EP3251976B1 - Kapsel für die herstellung eines getränks - Google Patents
Kapsel für die herstellung eines getränks Download PDFInfo
- Publication number
- EP3251976B1 EP3251976B1 EP17172548.4A EP17172548A EP3251976B1 EP 3251976 B1 EP3251976 B1 EP 3251976B1 EP 17172548 A EP17172548 A EP 17172548A EP 3251976 B1 EP3251976 B1 EP 3251976B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- membrane
- capsule
- chamber
- weakness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims description 77
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 75
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 49
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 11
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 claims 3
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 67
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 235000008476 powdered milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012173 sealing wax Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8052—Details of the outlet
Definitions
- the invention relates to a capsule for the production of a beverage according to claim 1.
- Such capsules are particularly widespread for the preparation of coffee. But they are also used for tea or mixed drinks. Accordingly, when hot water is passed through the capsule, the substance contained in the closed chamber is either extracted, such as coffee powder, or dissolved by the hot water, such as milk powder.
- the capsules are already opened on the inlet side when they are placed in a beverage preparation machine. Mandrels or knives penetrate a capsule wall or the capsule lid to introduce hot water. On the outlet side, the capsule is opened by the build-up of internal pressure and by the tearing open of a membrane along at least one weakened line.
- a cartridge for the production of a drink which consists of a dense body made of aluminum sheet, which is closed by a membrane.
- the membrane has a line of weakness that defines an opening.
- the membrane is also made of aluminum and the weakening line is not closed in a preferred embodiment, but has the shape of a “C” or a horseshoe.
- a capsule for the preparation of a drink has also become known, in which the lid of the capsule does not form the outlet side but the inlet side.
- An outlet nozzle is arranged at the bottom of the capsule, whose bottom entrance is closed with a bursting membrane.
- the bursting membrane has weakening lines starting from the center in a star shape in order to form an opening that is as uniform as possible when the internal pressure rises.
- a cartridge for coffee and soluble products for the preparation of a beverage has become known.
- the cartridge has a tubular container body, the ends of which are closed with a membrane.
- Each membrane consists of a composite foil made of, for example, aluminum and plastic foil. A large number of small incisions are provided in the plastic film, which, under the action of pressure, form small openings in the membranes.
- a disadvantage of the known capsules is that it is difficult or almost impossible to apply weakening lines in relatively thin aluminum foils. However, if the wall thicknesses are too great, a high internal pressure must be built up for the bursting open. It is therefore an object of the invention to avoid the disadvantages of the known and to create a capsule whose bursting membrane can be produced inexpensively, with the bursting behavior being able to be controlled within a large pressure range. According to the invention, this object is achieved with a capsule which has the features in claim 1 .
- the capsule comprises a chamber containing at least one substance such as coffee or tea.
- the preferably closed chamber has an outlet section which, in order to form an outlet opening, is formed by a membrane that ruptures under internal pressure in the chamber.
- the membrane can directly form the lid or the base of the capsule or it can be arranged inside the capsule.
- Chamber is in a capsule body arranged or it is formed by this.
- This capsule body can be closed with a lid, which also consists of a foil made of metal or plastic.
- the chamber is designed to be essentially liquid-tight and air-tight with respect to the outside atmosphere, so that the substance is protected from environmental influences.
- the chamber is also designed to be aroma-tight against the outside atmosphere, so that oxidation by penetrating oxygen is prevented.
- the capsule body can be made of plastic material or aluminum.
- the membrane is provided with at least one weakened zone, in particular with at least one weakened line, the shape of which can vary.
- the membrane can also be provided with a plurality of, for example, 2, 3, 4, 5 or more weakening lines, which can also be connected to one another.
- the membrane consists of a composite foil comprising at least one metal foil and at least one plastic foil, with the weakened zone being arranged only in the plastic foil.
- the weakened zone can have any geometric layout and can also consist of a combination of surfaces and lines, for example.
- the metal foil for example made of aluminum, remains completely intact and the tearing behavior is determined exclusively by the weakened zone arranged in the plastic foil. Surprisingly, it has been shown that the weakened zone in the plastic film is completely sufficient and that, in the case of a weakened line, the tear in the metal foil follows exactly the weakened line in the plastic film. Thus, relatively thin metal foils can be used, which also with a tear reliably at lower internal pressures. A weakening line in the plastic foil is much easier to apply than in the metal foil.
- a membrane that consists of an aluminum foil with a laminated PET (polyethylene terephthalate) layer has proven to be particularly advantageous. Such films are already used in the packaging industry and are available as standard goods. The production costs can be reduced considerably as a result. Other food grade plastics are also conceivable.
- a sealing lacquer for sealing the membrane onto a support structure in particular onto a support shoulder of the capsule body, can be applied to the side of the aluminum layer facing away from the plastic film or PET layer.
- the membrane can easily be installed in the capsule body by means of heat sealing.
- the support structure below the area covered by the membrane can be configured as desired.
- the aluminum layer can have a wall thickness of 6 to 30 ⁇ m, preferably 15 ⁇ m. Of course, depending on the application, other wall thicknesses are also conceivable.
- the weakened zone is at least one weakened line, this can run in a straight line or curved or angled.
- a wavy line or a meandering line would be conceivable.
- the weakening line can run uninterrupted or an interrupted course would also be conceivable.
- the uninterrupted course of the weakening line on the outlet section has the advantage that the outlet opening can be better controlled in such a way that the ruptured membrane does not impede the outflow of the beverage.
- the outlet section is circular and the weakening line can form a straight line which traverses the outlet section. This creates an elongated tear in the membrane.
- the membrane is freely stretched, comparable to an eardrum, and bulges outwards in a convex manner when the internal pressure builds up when viewed from the closed chamber.
- the outlet section is circular and is supported on the side facing away from the chamber by a preferably circular support structure, with the weakening line forming a chord which intersects the outlet section between the outer circumference and the support structure.
- the membrane is designed as an annular surface that is supported not only on the outer circumference but also in the center.
- the weakening line intersects this annular surface as a chord.
- the weakening line it would also be conceivable for the weakening line to intersect the annular surface radially outwards, starting from the center.
- the outlet section is also circular, with the weakening line forming a tangent to the freely stretched area of the membrane. This is conceivable with or without a central support. In such a case, the line of weakness does not cause a weakening in the freely stretched Area of the membrane, but in the immediately adjacent area of attachment to the outer circumference.
- the weakening line can surround the support structure.
