EP3246991A1 - Elektrisches/elektronisches installationsgerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3246991A1
EP3246991A1 EP17305540.1A EP17305540A EP3246991A1 EP 3246991 A1 EP3246991 A1 EP 3246991A1 EP 17305540 A EP17305540 A EP 17305540A EP 3246991 A1 EP3246991 A1 EP 3246991A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
electronic installation
insulation displacement
installation device
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17305540.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Publication of EP3246991A1 publication Critical patent/EP3246991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the present invention relates to an electrical / electronic installation device having a device body and a carrier connected to the device body.
  • Such installation devices are usually installed in buildings and may, for example, as switches, buttons, dimmers, door communication devices, sockets, etc., be executed.
  • an electrical / electronic installation device which comprises at least one contacting module.
  • Each contacting module has an insulation displacement area for connecting two electrical leads.
  • Each insulation displacement region has a base, starting from which three legs are bent at an angle such that a fixed first leg two resiliently designed second leg are assigned. In each case a line can be received between the first leg and one of the two resiliently designed second leg.
  • a disadvantage of this electrical / electronic installation device from the prior art is that the connection of the two lines to the contact module can not be realized independently. That is, the presence or not of a conductor in the contact module has effects, for example with respect to the clamping force generated between the first leg and the second leg, on the connection of another line in the contact module.
  • This embodiment has the advantage that the contacting module can accommodate two conductors independently.
  • the insulation displacement device of a contacting device is designed such that the same clamping force is exerted on the received in the insulation displacement line end piece by the insulation displacement device, regardless of whether or not in the insulation displacement device of the other contacting the same contacting a line end is taken.
  • the holding legs of each insulation displacement device of the installation device are designed to be independently and / or independently of the retaining legs of an adjacent insulation displacement device movable.
  • the distance between two adjacent holding legs of the at least two clamping devices of the contacting module is designed such that the two adjacent holding legs are movable independently of one another.
  • the distance corresponds to at least a maximum cross section of the conductor.
  • the guide devices are movable independently of one another from the insertion position into the connection position and / or from the connection position into the insertion position.
  • This embodiment enables the connection of a conductor to the insulation displacement device independently of the connection of the conductor to the further insulation displacement device of the contacting module.
  • the guide means comprises a pivot axis about which the guide means between the insertion and the connection position is pivotable.
  • This embodiment enables a simple and secure connection of the conductor to the insulation displacement device.
  • each guide device is arranged substantially in a same plane which extends substantially parallel to an extension plane of the carrier.
  • each guide device Preferably, the pivot axes of each guide device are substantially parallel to each other.
  • the aforementioned features make it possible for at least two contacting devices to be arranged next to one another in a space-saving manner and for the guide devices of the two contacting devices to be pivoted.
  • a line section adjoining the line end piece runs in the connecting position essentially orthogonal to an extension plane of the carrier.
  • This embodiment allows for easy mounting of the installation device, for example in a flush box, which is mounted for example in a wall.
  • a line section adjoining the line end piece can extend in the connection position essentially parallel to an extension plane of the carrier.
  • the device body and / or the Mixiermodul and / or the Mixiervoriquesen are designed such that the device body can be inserted into a flush box when each guide device occupies the connecting position.
  • This embodiment simplifies the installation of the installation device at its destination.
  • the device body and the contacting devices are designed such that insertion of the device body is prevented in a flush box when at least one of the guide means occupies the insertion position.
  • the installation device is installed in its intended position without an electrically conductive connection between the insulation displacement device and the conductor takes place.
  • the line end in the insertion position of the guide device in an insertion which is substantially orthogonal to the pivot axis, in the receiving device, inserted.
  • the introduction of the line end piece into the guide device is simplified.
  • the guide device is pivoted about an angle between the insertion position and the connection position about the pivot axis, whose angular dimension between about 10 ° and about 90 °, preferably between about 10 ° and about 30 °, further preferably about 20 °.
  • the guide device comprises at least a first latching means and the device body has at least a second latching means, wherein the first latching means and the second latching means are in operative connection with each other in the connection position, that the guide means is held in the connection position.
  • first latching means and the second latching means engage positively in the connection position.
  • the first locking means is designed as a latching lug or as a latching hook and the second latching means as a latching web, wherein the latching lug or the latching hook engages positively in the connecting position in the latching web.
  • the at least two insulation displacement terminal devices of the same contact module are electrically conductively connected to one another.
  • a contact for each connection potential is generated in the contact module.
  • the distance between the pivot axis and extending through the center in a mounting direction of the installation device main axis is greater than the distance between the insulation displacement device and the main axis.
  • the distance between the pivot axis and a through the center in a mounting direction of the installation device extending main axis is smaller than the distance between the insulation displacement device and the main axis.
  • the insulation displacement device is integrally formed, preferably as a stamped sheet metal part.
  • the insulation displacement device can be manufactured in a simple manner.
  • the insulation displacement device is adapted to be connected to the conductor end piece, which comprises a cross-section having a surface dimension which is between about 0.5 mm 2 and about 2.5 mm 2 , and / or the receiving device is suitable, the conductor end piece, which comprises a cross section having a surface measure which is between about 0.5 mm 2 and about 2.5 mm 2 , to record.
  • a conductor end piece which comprises a cross-section having a surface measure which is between about 0.5 mm 2 and about 2.5 mm 2 , corresponds to a conductor end piece with a diameter of between about 0.25 mm and about 0.57 mm.
  • the two holding legs each have a main portion and an end portion, wherein preferably the main portions of the respective holding leg are substantially parallel to each other, further preferably the end portions relative to the main portions of the respective holding leg in the direction of the end portion of the opposite holding leg are angled.
  • the end section preferably has a cutting region and a clamping region, wherein the cutting region and clamping region are arranged in such a way that the line end piece introduced into the receiving device is guided along the cutting region during a movement of the guide device from the insertion position into the connection position such that insulation through the cutting region is cut, and is then arranged between the clamping regions of both end portions of the respective holding leg of the insulation displacement device such that the conductor partially electrically conductive abuts the clamping region and the line end is held frictionally in the insulation displacement device.
  • This embodiment enables a simple and secure electrical connection of the conductor to the insulation displacement device.
  • the material thickness of the end section preferably decreases starting from the clamping area towards the cutting area.
  • the material thickness of the main section decreases towards the clamping area.
  • the device body further comprises at least one contact connector and the insulation displacement device comprises a fixing portion, wherein the contact connector with the attachment portion form-fitting, preferably by means of a crimp and / or cohesively, preferably connected by resistance welding, wherein further preferably both insulation displacement devices of a contact module are connected to the same contact connector.
  • the insulation displacement device and the contact connector are at least partially formed of different materials.
  • the insulation displacement device made of bronze and / or the contact connector is made of brass.
