EP3230184A1 - Behälterstoppvorrichtung sowie verfahren zum gesteuerten abbremsen, stoppen und abteilen von behältern - Google Patents

Behälterstoppvorrichtung sowie verfahren zum gesteuerten abbremsen, stoppen und abteilen von behältern

Info

Publication number
EP3230184A1
EP3230184A1 EP15805173.0A EP15805173A EP3230184A1 EP 3230184 A1 EP3230184 A1 EP 3230184A1 EP 15805173 A EP15805173 A EP 15805173A EP 3230184 A1 EP3230184 A1 EP 3230184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
stop
drive unit
stop device
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15805173.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fahldieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3230184A1 publication Critical patent/EP3230184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8823Pivoting stop, swinging in or out of the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement

Definitions

  • the invention relates to a container stop device for the controlled braking and / or stopping and / or separating of at least one container in a moving on a container transport path in a transport direction
  • a locking star is rotatably mounted about a vertical axis having a plurality of circumferentially open container pockets, each of which extends laterally into the path of movement of the transported on the conveyor container.
  • the blocking star is freely rotatable so that the containers can be moved past the rotating blocking star.
  • the locking star is blocked by a locking cylinder provided on the carriage, so that the conveyed containers are retained by the locking star.
  • the locking star and the carriage move in the transport direction braked by the pneumatic cylinder at a reduced speed, so that a dynamic and smooth deceleration and / or stopping of the conveyed container flow is achieved.
  • the disadvantage is that, inter alia, that a flexible supply line is required for the locking cylinder and, moreover, the locking star has an increased mass, which is abruptly accelerated when it is blocked by the container flow, which, inter alia, the desired gentle
  • the object of the invention is to show a container stop device, which is characterized by high reliability by a simplified design. To solve this problem, a container stopper according to the
  • Claim 1 is formed.
  • a method for the controlled braking and / or stopping and / or separating at least one container in a moving on a container transport path in a transport direction container flow is the subject of claim 19.
  • the essential aspect according to the container stop device is that the at least one stopping means and the first and second drive unit are provided on a boom extending along the container transport path, which by means of the second drive unit are arranged about a vertical axis between the
  • the container stop device thus has the decisive advantage that due to the provision of the boom a simple constructive solution for the movement of the stop means from the starting position to the stop position and, consequently, a very fast and high-precision intervention by means of at least one stop means in the container stream is made possible.
  • the boom has a cooperating with a lever arrangement lever area and at least one acceleration section for the
  • Stopping means comprising acceleration range.
  • the first drive unit is designed such that it first the stop means from the starting position of the boom along the
  • the second drive unit is associated with a first end of the lever arrangement and with a second end of the boom, such that the boom about the vertical axis between the starting position and the stop position by means of the second drive unit is pivotable.
  • the first drive unit and / or the second drive unit as a linear drive, particularly preferably as a pneumatic cylinder device,
  • the pivotable boom in the starting position at least with its acceleration range substantially parallel to
  • the acceleration section of the cantilever can have at least one first stop at the end associated with the lever area and at least one second stop at the end remote from the lever area.
  • Acceleration path may be formed as a slide guide, which comprises at least one parallel to the longitudinal axis oriented guide rod, on which a, designed as a slide stop means is movable along.
  • the first drive unit is designed as a spindle drive with at least one electric motor, by means of which at least one Spindle rod is set in rotation, which in turn with at least one
  • Electric motor is movable in both directions.
  • the electric motor may preferably be designed as a servomotor or asynchronous motor.
  • the carriage can be a
  • Guide device comprising at least one parallel to the at least one guide rod provided carriage guide rod and at least one movable along the carriage guide member.
  • the guide device may be associated with a damping device.
  • the damping device may comprise at least a plurality of freely displaceable along the carriage guide rod magnets, which are formed as permanent magnets or as electromagnets. Further advantageously, the plurality of magnets can on the
  • each mutually repelling north poles or south poles of the corresponding adjacent magnets are at least partially opposite.
  • the plurality of magnets may have an approximately identical field strength. If the freely displaceable magnets are electromagnets, then the respective magnetic force can be changed by suitable control or regulation, so that the
  • Magnetic force and / or the dynamic behavior of the arrangement can be easily adapted to changing requirements.
  • the first and second stopper may be part of the carriage guide and the frontal
  • Form end elements for holding the at least one guide rod.
  • the acceleration region and the lever region of the cantilever are oriented 90 ° to each other.
  • the invention relates to a method for the controlled braking and / or stopping and / or separating of at least one container in a container flow moved on a container transport path in a transport direction, which is characterized in that a delivery arm extending along the container transport path, where that at least one
  • Stop means and the first and second drive unit are provided is pivoted by means of the second drive unit about a vertical axis between the starting position and the stop position.
  • Container are in the context of the invention in particular cans, bottles, barrels, KEGs, tubes, pouches, each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging, especially those for the filling of powdery, granular, liquid or viscous products, the term “substantially” or “approximately” or “approx.” means for the purposes of the invention deviations from the respective exact value by +/- 10%, preferably by + 1- 5% and / or deviations in the form of insignificant for the function
  • Fig. 1 in a schematic representation and plan view a
  • Container transport path with a first embodiment variant of a container stop device according to the invention Fig. 2-5 respectively in a schematic representation and plan view of the
  • Fig. 6 shows a further embodiment of an inventive
  • Container stop device in a schematic perspective view
  • Fig. 7 shows yet another embodiment of an inventive
  • Container stop device in a schematic plan view
  • FIG. 8 shows a schematic schematic diagram of the kinematic adhesion of a container stop device according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an inventive device
  • Container stop device in a schematic plan view
  • Fig. 10 shows yet another embodiment of an inventive
  • Container stop device in a schematic plan view.
  • the container transport path generally designated 1 in FIGS. 1-7 is designed as a linear conveyor line in the embodiment shown and serves, for example, for container 2 in a densely packed, preferably single-lane container flow, in which the containers 2 are in a transport direction A.
  • Transport direction A following container treatment machine 3, which may be formed, for example, as a rinser feed.
  • the container conveyor line 1 includes, inter alia, a conveyor 4 in the form of at least one conveyor belt, for example in the form of a hinge belt chain, on which the container 2 with its container axes oriented in the vertical direction or substantially in the vertical direction stand up with its container bottom, and two the container transport path laterally limiting guide railings 5 for the container 2.
  • a container inlet device 6 Based on the transport direction A before the end of the container transport path 1, on a container inlet device 6 follows in front of the container treatment machine 3, a container part element 7 is provided on one side of the container transport path 1, with which in the manner known to those skilled in the
  • Container flow successive container 2 are brought to a distance corresponding to the pitch of the subsequent container treatment machine 3, and which in the illustrated embodiment of a
  • Partial screw is formed.
  • a container stop device 8 is furthermore provided on the container transport line 1, with which the supply of the containers 2 to the following container treatment machine 3 and in the case illustrated is controlled and / or regulated as required
  • Embodiment of the container part element 7 interrupted and / or gaps in the container part of the element 7 supplied container stream can be generated.
  • Container stop device 8 on the longitudinal side of the container conveyor line 1 or of the conveyor 4, which is opposite the container element element 7.
  • the container stop device 8 comprises at least one stopping means 9 for at least partially engaging in the container flow and a first drive unit 10, which is only schematically indicated in FIGS. 1 to 5, by means of which the
  • Stop means 9 driven along the container transport path 1 in and / or counter to the transport direction A by means of a control device, not shown driven. Furthermore, the container stop device 8 according to the invention comprises at least one second drive unit 1 1, by means of which the stop means 9 between a, shown in Figure 1, not engaging in the container stream
  • Container current engaging stop position SP by means not shown
  • Control device is controlled movable. According to the invention is the
  • At least one stopping means 9 and the first and second drive units 10 and 1 1 are provided on a boom 12 extending along the container transport path 1, which can be pivoted by means of the second drive unit 11 about a vertical axis V between the starting position AP and the stop position SP
  • Acceleration region 21 with at least one acceleration section 14 include, which may be preferably provided along this along a longitudinal axis L of the boom 12 to each other.
  • the lever portion 13 of the arm 12 may be with a lever assembly 15, the at least one
  • Lever element 16 may be associated with a for pivoting the entire boom 12 about the vertical axis V forming axis of rotation 20 and the second drive unit 1 1, so that ultimately the entire boom 12 by means of the lever assembly 15 between the starting position AP and the stop position SP about the rotational axis 20, and vertical axis V, is designed to be pivotable.
  • the lever member 16 is U-shaped and has a first leg 16.1 and a comparatively shorter second leg 16.2, by means of which the container stop device 8 may be arranged on the transport path 1. It can in the frontal
  • rotatable receiving the arm 12 may be provided in the pivoting portion 13 and on the first leg 16.1 a first end 1 1 .1 of the second
  • Drive unit 1 1 also be arranged rotatably. Of the rotation axis 20 extends substantially along the longitudinal axis L of the boom 12, first its lever portion 13 and then the
  • Embodiment of Figures 1 to 5 is part of the boom 12 and is thus arranged on this. Also, the cantilever 12 in the region of the transition from its lever portion 13 to the acceleration section 14, a holding element 18 for a rotatable receiving a second end 1 1 .2 of the second
  • the stopping means 9 can be arranged, for example, in the manner of a carriage and thus longitudinally displaceable on the jib 12, in particular on the acceleration section 14 of the jib 12, and in particular have an engagement section 9.1 which is designed to engage at least partially in the container flow.
  • the engagement portion 9.1 can be formed in a sword shape, for example as a stopper wedge, and preferably oriented at right angles away from the boom 12, ie, orthogonal to the longitudinal axis L.
  • the engaging portion 9.1 can thereby releasably connected to the stop means 9, or alternatively in one piece with the
  • Stop means 9 may be formed.
  • the engaging portion 9.1 for releasable connection to the stop means 9 may have a groove, not shown, into which a bolt is inserted, which is held on the stop means 9 via bolt receptacles.
