EP3252794B1 - Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung - Google Patents

Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3252794B1
EP3252794B1 EP17163458.7A EP17163458A EP3252794B1 EP 3252794 B1 EP3252794 B1 EP 3252794B1 EP 17163458 A EP17163458 A EP 17163458A EP 3252794 B1 EP3252794 B1 EP 3252794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anz
indicator means
electronic component
fixing
mechanically displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17163458.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3252794A1 (de
Inventor
Jürgen Ahlemeyer
Peter Berg
Thorsten Heil
Ralf Lange
Steffen PFÖRTNER
Andrei Siegel
Oliver Thoren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to SI201730008T priority Critical patent/SI3252794T1/sl
Publication of EP3252794A1 publication Critical patent/EP3252794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3252794B1 publication Critical patent/EP3252794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/08Indicators; Distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts

Definitions

  • the invention relates to a space-optimized separation device.
  • Electrical devices rely on electrical energy. Electrical energy is often provided via a pipeline network. This can lead to overvoltages due to faulty circuits, power disturbances, lightning strikes or other phenomena.
  • this overvoltage protection is also susceptible to errors, be it by an excess of energy to be dissipated, be it by frequent response as a result of an overvoltage. Such failures can result in destruction of the overvoltage protection element, excessive thermal heating, fire, and flue gas evolution that are potentially hazardous to equipment and people in the vicinity thereof.
  • the corresponding overvoltage protection element is either disconnected by means of suitable devices and thus the power supply interrupted or short-circuited to cause a previously arranged power fuse to disconnect.
  • An example of a separation device is for example the DE 90 102 46 U1 known thermal fuse associated with a device to enable shutdown when heated.
  • thermosensitive via a contact element, generally via a solder connection.
  • the contact element is preloaded or the force applied to the contact element is a second biased element, e.g. a spring. If the spring force exceeds the holding force of the thermosensitive pad, e.g. Solder, opens the contact and the monitored component is turned off.
  • an exemplary space-optimized separation device 1 according to embodiments of the invention is shown.
  • an arrangement with two components to be monitored EB 1 and EB 2 is shown in the illustrations, but the invention is not limited thereto. That is, the functional principles can also be implemented with only one electronic component EB 1 to be monitored and with more than two components EB 1 , EB 2 to be monitored.
  • the electronic components to be monitored EB 1 , EB 2 are on a support P - for example, a board - fixed with a thermally softenable fixation.
  • the thermal fixation can also take on other functions, such as the provision of an electrical connection.
  • a force storage D 1 , D 2 is arranged at each of the electronic component EB 1 , EB 2 . That is, at the electronic component EB 1 energy storage D 1 is arranged while on the electronic component EB 2 energy storage D 2 is arranged.
  • the associated electronic component If a thermally softenable fixation on an electronic component softens, the associated electronic component is displaced substantially parallel to the carrier P while the stored force is released from the associated energy store, thereby disconnecting the associated electronic component.
  • the initial state ie the untripped state is shown, is in FIG. 2 triggered to be monitored electronic component EB 1 . That is, the thermal fixation to the carrier P is softened and the electronic component to be monitored EB 1 was moved by means of the force from the energy storage device D1 parallel to the carrier. In this case, the electronic component to be monitored EB 1 was at the same time separated from its electrical connections (not shown). In FIG. 3 in turn, the electronic component EB 1 to be monitored and the electronic component EB 2 to be monitored are triggered. In this case, the electronic component to be monitored EB 1 was at the same time separated from its electrical connections (not shown). Likewise, the electronic component EB 2 to be monitored was at the same time separated from its electrical connections (not shown).
  • the exemplary space-optimized separating device 1 still has a mechanical displaceable display means ANZ, wherein the mechanically displaceable display means indicates at least one of the electronic components to be monitored has been separated, wherein the mechanically displaceable display means ANZ is displaced by a separating electronic component.