  • This embodiment also makes it possible to achieve a sufficient cutting action through the cutting area and at the same time to allow sufficient current conduction of the clamping area and / or the fastening portion and / or the contact connector.
  • the insulation displacement device and / or the retaining legs are elastically deformable.
  • This embodiment enables a simple and secure connection of the conductor to the insulation displacement device.
  • the invention relates to an electrical / electronic installation device 10.
  • Die FIGS. 1 to 6 each show an inventive electrical / electronic installation device according to the first embodiment
  • the FIGS. 7 to 12 show an electrical / electronic installation device 10 according to a second embodiment
  • the FIGS. 13 to 18 show an electrical / electronic installation device according to a third embodiment of the invention.
  • the installation device 10 comprises a device body 20 and a carrier 90 connected to the device body 20.
  • the installation device 10 may be designed for connection to at least one connection potential.
  • the device body 10 has, for each connection potential, at least one contacting module 30, which comprises at least two contacting devices 40 for the respective connection of an electrical line 100.
  • the installation device 10 may be formed as a switch or button, as illustrated in the first embodiments.
  • the installation device 10 may be formed as a grounded socket, as in the third Embodiment illustrated.
  • the installation device 10 may be implemented as a dimmer, a door communication device, etc.
  • the installation device 10 according to the first two exemplary embodiments comprises four contacting modules 30 each having two contacting devices 40.
  • the installation device 10 according to the third embodiment comprises three contacting modules 30 each having two contacting devices 40.
  • Each contacting device 40 comprises an insulation displacement device 50 and a guide device 70 movably mounted relative to the insulation displacement device 50.
  • Each guide device 70 comprises a receiving device 72, which is suitable in an insertion position E of the guide device 70 for receiving a insulation 120 having line end 110 and is formed, the insulation 120 of the conductor end 110 in a connection position V of the guide device 70 in such a way with the respective insulation displacement device 50th in that the insulation 120 is cut through the insulation displacement device 50 and an arranged below the insulation 120 conductor 130 is brought into electrical contact with the insulation displacement device 50 in contact.
  • the at least two insulation displacement connectors 50 each comprise two retaining legs 52.
  • the line end piece is arranged in the connection position V between the two retaining legs 52 and the conductor 130 is in each case in an electrically conductive manner with the two retaining legs 52 in contact.
  • a guide device 70 of a contacting module 30 is not reproduced in each case in the first embodiment.
  • the guide means 70 can be moved independently of the insertion position E in the connection position V and / or from the connection position V in the insertion position E.
  • the guide means may comprise a pivot axis S about which the guide means 70 is pivotable between the insertion position E and the connection position V.
  • each guide device 70 may lie substantially in a same plane which extends substantially parallel to an extension plane of the carrier 90.
  • the pivot axes S of different guide devices 70 of the same or of a further contacting module 30 can run essentially parallel to one another.
  • a line section 112 adjoining the line end piece 110 can extend in the connection position V substantially orthogonal to an extension plane of the carrier 90.
  • the device body 20, the Mixiermodul 30 and / or the Mixiervoriquesen 40 may be formed such that insertion of the device body 20 is at least partially prevented in a flush-mounted box when at least one of the guide means 70 assumes the insertion position E.
  • the guide device 70 In order to electrically connect the conductor 130 to the insulation displacement device 50, the guide device 70 is first transferred to the insertion position E and the conductor end piece 110 is inserted into the reception device 72. Subsequently, the guide device 70 is transferred to the closed position V. By transferring the guide device 70 into the connecting position, the conductor end piece is moved between the two holding legs 52 of the insulation displacement device 50 such that the conductor 130 is electrically conductively connected to the two retaining legs 52.
  • the line end 110 is in the insertion position E in the guide device 70 in an insertion direction R, which is substantially orthogonal to the pivot axis S, inserted into the receiving device 72.
  • the guide device 70 can be pivoted about the pivot axis S around the angle between the insertion position E and the connection position V.
  • the angular dimension may be between about 10 ° and about 90 °, preferably between about 10 ° and about 30 °, more preferably about 20 °.
  • This angle ⁇ is in particular from the Figures 3 . 9 and 15 seen.
  • the guide device 70 may comprise at least a first latching means 74 and the device body 20 may comprise at least one second latching means 22.
  • the first latching means 74 and the second latching means 22 may be in operative connection with each other such that in the connection position V, the guide means 70 is held in the connection position V.
  • the first latching means 74 and the second latching means 22 can engage positively in the connection position V.
  • the first locking means 74 may be formed as a latching lug or latching hook.
  • the second locking means 22 may be formed as a locking web.
  • a single latching web and / or a single second latching means 22 may be in operative connection with one or more first latching means 74 and / or latching lugs and / or latching hooks when the guide means 70 assumes the connection position V.
  • the at least two insulation displacement devices 50 of each contacting module 30 can be connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the distance between the pivot axis S and a through the center in a mounting direction B of the installation device 10 extending main axis H may be greater than the distance between the insulation displacement device 50 and the main axis H.
  • This configuration can in the in the FIGS. 1 to 6 reproduced first embodiment of the installation device 10 to be realized.
  • the distance between the pivot axis S and a passing through the center in a mounting direction B of the installation device 10 major axis H may be smaller than the distance between the insulation displacement device 50 and the main axis H.
  • This configuration may in the installation device 10 according to the second and third embodiment.
  • the insulation displacement device 5 may be integrally formed, preferably as a stamped sheet metal part.
  • the insulation displacement device 50 may be configured to be suitable to be connected to the conductor end 110, which comprises a cross-section having a surface dimension of between about 0.5 mm 2 and about 2.5 mm 2 .
  • the receiving device 72 may be suitable for receiving the conductor end piece 110, which comprises a cross section having a surface dimension which is between approximately 0.5 mm 2 and approximately 2.5 mm 2 .
  • the two retaining legs 52 may each have a main portion 54 and an end portion 56.
  • the main sections 54 of the respective retaining legs 52 of the same insulation displacement device 50 may be substantially parallel to each other.
  • the main sections 54 of the holding legs 52 of all insulation displacement devices 50 of the installation device can run substantially parallel to one another.
  • the end portions 56 may be angled relative to the main portions 54 of the same retaining leg 52 in the direction of the end portion 56 of the opposite retaining leg 52 of the same insulation displacement device 50.
  • the end portion 56 may include a cutting portion 58 and a clamping portion 60.
  • the cutting area 58 and the Clamping region 60 can be arranged such that the line end piece 110 introduced into the receiving device 72 is guided along the cutting region 58 during a movement of the guide device 70 from the insertion position E into the connecting position V such that the insulation 120 passes along along the cutting region 58 is cut, and then arranged between the clamping regions 60 at the end portions 56 of the respective holding leg 52 of the insulation displacement device 50 that the conductor 130 partially electrically or at least partially electrically conductive abuts the clamping portion 60 and the line end 110 frictionally and / or positively is held in the insulation displacement device 50.