- the weakening line runs in the free-tensioned area between the support structure and the outer circumference of the outlet section, with the configuration of the weakening line being able to run polygonally, circularly or as any desired curve.
- the membrane may be mounted on a preferably circular support shoulder which is formed by the capsule body and which is thus integral with it.
- a preferably circular support shoulder which is formed by the capsule body and which is thus integral with it.
- the membrane could be attached directly to a circumferential, outwardly directed collar of the capsule body. In certain cases it would even be conceivable that the membrane itself forms part of the capsule body.
- the central support structure and the preferably circular support shoulder do not necessarily have to be part of the capsule body, but could also be arranged on a separate component.
- the membrane is supported and fixed not only at its circular periphery but also at the center, controlling tear behavior at the line of weakness is particularly tricky.
- the edges of the contact points also influence the tearing behavior of the circularly stretched bursting membrane, because the tearing stress would be greatest there due to the physical conditions without a weakening line.
- a "punch through" of the central support structure however, the membrane is not desirable because it could impede the drainage of the beverage. This can be reliably prevented by the proposed arrangement of the weakening line.
- the at least one weakening line which preferably forms a straight line, a chord or a tangent, does not necessarily have to be understood as the shortest connection between two points on the membrane. Rather, it means the general orientation or arrangement of the line of weakness in a generalizing sense.
- a filter in particular a filter fleece, a perforated film or a perforated filter plate, can be arranged between the chamber and the membrane.
- Such filter means are already known in the prior art and are not described in detail here.
- an outlet connection can be arranged on the side of the membrane facing away from the chamber. This makes it possible for the drink to be fed directly from the capsule into a drinking vessel.
- the weakening line can be designed as a zigzag line or as a meander line or as a wavy line. It is also conceivable that several weakened side lines running transversely to the at least one weakened line emanate from it. These can either cross the line of weakness or just abut against it from one side.
- the proposed variants can be used when tearing open Openings are created in which the edges are reliably prevented from closing again.
- the term clear width is to be understood as meaning the distance between the adjacent edges of an opening.
- An opening that is larger than 1 mm 2 overall is particularly advantageous.
- the invention also relates to a method for producing a membrane for a capsule according to the invention or for producing such a capsule.
- the weakened zone in the plastic film is produced by removal using a laser, in particular by laser cutting. With the help of a laser, the width and depth of the weakened zone can be precisely determined without the metal layer being weakened as a result.
- a particularly optimal process results when the composite film is formed as a tape that can be wound up and when a weakening line is first produced, preferably extending in the direction of the tape.
- a weakening line preferably extending in the direction of the tape.
- several weakening lines can also be produced next to one another in the strip direction.
- the strip processed in this way forms a semi-finished product from which the membrane for the capsule is then punched out of the strip and inserted into the capsules. The punching takes place relative to the linear weakening line in such a way that it runs through the membrane at the desired point.
- the covering of the unfilled capsules with the prepared tape and the subsequent punching out and insertion of the membrane can take place immediately one after the other in a continuous work process.
- the weakening line it is also conceivable for the weakening line to be applied directly at the work station before the punching out and sealing, whether by laser or other aids.
- the described production of the membrane from a coilable tape by subsequent punching out and inserting it into the capsule could also be particularly advantageous independently of the configuration of the capsule.
- the semi-finished products can be produced and stored particularly efficiently and independently of the capsule production.
- the coiled tapes can be used particularly optimally in an automated manufacturing process for the capsules.
- FIG. 1 shows a capsule 1, as for example in the WO 2015/124558 A1 is described in more detail.
- the rotationally symmetrical capsule body 2 has a capsule base 17 and a capsule side wall 18.
- the capsule body 2 is closed with a cover 19 on a peripheral collar.
- a peripheral supporting shoulder 12 is formed integrally with the capsule base 17, on which a membrane 6, which is only partially visible, is sealed.
- an outlet connector 16 is also formed in one piece with the capsule base 17 in the center of which an elongate flow element 23 is held.
- the area of the outlet connector facing the inside of the capsule forms a support structure 13 ( figure 2 ) which is firmly connected to the membrane 6 and supports it.
- a cup insert 20 is arranged in the capsule body and snapped in at the bottom with a snap-in connection 24 .
- the cup insert 20 is supported on the side wall 18 of the capsule by a peripheral collar 21 towards the side of the lid 19 .
- Coffee powder is included in the cup insert, for example.
- the bottom of the cup insert 20 is designed as a hole filter 14 that holds back the coffee grounds during the extraction process.
- stiffening ribs 22 are arranged, of which figure 1 one is cut in full length.
- the cup insert 20 could also be replaced by another insert replaced or it could be omitted altogether when the substance is a soluble product such as powdered milk.
- the inside of the capsule body forms a closed chamber 3, the outlet section of which is formed by the membrane 6 already mentioned.
- FIG. 2 Further details of this arrangement result from figure 2 .
- the cup insert 20 has been removed here and the membrane 6 sealed onto the peripheral support shoulder 12 is only partially shown, so that the support structure 13 underneath is still partially visible.
- This inner part of the outlet connector 16 has several outlet slots 15 running in the longitudinal direction of the outlet connector.
- the central section of the support structure 13 is also provided with slots 15 of this type.
- the membrane 6 is provided with a linear weakening line 7 which eccentrically crosses the circular outlet section 4 formed by the membrane.
- the lid 19 is pierced by means of a cannula, after which hot water is pumped into the closed chamber. Under the internal pressure that builds up, the membrane 6 tears along the weakened line 7, as a result of which an outlet opening 5 is formed. The liquid flows through these into the area under the membrane 6 and through the slits 15 into the outlet connection 16.
- FIG 3 shows schematically the structure of a composite film 8 from which the membrane 6 is made.
- a plastic film 10, preferably made of PET, is laminated onto a metal foil 9, preferably made of aluminum.
- a sealing wax 11 can be applied so that the composite film can be fixed in a simple manner.
- the weakened zone designed as a weakened line 7 is only arranged in the plastic film 10 .
- the weakening line is lasered out of the plastic layer.
- the width and depth of the weakening line 7 can thus be optimally determined.
- the weakening line does not necessarily have to penetrate the entire plastic film.
- the metal foil made of aluminum can have a wall thickness of 15 ⁇ , for example. In relation to the total wall thickness of the membrane, the weakened zone could also be made much wider than shown here.
- the Figures 4 to 7 show schematically on the left-hand side a composite film 8 designed as a rollable strip, for example as described above.