  • the second drive unit 1 1 may be a
  • Linear drive preferably about a retractable and extendable pneumatic cylinder device, which is formed retracted in the stationary state of Figure 1, which shows the starting position AP of the container stop device 8, while the
  • Pneumatic cylinder device for the stop position SP of Figures 2 to 4 can be extended by a controllable distance.
  • the first drive unit 10 which is indicated only schematically in FIGS. 1 to 5, can also be a linear drive, preferably a retractable and extendable pneumatic cylinder device, wherein these are also in the stationary state of FIG. 1, which is the starting position AP the
  • Container stop device 8 shows, can be formed retracted and is extended for the stop position SP of Figures 2 to 4 by a controllable distance.
  • the first drive unit 10 preferably interacts with the stopping means 9 along the acceleration section 14 such that the first
  • Transport direction A i. from the starting position AP for the stop position SP, first accelerating to the stopping means 9 and then braking on the stopping means 9 with respect to the container flow conveyed by the conveyor 4.
  • the stopping means 9 along the Acceleration section 14 also opposite to the transport direction A from the
  • Stop position SP in which the stopping means 9 is moved at the, the lever portion 13 opposite end of the acceleration section 14, again for the starting position AP, ie to the lever portion 13 associated end of the acceleration section 14, are moved back.
  • the acceleration section 14 can have at least one first stop 14.1 at the end of the arm 12 assigned to the lever area 13 and at least one second stop 14.2 at the end remote from the lever area 13, the stop means 9 with the first drive unit 10 preferably between the two Stops 14.1 and 14.2 is designed to be completely movable. Further advantageously, the acceleration section 14 is dimensioned in its longitudinal extent along the longitudinal axis L such that it extends with its at least second stop 14.2 preferably up to lying in the transport direction A inlet of the container part element 7, but the container 2 on the conveyor just no longer in the sphere of action the container part element 7 passes. In this case, preferably, the holding means 18 and the first stop 14.1 form.
  • FIG. 1 shows the container transport path 1 in an operating state in which the containers 2 form an uninterrupted container flow along the entire container transport path 1 in the transport direction A.
  • Container stop device 8 is in this case in its starting position AP, in which the stopping means 9 preferably at the first stop 14.1 of
  • Acceleration section 14 is applied and the boom 12 is deflected such that the stop means 9 is not engaged in the container flow of the transport path 1 and thereby the container stop device 8 is held in a non-operative position. If a stop position SP is now to interrupt the container flow
  • Container stop device 8 are taken, then the stopping means 9 is moved with the first drive unit 10 along the acceleration section 14 and thus along the transport path 1 in the transport direction A such that the Arrestment means 9 is first released from the first stop 14.1 and is preferably accelerated to or approximately to the speed of the transport gate 4.
  • Arresting means 9 is preferably pivoted from the side in a space between two successive in the transport direction A container 2. This is preferably achieved in that the second drive unit 1 1 is extended by a definable distance in the direction of the acceleration section 14 and thus gives away the boom 12 about its vertical axis V. 2, the first drive unit 10 acts brakingly on the stop means 9 and thus on the container flow following in the transport direction A, since the stop means 9 of the first drive unit 10 in the transport direction A with respect to the
  • FIG. 4 shows the state of the container transport path 1 in which the stop means 9 is still in its stop position SP and in which the container 2 retains the part of the stop means 9 following in the transporting direction A
  • Container transport route 1 as well as the following
  • Container treatment machine 3 can be completely emptied.
  • the stopping means 9 is preferably moved to the second stop 14.2 and stopped at this.
  • Container stop device 8 again in its initial position AP of Figure 1.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of a device according to the invention
  • Container stop device 8 with a boom 12 in a schematic side view Unlike the figures 1 to 5, the boom 12 of Figure 6 has a much shorter lever portion 13, to which, however, again in the
  • Acceleration region 21 with at least the acceleration section 14 connects. It can be provided that the transition between the
  • Lever portion 13 and the acceleration region 21 is formed by the holding element 18.
  • the acceleration section 14 may in this case be designed as a carriage
  • Stop means 9 which on a slide guide 24 along the
  • the slide guide 24 can preferably be oriented substantially parallel to the longitudinal axis L.
  • the first drive unit 10 may be formed as a spindle drive with, for example, an encapsulated electric motor 10.1, by means of which preferably a spindle rod 10.2 is set in rotation, which in turn cooperates with a spindle nut 10.3, which may be associated with the carriage 9, so that ultimately the carriage 9 is movable in both directions by a rotation of the spindle rod 10.2 along the carriage guide 24 as a function of the direction of rotation of the electric motor 10.1.
  • the electric motor may be, for example, a servomotor or
  • the carriage 9 may be associated with a guide device 26.
  • the Guide device 26 may comprise at least one preferably parallel to the guide rods 25 oriented slide guide rod 27, which may be arranged with its associated with the carriage 9 end of the carriage 9 and may comprise at its end facing away from the carriage 9 with a guide member 28 which is formed in that the guide device 26 is movable along the carriage guide 24.
  • Stop 14.2 more designed as stops stop means 29 may be provided, which may be formed, for example, tubular or rod-like.
  • Slide guide 24 are and in particular the frontal
  • the stop 14.1 may also be formed as a holding element 18 and thus fulfills the function as the actual stop 14.1, also as a holding element 18 and beyond as an end-side closing element for holding the
  • the lever assembly 15 closes substantially below the vertical axis V, d. H. the rotation axis 20, to the lever portion 13 of the boom 12 at. It may be provided that the lever arrangement 15 has at least one lever element 16 designed as a lever element plate 16a with a plurality of openings 16a.1, which are oriented towards each other such that between the respective openings 16a.1 at least one
  • Extend boom 12 at the axis of rotation 20 rotatably between them.
  • Connecting element 31 for example, a connecting rod, be provided, which is at least adapted to receive the first end 1 1 .1 second drive unit 1 1 rotatably. This is also in this embodiment of the Boom 12 by means of the second drive unit 1 1 about the vertical axis V, and the rotation axis 20, pivotally.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the container stop device 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the container stop device 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the container stop device 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the container stop device 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the container stop device 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the container stop device 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the container stop device 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • only components which are necessary for describing the mode of operation or component groups of FIG. 7 for reasons of clarity, only components which are necessary for describing the mode of operation or component groups of FIG. 7, for reasons of clarity, only components which are necessary for describing the mode
  • FIG. 7 shows the acceleration section 14 of the arm 12, which, like the embodiment variant of FIG. 6, can be designed as a slide guide 24.
  • the carriage guide 24 equal to the
  • Embodiment of Figure 6 also a plurality of guide rods 25, which may preferably be arranged parallel to the longitudinal axis L. Further schematically shown is the first drive unit 10, which according to the
  • Pneumatic cylinder device with at least one cylinder housing 10.4 and a cylinder piston 10.5 may be formed.
  • the cylinder housing 10.4 may be formed.
  • a cylinder piston 10.5 may be formed.
  • Figure 7 includes a guide means 26 for the stopping means 9, which are different from the preceding
  • Embodiment variants has an additional damping device 32.
  • the damping device 32 is magnetic
  • Damping device formed which preferably comprises a plurality of magnets 33, in particular permanent magnets.
  • a detailed explanation of the additional damping device 32 can be found in the description of Figure 8.
  • Acceleration section 14 formed axially displaceable, relative to the introduced longitudinal movement along the acceleration section 14 by the first drive unit 10th
  • the engaging portion 9.1 of the stop means 9 at the free end of at least one carriage guide rod 27 of the guide means 26 is arranged.
  • the guide element 28 can be provided, which forms a mechanical stop or a boundary for the plurality of magnets 33 arranged axially displaceably along the carriage guide rod 27.
  • the plurality of magnets 33 are arranged along the carriage guide rod 27 aligned such that each mutually repulsive, d. H. the same, poles are opposite, so that in the unloaded starting position AP between each adjacent magnet 33 sets a distance.
  • corresponding north poles N or south poles S of the magnets 33 are in each case opposite.
  • the individual magnets 33 have an identical or approximately identical magnetic field strength, so that in the unloaded starting position AP a uniform distance between the respective adjacent magnets 33 sets.
  • a driver 34 is arranged with its first end 34.1 on the carriage guide rod 27, in such a way that the carriage guide rod 27 is substantially parallel to the longitudinal axis L displaceable, that is movable, is formed. Further, the driver 34 is with its first end 34.1
  • the driver 34 may be arranged with its first end 34.1 immediately adjacent to the engagement portion 9.1 on the carriage guide rod 27. If the container stop device 1 is moved from its starting position AP into the stop position SP, the stop means 9, in particular the stopper 9, engages
  • Carriage guide rod 27 a floating magnetic column removed, which determines the buffer travel or travel of the damping device 32.
  • Buffer travel or travel is variable by the choice of the magnetic field strengths of the individual magnets 33 and over the length of the carriage guide rod 27, or determinable.
  • FIG. 9 shows a section of yet another embodiment variant of the container stop device 1 according to the invention in a schematic plan view, which, in contrast to the embodiment variant of FIGS. 7 and 8, has an additional supporting device 35, at least comprising a supporting element 36 and an actuating device 37 cooperating with the supporting element 36 , provides. Also in the illustration of Figure 9 are for reasons of clarity, only necessary for the description of the operation necessary components, or
  • the support device 35 can be actuated independently via the actuating device 37 to the first drive unit 10, such that a relative movement between the stop means 9 and the support member 36 is possible.
  • the support device 35 is designed to reach the stop position SP to support the last still further transported container 2, in such a way that the support member 36 is moved to the last still further transported container 2 adjacent in the transport direction A, preferably until this container 2 is transferred to the container element 7. This is by the
  • Guide rod 25 may be slidably provided. Furthermore, the
  • Actuator 36 may be disposed on the guide member 28.