  • the material thickness of the end portion 56, starting from the clamping portion 60 toward the cutting region 58 decrease.
  • the material thickness of the main portion 54 toward the clamping region 60 may decrease.
  • the device body 20 may further comprise at least one contact connector 24 and the insulation displacement device 50 a mounting portion 62.
  • the contact connector 24 may be positively connected to the attachment portion 62, preferably by means of a flanging and / or material fit, preferably by means of resistance welding.
  • the insulation displacement devices 50 of a contacting module 30 can be connected to the same contact connector 24.
  • the insulation displacement device 50 and the contact connector 24 may be formed at least partially of different materials.
  • the insulation displacement device 50 may be made of bronze, for example.
  • the contact connector 24 may be made of brass.
  • the insulation displacement device 50 and / or the retaining legs 52 may be elastically deformable.
  • the end portions 56 of the insulation displacement connectors 50 of a same contacting module 30 may lie substantially in one plane.
  • the installation device 10 may comprise up to four contacting modules.
  • the installation device 10 may include up to three contacting modules.
  • one of the Kunststoffiermodule 30 may be formed by two contacting devices 40 which are opposite to the main axis H.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät umfassend einen Gerätekörper (20) und einen mit dem Gerätekörper (20) verbundenen Träger (90). Der Gerätekörper (20) umfasst für ein Anschlusspotential wenigstens ein Kontaktiermodul (30), welches wenigstens zwei Kontaktiervorrichtungen (40) zum jeweiligen Anschluss einer elektrischen Leitung (100) aufweist. Jede Kontaktiervorrichtung (40) umfasst eine Schneidklemmeinrichtung (50) und eine bezüglich der Schneidklemmeinrichtung (50) beweglich gelagerte Führungseinrichtung (70). Jede Führungseinrichtung (70) umfasst eine Aufnahmeeinrichtung (72), die in einer Einführstellung (E) der Führungseirichtung (70) zur Aufnahme eines eine Isolierung (120) aufweisenden Leitungsendstücks (110) der elektrischen Leitung (100) geeignet ist und ausgebildet ist, die Isolierung (120) des Leitungsendstücks (110) in einer Verbindungsstellung (V) der Führungseinrichtung (70) derart mit der jeweiligen Schneidklemmeinrichtung (50) in Verbindung zu bringen, dass die Isolierung (120) durch die Schneidklemmeinrichtung (50) eingeschnitten wird und ein unterhalb der Isolierung (120) angeordneter Leiter (130) elektrisch leitend mit der Schneidklemmeinrichtung (50) in Berührung gebracht wird. Die wenigstens zwei Schneidklemmeinrichtungen (50) umfassen jeweils zwei Halteschenkel (52). Das Leitungsendstück (110) ist in der Verbindungsstellung (V) zwischen den zwei Halteschenkeln (52) angeordnet und jeweils elektrisch leitend mit den zwei Halteschenkeln (52) in Berührung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einem Gerätekörper und einem mit dem Gerätekörper verbundenen Träger.
  • Solche Installationsgeräte werden üblicherweise in Gebäuden installiert und können zum Beispiel als Schalter, Taster, Dimmer, Türkommunikationsgeräte, Schutzkontaktsteckdosen, usw., ausgeführt sein.
  • Zur elektrischen Verbindung dieser Installationsgeräte weisen diese häufig ein oder mehrere Kontaktiermodule auf, die dafür geeignet sind, Leiterendstücke aufzunehmen und elektrisch leitend mit elektrischen Leitern verbunden zu werden.
  • Aus der Druckschrift EP 2 846 407 A1 ist ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät bekannt, welches wenigstens ein Kontaktiermodul umfasst. Jedes Kontaktiermodul weist zum Anschluss von zwei elektrischen Leitungen einen Schneidklemmbereich auf. Jeder Schneidklemmbereich weist eine Basis auf, von welcher ausgehend drei Schenkel derart winklig abgebogen sind, dass einem feststehenden ersten Schenkel zwei federnd ausgeführte zweite Schenkel zugeordnet sind. Jeweils eine Leitung kann zwischen dem ersten Schenkel und jeweils einem von den zwei federnd ausgeführten zweiten Schenkel aufgenommen werden.
  • Nachteilig an diesem elektrischen/elektronischen Installationsgerät aus dem Stand der Technik ist, dass der Anschluss der zwei Leitungen an das Kontaktmodul sich nicht unabhängig voneinander realisieren lässt. Das heißt, dass das Vorhandensein oder nicht eines Leiters in dem Kontaktmodul Auswirkungen, beispielsweise hinsichtlich der zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel erzeugten Klemmkraft, auf den Anschluss einer weiteren Leitung in dem Kontaktmodul hat.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät bereitzustellen, welches mit einem Kontaktiermodul versehen ist, das geeignet ist, unabhängig vom Vorhandensein eines Leiters in dem Kontaktmodul den Anschluss eines weiteren Leiters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße elektrische/elektronische Installationsgerät der eingangsgenannten Art gelöst, wobei der Gerätekörper für ein Anschlusspotential wenigstens ein Kontaktiermodul, welches wenigstens zwei Kontaktiervorrichtungen zum jeweiligen Anschluss einer elektrischen Leitung umfasst, aufweist, wobei jede Kontaktiervorrichtung eine Schneidklemmeinrichtung und eine bezüglich der Schneidklemmeinrichtung beweglich gelagerte Führungseinrichtung umfasst,
    • wobei jede Führungseinrichtung eine Aufnahmeeinrichtung umfasst, die in einer Einführstellung der Führungseirichtung zur Aufnahme eines eine Isolierung aufweisenden Leitungsendstücks der elektrischen Leitung geeignet ist und ausgebildet ist, die Isolierung des Leitungsendstücks in einer Verbindungsstellung der Führungseinrichtung derart mit der jeweiligen Schneidklemmeinrichtung in Verbindung zu bringen, dass die Isolierung durch die Schneidklemmeinrichtung eingeschnitten wird und ein unterhalb der Isolierung angeordneter Leiter elektrisch leitend mit der Schneidklemmeinrichtung in Berührung gebracht wird und
    • wobei die wenigstens zwei Schneidklemmeinrichtungen jeweils zwei Halteschenkel umfassen, der Leiter in der Verbindungsstellung zwischen den zwei Halteschenkeln angeordnet ist und jeweils elektrisch leitend mit den zwei Halteschenkeln in Berührung ist.
  • Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Kontaktiermodul zwei Leiter unabhängig voneinander aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise ist die Schneidklemmeinrichtung einer Kontaktiervorrichtung derart ausgebildet, dass dieselbe Klemmkraft auf das in der Schneidklemmeinrichtung aufgenommene Leitungsendstück durch die Schneidklemmeinrichtung ausgeübt wird, unabhängig davon, ob in der Schneidklemmeinrichtung der jeweils anderen Kontaktiervorrichtung desselben Kontaktiermoduls bereits ein Leitungsendstück aufgenommen ist oder nicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Halteschenkel jeder Schneidklemmeinrichtung des Installationsgerätes ausgebildet, um unabhängig voneinander und/oder unabhängig von den Halteschenkeln einer benachbarten Schneidklemmeinrichtung bewegbar zu sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Halteschenkeln der wenigstens zwei Klemmeinrichtungen des Kontaktiermoduls derart ausgebildet, dass die zwei benachbarten Halteschenkel unabhängig voneinander bewegbar sind. Vorzugsweise entspricht der Abstand wenigstens einem maximalen Querschnitt des Leiters.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Führungseinrichtungen unabhängig voneinander von der Einführstellung in die Verbindungsstellung und/oder von der Verbindungsstellung in die Einführstellung bewegbar.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verbindung eines Leiters mit der Schneidklemmeinrichtung unabhängig von der Verbindung des Leiters mit der weiteren Schneidklemmeinrichtung des Kontaktiermoduls.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungseinrichtung eine Schwenkachse, um welche herum die Führungseinrichtung zwischen der Einführstellung und der Verbindungsstellung schwenkbar ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches und sicheres Verbinden des Leiters mit der Schneidklemmeinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schwenkachse jeder Führungseinrichtung im Wesentlichen in einer selben Ebene, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Erstreckungsebene des Trägers erstreckt, angeordnet.
  • Vorzugsweise verlaufen die Schwenkachsen jeder Führungseinrichtung im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Die zuvorgenannten Merkmale ermöglichen, dass wenigstens zwei Kontaktiervorrichtungen in platzsparender Weise nebeneinander angeordnet und die Führungseinrichtungen der zwei Kontaktiervorrichtungen verschwenkt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft ein sich an das Leitungsendstück anschließender Leitungsabschnitt in der Verbindungsstellung im Wesentlichen orthogonal zu einer Erstreckungsebene des Trägers.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Montieren des Installationsgerätes, beispielsweise in eine Unterputzdose, welche beispielsweise in einer Wand montiert ist.
  • Alternativ kann ein sich an das Leitungsendstück anschließender Leitungsabschnitt in der Verbindungsstellung im Wesentlichen parallel zu einer Erstreckungsebene des Trägers verlaufen.
  • Vorzugsweise sind der Gerätekörper und/oder das Kontaktiermodul und/oder die Kontaktiervorrichtungen derart ausgebildet, dass der Gerätekörper in eine Unterputzdose einführbar ist, wenn jede Führungseinrichtung die Verbindungsstellung einnimmt.
  • Diese Ausgestaltung vereinfacht die Installation des Installationsgerätes an seinem Bestimmungsort.
  • Vorzugsweise sind der Gerätekörper und die Kontaktiervorrichtungen derart ausgebildet, dass ein Einführen des Gerätekörpers in eine Unterputzdose verhindert wird, wenn wenigstens eine der Führungseinrichtungen die Einführstellung einnimmt.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung wird verhindert, dass das Installationsgerät in seiner bestimmungsgemäßen Lage verbaut wird, ohne dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Schneidklemmeinrichtung und dem Leiter erfolgt.
  • Vorzugsweise ist das Leitungsendstück in der Einführstellung der Führungseinrichtung in einer Einführrichtung, die im Wesentlichen orthogonal zur Schwenkachse verläuft, in die Aufnahmeeinrichtung, einführbar.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung wird die Einführung des Leitungsendstücks in die Führungseinrichtung vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Führungseinrichtung zwischen der Einführstellung und der Verbindungsstellung um die Schwenkachse herum um einen Winkel verschwenkt, dessen Winkelmaß zwischen ca. 10° und ca. 90°, vorzugsweise zwischen ca. 10° und ca. 30°, weiterhin vorzugsweise ca. 20° beträgt.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungseinrichtung wenigstens ein erstes Rastmittel und der Gerätekörper weist wenigstens ein zweites Rastmittel auf, wobei das erste Rastmittel und das zweite Rastmittel in der Verbindungsstellung derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass die Führungseinrichtung in der Verbindungsstellung gehalten ist.
  • Diese Merkmale ermöglichen einen festen Sitz des Leitungsendstücks in dem Installationsgerät, wenn die entsprechende Führungseinrichtung die Verbindungsstellung einnimmt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung greifen das erste Rastmittel und das zweite Rastmittel in der Verbindungsstellung formschlüssig ineinander.
  • Vorzugsweise ist das erste Rastmittel als Rastnase oder als Rasthaken und das zweite Rastmittel als Raststeg ausgebildet, wobei die Rastnase oder der Rasthaken in der Verbindungsstellung formschlüssig in den Raststeg eingreift.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die wenigstens zwei Schneidklemmeinrichtungen desselben Kontaktmoduls elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • In dieser Ausgestaltung wird ein Kontakt für jeweils ein Anschlusspotential in dem Kontaktmodul erzeugt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Schwenkachse und einer durch den Mittelpunkt in einer Einbaurichtung des Installationsgeräts verlaufenden Hauptachse größer als der Abstand zwischen der Schneidklemmeinrichtung und der Hauptachse.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Schwenkachse und einer durch den Mittelpunkt in einer Einbaurichtung des Installationsgeräts verlaufenden Hauptachse kleiner als der Abstand zwischen der Schneidklemmeinrichtung und der Hauptachse.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schneidklemmeinrichtung einstückig, vorzugsweise als Blechstanzteil ausgebildet.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann die Schneidklemmeinrichtung in einer einfachen Weise hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Schneidklemmeinrichtung geeignet, mit dem Leiterendstück, welches einen Querschnitt umfasst, der ein Flächenmaß aufweist, welches zwischen ca. 0,5 mm2 und ca. 2,5 mm2 beträgt, verbunden zu werden und/oder ist die Aufnahmeeinrichtung geeignet, das Leiterendstück, welches einen Querschnitt umfasst, der ein Flächenmaß aufweist, welches zwischen ca. 0,5 mm2 und ca. 2,5 mm2 beträgt, aufzunehmen.
  • Ein Leiterendstück, welches einen Querschnitt umfasst, der ein Flächenmaß aufweist, welches zwischen ca. 0,5 mm2 und ca. 2,5 mm2 beträgt, entspricht einem Leiterendstück mit einem Durchmesser, der zwischen ca. 0,25 mm und ca. 0,57 mm beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die zwei Halteschenkel jeweils einen Hauptabschnitt und einen Endabschnitt auf, wobei vorzugsweise die Hauptabschnitte der jeweiligen Halteschenkel im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei weiterhin vorzugsweise die Endabschnitte bezüglich der Hauptabschnitte der jeweiligen Halteschenkel in Richtung des Endabschnitts des gegenüberliegenden Halteschenkels abgewinkelt sind.
