional external view of a heart pump with a substantially polygonal annular circuit board surrounding an inlet port of the pump,
  • FIG. 4 shows a view of a bottom of a heart pump, in which a signal processing device is integrated
  • Fig. 5 shows the merging of the sensor data from various
  • FIG. 6 shows a signal processing device which, at least in the event of a fault, forwards the signal of a position sensor bypassing essential parts of the signal processing device via the transcutaneous line.
  • FIG. 1 shows an implantable heart pump 1, the inlet port 2 is embedded in a heart wall 3 in the region of the left ventricle, such that the pump 1 can convey blood from the heart chamber 4 in an artery, not shown.
  • the flow direction of the blood is indicated by the arrows 5, 6.
  • the heart pump 1 has a rotor 7 which on the one hand has electromagnetic drive elements, such as an armature, and on the other hand, conveying elements 8 in the form of blades, which convey blood, for example, in the axial direction 9 to the pump outlet 10.
  • sensors for various physiological variables such as the blood temperature and the ventricular pressure
  • sensors for measuring the temperature of elements of the pump an acceleration measurement sensor which gives information about a movement of the patient
  • a sensor that detects the angular position of the rotor of the pump In the area of the heart pump 1, sensors for various physiological variables, such as the blood temperature and the ventricular pressure, are usually arranged, as well as sensors for measuring the temperature of elements of the pump, an acceleration measurement sensor which gives information about a movement of the patient, and a sensor that detects the angular position of the rotor of the pump.
  • the rotor position sensor is particularly necessary when using a magnetic bearing to determine the axial rotor position. This forms an important input for the control of the bearing and thus the magnetic bearing of the rotor. This is the case, for example, with INCOR pumps from Berlin Heart GmbH.
  • FIG. 2 shows a heart pump 1 '
  • the inlet nozzle 2' is also embedded in the heart wall 3 in the region of the left ventricle 4, wherein the axis of rotation 9 'of the rotor T in the longitudinal direction of the inlet nozzle 2' extends.
  • the drive part 11 of the rotor with the armature and optionally also a winding in the Einiassstutzen 2 ' are housed, while the rotor part is arranged with the conveying elements 12 in the pump housing 13.
  • the rotor 12 accelerates the blood in the radial direction and partially in the tangential direction, so that it leaves the pump through the outlet port 10 '.
  • a brushed electric motor can be used.
  • FIG. 3 shows an external view of a heart pump 1 'with an inlet connection 2' and an outlet connection 10 'and a pump housing 13 of approximately cylindrical design, with a polygonal folded circuit board 14 around the inlet connection 2', which carries electrical components of a signal processing device. however, they are not shown in detail. Only a space-saving arrangement of the signal processing device around the inlet connection 2 'between the pump housing 13 and the heart wall 3 will be shown in FIG.
  • the circuit board 14 may have, for example, film-joint connections between individual, flat, flat circuit board parts, which may exceed the bending lines 15, 16, at the creases 15, 16.
  • Figure 4 shows a view of a pump housing 13 as seen from the bottom of the pump, wherein in the bottom of an insert 17 is installed, which can carry electrical components of a signal processing device. Also in this way, a signal processing device can be arranged to save space and protected directly to the heart pump ⁇ .
  • FIG. 5 shows in detail on the left side five sensors, namely an electron temperature sensor 18, an acceleration sensor 19, a blood temperature sensor 20, a ventricular pressure sensor 21 and a rotor position sensor.
  • tion sensor 22 each of which is connected to a microcontroller 23.
  • the microcontroller 23 forms, together with a bus interface 24, a signal processing device 34 which communicates bidirectionally with a control device 26 via the transcutaneous or percutaneous line 25.
  • sensor measured values are transmitted from the sensors 18, 19, 20, 21, 22 via the transcutaneous bus line 25 to the control device 26, and signals from the control device 26 to the heart pump, such as the drive of the heart pump, These include, for example, electrical signals for controlling the magnetic bearing.
  • the transcutaneous line 25 can also be used for transmitting electrical energy in addition to signal transmission.
  • the microcontroller 23 can summarize the signals of the sensors or a selection of the sensors and process them so that they can be sent to the control device 26 by means of a common communication protocol.
  • the necessary line capacitance of the transcutaneous line 25, for example the number of cores needed can be reduced to a minimum, so that the transcutaneous line becomes thin and flexible and thus less prone to breakage and also has a small outer surface and thus a smaller interface to the Provides tissue of the patient's body as a potential target for infection.
  • the tissue layer is indicated, through which the transcutaneous line 25 extends to the outside of the body, where the control device 26 is arranged.
  • the control device 26 is arranged in the case of a percutaneous line, for example, this would open in a TET interface in the body, which can be coupled to a corresponding TET interface arranged outside the body.
  • a controller could be located in the body, for example near the inboard TET interface and spaced from the pump or pump electronics.
  • the control device can also be arranged outside the body.
  • FIG. 6 shows that the microcontroller 23, starting from the rotor position sensor 22, can be bypassed by a bypass line 29. While in the first operating state, a multiplicity of sensor signals are processed by the signal processing device, the signal processing device digitizes the sensor signal or aggregates different signals, in the second operating state-for example in the event of a fault-the plurality of sensor signals or in some embodiments only a subset of the Sensor signals via the bypass line 29 and bypassing the microcontroller 23 to the outside of the body
  • the sensor data are passed from the sensors 18, 19, 20, 21, 22 to the Mikrocontrolier 23, processed there and from Mikrocontrolier 23, for example via an RS485 transceiver 24 'to the transcutaneous line
  • the signal of the rotor position sensor 22 or a signal reflecting the position of the rotor can additionally be passed through a low-pass filter, which is connected upstream of the microcontroller.