  • the actuator 36 as a gas spring or
  • Actuating device 36 as a gas spring, a triggering device may be provided which at the moment of pouring the stop means 9 in the
  • Container flow is triggered, such that the support member 36 presses against the last still further transported container 2.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of an inventive device
  • Container stopper 8 in which the acceleration region 21 and the
  • Lever portion 13 of the boom 12 are preferably oriented by 90 ° to each other.
  • the vertical axis V can in the transition region between
  • Acceleration region 21 and lever portion 13 may be provided.
  • the second end 11 .2 of the second drive unit 11 can be rotatably mounted on the extension arm 12, while the first end 11.1 is located on a fixed end
  • Bearing member 30 may be rotatably arranged, so that the boom 12 is formed by means of the second drive unit 1 1 pivotally about the vertical axis V.
  • the first drive unit 10 by means of which the stop means 9 is preferably movable along the acceleration section 14 of the arm 12, can be designed as a linear drive, particularly preferably as a retractable and extendable pneumatic cylinder device, on which the holding means 9 is located.
  • the second drive unit 11 may also be a linear drive, preferably a retractable and extendable pneumatic cylinder device.
  • the pneumatic cylinder device is shown in the extended state according to the figure 7, in which the container stop device 8 engages by means of the holding means 9 in the container stream and the boom 12 about its axis V in the
  • Stop position SP is pivoted by means of the second drive unit 1 1.
  • the holding means 9 is used to decelerate and / or stop and / or separate individual containers 2 of the container stream
  • Transport direction A relative to the transport speed of the conveyor 4 moves slower along the acceleration section 14 in the direction of the lever portion 13.
  • the boom 12 is complete
  • Retaining element 9 pivoted by means of the second drive unit 1 1 in its non-illustrated starting position AP.
  • At least one sensor device is arranged on the extension arm 12 and / or the holding element 9.
  • This sensor device serves, for example, a gap in the container stream and / or to determine the speed of the container stream and / or container of the container stream.
  • the determined information of the at least one sensor are used in conjunction with a computer unit, for example, to control the movement of the boom 12 and / or the holding element 9 so that the intervention of the holding element in the container flow is such that neither the container of the
  • the information is used to control the movement so that the holding element 9 dips into a gap of the container stream.
  • Retaining element 9 does not meet perpendicular or substantially perpendicular to the wall of a container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterstoppvorrichtung zum gesteuerten Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen von mindestens einem Behälter in einem auf einer Behältertransportstrecke in einer Transportrichtung bewegten Behälterstrom gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren zum gesteuerten Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen von mindestens einem Behälter in einem auf einer Behältertransportstrecke in einer Transportrichtung bewegten Behälterstrom gemäß Oberbegriff Patentanspruch 15. Der wesentliche Aspekt gemäß der Behälterstoppvorrichtung besteht darin, dass das wenigstens eine Anhaltemittel sowie die erste und zweite Antriebseinheit an einem entlang der Behältertransportstrecke sich erstreckenden Ausleger vorgesehen sind, der mittels der zweiten Antriebseinheit um eine vertikale Achse zwischen der Ausgangsposition und der Stoppposition schwenkbar ausgebildet ist.

Description

Behälterstoppvorrichtung sowie Verfahren zum gesteuerten Abbremsen, Stoppen und Abteilen von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterstoppvorrichtung zum gesteuerten Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen von mindestens einem Behälter in einem auf einer Behältertransportstrecke in einer Transportrichtung bewegten
Behälterstrom gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren zum gesteuerten Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen von mindestens einem Behälter in einem auf einer Behältertransportstrecke in einer Transportrichtung bewegten Behälterstrom gemäß Oberbegriff Patentanspruch 19.
Vielfach ist es in Anlagen zum Ver- oder Bearbeiten von Behältern, insbesondere auch in Anlagen der Getränkeindustrie erforderlich, den auf einem Transporteur einer Behältertransportstrecke geförderten Behälterstrom abzubremsen oder zu verzögern und/oder zu stoppen und/oder Lücken in dem Behälterstrom zu erzeugen, d.h. einen in Transportrichtung des Transporteurs vorauseilenden, abgeteilten Teil eines Behälterstroms von einem nacheilenden Teil Behälterstroms zu trennen. Um hierbei eine übermäßige Geräuschentwicklung sowie insbesondere auch eine Beschädigung der Behälter zu vermeiden, wird angestrebt, dass das Abbremsen und/oder Stoppen des Behälterstroms nicht abrupt erfolgt, sondern dynamisch oder verzögert, d.h. unter Reduzierung der Geschwindigkeit des nacheilenden oder auf eine Lücke folgenden Teils des Behälterstromes gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Behältertransportstrecke oder des dortigen Transporteurs. Bekannt ist eine Behältertransportstrecke mit einer Behälterstoppvorrichtung
(DE 30 15 203 C2), die an einer Seite der Behältertransportstrecke bzw. des
Transporteurs dieser Transportstrecke angeordnet im Wesentlichen einen Schlitten aufweist, der gesteuert durch einen Pneumatikzylinder zwischen einer
Ausgangsposition und einer Endposition bewegbar ist. Auf dem Schlitten ist als Behältersperrelement ein Sperrstern um eine vertikale Achse drehbar gelagert, der mehrere umfangsseitig offene Behältertaschen aufweist, von denen jeweils eine seitlich in die Bewegungsbahn der auf dem Transporteur transportierten Behälter hineinreicht. Während des normalen Betriebes ist der Sperrstern frei drehbar, sodass die Behälter an dem sich drehenden Sperrstern vorbei bewegt werden können. Beim Einleiten eines Behälterstopps wird der Sperrstern durch einen am Schlitten vorgesehenen Sperrzylinder blockiert, sodass die angeförderten Behälter durch den Sperrstern zurückgehalten werden. Hierbei bewegen sich der Sperrstern und der Schlitten in Transportrichtung abgebremst durch den Pneumatikzylinder mit einer reduzierten Geschwindigkeit, so dass ein dynamisches und sanftes Abbremsen und/oder Stoppen des angeförderten Behälterstroms erreicht wird. Nachteilig ist aber u.a., dass für den Sperrzylinder eine flexible Versorgungsleitung erforderlich ist und darüber hinaus der Sperrstern eine erhöhte Masse aufweist, die beim Sperren vom Behälterstrom schlagartig beschleunigt wird, was u.a. das angestrebte sanfte
Abbremsen und/oder Stoppe beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behälterstoppvorrichtung aufzuzeigen, die sich bei hoher Betriebssicherheit durch eine vereinfachte Konstruktion auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behälterstoppvorrichtung entsprechend dem
Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verfahren zum gesteuerten Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen von mindestens einem Behälter in einem auf einer Behältertransportstrecke in einer Transportrichtung bewegten Behälterstrom ist Gegenstand des Patentanspruchs 19. Der wesentliche Aspekt gemäß der Behälterstoppvorrichtung besteht darin, dass das wenigstens eine Anhaltemittel sowie die erste und zweite Antriebseinheit an einem entlang der Behältertransportstrecke sich erstreckenden Ausleger vorgesehen sind, der mittels der zweiten Antriebseinheit um eine vertikale Achse zwischen der
Ausgangsposition und der Stoppposition schwenkbar ausgebildet ist. Die
erfindungsgemäße Behälterstoppvorrichtung hat damit den entscheidenden Vorteil, dass auf Grund des Vorsehens des Auslegers eine einfache konstruktive Lösung für die Bewegung des Anhaltemittels von der Ausgangsposition in die Stoppposition und damit einhergehend ein sehr schnelles und hochpräzises Eingreifen mittels des wenigstens eines Anhaltemittels in den Behälterstrom ermöglicht wird.
Vorteilhaft weist der Ausleger einen mit einer Hebelanordnung zusammenwirkenden Hebelbereich sowie einen wenigstens eine Beschleunigungsstrecke für das
Anhaltemittel umfassenden Beschleunigungsbereich auf. Weiterhin vorteilhaft ist die erste Antriebseinheit derart ausgebildet, dass sie das Anhaltennittel aus der Ausgangsposition des Auslegers zunächst entlang der
Beschleunigungsstrecke in Transportrichtung beschleunigt, bevor sie in der
Stoppposition des Auslegers das Anhaltennittel in einer gegenüber der
Transportgeschwindigkeit eines Transporteurs zumindest reduzierten
Geschwindigkeit bewegt.
Nach einer Ausführungsvariante ist die zweite Antriebseinheit mit einem ersten Ende der Hebelanordnung und mit einem zweiten Ende dem Ausleger zugeordnet, derart, dass der Ausleger um die vertikale Achse zwischen der Ausgangsposition und der Stoppposition mittels der zweiten Antriebseinheit verschwenkbar ist.
Vorteilhafterweise kann die erste Antriebseinheit und/oder die zweite Antriebseinheit als Linearantrieb, besonders bevorzugt als Pneumatikzylindereinrichtung,
ausgebildet sein.
Bevorzugt kann der schwenkbare Ausleger in der Ausgangsposition zumindest mit seinem Beschleunigungsbereich im Wesentlichen parallel zur
Behältertransportstrecke ausgebildet sein. Hierbei können vorteilhaft der
Hebelbereich und der Beschleunigungsbereich des Auslegers entlang einer
Längsachse zueinander orientiert ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann die Beschleunigungsstrecke des Auslegers an dem, dem Hebelbereich zugeordneten Ende wenigstens einen ersten Anschlag und an dem, dem Hebelbereich abgewandten Ende mindestens einen zweiten Anschlag aufweisen.
Nach einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsvariante kann die
Beschleunigungsstrecke als Schlittenführung ausgebildet sein, die wenigstens eine parallel zur Längsachse orientierte Führungsstange umfasst, an der ein, als Schlitten ausgebildetes Anhaltemittel entlang bewegbar ist.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die erste Antriebseinheit als Spindelantrieb mit wenigstens einem Elektromotor ausgebildet ist, mittels dem wenigstens eine Spindelstange in Drehung versetzbar ist, die ihrerseits mit wenigstens einer
Spindelmutter zusammenwirkt, die dem als Schlitten ausgebildeten Anhaltemittel zugeordnet ist, so dass damit der Schlitten durch Drehung der wenigstens einen Spindelstange entlang der Schlittenführung in Abhängigkeit der Drehung des
Elektromotors in beiden Richtungen bewegbar ist. Dabei kann der Elektromotor bevorzugt als Servomotor oder Asynchronmotor ausgebildet sein.