  • Diese Merkmale erlauben es, die Schneidklemmeinrichtung elastisch verformbar auszugestalten und derart auszubilden, dass eine ausreichende Klemmkraft des zwischen den zwei Halteschenkeln angeordneten Leiters ermöglich wird.
  • Vorzugsweise weist der Endabschnitt einen Schneidebereich und einen Klemmbereich auf, wobei Schneidebereich und Klemmbereich derart angeordnet sind, dass das in die Aufnahmeeinrichtung eingeführte Leitungsendstück bei einer Bewegung der Führungseinrichtung von der Einführstellung in die Verbindungstellung derart an dem Schneidebereich entlang geführt wird, dass Isolierung durch den Schneidebereich eingeschnitten wird, und anschließend derart zwischen den Klemmbereichen beider Endabschnitte der jeweiligen Halteschenkel der Schneidklemmeinrichtung angeordnet wird, dass der Leiter abschnittsweise elektrisch leitend an dem Klemmbereich anliegt und das Leitungsendstück kraftschlüssig in der Schneidklemmeinrichtung gehalten wird.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches und sicheres elektrisches Verbinden des Leiters mit der Schneidklemmeinrichtung.
  • Vorzugsweise nimmt die Materialdicke des Endabschnitts ausgehend von dem Klemmbereich hin zum Schneidebereich ab.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die Materialdicke des Hauptabschnitts hin zum Klemmbereich ab.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung wird zugleich ein einfaches und sicheres Einführen des Leiters in die Schneidklemmeinrichtung ermöglicht und eine ausreichend hohe Anpresskraft der Schenkel an dem Leiter bereitgestellt, um den Leiter zwischen den Klemmbereichen der Halteschenkel zu halten. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Gerätekörper ferner wenigstens einen Kontaktverbinder und die Schneidklemmeinrichtung einen Befestigungsabschnitt, wobei der Kontaktverbinder mit dem Befestigungsabschnitt formschlüssig, vorzugsweise mittels einer Bördelung und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise mittels Widerstandsschweißen verbunden ist, wobei weiterhin vorzugsweise beide Schneidklemmeinrichtungen eines Kontaktmoduls mit demselben Kontaktverbinder verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die Schneidklemmeinrichtung und der Kontaktverbinder zumindest teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet.
  • Vorzugsweise ist die Schneidklemmeinrichtung aus Bronze und/oder der Kontaktverbinder aus Messing gefertigt.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt es zugleich, eine ausreichende Schneidewirkung durch den Schneidebereich zu erzielen und zugleich eine ausreichende Stromführung des Klemmbereichs und/oder des Befestigungsabschnitts und/oder des Kontaktverbinders zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Schneidklemmeinrichtung und/oder die Halteschenkel elastisch verformbar.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches und sicheres Verbinden des Leiters mit der Schneidklemmeinrichtung.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Installationsgeräts werden anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Dabei veranschaulichen im Einzelnen:
    • Figur 1: eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 2: eine Rückansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 5 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht mehrere Schneidklemmeinrichtungen des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 7: eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 8: eine Rückansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 9 zeigt eine Seitenansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 11 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht mehrere Schneidklemmeinrichtungen des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 13: eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 14: eine Rückansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 15 zeigt eine Seitenansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 16 zeigt eine perspektivische Ansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 17 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 18 zeigt eine perspektivische Ansicht mehrere Schneidklemmeinrichtungen des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät 10. Die Figuren 1 bis 6 zeigen jeweils ein erfindungsgemäßes elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel, die Figuren 7 bis 12 zeigen ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät 10 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und die Figuren 13 bis 18 zeigen ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Installationsgerät 10 umfasst einen Gerätekörper 20 und einen mit dem Gerätekörper 20 verbundenen Träger 90. Das Installationsgerät 10 kann zur Verbindung mit wenigstens einem Anschlusspotential ausgebildet sein. Der Gerätekörper 10 weist für jedes Anschlusspotential wenigstens ein Kontaktiermodul 30 auf, welches mit wenigstens zwei Kontaktiervorrichtungen 40 zum jeweiligen Anschluss einer elektrischen Leitung 100 umfasst.
  • Das Installationsgerät 10 kann als Schalter oder Taster ausgebildet sein, wie in den ersten Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Das Installationsgerät 10 kann als Schutzkontaktsteckdose ausgebildet sein, wie in dem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Alternativ kann das Installationsgerät 10 als ein Dimmer, ein Türkommunikationsgerät, usw., ausgeführt sein.
  • Das Installationsgerät 10 nach den ersten beiden Ausführungsbeispielen umfasst vier Kontaktiermodule 30 mit jeweils zwei Kontaktiervorrichtungen 40. Das Installationsgerät 10 nach dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst drei Kontaktiermodule 30 mit jeweils zwei Kontaktiervorrichtungen 40.
  • Jede Kontaktiervorrichtung 40 umfasst eine Schneidklemmeinrichtung 50 und eine bezüglich der Schneidklemmeinrichtung 50 beweglich gelagerte Führungseinrichtung 70.
  • Jede Führungseinrichtung 70 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 72, die in einer Einführstellung E der Führungseinrichtung 70 zur Aufnahme eines eine Isolierung 120 aufweisenden Leitungsendstücks 110 geeignet ist und ausgebildet ist, die Isolierung 120 des Leiterendstücks 110 in einer Verbindungsstellung V der Führungseinrichtung 70 derart mit der jeweiligen Schneidklemmeinrichtung 50 in Verbindung zu bringen, dass die Isolierung 120 durch die Schneidklemmeinrichtung 50 eingeschnitten wird und ein unterhalb der Isolierung 120 angeordneter Leiter 130 elektrisch leitend mit der Schneidklemmeinrichtung 50 in Berührung gebracht wird.
  • Die wenigstens zwei Schneidklemmeinrichtungen 50 umfassen jeweils zwei Halteschenkel 52. Das Leitungsendstück ist in der Verbindungsstellung V zwischen den zwei Halteschenkeln 52 angeordnet und der Leiter 130 ist jeweils elektrisch leitend mit den zwei Halteschenkeln 52 in Berührung.
  • Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung ist jeweils bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Führungseinrichtung 70 eines Kontaktiermoduls 30 bildlich nicht wiedergegeben.
  • Wie insbesondere in den Figuren 3 bis 5, 9 bis 11 und 15 bis 17 veranschaulicht, können die Führungseinrichtungen 70 unabhängig voneinander von der Einführstellung E in die Verbindungsstellung V und/oder von der Verbindungsstellung V in die Einführungsstellung E bewegbar sein.