  • the space-optimized separating device 1 shows e.g. in a viewing window S of a housing G a color and / or transparency change. This serves for a local display of functionality / malfunction.
  • the mechanically displaceable display means ANZ has a device for fixing F of the mechanically displaceable display means ANZ in the starting position. Ie in FIG. 1 causes the means for fixing F, that the mechanical display means by the fixed to the carrier P electronic component EB 1 (and also by the fixed to the carrier P electronic component EB 2 ) is held.
  • the display means can be easily inserted in the manufacturing process after the mounting of the carrier P with the electronic components to be monitored. As a result, the manufacturing costs can be kept low.
  • the separating device 1 for a separate to be monitored electronic component on a device for fixing F in a separated state is a device for fixing F in a separated state.
  • the device for fixing F designed so that the separated electronic component EB 1 is held in the (closed) housing by means of the fixing device F, so that it has no contact with its electrical connections.
  • the means for fixing F can be designed so that each separated electronic component EB 1 , EB 2 is held in the (closed) housing by means of the fixing device F, so that it has no contact with its respective electrical terminals. It should be noted that the embodiment as shown in the figures also allows that after, for example, the first electronic component EB 1 was separated and the second electronic component EB 2 is separated and this is still held securely by the device for fixing F ( as in FIG. 3 shown).
  • a "catching" solder pad may also be provided on the carrier P, so that e.g. a still existing liquid Lotrest at the terminals of the triggered electronic component cooled there and so fixes the separated electronic component.
  • the device for fixing F and the mechanically displaceable display means ANZ is made in one piece, wherein the means for fixing F fixing is flexible relative to the mechanically displaceable display means ANZ. This can - as from the comparison of FIG. 2 and FIG. 3 it can be seen - the production costs are kept low.
  • the devices for fixing F are designed as bevels, so that a "triggered" electronic component along with the mechanically displaceable display means ANZ can slip past a non-"triggered” electronic component - see FIG. 2 ,
  • first guide means FG may also be provided in the housing G in order to guide the mechanical display means.
  • these can be formed inexpensively in an injection molding process.
  • second guide means may also be provided in the housing in order to guide an electronic component to be cut off.
  • the energy storage D 1 D 2 springs. These can be inexpensively introduced after fixation of the electronic components EB 1 and EB 2 , so that, for example, no complex attachment of the electronic components EB 1 and EB 2 during fixation on the support P is required.
  • the space-optimized separating device can have devices for mounting on a mounting rail.
  • the invention is suitable for any type of electronic components to be monitored.
  • the electronic components are selected from a group comprising semiconductors, in particular varistors, TVS diodes or gas arresters.
  • the thermally softenable fixation on a solder or an adhesive can fix the electronic component on the carrier P.
  • the housing G and / or the mechanically displaceable display means ANZ are made of a plastic material.
  • each of the separating devices 1 has its own telecommunication device. As a result, errors can be additionally signaled to a remote user.
  • FIG. 1 can be seen in which in the cases G is provided in the initial state free telecommunications port FM, in the event of an error ( FIG. 2 and 3 ) is covered.
  • the adjacent separation devices 1 according to the invention on a Rail
  • the return radiation or the lack of radiation can be evaluated by means of a photosensitive element as a total alarm and thus provide a cost summary alarm.
  • a plurality of space-optimized separation devices 1 provide in a juxtaposed arrangement a sum error message in the normal direction to the carrier P available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische Geräte sind auf elektrische Energie angewiesen. Elektrische Energie wird dabei häufig über ein Leitungsnetz zur Verfügung gestellt. Dabei kann es auf Grund von Fehlschaltungen, Netzstörungen, Blitzeinschlägen oder anderen Phänomenen zu Überspannungen kommen.
  • Solche Überspannungen sind für angeschlossene elektrische Geräte (als auch für das Leitungsnetz) gefährlich. Sie können zu einer Funktionsstörung oder zu einer Schädigung bis hin zu einer totalen Zerstörung führen.
