EP3269912A1 - Horizontalscharnier für eine haushaltsgerätetür - Google Patents

Horizontalscharnier für eine haushaltsgerätetür Download PDF

Info

Publication number
EP3269912A1
EP3269912A1 EP17179907.5A EP17179907A EP3269912A1 EP 3269912 A1 EP3269912 A1 EP 3269912A1 EP 17179907 A EP17179907 A EP 17179907A EP 3269912 A1 EP3269912 A1 EP 3269912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
compression spring
lifting rod
housing
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17179907.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3269912B1 (de
Inventor
Jürgen DESOR
Jérémy BUCHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to SI201730427T priority Critical patent/SI3269912T1/sl
Publication of EP3269912A1 publication Critical patent/EP3269912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3269912B1 publication Critical patent/EP3269912B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a horizontal hinge for a household appliance door, in particular cooking appliance door, comprising a hinged on the front side of a hinge housing hinged hinge arm for holding the cooking appliance, a rear projecting from the hinge housing, coupled to the hinge arm lift rod which is pivotable upon rotation of the hinge arm, and a the lifting rod outside the hinge housing over-thrown compression spring which is held between the hinge housing and a support portion of the lifting rod under a compressive stress.
  • the invention also relates to a household cooking appliance having a cooking chamber with a loading opening, which can be closed by means of a horizontally pivotable door, wherein the door is connected to at least one horizontal hinge.
  • the invention further relates to a method for mounting a horizontal hinge.
  • the invention is particularly advantageously applicable to horizontal hinges for oven doors, especially on heavy-duty horizontal hinges.
  • FIG. 6A shows a sectional side view of a section of a Swsgar réelle 101 of the type in question (eg an oven) having a cooking space G with a front feed opening 102, wherein the feed opening 102 by means of a horizontal pivoting cooking appliance door 103 is closed, the cooking appliance door 103 with at least a horizontal hinge 104 is connected.
  • the horizontal hinge 104 is shown in an open position in which the door 103 releases the loading opening 102.
  • the horizontal hinge 104 has a hinged on the front side of a hinge housing 105 rotatable hinge arm 106 for holding the cooking appliance door 103.
  • the horizontal hinge 104 further includes a rear projecting from the hinge housing 105, with the hinge arm 106 mechanically coupled to the lifting rod 107.
  • a portion of the lift rod 107 located in the hinge housing 105 is rotatably connected to an intermediate piece 108, which is also rotatably connected to the hinge arm 106.
  • the intermediate piece 108 can be guided by means of the hinge housing 105.
  • the outside of the hinge housing 105 located portion of the lifting rod 107 is a spring ("compression spring” 109) over thrown or plugged.
  • the compression spring 109 is at its first (with respect to the hinge housing 105 proximal) end on the hinge housing 105 and with its second housing facing away from the hinge housing 105 (distal with respect to the hinge housing) on a bearing disc (“pendulum disk” 110) connected to the lifting rod 107.
  • the support disk 110 thus used as a closure member forms a support portion of the lift rod 107.
  • the compression spring 109 is under a compressive stress. Since the lifting rod 107 is directed in the opening position, starting from the intermediate piece 108 obliquely downwards, there is a bending of the compression spring 109, which thereby touches the lifting rod 107 on the underside.
  • FIG. 6B shows the Magnus Gargins 101 in one 3A similar representation with the horizontal hinge 104 in a closed position in which the cooking appliance door 103 closes the feed opening 102.
  • the intermediate piece 108 has moved in the hinge housing 105 and rotated and the lifting rod 107 moves accordingly.
  • the lifting rod 107 has been rotated counterclockwise so that it is now directed from the intermediate piece 108 obliquely upward.
  • the lifting rod 107 protrudes longer from the hinge housing 105, so that the compression spring 109 is under a lower compressive stress.
  • the corresponding energy loss in the compression spring 109 has been used to support a door movement from the open position to the closed position.
  • the compression spring 109 dampens an opening movement of the cooking appliance door 103 while absorbing energy.
  • the contact of the lifting rod 107 by the tensioned compression spring 109 leads to an uncontrolled friction and thus to power losses when moving the cooking appliance door 103. Also, it may lead to a generation of noise (creaking, squeaking) when moving the cooking appliance door 103.
  • a horizontal hinge for a household appliance door comprising a hinged on the front side of a hinge housing hinged door holding the cooking door, a rear of the hinge housing projecting, coupled to the hinge arm lift rod which is rotatable upon rotation of the hinge arm, and one of Lifting rod outside of the hinge housing over-thrown compression spring, which is held between the hinge housing and a support portion of the lifting rod under a compressive stress, wherein between the compression spring and the hinge housing a tiltable on the hinge housing element (hereinafter referred to as "tilting element" without restriction of generality) available is.
  • This horizontal hinge has the advantage that the tilting element, on which presses the compression spring, the angle changes of the lifting rod during rotation of the cooking appliance door and thus the hinge arm by its own pivoting or rotation relative to the hinge housing completely adapts.
  • the tilting element is thus carried along with the rotation of the lifting rod.
  • the tilting element facing the first end of the compression spring is no longer angled against the length of the compression spring. Consequently, the compression spring remains completely straight at all positions of the lifting rod and there are no unwanted friction on the lifting rod and thus no more power losses.
  • noise that previously can occur by sliding the compression spring on the lift rod avoided.
  • the compression spring may be a coil spring. It can rest with a first end on the tilting element and rest with its second end on the support portion of the lifting rod. The first end and / or the second end can be ground flat in order to achieve a straightforwardness of the compression spring particularly reliable.
  • the compression spring may be directly or indirectly, e.g. via an intermediate element, rest.
  • the lifting rod can run through the coil spring or the coil spring can be plugged onto the lifting rod.
  • the hinge arm can be plugged into the cooking appliance door.
  • the hinge arm is in particular rotatable about a horizontal axis of rotation.
  • the fact that the lift rod is coupled to the hinge arm may include being hinged directly to the hinge arm or indirectly coupled to the hinge arm via a power transmission mechanism (e.g., an adapter carried in the hinge housing). If the cooking appliance door rotates with the hinge arm, the lifting bar can also turn (in a vertical plane, not around its own axis). It does not need to cause any change in angle of the lifting arm at an opening operation or a closing operation, a change in angle of the lifting rod, but there may also be angular ranges of the opening angle of the hinge arm, in which the angle of the lifting rod practically does not change.
  • a power transmission mechanism e.g., an adapter carried in the hinge housing
  • the support portion of the lifting rod corresponds to a stop or a support for the hinge housing facing away from the second end of the compression spring.
  • the fact that the pressure spring is held under a compressive stress may include that in the position of the hinge arm in which the compression spring is maximally relaxed (for example, in a closed position of the hinge arm), the pressure spring is completely relaxed.
  • the tilting element can rest directly (ie in direct contact) or indirectly (ie via at least one intermediate element) on the hinge housing.
  • the fact that the tilting element rests in a tiltable manner may include that it can be pivoted or tilted relative to an outer surface of the hinge housing, in particular steplessly.
  • the receivable tilt angles can in particular correspond to the angles of the lift rod. It is a further advantageous for maintaining the compression spring advantageous development that the tilting element does not touch the side.
  • the tilting element is or has a disk ("washer") which has a centrally projecting web in the middle, which web faces the hinge housing.
  • a washer is sturdy and compact. It is also particularly easy to produce, for example by forming a conventional washer, for example by deep drawing. Such a washer may also be referred to as a "seesaw”.
  • the projecting web faces the hinge housing, while on the other side of the washer Pressure spring can rest. The web thus provides the (linear) bearing surface with respect to the hinge housing, around which the washer is pivotable.
  • an intermediate element is present between the tilting element and the hinge housing. This can advantageously serve to maintain the contact point of the tilting element also permanently precise. Also, by means of the intermediate element, abrasion between the tilting element and the hinge housing can be prevented. In addition, so caused by tilting of the tilting noise can be reliably avoided.
  • the intermediate element is advantageously made of plastic, since the plastic can deform elastically and so can reduce force peaks between the tilting element and the hinge housing, which can lead to abrasion and noise.
  • an intermediate element made of plastic is particularly inexpensive to produce.
  • the intermediate element may rest loosely on the hinge housing and in particular slide on the hinge housing.
  • the intermediate element may have a ring-like basic shape, so that then in particular the lifting rod can pass through the intermediate element.
  • the intermediate element has a latching groove for inserting the web of the washer.
  • the locking groove allows a particularly precise positioning of the web.
  • the intermediate element can also have differently shaped recesses or recesses for receiving the support projections.