  • Wie in denselben zuvorgenannten Figuren besonders veranschaulicht kann die Führungseinrichtung eine Schwenkachse S umfassen, um welche herum die Führungseinrichtung 70 zwischen der Einführstellung E und der Verbindungsstellung V schwenkbar ist.
  • Die Schwenkachse S jeder Führungseinrichtung 70 kann im Wesentlichen in einer selben Ebene liegen, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Erstreckungsebene des Trägers 90 erstreckt.
  • Die Schwenkachsen S unterschiedlicher Führungseinrichtungen 70 desselben oder eines weiteren Kontaktiermoduls 30 können im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Ein sich an das Leitungsendstück 110 anschließender Leitungsabschnitt 112 kann in der Verbindungsstellung V im Wesentlichen orthogonal zu einer Erstreckungsebene des Trägers 90 verlaufen.
  • Der Gerätekörper 20, das Kontaktiermodul 30 und/oder die Kontaktiervorrichtungen 40 können derart ausgebildet sein, dass ein Einführen des Gerätekörpers 20 in eine Unterputzdose zumindest teilweise verhindert wird, wenn wenigstens eine der Führungseinrichtungen 70 die Einführstellung E einnimmt.
  • Um den Leiter 130 elektrisch leitend mit der Schneidklemmeinrichtung 50 zu verbinden, wird zunächst die Führungseinrichtung 70 in die Einführstellung E überführt und das Leiterendstück 110 in die Aufnahmeeinrichtung 72 eingeführt. Anschließend wird die Führungseinrichtung 70 in die Verschlussstellung V überführt. Durch das Überführen der Führungseinrichtung 70 in die Verbindungsstellung wird das Leiterendstück derart zwischen den zwei Halteschenkeln 52 der Schneidklemmeinrichtung 50 bewegt, dass der Leiter 130 elektrisch leitend mit den zwei Halteschenkeln 52 verbunden wird.
  • Vorzugsweise ist das Leitungsendstück 110 in der Einführstellung E in der Führungseinrichtung 70 in einer Einführrichtung R, die im Wesentlichen orthogonal zur Schwenkachse S verläuft, in die Aufnahmeeinrichtung 72 einführbar.
    Die Führungseinrichtung 70 kann zwischen der Einführstellung E und der Verbindungsstellung V um die Schwenkachse S herum um einen Winkel verschwenkt werden. Das Winkelmaß kann zwischen ca. 10° und ca. 90°, vorzugsweise zwischen ca. 10° und ca. 30°, weiterhin vorzugsweise ca. 20 ° betragen.
  • Dieser Winkel α ist insbesondere aus den Figuren 3, 9 und 15 ersichtlich.
  • Die Führungseinrichtung 70 kann wenigstens ein erstes Rastmittel 74 umfassen und der Gerätekörper 20 kann wenigstens ein zweites Rastmittel 22 umfassen. Das erste Rastmittel 74 und das zweite Rastmittel 22 können derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass in der Verbindungsstellung V die Führungseinrichtung 70 in der Verbindungsstellung V gehalten ist.
  • Das erste Rastmittel 74 und das zweite Rastmittel 22 können in der Verbindungsstellung V formschlüssig ineinander greifen. Vorzugsweise kann das erste Rastmittel 74 als Rastnase oder Rasthaken ausgebildet sein. Das zweite Rastmittel 22 kann als Raststeg ausgebildet sein. Ein einzelner Raststeg und/oder ein einzelnes zweites Rastmittel 22 kann dabei mit einem oder mehreren ersten Rastmittel 74 und/oder Rastnasen und/oder Rasthaken in Wirkverbindung stehen, wenn die Führungseinrichtung 70 die Verbindungsstellung V einnimmt.
  • Die wenigstens zwei Schneidklemmeinrichtungen 50 jedes Kontaktiermoduls 30 können elektrisch leitend miteinander verbunden sein.
  • Der Abstand zwischen der Schwenkachse S und einer durch den Mittelpunkt in einer Einbaurichtung B des Installationsgeräts 10 verlaufenden Hauptachse H kann größer sein als der Abstand zwischen der Schneidklemmeinrichtung 50 und der Hauptachse H. Diese Ausgestaltung kann in dem in den Figuren 1 bis 6 wiedergegebenen ersten Ausführungsbeispiel des Installationsgeräts 10 verwirklicht sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Abstand zwischen der Schwenkachse S und einer durch den Mittelpunkt in einer Einbaurichtung B des Installationsgeräts 10 verlaufenen Hauptachse H kleiner sein als der Abstand zwischen der Schneidklemmeinrichtung 50 und der Hauptachse H. Diese Ausgestaltung kann in dem Installationsgerät 10 gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel verwirklicht sein.
  • Die Schneidklemmeinrichtung 5 kann einstückig, vorzugsweise als Blechstanzteil ausgebildet sein.
  • Die Schneidklemmeinrichtung 50 kann derart ausgebildet sein, dass sie geeignet ist, mit dem Leiterendstück 110, welches einen Querschnitt umfasst, der ein Flächenmaß aufweist, welches zwischen ca. 0,5 mm2 und ca. 2,5 mm2 beträgt, verbunden werden. Entsprechend kann die Aufnahmeeinrichtung 72 geeignet sein, dass Leiterendstück 110, welches ein Querschnitt umfasst, der ein Flächenmaß aufweist, welches zwischen ca. 0,5 mm2 und ca. 2,5 mm2 beträgt, aufzunehmen.
  • Im Weiteren wird der Aufbau der Schneidklemmeinrichtung 50 erläutert, welches in den Installationsgeräten 10 gemäß den drei Ausführungsbeispielen verwendet wird.
  • Die zwei Halteschenkel 52 können jeweils einen Hauptabschnitt 54 und eine Endabschnitt 56 aufweisen. Die Hauptabschnitte 54 der jeweiligen Halteschenkel 52 derselben Schneidklemmeinrichtung 50 können im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Ebenso können die Hauptabschnitte 54 der Halteschenkel 52 sämtlicher Schneidklemmeinrichtungen 50 des Installationsgerätes im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Endabschnitte 56 können bezüglich der Hauptabschnitte 54 desselben Halteschenkels 52 in Richtung des Endabschnittes 56 des gegenüberliegenden Halteschenkels 52 derselben Schneidklemmeinrichtung 50 abgewinkelt sein.