  • Daher werden viele elektrische Geräte (bzw. auch deren Leitungsnetz), sei es zum Schutz der Investition, sei es auf Grund normativer Anforderungen, mit einem Überspannungsschutz ausgestattet.
  • Dieser Überspannungsschutz ist jedoch auch fehleranfällig, sei es durch ein Übermaß an abzuleitender Energie, sei es durch häufiges Ansprechen in Folge einer Überspannung. Solche Fehler können zu einer Zerstörung des Überspannungsschutzelementes, zu starker thermischer Erwärmung bis hin zu Brand als auch zu Rauchgasentwicklung führen, die potentiell gefährlich für Geräte und Personen in der Umgebung hiervon sind.
  • Tritt ein Fehler auf, so wird das entsprechende Überspannungsschutzelement mittels geeigneter Einrichtungen entweder abgetrennt und somit der Energiezufuhr unterbrochen, oder kurzgeschlossen, um eine zuvor angeordnete Leistungssicherung zum Abtrennen zu veranlassen.
  • Ein Beispiel einer Abtrenneinrichtung ist z.B. die aus DE 90 102 46 U1 bekannte Temperatursicherung, die einem Bauelement zugeordnet ist, um eine Abschaltung bei Erwärmung zu ermöglichen.
  • Allerdings ist aufgrund der begrenzten thermischen Ankopplungsmöglichkeit diese Anordnung für sehr schnelle Erwärmungsvorgänge nicht geeignet.
  • Weitere Einrichtungen zum Abtrennen bzw. Kurzschließen sind aus den Patenten DE 42 41 311 der Anmelderin sowie der DE 699 04 274 T2 sowie dem US Patent US 6,430,019 beschrieben.
  • Die in den genannten Schriften beschrieben Lösungen basieren auf dem Prinzip, dass das zu überwachende Bauteil über ein Kontaktelement thermosensitiv - im Allgemeinen über eine Lötverbindung - angebunden wird. Das Kontaktelement ist vorgespannt montiert oder auf das Kontaktelement wirkt eine Kraft eines zweiten vorgespannten Elementes, z.B. einer Feder. Überschreitet die Federkraft die Haltekraft der thermosensitiven Kontaktstelle, z.B. Lötstelle, öffnet der Kontakt und das überwachte Bauteil wird abgeschaltet.
  • Allerdings sind die bisherigen Anordnungen äußerst raumgreifend und aufwändig in der Herstellung.
  • Es wäre daher wünschenswert auch Lösungen angeben zu können, die bei geringen Baugrößen Verwendung finden können und/oder die kostengünstig hergestellt werden können.
  • Zudem wäre es wünschenswert eine Vorrichtung angeben zu können, die auch für eine Vielzahl von zu überwachenden Bauelementen Verwendung finden könnte und/oder die kostengünstig hergestellt werden kann
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher unter Bezug auf die Figuren erläutert. In diesen zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abtrennvorrichtung in einem beispielhaften ersten Zustand in einem schematischen Querschnitt,
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Abtrennvorrichtung in einem beispielhaften zweiten Zustand in einem schematischen Querschnitt, und
    • Fig. 3 die erfindungsgemäße Abtrennvorrichtung in einem beispielhaften dritten Zustand in einem schematischen Querschnitt.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung 1 gemäß Ausführungsformen der Erfindung gezeigt. Dabei wird in den Darstellungen eine Anordnung mit zwei zu überwachenden Bauelementen EB1 und EB2 gezeigt, die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. D.h. die Funktionsprinzipien können auch mit nur einem zu überwachenden elektronischen Bauelement EB1 als auch mit mehr als zwei zu überwachenden Bauelementen EB1, EB2 verwirklicht werden.
  • Die zu überwachenden elektronischen Bauelemente EB1, EB2 sind auf einem Träger P - beispielsweise eine Platine - mit einer thermisch erweichbaren Fixierung befestigt. Die thermische Fixierung kann dabei auch noch andere Funktionen übernehmen, wie z.B. die Bereitstellung einer elektrischen Verbindung.