- the film strip has a width b.
- An endless weakening line 7 is arranged at a distance x from an outer edge of the strip and extends linearly in the longitudinal direction of the film strip.
- the subsequently punched membrane 6 is shown schematically and also the basis of figure 2 described peripheral support shoulder 12 and the central support structure 13.
- the weakening line 7 runs as a chord between the surrounding support shoulder 12 and the central support structure 13.
- an opening 5 is formed in the form of a longitudinal slit, which is delimited on both sides by the surrounding support shoulder. This is a preferred embodiment because the opening behavior can be easily controlled.
- the weakening line runs through the center of the surrounding support shoulder 12 and the central support structure 13. Openings 5a, 5b form in the freely stretched area of the membrane 6. However, the membrane remains firmly connected to the support structure 13.
- the weakening line 7 forms the weakening line 7 similar to the embodiment according to FIG figure 4 also a tendon, which cuts the membrane in the freely stretched area.
- the chord is far outside in the area of the outer diameter, which means that the points at which the weakening line 7 intersects with the supporting shoulder 12 are close together, as can be seen.
- the tearing behavior of the membrane thus changes and the tearing stress causes a tear which expands towards the central support structure 13 .
- the weakening line 7 only runs straight as a tangent to the freely stretched area of the membrane 6, i.e. practically only over the surrounding supporting shoulder 12.
- the tearing behavior can be controlled least well with this course, because the crack formation starting from the tangential point moves inward in an uncontrolled manner spreads.
- the lines of weakness shown are not straight lines in the geometric sense. However, the general direction or an imaginary center line is straight.
- the weakening line 7 is a wavy line which intersects the freely stretched annular surface of the membrane 6 between the supporting shoulder 12 and the central supporting structure 13 .
- the wavy line is arranged and configured in such a way that it does not touch or overlap the central support structure 13 .
- the weakening line 7 is a zigzag line which also runs straight overall. A sufficient distance from the central support structure 13 is also maintained here.
- the line of weakness 7 has a plurality of side lines of weakness 26 which run transversely and which cross the line of weakness or abut from one side. Also, the side lines of weakness do not touch or overlap the central support structure 13 .
- the line of weakness 7 runs around the central support structure 13 in the shape of a square.
- the sides of the square are fairly close to the outer perimeter of the support structure.
- the line of weakness could also run around the support structure in a star shape, polygonal shape, circular shape or in any desired configuration. It would also be conceivable for one or more weakening lines, which extend up to the supporting shoulder 12, to be attached to a weakening line surrounding the support structure.
- the central support structure could also be omitted in certain cases.
- the general direction of the at least one weakening line is not straight but curved. With regard to production from an endless strip of film, however, a generally straight alignment is expedient.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kapsel für die Herstellung eines Getränks gemäss Anspruch 1. Derartige Kapseln sind insbesondere für die Zubereitung von Kaffee weit verbreitet. Sie werden aber auch für Tee oder für Mischgetränke eingesetzt. Dementsprechend wird die in der geschlossenen Kammer enthaltene Substanz bei der Durchleitung von heissem Wasser durch die Kapsel entweder extrahiert, wie z.B. bei Kaffeepulver, oder sie wird durch das heisse Wasser aufgelöst, wie z.B. bei Milchpulver.
- Bei vielen Kapselsystemen erfolgt das eingangsseitige Öffnen der Kapseln bereits beim Einlegen in eine Getränkezubereitungsmaschine. Dabei durchdringen Dorne oder Messer eine Kapselwand oder den Kapseldeckel zum Einleiten von heissem Wasser. Ausgangsseitig erfolgt das Öffnen der Kapsel durch den Aufbau des Innendrucks und durch das Aufreissen einer Membran entlang wenigstens einer Schwächungslinie.
- Bereits durch die
DE 27 52 733 A1 ist eine Patrone für die Herstellung eines Getränks bekannt geworden, die aus einem dichten Korpus aus Aluminiumblech besteht, der durch eine Membran abgeschlossen ist. Die Membran weist eine Schwächungslinie auf, welche eine Öffnung definiert. Die Membran besteht dabei ebenfalls aus Aluminium und die Schwächungslinie ist bei einer bevorzugten Ausführungsform nicht geschlossen, sondern besitzt die Form eines "C" oder Hufeisens. - Durch die
EP 2 891 615 A1 ist ebenfalls eine Kapsel für die Zubereitung eines Getränks bekannt geworden, bei welcher der Deckel der Kapsel nicht die Auslassseite, sondern die Einlassseite bildet. Am Boden der Kapsel ist ein Auslassstutzen angeordnet, dessen bodenseitiger Eingang mit einer Berstmembran verschlossen ist. Die Berstmembran weist vom Zentrum sternförmig ausgehende Schwächungslinien auf, um beim Ansteigen des Innendrucks eine möglichst gleichförmige Öffnung zu bilden. - Durch die
EP 2 616 367 B1 , die eine Kapsel gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, ist eine Patrone für Kaffee und lösliche Produkte für die Herstellung eines Getränks bekannt geworden. Die Patrone hat einen rohrförmigen Behälterkörper, dessen Enden mit einer Membran verschlossen sind. Jede Membran besteht aus einer Verbundfolie aus beispielsweise Aluminium und Kunststofffolie. In der Kunststofffolie ist eine Vielzahl kleiner Einschnitte vorgesehen, welche unter Druckeinwirkung kleine Öffnungen in den Membranen bilden. - Ein Nachteil der bekannten Kapseln besteht darin, dass das Anbringen von Schwächungslinien in relativ dünnen Aluminiumfolien schwierig oder fast unmöglich ist. Werden die Wandstärken jedoch zu gross dimensioniert, muss für das Aufplatzen ein hoher Innendruck aufgebaut werden. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und eine Kapsel zu schaffen, deren Berstmembran sich kostengünstig herstellen lässt, wobei sich das Berstverhalten innerhalb eines grossen Druckbereichs steuern lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Kapsel gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
- Die Kapsel umfasst dabei eine Kammer, enthaltend wenigstens eine Substanz wie z.B. Kaffee oder Tee. Die vorzugsweise geschlossene Kammer weist dabei einen Auslassabschnitt auf, welcher zur Bildung einer Auslassöffnung durch eine unter Innendruck in der Kammer aufreissende Membran gebildet wird. Die Membran kann dabei unmittelbar den Deckel oder den Boden der Kapsel bilden oder sie kann innerhalb der Kapsel angeordnet sein. Die Kammer ist in einem Kapselkörper angeordnet oder sie wird durch diesen gebildet. Dieser Kapselkörper kann mit einem Deckel verschlossen sein, der ebenfalls aus einer Folie aus Metall oder Kunststoff besteht. Die Kammer ist gegenüber der Aussenatmosphäre im Wesentlichen flüssigkeitsdicht und luftdicht ausgebildet, sodass die Substanz vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Je nach Material des Kapselkörpers ist die Kammer gegenüber der Aussenatmosphäre auch aromadicht ausgebildet, sodass eine Oxidation durch eindringenden Sauerstoff verhindert wird. Der Kapselkörper kann dabei aus Kunststoffmaterial oder auch aus Aluminium hergestellt sein.