  • Der Endabschnitt 56 kann einen Schneidebereich 58 und einen Klemmbereich 60 aufweisen. Der Schneidebereich 58 und der Klemmbereich 60 können dabei derart angeordnet sein, dass das in die Aufnahmeeinrichtung 72 eingeführte Leitungsendstück 110 bei einer Bewegung der Führungseinrichtung 70 von der Einführstellung E in die Verbindungsstellung V derart an dem Schneidebereich 58 entlang geführt wird, dass die Isolierung 120 durch das Entlangführen entlang des Schneidebereichs 58 eingeschnitten wird, und anschließend derart zwischen den Klemmbereichen 60 bei der Endabschnitte 56 der jeweiligen Halteschenkel 52 der Schneidklemmeinrichtung 50 angeordnet sein, dass der Leiter 130 abschnittsweise elektrisch oder zumindest abschnittsweise elektrisch leitend an dem Klemmbereich 60 anliegt und das Leitungsendstück 110 kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der Schneidklemmeinrichtung 50 gehalten wird.
  • Wie insbesondere in den Figuren 6, 12 und 18 zu erkennen ist, kann die Materialdicke des Endabschnitts 56 ausgehend von dem Klemmbereich 60 hin zum Schneidebereich 58 abnehmen. Alternativ oder Zusätzlich kann die Materialdicke des Hauptabschnitts 54 hin zum Klemmbereich 60 abnehmen.
  • Der Gerätekörper 20 kann ferner wenigstens einen Kontaktverbinder 24 und die Schneidklemmeinrichtung 50 einen Befestigungsabschnitt 62 umfassen. Der Kontaktverbinder 24 kann mit dem Befestigungsabschnitt 62 formschlüssig, vorzugsweise mittels einer Bördelung und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise mittel Widerstandsschweißen verbunden sein. Bei der Schneidklemmeinrichtungen 50 eines Kontaktiermoduls 30 können mit demselben Kontaktverbinder 24 verbunden sein.
  • Die Schneidklemmeinrichtung 50 und der Kontaktverbinder 24 können zumindest teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein.
  • Die Schneidklemmeinrichtung 50 kann beispielsweise aus Bronze gefertigt sein. Der Kontaktverbinder 24 kann aus Messing gefertigt sein.
  • Die Schneidklemmeinrichtung 50 und/oder die Halteschenkel 52 können elastisch verformbar sein.
  • Gemäß aller Ausführungsbeispiele können die Endabschnitte 56 der Schneidklemmeinrichtungen 50 eines selben Kontaktiermoduls 30 im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  • Gemäß der ersten beiden Ausführungsbeispiele kann das Installationsgerät 10 bis zu vier Kontaktiermodule umfassen. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann das Installationsgerät 10 bis zu drei Kontaktiermodule umfassen. Dabei kann eines der Kontaktiermodule 30 durch zwei Kontaktiervorrichtungen 40 gebildet sein, die sich bezüglich der Hauptachse H gegenüberliegen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt. Änderungen, z. B. in den Ausführungsformen der verschiedenen Bestandteile oder Ersetzungen durch technische Äquivalente sind, soweit sie im Rahmen des beanspruchten Schutzbegehrens bleiben, jederzeit möglich.

Claims (24)

  1. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät umfassend einen Gerätekörper (20) und einen mit dem Gerätekörper (20) verbundenen Träger (90),
    wobei der Gerätekörper (20) für ein Anschlusspotential wenigstens ein Kontaktiermodul (30), welches wenigstens zwei Kontaktiervorrichtungen (40) zum jeweiligen Anschluss einer elektrischen Leitung (100) umfasst, aufweist, wobei jede Kontaktiervorrichtung (40) eine Schneidklemmeinrichtung (50) und eine bezüglich der Schneidklemmeinrichtung (50) beweglich gelagerte Führungseinrichtung (70) umfasst,
    wobei jede Führungseinrichtung (70) eine Aufnahmeeinrichtung (72) umfasst, die in einer Einführstellung (E) der Führungseirichtung (70) zur Aufnahme eines eine Isolierung (120) aufweisenden Leitungsendstücks (110) der elektrischen Leitung (100) geeignet ist und ausgebildet ist, die Isolierung (120) des Leitungsendstücks (110) in einer Verbindungsstellung (V) der Führungseinrichtung (70) derart mit der jeweiligen Schneidklemmeinrichtung (50) in Verbindung zu bringen, dass die Isolierung (120) durch die Schneidklemmeinrichtung (50) eingeschnitten wird und ein unterhalb der Isolierung (120) angeordneter Leiter (130) elektrisch leitend mit der Schneidklemmeinrichtung (50) in Berührung gebracht wird und
    wobei die wenigstens zwei Schneidklemmeinrichtungen (50) jeweils zwei Halteschenkel (52) umfassen, das Leitungsendstück (110) in der Verbindungsstellung (V) zwischen den zwei Halteschenkeln (52) angeordnet ist und jeweils elektrisch leitend mit den zwei Halteschenkeln (52) in Berührung ist.
  2. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (70) unabhängig voneinander von der Einführstellung (E) in die Verbindungsstellung (V) und/oder von der Verbindungsstellung (V) in die Einführstellung (E) bewegbar sind.
  3. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (70) eine Schwenkachse (S) umfasst, um welche herum die Führungseinrichtung (70) zwischen der Einführstellung (E) und der Verbindungsstellung (V) schwenkbar ist.
  4. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) jeder Führungseinrichtung (70) im Wesentlichen in einer selben Ebene, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Erstreckungsebene des Trägers (90) erstreckt, angeordnet sind.
  5. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (S) jeder Führungseinrichtung (70) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  6. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an das Leitungsendstück (110) anschließender Leitungsabschnitt (112) in der Verbindungsstellung (V) im Wesentlichen orthogonal zu einer Erstreckungsebene des Trägers (90) verläuft.
  7. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (20) und/oder das Kontaktiermodul (30) und/oder die Kontaktiervorrichtungen (40) derart ausgebildet sind, dass der Gerätekörper (20) in eine Unterputzdose einführbar ist, wenn jede Führungseinrichtung (70) die Verbindungsstellung (V) einnimmt.
  8. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (20) und die Kontaktiervorrichtungen (40) derart ausgebildet sind, dass ein Einführen des Gerätekörpers (20) in eine Unterputzdose zumindest teilweise verhindert wird, wenn wenigstens eine der Führungseinrichtungen (70) die Einführstellung (E) einnimmt.
  9. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsendstück (110) in der Einführstellung (E) der Führungseinrichtung (70) in einer Einführrichtung (R), die im Wesentlichen orthogonal zur Schwenkachse (S) verläuft, in die Aufnahmeeinrichtung (72) einführbar ist.
  10. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (70) zwischen der Einführstellung (E) und der Verbindungsstellung (V) um die Schwenkachse (S) herum um einen Winkel (α) verschwenkt wird, dessen Winkelmaß zwischen ca. 10° und ca. 90°, vorzugsweise zwischen ca. 10° und ca. 30°, weiterhin vorzugsweise ca. 20° beträgt.
  11. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (70) ein erstes Rastmittel (74) umfasst und der Gerätekörper (20) wenigstens eine zweites Rastmittel (22) aufweist, wobei das erste Rastmittel (74) und das zweite Rastmittel (22) in der Verbindungsstellung (V) derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass die Führungseinrichtung (70) in der Verbindungsstellung (V) gehalten ist.