  • An jedem der elektronischen Bauelement EB1, EB2 ist ein Kraftspeicher D1, D2 angeordnet. D.h. an dem elektronischen Bauelement EB1 ist Kraftspeicher D1 angeordnet während an dem elektronischen Bauelement EB2 Kraftspeicher D2 angeordnet ist.
  • Wenn nun eine thermisch erweichbare Fixierung an einem elektronischen Bauelement erweicht, wird unter Freiwerden der gespeicherten Kraft aus dem zugehörigen Kraftspeicher das zugehörige elektronische Bauelement im Wesentlichen parallel zum Träger P verschoben und dabei das zugehörige elektronische Bauelement abgetrennt.
  • Während in Figur 1 hierzu der Anfangszustand, d.h. der nicht ausgelöste Zustand gezeigt ist, ist in Figur 2 das zu überwachende elektronische Bauelement EB1 ausgelöst. D.h. die thermische Fixierung zum Träger P ist erweicht und das zu überwachende elektronische Bauelement EB1 wurde mittels der Kraft aus dem Kraftspeicher D1 parallel zum Träger verschoben. Dabei wurde das zu überwachende elektronische Bauelement EB1 zugleich von seinen elektrischen Anschlüssen (nicht dargestellt) abgetrennt. In Figur 3 wiederum ist wohl das zu überwachende elektronische Bauelement EB1 als auch das zu überwachende elektronische Bauelement EB2 ausgelöst. Dabei wurde das zu überwachende elektronische Bauelement EB1 zugleich von seinen elektrischen Anschlüssen (nicht dargestellt) abgetrennt. Ebenso wurde das zu überwachende elektronische Bauelement EB2 zugleich von seinen elektrischen Anschlüssen (nicht dargestellt) abgetrennt.
  • Weiterhin weist die beispielhafte bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung 1 noch ein mechanisches verschiebbares Anzeigemittel ANZ auf, wobei das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel anzeigt, mindestens eines der zu überwachenden elektronischen Bauelemente abgetrennt wurde, wobei das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel ANZ durch ein abtrennendes elektronisches Bauelement verschoben wird.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung ist es möglich eine bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung bereitzustellen, die zudem kostengünstig realisiert werden kann. Die bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung 1 zeigt z.B. in einem Sichtfenster S eines Gehäuses G einen Farb- und/oder Transparenzwechsel. Dieser dient einer lokalen Anzeige der Funktionsfähigkeit/Funktionsunfähigkeit.
  • Damit ist es nun möglich, bei unzulässiger Erwärmung mindestens eines der elektronischen Bauelemente, eine Abtrennung des jeweiligen elektronischen Bauelements durchführen, wobei der erforderliche Bauraum gering ist. Die Vorrichtung kann auch bei großen Temperaturanstiegen sicher abschalten. Die Vorrichtung ist zudem kostengünstig herstellbar. Zudem kann die Abtrennung eines elektronischen Bauelements oder mehrerer elektronischer Bauelemente signalisiert werden.
    elektronisches Bauelement EB1 elektronisches Bauelement EB2 Sichtfenster S
    nicht abgetrennt nicht abgetrennt OK
    abgetrennt nicht abgetrennt defekt
    nicht abgetrennt abgetrennt defekt
    abgetrennt abgetrennt defekt
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel ANZ eine Einrichtung zur Fixierung F des mechanisch verschiebbaren Anzeigemittels ANZ in Ausgangsposition auf. D.h. in Figur 1 bewirkt die Einrichtung zur Fixierung F, dass das mechanische Anzeigemittel von dem am Träger P fixierten elektronischen Bauelement EB1 (und ebenso auch von dem am Träger P fixierten elektronischen Bauelement EB2) gehalten wird.