  • the web is only partially inserted into the locking groove, so as not to hinder a tilting of the Wippin.
  • the intermediate element consists of a sufficiently yielding material, e.g. Plastic
  • the bridge can also be completely inserted into the locking groove.
  • the washer can then rest flat with its side facing the hinge housing on the intermediate element.
  • the intermediate element Upon rotation or pivoting of the lifting rod and thus also the compression spring, the intermediate element can be pressed sufficiently strong so that the rocker element remains pivotable, so that the compression spring remains straight and does not buckle.
  • the tilting element in particular the Wippin, is formed with an insert anti-rotation in a (in particular outside) edge region in which engages the intermediate element.
  • a rotation of the tilting element is prevented particularly reliably (for example, according to the "Poka Yoke" principle).
  • This is particularly advantageous in order to keep the orientation of the web parallel to the tilting or rotation axis of the tilting element, which in turn supports a simple tilting of the compression spring long term.
  • a reliable radial centering of the tilting element can be achieved with respect to the lifting rod, thereby ensuring that the tilting element does not touch the lifting rod.
  • the shape of the edge region may be e.g. be implemented by at least one radial recess or projection in the edge region, for example by a plurality (for example, three or four) angularly offset recesses.
  • the intermediate member may comprise at least one projection (e.g., a tab, also referred to as a centering bracket) directed towards the tilting member, which engages or passes through the corresponding recess.
  • the intermediate element has a plurality of directed in the direction of the tilting projections, which surround the compression spring on the outside.
  • These projections can serve a twist protection (eg, according to the poka-yoke principle) and / or a protection against a radial displacement of the tilting element, as already stated above.
  • a radial centering of the compression spring is alternatively or additionally achieved. Consequently, the projections can surround the compression spring outside to their centering. This Improves frictionless spring movement, especially in the long term.
  • the projections may be formed tab-like and also referred to as centering.
  • the projections are formed differently, which can facilitate engagement with the tilting element.
  • the intermediate element may have a plurality of pairs of opposing projections (e.g., two pairs with a total of four projections), wherein the tabs of a pair are conformed and tabs of different pairs are shaped differently.
  • the tabs of a pair can each have a one-piece projection, while the tabs of another pair are divided into two or have a slot.
  • all projections can be made the same.
  • the lifting rod is made of metal, so that it can be made very stable.
  • the lifting rod has a cavity lying along its longitudinal extent. This has the advantage that the cavity can be used as a receiving space for other functional elements, which then require no further space.
  • the lifting rod may for example have a hollow cylindrical basic shape.
  • the cavity may be open for particularly simple insertion of a functional element on the front side facing the hinge housing, be open on the front side facing away from the hinge housing or be open on both end sides. Also, weight can be saved by the cavity without noticeably reducing mechanical stability.
  • the lifting rod has at least one longitudinal slot. This can save even more weight.
  • the longitudinal slot represents a breakthrough between the cavity and an environment of the lifting rod.
  • the at least one longitudinal slot in a pivot plane of the lifting rod is arranged, for example on a bottom or on an upper side.
  • the at least one longitudinal slot can be used to introduce or perform therein a functional element located in the cavity. In turn, a rotation of the functional element can be prevented.
  • the compression spring on the functional element can be supported, whereby their kinking can be prevented even more reliable. If there is a contact surface of the functional element with the spring made of plastic, noises generated on the functional element by sliding the compression spring can be kept low, in particular practically avoided.
  • the lifting rod has two - in particular opposite - longitudinal slots.
  • a weight saving can be increased even further.
  • the compression spring is now optional on both sides of the functional element supportable, whereby their kinking can be prevented even more reliable and also a noise reduction radial centering of the compression spring is achieved, which prevents sliding of the compression spring directly on the lifting rod particularly reliable, both for Verschwenkraumen.
  • the lifting rod for example, two or mutually mirror-symmetrically arranged by the longitudinal slots spaced hollow cylinder longitudinal sections (also referred to as stroke guide rods bezeichbar) or consist thereof.
  • a functional element accommodated in the cavity is a shock absorber.
  • An associated shock absorber housing may protrude through the at least one longitudinal slot of the lifting rod to prevent rotation of the shock absorber and to serve as a support for the compression spring.
  • the function as spring support can serve for spring centering, for spring support and for providing a sliding surface for the spring coils.
  • At least one contact surface of the shock absorber housing is advantageously made of plastic in order to keep a sliding friction with the compression spring and thereby sliding noise low.
  • the shock absorber housing can be made entirely of plastic.
  • the compression spring rests with its the hinge housing facing away from the second spring end on a closing element. This allows a particularly reliable support and a particularly straight holding the compression spring on the lifting rod.
  • the support portion of the lift rod has a termination member or may be formed as a termination member.
  • the end element may be a disk ("pendulum disk”).
  • the termination member may be a restriction member (also referred to as a spring stopper or locking wedge) inserted into the lift rod, e.g. a sheet metal part.
  • the spring stopper can be latched or engaged in the lifting rod.
  • the closing element in particular if it is designed as a spring stopper
  • the Zentrierfasen can rest on the inside of the compression spring or immerse in the compression spring.
  • a lateral or radial positive connection between the compression spring and the spring stopper is achieved.
  • the closing element in particular if it is designed as a spring stopper
  • the other centering bevels can also serve to prevent slipping out of the lifting rod.
  • the further centering bevels may be formed as notches.
  • a vertical pendulum path of the hinge housing facing away from the second spring end of the compression spring is between 40 mm and 60 mm.
  • the object is also achieved by a household appliance having at least one such horizontal hinge.
  • the household appliance may be a household cooking appliance, for example having a cooking chamber with a feed opening which can be closed by means of a horizontally pivotable cooking appliance door, the cooking appliance door being connected to at least one horizontal hinge as described above.
  • the household appliance can be designed analogously to the horizontal hinge and has the same advantages.
  • the appliance door is a cooking appliance door, in particular an oven door. It is still a development that the household appliance door is connected to two horizontal hinges. These may e.g. be arranged left and right of a feed opening of a treatment room of the associated household appliance.
  • the treatment room may be a cooking space or other food treatment room, e.g. a furnace room.
  • the object is further achieved by a method for mounting a horizontal hinge as described above, in which the tilting element is threaded or plugged over the lifting rod in the direction of the hinge housing, then the compression spring is threaded or plugged over the lifting rod and then attached the closing element to the lifting rod is, on which the compression spring rests with its end facing away from the hinge housing and by means of which the compression spring is tensioned.
  • the method can be designed analogously to the horizontal hinge and / or to the Mullsgarêt and has the same advantages.
  • a washer which has a centrally projecting web, wherein between the tilting member and the hinge housing, an intermediate element made of plastic is present, which has a locking groove for insertion of the projecting web of the washer, and wherein the washer is threaded with its projecting web in the direction of the intermediate element until the protruding web engages in the locking groove.
  • FIG. 1A shows a sectional side view of a section of a Movable Gargool 1 with a horizontal hinge 2 in an open position.
  • the Movable on the hinge housing 105 tilting element 3 is present.
  • the tilting element 3 adjusts itself to such a tilt angle with respect to the hinge housing 105 that the compression spring 109 is compressed in a straight line between the tilting element 3 and the pendulum disk 110.
  • the compression spring 109 is located with a first (proximal) spring end 109a on the tilting element 3 and with its second (distal) spring end 109b on the pendulum disk 110. At least one of the spring ends 109a and / or 109b may be ground flat.
  • the tilting element 3 may have been threaded over the lifting rod 107 in the direction of the hinge housing 105, then the compression spring 109 with its first spring end 109a have been threaded ahead on the lifting rod 107 and then the pendulum disk 110 has been attached to the lifting rod 107 that the compression spring 109 is tensioned.
  • FIG. 1B shows the Magnus Gargins 1 with the horizontal hinge 2 in a closed position.
  • the tilting element 3 has participated in the rotation of the lifting rod 107 and the compression spring 109 and its tilt relative to the hinge housing 105 adjusted accordingly, so that even now the compression spring 109 is rectilinear, parallel to the lifting rod 107 aligned.
  • a vertical pendulum path of the second spring end 109b between the open position and the closed position is about 50 mm.
  • the tilting element 3 is a washer 4, which has a centrally projecting web 5 in the center.
  • the web 5 may for example have been introduced by deep drawing.
  • the web 5 protrudes toward a front side 4a facing the hinge housing 105.
  • the web 5 has been produced by deep-drawing, so that a notch 6 is present on the rear side 4b of the washer, not shown, which does not restrict the functionality of the tilting element 3.