  12. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (74) und das zweite Rastmittel (22) in der Verbindungsstellung (V) formschlüssig ineinander greifen.
  13. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (74) als Rastnase oder Rasthaken ausgebildet ist und das zweite Rastmittel (22) als Raststeg ausgebildet ist, wobei die Rastnase oder der Rasthaken in der Verbindungsstellung (V) formschlüssig in den Raststeg eingreift.
  14. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Schneidklemmeinrichtungen (50) desselben Kontaktiermoduls elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  15. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Schwenkachse (S) und einer durch den Mittelpunkt in einer Einbaurichtung des Installationsgeräts (10) verlaufenden Hauptachse (H) größer ist als der Abstand zwischen der Schneidklemmeinrichtung (50) und der Hauptachse (H).
  16. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7 oder 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Schwenkachse (S) und einer durch den Mittelpunkt in einer Einbaurichtung des Installationsgeräts verlaufenden Hauptachse (H) kleiner ist als der Abstand zwischen der Schneidklemmeinrichtung (50) und der Hauptachse (H).
  17. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmeinrichtung (50) einstückig, vorzugsweise als Blechstanzteil ausgebildet ist.
  18. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmeinrichtung (50) geeignet ist, mit dem Leiterendstück (110), welches einen Querschnitt umfasst, der ein Flächenmaß aufweist, welches zwischen ca. 0,5 mm2 und ca. 2,5 mm2 beträgt, verbunden zu werden und/oder dass die Aufnahmeeinrichtung (72) geeignet ist, das Leiterendstück (110), welches einen Querschnitt umfasst, der ein Flächenmaß aufweist, welches zwischen ca. 0,5 mm2 und ca. 2,5 mm2 beträgt, aufzunehmen.
  19. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halteschenkel (52) jeweils einen Hauptabschnitt (54) und einen Endabschnitt (56) aufweisen, wobei vorzugsweise die Hauptabschnitte (54) der jeweiligen Halteschenkel (52) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei weiterhin vorzugsweise die Endabschnitte (56) bezüglich der Hauptabschnitte (54) der jeweiligen Halteschenkel (52) in Richtung des Endabschnitts (56) des gegenüberliegenden Halteschenkels (54) abgewinkelt sind.
  20. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (56) einen Schneidebereich (58) und einen Klemmbereich (60) aufweist, wobei Schneidebereich (58) und Klemmbereich (60) derart angeordnet sind, dass das in die Aufnahmeeinrichtung (72) eingeführte Leitungsendstück (110) bei einer Bewegung der Führungseinrichtung (70) von der Einführstellung (E) in die Verbindungstellung (V) derart an dem Schneidebereich (58) entlang geführt wird, dass Isolierung (120) durch das Entlangführen an dem Schneidebereich (58) eingeschnitten wird, und anschließend derart zwischen den Klemmbereichen (60) beider Endabschnitte (56) der jeweiligen Halteschenkel (52) der Schneidklemmeinrichtung (50) angeordnet wird, dass der Leiter (130) zumindest abschnittsweise elektrisch leitend an dem Klemmbereich (60) anliegt und das Leitungsendstück (110) kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der Schneidklemmeinrichtung (50) gehalten wird.
  21. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke des Endabschnitts (56) ausgehend von dem Klemmbereich (58) hin zum Schneidebereich (60) abnimmt.
  22. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (20) ferner wenigstens einen Kontaktverbinder (24) und die Schneidklemmeinrichtung (50) einen Befestigungsabschnitt (62) umfasst, wobei der Kontaktverbinder (24) mit dem Befestigungsabschnitt (62) formschlüssig, vorzugsweise mittels einer Bördelung und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise mittels Widerstandsschweißen verbunden ist, wobei weiterhin vorzugsweise beide Schneidklemmeinrichtungen (50) eines Kontaktmoduls mit demselben Kontaktverbinder (24) verbunden sind.
  23. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmeinrichtung (50) aus Bronze gefertigt ist und/oder der Kontaktverbinder (24) aus Messing gefertigt ist.
  24. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmeinrichtung (50) und/oder die Halteschenkel (52) elastisch verformbar sind.
EP17305540.1A 2016-05-20 2017-05-12 Elektrisches/elektronisches installationsgerät Withdrawn EP3246991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109364.5A DE102016109364A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3246991A1 true EP3246991A1 (de) 2017-11-22

Family

ID=58765784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17305540.1A Withdrawn EP3246991A1 (de) 2016-05-20 2017-05-12 Elektrisches/elektronisches installationsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3246991A1 (de)
DE (1) DE102016109364A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637176A2 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 The Whitaker Corporation Teilnehmerschnittstelledose
WO2007025745A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
FR2899023A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 Simon Sa Soc De Droit Espagnol Perfectionnements introduits dans les systemes de connexion par interverrouillage applicables aux dispositifs electriques
EP1865579A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Legrand France Selbstabisolierende Verbindungsanschluss und elektrisches Gerät mit einem solchen Anschluss
EP1968160A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Legrand France Elektrischer Apparat mit automatischen elektrischen Prioritätsanschlüssen
EP2109127A2 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Simon, S.A. Elektrischer Schalter-/Tastenmechanismus oder Umschalter mit Schnellverbindung
EP2846407A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Kontaktbaugruppe für elektrische/elektronische Installationsgeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1067708Y (es) * 2008-04-02 2008-09-16 Simon Sa Mecanismo electrico de doble interruptor, con embornamiento rapido
DE102013112443A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102013112441A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102013112444A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE102013112448A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schneidklemmverbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637176A2 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 The Whitaker Corporation Teilnehmerschnittstelledose
WO2007025745A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
FR2899023A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 Simon Sa Soc De Droit Espagnol Perfectionnements introduits dans les systemes de connexion par interverrouillage applicables aux dispositifs electriques
EP1865579A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Legrand France Selbstabisolierende Verbindungsanschluss und elektrisches Gerät mit einem solchen Anschluss
EP1968160A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Legrand France Elektrischer Apparat mit automatischen elektrischen Prioritätsanschlüssen
EP2109127A2 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Simon, S.A. Elektrischer Schalter-/Tastenmechanismus oder Umschalter mit Schnellverbindung
EP2846407A1 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Kontaktbaugruppe für elektrische/elektronische Installationsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109364A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
WO2013004738A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
DE3904391A1 (de) Isolationsauftrenn-klemmenanordnung
WO2018153862A1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE102016111565B4 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
WO2022106262A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
EP3246991A1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE10254091B4 (de) Steckverbinder mit Stiftführung
EP3168933A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
EP1206008B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät
DE102014110344B4 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
DE102017131062B3 (de) Steckdose
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200808