Nach einer wiederum weiteren Ausführungsvariante kann der Schlitten eine
Führungseinrichtung aufweisen, die mindestens eine parallel zur der mindestens einen Führungsstange vorgesehene Schlittenführungsstange sowie wenigstens ein entlang der Schlittenführung bewegbares Führungselement umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der Führungseinrichtung eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet sein. Bevorzugt kann die Dämpfungseinrichtung wenigstens mehrere entlang der Schlittenführungsstange frei verschiebbare Magnete umfassen, die als Dauermagnete oder aber auch als Elektromagnete ausgebildet sind. Weiterhin vorteilhaft können die mehreren Magnete derart an der
Schlittenführungsstange angeordnet sein, dass sich jeweils gegenseitig abstoßende Nordpole bzw. Südpole der entsprechend benachbarten Magnete wenigstens teilweise gegenüberliegen. Wiederum vorteilhaft können die mehreren Magnete eine näherungsweise identische Feldstärke aufweisen. Handelt es sich bei den frei verschiebbaren Magneten um Elektromagnete, so kann die jeweilige Magnetkraft durch geeignete Ansteuerung oder Regelung verändert werden, so dass die
Magnetkraft und/oder das dynamische Verhalten der Anordnung auf einfache Art und Weise an sich verändernden Anforderungen angepasst werden kann.
Nach einer nochmals alternativen Ausführungsvariante kann der erste und zweite Anschlag Bestandteil der Schlittenführung sein und die stirnseitigen
Abschlusselemente zur Halterung der mindestens einen Führungsstange bilden.
Schließlich kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Beschleunigungsbereich und der Hebelbereich des Auslegers 90° Grad zueinander orientiert sind. Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum gesteuerten Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen von mindestens einem Behälter in einem auf einer Behältertransportstrecke in einer Transportrichtung bewegten Behälterstrom das sich dadurch auszeichnet, dass ein sich entlang der Behältertransportstrecke erstreckender Ausleger, an dem das wenigstens eine
Anhaltemittel sowie die erste und zweite Antriebseinheit vorgesehen sind, mittels der zweiten Antriebseinheit um eine vertikale Achse zwischen der Ausgangsposition und der Stoppposition geschwenkt wird. „Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Fässer, auch KEGs, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, insbesondere auch solche die zum Abfüllen von pulverförmigen, granulatartigen, flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind. Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bzw.„ca." bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +1- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden
Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und Draufsicht eine
Behältertransportstrecke mit einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Behälterstoppvorrichtung; Fig. 2 - 5 jeweils in schematischer Darstellung und Draufsicht die
Behältertransportstrecke der Figur 1 mit einer ersten
Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Behälterstoppvorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Behälterstoppvorrichtung in einer schematischen Perspektivdarstellung;
Fig. 7 eine nochmals weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Behälterstoppvorrichtung in einer schematischen Draufsicht
Fig.8 eine schematische Prinzipskizze des kinematischen Kraftschlusses einer Behälterstoppvorrichtung gemäß Figur 7 Figur 9 eine wiederum weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Behälterstoppvorrichtung in einer schematischen Draufsicht
Fig. 10 eine nochmals weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Behälterstoppvorrichtung in einer schematischen Draufsicht.
Die in den Figuren 1 - 7 allgemein mit 1 bezeichnete Behältertransportstrecke ist bei der dargestellten Ausführungsvariante als lineare Förderstrecke ausgeführt und dient beispielsweise dazu, Behälter 2 in einem dicht gepackten vorzugsweise einspurigen Behälterstrom, in welchem sich die Behälter 2 in einer Transportrichtung A
unmittelbar aneinander anschließen, einer auf die Behältertransportstrecke 1 in
Transportrichtung A folgenden Behälterbehandlungsmaschine 3, die beispielsweise als Rinser ausgebildet sein kann, zuzuführen.
Die Behältertransportstrecke 1 umfasst u.a. einen Transporteur 4 in Form wenigstens eines Transportbandes, beispielsweise in Form einer Scharnierbandkette, auf dem die mit ihren Behälterachsen in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientierten Behälter 2 mit ihrem Behälterboden aufstehen, sowie zwei die Behältertransportstrecke seitlich begrenzende Führungsgeländer 5 für die Behälter 2. Bezogen auf die Transportrichtung A vor Ende der Behältertransportstrecke 1 , auf das eine Behältereinlaufeinrichtung 6 vor der Behälterbehandlungsmaschine 3 folgt, ist an einer Seite der Behältertransportstrecke 1 ein Behältereinteilelement 7 vorgesehen, mit welchem in der dem Fachmann bekannten Weise die im
Behälterstrom aufeinander folgenden Behälter 2 auf einen Abstand gebracht werden, der dem Teilungsabstand der nachfolgenden Behälterbehandlungsmaschine 3 entspricht, und welches bei der dargestellten Ausführungsform von einer
Einteilschnecke gebildet ist.
Bezogen auf die Transportrichtung A vor dem Behältereinteilelement 7 ist an der Behältertransportstrecke 1 weiterhin eine Behälterstoppvorrichtung 8 vorgesehen, mit der im Bedarfsfall gesteuert und/oder geregelt das Zuführen der Behälter 2 an die nachfolgende Behälterbehandlungsmaschine 3 sowie bei der dargestellten
Ausführungsform an das Behältereinteilelement 7 unterbrochen und/oder Lücken in dem, dem Behältereinteilelement 7 zugeführten Behälterstrom erzeugt werden können. Bei der dargestellten Ausführungsvariante befindet sich die
Behälterstoppvorrichtung 8 an der dem Behältereinteilelement 7 gegenüberliegenden Längsseite der Behältertransportstrecke 1 bzw. des Transporteurs 4.
Die Behälterstoppvorrichtung 8 umfasst dabei wenigstens ein Anhaltemittel 9 zum zumindest teilweisen Eingreifen in den Behälterstrom sowie eine in den Figuren 1 bis 5 nur schematisch angedeutete erste Antriebseinheit 10, mittels der das
Anhaltemittel 9 entlang der Behältertransportstrecke 1 in und/oder entgegen der Transportrichtung A mittels einer nicht gezeigten Steuereinrichtung gesteuert antreibbar ist. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Behälterstoppvorrichtung 8 zumindest eine zweite Antriebseinheit 1 1 , mittels der das Anhaltemittel 9 zwischen einer, in Figur 1 gezeigten, nicht in den Behälterstrom eingreifenden
Ausgangsposition AP und einer, in den Figuren 2 bis 4 gezeigten, in den
Behälterstrom eingreifenden Stoppposition SP mittels der nicht dargestellten
Steuereinrichtung gesteuert bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei das
wenigstens eine Anhaltemittel 9 sowie die erste und zweite Antriebseinheit 10 und 1 1 an einem entlang der Behältertransportstrecke 1 sich erstreckenden Ausleger 12 vorgesehen, der mittels der zweiten Antriebseinheit 1 1 um eine vertikale Achse V zwischen der Ausgangsposition AP und der Stoppposition SP schwenkbar
ausgebildet ist. Ferner kann der in den Figuren 1 bis 5 gezeigte, um eine vertikale Achse V schwenkbare Ausleger 12 einen Hebelbereich 13 sowie einen
Beschleunigungsbereich 21 mit wenigstens einer Beschleunigungsstrecke 14 umfassen, die vorzugsweise entlang einer Längsachse L des Auslegers 12 zueinander orientiert an diesem vorgesehen sein können. Der Hebelbereich 13 des Auslegers 12 kann dabei mit einer Hebelanordnung 15, der wenigstens ein
Hebelelement 16 mit einer zum Schwenken des gesamten Auslegers 12 um die vertikale Achse V bildenden Drehachse 20 sowie die zweite Antriebseinheit 1 1 zugeordnet sein kann, zusammenwirken, so dass letztlich der gesamte Ausleger 12 mittels der mit der Hebelanordnung 15 zwischen der Ausgangsposition AP und der Stoppposition SP um die Drehachse 20, bzw. vertikale Achse V, schwenkbar ausgebildet ist. In der Ausführungsvariante der Figuren 1 bis 5 ist das Hebelelement 16 u-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 16.1 und einen im Vergleich dazu kürzeren zweiten Schenkel 16.2 auf, mittels dem die Behälterstoppvorrichtung 8 an der Transportstrecke 1 angeordnet sein kann. Dabei kann im stirnseitigen
Endbereich des kürzeren zweiten Schenkels 16.2 die Drehachse 20 zur
drehbeweglichen Aufnahme des Auslegers 12 im Schwenkbereich 13 vorgesehen sein und an dem ersten Schenkel 16.1 ein erstes Ende 1 1 .1 der zweiten
Antriebseinheit 1 1 ebenfalls drehbeweglich anordnet werden. Von der Drehachse 20 erstreckt sich dabei im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Auslegers 12 zunächst dessen Hebelbereich 13 und daran anschließend der
Beschleunigungsbereich 21 mit der Beschleunigungstrecke 14, die in der
Ausführungsvariante der Figuren 1 bis 5 Teil des Ausleger 12 ist und sich damit an diesem angeordnet befindet. Auch kann der Auslegers 12 im Bereich des Übergangs von seinem Hebelbereich 13 zur Beschleunigungstrecke 14 ein Halteelement 18 für eine drehbewegliche Aufnahme eines zweiten Endes 1 1 .2 der zweiten
Antriebseinheit 1 1 aufweisen, so dass die zweite Antriebseinheit 1 1 damit schließlich zwischen dem Halteelement 18 und dem ersten Schenkel 16.1 drehbeweglich befestigbar ist. Das Anhaltennittel 9 kann beispielsweise schlittenartig und damit längsverschiebbar am Ausleger 12, insbesondere an der Beschleunigungsstrecke 14 des Auslegers 12, angeordnet sein, und insbesondere einen Eingriffsabschnitt 9.1 aufweisen, der dazu ausgebildet ist, zumindest teilweise in den Behälterstrom einzugreifen. Insbesondere kann der Eingriffsabschnitt 9.1 schwertförmig, beispielweise als Stopperkeil, ausgebildet sein und sich bevorzugt rechtwinklig vom Ausleger 12 wegorientiert, d. h. orthogonal zur Längsachse L, erstrecken. Der Eingriffsabschnitt 9.1 kann dabei lösbar mit dem Anhaltemittel 9 verbunden, oder alternativ einstückig mit dem
Anhaltemittel 9 ausgebildet sein. Beispielweise kann der Eingriffsabschnitt 9.1 zur lösbaren Verbindung an dem Anhaltemittel 9 eine nicht dargestellte Nut aufweisen, in die ein Bolzen einführbar ist, der über Bolzenaufnahmen an dem Anhaltemittel 9 gehalten ist.