  • D.h. das Anzeigemittel kann im Herstellungsprozess einfach nach der Montage des Trägers P mit den zu überwachenden elektronischen Bauelementen eingelegt werden. Hierdurch können die Herstellungskosten gering gehalten werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Abtrennvorrichtung 1 für ein abgetrenntes zu überwachendes elektronisches Bauelement eine Einrichtung zur Fixierung F in einem abgetrennten Zustand auf.
  • Beispielsweise ist in Figur 2 die Einrichtung zur Fixierung F so gestaltet, dass das abgetrennte elektronische Bauelement EB1 im (geschlossenen) Gehäuse mittels der Einrichtung zur Fixierung F gehalten wird, sodass es keinen Kontakt zu seinen elektrischen Anschlüssen aufweist. In Figur 3 ist aufgezeigt, dass die Einrichtung zur Fixierung F so gestaltet sein kann, dass jedes abgetrennte elektronische Bauelement EB1 ,EB2 im (geschlossenen) Gehäuse mittels der Einrichtung zur Fixierung F gehalten wird, sodass es keinen Kontakt zu seinen jeweiligen elektrischen Anschlüssen aufweist. Dabei ist anzumerken, dass die Ausgestaltung wie in den Figuren dargestellt es auch erlaubt, dass nachdem z.B. das erste elektronische Bauelement EB1 abgetrennt wurde auch noch das zweite elektronische Bauelement EB2 abgetrennt wird und dieses dennoch sicher durch die Einrichtung zur Fixierung F gehalten wird (wie in Figur 3 dargestellt).
  • Durch die Einrichtung zur Fixierung F wird verhindert, dass gelöste abgetrennte elektronische Bauelemente an anderer Stelle Kurzschlüsse herstellen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein "fangendes" Lötpad auf dem Träger P vorgesehen sein, sodass z.B. ein noch vorhandener flüssiger Lotrest an den Anschlüssen des ausgelösten elektronischen Bauelements dort erkaltet und so das abgetrennte elektronische Bauelement fixiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einrichtung zur Fixierung F und das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel ANZ einstückig ausgeführt, wobei die Einrichtung zur Fixierung F Fixierung flexibel relativ zum mechanisch verschiebbaren Anzeigemittel ANZ ist. Hierdurch können - wie aus dem Vergleich der Figur 2 und Figur 3 ersichtlich ist - die Herstellungskosten gering gehalten werden.
  • Zum Zwecke der Fixierung im Anfangszustand bzw. Endzustand sind die Einrichtungen zur Fixierung F als Schrägen ausgestaltet, sodass ein "ausgelöstes" elektronisches Bauelement zusammen mit dem mechanisch verschiebbaren Anzeigemittel ANZ an einem nicht- "ausgelösten" elektronisches Bauelement vorbeigleiten kann - siehe Figur 2.
  • Weiterhin können in einer Ausgestaltung der Erfindung auch im Gehäuse G erste Führungseinrichtungen FG vorgesehen sein, um das mechanische Anzeigemittel zu führen. Beispielsweise können diese in einem Spritzgussverfahren kostengünstig angeformt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können im Gehäuse auch zweite Führungseinrichtungen vorgesehen sein, um ein abzutrennendes elektronisches Bauelement zu führen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kraftspeicher D1 D2 Federn. Diese können nach Fixierung der elektronischen Bauelemente EB1 und EB2 kostengünstig eingebracht werden, sodass es z.B. keiner aufwändigen Befestigung der elektronischen Bauelemente EB1 und EB2 während des Fixierens auf dem Träger P bedarf.
  • Ohne Weiteres kann die bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung Einrichtungen zur Montage auf eine Tragschiene aufweisen.