- Die Membran ist zur Definition der Auslassöffnung mit wenigstens einer Schwächungszone, insbesondere mit wenigstens einer Schwächungslinie versehen, deren Form unterschiedlich verlaufen kann. Selbstverständlich kann die Membran auch mit einer Mehrzahl von beispielsweise 2, 3, 4, 5 oder mehr Schwächungslinien versehen sein, die auch miteinander verbunden sein können. Erfindungsgemäss besteht die Membran aus einer Verbundfolie, umfassend wenigstens eine Metallfolie und wenigstens eine Kunststofffolie, wobei die Schwächungszone nur in der Kunststofffolie angeordnet ist. Die Schwächungszone kann beliebige geometrische Grundrisse aufweisen und beispielsweise auch aus einer Kombination von Flächen und Linien bestehen.
- Die Metallfolie beispielsweise aus Aluminium bleibt dabei vollständig intakt und das Reissverhalten wird ausschliesslich durch die in der Kunststofffolie angeordnete Schwächungszone bestimmt. Es hat sich dabei überraschend gezeigt, dass die Schwächungszone in der Kunststofffolie völlig ausreicht, und dass im Falle einer Schwächungslinie der Riss in der Metallfolie exakt der Schwächungslinie in der Kunststofffolie folgt. Somit können auch relativ dünne Metallfolien eingesetzt werden, welche auch bei einem tieferen Innendruck zuverlässig reissen. Eine Schwächungslinie in der Kunststofffolie lässt sich wesentlich leichter anbringen als in der Metallfolie.
- Als besonders vorteilhaft hat sich eine Membran erwiesen, die aus einer Aluminiumfolie mit einer aufkaschierten PET-(Polyethylenterephthalat)schicht besteht. Derartige Folien werden bereits in der Verpackungsindustrie eingesetzt und sind als Standardware erhältlich. Die Herstellungskosten können dadurch erheblich reduziert werden. Auch andere lebensmitteltaugliche Kunststoffe sind denkbar.
- Zusätzlich kann auf der von der Kunststofffolie bzw. von der PET-Schicht abgewandten Seite der Aluminiumschicht ein Siegellack zum Aufsiegeln der Membran auf eine Stützstruktur, insbesondere auf eine Stützschulter des Kapselkörpers aufgetragen sein. Die Membran kann auf diese Weise durch Heisssiegelung auf einfache Weise in den Kapselkörper eingebaut werden. Die Stützstruktur unterhalb der von der Membran überdeckten Fläche kann beliebig ausgestaltet sein.
- Die Aluminiumschicht kann eine Wandstärke von 6 bis 30µm, vorzugsweise von 15µm, aufweisen. Selbstverständlich sind je nach Anwendungszweck auch andere Wandstärken denkbar.
- Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Kunststofffolie mit der Schwächungszone der Kammer zugewandt ist. Die sich aufbauende Reissspannung unter Innendruck bewirkt dadurch je nach Verlauf der Schwächungszone ganz oder teilweise einen der Schwächungszone folgenden Riss in der Folie.
- Wenn die Schwächungszone wenigstens eine Schwächungslinie ist, kann diese geradlinig oder gekrümmt oder auch abgewinkelt verlaufen. So wäre beispielsweise eine Wellenlinie oder eine mäandrierende Linie denkbar. Die Schwächungslinie kann dabei ununterbrochen verlaufen oder es wäre auch ein unterbrochener Verlauf denkbar. Der ununterbrochene Verlauf der Schwächungslinie auf dem Auslassabschnitt hat den Vorteil, dass sich die Auslassöffnung besser kontrollieren lässt und zwar derart, dass die aufgeplatzte Membran den Abfluss des Getränks nicht behindert.
- Der Auslassabschnitt ist kreisförmig ausgebildet und die Schwächungslinie kann eine Gerade bilden, welche den Auslassabschnitt durchquert. Dadurch wird ein länglicher Riss in der Membran erzeugt. Die Membran ist dabei vergleichbar zu einem Trommelfell frei gespannt und wölbt sich beim Aufbau des Innendrucks von der geschlossenen Kammer ausgesehen konvex nach aussen.
- Der Auslassabschnitt ist kreisförmig ausgebildet und auf der von der Kammer abgewandten Seite durch eine vorzugsweise kreisförmige Stützstruktur abgestützt sein, wobei die Schwächungslinie eine Sehne bildet, welche den Auslassabschnitt zwischen dem Aussenumfang und der Stützstruktur schneidet. Ersichtlicherweise ist die Membran dabei als kreisringförmige Fläche ausgebildet, die nicht nur am Aussenumfang, sondern auch im Zentrum abgestützt ist. Die Schwächungslinie schneidet diese Kreisringfläche als Sehne. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, dass die Schwächungslinie die Kreisringfläche vom Zentrum ausgehend radial nach Aussen schneidet.
- Schliesslich ist der Auslassabschnitt auch kreisförmig ausgebildet, wobei die Schwächungslinie eine Tangente zum frei gespannten Bereich der Membran bildet. Dies ist mit oder ohne zentrale Abstützung denkbar. In einem derartigen Fall bewirkt die Schwächungslinie nicht eine Schwächung im frei gespannten Bereich der Membran, sondern im unmittelbar daran angrenzenden Bereich der Befestigung am Aussenumfang.
- Bei einer weiteren Ausführungsform mit einem kreisförmig ausgebildeten Auslassabschnitt und mit einer vorzugsweise kreisförmigen Stützstruktur auf der von der Kammer abgewandten Seite kann die Schwächungslinie die Stützstruktur umgeben. Die Schwächungslinie verläuft dabei im freigespannten Bereich zwischen der Stützstruktur und dem Aussenumfang des Auslassabschnitts, wobei die Konfiguration der Schwächungslinie polygonal, kreisförmig oder als beliebige Kurve verlaufen kann.