  • a control device for example a watchdog
  • a control device which checks the proper functioning of the microcontroller 23. If an error of the microcontroller 23 is signaled, then, for example, the monitoring device can actuate a switch 32, which is for example an analog switch and the
  • Heart pump device transferred from a first operating state to a second operating state, in which the signal of the rotor position sensor 22, which reaches him via the bypass line 29, is switched through to the transceiver 24 '.
  • the signal of the rotor position sensor immediately and without passing the microcontroller, so bypassing essential
  • FIG. 6 also shows a transcutaneous connection from the outside of the body to an implanted voltage supply 33.
  • the transcutaneous connection may be percutaneous.
  • the above-mentioned compound may also be formed percutaneously or transcutaneously.
  • the transcutaneous line 25 can thus be selected with as few wires and a small surface as possible, at the same time ensuring a high level of functional reliability of the heart pump and reliable controllability.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Herzpumpeneinrichtung mit einer implantierbaren Herzpumpe (1, 1'), die wenigstens einen Sensor (18, 19, 20, 21, 22) aufweist, wobei unter den Sensoren zumindest ein Sensor (22) für einen Rotor (7, 7') der Herzpumpe ist, und mit einer Steuereinrichtung (26), die mit der Herzpumpe (1, 1') mittels einer transkutanen Leitung (25) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Signaiverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32), die einerseits mittels der transkutanen Leitung (25) mit der Steuereinrichtung (26) verbunden ist und die andererseits mit wenigstens einem Sensor (18, 19, 20, 21, 22) der Herzpumpe verbunden ist und Signale wenigstens eines Sensors über die transkutane Leitung (25) an die Steuereinheit (26) übermittelt. Die Signalverarbeitungseinrichtung ist dabei für eine Vorverarbeitung der Sensordaten zur effizienteren Übertragung über die transkutane Leitung vorgesehen.

Description

Herzpumpeneinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektrotechnik und speziell der Medizintechnik und ist konkret im Zusammenhang mit Herzpumpen einsetzbar.
Seit einiger Zeit sind zur Unterstützung des menschlichen Herzens implantierbare elektrische Herzpumpen bekannt, die beispielsweise als LVAD {left ventricular assist device), RVAD (right ventricular assist device) oder BiVAD (bi-ventricular assist device) ausgeführt sein können und in diesem Fall Blut vom linken Herzventrikel in die Aorta befördern. Derartige Pumpen werden üblicherweise von außerhalb des Körpers mit Energie versorgt und auch gesteuert. Hierzu sind üblicherweise jeweils ein oder mehrere drahtgebundene Leitungen vorgesehen, die die eigentliche Herzpumpe, insbesondere einen in der Herzpumpe vorgesehenen Motor, mit elektrischer Energie versorgen und ansteuern. Zudem werden innerhalb der implantierten Herzpumpe über Sensoren Daten erfasst, wie beispielsweise die Rotorposition der Herzpumpe, die Pumpentemperatur, der Ventrikelblutdruck, die Bluttemperatur, Lage- Informationen, Winkelbeschleunigungen, akustische Signale, der
intrathorakale Druck und ähnliche Größen, und diese werden durch eine außerhalb des Patientenkörpers befindliche Steuereinrichtung empfangen und bearbeitet, insbesondere auch gespeichert.
Üblicherweise ist zur Verbindung der Sensoren und des Pumpenmotors mit der Steuereinrichtung eine Anzahl von Leitungen bzw. Adern von Leitungen vorgesehen, um alle Daten sowie die Energie in Form einer Einzelverdrahtung durch ein kombiniertes transkutanes bzw. perkutanes Kabel zu transportieren, Aufgrund der großen Anzahl von Adern ist der Querschnitt der transkutanen Leitungen bzw. des Kabels relativ groß, so dass die Hautdurchtrittsstelle ein erhöhtes Infektionsrisiko bildet. Zudem wird eine derartige kombinierte Leitung durch einen großen Querschnitt steif und bruchanfällig. Die Zahl der Sensoren ist hierdurch begrenzt, da durch weitere hinzuzufügende Leitungen der Durchmesser der kombinierten Leitung weiter wächst.
Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen eine Übertragung von Daten über eine Funkverbindung von innerhalb des Körpers zum Körperäußeren stattfindet, jedoch hat eine derartige Kommunikationsverbindung gewisse
Ausfallrisiken, so dass als Rückfailposition eine drahtgebundene Verbindung wünschenswert ist. Beispielsweise kann eine laufend ermittelte Rotorposition des Antriebs der Herzpumpe für die Antriebssteuerung wichtig sein.
Vor dem Hintergrund des Standes der Technik liegt somit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine körperexterne Steuereinrichtung für eine Herzpumpeneinrichtung an eine Herzpumpe mit möglichst geringem Aufwand und minimiertem Infektionsrisiko anzubinden.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 11 stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Herzpumpeneinrichtung mit einer implantierbaren Herzpumpe, die wenigstens einen Sensor aufweist, wobei unter den Sensoren zumindest einer der nachfolgenden Sensoren ist: ein Positionssensor für einen Rotor der Herzpumpe; ein Lage- und/oder Be- schleunigungssensor; ein Volumenstromsensor; ein Temperatursensor; ein Drucksensor; ein Druckdifferenzsensor; ein Sauerstoffsättigungssensor; ein chemischer Sensor zur Blutanalyse. Die Herzpumpeneinrächtung umfasst ferner eine Steuereinrichtung, die mit der Herzpumpe mittels einer transkutanen oder perkutanen Leitung verbunden ist. Unter einer transkutanen Leitung wird beispielsweise eine durch die Haut führende Leitung verstanden. Im Gegensatz dazu verläuft eine perkutane Leitung beispielsweise gänzlich im Körper und wird oftmals zumindest an einer Stelle in die Nähe der Hautoberfläche geführt und beispielsweise mit einem TET(transcutaneous energy transfer)-System gekoppelt. Das TET-System wird hierbei derart konfiguriert, dass neben Energie auch vorzugsweise digitale Daten ausgetauscht werden können.
Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Signalverarbeitungseinrichtung, die einerseits mittels der transkutanen oder perkutanen Leitung mit der Steuereinrichtung verbunden ist und die andererseits mit wenigstens einem Sensor der Herzpumpe verbunden ist und in einem ersten Betriebszustand Signale des wenigstens einen Sensors an die Steuereinheit übermittelt. Dabei findet die Übermittlung der Signale in einigen Ausführungsformen über die transkutane bzw. perkutane Leitung statt.
Die Signalverarbeitungseinrichtung ist ebenso wie die Herzpumpe implantierbar und mit einem oder mehreren Sensoren der Herzpumpe unmittelbar verbunden und leistet eine Vorverarbeitung der Signale von einem oder mehreren Sensoren derart, dass diese Signale beispielsweise über die transkutane oder perkutane Leitung vereinfacht übermittelt werden können. Es können dabei auch Signale verschiedener Sensoren kombiniert oder verbunden werden, indem beispielsweise mehrere Signale über ein Bussystem zusammengefasst werden. Insbesondere kann die Signalverarbeitungseinrich tung in einem ersten Betriebszustand der Herzpumpeneinrichtung eine Vielzahl von zu übertragenden Signalen - oder in einigen Ausführungsbeispie len sämtliche zu übertragende Signale - von Sensoren kombinieren und über eine als Datenbus ausgeführte transkutane bzw. perkutane Leitung übermitteln. Die transkutane Leitung kann zu diesem Zweck eine oder mehrere Adern von elektrischen Leitern aufweisen und als Leitung für einen seriellen oder parallelen Bus dienen. Es ist auch eine Übermittlung über eine optische Signalleitung durch die Signalverarbeitungseinrichtung möglich. Außerdem ist eine Kombination der energieübertragenden Leitungen mit den datenübertragenden Leitungen möglich (Power-Line-Kommunikation).
Üblicherweise werden zur Einrichtung eines Datenbussystems weniger Leitungen benötigt als bei einer Einzelverdrahtung der Sensoren und einzelner Verbindung der Sensoren zu der außerhalb des Patientenkörpers angeordneten Steuereinrichtung.
Zudem kann die Signalverarbeitungseinrichtung Daten der einzelnen Sensoren speichern und beispielsweise auch für eine Eichung der Signale entsprechende Daten speichern. Dies hat den Vorteil, dass die Daten unabhängig von dem weiteren Kommunikationsweg, den sie zwischen der Signalverarbeitungseinrichtung und der Steuereinrichtung zurücklegen, in der Steuereinrichtung interpretiert werden können. Die bei der Steuereinrichtung eintreffenden Informationen sind nicht von der einzelnen Paarung zwischen einer Herzpumpe und einer Steuereinrichtung abhängig. Bei einem Tausch der Steuereinrichtung muss somit keine Eichung oder Initialisierung mit einer konkreten Herzpumpe erfolgen. Dies führt zu starken Vereinfachungen bei der Lagerhaltung und Installation von Steuereinrichtungen. Es entfällt auch die Notwendigkeit, jeweils Herzpumpe und Steuereinrichtung als festes Paar einzurichten und einzusetzen.
Die Signalverarbeitungseinrichtung ist in einigen Ausführungsbeispielen zumindest mit einem der vorstehend aufgeführten Sensoren verbunden. In einer Ausführungsform ist wenigstens einer der Sensoren ein Positionssensor eines Rotors der Herzpumpe. In diesem Falle ist der Positionssensor beispielsweise ein Sensor, der die Position des rotierenden Rotors eines elektrischen Motors in der Herzpumpe darstellt. Die Übermittlung derartiger Positionsdaten ist für die Ansteuerung insbesondere von bürstenlosen Elektromotoren wichtig, die in der Medizintechnik mit Vorteil eingesetzt werden, da sie extrem effizient, gut ansteuerbar und wartungsarm sind.
Als Sensor für die Position des Rotors der Herzpumpe kann auch ein Sensor dienen, der durch Ermittlung von Strom und Spannung eines bürstenlosen Elektromotors auf rechnerischem Weg über die Läufer-Rückwirkung die Winkelposition des Läufers/Rotors ermittelt.
Die Signalverarbeitungseinrichtung kann zudem auch mit weiteren Sensoren, beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Sensoren, verbunden sein, wobei diese Sensoren in oder an der Herzpumpe vorgesehen sein können und beispielsweise als einer der vorstehenden Sensoren oder als Pumpentempera- tursensor, Blutdrucksensor oder Bluttemperatursensor ausgebildet sind. Die Signalverarbeitungseinrichtung und die implantierbare Herzpumpe können mitsamt den verwendeten Sensoren bei der Inbetriebnahme oder werksseitig vor einer Inbetriebnahme eingemessen werden, wobei über bekannte Referenzwerte eine Eichung erfolgt und entsprechende Eichparameter in der Signalverarbeitungseinrichtung gespeichert werden können. Damit kann die Herzpumpe gemeinsam mit der Signalverarbeitungseinrichtung mit jeder externen Steuereinrichtung ohne weitere Eichung zusammenarbeiten. Die externe Steuereinrichtung ist damit ohne Probleme ersetzbar und ohne weitere Einmessung einsetzbar.