Beispielsweise kann es sich bei der zweiten Antriebseinheit 1 1 um einen
Linearantrieb, bevorzugt um eine ein- und ausfahrbare Pneumatikzylindereinrichtung handeln, die im stationären Zustand der Figur 1 , die die Ausgangsposition AP der Behälterstoppvorrichtung 8 zeigt, eingefahren ausgebildet ist, während die
Pneumatikzylindereinrichtung für die Stoppposition SP der Figuren 2 bis 4 um eine steuerbare Wegstrecke ausgefahren werden kann.
Weiterhin kann es sich auch bei der ersten Antriebseinheit 10, die in den Figuren 1 bis 5 nur schematisch angedeutet ist, um einen Linearantrieb, bevorzugt um eine ein- und ausfahrbare Pneumatikzylindereinrichtung handeln, wobei auch diese im stationären Zustand der Figur 1 , die die Ausgangsposition AP der
Behälterstoppvorrichtung 8 zeigt, eingefahren ausgebildet sein kann und für die Stoppposition SP der Figuren 2 bis 4 um eine steuerbare Wegstrecke ausgefahren wird. Dabei wirkt die erste Antriebseinheit 10 mit dem Anhaltemittel 9 entlang der Beschleunigungstrecke 14 vorzugsweise derart zusammen, dass die erste
Antriebseinheit 10 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise bei der Bewegung des Anhaltemittels 9 entlang der Beschleunigungsstrecke 14 in
Transportrichtung A, d.h. von der Ausgangsposition AP für die Stoppposition SP, zunächst auf das Anhaltemittel 9 beschleunigend und dann auf das Anhaltemittel 9 gegenüber dem vom Transporteur 4 geförderten Behälterstrom bremsend wirkt.
Durch die erste Antriebseinheit 10 kann das Anhaltemittel 9 entlang der Beschleunigungsstrecke 14 auch entgegen der Transportrichtung A aus der
Stoppposition SP, bei der das Anhaltennittel 9 an dem, dem Hebelbereich 13 gegenüberliegenden Ende der Beschleunigungsstrecke 14 verfahren ist, wieder für die Ausgangsposition AP, also an das dem Hebelbereich 13 zugeordneten Ende der Beschleunigungsstrecke 14, zurückbewegt werden.
Hierfür kann die Beschleunigungsstrecke 14 an dem, dem Hebelbereich 13 zugeordneten Ende des Auslegers 12 wenigstens einen ersten Anschlag 14.1 und an dem, dem Hebelbereich 13 abgewandten Ende mindestens einen zweiten Anschlag 14.2 aufweisen, wobei das Anhaltemittel 9 mit der ersten Antriebseinheit 10 vorzugsweise zwischen den beiden Anschlägen 14.1 und 14.2 vollständig verfahrbar ausgebildet ist. Weiterhin vorteilhaft ist die Beschleunigungstrecke 14 in ihrer Längsausdehnung entlang der Längsachse L derart bemessen, dass sie mit ihrem mindestens zweiten Anschlag 14.2 vorzugsweise bis zum in Transportrichtung A liegenden Einlauf des Behältereinteilelements 7 reicht, jedoch die Behälter 2 auf dem Transporteur gerade nicht mehr in den Wirkungsbereich des Behältereinteilelements 7 überleitet. Dabei kann vorzugsweise das Haltemittel 18 auch den ersten Anschlag 14.1 bilden. Die Figur 1 zeigt die Behältertransportstrecke 1 in einem Betriebszustand, in welchem die Behälter 2 einen nicht unterbrochenen Behälterstrom entlang der gesamten Behältertransportstrecke 1 in Transportrichtung A bilden. Die
Behälterstoppvorrichtung 8 befindet sich hierbei in ihrer Ausgangsposition AP, in der das Anhaltmittel 9 vorzugsweise am ersten Anschlag 14.1 der
Beschleunigungsstrecke 14 anliegt und der Ausleger 12 derart ausgelenkt ist, dass das Anhaltemittel 9 nicht in den Behälterstrom der Transportstrecke 1 eingreift und dadurch die Behälterstoppvorrichtung 8 in einer nicht wirksamen Stellung gehalten ist. Soll nun zum Unterbrechen des Behälterstroms eine Stoppposition SP der
Behälterstoppvorrichtung 8 eingenommen werden, so wird das Anhaltemittel 9 mit der ersten Antriebseinheit 10 entlang der Beschleunigungsstrecke 14 und damit entlang der Transportstrecke 1 in Transportrichtung A derart bewegt, dass das Anhaltennittel 9 zunächst von dem ersten Anschlag 14.1 freikommt und vorzugsweise auf oder annähernd auf die Geschwindigkeit des Transporteuers 4 beschleunigt wird.
Entsprechend Figur 2 wird schließlich die Stoppposition SP, also die wirksame Stellung des Anhaltemittels 9 erreicht, indem der Ausleger 12 und damit das
Anhaltemittel 9 von der Seite her vorzugsweise in einen Zwischenraum zwischen zwei in Transportrichtung A aufeinander folgender Behälter 2 eingeschwenkt wird. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die zweite Antriebseinheit 1 1 um eine definierbare Wegstrecke in Richtung der Beschleunigungsstrecke 14 ausgefahren wird und damit den Ausleger 12 um seine vertikale Achse V verschenkt. Ist dieser in Figur 2 dargestellte Zustand der Behälterstoppvorrichtung 8 angefahren, so wirkt die erste Antriebseinheit 10 bremsend auf das Anhaltemittel 9 und damit auf den in Transportrichtung A folgenden Behälterstrom ein, da das Anhaltemittel 9 von der ersten Antriebseinheit 10 in Transportrichtung A mit einer gegenüber der
Transportgeschwindigkeit des Transporteurs 4 reduzierten Geschwindigkeit bewegt wird. Durch Zurückhalten der Behälter 2 mittels der Behälterstoppvorrichtung 8 bei weiterhin umlaufendem Transporteur 4 entsteht somit eine zunehmend größere Lücke im Behälterstrom bzw. der Behälterstrom an das Behältereinteilelement 7 wird vollständig unterbrochen (Figuren 3 und 4). Die Figur 4 zeigt hierbei denjenigen Zustand der Behältertransportstrecke 1 , in dem sich das Anhaltemittel 9 noch in seiner Stoppposition SP befindet und in dem durch Zurückhalten der Behälter 2 der in Transportrichtung A auf das Anhaltemittel 9 folgende Teil der
Behältertransportstrecke 1 sowie auch die nachfolgende
Behälterbehandlungsmaschine 3 vollständig leergefahren werden können. Hierfür wird das Anhaltemittel 9 vorzugsweise bis an den zweiten Anschlag 14.2 bewegt und an diesem angehalten.
Entsprechend der Figur 5 wird die Freigabe des Behälterstromes dadurch eingeleitet, dass der Ausleger 12 mittels der zweiten Antriebseinheit 1 1 in Richtung seiner Ausgangsposition AP der Figur 1 verschenkt wird und damit das Anhaltemittel 9 außer Eingriff mit den Behältern 2 des Behälterstroms gelangt. Da das Anhaltemittel 9 sich nun in seiner unwirksamen Stellung befindet, ist die Behältersperre
aufgehoben und die Behälter 2 werden wiederum als einspuriger, dicht gepackter Behälterstrom über die Behältertransportstrecke 1 und über das Behältereinteilelement 7 der Behälterbehandlungsmaschine 3 zugeführt. Mittels der ersten Antriebseinheit 10 wird das Anhaltmittel 9 entlang der
Beschleunigungsstrecke 14 entgegen der Transportrichtung A in die
Ausgangsposition AP zurückbewegt, in der es vorzugsweise am ersten Anschlag 14.1 zum Anliegen kommt. Damit befindet sich die erfindungsgemäße
Behälterstoppvorrichtung 8 wieder in ihrer Ausgangsposition AP der Figur 1 .
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Behälterstoppvorrichtung 8 mit einem Ausleger 12 in einer schematisch seitlichen Darstellung. Unterschiedlich zu den Figuren 1 bis 5 weist der Ausleger 12 der Figur 6 einen deutlich kürzeren Hebelbereich 13 auf, an den sich jedoch wieder im
Wesentlichen in der Längsrichtung L des Auslegers 12 erstreckend der
Beschleunigungsbereich 21 mit wenigstens der Beschleunigungsstrecke 14 anschließt. Es kann vorgesehen sein, dass der Übergang zwischen dem
Hebelbereich 13 und dem Beschleunigungsbereich 21 durch das Haltelement 18 gebildet wird.