  • Tipping element 3 may optionally have lateral recesses 13 in the outer edge region of the washer 4 (see also 4A ).
  • an intermediate element 7 may be made of plastic, which has an elongated recess or "locking groove” 8 for at least partially inserting the web 5 of the washer 4 has.
  • the web 5 dives or engages in the locking groove 8 a.
  • the intermediate element 7 is so yielding that the front side 4 a of the washer 4 can lie flat on it without noticeably impairing a tiltability of the washer 4.
  • On a pre-inserted locking groove 8 but can also be dispensed with, the web. 5 For example, presses in the intermediate element 7 that there is a corresponding depression.
  • Figure 3 shows in an oblique view a horizontal hinge 9 in a closed position.
  • the horizontal hinge 9 can also be used in the Margsgar réelle 1.
  • the horizontal hinge 9 is constructed similar to the horizontal hinge 2, but now the intermediate element 10 on the outside additionally four laterally in the direction of a tilting member 11 and the compression spring 109 projecting, tab-like projections 12 has.
  • the projections 12 are angularly offset by 90 ° in the circumferential direction.
  • the projections 12 are shown here formed as simple tabs; However, for example, two opposing projections 12 may also be formed in two parts, for example with a central slot (o. Fig.).
  • the projections 12 extend in matching lateral recesses 13 in the outer edge region of the tilting element 11 which is also designed as a washer 4. This creates an inserting anti-rotation protection for the tilting element 11, whereby in particular the web 5 can not rotate. Also, the tilting element 11 can no longer be decentered laterally or radially, so that the projections 12 also serve as centering elements for the tilting element 11.
  • the projections 12 extend even further, namely beyond the tilting element 11 to the side over the compression spring 109, as in Figure 3 shown. As a result, they act as, possibly resilient, lateral boundaries for the compression spring 109, and consequently also as centering elements for radial centering of the compression spring 109. This prevents the compression spring 109 from sliding on a lifting rod 14 at its first proximal end region 109a.
  • Lifting rod 14 is shown in two parts with two parallel and mirror image aligned stroke guide rods 15 and 16 are formed.
  • the stroke guide rods 15 and 16 have an annular sector-shaped cross-sectional shape and are spaced apart by means of continuous upper side and lower side longitudinal slots 17.
  • the stroke guide rods 15 and 16 also define a cylindrical central cavity 18 in which a shock absorber 19 is housed.
  • the shock absorber 19 has a shock absorber housing 20 made of plastic, which from the inside through the longitudinal slots 17 outwardly to laterally in front of the lifting rod 14 and the stroke guide rods 15 and 16 protrudes.
  • the shock absorber housing 20 can further protect the compression spring 109 against kinking and also prevent the compression spring 109 with its central portion slides directly on the, eg metallic, lifting rod 14.
  • the shock absorber housing 20 can thus serve as an inner support and low-friction sliding surface for the compression spring 109.
  • the stroke guide rods 15 and 16 extend through the intermediate element 10.
  • FIG.5A shows the spring stopper 22 in an oblique view.
  • FIG.5B shows in plan view a section of the distal end portion of the lifting rod 14 with inserted spring stopper 22 and compression spring 109th
  • the spring stopper 22 is a e.g. stamped sheet metal part, which is used in depressed 21 compression spring 109, whereupon the compression spring 109 is relaxed.
  • the relaxed compression spring 109 presses with its distal end 109b on the spring stopper 22.
  • the spring stopper 22 thus serves as a rearward stop for the compression spring 109 and is itself pressed to its backup by means of the compression spring 109 on the stroke guide rods 15 and 16.
  • the spring stopper 22 has a front, on the inside dipping into the compression spring 109 tip or nose 23, which merges in a rearward direction in a wider main area 24.
  • An inner diameter of the compression spring 109 is wider than the nose 23, but narrower than the main area 24, so that the distal end 109b of the compression spring 109 rests on the main area 24.
  • the lateral edges of the nose 23 are formed as forward tapered first Zentrierfasen 25 to allow a particularly precise centering of the distal end 109b of the compression spring 109 and a simple immersion in the compression spring 109 during assembly.
  • the spring stopper 22 has at its rear edge two notches or second centering bevels 26 to engage with the lift guide rods 15 and 16 and thereby lock the spring stopper 22 with the lift guide rods 15 and 16. Thus, lateral slipping of the spring stopper 22 is prevented from the openings 21, and the distal end 109b of the compression spring 109 can be centered against the lifting rod 14.
  • a distance d in the longitudinal direction of the compression spring 109 or the lifting rod 14 between a base of the centering bevels 26 and a transition between the nose 23 and the main region 24 can be varied to provide a simple biasing action to adjust the compression spring 109, eg for fine calibration in a final assembly.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Horizontalscharnier (9) für eine Gargerätetür (103) weist einen vorderseitig aus einem Scharniergehäuse (105) ragenden drehbaren Scharnierarm (106) zum Halten der Gargerätetür (103), eine rückseitig aus dem Scharniergehäuse (105) ragende, mit dem Scharnierarm (106) gekoppelte Hubstange (14), die bei einer Verschwenkung des Scharnierarms (106) verschwenkbar ist, und eine der Hubstange (14) außerhalb des Scharniergehäuses übergeworfene Druckfeder (109), die zwischen dem Scharniergehäuse (105) und einem Auflageabschnitt (22) der Hubstange (14) unter einer Druckspannung gehalten wird, auf, wobei zwischen der Druckfeder (109) und dem Scharniergehäuse (105) ein an dem Scharniergehäuse (105) kippbar aufliegendes Kippelement (11) vorhanden ist. Ein Haushaltsgargerät (1) weist einen Garraum (G) mit einer Beschickungsöffnung (102) auf, die mittels einer horizontal verschwenkbaren Gargerätetür (103) verschließbar ist, wobei die Gargerätetür (103) mit mindestens einem Horizontalscharnier (9) verbunden ist. Ein Verfahren dient zum Montieren eines Horizontalscharniers (9). Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Horizontalscharnier für Backofentüren, insbesondere auf Schwerlast-Horizontalscharniere.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Horizontalscharnier für eine Haushaltsgerätetür, insbesondere Gargerätetür, aufweisend einen vorderseitig aus einem Scharniergehäuse ragenden drehbaren Scharnierarm zum Halten der Gargerätetür, eine rückseitig aus dem Scharniergehäuse ragende, mit dem Scharnierarm gekoppelte Hubstange, die bei einer Drehung des Scharnierarms schwenkbar ist, und eine der Hubstange außerhalb des Scharniergehäuses übergeworfene Druckfeder, die zwischen dem Scharniergehäuse und einem Auflageabschnitt der Hubstange unter einer Druckspannung gehalten wird. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgargerät, das einen Garraum mit einer Beschickungsöffnung, die mittels einer horizontal verschwenkbaren Tür verschließbar ist, aufweist, wobei die Tür mit mindestens einem Horizontalscharnier verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Montieren eines Horizontalscharniers. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Horizontalscharniere für Backofentüren, insbesondere auf Schwerlast-Horizontalscharniere.
  • Fig.6A zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haushaltsgargerät 101 der betreffenden Art (z.B. einen Backofen), das einen Garraum G mit einer vorderseitigen Beschickungsöffnung 102 aufweist, wobei die Beschickungsöffnung 102 mittels einer horizontal verschwenkbaren Gargerätetür 103 verschließbar ist, wobei die Gargerätetür 103 mit mindestens einem Horizontalscharnier 104 verbunden ist. Das Horizontalscharnier 104 ist in einer Öffnungsstellung gezeigt, bei der die Tür 103 die Beschickungsöffnung 102 freigibt. Das Horizontalscharnier 104 weist einen vorderseitig aus einem Scharniergehäuse 105 ragenden drehbaren Scharnierarm 106 zum Halten der Gargerätetür 103 auf. Das Horizontalscharnier 104 weist ferner eine rückseitig aus dem Scharniergehäuse 105 ragende, mit dem Scharnierarm 106 mechanisch gekoppelte Hubstange 107 auf. Zur Kopplung mit dem Scharnierarm 106 ist ein in dem Scharniergehäuse 105 befindlicher Abschnitt der Hubstange 107 drehbar mit einem Zwischenstück 108 verbunden, das außerdem drehbar mit dem Scharnierarm 106 verbunden ist. Das Zwischenstück 108 ist mittels des Scharniergehäuses 105 führbar. Der außerhalb des Scharniergehäuses 105 befindliche Abschnitt der Hubstange 107 ist eine Feder ("Druckfeder" 109) übergeworfen bzw. aufgesteckt. Die Druckfeder 109 liegt mit ihrem ersten (in Bezug auf das Scharniergehäuse 105 proximalen) Ende an dem Scharniergehäuse 105 auf und mit ihrem dem Scharniergehäuse 105 abgewandten zweiten (in Bezug auf das Scharniergehäuse distalen) Ende an einer mit der Hubstange 107 verbundenen Auflagescheibe ("Pendelscheibe" 110) auf. Die also als ein Abschlusselement verwendete Auflagescheibe 110 bildet einen Auflageabschnitt der Hubstange 107. Die Druckfeder 109 steht unter einer Druckspannung. Da die Hubstange 107 in der in der Öffnungsstellung ausgehend von dem Zwischenstück 108 schräg nach unten gerichtet ist, kommt es zu einer Biegung der Druckfeder 109, die dadurch die Hubstange 107 unterseitig berührt.