Vorteilhaft ist die Signalverarbeitungseinrichtung unmittelbar an der Herz- pumpe angeordnet. Dies erlaubt eine problemlose gemeinsame Implantierung von Herzpumpe und Signalverarbeitungseinrichtung und zudem kurze Signalwege zwischen den Sensoren der Herzpumpe und der Signalverarbeitungseinrichtung. Die Signalverarbeitungseinrichtung kann auch mechanisch an der Herzpumpe gehalten, beispielsweise an diese anmontiert sein, so dass hierdurch die relative Position von Herzpumpe und Signalverarbeitungseinrichtung eindeutig festgelegt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Sendeeinrichtung in unmittelbarer Nähe der Herzpumpe vorgesehen, insbe- sondere unmittelbar mit dieser verbunden ist und die Signale wenigstens eines Sensors verarbeitet und mittels einer drahtlosen Verbindung versendet. Für den Normalfall eines störungsfreien Betriebs können somit die von den Sensoren erfassten Daten ohne Verwendung der transkutanen Leitung über Funk übertragen werden. Es ist jedoch denkbar, beide Übertragungswege parallel zu verwenden und die übertragenen Signale in der Steuereinrichtung zu vergleichen, um eine höhere Zuverlässigkeit zu erreichen. Wenigstens in dem Fall, dass die Sendeeinrichtung ausfällt, wird unmittelbar auf die Signal- verarbeitungseinrichtung und die Übermittlung über die transkutane Leitung umgeschaltet. Zudem wird die transkutane bzw. perkutane Leitung dauerhaft zur Übertragung elektrischer Energie in Form einer Speisespannung eines Motors der Herzpumpe benötigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass innerhalb der Signalverarbeitungseinrichtung ein Schaltmodul vorgesehen ist, das bewirkt, dass im Fall eines Fehlers der Signalverarbeitungseinrichtung ein zweiter Betriebszustand ausgeführt wird, in welchem das Signal des Positionssensors (oder des jeweiligen verwendeten Sensors) unter Umgehung wesentlicher Teile der Signalverarbeitungseinrichtung unmittelbar über die transkutane bzw. perkutane Leitung übertragen wird.
Wird beispielsweise ein Positionssensor für einen Rotor einer Herzpumpe verwendet und werden die mit diesem Positionssensor erfassten Daten im ersten Betriebszustand der Herzpumpeneinrichtung mittels der Signalverarbeitungseinrichtung verarbeitet und über die transkutane oder perkutane Leitung übertragen, so werden die Signale im zweiten Betriebszustand im Wesentlichen nicht durch die Signalverarbeitungseinrichtung verarbeitet, sondern direkt in die transkutane oder perkutane Leitung gespeist. Da eine laufende und zuverlässige Übermittlung der axialen Position des Rotors und/ oder der Winkelposrtion des Motors der Herzpumpe für den Betrieb und die Ansteuerung des Motors je nach verwendetem Pumpentvp sehr wichtig sein kann, müssen diese Größen des entsprechenden Sensors mit erhöhter Sicherheit übertragen werden. Aus diesem Grund kann die Signalverarbeitungseinrichtung eine Selbstüberwachungseinrichtung aufweisen, beispielsweise einen sogenannten Watchdog, der Fehlfunktionen detektiert und im Fall der Fehlfunktion mittels des Schaltmoduls den Signalweg, der den entsprechenden Sensor, insbesondere den Positionssensor, mit der Signalverarbeitungseinrichtung und weiter mit der Steuereinrichtung verbindet, umleitet, dergestalt, dass das Signal des Sensors an wesentlichen Teilen der Signalverarbeitungseinrichtung vorbei und unmittelbar über die transkutane bzw. perkutane Leitung zur Steuereinrichtung geleitet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass wettere Sensoren derart qualifiziert sind, dass im Falle einer Fehlfunktion der Signalverarbeitungseinrichtung die von ihnen gelieferten Signale durch ein Schaltmodul unmittelbar und an wesentlichen Teilen der Signalverarbeitungseinrichtung vorbei über die transkutane bzw. perkutane Leitung zur Steuereinrichtung geleitet werden. Allerdings ist in diesem Fall, da die transkutane Leitung mit möglichst wenigen Adern auskommt, nicht notwendigerweise die Übermittlung aller Sensorsignale unmittelbar über die transkutane Leitung möglich. Allerdings ist die Übertragung der wichtigsten Signale über die transkutane bzw. perkutane Leitung im zweiten Betriebszustand auch dann sicher, falls die Signalverarbeitungseinrichtung beispielsweise ausfällt.
Zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zudem beispielsweise vorgesehen sein, dass die Signalverarbeitungseinrichtung wenigstens eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Systemparametern, insbesondere
Parametern der Herzpumpe, und/oder von Messwerten eines oder mehrerer Sensoren aufweist. Eine derartige Speichereinrichtung lässt die Eichung der Paarung von Herzpumpe und Signalverarbeitungseinrichtung sowie die Speicherung kritischer Sensordaten zu, bei deren Eintreten oder Über- schreiten beispielsweise Alarmsignale abgegeben werden sollen.