  • Die Erfindung ist für jegliche Art von zu überwachenden elektronischen Bauelementen geeignet. Insbesondere sind die elektronischen Bauelemente ausgewählt aus einer Gruppe aufweisend Halbleiter, insbesondere Varistoren, TVS-Dioden oder Gasableiter.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die thermisch erweichbare Fixierung ein Lot oder einen Kleber auf. D.h. das elektronische Bauelement kann mittels eines thermisch erweichbaren Lotes, das zudem eine elektrische Verbindung bereitstellt, auf dem Träger P fixiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein thermisch erweichbarer Kleber das elektronische Bauelement auf dem Träger P fixieren.
  • Bevorzugt sind das Gehäuse G und/oder das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel ANZ aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann zudem vorgesehen sein, dass jede der Abtrennvorrichtungen 1 über eine eigene Fernmeldeeinrichtung verfügt. Hierdurch können Fehler zusätzlich an einen entfernten Nutzer signalisiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine passive optische Summenfernmeldung für mehrere nebeneinanderliegende erfindungsgemäße Abtrennvorrichtungen 1 bereitgestellt werden. Dies wird aus Figur 1 ersichtlich, in der in den Gehäusen G ein im Ausgangzustand freie Fernmeldeöffnung FM vorgesehen ist, die im Fehlerfall (Figur 2 und 3) überdeckt ist. Werden nun die nebeneinanderliegenden erfindungsgemäßen Abtrennvorrichtungen 1 (auf einer Schiene) so nebeneinander angeordnet, dass ein Lichtstrahl alle Fernmeldeöffnungen passieren kann, so kann die Rückstrahlung bzw. die fehlende Durchstrahlung mittels eines lichtempfindlichen Elements als Summenalarm ausgewertet werden und somit eine kostengünstige Summenalarmierung zur Verfügung stellen. D.h. mehrere bauraumoptimierte Abtrennvorrichtungen 1 stellen in einer nebeneinanderliegenden Anordnung eine Summenfehlermeldung in normaler Richtung zum Träger P zur Verfügung. Bezeichnungsliste
    Abtrennvorrichtung 1
    elektronische Bauelemente EB1, EB2
    Träger P
    Kraftspeicher D1,D2
    mechanisch verschiebbares Anzeigemittel ANZ
    Einrichtung zur Fixierung F
    Sichtfenster S
    Gehäuse G
    Führungseinrichtungen im Gehäuse FG
    Fernmeldefenster FM

Claims (13)

  1. Abtrennvorrichtung (1),
    • für zumindest zwei zu überwachende elektronische Bauelemente (EB1, EB2),
    • wobei die zu überwachenden elektronischen Bauelemente auf einem Träger (P) mit einer thermisch erweichbaren Fixierung befestigt sind,
    • wobei an jedem der elektronischen Bauelemente ein Kraftspeicher (D1,D2) angeordnet ist, der - wenn eine thermisch erweichbare Fixierung erweicht - das zugehörige elektronische Bauelement im Wesentlichen parallel zum Träger (P) verschiebt und dabei das zugehörige elektronische Bauelement abtrennt,
    • weiterhin ein mechanisches verschiebbares Anzeigemittel (ANZ) aufweisend, wobei das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel anzeigt, dass ein oder mehrere der zu überwachenden elektronischen Bauelemente abgetrennt wurden, wobei das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel (ANZ) durch ein abtrennendes elektronisches Bauelement verschoben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel (ANZ) eine Einrichtung zur Fixierung (F) des mechanisch verschiebbaren Anzeigemittels (ANZ) in Ausgangsposition aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung für ein abgetrenntes zu überwachende elektronische Bauelement eine Einrichtung zur Fixierung (F) in einem abgetrenntem Zustand aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Fixierung (F) und das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel (ANZ) einstückig ausgeführt sind, wobei die Einrichtung zur Fixierung (F) Fixierung flexibel relativ zum mechanisch verschiebbaren Anzeigemittel (ANZ) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung ein Gehäuse (G) aufweist, wobei im Gehäuse (G) erste Führungseinrichtungen (FG) vorgesehen sind, um das mechanische Anzeigemittel (ANZ) zu führen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung ein Gehäuse (G) aufweist, wobei im Gehäuse zweite Führungseinrichtungen vorgesehen sind, um ein abzutrennendes elektronisches Bauelement zu führen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicher (D1,D2) Federn sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel (ANZ) einen Farbwechsel und/oder eine Transmissionsänderung zur Verfügung stellt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung Einrichtungen zur Montage auf eine Tragschiene aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauelemente ausgewählt sind aus einer Gruppe aufweisend Varistoren, TVS-Dioden oder gasgefüllte Überspannungsableiter.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch erweichbare Fixierung ein Lot und/oder einen Kleber aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) und/oder das mechanisch verschiebbare Anzeigemittel (ANZ) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  13. Vorrichtung mit mehreren Abtrennvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abtrennvorrichtungen in einer nebeneinanderliegenden Anordnung eine Summenfehlermeldung (FM) in normaler Richtung zum Träger zur Verfügung stellen.