  • Fig.6B zeigt das Haushaltsgargerät 101 in einer zu Fig.3A analogen Darstellung mit dem Horizontalscharnier 104 in einer Schließstellung, bei der die Gargerätetür 103 die Beschickungsöffnung 102 verschließt. Durch die Drehung des Scharnierarms 106 hat sich das Zwischenstück 108 in dem Scharniergehäuse 105 verschoben und gedreht und die Hubstange 107 entsprechend bewegt. Und zwar ist die Hubstange 107 gegen den Uhrzeigersinn gedreht worden, so dass sie nun ausgehend von dem Zwischenstück 108 schräg nach oben gerichtet ist. So kommt es zu einer Biegung der Druckfeder 109 in die andere Richtung, wodurch sie die Hubstange 107 nun oberseitig berührt. Zudem ragt die Hubstange 107 nun auch länger aus dem Scharniergehäuse 105 heraus, so dass die Druckfeder 109 unter einer geringeren Druckspannung steht. Der entsprechende Energieverlust in der Druckfeder 109 ist zur Unterstützung einer Türbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verwendet worden. Umgekehrt dämpft die Druckfeder 109 eine Öffnungsbewegung der Gargerätetür 103 unter Energieaufnahme.
  • Die Berührung der Hubstange 107 durch die verspannte Druckfeder 109 führt zu einer unkontrollierten Reibung und somit zu Kraftverlusten bei Bewegen der Gargerätetür 103. Auch kann es zu einer Erzeugung von Störgeräuschen (Knarzen, Quietschen) bei Bewegen der Gargerätetür 103 kommen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein Horizontalscharnier für Haushaltsgerätetüren mit verringerten Kraftverlusten und Störgeräuschen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Horizontalscharnier für eine Haushaltsgerätetür, aufweisend einen vorderseitig aus einem Scharniergehäuse ragenden drehbaren Scharnierarm zum Halten der Gargerätetür, eine rückseitig aus dem Scharniergehäuse ragende, mit dem Scharnierarm gekoppelte Hubstange, die bei einer Drehung des Scharnierarms drehbar ist, und eine der Hubstange außerhalb des Scharniergehäuses übergeworfene Druckfeder, die zwischen dem Scharniergehäuse und einem Auflageabschnitt der Hubstange unter einer Druckspannung gehalten wird, wobei zwischen der Druckfeder und dem Scharniergehäuse ein an dem Scharniergehäuse kippbar aufliegendes Element (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Kippelement" bezeichnet) vorhanden ist.
  • Dieses Horizontalscharnier weist den Vorteil auf, dass sich das Kippelement, auf welches die Druckfeder drückt, den Winkeländerungen der Hubstange bei Drehung der Gargerätetür und damit des Scharnierarms durch seine eigene Verschwenkung oder Drehung gegenüber dem Scharniergehäuse vollständig anpasst. Das Kippelement wird also mit der Drehung der Hubstange mitgeführt. So wird das dem Kippelement zugewandte erste Ende der Druckfeder nicht mehr gegen die Länge der Druckfeder angewinkelt. Folglich bleibt die Druckfeder bei allen Positionen der Hubstange vollständig gerade und es entstehen keine ungewünschten Reibungen an der Hubstange und somit auch keine Kraftverluste mehr. Zudem werden Störgeräusche, die bisher durch Gleiten der Druckfeder auf der Hubstange auftreten können, vermieden.
  • Die Druckfeder kann eine Spiralfeder sein. Sie kann mit einem ersten Ende auf dem Kippelement aufliegen und mit ihrem zweiten Ende auf dem Auflageabschnitt der Hubstange aufliegen. Das erste Ende und/oder das zweite Ende können plangeschliffen sein, um eine Geradlinigkeit der Druckfeder besonders zuverlässig zu erreichen. Die Druckfeder kann direkt oder indirekt, z.B. über ein Zwischenelement, aufliegen. Die Hubstange kann durch die Spiralfeder laufen bzw. die Spiralfeder kann auf die Hubstange aufgesteckt sein.
  • Der Scharnierarm kann in die Gargerätetür eingesteckt sein. Der Scharnierarm ist insbesondere um eine horizontale Drehachse drehbar.
  • Dass die Hubstange mit dem Scharnierarm gekoppelt ist, kann umfassen, dass sie direkt an den Scharnierarm angelenkt ist oder dass sie indirekt über einen Kraftübertragungsmechanismus (z.B. ein in dem Scharniergehäuse geführtes Zwischenstück) mit dem Scharnierarm gekoppelt ist. Dreht sich die Gargerätetür mit dem Scharnierarm, kann sich auch die Hubstange (in einer vertikalen Ebene, nicht um die eigene Achse) drehen. Dabei braucht bei einem Öffnungsvorgang oder einem Schließvorgang nicht jede Winkeländerung des Scharnierarms eine Winkeländerung der Hubstange zu bewirken, sondern es kann auch Winkelbereiche des Öffnungswinkels des Scharnierarms geben, in denen sich der Winkel der Hubstange praktisch nicht ändert.
  • Der Auflageabschnitt der Hubstange entspricht einem Anschlag oder einer Auflage für das dem Scharniergehäuse abgewandten zweiten Ende der Druckfeder.
  • Dass die Druckfeder unter einer Druckspannung gehalten wird, kann umfassen, dass die in derjenigen Stellung des Scharnierarms, in dem die Druckfeder maximal entspannt ist (z.B. in einer Schließstellung des Scharnierarms), die Druckfeder völlig entspannt ist.
  • Das Kippelement kann direkt (also in direktem Kontakt) oder indirekt (also über mindestens ein Zwischenelement) an dem Scharniergehäuse aufliegen.
  • Dass das Kippelement kippbar aufliegt, kann umfassen, dass es gegenüber einer äußeren Oberfläche des Scharniergehäuses versschwenkbar oder verkippbar ist, und zwar insbesondere stufenlos. Die einnehmbaren Verkippungswinkel können insbesondere den Winkeln der Hubstange entsprechen. Es ist eine zum zuverlässigen Geradehalten der Druckfeder vorteilhafte Weiterbildung, dass das Kippelement nicht seitlich aufsetzt.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Kippelement eine Scheibe ("Unterlegscheibe") ist oder aufweist, die mittig einen durchgehend vorspringenden Steg aufweist, welcher Steg dem Scharniergehäuse zugewandt ist. Eine solche Unterlegscheibe ist robust und kompakt. Sie ist zudem besonders einfach herstellbar, z.B. durch Umformen einer herkömmlichen Unterlegscheibe, beispielsweise durch Tiefziehen. Eine solche Unterlegscheibe kann auch als eine "Wippscheibe" bezeichnet werden. Der vorstehende Steg ist dem Scharniergehäuse zugewandt, während an der anderen Seite der Unterlegscheibe die Druckfeder aufliegen kann. Der Steg stellt somit die (linienförmige) Auflagefläche gegenüber dem Scharniergehäuse bereit, um die herum die Unterlegscheibe verschwenkbar ist.
  • Grundsätzlich können an der dem Scharniergehäuse zugewandten Seite des Kippelements, insbesondere einer Unterlegscheibe, auch anders geformte Vorsprünge als Auflagefläche oder Kontaktelemente gegenüber dem Scharniergehäuse vorhanden sein. So können z.B. anstelle eines Stegs zwei oder mehr in einer Reihe angeordnete punktförmige Vorsprünge vorhanden sein, usw.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass zwischen dem Kippelement und dem Scharniergehäuse ein Zwischenelement vorhanden ist. Dieses kann vorteilhafterweise dazu dienen, den Auflagepunkt des Kippelements auch dauerhaft präzise beizubehalten. Auch kann mittels des Zwischenelements ein Abrieb zwischen dem Kippelement und dem Scharniergehäuse verhindert werden. Darüber hinaus können so durch ein Verkippen des Kippelements entstehende Störgeräusche zuverlässig vermieden werden.