Vorteilhaft weist die Signalverarbeitungseinrichtung einen MikroController und/oder einen Transceiver, wie beispielsweise einen RS485-Transceiver, auf. Damit ist die Herzpumpeneinrichtung für eine effiziente Datenübermittlung mittels Kommunikationsstandards ausgerüstet, die möglichst wenig störanfällig sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Signalverarbeitungseinrichtung wenigstens eine flexible, insbesondere knick- bare oder faltbare Leiterplatte aufweist. Die Signalverarbeitungseinrichtung ist üblicherweise als elektrische Schaltung mit einzelnen Schaltungselementen und/oder integrierten Schaltkreisen, beispielsweise auch ASICs, aufgebaut. Für den Aufbau eignen sich aufgrund des geringen Platzangebotes flexible oder faltbare Leiterpiatinen, die entsprechend dem zur Verfügung stehenden Platzangebot angepasst werden können. Besonders vorteilhaft kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Signalverarbeitungseinrichtung ringförmig um einen Zu- oder Abflusskanal der Herzpumpe herum angeordnet ist. In Form einer knickbaren Leiterplatine kann die Signalverarbeitungsetnrichtung ein ringförmiges Polygon bilden, das eine Zu- oder Abflussleitung der Pumpe umgibt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Signalverarbeitungseinrichtung an einem ebenen Gehäuseboden der Herzpumpe angeordnet ist. Eine Leiterplatine der Signalverarbeitungseinrichtung kann somit einen Gehäuseboden der Pumpe bilden oder parallel zu einem Gehäuseboden der Pumpe verlaufen.
Außer auf eine Herzpumpeneinrichtung bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zum Betrieb einer Herzpumpenetnrichtung in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, bei dem die Herzpumpe mitsamt ihrer Signalverarbeitungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden wird und bei dem Pumpenparameter erfasst und in der Signalverarbeitungseinrichtung gespeichert werden. Hieraus ergibt sich, dass die Pumpe gemeinsam mit der Signalverarbeitungseinrichtung eingemessen und gegebenenfalls geeicht wird und dass somit die Herzpumpe mit jeder Steuereinrichtung zusammenarbeitet, ohne dass eine weitere Anpassung notwendig wäre. Die notwendigen Eichparameter sind in der Speächereinrichtung der Signalverarbeitungseinrichtung abgelegt und abrufbar.
Im Betrieb leitet die Signalverarbeitungseinrichtung vorverarbeitete Signale von Sensoren über einen Datenbus mittels der transkutanen bzw. perkutanen Leitung weiter.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Figuren einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Herzwand mit einer implantierten
Herzpumpe erster Bauart,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Herzwand mit einer implantierten
Herzpumpe zweiter Bauart, Fig. 3 eine dreidimensionale Außenansicht einer Herzpumpe mit einer im Wesentlichen polygonal ringförmigen Schaltplatine, die einen Einlassstutzen der Pumpe umgibt,
Fig, 4 eine Ansicht eines Bodens einer Herzpumpe, in den eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert ist,
Fig. 5 die Zusammenführung der Sensordaten von verschiedenen
Sensoren in einer Signalverarbeitungseinrichtung, die mittels eines Signalbusses mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, sowie
Fig. 6 eine Signalverarbeitungseinrichtung, die zumindest im Fehlerfall das Signal eines Positionssensors unter Umgehung wesentlicher Teile der Signalverarbeitungseinrichtung über die transkutane Leitung weiterleitet.
Figur 1 zeigt eine implantierbare Herzpumpe 1, deren Einlassstutzen 2 in eine Herzwand 3 im Bereich des linken Ventrikels eingelassen ist, derart, dass die Pumpe 1 aus der Herzkammer 4 in eine nicht dargestellte Arterie Blut fördern kann. Die Strömungsrichtung des Blutes ist durch die Pfeile 5, 6 angedeutet. Die Herzpumpe 1 weist einen Rotor 7 auf, der einerseits elektromagnetische Antriebselemente, wie einen Anker, sowie andererseits Förderelemente 8 in Form von Schaufeln aufweist, die Blut beispielsweise in Axialrichtung 9 zum Pumpenauslass 10 fördern. Im Bereich der Herzpumpe 1 sind üblicherweise Sensoren für verschiedene physiologische Größen, wie beispielsweise die Bluttemperatur und den Ventrikeldruck, angeordnet, sowie Sensoren für die Messung der Temperatur von Elementen der Pumpe, ein Sensor für die Beschleunigungsmessung, die über eine Bewegung des Patienten Aufschluss gibt, sowie ein Sensor, der die Winkelposition des Rotors der Pumpe erfasst.
Der Rotorpositionssensor ist insbesondere bei der Verwendung eines magnetischen Lagers notwendig, um die axiale Rotorposition zu bestimmen. Diese bildet eine wichtige Eingangsgröße für die Ansteuerung des Lagers und damit der magnetischen Lagerung des Rotors. Dies ist beispielsweise bei INCOR- Pumpen der Berlin Heart GmbH der Fall.
Figur 2 zeigt eine Herzpumpe 1', deren Einlassstutzen 2' ebenfalls in die Herzwand 3 im Bereich des linken Ventrikels 4 eingelassen ist, wobei die Rotationsachse 9' des Rotors T in Längsrichtung des Einlassstutzens 2' verläuft. Dabei sind der Antriebsteil 11 des Rotors mit dem Anker und gegebenenfalls auch einer Wicklung im Einiassstutzen 2' untergebracht, während der Rotorteil mit den Förderelementen 12 im Pumpengehäuse 13 angeordnet ist. Der Rotor 12 beschleunigt das Blut in radialer Richtung und teilweise in tangentialer Richtung, so dass es die Pumpe durch den Auslassstutzen 10' verlässt. Auch bei dieser Ausführungsform der Herzpumpe kann ein bürstenioser Elektromotor verwendet werden.