- Die Membran kann auf einer vorzugsweise kreisförmigen Stützschulter befestigt sein, welche durch den Kapselkörper gebildet wird und welche somit einstückig mit diesem ausgebildet ist. Selbstverständlich wären auch andere Anordnungen der Membran innerhalb der Kapsel denkbar. So könnte die Membran beispielsweise direkt auf einem umlaufenden nach aussen hin gerichteten Kragen des Kapselkörpers befestigt sein. In bestimmten Fällen wäre es sogar denkbar, dass die Membran selbst einen Bestandteil des Kapselkörpers bildet.
- Die zentrale Stützstruktur und die vorzugsweise kreisförmige Stützschulter müssen nicht zwingend Bestandteil des Kapselkörpers sein, sondern könnten auch an einem separaten Bauteil angeordnet sein. Ist die Membran jedoch nicht nur an ihrer kreisförmigen Peripherie sondern auch im Zentrum abgestützt und befestigt, ist die Steuerung des Reissverhaltens an der Schwächungslinie besonders heikel. An der kreisringförmig aufgespannten Berstmembran beeinflussen nämlich auch die Kanten der Auflagestellen das Reissverhalten, weil die Reissspannung dort aufgrund der physikalischen Gegebenheiten ohne Schwächungslinie am grössten wäre. Ein "Durchstanzen" der zentralen Stützstruktur durch die Membran ist jedoch nicht erwünscht, weil dadurch das Abfliessen des Getränks behindert werden könnte. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Schwächungslinie kann dies zuverlässig verhindert werden.
- Die wenigstens eine Schwächungslinie, welche vorzugsweise eine Gerade, eine Sehne oder eine Tangente bildet, muss nicht zwingend als die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Membran verstanden werden. Vielmehr ist damit in einem verallgemeinernden Sinne die allgemeine Ausrichtung bzw. Anordnung der Schwächungslinie gemeint.
- Wenn das mit der Kapsel hergestellte Getränk ein Extrakt ist, wie z.B. Kaffee oder Tee, müssen die festen Bestandteile in der Kammer zurückgehalten werden. Dabei kann zwischen der Kammer und der Membran ein Filter, insbesondere ein Filtervlies, eine Lochfolie oder eine gelochte Filterplatte angeordnet sein. Derartige Filtermittel sind im Stand der Technik bereits bekannt und werden hier nicht näher beschrieben.
- Je nach Kapselsystem und nach dem Typ der Zubereitungsmaschine kann auf der von der Kammer abgewandten Seite der Membran ein Auslassstutzen angeordnet sein. Dadurch wird es ermöglicht, dass das Getränk aus der Kapsel unmittelbar in ein Trinkgefäss geleitet werden kann.
- Je nach dem gewünschten Öffnungsverhalten kann die Schwächungslinie als Zickzacklinie oder als Mäanderlinie oder als Wellenlinie ausgebildet sein. Es ist ausserdem denkbar, dass von der wenigstens einen Schwächungslinie mehrere quer zu ihr verlaufende Schwächungsseitenlinien ausgehen. Diese können die Schwächungslinie entweder kreuzen oder lediglich von einer Seite an diese anstossen. Durch die vorgeschlagenen Varianten können beim Aufreissen Öffnungen geschaffen werden, bei denen zuverlässig verhindert wird, dass sich deren Ränder wieder schliessen.
- Um eine genügend grosse Durchlauföffnung zu schaffen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Membran unter einem Innendruck in der Kammer zwischen 0,5 und 20 bar im Bereich der Schwächungslinie derart reisst, dass sich die Membran ohne Rückstelleigenschaft plastisch verformt und dass eine Öffnung mit einer lichten Weite von mehr als 1 mm gebildet wird. Unter dem Begriff lichte Weite ist dabei der Abstand zwischen den benachbarten Rändern einer Öffnung zu verstehen. Besonders vorteilhaft wird eine Öffnung gebildet, welche insgesamt grösser als 1 mm2 ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Membran für eine erfindungsgemässe Kapsel bzw. zum Herstellen einer solchen Kapsel. Dabei wird die Schwächungszone in der Kunststofffolie durch Abtragen mittels Laser, insbesondere durch Laserschneiden erzeugt. Mit Hilfe eines Lasers lässt sich die Breite und Tiefe der Schwächungszone exakt bestimmen, ohne dass die Metallschicht dadurch geschwächt wird.
- Ein besonders optimaler Prozess ergibt sich, wenn die Verbundfolie als aufwickelbares Band ausgebildet wird und wenn zuerst eine Schwächungslinie vorzugsweise sich in Bandrichtung erstreckend erzeugt wird. Selbstverständlich können dabei in Bandrichtung auch mehrere Schwächungslinien nebeneinander erzeugt werden. Das derart bearbeitete Band bildet ein Halbfabrikat, aus dem anschliessend die Membrane für die Kapsel aus dem Band ausgestanzt und in die Kapseln eingesetzt werden. Die Ausstanzung erfolgt derart relativ zur linearen Schwächungslinie, dass diese an der gewünschten Stelle die Membran durchläuft.
- Die Überdeckung der ungefüllten Kapseln mit dem präparierten Band und das nachfolgende Ausstanzen und Einsetzen der Membrane kann unmittelbar nacheinander in einem kontinuierlichen Arbeitsprozess erfolgen. Alternativ ist es zusätzlich auch denkbar, dass das Anbringen der Schwächungslinie sei es durch Laser oder durch andere Hilfsmittel unmittelbar an der Arbeitsstation vor dem Ausstanzen und Einsiegeln erfolgt.
- Die beschriebene Herstellung der Membran aus einem aufwickelbaren Band durch nachträgliches Ausstanzen und Einsetzen in die Kapsel könnte auch unabhängig von der Ausgestaltung der Kapsel besonders vorteilhaft sein. Die Halbfabrikate können dabei besonders rationell und unabhängig von der Kapselfertigung hergestellt und gelagert werden. Die aufgewickelten Bänder lassen sich dabei besonders optimal in einem automatisierten Herstellungsprozess für die Kapseln einsetzen.
- Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemässe Kapsel mit einer Membran am Boden der Kapsel;
- Figur 2:
- Eine vergrösserte Teildarstellung auf die Membran der Kapsel gemäss
Figur 1 ; - Figur 3:
- Eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus einer erfindungsgemässen Membran;
- Figuren 4-7:
- Schematische Darstellungen mit unterschiedlichem Verlauf der Schwächungslinie auf der linken Seite und des daraus resultierenden Reissverhaltens auf der rechten Seite;
- Figuren 8-11:
- Schematische Darstellungen von alternativen Ausgestaltungen einer Schwächungslinie.
-
Figur 1 zeigt eine Kapsel 1, wie sie beispielsweise in derWO 2015/124558 A1 genauer beschrieben ist. Der rotationssymetrische Kapselkörper 2 verfügt über einen Kapselboden 17 und eine Kapselseitenwand 18. Der Kapselkörper 2 ist an einem umlaufenden Kragen mit einem Deckel 19 verschlossen. Einstückig mit dem Kapselboden 17 ist eine umlaufende Stützschulter 12 ausgebildet, auf der eine nur teilweise sichtbare Membran 6 aufgesiegelt ist. - Ebenfalls einstückig mit dem Kapselboden 17 ist ein Auslassstutzen 16 ausgebildet, in dessen Zentrum ein längliches Strömungselement 23 gehalten ist. Der gegen die Innenseite der Kapsel gewandte Bereich des Auslassstutzens bildet eine Stützstruktur 13 (
Figur 2 ) welche fest mit der Membran 6 verbunden ist und diese abstützt. - Im Kapselkörper ist ein Bechereinsatz 20 angeordnet und am Boden mit einer Rastverbindung 24 eingerastet. Gegen die Seite des Deckels 19 hin ist der Bechereinsatz 20 mit einem umlaufenden Kragen 21 an der Kapselseitenwand 18 abgestützt. Im Bechereinsatz ist beispielsweise Kaffeepulver enthalten.
- Der Boden des Bechereinsatzes 20 ist als Lochfilter 14 ausgebildet, der beim Extraktionsprozess den Kaffeesatz zurückhält. Zur Versteifung des Filterbodens sind Versteifungsrippen 22 angeordnet, von denen in
Figur 1 eine in der ganzen Länge geschnitten ist. Der Bechereinsatz 20 könnte auch durch einen anderen Einsatz ersetzt werden oder er könnte ganz weggelassen werden, wenn es sich bei der Substanz um ein lösbares Produkt wie z.B. Milchpulver handelt. - Die Innenseite des Kapselkörpers bildet ersichtlicherweise eine geschlossene Kammer 3, deren Auslassabschnitt durch die bereits erwähnte Membran 6 gebildet wird.
- Weitere Einzelheiten dieser Anordnung ergeben sich aus
Figur 2 . Der Bechereinsatz 20 ist hier entfernt und auch die auf die umlaufende Stützschulter 12 aufgesiegelte Membran 6 ist nur teilweise dargestellt, sodass die darunterliegende Stützstruktur 13 noch teilweise sichtbar ist. Dieser innenliegende Teil des Auslassstutzens 16 verfügt über mehrere in Längsrichtung des Auslassstutzens verlaufende Auslassschlitze 15. Auch der zentrale Abschnitt der Stützstruktur 13 ist mit derartigen Schlitzen 15 versehen. - Die Membran 6 ist mit einer linearen Schwächungslinie 7 versehen, welche den durch die Membran gebildeten, kreisförmigen Auslassabschnitt 4 aussermittig durchquert. Beim Gebrauch der Kapsel in einer Zubereitungsmaschine wird der Deckel 19 mittels einer Kanüle durchstossen, wonach heisses Wasser in die geschlossene Kammer gepumpt wird. Unter dem sich aufbauenden Innendruck reisst die Membran 6 entlang der Schwächungslinie 7, wodurch sich eine Auslassöffnung 5 bildet. Durch diese strömt die Flüssigkeit in den Bereich unter der Membran 6 und durch die Schlitze 15 in den Auslassstutzen 16.
-
Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Verbundfolie 8, aus welcher die Membran 6 hergestellt ist. Auf eine Metallfolie 9 vorzugsweise aus Aluminium ist eine Kunststofffolie 10 vorzugsweise aus PET aufkaschiert. Auf der entgegengesetzten Seite kann ein Siegellack 11 aufgetragen sein, damit die Verbundfolie auf einfache Weise fixiert werden kann. Wie dargestellt, ist die als Schwächungslinie 7 ausgebildete Schwächungszone nur in der Kunststofffolie 10 angeordnet. Die Schwächungslinie ist dabei aus der Kunststoffschicht heraus gelasert. Breite und Tiefe der Schwächungslinie 7 lassen sich dadurch optimal bestimmen. Die Schwächungslinie muss nicht zwingend die gesamte Kunststofffolie durchdringen. Die Metallfolie aus Aluminium kann beispielsweise hier eine Wandstärke von 15µ aufweisen. Die Schwächungszone könnte im Verhältnis zur Gesamtwandstärke der Membran auch wesentlich breiter ausgebildet sein, als hier dargestellt. - Die
Figuren 4 bis 7 zeigen schematisch jeweils auf der linken Seite eine jeweils als aufwickelbares Band ausgebildete Verbundfolie 8 beispielsweise wie vorstehend beschreiben. Das Folienband hat je nach Grösse der herzustellenden Membran eine Breite b. Im Abstand x von einem Aussenrand des Bandes ist eine endlose Schwächungslinie 7 angeordnet, die sich linear in Längsrichtung des Folienbandes erstreckt. Im Band ist schematisch die nachträglich auszustanzende Membran 6 dargestellt und ausserdem die anhand vonFigur 2 beschriebene umlaufende Stützschulter 12 und die zentrale Stützstruktur 13. - Gemäss
Figur 4 verläuft die Schwächungslinie 7 als Sehne zwischen der umlaufenden Stützschulter 12 und der zentralen Stützstruktur 13. Wie auf der rechten Seite dargestellt, bildet sich dabei beim Bersten der Membran 6 eine Öffnung 5 in der Form eines Längsschlitzes, der beidseitig durch die umlaufende Stützschulter begrenzt wird. Dabei handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform, weil sich das Öffnungsverhalten gut kontrollieren lässt. - Beim Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 5 verläuft die Schwächungslinie durch das Zentrum der umlaufenden Stützschulter 12 und der zentralen Stützstruktur 13. Dabei bilden sich Öffnungen 5a, 5b im frei gespannten Bereich der Membran 6. Die Membran bleibt jedoch fest verbunden mit der Stützstruktur 13. - Beim Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 6 bildet die Schwächungslinie 7 ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemässFigur 4 ebenfalls eine Sehne, welche die Membran im frei gespannten Bereich schneidet. Allerdings liegt die Sehne weit aussen im Bereich des Aussendurchmessers, womit ersichtlicherweise die Punkte, an denen die Schwächungslinie 7 mit der Stützschulter 12 schneidet nahe beieinander liegen. Ersichtlicherweise ändert sich damit das Reissverhalten der Membran und die Reissspannung bewirkt einen Riss, der sich gegen die zentrale Stützstruktur 13 hin ausdehnt. - Beim Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 7 verläuft die Schwächungslinie 7 nur gerade als Tangente zum frei gespannten Bereich der Membran 6, also praktisch nur über der umlaufenden Stützschulter 12. Wie dargestellt, lässt sich mit diesem Verlauf das Reissverhalten am wenigsten gut steuern, weil sich die Rissbildung ausgehend vom Tangentialpunkt unkontrolliert gegen innen ausbreitet. - Die in den