  • Das Zwischenelement besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff, da sich der Kunststoff elastisch verformen kann und so Kraftspitzen zwischen dem Kippelement und dem Scharniergehäuse abbauen kann, die zu Abrieb und Störgeräuschen führen können. Zudem ist ein Zwischenelement aus Kunststoff besonders preiswert herstellbar.
  • Das Zwischenelement kann an dem Scharniergehäuse locker aufliegen und insbesondere auf dem Scharniergehäuse gleiten. Das Zwischenelement kann eine ringartige Grundform aufweisen, so dass dann insbesondere die Hubstange durch das Zwischenelement hindurch verlaufen kann.
  • Es ist eine weitere, insbesondere bei Verwendung einer Wippscheibe vorteilhafte Ausgestaltung, dass das Zwischenelement eine Rastnut zum Einlegen des Stegs der Unterlegscheibe aufweist. Die Rastnut ermöglicht eine besonders präzise Positionierung des Stegs. Sollte das Kippelement anders geformte Auflagevorsprünge aufweisen, kann das Zwischenelement auch anders geformte Rücksprünge oder Vertiefungen zur Aufnahme der Auflagevorsprünge aufweisen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Steg nur teilweise in die Rastnut eingeführt ist, um ein Verkippen der Wippscheibe nicht zu behindern. Besteht das Zwischenelement aus einem ausreichend nachgiebigen Material, z.B. Kunststoff, kann der Steg auch ganz in die Rastnut eingeführt sein. Die Unterlegscheibe kann dann mit ihrer dem Scharniergehäuse zugewandten Seite flächig auf dem Zwischenelement aufliegen. Bei Drehung bzw. Verschwenkung der Hubstange und damit auch der Druckfeder kann das Zwischenelement ausreichend stark eingedrückt werden, damit das Wippelement schwenkbar bleibt, so dass die Druckfeder geradlinig bleibt und nicht einknickt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Kippelement, insbesondere die Wippscheibe, mit einem Einlege-Verdrehschutz in einem (insbesondere außenseitigen) Randbereich ausgeformt ist, in den das Zwischenelement eingreift. Dadurch wird eine Verdrehung des Kippelements besonders zuverlässig verhindert (z.B. nach dem "Poka Yoke"-Prinzip). Dies ist besonders vorteilhaft, um die Ausrichtung des Stegs parallel zu der Kipp- oder Drehachse des Kippelements zu halten, was wiederum auch langfristig eine einfache Verkippung der Druckfeder unterstützt. Ferner kann so eine zuverlässige radiale Zentrierung des Kippelements in Bezug auf die Hubstange erreicht werden, wodurch sichergestellt wird, dass das Kippelement die Hubstange nicht berührt. Dies wiederum verhindert eine Reibung zwischen dem Kippelement und der Hubstange, so dass eine reibungsfreie Federbewegung und eine Vermeidung von Geräuschen weiter unterstützt wird. Die Ausformung des Randbereichs kann z.B. durch mindestens einen radialen Rücksprung oder Vorsprung im Randbereich umgesetzt sein, beispielsweise durch mehrere (z.B. drei oder vier) winkelversetzte Rücksprünge. Das Zwischenelement kann mindestens einen in Richtung des Kippelements gerichteten Vorsprung (z.B. eine Lasche, auch als Zentrierbügel bezeichnet) aufweisen, der in den entsprechenden Rücksprung eingreift oder durch diesen hindurchläuft.
  • Es ist zudem noch eine Ausgestaltung, dass das Zwischenelement mehrere in Richtung des Kippelements gerichtete Vorsprünge aufweist, welche die Druckfeder außenseitig umgeben. Diese Vorsprünge können einem Verdrehschutz (z.B. nach dem Poka-Yoke-Prinzip) und/oder einem Schutz vor einer radialen Verschiebung des Kippelements dienen, wie bereits oben ausgeführt. Durch die Erstreckung bis seitlich zu der Druckfeder wird alternativ oder zusätzlich eine radiale Zentrierung der Druckfeder erreicht. Folglich können die Vorsprünge die Druckfeder außenseitig zu ihrer Zentrierung umgeben. Dies verbessert eine reibungsfreie Federbewegung weiter, insbesondere auch langfristig. Die Vorsprünge können laschenartig ausgebildet sein und auch als Zentrierbügel bezeichnet werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Vorsprünge unterschiedlich ausgebildet sind, was einen Eingriff mit dem Kippelement erleichtern kann. Beispielsweise kann das Zwischenelement mehrere Paare sich gegenüberliegender Vorsprünge aufweisen (z.B. zwei Paare mit zusammen vier Vorsprüngen), wobei die Laschen eines Paars gleichgeformt sind und Laschen unterschiedlicher Paare unterschiedlich geformt sind. Beispielsweise können die Laschen eines Paars jeweils einen einteiligen Vorsprung aufweisen, während die Laschen eines anderen Paars zweigeteilt sind bzw. einen Schlitz aufweisen. Alternativ können alle Vorsprünge gleich ausgebildet sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Hubstange aus Metall besteht, so dass sie besonders stabil ausgestaltet werden kann.
  • Es ist außerdem noch eine Ausgestaltung, dass die Hubstange einen sich entlang ihrer Längserstreckung liegenden Hohlraum aufweist. Dies ergibt den Vorteil, dass der Hohlraum als Aufnahmeraum für weitere Funktionselemente nutzbar ist, die dann keinen weiteren Bauraum benötigen. Die Hubstange kann beispielsweise eine hohlzylindrische Grundform aufweisen. Der Hohlraum kann zur besonders einfachen Einführung eines Funktionselements an der dem Scharniergehäuse zugewandten Stirnseite offen sein, an der dem Scharniergehäuse abgewandten Stirnseite offen sein oder an beiden Stirnseiten offen sein. Auch kann durch den Hohlraum Gewicht eingespart werden, ohne eine mechanische Stabilität merklich zu verringern.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Hubstange mindestens einen Längsschlitz aufweist. So kann noch mehr Gewicht eingespart werden. Der Längsschlitz stellt einen Durchbruch zwischen dem Hohlraum und einer Umgebung der Hubstange dar. Um einen Stabilitätsverlust der Hubstange besonders gering zu halten, ist der mindestens eine Längsschlitz in einer Schwenkebene der Hubstange angeordnet, z.B. an einer Unterseite oder an einer Oberseite. Zudem kann der mindestens eine Längsschlitz dazu verwendet werden, ein in dem Hohlraum befindliches Funktionselement darin einzuführen oder durchzuführen. Dadurch wiederum kann eine Verdrehung des Funktionselements verhindert werden. Darüber hinaus ist so die Druckfeder auf dem Funktionselement abstützbar, wodurch deren Knicken noch zuverlässiger verhindert werden kann. Besteht eine Kontaktfläche des Funktionselements mit der Feder aus Kunststoff, können durch ein Gleiten der Druckfeder auf dem Funktionselement erzeugte Geräusche gering gehalten werden, insbesondere praktisch vermieden werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Hubstange zwei sich - insbesondere gegenüberliegende - Längsschlitze aufweist. Eine Gewichtsersparnis kann so noch weiter gesteigert werden. Darüber hinaus ist die Druckfeder nun optional beidseitig auf dem Funktionselement abstützbar, wodurch deren Knicken noch zuverlässiger verhindert werden kann und zudem zur Geräuschverminderung eine radiale Zentrierung der Druckfeder erreicht wird, die ein Gleiten der Druckfeder direkt auf der Hubstange besonders zuverlässig verhindert, und zwar für beide Verschwenkrichtungen. Die Hubstange kann beispielsweise zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete, durch die Längsschlitze voneinander beabstandete Hohlzylinder-Längsschnitte (auch als Hub-Führungsstangen bezeichenbar) aufweisen bzw. daraus bestehen.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass ein in dem Hohlraum untergebrachtes Funktionselement ein Stoßdämpfer ist. So kann eine Bewegung der Tür für eine verbesserte Handhabung während eines Bewegungsvorgangs gedämpft werden. Ein zugehöriges Stoßdämpfergehäuse kann durch den mindestens einen Längsschlitz aus der Hubstange ragen, um eine Verdrehung des Stoßdämpfers zu verhindern und als eine Auflage für die Druckfeder zu dienen. Die Funktion als Federauflage kann zur Federzentrierung, zur Federabstützung und zur Bereitstellung einer Gleitfläche für die Federwindungen dienen. Zumindest eine Kontaktfläche des Stoßdämpfergehäuses besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff, um eine Gleitreibung mit der Druckfeder und dadurch Gleitgeräusche gering zu halten. Das Stoßdämpfergehäuse kann ganz aus Kunststoff bestehen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Druckfeder mit ihrem dem Scharniergehäuse abgewandten zweiten Federende auf einem Abschlusselement aufliegt. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Auflage und ein besonders gerades Halten der Druckfeder an der Hubstange. Der Auflageabschnitt der Hubstange weist also ein Abschlusselement auf oder kann als ein Abschlusselementausgebildet sein.