Figur 3 zeigt eine Außenansicht einer Herzpumpe 1' mit einem Einlassstutzen 2' und einem Auslassstutzen 10' sowie einem Pumpengehäuse 13 in annähernd zylindrischer Bauart, wobei um den Einlassstutzen 2' herum eine polygonal gefaltete Schaltplatine 14 dargestellt ist, die elektrische Bauteile einer Signalverarbeitungseinrichtung trägt, die jedoch im Einzelnen nicht dargestellt sind. Es soll in Figur 3 lediglich eine platzsparende Anordnung der Signalverarbeitungseinrichtung um den Einlassstutzen 2' herum zwischen dem Pumpengehäuse 13 und der Herzwand 3 gezeigt werden. Die Schaltplatine 14 kann an den Knickstel!en 15, 16 beispielsweise Filmgelenkverbindungen zwischen einzelnen jeweils für sich flachen, ebenen Schaltplatinenteilen aufweisen, wobei Leiterbahnen der Schaltplatine die Knicklinien 15, 16 überschreiten können.
Figur 4 zeigt eine Ansicht eines Pumpengehäuses 13 vom Boden der Pumpe aus gesehen, wobei in den Boden ein Einlegeteil 17 eingebaut ist, das elektrische Bauelemente einer Signalverarbeitungseinrichtung tragen kann. Auch in dieser Weise kann eine Signalverarbeitungseinrichtung platzsparend und geschützt unmittelbar an der Herzpumpe Γ angeordnet werden.
Figur 5 zeigt im Detail auf der linken Seite fünf Sensoren, nämlich einen Elektroniktemperatursensor 18, einen Beschleunigungssensor 19, einen Bluttemperatursensor 20, einen Ventrikeldrucksensor 21 sowie einen Rotorposi- tionssensor 22, von denen jeder mit einem Mikrocontroller 23 verbunden ist. Der Mikrocontroller 23 bildet zusammen mit einem Businterface 24 eine Signalverarbeitungseinrichtung 34, die über die transkutane bzw. perkutane Leitung 25 bidirektional mit einer Steuereinrichtung 26 kommuniziert. Dabei werden Sensormesswerte von den Sensoren 18, 19, 20, 21, 22 über die transkutane Busleitung 25 zur Steuereinrichtung 26 übertragen, und von der Steuereinrichtung 26 können Signale an die Herzpumpe, beispielsweise den Antrieb der Herzpumpe, geleitet werden, Dazu gehören beispielsweise elektrische Signale zur Ansteuerung des magnetischen Lagers. Die transkutane Leitung 25 kann zusätzlich zur Signalübertragung auch zur Übertragung elektrischer Energie genutzt werden.
Der Mikrocontroller 23 kann die Signale der Sensoren oder einer Auswahl der Sensoren zusammenfassen und derart aufbereiten, dass sie mittels eines gemeinsamen Kommunikationsprotokolls zur Steuereinrichtung 26 geschickt werden können. Hierdurch kann die notwendige Leitungskapazität der transkutanen Leitung 25, beispielsweise die Anzahl der benötigten Adern, auf ein Minimum reduziert werden, so dass die transkutane Leitung dünn und flexibel wird und dadurch weniger bruchanfällig ist und zudem eine geringe äußere Oberfläche aufweist und damit eine geringere Grenzfläche zum Gewebe des Patientenkörpers als potentielle Angriffsfläche für Infektionen bietet.
Durch die beiden gestrichelten Linien 27, 28 ist die Gewebeschicht angedeutet, durch die die transkutane Leitung 25 zum Körperäußeren hin verläuft, wo auch die Steuereinrichtung 26 angeordnet ist. Im Falle einer perkutanen Leitung würde diese beispielsweise in einem im Körper liegenden TET- interface münden, welches mit einem außerhalb des Körpers angeordneten, korrespondierenden TET-Interface koppelbar ist. Eine Steuereinrichtung könnte im Körper, beispielsweise in der Nähe des innenliegenden TET- Interface und beabstandet von der Pumpe bzw. Pumpenelektronik, angeordnet sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung auch außerhalb des Körpers angeordnet sein.
Parallel zu der transkutanen Leitung 25 ist eine Funkverbindung vorgesehen, mit einem implantierten Sender 35, einer Sendeantenne 36, einem Empfänger 38 und einer Empfangsantenne 37 außerhalb des Patientenkörpers. In Figur 6 ist dargestellt, dass der Mikrocontrolier 23 ausgehend von dem Rotorpositionssensor 22 durch eine Bypassleitung 29 umgehbar ist. Während im ersten Betriebszustand eine Vielzahl von Sensorsignalen durch die Signal- verarbeitungseinrichtung verarbeitet wird, die Signalverarbeitungseinrichtung die Sensorsignaie beispielsweise digitalisiert oder verschiedene Signale aggregiert, wird im zweiten Betriebszustand - beispielsweise im Falle einer Störung - die Vielzahl an Sensorsignalen oder in einigen Ausführungsbeispielen lediglich eine Teilmenge der Sensorsignale über die Bypassleitung 29 und unter Umgehung des Mikrocontrollers 23 zur außerhalb des Körpers liegenden
Steuereinrichtung übertragen.
Üblicherweise werden die Sensordaten von den Sensoren 18, 19, 20, 21, 22 an den Mikrocontrolier 23 geleitet, dort verarbeitet und vom Mikrocontrolier 23 beispielsweise über einen RS485-Transceiver 24' zu der transkutanen Leitung
25 und über diese zu der externen Steuereinrichtung 26 geleitet. Das Signal des Rotorpositionssensors 22 oder ein die Position des Rotors widerspiegelndes Signal kann zusätzlich durch ein Tiefpassfilter geleitet werden, das dem Mikrocontrolier vorgeschaltet ist.