Die Beschleunigungstrecke 14 kann hierbei ein als Schlitten ausgebildetes
Anhaltemittel 9 umfassen, das an einer Schlittenführung 24 entlang der
Beschleunigungsstrecke 14 geführt wird. Die Schlittenführung 24 kann dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L orientierte
Führungsstangen 25 aufweisen, die einen vorzugsweise dreieckigen Aufbau als Schlittenführung 24 bilden. Weiterhin kann die erste Antriebseinheit 10 dabei als Spindelantrieb mit beispielweise einem gekapselten Elektromotor 10.1 ausgebildet sein, mittels dem vorzugsweise eine Spindelstange 10.2 in Drehung versetzbar ist, die ihrerseits wiederum mit einer Spindelmutter 10.3 zusammenwirkt, die dem Schlitten 9 zugeordnet sein kann, so dass damit letztlich der Schlitten 9 durch eine Drehung der Spindelstange 10.2 entlang der Schlittenführung 24 in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors 10.1 in beiden Richtungen bewegbar ist. Bei dem Elektromotor kann es sich beispielsweise um einen Servomotor oder
Asynchronmotor handeln.
Um ein Verkanten des Schlittens 9 entlang der Schlittenführung 24 zu vermeiden, kann dem Schlitten 9 eine Führungseinrichtung 26 zugeordnet sein. Die Führungseinrichtung 26 kann dabei mindestens eine vorzugsweise parallel zu den Führungsstangen 25 orientierte Schlittenführungsstange 27 umfassen, die mit ihrem dem Schlitten 9 zugeordneten Ende an dem Schlitten 9 angeordnet sein kann und an ihrem dem Schlitten 9 abgewandten Ende mit ein Führungselement 28 umfassen kann, das derart ausgebildet ist, dass die Führungseinrichtung 26 entlang der Schlittenführung 24 bewegbar ist.
Weiterhin können vorzugsweise beidseitig des Auslegers 12, im Bereich des
Anschlages 14.2, weitere als Anschläge ausgebildete Stoppmittel 29 vorgesehen sein, die beispielsweise rohr- oder stangenartig ausgebildet sein können.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Anschläge 14.1 und 14.2 Teil der
Schlittenführung 24 sind und dabei insbesondere die stirnseitigen
Abschlusselemente zur Halterung der Führungsstangen 25 bilden. Darüber hinaus kann der Anschlag 14.1 zudem noch als Halteelement 18 ausgebildet sein und erfüllt damit die Funktion als eigentlicher Anschlag 14.1 , zudem als Halteelement 18 und darüber hinaus als stirnseitiges Abschlusselement zur Halterung der
Führungsstangen 25. Unterschiedlich zu den Figuren 1 bis 5 schließt sich die Hebelanordnung 15 im Wesentlichen unterhalb der vertikalen Achse V, d. h. der Drehachse 20, an den Hebelbereich 13 des Auslegers 12 an. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Hebelanordnung 15 mindestens ein als Hebelelementplatte 16a ausgebildetes Hebelelement 16 mit mehreren Öffnungen 16a.1 aufweist, die derart zueinander orientiert sind, dass zwischen den jeweiligen Öffnungen 16a.1 mindestens ein
Verbindungsstegabschnitte 16a.2 gebildet wird und die Öffnungen 16a.1 über einen umlaufenden Rahmenabschnitt 16a.3 nach außen hin abgeschlossen sind. In der vorliegenden Ausführungsvariante der Figur 6 sind dabei zwei im Wesentlichen parallel zueinander orientierte Hebelelementplatten 16a vorgesehen, die den
Ausleger 12 an der Drehachse 20 zwischen sich drehbar gelagert aufnehmen.
Weiterhin kann zwischen den Hebelelementplatten 16a mindestens ein
Verbindungselement 31 , beispielsweise eine Verbindungsstange, vorgesehen sein, das wenigstens dazu ausgebildet ist, das erste Ende 1 1 .1 zweiten Antriebseinheit 1 1 drehbeweglich aufzunehmen. Damit ist auch in dieser Ausführungsvariante der Ausleger 12 mittels der zweiten Antriebseinheit 1 1 um die vertikale Achse V, bzw. die Drehachse 20, verschwenkbar.
Figur 7 zeigt eine nochmals weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Behälterstoppvorrichtung 1 in einer schematischen Draufsicht. Allerdings sind in der Darstellung der Figur 7 aus Übersichtlichkeitsgründen nur für die Beschreibung der Funktionsweise notwendige Bauteile, bzw. Bauteilgruppen der
Behälterstoppvorrichtung 1 gezeigt. Insbesondere zeigt die Figur 7 dabei die Beschleunigungsstrecke 14 des Auslegers 12, die ebenso wie die Ausführungsvariante der Figur 6 als Schlittenführung 24 ausgebildet sein kann. So umfasst die Schlittenführung 24 gleich der
Ausführungsvariante der Figur 6 ebenfalls mehrere Führungsstangen 25, die vorzugsweise parallel der Längsachse L angeordnet sein können. Weiterhin schematisch gezeigt ist die erste Antriebseinheit 10, die gemäß der
Ausführungsvariante der Figur 7 als Linearantrieb, insbesondere
Pneumatikzylindereinrichtung, mit wenigstens einem Zylindergehäuse 10.4 sowie einem Zylinderkolben 10.5 ausgebildet sein kann. Insbesondere kann der
Arbeitszylinder über wenigstens ein an der Führungsstange 25 vorgesehenes Haltemittel 40 mit zumindest einem Federblech 41 elastisch gelagert aufgenommen bzw. gehalten sein. Nicht dargestellt in der Figur 7 ist dabei insbesondere die mechanische Anbindung der ersten Antriebseinheit 10 an dem Hebelelement 16, was, wie in den vorhergehenden Ausführungsvarianten der Figuren 1 bis 6 gelöst sein kann.
Weiterhin umfasst die Ausführungsvariante der Figur 7 eine Führungseinrichtung 26 für das Anhaltemittel 9, die unterschiedlich zu den vorhergehenden
Ausführungsvarianten eine zusätzliche Dämpfungseinrichtung 32 aufweist.
Insbesondere ist die Dämpfungseinrichtung 32 dabei als magnetische
Dämpfungseinrichtung ausgebildet, die vorzugsweise mehrere Magnete 33, insbesondere Dauermagnete, umfasst. Eine detaillierte Erläuterung der zusätzlichen Dämpfungseinrichtung 32 findet sich in der Beschreibung zu Figur 8. Mittels der Dämpfungseinrichtung 32 wird ein sanfteres bzw. ruckfreieres Abbremsen des Behälterstroms erreicht, indem das Anhaltemittel 9 nach dem Einrücken, also Eingreifen, in den Behälterstrom noch um eine definierte Wegstrecke mittels der Dämpfungseinrichtung 32 in Transportrichtung A zusätzlich mitbewegt wird, bevor das Anhaltemittel 9 in seine endgültige Stoppposition SP gelangt. Insbesondere ist damit das Anhaltemittel 9 durch die Dämpfungseinrichtung 32 entlang der
Beschleunigungsstrecke 14 axial verschiebbar ausgebildet, und zwar relativ zur eingeleiteten Längsbewegung entlang der Beschleunigungsstrecke 14 durch die erste Antriebseinheit 10.
Hierfür ist insbesondere der Eingriffsabschnitt 9.1 des Anhaltemittels 9 am freien Ende wenigstens einer Schlittenführungsstange 27 der Führungseinrichtung 26 angeordnet. An dem, dem Eingriffsabschnitt 9.1 abgewandten freien Ende, kann das Führungselement 28 vorgesehen sein, das einen mechanischen Anschlag bzw. eine Begrenzung für die entlang der Schlittenführungsstange 27 axial verschiebbar angeordneten mehreren Magnete 33 ausbildet. Insbesondere sind die mehreren Magnete 33 entlang der Schlittenführungsstange 27 derart ausgerichtet angeordnet, dass sich jeweils gegenseitig abstoßende, d. h. gleiche, Pole gegenüber liegen, so dass sich in der unbelasteten Ausgangsposition AP zwischen jeweils benachbarten Magneten 33 ein Abstand einstellt. Insbesondere liegen sich damit entsprechende Nordpole N bzw. Südpole S der Magnete 33 jeweils gegenüber. Vorzugsweise weisen die einzelnen Magnete 33 eine identische oder näherungsweise identische magnetische Feldstärke auf, so dass in der unbelasteten Ausgangsposition AP ein gleichmäßiger Abstand zwischen den jeweils benachbarten Magneten 33 einstellt.
Zudem ist an der Schlittenführungsstange 27 ein Mitnehmer 34 mit seinem ersten Ende 34.1 angeordnet, und zwar derart, dass die Schlittenführungsstange 27 im Wesentlichen parallel der Längsachse L verschiebbar, also beweglich, ausgebildet ist. Ferner ist der Mitnehmer 34 mit seinem dem ersten Ende 34.1
gegenüberliegenden zweiten Ende 34.2 mit der ersten Antriebeinheit 10,
insbesondere mit dem freien Ende des Zylinderkolbens 10.5, fest verbunden.
Vorzugsweise kann der Mitnehmer 34 mit seinem ersten Ende 34.1 unmittelbar neben dem Eingriffsabschnitt 9.1 an der Schlittenführungsstange 27 angeordnet sein. Wird die Behälterstoppvorrichtung 1 von ihrer Ausgangsposition AP in die Stoppposition SP verfahren, so greift das Anhaltennittel 9, insbesondere der
Eingriffsabschnitt 9.1 , in den abzubremsenden Behälterstrom vorzugsweise in den Zwischenraum zwischen zwei aufeinander folgenden Behältern 2 ein, derart, dass das Anhaltemittel 9 durch den in Transportrichtung A geförderten Behälterstrom mitgenommen wird. Hierdurch werden die sich gegenseitig abstoßenden Magnete 33 gegen den Mitnehmer 34 gedrückt, so dass sich bei zunehmender Verdichtung, also einem sich zwischen zwei benachbarten Magneten 33 verkleinernden Abstand, eine zunehmende Kraft aufbaut. Diese Kraft wird dabei durch die obig beschriebene kinematische Zwangskopplung zwischen dem Mitnehmer 34 und der ersten
Antriebseinheit 10 insbesondere auf den Zylinderkolben 10.5 der ersten
Antriebseinheit 10 übertragen, was schlussendlich dazu führt, dass das Anhaltemittel 9 nach einer gewissen Wegstrecke zum Stillstand gelangt und damit der
Behälterstrom in der Stoppposition SP gestoppt wird. In anderen Worten wird also durch die schwimmende Lagerung der mehreren Magnete 33 auf der
Schlittenführungsstange 27 eine schwimmend gelagert Magnetsäule ausgebaut, die den Pufferweg bzw. Federweg der Dämpfungseinrichtung 32 bestimmt. Der
Pufferweg bzw. Federweg ist über die Wahl der magnetischen Feldstärken der einzelnen Magnete 33 sowie über die Länge der Schlittenführungsstange 27 variierbar, bzw. bestimmbar.