  • Das Abschlusselement kann eine Scheibe ("Pendelscheibe") sein. Das Abschlusselement kann alternativ ein in die Hubstange eingesetztes Begrenzungsteil (auch als Federstopper oder Verriegelungskeil bezeichenbar) sein, z.B. ein Blechteil. Der Federstopper kann in die Hubstange einrastbar bzw. eingerastet sein. Durch eine Wahl einer Breite des Federstoppers (in Längsrichtung der Hubstange) kann eine Federvorspannung auf einfache Weise eingestellt werden. Insbesondere können auf einfache Weise eine Feinkalibrierung in einer Endkontrolle vorgenommen und Fertigungstoleranzen (Feder/Mechanik) ausgeglichen werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Abschlusselement (insbesondere falls es als ein Federstopper ausgebildet ist) an seinem der Druckfeder zugewandten Rand Zentrierfasen aufweist, um die Druckfeder radial zu zentrieren. Die Zentrierfasen können innenseitig an der Druckfeder aufliegen bzw. in die Druckfeder eintauchen. Dadurch wird ein seitlicher oder radialer Formschluss zwischen der Druckfeder und dem Federstopper erreicht.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Abschlusselement (insbesondere falls es als ein Federstopper ausgebildet ist) an seinem der Druckfeder abgewandten Rand weitere Zentrierfasen aufweist, um den Federstopper präzise an der Hubstange bzw. den beiden Hub-Führungsstangen zu positionieren. Die weiteren Zentrierfasen können auch dazu dienen ein Ausgleiten aus der Hubstange zu vermeiden. Die weiteren Zentrierfasen können als Kerben ausgebildet sein.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass ein vertikaler Pendelweg eines dem Scharniergehäuse abgewandten zweiten Federendes der Druckfeder zwischen 40 mm und 60 mm beträgt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, das mindestens ein solches Horizontalscharnier aufweist. Das Haushaltsgerät kann ein Haushaltsgargerät sein, beispielsweise aufweisend einen Garraum mit einer Beschickungsöffnung, die mittels einer horizontal verschwenkbaren Gargerätetür verschließbar ist, wobei die Gargerätetür mit mindestens einem Horizontalscharnier wie oben beschrieben verbunden ist. Das Haushaltsgerät kann analog zu dem Horizontalscharnier ausgebildet sein und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Haushaltsgerätetür eine Gargerätetür ist, insbesondere eine Ofentür. Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Haushaltsgerätetür mit zwei Horizontalscharnieren verbunden ist. Diese können z.B. links und rechts einer Beschickungsöffnung eines Behandlungsraums des zugehörigen Haushaltsgeräts angeordnet sein. Der Behandlungsraum kann ein Garraum oder ein anderer Speisenbehandlungsraum sein, z.B. ein Ofenraum.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Montieren eines Horizontalscharniers wie oben beschrieben, bei dem das Kippelement über die Hubstange in Richtung des Scharniergehäuses eingefädelt oder aufgesteckt wird, dann die Druckfeder über die Hubstange eingefädelt oder aufgesteckt wird und dann das Abschlusselement an der Hubstange befestigt wird, an dem die Druckfeder mit ihrem dem Scharniergehäuse abgewandten Ende aufliegt und mittels dessen die Druckfeder gespannt wird. Das Verfahren kann analog zu dem Horizontalscharnier und/oder zu dem Haushaltsgargerät ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Beispielsweise ist es eine Ausgestaltung, dass als das Kippelement eine Unterlegscheibe verwendet wird, die mittig einen durchgehend vorspringenden Steg aufweist, wobei zwischen dem Kippelement und dem Scharniergehäuse ein Zwischenelement aus Kunststoff vorhanden ist, das eine Rastnut zum Einlegen des vorspringenden Stegs der Unterlegscheibe aufweist, und wobei die Unterlegscheibe mit ihrem vorspringenden Steg voran in Richtung des Zwischenelements eingefädelt wird, bis der vorspringende Steg in die Rastnut eingreift.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Fig.1A
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haushaltsgargerät mit einem Horizontalscharnier gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Öffnungsstellung;
    Fig.1B
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Haushaltsgargerät nach Fig.1A mit dem Horizontalscharnier gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung;
    Fig.2A
    zeigt in einer Schrägansicht ein Kippelement des Horizontalscharniers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig.2B
    zeigt in einer Schrägansicht einen Ausschnitt des Horizontalscharniers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Bereich des Kippelements;
    Fig.3
    zeigt in einer Schrägansicht ein Horizontalscharnier gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung;
    Fig.4A
    zeigt in einer Schrägansicht einen Ausschnitt aus dem Horizontalscharnier gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Bereich eines Scharniergehäuses ohne eine Druckfeder;
    Fig.4B
    zeigt in einer anderen Schrägansicht einen Ausschnitt aus dem Horizontalscharnier gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Bereich einer Hubstange ohne die Druckfeder;
    Fig.5A
    zeigt in einer Schrägansicht ein Abschlusselement des Horizontalscharniers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig.5B
    zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus dem Horizontalscharnier gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Bereich des Abschlusselements;
    Fig.6A
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem weiteren Haushaltsgargerät in einer Öffnungsstellung; und
    Fig.6B
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem weiteren Haushaltsgargerät in einer Schließstellung.
  • Fig.1A zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haushaltsgargerät 1 mit einem Horizontalscharnier 2 in einer Öffnungsstellung. Das Haushaltsgargerät 1 unterscheidet sich von dem Haushaltsgerät 101 dadurch, dass an dem Horizontalscharnier 2 nun zwischen der - als Spiralfeder ausgebildeten - Druckfeder 109 und dem Scharniergehäuse 105 ein an dem Scharniergehäuse 105 kippbar aufliegendes Kippelement 3 vorhanden ist. Das Kippelement 3 stellt sich selbst auf einen solchen Kippwinkel gegenüber dem Scharniergehäuse 105 ein, dass die Druckfeder 109 geradlinig zwischen dem Kippelement 3 und der Pendelscheibe 110 zusammengedrückt ist. Dazu liegt die Druckfeder 109 mit einem ersten (proximalen) Federende 109a auf dem Kippelement 3 und mit seinem zweiten (distalen) Federende 109b auf der Pendelscheibe 110 auf. Zumindest eines der Federenden 109a und/oder 109b kann plangeschliffen sein.
  • Insbesondere kann das Kippelement 3 über die Hubstange 107 in Richtung des Scharniergehäuses 105 eingefädelt worden sein, dann die Druckfeder 109 mit ihrem ersten Federende 109a voran über die Hubstange 107 eingefädelt worden sein und dann die Pendelscheibe 110 so an der Hubstange 107 befestigt worden sein, dass die Druckfeder 109 gespannt wird.
  • Fig.1B zeigt das Haushaltsgargerät 1 mit dem Horizontalscharnier 2 in einer Schließstellung. Das Kippelement 3 hat die Drehung der Hubstange 107 und der Druckfeder 109 mitgemacht und seine Verkippung gegenüber dem Scharniergehäuse 105 entsprechend angepasst, so dass auch jetzt die Druckfeder 109 geradlinig ist, und zwar parallel zu der Hubstange 107 ausgerichtet. Ein vertikaler Pendelweg des zweiten Federendes 109b zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung beträgt ca. 50 mm.
  • Fig.2A zeigt in einer Schrägansicht ein mögliches Kippelement 3 des Horizontalscharniers 2. Das Kippelement 3 ist eine Unterlegscheibe 4, die mittig einen durchgehend vorspringenden Steg 5 aufweist. Der Steg 5 kann beispielsweise durch Tiefziehen eingebracht worden sein. Der Steg 5 steht zu einer dem Scharniergehäuse 105 zugewandten Vorderseite 4a hin vor. Der Steg 5 ist durch Tiefziehen erzeugt worden, so dass an der nicht gezeigten Rückseite 4b der Unterlegscheibe eine Kerbe 6 vorhanden ist, welche die Funktionalität des Kippelements 3 nicht einschränkt. Kippelement 3 kann optional seitliche Rücksprünge 13 im äußeren Randbereich der Unterlegscheibe 4 aufweisen (siehe auch Fig.4A).