In zahlreichen Ausführungsbeispielen ist eine Kontrolleinrichtung (beispielsweise ein Watchdog) vorgesehen, die die ordnungsgemäße Funktion des Mikrocontrollers 23 überprüft. Wird ein Fehler des Mikrocontrollers 23 signalisiert, so kann beispielsweise die Überwachungseinrichtung einen Schalter 32 betätigen, der beispielsweise ein Analogschalter ist und der die
Herzpumpeneinrichtung von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand überführt, in welchem das Signal des Rotorpositionssensors 22, das ihn über die Bypassleitung 29 erreicht, zum Transceiver 24' durchgeschaltet wird. Damit wird das Signal des Rotorpositionssensors unmittelbar und ohne Passieren des Mikrocontrollers, also unter Umgehung wesentlicher
Teile der Signalverarbettungseinrichtung, an den Transceiver 24' und zur Steuereinrichtung 26 geleitet. Es ist dadurch mit hoher Sicherheit gewährleistet, dass die Signale, beispielsweise die Signale des Rotorpositionssensors, auch bei einer Fehlfunktion des Mikrocontrollers die Steuereinrichtung 26 erreichen, so dass auch der Antrieb der Herzpumpe unter Berücksichtigung der Rotorposition ordnungsgemäß gesteuert werden kann. Die Steuereinrich- tung 26 ist zu diesem Zweck und zum Zweck der Energieübertragung entweder über eine zusätzliche, nicht dargestellte Leitung oder auch über die transkutane Leitung 25 mit dem Motorantrieb des Herzpumpenmotors verbunden.
Zudem ist in Figur 6 noch eine transkutane Verbindung vom Körperäußeren zu einer implantierten Spannungsversorgung 33 dargestellt. Die transkutane Verbindung kann jedoch alternativ auch perkutan ausgebildet sein. Im Falle einer perkutanen Leitung kann die oben genannte Verbindung ebenfalls perkutan oder transkutan ausgebildet sein.
Durch die Erfindung kann somit die transkutane Leitung 25 mit möglichst wenigen Adern und kleiner Oberfläche gewählt werden, wobei gleichzeitig eine hohe Funktionssicherheit der Herzpumpe sowie eine zuverlässige Ansteuerbarkeit gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche 1. Herzpumpeneinrichtung mit einer implantierbaren Herzpumpe (1, Γ), die wenigstens einen Sensor (18, 19, 20, 21, 22) aufweist, wobei unter den Sensoren zumindest einer der nachfolgenden Sensoren ist:
- ein Positionssensor (22) für einen Rotor (7, 7') der Herzpumpe;
- ein Lage- und/oder Beschleunigungssensor;
- ein Volumenstromsensor;
- eine Temperatursensor;
- ein Drucksensor;
- ein Druckdifferenzsensor;
- ein Sauerstoffsättigungssensor;
- ein chemischer Sensor zur Blutanalyse;
und die Herzpumpeneinrichtung femer eine Steuereinrichtung (26) umfasst, die mit der Herzpumpe (1, 1') mittels einer transkutanen oder perkutanen Leitung (25) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32), die einerseits mittels der transkutanen oder perkutanen Leitung (25) mit der Steuereinrichtung (26) verbunden ist und die andererseits mit wenigstens einem Sensor (18, 19, 20, 21, 22) der Herzpumpe verbunden ist und in einem ersten Betriebszustand Signale des wenigstens einen Sensors verarbeitet und an die Steuereinheit (26) übermittelt.
2. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32) unmittelbar an der Herzpumpe (1, 1') angeordnet ist.
3. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinrichtung (35, 36) in unmittelbarer Nähe der Herzpumpe (1, 1') vorgesehen, insbesondere unmittelbar mit dieser verbunden ist, die Signale wenigstens eines Sensors (18, 19, 20, 21, 22) verarbeitet und mittels einer drahtlosen Verbindung (35, 36, 37, 38) versendet.
4. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32) ein Schaltmodul (32) vorgesehen ist, das im Fall eines Fehlers der Signalverarbeitungseinrichtung das Signal des wenigstens einen Sensors in einem zweiten Betriebszustand unter Umgehung wesentlicher Teile der Signalverarbeitungseinrichtung unmittelbar über die transkutane Leitung (25) überträgt.
5. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32) wenigstens eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Systemparametern (1, 1') und/oder von Messwerten eines oder mehrerer Sensoren (18, 19, 20, 21, 22) aufweist.
6. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32) einen Mikrocontroller (23) aufweist.
7. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32) einen Transceiver für eine digitale Buskommunika tion aufweist.
8. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass unter anderem eine Versorgungsspannung über die transkutane oder perkutane Leitung (25) geleitet wird.
9. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32) wenigstens eine flexible, insbesondere knickbare oder faltbare Leiterplatte (14) aufweist.
10. Herzpumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32} ringförmig um einen Zu- oder Abflusskanai (2, 2', 10, 10') der Herzpumpe (1, 1'} herum angeordnet ist.
11. Herzpumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (23, 24, 24', 31, 32) an einem ebenen Gehäuseboden der Herzpumpe (1, 1') angeordnet ist.
12. Verfahren zum Betrieb einer Herzpumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzpumpe {1, 1') mitsamt ihrer Signalverarbeitungseinrichtung {23, 24, 24', 31, 32) mit einer Steuereinrichtung (26) verbunden wird und dass Pumpenparameter erfasst und in der Signalverarbeitungseinrichtung gespeichert werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Signalverarbeitungseinrichtung Signale von einem oder mehreren Sensoren {18, 19, 20, 21, 22) aufbereitet und mittels eines Kommunikationsprotokolls über einen Datenbus weitergeleitet werden.