EP17163458.7A 2016-05-31 2017-03-29 Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung Active EP3252794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730008T SI3252794T1 (sl) 2016-05-31 2017-03-29 Ločilna naprava z optimalnim vgradnim prostorom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93090A LU93090B1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3252794A1 EP3252794A1 (de) 2017-12-06
EP3252794B1 true EP3252794B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=56132994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17163458.7A Active EP3252794B1 (de) 2016-05-31 2017-03-29 Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3252794B1 (de)
LU (1) LU93090B1 (de)
SI (1) SI3252794T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131975B4 (de) 2018-12-12 2021-01-14 Dehn Se + Co Kg Thermisch auslösbare Anzeige- oder Schalteinrichtung sowie Überspannungsableiteranordnung mit einer thermisch auslösbaren Anzeige- oder Schalteinrichtung
CN109883608A (zh) * 2019-03-07 2019-06-14 国网新疆电力有限公司检修公司 一种基于波纹管形变的避雷器内部压力检测装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783365B1 (fr) * 1998-09-15 2000-12-01 Soule Materiel Electr Dispositif de protection d'installations electriques contre les perturbations de l'alimentation
DE102007042991B4 (de) * 2007-06-11 2009-09-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
DE102008057166B4 (de) * 2008-11-13 2020-03-12 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz

Also Published As

Publication number Publication date
LU93090B1 (de) 2017-12-20
EP3252794A1 (de) 2017-12-06
SI3252794T1 (sl) 2018-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053414B4 (de) Überspannungsschutzgerät mit einer thermischen Abtrennvorrichtung
EP3252794B1 (de) Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
EP3128624B1 (de) Überspannungsschutzgeräteensemble
AT401445B (de) Überspannungsschutzanordnung
DE202019005584U1 (de) Überspannungsschutzgerätmodule
EP2076947B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202016102862U1 (de) Bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung
DE102016209365B4 (de) Bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung und Vorrichtungsensemble mit mehreren bauraumoptimierten Abtrennvorrichtungen
DE102015215142B4 (de) Schutzschaltungsanordnung
CH648703A5 (en) Overvoltage protection device for an electronic apparatus
DE102017218582B4 (de) Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen
DE102015014163A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes
DE102013204039A1 (de) Abtrennvorrichtung für zumindest ein elektrisches Bauelement
DE19907319A1 (de) Überspannungsschutzelement
WO2020216806A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares überspannungsschutzsystem
EP3605574B1 (de) Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung
EP3309812B1 (de) Sammelfernmeldevorrichtung
DE102018220149B3 (de) Baugruppe mit einem elektrotechnischen Bauelement auf einem Träger
DE102017112429A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102019123354B4 (de) Überspannungsschutzmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012101040U1 (de) Überspannungs-Ableiter mit einem austauschbaren Schutzmodul
EP3745432B1 (de) Überlastschutzanordnung
DE102016219648B3 (de) Sammelfernmeldevorrichtung
DE102017105029A1 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1036134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000137

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1036134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220329

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 8