  • Fig.2B zeigt in einer Schrägansicht einen Ausschnitt des Horizontalscharniers 2 im Bereich des Kippelements 3. Zwischen der Unterlegscheibe 4 und dem Scharniergehäuse 105 kann ein Zwischenelement 7 aus Kunststoff vorhanden sein, das eine längliche Vertiefung oder "Rastnut" 8 zum zumindest teilweisen Einlegen des Stegs 5 der Unterlegscheibe 4 aufweist. Der Steg 5 taucht oder greift in die Rastnut 8 ein. Das Zwischenelement 7 ist so nachgiebig, dass die Vorderseite 4a der Unterlegscheibe 4 flächig darauf aufliegen kann, ohne eine Verkippbarkeit der Unterlegscheibe 4 merklich zu beeinträchtigen. Auf eine voreingebrachte Rastnut 8 kann aber auch verzichtet werden, der Steg 5 drückt sich dann z.B. in das Zwischenelement 7, dass dort eine entsprechende Vertiefung entsteht.
  • Fig.3 zeigt in einer Schrägansicht ein Horizontalscharnier 9 in einer Schließstellung. Das Horizontalscharnier 9 kann ebenfalls in dem Haushaltsgargerät 1 verwendet werden. Das Horizontalscharnier 9 ist ähnlich zu dem Horizontalscharnier 2 aufgebaut, wobei jedoch nun das Zwischenelement 10 außenseitig zusätzlich vier seitlich in Richtung eines Kippelements 11 bzw. der Druckfeder 109 vorstehende, laschenartige Vorsprünge 12 aufweist. Die Vorsprünge 12 sind um 90° in Umfangsrichtung winkelversetzt. Die Vorsprünge 12 sind hier als einfache Laschen ausgebildet gezeigt; jedoch können aber z.B. zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge 12 auch zweiteilig ausgebildet sein, z.B. mit einem mittigen Schlitz (o. Abb.).
  • Wie anhand von Fig.4A genauer gezeigt, verlaufen die Vorsprünge 12 in passenden seitlichen Rücksprüngen 13 im äußeren Randbereich des auch hier als Unterlegscheibe 4 ausgebildeten Kippelements 11. Dadurch wird ein Einlege-Verdrehschutz für das Kippelement 11 erzeugt, wodurch sich insbesondere der Steg 5 nicht verdrehen kann. Auch kann das Kippelement 11 nun nicht mehr seitlich oder radial dezentriert werden, so dass die Vorsprünge 12 auch als Zentrierelemente für das Kippelement 11 dienen.
  • Die Vorsprünge 12 reichen aber noch weiter, nämlich über das Kippelement 11 hinaus bis seitlich über die Druckfeder 109, wie in Fig.3 gezeigt. Dadurch wirken sie als, ggf. federnde, seitliche Begrenzungen für die Druckfeder 109, und folglich auch als Zentrierelemente zum radialen Zentrieren der Druckfeder 109. Dadurch wird verhindert, dass die Druckfeder 109 an ihrem ersten, proximalen Endbereich 109a auf einer Hubstange 14 gleiten kann.
  • Wie auch genauer in Fig.4B gezeigt, ist Hubstange 14 zweiteilig mit zwei parallel und spiegelbildlich zueinander ausgerichteten Hub-Führungsstangen 15 und 16 ausgebildet. Die Hub-Führungsstangen 15 und 16 weisen eine ringsektorförmige Querschnittsform auf und sind mittels durchgehender oberseitiger und unterseitiger Längsschlitze 17 voneinander beabstandet. Die Hub-Führungsstangen 15 und 16 begrenzen zudem einen zylinderförmigen mittigen Hohlraum 18, in dem ein Stoßdämpfer 19 untergebracht ist. Der Stoßdämpfer 19 weist ein Stoßdämpfergehäuse 20 aus Kunststoff auf, das von innen durch die Längsschlitze 17 nach außen bis seitlich vor die Hubstange 14 bzw. die Hub-Führungsstangen 15 und 16 ragt. Das Stoßdämpfergehäuse 20 kann die Druckfeder 109 noch weiter gegen ein Abknicken schützen und zudem verhindern, dass die Druckfeder 109 mit ihrem mittleren Abschnitt direkt auf der, z.B. metallischen, Hubstange 14 gleitet. Das Stoßdämpfergehäuse 20 kann also als innere Abstützung und reibungsarme Gleitfläche für die Druckfeder 109 dienen.
  • Im Bereich des zweiten, distalen Endes 109b der Druckfeder 109 bzw. der Hubstange 14 befinden sich in den Hub-Führungsstangen 15 und 16 jeweils kurze, schlitzförmige Durchbrüche 21 in ihrer linken und rechten Seite. Wiederum mit Bezug auf Fig.3 dienen diese Durchbrüche 21 der Einführung und Halterung eines Abschlusselements in Form eines Verriegelungskeils oder Federstoppers 22.
  • Nun wieder Bezug nehmend auf Fig.4A verlaufen die Hub-Führungsstangen 15 und 16 ferner durch das Zwischenelement 10.
  • Fig.5A zeigt den Federstopper 22 in Schrägansicht. Fig.5B zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus dem distalen Endbereich der Hubstange 14 mit eingesetztem Federstopper 22 und Druckfeder 109.
  • Der Federstopper 22 ist ein z.B. ausgestanztes Blechteil, das bei niedergedrückter Druckfeder 109 in die Durchbrüche 21 eingesetzt wird, worauf folgend die Druckfeder 109 entspannt wird. Die entspannte Druckfeder 109 drückt mit ihrem distalen Ende 109b auf den Federstopper 22. Der Federstopper 22 dient somit als ein rückwärtiger Anschlag für die Druckfeder 109 und wird selbst zu seiner Sicherung mittels der Druckfeder 109 auf die Hub-Führungsstangen 15 und 16 gedrückt.
  • Der Federstopper 22 weist eine vordere, innenseitig in die Druckfeder 109 eintauchende Spitze oder Nase 23 auf, die in eine rückwärtige Richtung in einen breiteren Hauptbereich 24 übergeht. Ein Innendurchmesser der Druckfeder 109 ist breiter als die Nase 23, aber schmaler als der Hauptbereich 24, so dass das distale Ende 109b der Druckfeder 109 auf dem Hauptbereich 24 aufliegt.
  • Die seitlichen Ränder der Nase 23 sind als nach vorne schräg zulaufende erste Zentrierfasen 25 ausgebildet, um eine besonders präzise Zentrierung des distalen Endes 109b der Druckfeder 109 und ein einfaches Eintauchen in die Druckfeder 109 bei einer Montage zu ermöglichen.
  • Der Federstopper 22 weist an seinem rückwärtigen Rand zwei Kerben oder zweite Zentrierfasen 26 auf, um mit den Hub-Führungsstangen 15 und 16 in Eingriff zu gelangen und dadurch den Federstopper 22 mit den Hub-Führungsstangen 15 und 16 zu verrasten. So wird seitliches Ausgleiten des Federstoppers 22 aus den Durchbrüchen 21 verhindert, und das distale Ende 109b der Druckfeder 109 kann gegen die Hubstange 14 zentriert werden.