In Figur 9 ist ein Ausschnitt einer wiederum weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Behälterstoppvorrichtung 1 in einer schematischen Draufsicht gezeigt, die im Unterschied zu der Ausführungsvariante der Figuren 7 und 8 eine zusätzliche Abstützeinrichtung 35, wenigstens aufweisend ein Abstützelement 36 sowie eine mit dem Abstützelement 36 zusammenwirkende Betätigungseinrichtung 37, vorsieht. Auch in der Darstellung der Figur 9 sind aus Übersichtlichkeitsgründen nur für die Beschreibung der Funktionsweise notwendige Bauteile, bzw.
Bauteilgruppen der Behälterstoppvorrichtung 1 gezeigt.
Dabei kann die Abstützeinrichtung 35 unabhängig über die Betätigungseinrichtung 37 zur ersten Antriebseinheit 10 betätigt werden, derart, dass eine Relativbewegung zwischen dem Anhaltemittel 9 und dem Abstützelement 36 möglich ist. Insbesondere ist die Abstützeinrichtung 35 dazu ausgebildet, bei Erreichen der Stoppposition SP den letzten noch weiter transportierten Behälter 2 abzustützen, und zwar derart, dass das Abstützelement 36 an dem letzten noch weiter transportierten Behälter 2 anliegend in Transportrichtung A bewegt wird, vorzugsweise bis dieser Behälter 2 an das Behältereinteilelement 7 übergeben wird. Damit wird durch die
Abstützeinrichtung 35 ein definierter Staudruck des weitertransportierten
Behälterstroms sichergestellt und damit insbesondere ein Kippen dass des letzten noch weiter transportierte Behälter 2 auf dem Transporteur 4 vermieden.
Insbesondere kann das Abstützelement 36 der Abstützeinrichtung 35 an der
Führungsstange 25 verschiebbar vorgesehen sein. Weiterhin kann die
Betätigungseinrichtung 36 an dem Führungselement 28 angeordnet sein.
Insbesondere kann die Betätigungseinrichtung 36 als Gasdruckfeder oder
Pneumatikzylinder ausgebildet sein. Für den Fall der Ausbildung der
Betätigungseinrichtung 36 als Gasdruckfeder kann eine Auslöseeinrichtung vorgesehen sein, die im Moment des Einschenkens des Anhaltemittels 9 in den
Behälterstrom ausgelöst wird, derart, dass sich das Abstützelement 36 gegen den letzten noch weiter transportierten Behälter 2 andrückt.
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Behälterstoppvorrichtung 8, bei sich der Beschleunigungsbereich 21 und der
Hebelbereich 13 des Auslegers 12 vorzugsweise um 90° Grad zueinander orientiert befinden. Die vertikale Achse V kann dabei im Übergangsbereich zwischen
Beschleunigungsbereich 21 und Hebelbereich 13 vorgesehen sein. An dem, der vertikalen Achse V abgewandten Ende des Hebelbereiches 13 kann sich dabei an dem Ausleger 12 drehbeweglich angeordnet das zweite Ende 1 1 .2 der zweiten Antriebseinheit 1 1 befinden, während das erste Ende 1 1 .1 an einem festen
Lagerelement 30 drehbeweglich angeordnet sein kann, so dass der Ausleger 12 mittels der zweiten Antriebseinheit 1 1 um die vertikale Achse V schwenkbar ausgebildet ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die erste Antriebseinheit 10, mittels der das Anhaltemittel 9 vorzugsweise entlang der Beschleunigungsstrecke 14 des Auslegers 12 bewegbar ist, als Linearantrieb, besonders bevorzugt als ein- und ausfahrbare Pneumatikzylindereinrichtung ausgebildet sein kann, an der sich das Haltemittel 9 angeordnet befindet. Beispielsweise kann es sich auch bei der zweiten Antriebseinheit 1 1 um einen Linearantrieb, bevorzugt um eine ein- und ausfahrbare Pneumatikzylindereinrichtung handeln. Die Pneumatikzylindereinrichtung ist entsprechend der Figur 7 im ausgefahrenen Zustand dargestellt, in der die Behälterstoppvorrichtung 8 mittels des Haltemittels 9 in den Behälterstrom eingreift und der Ausleger 12 um seine Achse V in die
Stoppposition SP mittels der zweiten Antriebseinheit 1 1 verschwenkt ist. Analog der Beschreibung zu Figuren 1 bis 5 wird das Haltemittel 9 zum Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen einzelner Behälter 2 des Behälterstroms in
Transportrichtung A relativ zur Transportgeschwindigkeit des Transporteurs 4 langsamer entlang der Beschleunigungsstrecke 14 in Richtung des Hebelbereiches 13 bewegt. Zum Freigeben des Behälterstroms wird der Ausleger 12 samt
Halteelement 9 mittels der zweiten Antriebseinheit 1 1 in seine nicht dargestellt Ausgangsposition AP verschwenkt.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist für eine weitere Ausbildungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Ausleger 12 samt Halteelement 9 ohne vorheriges Beschleunigen des Auslegers 12 direkt in den Behälterstrom eingreift, so dass der Ausleger 12 dann zunächst durch den Behälterstrom beschleunigt wird und anschließend den Behälterstrom wie zuvor beschrieben abbremst bzw. verzögert.
Diese Vorgehensweise wird dadurch ermöglicht, dass die erfindungsgemäß vorgestellte Vorrichtung eine so geringe Masse aufweist, dass eine Beschleunigung durch den Behälterstrom möglich ist, ohne dass der Behälterstrom in unerwünschter Weise abgebremst wird.
Weiterhin ist für eine weitere Ausführungsform vorgesehen, dass auf dem Ausleger 12 und/oder dem Halteelement 9 mindestens eine Sensorvorrichtung angeordnet ist. Diese Sensorvorrichtung dient beispielsweise dazu, eine Lücke im Behälterstrom und/oder die Geschwindigkeit des Behälterstromes und/oder Behälter des Behälterstromes zu ermitteln.
Die ermittelten Informationen des mindestens einen Sensors werden in Verbindung mit einer Rechnereinheit beispielsweise dazu genutzt, den Bewegungsablauf des Auslegers 12 und/oder des Halteelementes 9 so zu steuern, dass das Eingreifen des Halteelementes in den Behälterstrom so erfolgt, dass weder die Behälter des
Behälterstromes noch der Ausleger 12 noch das Halteelement 9 beschädigt werden. Beispielsweise werden die Informationen dazu genutzt, den Bewegungsablauf so zu steuern, dass das Haltelement 9 in eine Lücke des Behälterstromes eintaucht.
Ebenfalls ist es möglich, den Bewegungsablauf so zu steuern, dass das
Halteelement 9 nicht senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht auf die Wandung eines Behälters trifft.
Bezugszeichenliste
1 Behältertransportstrecke
2 Behälter
3 Behälterbehandlungsmaschine
4 Transporteur
5 Führungsgeländer
6 Behältereinlaufeinrichtung
7 Behältereinteilelement
8 Behälterstoppvorrichtung
9 Anhaltemittel
9.1 Eingriffsabschnitt
10 erste Antriebseinheit
10.1 Elektromotor
10.2 Spindelstange
10.3 Spindelmutter
10.4 Zylindergehäuse
10.5 Zylinderkolben
1 1 zweite Antriebseinheit
1 1 .1 erstes Ende
1 1 .2 zweites Ende
12 Ausleger
13 Hebelbereich
14 Beschleunigungsstrecke
14.1 erster Anschlag
14.2 zweiter Anschlag
15 Hebelanordnung
16 Hebelelement
16.1 erster Schenkel
16.2 zweiter Schenkel
16a Hebelelementplatte
16a.1 Öffnung
16a.2 Verbindungsstegabschnitt 16a.3 Rahmenabschnitt
18 Halteelement
20 Drehachse
21 Beschleunigungsbereich 24 Schlittenführung
25 Führungsstange
26 Führungseinrichtung
27 Schlittenführungsstange
28 Führungselement 29 Stoppm ittel
30 Lagerelement
31 Verbindungselement
32 Dämpfungseinrichtung
33 Magnet
34 Mitnehmer
34.1 erstes Ende
34.2 zweites Ende
35 Abstützeinrichtung
36 Abstützelement
37 Betätigungseinrichtung
40 Haltemittel
41 Federblech
A Transportrichtung V vertikale Achse
L Längsachse
AP Ausgangsposition
SP Stoppposition
N Nordpol S Südpol

Claims

Patentansprüche
1 . Behälterstoppvorrichtung zum gesteuerten Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen von mindestens einem Behälter (2) in einem auf einer
Behältertransportstrecke (1 ) in einer Transportrichtung (A) bewegten Behälterstrom, umfassend wenigstens ein Anhaltemittel (9) zum zumindest teilweisen Eingreifen in den Behälterstrom, zumindest eine erste Antriebseinheit (10), mittels der das
Anhaltemittel (9) entlang der Behältertransportstrecke (1 ) in und/oder entgegen der Transportrichtung (A) gesteuert antreibbar ist, und zumindest eine zweite
Antriebseinheit (1 1 ), mittels der das Anhaltemittel (9) zwischen einer nicht in den Behälterstrom eingreifenden Ausgangsposition (AP) und einer in den Behälterstrom eingreifenden Stoppposition (SP) gesteuert bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anhaltemittel (9) sowie die erste und zweite
Antriebseinheit (10, 1 1 ) an einem entlang der Behältertransportstrecke (1 ) sich erstreckenden Ausleger (12) vorgesehen sind, der mittels der zweiten Antriebseinheit (1 1 ) um eine vertikale Achse (V) zwischen der Ausgangsposition (AP) und der Stoppposition (SP) schwenkbar ausgebildet ist.
2. Behälterstoppvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (12) einen mit einer Hebelanordnung (15) zusammenwirkenden
Hebelbereich (13) sowie einen wenigstens eine Beschleunigungsstrecke (14) für das Anhaltemittel (9) umfassenden Beschleunigungsbereich (21 ) aufweist.
3. Behälterstoppvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (10) derart ausgebildet ist, dass sie das Anhaltemittel (9) aus der Ausgangsposition (AP) des Auslegers (12) zunächst entlang der
Beschleunigungsstrecke (14) in Transportrichtung (A) beschleunigt, bevor sie in der Stoppposition (SP) des Auslegers (12) das Anhaltemittel (9) in einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit eines Transporteurs (4) zumindest reduzierten
Geschwindigkeit bewegt.
4. Behälterstoppvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (1 1 ) mit einem ersten Ende (1 1 .1 ) der
Hebelanordnung (15) und mit einem zweiten Ende (1 1 .2) dem Ausleger (12) zugeordnet ist, derart, dass der Ausleger (12) um die vertikale Achse (V) zwischen der Ausgangsposition (AP) und der Stoppposition (SP) mittels der zweiten
Antriebseinheit (1 1 ) verschwenkbar ist.
5. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (10) und/oder die zweite
Antriebseinheit (1 1 ) als Linearantrieb, besonders bevorzugt als
Pneumatikzylindereinrichtung, ausgebildet ist.
6. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Ausleger (12) in der Ausgangsposition (AP) zumindest mit seinem Beschleunigungsbereich (21 ) im Wesentlichen parallel zur Behältertransportstrecke (1 ) ausgebildet ist.
7. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelbereich (13) und der Beschleunigungsbereich (21 ) des Auslegers (12) entlang einer Längsachse (L) zueinander orientiert ausgebildet sind.
8. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsstrecke (14) des Auslegers (12) an dem, dem Hebelbereich (13) zugeordneten Ende wenigstens einen ersten Anschlag (14.1 ) und an dem, dem Hebelbereich (13) abgewandten Ende mindestens einen zweiten Anschlag (14.2) aufweist.
9. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsstrecke (14) als Schlittenführung (24) ausgebildet ist, die wenigstens eine parallel zur Längsachse (L) orientierte
Führungsstange (25) umfasst, an der ein als Schlitten ausgebildetes Anhaltemittel (9) entlang bewegbar ist.
10. Behälterstoppvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (10) als Spindelantrieb mit wenigstens einem Elektromotor
(10.1 ) ausgebildet ist, mittels dem wenigstens eine Spindelstange (10.2) in Drehung versetzbar ist, die ihrerseits mit wenigstens einer Spindelmutter (10.3)
zusammenwirkt, die dem als Schlitten ausgebildeten Anhaltemittel (9) zugeordnet ist, so dass damit der Schlitten (9) durch Drehung der wenigstens einen Spindelstange
(10.2) entlang der Schlittenführung (24) in Abhängigkeit der Drehung des
Elektromotors (10.1 ) in beiden Richtungen bewegbar ist.
1 1 . Behälterstoppvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10.1 ) als Servomotor oder Asynchronmotor ausgebildet ist.
12. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) eine Führungseinrichtung (26) aufweist, die mindestens eine parallel zur der mindestens einen Führungsstange (25)
vorgesehene Schlittenführungsstange (27) sowie wenigstens ein entlang der
Schlittenführung (24) bewegbares Führungselement (28) umfasst.
13. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungseinrichtung (26) eine Dämpfungseinrichtung (32) zugeordnet ist.
14. Behälterstoppvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (32) wenigstens mehrere entlang der
Schlittenführungsstange (27) frei verschiebbare Magnete (33) umfasst, die jeweils als Dauermagnete ausgebildet sind.
15. Behälterstoppvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die mehreren Magnete (33) derart an der
Schlittenführungsstange (27) angeordnet sind, dass sich jeweils gegenseitig abstoßende Nordpole (N) bzw. Südpole (S) der entsprechend benachbarten
Magnete (33) wenigstens teilweise gegenüberliegen.
16. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Magnete (33) eine näherungsweise identische Feldstärke aufweisen.
17. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Anschlag (14.1 , 14.2) Bestandteil der Schlittenführung (24) sind und die stirnseitigen Abschlusselemente zur Halterung der mindestens einen Führungsstange (25) bilden.
18. Behälterstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsbereich (21 ) und der Hebelbereich (13) des Auslegers (12) 90° Grad zueinander orientiert sind.
19. Verfahren zum gesteuerten Abbremsen und/oder Stoppen und/oder Abteilen von mindestens einem Behälter (2) in einem auf einer Behältertransportstrecke (1 ) in einer Transportrichtung (A) bewegten Behälterstrom, wobei wenigstens ein zum zumindest teilweisen Eingreifen in den Behälterstrom ausgebildetes Anhaltemittel (9) mittels zumindest einer ersten Antriebseinheit (10) entlang der
Behältertransportstrecke (1 ) in und/oder entgegen der Transportrichtung (A) gesteuert angetrieben wird, und wobei das wenigstens eine Anhaltemittel (9) mittels zumindest einer zweiten Antriebseinheit (1 1 ) zwischen einer nicht in den
Behälterstrom eingreifenden Ausgangsposition (AP) und einer in den Behälterstrom eingreifenden Stoppposition (SP) gesteuert bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich entlang der Behältertransportstrecke (1 ) erstreckender Ausleger (12), an dem das wenigstens eine Anhaltemittel (9) sowie die erste und zweite
Antriebseinheit (10, 1 1 ) vorgesehen sind, mittels der zweiten Antriebseinheit (1 1 ) um eine vertikale Achse (V) zwischen der Ausgangsposition (AP) und der Stoppposition (SP) geschwenkt wird.
EP15805173.0A 2014-12-10 2015-12-07 Behälterstoppvorrichtung sowie verfahren zum gesteuerten abbremsen, stoppen und abteilen von behältern Withdrawn EP3230184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118264.2A DE102014118264A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Behälterstoppvorrichtung sowie Verfahren zum gesteuerten Abbremsen, Stoppen und Abteilen von Behältern
PCT/EP2015/078746 WO2016091767A1 (de) 2014-12-10 2015-12-07 Behälterstoppvorrichtung sowie verfahren zum gesteuerten abbremsen, stoppen und abteilen von behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3230184A1 true EP3230184A1 (de) 2017-10-18

Family

ID=54783604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15805173.0A Withdrawn EP3230184A1 (de) 2014-12-10 2015-12-07 Behälterstoppvorrichtung sowie verfahren zum gesteuerten abbremsen, stoppen und abteilen von behältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170334665A1 (de)
EP (1) EP3230184A1 (de)
DE (1) DE102014118264A1 (de)
WO (1) WO2016091767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104381A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Abteilen von Behältern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015203C2 (de) 1980-04-19 1984-08-30 Hermann 8404 Wörth Kronseder Sperrvorrichtung für Gefäßförderer
US4662500A (en) * 1983-04-12 1987-05-05 Agnew Vincent R Conveyor stop gate
JPH0649550Y2 (ja) * 1985-07-13 1994-12-14 サッポロビール株式会社 被搬送物の停止緩衝装置
US5419425A (en) * 1993-10-21 1995-05-30 Goater; George H. Apparatus and method for loading lumber onto a high-speed lugged transfer deck
JPH08268550A (ja) * 1995-04-03 1996-10-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 条鋼精整装置
IT1294101B1 (it) * 1997-07-18 1999-03-22 Sasib Beverage S P A Ora Sasib Procedimento e dispositivo di arresto ammortizzato ed accompagnamento di contenitori, in linea di trasporto per contenitori.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016091767A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016091767A1 (de) 2016-06-16
US20170334665A1 (en) 2017-11-23
DE102014118264A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858793B1 (de) Greiferanordnung
DE2160189A1 (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Ver bindung von Werkstucken
DE102007046776A1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken
EP3012196B1 (de) Einrichtung zur anordnung eines kantenschutzmittels und vorrichtung zum umreifen von packstücken mit vorgenannter einrichtung
EP3415669B1 (de) Transportvorrichtung für einen vlieswickler
EP3239567A1 (de) Torventil mit kurvenführung
EP3312111A1 (de) Separiervorrichtung für ein fördersystem zur beförderung von stückgut
EP2500294A1 (de) Rollenbahn zum Transport von Stückgütern, z.B. Paletten oder Kisten
DE102014110822A1 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE3622473C2 (de)
EP0803321A1 (de) Anschlag, insbesondere für automatische Bearbeitungs- oder Fördervorrichtungen
WO2017162859A1 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen anhalten eines gegenstands
DE102021209985A1 (de) Handhabungssystem zur automatischen Übergabe und Vereinzelung von Ladungsträgern
WO2016091767A1 (de) Behälterstoppvorrichtung sowie verfahren zum gesteuerten abbremsen, stoppen und abteilen von behältern
EP2994402B1 (de) Manipulator
DE102019129920A1 (de) Vorrichtung zum Stoppen und Vereinzeln von länglichen Werkstücken
DE2164770A1 (de) Selbsttätig arbeitende Lösevorrichtungen für Kupplungen an Schienenfahrzeugen
WO2022063507A1 (de) Greifer für kommissioniervorrichtung
DE102012103820B3 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes
EP3254997B1 (de) Vorrichtung zum stoppen eines fördergutes auf einem förderer
DE2247517C2 (de) Falzmesserantrieb für eine Quer- oder Längsfalzvorrichtung in Rotationsfalzern
DE102019120069A1 (de) Anschlagmodul
DE102017104381A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Abteilen von Behältern
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181123