EP16714269.4A 2015-03-17 2016-03-17 Herzpumpeneinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb Withdrawn EP3270986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15159496.7A EP3069741A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Herzpumpeneinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
PCT/EP2016/055810 WO2016146748A1 (de) 2015-03-17 2016-03-17 Herzpumpeneinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3270986A1 true EP3270986A1 (de) 2018-01-24

Family

ID=52686208

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159496.7A Withdrawn EP3069741A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Herzpumpeneinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP16714269.4A Withdrawn EP3270986A1 (de) 2015-03-17 2016-03-17 Herzpumpeneinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159496.7A Withdrawn EP3069741A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Herzpumpeneinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10449278B2 (de)
EP (2) EP3069741A1 (de)
CN (1) CN107427618A (de)
WO (1) WO2016146748A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018057795A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Tc1 Llc Heart pump driveline power modulation
CA3066361A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
EP3443993A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-20 Berlin Heart GmbH Pumpe mit einem rotorsensor zur erfassung von physiologischen parametern, strömungs- und bewegungsparametern
US10786612B2 (en) * 2017-09-26 2020-09-29 Heartware, Inc. Instrumented driveline using a flexible artificial skin sensory array
EP3710076B1 (de) 2017-11-13 2023-12-27 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre fluidbewegungsvorrichtungen, systeme und verwendungsverfahren
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
US10722631B2 (en) 2018-02-01 2020-07-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of use and manufacture
DE102018211327A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Kardion Gmbh Laufrad für ein implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
JP2022540616A (ja) 2019-07-12 2022-09-16 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内血液ポンプならびに製造および使用の方法
US11654275B2 (en) 2019-07-22 2023-05-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
US11724089B2 (en) 2019-09-25 2023-08-15 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pump systems and methods of use and control thereof
CN110711275B (zh) * 2019-11-18 2021-04-27 苏州心擎医疗技术有限公司 用于体外血泵的马达、体外血泵、和体外血泵系统
DE102020102474A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Kardion Gmbh Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG170817A1 (en) * 2006-03-31 2011-05-30 Thoratec Corp Rotary blood pump
WO2011090927A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Heartware, Inc. Physiologically responsive vad
WO2012012552A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Thoratec Corporation Controlling implanted blood pumps
CN103747815A (zh) * 2011-07-28 2014-04-23 好心公司 可移除的心脏泵以及利用这种泵所实施的方法
US20140066691A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Andre Siebenhaar Instability Detection Algorithm for an Implantable Blood Pump
DE102013013700A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 CircuLite GmbH Implantierbare Blutpumpe, Blutpumpensystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Blutpumpensystem
US9308305B2 (en) * 2014-06-18 2016-04-12 Ch Biomedical (Usa) Inc. Implantable blood pump with integrated controller

Also Published As

Publication number Publication date
US20180243490A1 (en) 2018-08-30
WO2016146748A1 (de) 2016-09-22
CN107427618A (zh) 2017-12-01
US10449278B2 (en) 2019-10-22
EP3069741A1 (de) 2016-09-21
US20200016309A1 (en) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016146748A1 (de) Herzpumpeneinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
EP1847292B1 (de) Aktives medizinisches implantierbares Gerät mit mindestens zwei diagnostischen und/oder therapeutischen Funktionen
DE10353950B4 (de) Steuerungssystem
EP1749549B1 (de) Liquor-Drainagesystem
EP3035976B1 (de) Einwegartikel für die dialysebehandlung und dialysegerät
EP2046415A1 (de) Kunstherz
DE102014202276A1 (de) Energieversorgung-Spannungsüberwachungsschaltung, Sensorschaltung für ein Fahrzeug und Servolenkungsvorrichtung
EP3284490B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP2316502A1 (de) Dialysevorrichtungen
EP3108809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckmessung am herzen eines patienten
DE102011056362A1 (de) Drehmomentsensor, Drehmomentdetektor und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102016110641B3 (de) Feldbusmodul und Verfahren zum Betreiben eines Feldbussystems
DE102009035998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fehlersicheren Überwachen einer Bewegungsgröße an einem elektrischen Antrieb
EP3247613B1 (de) Lenksystem für ein automatisiertes fahren eines kraftfahrzeuges
DE112016001651T5 (de) Implantierbares Flüssigkeitszufuhrsystem
EP2098930A1 (de) Überwachungssystem für einen Antrieb
EP1253490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Geschwindigkeitsüberwachung
DE102008048952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Lenkung
EP1593006B1 (de) Sicherheitsueberwachung ohne redundanz fuer einen elektrischen antrieb (mit messgeber)
WO2018109038A1 (de) Steuervorrichtung für eine implantierbare herzpumpe mit zwei implantierbaren steuereinheiten und mit einem mit diesen verbundenem implantierbaren schalter
EP3209349B1 (de) System umfassend mehrere medizinische geräte
EP1404062B1 (de) Kommunikationssystem mit anschliessbarem Interfaceelement
EP3090767A1 (de) Herzpumpeneinrichtung und herzpumpeneinrichtungssystem
EP3658200B1 (de) Medizintechnisches gerät mit einer für den schutz von patienten und bediener eingerichteten kommunikationsschnittstelle
EP3156085A1 (de) Herzunterstützungssystem mit zwei pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KALLENBACH, SEBASTIAN

Inventor name: KRAMBECK, HELGE

Inventor name: BREUEL, RALPH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200316