  • Ein Abstand d in Längsrichtung der Druckfeder 109 bzw. der Hubstange 14 zwischen einem Grund der Zentrierfasen 26 und einem Übergang zwischen der Nase 23 und dem Hauptbereich 24 (auch als Dicke des Federstoppers 22) bezeichenbar kann variiert werden, um eine auf einfache Weise eine Vorspannung der Druckfeder 109 einzustellen, z.B. zur Feinkalibrierung bei einer Endmontage.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgargerät
    2
    Horizontalscharnier
    3
    Kippelement
    4
    Unterlegscheibe
    4a
    Vorderseite der Unterlegscheibe
    4b
    Rückseite der Unterlegscheibe
    5
    Steg
    6
    Kerbe
    7
    Zwischenelement
    8
    Rastnut
    9
    Horizontalscharnier
    10
    Zwischenelement
    11
    Kippelement
    12
    Vorsprung
    13
    Rücksprung
    14
    Hubstange
    15
    Hub-Führungsstange
    16
    Hub-Führungsstange
    17
    Längsschlitz
    18
    Hohlraum
    19
    Stoßdämpfer
    20
    Stoßdämpfergehäuse
    21
    Durchbruch
    22
    Federstopper
    23
    Nase
    24
    Hauptbereich
    25
    Erste Zentrierfase
    26
    Zweite Zentrierfase
    101
    Haushaltsgerät
    102
    Beschickungsöffnung
    103
    Gargerätetür
    104
    Horizontalscharnier
    105
    Scharniergehäuse
    106
    Scharnierarm
    107
    Hubstange
    108
    Zwischenstück
    109
    Druckfeder
    109a
    Erstes Federende der Druckfeder
    109b
    Zweites Federende der Druckfeder
    110
    Pendelscheibe
    d
    Abstand
    G
    Garraum

Claims (14)

  1. Horizontalscharnier (2; 9) für eine Gargerätetür (103), aufweisend
    - einen vorderseitig aus einem Scharniergehäuse (105) ragenden drehbaren Scharnierarm (106) zum Halten der Gargerätetür (103),
    - eine rückseitig aus dem Scharniergehäuse (105) ragende, mit dem Scharnierarm (106) gekoppelte Hubstange (107; 14), die bei einer Drehung des Scharnierarms (106) schwenkbar ist, und
    - eine der Hubstange (107; 14) außerhalb des Scharniergehäuses (105) übergeworfene Druckfeder (109), die zwischen dem Scharniergehäuse (105) und einem Auflageabschnitt (110) der Hubstange (107; 14) unter einer Druckspannung gehalten wird,
    wobei
    - zwischen der Druckfeder (109) und dem Scharniergehäuse (105) ein an dem Scharniergehäuse (105) kippbar aufliegendes Kippelement (3; 11) vorhanden ist.
  2. Horizontalscharnier (2; 9) nach Anspruch 1, wobei das Kippelement (3; 11) eine Unterlegscheibe (4) ist, die mittig einen durchgehend vorspringenden Steg (5) aufweist, welcher Steg (5) dem Scharniergehäuse (105) zugewandt ist.
  3. Horizontalscharnier (2; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Kippelement (3; 11) und dem Scharniergehäuse (105) ein Zwischenelement (7; 10) aus Kunststoff vorhanden ist.
  4. Horizontalscharnier (2; 10) nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei das Zwischenelement (7; 10) eine Rastnut (8) zum zumindest teilweisen Einlegen des Stegs (5) der Unterlegscheibe (4) aufweist.
  5. Horizontalscharnier (9) nach den Ansprüchen 3 bis 4, wobei das Zwischenelement (10) mehrere in Richtung des Kippelements (11) gerichtete Vorsprünge (12) aufweist, welche die Druckfeder (109) außenseitig zu ihrer Zentrierung umgeben.
  6. Horizontalscharnier (9) nach den Ansprüchen 3 bis 5, wobei das Kippelement (11) mit einem Einlege-Verdrehschutz (13) im Randbereich ausgeformt ist, in den das Zwischenelement (7) eingreift.
  7. Horizontalscharnier (2; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckfeder (109) mit einem ersten Federende (109a) auf dem Kippelement (3; 11) aufliegt.
  8. Horizontalscharnier (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckfeder (109) mit ihrem dem Scharniergehäuse (105) abgewandten zweiten Federende (109b) auf einem mit der Hubstange (107) verbundenen Abschlusselement (110; 22) aufliegt.
  9. Horizontalscharnier (9) nach Anspruch 8, wobei das Abschlusselement (22)
    - an seinem der Druckfeder 109 zugewandten Rand Zentrierfasen (25) aufweist, die in die Druckfeder (109) eintauchen, und/oder
    - an ihrem der Druckfeder (109) abgewandten Rand weitere Zentrierfasen (26) zum Positionieren an der Hubstange (14) aufweist.
  10. Horizontalscharnier (2; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein vertikaler Pendelweg eines dem Scharniergehäuse (105) abgewandten zweiten Federendes (109b) der Druckfeder (109) zwischen 40 mm und 60 mm beträgt.
  11. Horizontalscharnier (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Hubstange (107) einen sich entlang ihrer Längserstreckung liegenden Hohlraum (18) aufweist, in den ein mit einem Stoßdämpfergehäuse (20) aus Kunststoff ausgerüsteter Stoßdämpfer (19) eingesetzt ist,
    - die Hubstange (14) zwei sich gegenüberliegende Längsschlitze (17) aufweist und
    - das Stoßdämpfergehäuse (20) durch die Längsschlitze (17) aus der Hubstange (14) ragt.
  12. Haushaltsgargerät (1), aufweisend einen Garraum (G) mit einer Beschickungsöffnung (102), die mittels einer horizontal verschwenkbaren Gargerätetür (103) verschließbar ist, wobei die Gargerätetür (103) mit mindestens einem Horizontalscharnier (2; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden ist.
  13. Verfahren zum Montieren eines Horizontalscharniers (2; 9) nach Anspruch 8, bei dem
    - das Kippelement (3; 11) über die Hubstange (107) in Richtung des Scharniergehäuses (105) eingefädelt wird,
    - dann die Druckfeder (109) über die Hubstange (107) eingefädelt wird und dann
    - ein Abschlusselement (110; 22) an der Hubstange (107) befestigt wird, an der die Druckfeder (109) mit ihrem dem Scharniergehäuse (105) abgewandten zweiten Ende (109b) aufliegt und mittels der die Druckfeder (109) gespannt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 zum Montieren eines Horizontalscharniers (2; 9) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem die Unterlegscheibe (4) mit ihrem Steg (5) voran in Richtung des Zwischenelements (7; 10) eingefädelt wird, bis der Steg (5) in die Rastnut (8) eingreift.
EP17179907.5A 2016-07-15 2017-07-06 Horizontalscharnier für eine haushaltsgerätetür Active EP3269912B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730427T SI3269912T1 (sl) 2016-07-15 2017-07-06 Vodoravni šarnir za vrata gospodinjskega aparata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16290135 2016-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3269912A1 true EP3269912A1 (de) 2018-01-17
EP3269912B1 EP3269912B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=56609824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17179907.5A Active EP3269912B1 (de) 2016-07-15 2017-07-06 Horizontalscharnier für eine haushaltsgerätetür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10317092B2 (de)
EP (1) EP3269912B1 (de)
SI (1) SI3269912T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007641A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Cmi Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera compatta

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522287A1 (de) * 2019-03-20 2020-10-15 Blum Gmbh Julius Federführung
CN115324434A (zh) * 2022-10-17 2022-11-11 江苏玖星精密科技集团有限公司 一种具有静摩擦平衡件的门窗平衡机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017085A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Scharnier
WO2013133774A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Turna D.O.O. Device and method for controlled door closing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187374A (en) * 1963-12-17 1965-06-08 Weber Knapp Co Hinge mechanism
US3950819A (en) * 1975-01-16 1976-04-20 Weber-Knapp Company Lid counter-balance mechanism
US20070209654A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ching-Hsiang Wang Hinge device of a steam oven door
IT1399319B1 (it) * 2010-04-09 2013-04-16 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017085A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Scharnier
WO2013133774A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Turna D.O.O. Device and method for controlled door closing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007641A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Cmi Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera compatta

Also Published As

Publication number Publication date
US10317092B2 (en) 2019-06-11
EP3269912B1 (de) 2020-07-01
SI3269912T1 (sl) 2020-11-30
US20180017266A1 (en) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399367B (de) Kreuzgelenkscharnier mit schliessmechanismus
DE10054238B4 (de) Möbelscharnier
EP2274647B1 (de) Federscharnier für brillen
EP3995657B1 (de) Türfeststeller
EP3269912B1 (de) Horizontalscharnier für eine haushaltsgerätetür
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
WO2019001957A1 (de) SCHARNIER UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES SCHARNIERS
AT398602B (de) Schnäpperscharnier für möbeltüren
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
AT401666B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
WO2018202504A1 (de) Anschlussklemme
EP2393097B1 (de) Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
EP0571936A1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE102008043811A1 (de) Haushaltsgerät mit Lagerzapfen mit Verdrehsicherung für Lagerbuchse
EP0557606B1 (de) Profilzylinder
DE7802918U1 (de) Scharnier
EP3645816A1 (de) Scharnier
DE3940647C2 (de)
DE19840516C2 (de) Meßumformer zum Umsetzen des Hubs einer Betätigungsstange in ein elektrisches Signal
DE102008034070A1 (de) Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
DE29805992U1 (de) Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag
EP1612487B1 (de) Haushaltsgerätscharnier
DE10118049C2 (de) Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
EP3635207A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1286332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 8