Figuren 8 bis 10 dargestellten Schwächungslinien sind keine geraden Linien im geometrischen Sinn. Die allgemeine Richtung bzw. eine gedachte Mittellinie verläuft jedoch gerade. GemässFigur 8 ist die Schwächungslinie 7 eine Wellenlinie, welche die frei gespannte Kreisringfläche der Membran 6 zwischen der Stützschulter 12 und der zentralen Stützstruktur 13 schneidet. Die Wellenlinie ist dabei derart angeordnet und konfiguriert, dass sie die zentrale Stützstruktur 13 nicht tangiert oder überlappt. GemässFigur 9 ist die Schwächungslinie 7 eine Zickzacklinie, welche insgesamt ebenfalls gerade verläuft. Auch hier ist ein ausreichender Abstand zur zentralen Stützstruktur 13 eingehalten. - Gemäss
Figur 10 verfügt die Schwächungslinie 7 über mehrere Schwächungsseitenlinien 26, welche quer verlaufen und welche die Schwächungslinie kreuzen oder von einer Seite an diese anstossen. Auch die Schwächungsseitenlinien berühren oder überlappen die zentrale Stützstruktur 13 nicht. - Gemäss
Figur 11 verläuft die Schwächungslinie 7 um die zentrale Stützstruktur 13 und zwar in der Form eines Quadrats. Die Seiten des Quadrats liegen dabei ziemlich nahe am Aussenumfang der Stützstruktur. Selbstverständlich könnte die Schwächungslinie auch sternförmig, polygonal, kreisförmig oder in jeder beliebigen Konfiguration um die Stützstruktur herum verlaufen. Es wäre ausserdem denkbar, dass sich an eine die Stützstruktur umgebende Schwächungslinie eine oder mehrere Schwächungslinien anschliessen, welche sich bis an die Stützschulter 12 erstrecken. - Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen könnte in bestimmten Fällen die zentrale Stützstruktur auch weggelassen werden. Ausserdem wäre es denkbar, dass die allgemeine Richtung der wenigstens einen Schwächungslinie nicht gerade, sondern gekrümmt verläuft. Im Hinblick auf die Herstellung aus einem endlosen Folienband ist eine allgemeine gerade Ausrichtung jedoch zweckmässig.
- Insgesamt zeigen diese Ausführungsbeispiele, wie sich die Rissbildung mit Hilfe der Schwächungslinie optimale steuern und verändern lässt. Selbstverständlich wären beliebige andere Varianten von Schwächungsmustern denkbar. Anstelle von Ausbrennen mittels Laser könnte die Schwächungszone auch mit anderen geeigneten Methoden erzeugt werden, beispielsweise durch Ausbrennen mit Hilfe eines erhitzten Werkzeugs oder durch mechanisches Aufritzen oder Abtragen.
Claims (17)
- Kapsel (1) für die Herstellung eines Getränks, umfassend eine Kammer (3) enthaltend wenigstens eine Substanz, wobei die Kammer einen Auslassabschnitt (4) aufweist, welcher zur Bildung einer Auslassöffnung (5) durch eine unter Innendruck in der Kammer aufreissende Membran (6) gebildet wird, und wobei die Membran zur Definition der Auslassöffnung mit wenigstens einer Schwächungslinie (7) versehen ist, wobei die Membran (6) eine Verbundfolie (8) umfassend wenigstens eine Metallfolie (9) und wenigstens eine Kunststofffolie (10) ist und wobei die Schwächungslinie (7) nur in der Kunststofffolie (10) angeordnet ist, wobei der Auslassabschnitt (4) kreisförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (7) eine ununterbrochene Linie bildet, welche den Auslassabschnitt (4) durchquert, oder dass die Schwächungslinie (7) eine auf der der Kammer (3) abgewandten Seite angeordnete Stützstruktur (13) in einem frei gespannten Bereich zwischen der Stützstruktur (13) und einem Aussenumfang des Auslassbereichs (4) umgibt.
- Kapsel nach Anspruch 1, wobei die Membran (6) aus einer Aluminiumfolie mit einer aufkaschierten PET-Schicht besteht.
- Kapsel nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf der von der Kunststofffolie abgewandten Seite der Aluminiumfolie ein Siegellack (11) zum Aufsiegeln der Membran auf einer Stützstruktur, insbesondere auf einer Stützschulter (12) des Kapselkörpers (2) aufgetragen ist.
- Kapsel nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Aluminiumfolie eine Wandstärke von 6 bis 30µm vorzugsweise von 15µm aufweist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kunststofffolie (10) der geschlossenen Kammer (3) zugewandt ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schwächungslinie (7) eine Gerade bildet, welche den Auslassabschnitt durchquert.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Auslassabschnitt (4) auf der von der geschlossenen Kammer abgewandten Seite durch eine vorzugsweise kreisförmige Stützstruktur (13) abgestützt ist, wobei die Schwächungslinie eine Sehne bildet, welche den Auslassabschnitt zwischen dem Aussenumfang und der Stützstruktur schneidet.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schwächungslinie (7) die Stützstruktur (13) in Form eines Polygons, eines Kreises oder einer beliebigen Kurve umgibt.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kammer (3) in einem Kapselkörper (2) angeordnet ist, oder durch diesen gebildet wird, welcher mit einem Deckel (19) verschlossen ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Membran (6) auf einer vorzugsweise kreisförmigen Stützschulter (12) befestigt ist, welche durch den Kapselkörper (2) gebildet wird.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zwischen der Kammer (3) und der Membran (6) ein Filter (14), insbesondere ein Filtervlies, eine Lochfolie oder eine gelochte Filterplatte angeordnet ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei auf der von der Kammer (3) abgewandten Seite der Membran (6) ein Auslassstutzen (16) angeordnet ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schwächungslinie als Zickzacklinie oder als Mäanderlinie oder als Wellenlinie ausgebildet ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei von der Schwächungslinie mehrere quer zu ihr verlaufende Schwächungsseitenlinien ausgehen.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Membran unter einem Innendruck in der Kammer zwischen 0,5 und 20 bar im Bereich der Schwächungslinie derart reisst, dass sich die Membran ohne Rückstelleigenschaft plastisch verformt und dass eine Öffnung mit einer lichten Weite von mehr als 1 mm gebildet wird.
- Verfahren zum Herstellen einer Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (7) in der Kunststofffolie (10) durch Abtragen mittels Laser erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Verbundfolie (8) als aufwickelbares Band (25) ausgebildet ist und wobei zuerst eine Schwächungslinie (7) vorzugsweise sich in Bandrichtung erstreckend erzeugt wird und anschliessend die Membran aus dem Band ausgestanzt und in die Kapsel eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00715/16A CH712563A1 (de) | 2016-06-03 | 2016-06-03 | Kapsel für die Herstellung eines Getränks. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3251976A2 EP3251976A2 (de) | 2017-12-06 |
EP3251976A3 EP3251976A3 (de) | 2018-03-07 |
EP3251976B1 true EP3251976B1 (de) | 2022-04-27 |
Family
ID=56137043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17172548.4A Active EP3251976B1 (de) | 2016-06-03 | 2017-05-23 | Kapsel für die herstellung eines getränks |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3251976B1 (de) |
CH (1) | CH712563A1 (de) |
DK (1) | DK3251976T3 (de) |
ES (1) | ES2921490T3 (de) |
PL (1) | PL3251976T3 (de) |
PT (1) | PT3251976T (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3686127A1 (de) * | 2019-01-24 | 2020-07-29 | Delica AG | Kapsel für die zubereitung eines getränks |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH605293A5 (de) | 1976-12-17 | 1978-09-29 | Nestle Sa | |
ES2096677T3 (es) * | 1991-07-05 | 1997-03-16 | Nestle Sa | Cartucho rigido para cafe y su procedimiento de fabricacion. |
DE69615001T2 (de) * | 1996-05-10 | 2002-03-21 | Societe Des Produits Nestle S.A., Vevey | Geschlossene Patrone mit Zonen verminderter Dicke |
ITMI20111847A1 (it) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Goglio Spa | Cartuccia per caffe' e prodotti solubili in genere |
ES2656203T3 (es) * | 2011-12-21 | 2018-02-26 | Delica Ag | Cápsula y sistema para la preparación de una bebida |
ES2398278B2 (es) * | 2012-08-28 | 2013-12-18 | Unión Tostadora, S.A. | Cápsula para máquina de preparación de bebida |
CH709273A2 (de) * | 2014-02-21 | 2015-08-28 | Delica Ag | Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper. |
GB201420263D0 (en) * | 2014-11-14 | 2014-12-31 | Kraft Foods R & D Inc | A method of forming a cup-shaped body of a beverage capusle, a beverage capsule and a beverage preparation system |
-
2016
- 2016-06-03 CH CH00715/16A patent/CH712563A1/de unknown
-
2017
- 2017-05-23 EP EP17172548.4A patent/EP3251976B1/de active Active
- 2017-05-23 ES ES17172548T patent/ES2921490T3/es active Active
- 2017-05-23 DK DK17172548.4T patent/DK3251976T3/da active
- 2017-05-23 PL PL17172548.4T patent/PL3251976T3/pl unknown
- 2017-05-23 PT PT171725484T patent/PT3251976T/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3251976A2 (de) | 2017-12-06 |
DK3251976T3 (da) | 2022-06-20 |
CH712563A1 (de) | 2017-12-15 |
ES2921490T3 (es) | 2022-08-26 |
PT3251976T (pt) | 2022-06-28 |
PL3251976T3 (pl) | 2022-11-21 |
EP3251976A3 (de) | 2018-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2053950B1 (de) | Mittel zum penetrieren einer ein extraktionsgut enthaltenden portionsverpackung, vorrichtung zum extrahieren des in der portionsverpackung enthaltenen extraktionsguts sowie verfahren zur herstellung des mittels | |
EP2794427B2 (de) | Kapsel, kapselkörper, verfahren und system für die zubereitung eines getränks | |
EP2418986B1 (de) | Vorrichtung zum ausleiten eines extraktionsprodukts aus einer portionsverpackung; anstechvorrichtung und extraktionsgerät | |
EP2931629B1 (de) | System aufweisend ein zubereitungsgerät und eine portionskapsel zur herstellung eines getränks | |
EP2625120B1 (de) | Portionskapsel zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
EP2861508B2 (de) | Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
DE69216159T2 (de) | Stabile Kaffeekassette und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3023360B1 (de) | Portionskapsel und verwendung einer portionskapsel | |
DE602005002186T2 (de) | Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks | |
EP3010838B1 (de) | Kapsel mit einem kapselkörper und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2133285B1 (de) | Portionspackung zur Getränkezubereitung | |
EP2957524B1 (de) | Kapsel für getränkzubereitung | |
EP3052407A1 (de) | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP3251976B1 (de) | Kapsel für die herstellung eines getränks | |
EP3310693B1 (de) | Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
EP3272675B1 (de) | Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP1568451B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials | |
EP3272672B1 (de) | Kapsel | |
EP2947028B1 (de) | Kapsel für getränkzubereitung | |
EP3301041A1 (de) | Kapsel zur zubereitung eines getränkes | |
AT16683U1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verschlusseinheit für einen Verpackungsbehälter in einem Thermoformprozess | |
DE19929685B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Wellpappe | |
EP3686127A1 (de) | Kapsel für die zubereitung eines getränks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 85/804 20060101AFI20180201BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180904 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DELICA AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220131 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017013060 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1486800 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3251976 Country of ref document: PT Date of ref document: 20220628 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20220621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20220427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2921490 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220728 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017013060 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220523 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230605 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230724 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240426 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240416 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240515 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240612 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240425 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240508 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240426 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240422 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240412 Year of fee payment: 8 Ref country code: PT Payment date: 20240516 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240422 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |